Rünsterisches Intelligenzblatt. NTO. 27. Dienstag den 4. 1826. Intelligenz= Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. Bekanntmachung. des Kampes, genannt Arendsschläg, 3 Collis mit bruro 248 Pfund Kaffe in De scheisgeter ge Fe. hosghen er den Kongzeshäine weisen, wöbigenfals die Einschwörzug als erwiesen angenommen, und die Corfiscation vollzogen wird. Bosbter ud u. uen, e eer. Sicherheits=Polize S teck briefe. Der hier unter signalisirte dem Dorfe Osterwick, der wegen mehrerer Dievyray:;, pegtragt worden ist, hat in dem Algenhti.— ereite A14—(egenstände in seinem Hause vorgefunden wurden, auf flüchtigen Fuß begeben. 200 .. Die berre senden Clbil= und Militair=Behörden werden daher ersucht, auf den oder an das Köngl. Iuguistoriat abste, zu laser ae an diesges Gericht, Coesfeld den 20, März 18.0. S Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Signalement. grale Tuchsacke, blan leischese csc ce eice cescechicect ce hiesigen Gefingniß zu entweichen. Sewpaltsaner Erbrechung, aus dem benseben in, Vetretungsfalle an unterzsichnetes Gericht Dder Goe ach ber se, Rselstgrgr io Munster ebiefgern zu voler ite Veriche „ Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Juger. Religion katholisch, Stand und Gewerbe Kötter, Alter 40 Jahr. Grscke=.# 3 SeLgseigte essgn, Stirn slach, Agenbrauen boand, Augen blor Raose Bauerschaff Höbel, Kirchsiels Darup, als Wevon seinem Meisker heinlich e ferge. dut sich am 25. 6. Mon. Sämmtliche Civil= und Milirair=Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu behzen, Eexz il, Betetungsfaue zu verhaften und an mich abzulefern. Haus Schwickering den 27. März 1820. Der Bürgerm. zu Rorup Kreises Coesfeld, v. Wydenbrück. 8 Signalement. Geburtsort Darup, Vaterland Preußen, gewöhnlicher Aufenthalt Darup, Religion katholisch, Stand und Gewerbe Weber=Lehrling, Alter 16 Jahr, Größe 4 Fuß 10 Zoll, Haare hellblond, Stirn spitz, Augenbraunen hellblond, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Gesichtsbildung oval, Statur schlank; besondere Kennzeichen keine. Bekleidung: Blau tuchene Mütze ohne Schirm, grau tuchene lange Hose, grau tuchenes Kamisol, oder blau tuchener Oberrock, Schuhe mit Riemen.— Derselbe führt wahrscheinlich ein Paquet mit Hemden und alten Kleidungsstücken bey sich. Contra=Steckbrief. Der im Steckbriefe vom 1o. Januar curr.(Intelligenzblatt Nro. 6) beschriebene Franz Schulze aus Hamm ist daselbst am 1g. dieses wieder aufgegriffen, und gleich an das Königl. Land= und Stadt=Gericht zu Ahlen befördert worden. Assen den 28. März 1826. Der Bürgermeister von Lippborg Geißler. Gerichtliche Bekanntmachungen. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Eheleute, Colonus Theodor Haarmann und Elisabeth Nüssing, aus dem Kirchspiele Beelen für Verschwender erklärt und unter Vormundschaft gestellt sind, und diesemnach gültig keine Verträge schließen und keine sonstige Verbindlichkeiten übernehmen können. Warendorf den 14. März 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinhartz. Drees. Am Montage den 1o. April l. J. des Vormittags um 10 Uhr werden die auf dem Hause Ostendorff, in der Gemeinde Lippramsdorff, vorhandenen Kornpächte, nemlich:„ S 1) Roggen. 201 1/2 Scheffel 2) Gerste 52 112— 3) Leichter Hafer 238— nach Borkenschem Maaße Malterweise durchs Meistgeboth gegen baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich zur gedachten Zeit daselbst einfinden. Haltern den 24. März 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Markers. Surmann. 290 Jur indikatmäßigen Befriedigung des Coloni Kunstleve sollen bey dem Colonen ...“ uu eun Bauerschaft Dackmar, Kirchspiels Alt=Warendorf, folgende in Wege der Ereuton ausgezegene Pfinder, als: Pferde, Küse, Schafe und 2 Am#### dann zwey Ackerwagen mit Beschlag, wie auch allerhand AckergeräthSchweine, donn gße ,uuferne Fessek, Ober= und Unterberten, nebst dazu gehörtgen Küssen, endlich ein graßer Kleiderschrank, wie auch noch allerhand Hausgeiffentlich meistbietend an der Behausung des H. Wesselmann verkauft werden, Kauflusige wollen sch daber am 15. Aprik Vormittigs 9 Uhe daselbst enfinden, und ihre Gebothe abgeben. Warendorf den 25. März 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. bee gverr Her Actuar Uhle. Am 4. April l. J. des Vormittags um 10 Uhr soll dahier im Pfandhause ein Bert, eine Wanduhr, ein Kleiderschrank, eine Commode und eine Kuh gegen gleich baare Zahlung meistbietend verkauft werden, welches ich vorschrishenäibig bierdurch zur zstegtlichen Kenntniß brige,g Executionsweise sollen auf dem im Kirchspiele Wulfen belegenen Colonate Heßbrügge in Termino den 2g. l. Mon. Vormittags 11 Uhr nachstehende impignorirte Fünf Kühe, ein Koffer, eine Hausuhr, ein Ober= und Unterbett nebst vier Küssen, ein Pfühl, eine Bettlade mit Behang u. s. w. meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Kauflustige werden hierzu eingeladen. Haltern den 1. April 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Ry mandato: Schulte, Actuar. Edictal=Ladungen. Zufolge des von dem ersten Senate des hiesigen Königl. Obr undes=Gerichts ausgesprochenen Erkenntnisses de Publicato 17. Juny 1825, welches durch Appellations=Erkenntniß de publicato r7. December 182s. bestätigt worden, wird nunmehr der Concurs über das aus Mo= Immobilien und Activ= Forderungen bestehende Vermögen des Criminal=Raths Wemhoff zu Möhler, als von der Mittagsstunde des 17. Juny 1825 an, für eröffnet erklärt. Sämmtlichen Gläubigern des Gemeinschuldners wird dieses hierdurch bekannt gemacht, und werden dieselben vorgeladen, in dem vor dem Deputirten, Herrn Ober=Landes=Gerichts=Assessor Brockmann, auf den 1. May k. I. Vormittags um 291 8 Uhr im hiesigen Ober=Landes=Gerichts=Gebäude angesetzten Termin zu erscheinen, Die persönlich zu erscheinen verhinderten Gläubiger oder diesenigen, welchen e dier an Veiaguschaft, sehst, Konen sch an de Zeisek.=eize,L uns leiten Fuisting, Sprickmann=Kerckering, Schweling und Holstein wenden, und derselben mit Information und Vollmacht versehen. Münster den 2r. Oecember 1825. Königl. Preuß. Ober=Landes= Gericht. v. Ber nuth. Bormannn. Auf den Antrag der Königl. Intendantur des gten Armee=Corps werde unbekannten Gläubiger nachbenannter Cassen: der Oeconomie= Casse des 19, Infanterie=Regiments zu, Mäünster, der Casse des isten Bataillons dieses Regiments daselbst, — des zten Bataillons dieses Regiments daselbst, — des riten Husaren=Regiments daselbst, — der gten Artillerie=Brigade daselbst, — des isten Bataillons 13. Landwehr=Regiments daselbst, — der Armee=Gendarmerie des gten Armee=Corps daselbst, — des Train=Depots daselbst, — des allgemeinen Garnison=Lazareths daselbst, — der Garnison=Verwaltung daselbst, der Kasernen=Verwaltung daselbst, der Oepot=Magazin=Verwaltung daselbst, des 2ten Bataillons 15. Landwehr=Regiments zu Borken, denannten Cassen verlusig erklärt, und an die Person desjenigen, mir welchem sie kontrahirt haben, verwiesen werden sollen. Münster den 3. Januar 1820. Gericht. 2 3e 4. □ 6. 7• 8. O 10. 11. 12. 13• 144 Königlich Preuß. Ober=Landes: v. Bernuth. Deppenbrock. 2X9 Auf den Antrag des Curators der Concurs=Masse des Hofkammerraths und Banquiers Schönstedt werden alle diejenigen, welche an die derselben gehörigen Münsterschen Pfenningkammer=Quotisations=Capitalien, als: 1) eins von 267 Kthlr. 5 Schill. 3 dt. d. d. den 7. April 1759, ursprünglich auf v. Westerholt zu Schonebeck sprechend, und 2) von 230 Rthl. 21 Schill. 6 dt. d. d. den 9. April 1760, ebenfalls ursprünglich auf Westerholt zu Schonebeck sprechend, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand= oder sonstige Brief=Inhaber, oder als des ren Erben, Ansprüche zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in dem vor dem dazu Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Asfessor Zimmermann, auf den 27. July 1826 Vormittags um 11 Uhr angesetzten Termine zu erscheinen, ihre Eigenthums=Rechte oder Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die gedachten Obligationen für mortificirt erklärt und neue Schuldscheine darüber ausgefertigt werden sollen. Münster den 23. September 1825. Königlich Preuß. Oberlandes= Gericht. v. Bernuth. Kiesling. Nachdem über das Vermögen der verwittweten Kaufhändlerinn Theodor Eugen Schmeink geb. Claessen zu Bochold, wozu das Wohnhaus in der Nobelstraße dahier, nebst dahinter befindlichem Packhause und Nebenhäuschen, noch ein dahier im Niederbruch gelegenes Haus, ein Holzkamp, die sogenannte Moddewiesche, im Stadtbezirk, das Bauerngut Mecking in Hemden, und die Hälfte eines daselbst belegenen Tannenkamps, ferner die Auctions=Gelder des Mobiliars und einiger Waaren=Artikel zu 525 Rthlr. Preuß. Cour., und mehrere bedeutende, indeß als dubibs angegebene Buchforderungen gehören, per decretum vom 11. Juny v. J. ex officio der Concurs eröffnet worden, so ist ein Termin auf den 11. May c. Vormittags 9 Uhr vor dem dazu Deputirten, Herrn Land= und Stadt=GerichtsAfsesser Steiner, anberaumt, worin sämmtliche Creditoren ihre Ansprüche an die Concurs=Masse persönlich oder, durch einen zulässigen Bevollmächtigten gebührend anmelden, demnächst deren Richtigkeit nachweisen müssen, unter der Warnung: daß diejenigen, welche in diesem Termine nicht erscheinen, mit allen ihren Forderungen an die Masse präcludirt, und ihnen deshalb gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Auch haben sie sich in Termino über die Beybehaltung des Interims=Curators, Herrn Justiz=Commissairs Vossig, und die Zulassung der Gemeinschuldnerinn zur Rechtswohlthat der Güterabtretung, worauf sie provocirt hat, zu erklären. Entfernten dient zur Nachricht, daß sie sich wegen Anmeldung ihrer Ansprüche an einen der Herren Justiz=Commissarien Nuesmann und Rotering zu Borken, und Koppers zu Gemen wenden, und diesen mit Information und Vollmacht versehen können. Bochold den 17. Januar 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Bostel. Reigers. 29.5 Subhastations=Patente. Das sub No. cat. 294 in der Stadt Borken gelegene Wohnhaus des Gastwirths Georg Schmitz, welches massiv gebauet, und wegen seiner schönen Einrichtung vorzüglich zur Gastwirthschaft geeignet ist, nebst einer geräumigen Scheune und Stallung, so wie dem unmittelbar daran befindlichen, 360 □ Ruthen großen Garten mit Fischerey, zusammen zu 3175 Rthlr. geschätzt, soll im Wege nothwendiger Subhastation verkauft werden. Es sind daher drey Bietungs=Termine, nemlich: auf den 12. Januar, — 13. März und — 12, May 1826. jedesmal Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Land= und Stadt=Ger. Asfsessor Wenner an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt, zu welchen Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden: daß Taxe und Verkaufs=Bedingungen in der Registratur zur Einsicht offen liegen. Borken den 2. November 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Heitmann. Koppers. Der in der Bauerschaft Ahlintel Kirchspiels Emsdetten sub No. cat. 7 gelegene Niessings Kotten, wozu ein Wohnhaus, Heuerhaus und mehrere Ländereyen gehören, abgeschätzt nach Abzug der Lasten zu 851 Rthlr. 5 Sar 8 pf., soll im Wege nothwendiger Subhastation am 2. May curr. Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle zu Rheine vor dem Deputirten, Herrn Assessor Beckmann, an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen sich einfinden, und können die Taxe und Verkaufs=Bedingungen zuvor in der Registratur einsehen. Zugleich werden sämmtliche Eigenthums=Prätendenten, welche an folgende zum Kotten gezogene Grundstücke, nemlich: a) einen Kamp, ungefähr e Scheffel Einsaat groß, nach Westen an Kindermanns Land, nach Norden an Wegmanns Land, nach Östen am Kanalweg und nach Süden an Wickers Land gelegen, b) ein noch fast unkultivirtes Kämpchen, ungefähr ein Spind Einsaat groß, in Osten und Norden am Fahrwege und in Westen an Westers Land gelegen, c) einen noch fast unkultivirten, ungefähr 3 5/4 Scheffel Einsaat großen Kamp, nach Osten und Süden am Fahrwege, nach Norden und Westen an Westers Land gelegen, Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, in dem angesetzten Termin solche anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie damit werden präcludirt werden. Rheine den 25. Februar 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Brockhausen. Steinbicker. 2□ Auf Ansuchen ene, eingezug gälingen Kirchspiels Emédetten zuf Diro. car. is Helegeve, Horten e,.Verisch, Hereizige sgreie vrkaust werden, der zu 301 Pthir. 10 Sor., v. 3 id eig Fermgist chüf den 8. Juny d. J. Vormittags 10 Zu dessen Lizitatton ie emn O;, und I..; im Dorfe Emsbetten, im Hause Stroetmann angesetzt, wozu zahlungsfähige LiebDas Taxations Doeument und die Kauf: Bedingungen sind in der Registratur einzusehen. vene den zönigl. Preuß, Land= und Stadt: Gericht. BUARR Resubhastations=Pateni. Das zur Coneursmasse des Fabrikanten Andreas Lislse, peligg, Sephifeigez,#a selbst in der sogenonztez.1g muit Hem dabey befindlichen Gärtchen und Plätzchen, an gebaueten Scheuve, uno wv, geug, Cour., wofir in dem angestandenen LieitaSvsamwen Jo, gt. shatht erkglate, soll von neuem zum öffentlichen Verkauf ausvions=Terwy, eg;, Oevoy, wie sich nachyer ergeben hat, ebenfalls zur besagten ConSsteämasse mitachöriges, ben dem gedachten Hause gelegenes, und zu 65 Rthlr. Prah Gor, astcs, Petier)egeune renist au den. Juns 1.3. Bornit. ES ise Vierzu emn enziver Vort, xrnt Bherlandes= Gerichts=Ausenltator Balck, täas to upr bor, ,“, ez., Heszimmt, und werden zahlungsfähige Kauflusige e aepbolisich aisHann zur glbaskuur, ung o.,..uades. Tare und Soleich verden, ant, Faresar eigzasfahden, uxepbeue,Reaselaspriche an das vorspätestens im Licttarten##t zum Heskauf ausgesetzt gewesene Fabrickhaus gehörig Seoauzn., biober woch vicht, zirem Ppgihrigenfalls die Ausbleibenden mit solchen präelndirr, und ihnen deshalb ein ewiges Stilschweigen auferlegt werden sol. ochold den„Bägigl, Preußsches Land= und am Rastel. 98 8•9 (Hierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 27. den 4. 1826. Gerichtliche Bekanntmachungen. Edictal=Laoung. Nachdem auf den Antrag der eröffnet worden, so werden sämmtliche Gläubiger des Verrgrrenen A,.. seladen, sich in dem vor dem Oeputrr, ger Gerichtstelle anberaumten LiguidaKodscermnin entwgeber iu. Person, oder Kals, Acice, Bberge e el cis le chre Kasteundz Lhgsie dis cheieche esgagersen Kecshehleäihese, ud, Lasilshaden elie it, schesge tigenz unter dem Rechts=Nachtheite: Lop ve„rogrungen nur an dassenige, was nach Befriedigung..—.4.— Glizghiger von der Masse etwa übrig bleiben mögte, verwiesen werden sollen. Coesfeld den 17. März 1820. Bues. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Hüger. Subhastations=Pateni, Auf den obervormundschaftlich genehmigten Antrag der Vormünder der Pupillen Schröder zu Lengerich soben Aaxrenbrink an Schultebenrings Bergtheile im eschehsees ceene cececech beasche elik iescechelcle clite äck see zur Subhastation gezogen werden. 2 Der einzige Bietungs= Termin ist auf Mittwoch den 1o. Man I. S. Nach Sesche ae hsie äcsheicg e sice helte eie den Bashenien Gozhahln a Königl. Preuß, Land= und Stadts Gericht. Meichers. Contzen. Vermischte Rachrichten. nam i#f. foigenden diesjährigen ) A m M i t t w o c h e n d e n 5. A p r i l i m S u n d e r n b e y T e c k l e n b u r g: 132 Büchen=Stämme, theils Nutz= theils Brennholz, nebst 19 1 Klaftern Bichen=Brennholz, und 27 Haufen Büchen=Reiserholz. 2) Am Donnerstage den 6. April im Habichtswalde: 124 Büchen=Stämme, theils Nutz= theils Brennholz, nehst 13 Klaftern, Bichen=Brennholz, und99 „„ 20 ½ Haufen Büchen=Reiserholz. 3. Am Freyrage ben 7. April in der Joveringhauser Schonung auf dem Schafsgedachten Tagen Vormittags 9 Uhr auf den Münster den 2c. März 1820. Der Königl. Forst=Inspektor, C. Gr. zu Münster. 2. Der Ackersmann Bernhard Heinrich Döbbe zu Sudkirchen beabsichtiget belegenen Grundstuue, der Rottaarten genannt, eine den vermigen, zuselge des Gelsizes, von. 28. Letober 1810 ausgefordert, solchen Leischgeren Bebiede apistpenz. Frist von 8 Wochen ben dem Bauherrn und der unterBeckendorf den 15. März 1820. Der Landrath v. Schlebrügge. Listrikte Mrlenbriack, Kirchhiele, Freckendzorst ungefihe 100 Stämme worunter vieie zum Schiffbau vorzüglich geeignet sind, nebst o0 Klaf„# C. Brennwotz und ungefähr 7o0o vermischte Wellen, meisbietend verMirsenstrstuch Sinfroden 10 zur bestimmren Zeit an der Freckenhorster Ziegelen beym Warendorf den 3o. März 1826. Der Bürgerm. Schnösenberg. 2•97 4. Der zu 293 Rthlr. veranschlagte Ausban der Schule im Dorfe Mesum bey Rheine, bestehend in Zimmer= Maurer= und Tischler=Arbeit, nebst Lieferung des nöthigen Materials, soll am 12, d. M. Vormittags 10 Uhr in loco an den Wenigstfordernden verdungen werden. Fähige Unternehmer werden dazu eingeladen. Rheine den 2. April 1826. Der Bürgermeister Forstmann. 5. Am Freytage den 7. April l. J. zu der gewöhnlichen Auctionszeit sollen in meiner Behausung No. 222 der Jüddefelder Laysch. 2g Kisten Candis=Zucker und 200 Bröde Melis=Zucker, und sodann 86 Stück Sassinets oder Futter=Kattun aus freyer Hand meistbietend verkauft werden. Münster den 2g. März 1826. G. B. Schepers, Notar. 6. Am Dienstage den 2s. April curr. Nachmittags 3 Uhr seil das dahier auf der Herren=Straße sub Nro. car. 278 Martini Layschaft, zu jedem Gewerbe gut gelegene Haus von zwey Etagen aus freyer Hand zum meistbietenden Verkauf ausgesetzt werden. Das Haus kann diesen kommenden Michaelis bezogen werden, und können 2/5 des Kaufschillings darauf gegen 4 Procent Zinsen stehen bleiben. Kauflustige wollen sich zur bestimmten Zeit in gesagtem Hause einfinden. Münster den 2. April 1826. Aus Auftrag: G. B. Schepers, Notar. 7. Am künftigen Dienstage den in. d. sollen in dem Hause der verwittweten Frau Medizinal=Räthinn Giese auf der Salzstraße Nro. 60 hierselbst allerhand Mobilien, als: gepolsterte und Binsen=Stühle, Tische, Kanapees, Secretaire, Comoden, Spiegel, Oefen, eine große Kochmaschine, ein großer Küchenschrank, Zinngeschirr, Porzelan, Bettladen und Bettzeug, so wie sonstiges Hausgeräthe, aus freyer Hand meistbietend gegen baare Zahlung verkauft werden. Münster den 1. April 1826. Aus Auftrag: Jos. Thüssing, Notar. ConcertsAnzeige. 8. Den geehrten Abonnenten zeige ich ergebenst an, daß Sonnabend den 8. April im hiesigen Schauspielhause das letzte Abonnements=Concert statt finden wird. Billets sind in der Wohnung des Unterzeichneten zu haben. Georg Schmidt. 9. Die Herren Pellorce, Blumengärtner, von Paris kommend, haben die Ehre, die Blumenliebhaber zu benachrichtigen, daß sie mit einer schönen Sammlung Pflanzen und Sträuchen, für in Gärten oder in Töpfe zu setzen, angekommen sind. Dieselbe besteht aus io Sorten doppelter Camelia; 9 dito Azallea; 8 bito Rododundrons: 6 bito Magnolia, 3 dito Metrosideros, 3 dito Dlapheni; 4 dito Kolmia, 4 dito Andromeda; so wie Orangen u. Jasminen von allen Gattungen, doppelte Garaena, Ranunkeln und Anemonen, und eine große Anzahl anderer Gewächse, deren Benennung hier nicht angegeben werden kann. Sie verkaufen zu sehr billigen Preisen, und logiren bey dem Herrn Röer auf der Clemensstraße. Ihr Aufenthalt ist noch 4 Tage. 2 10. Loose zur heutigen Ziehung zer kleinen Lotterie, so wie noch einige Kaufloose zur Klassen=Lotterie sind zu haben bey.. A. Windmüller, wohnhaft Spiekerhof No. 42 in Münster. 11. Bey dem Buchbinder L. D. Winkler in Paderborn sind hebräische Bücher aller Art sauber gebunden und zum billigsten Preis zu haben. 12. In der Seifenfabrick von Carl Stummel wird fortwährend beste grüne nicht riechende Seife bey Tonnen und einzelnen Fäßchens zum möglichst billigen Preise verkauft. Münster den 1. April 1826. 15. Das sub No. cat. 70 auf der Buddenstraße hieselbst belegene, mit vielen Zimmern, zwey Kellern, Stallung und Hofraum versehene Haus, ist vom 1. May d. J. anfänglich zu vermiethen oder zu verkaufen. 14. Auf der Rothenburg Nro. 35 stehen Zimmer für einzelne Herren sofort zu vermiethen. 15. Auf der Löer=Straße Nro. 298 stehen zwey Zimmer mit Meublen für einen einzelnen Herren zu vermiethen, und können gleich bezogen werden. 16. Ein Wohn= nebst Schlafzimmer mit Meublen steht sofort zu vermiethen auf dem Roggenmarkt No. 11. 17. Frischer wilder Kleesaamen, so auch einländischer Kleesaamen ist billig zu haben bey Wittwe Jos. Elpers in der Hörsterstraße. Sterbefälle. Am 17. d. starb zu Erfurt am Nervenfieber und hinzugetretenen Nervenschlag im eben vollendeten 2g. Lebensjahre mein Sohn Anton, Lieutenant im Königlich Preuß. 32. Infanterie=Regimente. Verwandten und Freunden beehre ich mich diesen mir so harten Verlust ergebenst anzuzeigen. Groß Schonebeck den 25. März 1826. Herm. Ignatz v. Hamm. Frühzeitig vorbereitet durch die h. Sakramente der Sterbenden entschlief heute hierselbst zu einem bessern Leben mein geliebter Sohn, Georg Anton Wesseling, im 25. Jahre seines Alters. Indem ich Freunden und Verwandten dieses ergebenst anzeige, empfehle ich die Seele des Verstorbenen ihrem Gebethe, mich ihrem geneigten Andenken. Legden den 16. März 1826. Wittwe Wesseling geb. Hessel.