Rünsterisches Intelligenzblatt. Intelligenz= Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. Bekanntmachungen. Die mittelst Bekanntmachung vom 24. September curr.(Amtsblatt Nro. 41 und 42) eröffnete Anleihe, zur Vollendung der Schiffbarmachung der Lippe, hat so viele Theilnehmer gefunden, daß das erste Drittheil derselben bereits überschritten ist; es können daher jetzt und vor dem 1. May künftigen Jahrs keine Capita= lien zum eten Drittheil weiter angenommen werden. Münster den g. November 1820. Der Ober=Präsident Vrna e. O i e b st à hl e. Am 20. v. M. ist eine goldene Taschenuhr mit goldenem Zifferblatt und einem in Gold gefaßten kristallenen Uhrschlüssel fortgekommen. Vor den Ankauf wird nicht nur jedermann gewarnt, sondern auch aufgefordert, alles dasjenige, was zur Entdeckung derselben gereichen könnte, unverzüglich anzuzeigen. Dem Entdecker wird eine angemessene Belohnung zugesichert. 996 Am 1. d. Mon. ist ein kupferner Kaffeekessel, etwa 3 Portionen haltend, aus einer Küche, und zwar vom Feuer, an Werth 2 Thlr. 15 Sgr., gestohlen worden. Es wird vor den Ankauf gewarnt, und im Fall jemanden von diesem Diebstahle etwas zur Kenntniß gelangen mögte, darüber ohne Anstand Anzeige erwartet. Münster den 1o. November 1826. Der Königl. Polizey= Rath Giffentg. In der Nacht vom 2g. auf den 2s. v. M. sind aus der hiesigen Pastoratwohnung folgende von No. 1—9 der Kirche, die übrigen dem Pastor hierselbst gehörige Sachen, mittelst Einbruchs, und wahrscheinlich von mehreren Dieben, entwendet worden: 1. Zwey große silberne Kronen zum Mutter=Gottes=Bilde, oben offen, wovon die kleine mit vergoldeten Sternchen besetzt ist, werth 1o Rthlr. 2. Eine kleine silberne Krone, oben geschlossen, worauf ein Kreuzchen, werth 2 Rthlr. 3. Eine geflochtene silberne Krone mit vielen Zacken, zu 3 Rthlr. 4. Ein silberner zum Theil vergoldeter Zepter, oben in Form einer Lilie, zu e R. 5. Eine silberne, hohle kleine Kugel, oben mit einem Kreuze, unten mit einer Schraube, zu e9 Sgr. 6. Ein goldenes schlichtes Kreuzchen, zu 2 Rthlr. 15 Sgr. 7. Ein silbernes Herzchen, zu 5 Sgr. 8. Ein dito größeres, erhoben, worauf die 5 Wunden gestochen sind, zu 1 Rthlr. 9. Zwey silberne Halskreuze, zu 11 Sgr. 3 dt. 10. An baarem Gelde 1 Rthlr. 2a Sgr. 6 dt. 11. Eine silberne, längliche, altmodige Halsschnalle, zu 17 Sgr. 6 dt. 12. Eine dito altmodige Hosenschnalle mit eisernem Bügel, zu 8 Sgr. 13. Ein dito vergoldetes Schaustück, worauf auf der einen Seite die Samariterinn am Jakobsbrunnen, zu 20 Sgr. 14. Ein maserner Pfeifenkopf mit Silber beschlagen, und schwarz gebeitztem Rohre, zu 2 Rthlr. 15. Ein mit Silber beschlagener Oelkopf mit kurzem weissen Rohr, zu 4 Rihlr. 8 Sgr. 16. Ein seidener Tabacksbeutel von violetblauer Farbe, zu 1 Rthlr. 17. Ein silberner Eßlöffel, gezeichnet H. S., zu e Rthlr. Indem dieser Diebstahl zur öffentlichen Kunde gebracht wird, wird jedermann sowohl vor den Ankauf dieser Sachen gewarnt, als auch aufgefordert, von seiner etwaigen Kunde über die Sachen oder Thäter alsbald dem Königl. Inquisitoriate zu Münster oder dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Oelde den 1o. November 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Volmer. Natorp. 997 * W#ckt dam a6. auf den 27. October d. J. sind dem Kötter Hörnemann in Estern Kirchspiels Gescher mittels Einbruchs folgende Sachen entwendet Sshsescscnn ) Ein Veutel mi drey Verl. Thaler=sStücken, und eirea 4 Rthslr. in 1/5 Sti) Ein Manns=Rock von Die, mit Knöpfen von schwarzen Pferde=Haaren, werth 8) Ein Manns=Rock von blauem Tuche, mit Kuöpfen von Kameel=Haaren, h.) Eine kurze Hose von gelbem Hirschleder, mit dito Knöpfen, werth 3 Rthlr. i) Ein Manns=22# Veur g##gichnet mit einem kleinen blauen Streifen, werth gen in. Missegegse den, Schaze üsers gehanen, und den Dimustatunse wicher Iodoen wie au den Ankauf biser Sachen berdurch wrner,„ eisaiz.e oe dem Königl. wohlldv., InKönigl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Weverinck. Effting. aershich ehae echagne de did bael an ie eisech escene Klsfeick, zur Entdeckung des Thäters führende Inquisitoriate oder dem hiesigen Gerichte anzuzeigen. Ahaus den 7. November 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Bockemöller. Vagedes. 998 Gerichtliche Bekanntmachungen. Von dem Ackersmann Peter Surmann in der Bauerschaft Rentfort Kirchspiels Gladbek und der Mechidis Hütter, dasetlbst wohnhaft, ist hinschtlich der unte ihnen einzugehenden Ehe, jede Güter=Gemeinschaft, selbst in Betreff des Erwerbes„ ausgeschlossen, welches hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Dorsten den 5. October 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Hülskötter. Randebrock. Der durch das vorherige Intelligenzblatt No. go angekündigte und am 17. d. bey dem Herrn Holweg in Wolbeck abzuhaltende Verkauf ist einstweilen aufgehoben, welches hierdurch bekannt gemacht wird. stetten Guigene= Telgte den I#. November 1826. Rüsch, Actuar. Am 17, curr. des Vormittags um 10 Uhr sollen im hiesigen Pfandhause folgende Mob„In und Moventien, als: ein Tisch, eine Hausuhr, zwey Kisten, zwey vollständige Betten, ein Pferd, zwey Kühe, zwey Rinder, vierzig Schaafe und zwey Schweine gegen gleich baare Zahlung gerichtlich verkauft werden. Breden den 6. November 1826. Vigore commissionis: Co hausen. Die zur erbschaftlichen Liquidations= Sache der verstorbenen Wittwe Terhelle geborne Voltermann gehörigen Meublen und Kleidungsstücke sollen in Termino den 20. d. des Vormittags um 10 Uhr auf dem Rathhause hierselbst meistbietend verkauft werden. Dülmen den g. November 1826. Wessing, Actuar. Subhastations=Patente. Auf den Antrag der Gläubiger des verstorbenen Blaufärbers Johann Bernhard Knipping und der Vormundschaft der minderjährigen Kinder desselben, sollen nachstehende von dem Verstorbenen eigenthümlich besessene Immobilien als: 1. Das im Dorfe Selm sub No. car. 42 belegene Wohnhaus, sammt dem dahinter belegenen Garten und Hofraum, welches zur Trifft in der zur Theilung stehenden Selmer=Heide berechtigt, und nach Abzug der auf diese Immobilien haftenden Lasten zu einem Werthe von 484 Rthlr. 4 Sar. 5 dt. abgeschätzt ist: egeee* Syze: 5 di. 2. Ein nahe beym Dorfe Selm über die Funne gelegenes ost= und westwärts 999 an die Grundstücke des Max Heinrich Schwager zu Selm, nordwärts an die Landstraße von Selm nach Nordkirchen und südwärts an einen Ackerkamp des Zellers Kleine gränzendes, zwey Scheffel Einsaat großes Ackerstück, ge3. Ein Stück Ackerlanoes in der Celimer Geist, ostwärts an Hanlohs, wesiwärts an von Brabecks Grundstücken, nordwärts an die Funne u. südwärts an die Landstraße von Selm nach Werne, groß drey Scheffel Einsaat und abgeschätzt zu 80 Rthlr.; 4. Zwey Stücke Ackerlandes daselbst, ostwärts an Franz Knippings, westwärts an Melchers Ackerstücken, nordwärts an die Funne, südwärts an die kandstraße von Selm nach Werne, geschätzt zu fünf Scheffel Einsaat und zum Werth von 135 Rthlr.; 8 18 5. Ein Stück daselbst, ostwärts an Baumeisters, westwärts an Küstereyen Land, nordwärts an Haßmanns Ackerkamp, südwärts an Sebben Ackerland, abgeschätzt zur Größe von 1 1/2 Scheffel Einsaat, und zu einem Werthe von 6. Ein Stück Ackerlandes daselbst, ostwärts an Bomholts, westwärts an Sobben Ackerland südwärts an der Landstraße von Selm nach Werne, abgeschätzt zu 3/4 Scheffel Einsaat und zu einem Kapitalwerth von zo Rthlr.; im Wege der nothwendigen Subhastation meistbietend verkauft werden, und'ist dazu ein einziger Vietungs=Termin auf den 2#. December l. J. Vormittags 10 Uhr in dem Dorfe Selm, und zwar in dem sub i gedachten Hause des verstorbenen 2c. Knipping vor dem Oeputirten, Land= und Stadt=Gerichts=Assessor Hosius angesetzt, zu welchem zahlungsfähige Kauflustige unter der Bemerkung vorgeladen werden, daß Taxe und Vorwarden in der Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Unbekannte Real=Prätendenten haben spätestens bis zu obigem Termine ihre Ansprüche bey Präclusions=Strafe anzumelden und zu bescheinigen. Werne den 6. October 1826. Königlich Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Strobandt. Heckmann. Das im Kirchspiele Walstedde suh Nro. cat. 50 gelegene, gerichtlich zu 2516 Rthlr. 8 Sgr. 4 dt. abgeschätzte Colonat Schürmann soll im Wege der Execution dem Meistbietenden verkauft werden. Zu diesem Ende werden drey Termine, nemlich: auf den 13. November l. I. — 10. Januar 1827 und — 11, April s. I. jedesmal Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, Land= und Stadt= GerichtsAssessor Michelis, und zwar die beyden ersteren an hiesiger Gerichtsstelle, der letztere aber auf dem Schürmanns Colonate selbst anberaumt. 1000 Zahlungsfähige Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß Taxe und Vorwarden in der hiesigen Gerichts=Registratur zur Einsicht offen liegen. Ahlen den 4. August 1826. Königlich Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Michelis. Langen. Die Immobilien des Bäckers Franz Heinrich Lamping zu Lotte, nämlich: a) das sub No. car. 73 zu Lotte belegene Wohnhaus, b) der sogenannte Kirchgarten, am Kirchhofe daselbst belegen, etwa 45 Ruthen groß, c) die vorderste Hegge, ein Stück Ackerlandes von 5 Scheffel Saat, 6 Ruthen Größe, d) die hinterste Hegge, ein Ackerstück von 2 Scheffel Saat 9 Ruthen, e) der sogenannte alte Zuschlag, Ackerland von 5 Scheffel Saat Größe, neben Leggemanns Zuschlag und Plümers Kamp, welche gerichtlich geschätzt sind zu 5ei Rthlr. 26 Sgr. 3 dt. Cour., sollen zur judikatmäßigen Befriedigung zweyer Gläubiger im Wege nothwendiger Subhastation verkauft werden. Der einzige Bietungstermin ist auf Mittwoch den 2o. November l. I. Nachmittags 5 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Afsessor Kerstein, in dem Lampingschen Wohnhause angesetzt, wozu zahlungsfähige Kauflustige mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß Taxe und Vorwarden in der Regisiratur des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht offen liegen. Tecklenburg den 1. Sept. 1826. Königlich Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Melchers. Contzen. Die vom Müller Tönnies auf einem vom Schulzen Osthof Kirchspiels Enniger im Jahre 188z auf 50 Jahre angepachteten Grundstücke im Teigelfelde, beym Dorfe Enniger neu angelegte, und noch nicht völlig ausgebauete Windmühle, nebst der Müller=Wohnung, mit allen daran und dem angepachteten Grunde dem Tonnies zustehenden Rechten und von demselben übernommenen Verbindlichkeiten, soll auf Antrag eines Gläubigers und mit Einwilligung des Grund=Eigenthümers in dem auf den 12. Januar k. I. Vormittags 10 Uhr an Ort u. Stelle vor dem Deputirten, Herrn Referendarius Speith, angesetzten Termine im Wege der Execution zur nothwendigen Subhastation gezogen werden. Fauftüntige werden dazu unter der Bemerkung vorgeladen, daß die Taxe, nach welcher die zu verkaufenden Gegenstände gerichtlich zu 844 Rthlr. 20 Sgr. 4 dt. abgeschätzt worden, und die Vorwarden, zur Einsicht in der Registratur offen liegen. Oelde den 25. October 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Volmer. Natorp. 1001 Buer an Halbesen Garten gränzend, z. ein Stück Ackerlandes bey Buer, 5 Morgen groß, gränzend an Halbeisen 4. 3/4 Morgen Ackerlandes im Buerschen Felde, an Koops Ackerland, taxirt 5. ein Stück Gartenlandes im Brinckgarten bey Buer, taxirt zu 15 Rthlr. zur Subhastation gezogen werden.. Gung, f. G, Vormittags Uhr in dem Hause selbst vor dem Herrn Assessor Evelt anbestimmt, wozu KaufTaxe und Vorwarden liegen zur Einsicht auf der Gerichts=Registratur offen. Dorsten den 4. November 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Resubhastations=Patent. S 1s8 Scheffel Saat, geschaßr nach Abzug der darauf haftenden Lasien zu 58 Atchitr. 7 Sa:: 8 ov.., angestandenen Subhastations=Termine wegen Selchicie esckclcese cschiechig, lie i ia.i Unbekannte Real=Prätendenten müssen ihre Ansprüche spätestens im Licitations= Termin bey Strafe der Präclusion gehörig anmelden und bescheinigen. Rheine den 3. November 1820. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Brockhausen. Steinbicker. 1002 Vermischte Rachrichten. 1. Von den Eingesessenen J. H. Richters& Consorten zu Wessum wird die Anlegung einer Korn=Vindmühle auf einem im Wessumer Esch belegenen Grund stücke, der sogenannten Stapelbrede, beabsichtiget, und wird dieses Vorhaben, dem Gesetze vom 28. October 1810 gemäß, mit dem Bemerken bekannt gemacht, das etwaige Widersprüche gegen obige Anlage binnen 8 Wochen präclusioischer, von Hete, eiesee. Site, Logcht bieg der auntrzeichneten ehzörde, als bey den BauAhaus den 3. November 1826. Landräthlicher Commissar des Kreises Ahaus v. Westhoven. Schulzen Gerhard Heinrich Oechtering und Hermann Meyrina in der Bauerschaft Rodde Kirchspiels Rheine haben die landespolizeyliche Erlaubniß nach gesucht zur Anlage einer massiven Windmühle mit zwen Mahlgängen und einem im Rodder Esche, auf eigenem Grurde, nuch eingereichtem Ss tionsplane, 97 Fuß von einem Privat=Cultur=Wege der dortigen Grundbesitzer 70 Ruthen 2 Fuß vom Communal=Fahrwege von Rheine nach der Bauerschaft und 64 Rurhen 8 Fuß von der Landstraße von Rheine nach Bevergern entfernt. Mit Bezug auf das Gesatz vonn 28. October 1810 tei, auigferdert, denz Midersguch bineg 5 Maecden prichstischer Frisck, von Borghorst den 25. October 1826. Der landräthliche Commissar, Cormann. W arnung. z. Ich bin bisher gewohnt gewesen, alle meine Bedürfnisse gleich baar zu zuhlen, und beabsichtige, dies fortzusetzen, um mit keinen Rechnungen, die zu leich zu Irrungen und Weitläufigkeiten Anlaß geben, zu thun zu haben. Ich ersuche daher einen jeden, der auf Rechnung Waaren zu verabfolgen oder Arbeiten zu verrichten gewohnt ist, wenn solche auf meinen Namen gefordert ooer bestellt werden bey der Ablieferung gleich baare Zahlung dasür zu verlangen, und es mir nicht e og eeir io maader nur vorgelgr werdende Rechnungen zu bezahlen Munster den g. Nov. 1826. Bauer, Regierungs=Rath. 4. Das dahier aufm Spiekerhof sub No. cat. 36 belegene Haus steht zu verkaufen oder zu vermiethen. Das Nähere ist bey der Eigenthümerinn oder ben dein unterzeichneten Rotar zu erfahren.=hentzumerinn oder bey Münster den 9. Nov. 1826. G. B. Schepers, Notar. (Hierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 91. den 14. November 1826. Bernard Overberg, Lehrer der Normalschule, starb am 9. November, fünf Uhr Abends, im 73. Jahre seines Lebens. Wenigen Menschen ward es von der Vorsehung vergönnt, so wohlthätig auf ihre Mitbrüder wie Er zu wirken, so überschwänglichen Segen für Mit= und Nachwelt zu bereiten.— Wenige auch möchten bereit seyn, so treu und unermüdet mit den erhaltenen Pfunden zu wuchern.— Unzählig vielen spendete er als Seelsorger, Beichtvater, Wohlthäter, Trost, Rath und fe; alle, die ihn kannten, preisen mit Einer Stimme seine ungemeine Sanftmuth und seine freundliche Güte. Von allen Aemtern, Würden und Titeln, womit ihn die dankbare Anerkennung seiner Verdienste geschmückt hatte, war ihm keiner so lieb, als der eines Lehrers der Normalschule, dieser in ihrer Art ersten und einzigen Anstalt in Deutschland, die er gründen half, und die nun, nach drei und vierzig Jahren, an demselben Tage mit ihm endete. Ihr vorab verdankt Münsterland die Bildung von Bürger und Landmann, die es vortheilhaft auszeichnet, und die durch die vielen aus ihr hervorgegangenen fähigen Lehrer noch lange sein Wirken ehren wird. Er ruhe sanft nach einem langen, mühevollen Leben!— Möge Gott die Vielen trösten, die ihn verloren haben! Sein Andenken kann in keinem von ihnen verlöschen. Münster den 12. November 1826. Gerichtliche Bekanntmachungen. Zur judikatmäßigen Befriedigung des Zinngießers Bertram Schultz dahier sollen nachstehende bey dem Schenkwirth Emanuel Schipper hier gepfändete Gegenstände als: zwey Pferde, ein Fohlen, eine milchgebende Kuh, vier junge Schweine, ein kupferner Braukessel, ein dito zum Branntweinbrennen, in Termino den 23. d. Vormittags 10 Uhr öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige werden eingeladen, sich zur bestimmten Zeit u. Stunde an der Behausung des Wirth Wipperfürth einzufinden. Recklinghausen den 7. November 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Aus Auftrag: Unger. 1004 den 24. d. Vormittags 2r Uhr werden dahier im gewöhnlichen Pfandhause a) ein beschlagener Ackerwagen, b) ein beschlagener Karren, c) eine Egge, d) eine dito mit eisernen Zähnen, e) zwey 5jährige Stuten, k) ein großes Schwein, g) vier kleine dito, im Wege der Execution gerichtlich verkauft. Dülmen den 1o. Nov. 1826. Becker, Actuar. Vermischre Nachrichten. Pferde=Verkauf. 1. Mittwoch den 15. November, früh 9 Uhr, werden 2 Ausrangirungspferde des 11. Husaren=Regiments hier auf dem neuen Platz, vor Schrodts Wohnung, öffentlich und gegen gleich baare Bezahlung einzeln an den Meistbietenden verkauft werden. Münster den 7. November 1826. Der Oberstlieutenant und Kommandeur des II. Husaren=Regiments, v. Glaser. 2. Am Donnerstage den 23. Nov. Vorm. 10 Uhr anfänglich, werden im Schloß Vischeringschen Distrikte der Davert, im Mählenholze, an der Mühlenbache zwischen Venne und Ottmarsbocholt belegen, zu Bau= und Nutzholz taugliche Eichen, wie auch Buchen, auf dem Stamme öffentlich durchs Meistgeboth verkauft werden. * Wernekinck, Rentemeister. 3. Der den Erben Winninghoff gehörige, unmittelbar vor dem Hörsterthore gelegene, früher vom Hrn. Gärtner Thoberg, jetzt vom Hrn. Oberlandes=GerichtsKanzellisten Kalker bewohnte Garten, mit dem darauf befindlichen Wohnhause, Nebenhause und Stallung, so Gertrudis k. J. bezogen werden kann, soll am Dienstage den 28. d. M. Nachmittags 2 Uhr in meiner Behausung in der Salzstraße dem Meistbietenden öffentlich aus freyer Hand verkauft werden. Die Bedingungen liegen jederzeit zur Einsicht bey mir offen. Münster den 13. November 1826. P. A. Meyer, Notar. 4. Nachbenannte, sehr gut gehaltene alte Rheinweine sollen am künftigen Samstage den 18. d. des Nachmittags 3 Uhr in meinem Wohnhause durchs Meistgeboth verkauft werden, nämlich: a) 1 Hhm Rüdesheimer 1811r, b) 1/2 Ohm Geisenheimer 180or, c) 1 Ohm Markobrunner 1783r, d) 1 1/2 Ohm Johannisberger 1783r. Die Weine werden Ankerweise ausgebothen, und zu billigen Preisen abgelassen. Proben davon können vor dem Verkaufe entnommen, werden auch bey demselben gereicht werden. Münster den 11. November 1826. Aus Auftrag: Jos. Thüssing, Notar.(Alt. Steinweg N. 401) 1006 5. Alle und jede, welche an mir Forderungen aus irgend einem Grunde zu haben glauben, wollen sich beym Hrn. Notar Schepers in Münster verwenden.; und davon ihr Guthaben in Empfang nehmen. Wolbeck den 12. Nov. 1826. Carl Hollweg. 6. Bey I. Wesener in Paderborn ist erschienen, und in der Theissing= schen Buchhandlung zu haben:8 Püllenbergs, I., Handbuch für den Religionsunterricht in den unteren Klassen katholischer Gymnasien, zugleich zum Gebrauch für höhere Bürgerschulen. gr. 8. Preis 1 Rthl.=Sgr. Dasselbe für die overen Klassen der Gymnasien, zugleich zum Gebrauche für gebildete Leser überhaupt. gr. 8. Preis 1 Rthl. 25 Sgr. 7. In der lithographischen Ansialt von Christian Espagne in Münster ist zu haben: Hülfsbuch beym Gesang=Unterricht zunächst für Gymnasien bearbeitet von Joseph Antoni, Professor und Chor=Direktor der Cathedralkirche zu Preis(herabgesetzt) 5 Sgr. 8. In der untern Etage des von Forkenbeckschen Hauses N. 245 auf der Liebfrauenstraße hieselbst stehen allerhand Meublen und Hausgeräthe, als: eine eiserne Kochmaschine, ein moderner eiserner Piramidenofen, eine neue Badewanne, mehrere Kanapees, Bettstellen, Commoden, Spiegel, Küchen= und Kleiderschränke, Tische, Stühle, ein Secretair, ein Regenfaß und andere Haus= und Kächengeräthe; desgleichen ungebrauchtes feines Damaftnes Tischzeug, auch Buchen=Brennholz aus freyer Hand gegen baare Bezahlung zu verkaufen. h. Einem geehrten Publiko erlaube ich mir hierdurch ergebenst anzuzeigen, daß ich im vormaligen Metzschen Hause, neben den Herren Lindenkampf& Olfers, Ludgeri Straße, hier eine Ellenwaaren=Handlung, besteheud in allen Sorten wollener, baumwollener und seidener Waaren 2c. etablirt habe. Directe Einkäufe setzen mich in den Stand, denjenigen, die mit ihrem gütigen Besuche mich beehren wollen, jeden nur möglichen Vortheil gewehren zu können, weshalb ich unter Zusicherung bester Bedienung um geneigten Zuspruch ganz ergebenst bitte. S. J. Eltzbacher. 1o. Vierdrätiges weisses baumwollen Strick und Nähgarn, prima Sorte, in allen Nummern, so wie 10/4 breiten Spitzengrund, wovon ich bedeutende Vorräthe erhalten, verkaufe ich zu sehr billigen Preisen. B. Jos. Holstein. 1r. Zum bevorstehenden Winter sind bey mir mit Pelz und Strickwerk gefütterte Herren=Damen= und Kinder=Handschuh zu haben, so wie ein vollständiges Sortiment couleurter Glagee= und Schweizer=Handschuh für Herren und Damen, und auch schwarze Kastor=Handschuh. W. Lindemann, Handschuh=Fabrikant in Münster, auf der Rothenburg No. 29. 12. Handlungsfreunden die Anzeige, daß die von der Wittwe Schlichter seel. geführte Eisenwaarenhandlung unter der Firma von G. A. Schlichter fortgesetzt wird. Münster den i3. Nov. 1890. Die Vormundschaft. 1006 1z. Heute nimmt die Ziehung zr Klasse 54r Klassen- Lotterie ihren wozu ich noch einige Viertel Kaufloose erhalten habe. 11. Nov. 1826. D. Lohn, Hörsterstraße. Bey H. Lücke auf der Rothenburg ist frischer Rheinsalm billig zu haben. eyraths=Anzeigen. Unsere heute vollzogene eheliche Verbindung zeigen wir Verwandten u. Freunn Msüinster den 11. Nov. Unsere am heutigen Tage vollzogene eheliche Verbindung zeigen wir Freunden Minster den;. Rovember 1836. Mihelm Linbemann. Acuger den 7. A venn. o. Listte Lindem ann verwittwete Dieckhof. D, Scher Priester=Seminars und Dechant an Ueberwassers Pfarrkirche, Ober=Consistorialrath und Ritter des rothen Adler=Ordens zr Klasse, dann auch Ehren=Domherrn an der Kathedralkirche dahier, im gzsten Lebensjahre ins bessere Leben zu berufen. Am z. dieses Monats hatte er den gösten jährlichen Normal=Lehrkurs geendigt, und befand sich am Abende dieses Tages, wie gewöhnlich, heiter und wohl. In der Nacht vom 7. auf den 8. erlict er indessen einen Ueberfau, wodurch die bereits geschwächte Körperkraft fast zernichtet wurde. In diesem Zustande behielt er jedoch das volle Bewußtseyn bis zum letzten Lebenshauch. Den nahen Tod sicher und zufrieden erwartend empfing er am 8. des Abends die heil. Sterbesakramente, und entschlief dann am 9. Nachmittags gegen halb 5 Uhr sapft und ruhig im Herrn. Der unterzeichnete Exekutor meldet diesen Todesfall hiemit allen Anverwandten, Freunden und Verehrern des Verstorbenen, und empfiehlt ihn zum christlichen Iuckuster den 12. avendd. uren. F. I. Meichers, General=Vikar und Dom=Kapitular. Am 7. d., des Nachmittags um 4 Uhr, starb durch die hh. Sakramente vorbereitet, im 47. Jahre des Alters und im 11. des Priesterthums, der hochehrwürdige Herr Caspar Steinkamp, Curatvikar an U. L. Fr. Pfarrkirche Ueberwasser, langwierige Leiden mit einem sanften Tode beschließend. Verwandten, Freunden und Bekannten des Verstorbenen diese Anzeige mit der Bitte, der Seele desselben beym h. Meßopfer und im Gebete eingedenk, zu seyn. Münster den g. November 1820. Koberg, Pfarrkaplan. Am 5. d. M., des Abends 11 Uhr, gefiel es dem Allmächtigen, meine liebe Frau geb. Elisabeth Berlemeyer im g8sten Jahre ihres Alters und im gosten unserer sehr vergnügten Ehe zu sich in die Ewigkeit zu nehmen. Sie starb nach einer zweytägigen Krankheit an einem Brustfieber, nachdem sie frühzeitig genug mit den heil. Sterbesakramenten versehen war, völlig in dem Willen Gottes ergeben. Diesen für mich und meine Kinder sehr harten Verlust beehre ich mich Verwandten und Bekannten hiemit gehorsamst anzuzeigen. H# ete Billerbeck den 6. Nov. 1826. Arn. Jos. Cormann.