Intelligenzblatt. NrO. 7. Dienstag den 24. Januar 1820. Intelligenz=Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. — Bekanntmachungen. Nachstehende als unbestellbar zurückgekommene Briefe können den unbekannten Absendern gegen Erlegung des Porto's im Ober=Post=Amte zurückgegeben werden: 1. Herrn Pastor Obernier in Hoerde, 2.— Zolleinnehmer Lange in Seeste, 5.— Pastor Pirard in Potten, 4.— Hofgerichts=Advokat Breede in Brilon, 5.— Schullehrer Sieverding in Lembeck, 6.— Christian Koch in Güsten, 7.— Wirthschafter Witte in Emsbüren, 8.— Koch in Bendlage, 9. Frau Majorinn von Poblotzky zu Telgte, 10. Demoiselle Wilmsen in Billerbeck, 11. Zimmermeister Christian Seiffert in Libertwolkwitz p. Leipzig, 12. Buchbinder=Gesellen Nergert in Ludwigsburg. Minster den 1o, Jonuor 9=), Hehzeimer Post.Fach und S traßenra u b. Gestern Abend gegen 6 Uhr ist ein hiesiger Eingesessener auf dem Wege von Wolbeck an der segenannten Querstiege von einem Unbekannten angefallen, der 62 ihm seiner Uhr berauben wollte, indessen durch einen Faustschlag an den Kopf, wobon er zu Boden gestürzt, daran verhindert worden. Das Signalement des Unbekannten kann nur in so weit angegeben werden, daß derselbe circa 5 Fuß 6 Zoll groß, von mittler Statur, sodann mit einem Kittel, den er aufgerollt trug, und mit einer Kappe bekleider war. Da nun an der Ausmittelung sehr gelegen, so wird jedermann, der hierüber nähere Anleitung geben kann, aufgefordert, solches sofort anzuzeigen, alle resp. Behörden aber ersucht, auf ein derartiges Subject vigiliren, im Betretungsfalle arretiren, und hierhin transportiren zu lassen. Münster den 19. Januar 1826. Oer Königl. Polizey= Rath Giffenig. O i e b st a h l. Vor kurzem ist dem Rentenier Kahle zu Anholt, mittelst Einbruchs in sein Gartenhäuschen, Folgendes entwendet worden: 1. ein Gartenmesser mit einem schwarz hornenen Hefte, 2. ein Korkzieher; 3: zwey kleine Handbohren; 4. eine Fischleine mit ohngefähr zwanzig Angeln daran; 5. eine Angelschnur; 6. ein Brodmesser und 7. ohngefähr ein Pfund Bley vom Dache. Jedermann wird vor den Ankauf dieser Sachen gewarnt, und aufgefordert, alle zu seiner Kenntniß gelangenden Data, welche zur Ausmittelung des Thäters oder zur Wiederherbeyschaffung der Sachen dienen können, entweder dem unterzeichneten Gerichte oder dem Königl. Inquisitoriate zu Münster unverzüglich anzuzeigen. Bochold den 17. Januar 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Bostel. Reigers. Gerichtliche Bekanntmachungen. Zur judikatmäßigen Befriedigung des Handelsmanns Johann Heinrich Föllen hieselbst werden am 26. d. M. Vormittags 10 Uhr bey dem Colonen große Laumann Kirchspiels Füchtorf folgende im Wege der Execution aufgezogene Pfänder, als: ein Pferd, drey Kühe, ein Ackerwagen, ein Ober= und Unterbett nebst Küssen, ein Ofen, vier Kleiderschränke und eine Commode, öffentlich durchs Meistgeboth versteigert werden. 65 Kauflustige werden daher eingeladen, sich an der Behausung des große Laumann am bestimmten Tage und Stunde einzufinden, und ihre Gebothe abzugeben. Warendorf den 17. Januar 1826. Königl. Preuß. kand= und Stadt=Gericht. Aus Auftrag: Uhle. Zur judikatmäßigen Befriedigung des Ackerknechts Johann W. Heitkemper genannt große Wienker, sollen bey dem J. H. Zancke, genannt Colon große Wienker, in der Bauerschaft Rippelbaum Kirchspiels Füchtorf, folgende im Wege der Execution aufgezogene Pfänder, als: zwey Pferde, vier Kühe, ein vollständiger Ackerwagen, ein Koffer, Ober= und Unterbette nebst dazu gehörigen Küssen, wie auch zinnerne und kupferne Hausgeräthe, öffentlich durchs Meistgeboth verkauft werden. Der Verkauf steht den 26. d. M. Vormittags 11 Uhr an der Behausung des J. H. Zancke an, und werden Kauflustige eingeladen, sich zur bestimmten Zeit und Stunde daselbst einzufinden und ihre Gebothe abzugeben. Warendorf den 17. Jan. 1820. Königl. Preuß. Land= und Stadtgericht. Aus Auftrag: Uhle. Am e7. curr. des Vormittags um 10 Uhr sollen im hiesigen Pfandhause zwey Kühe und zwey Rinder, auch einige Hausmobilien gegen gleich baare Bezahlung meistbietend verkauft werden; wozu ich Kauflustige hierdurch einlade. Preden den 18. Januar 1826. Co h ausen. Am 22. d. Mon. Vormittags 9 Uhr werden im sogenannten Altenholze Kirchspiels Oelde einige hundert Eichen, wovon sich viele zu Nutzholz eignen, in Termino bekannr zu machenden Bedingungen, auf dem Stamme gerichtlich Kauflusti e wollen sich zur angegebenen Zeit unfern des Menkenbusch Colonats Kirchspiels Oelde einfinden, wo mit dem Verkaufe begonnen werden soll. Oelde den 19. Januar 1886. Ad vena. Am zo. d. Mon., Vormittags 9 Uhr anfänglich, soll dahier am Stadtgerichts=Gebäude eine Quantirät gepfändetes Bettwerk, kupferne Kessel, Zinn und Eisen= Geschirre, und sonstiges Hausgeräthe, an den Meistbietenden öffentlich durch den Unterzeichneten gegen gleich in acru zu bewirkende baare Bezahlung verkauft werden. Ahlen den 16. Januar 1826. Aus Auftrag: Langen, Actuar. 6 Edictal=Ladungen. Ueber das Vermögen der Eheleute Peter von und Zur=Mühlen hierselbst ist, bey der von dem Gemeinschuldner selbst anerkannten Insufficienz zur Befriedigung sämmtlicher Gläubiger, per decretum vom heutigen Tage der Concurs eröffnet worden. Es werden daher sämmtliche Gläubiger der gedachten Eheleute Peter von und Zur=Mühlen hierdurch vorgeladen, in Termino den 8. März 1826 Vormittags um 9 Uhr coram deputato, Herrn Oberlandes=Gerichts=Assessor Zimmermann, in dem hiesigen Oberlandes=Gerichts=Gebäude entweder persönlich oder im Verhinderungsfalle durch legale Bevollmächtigte, wozu ihnen die Herren Justiz=Commissarien Füisting, Eisenle, Deiters, Scheffer gen. Boichorst und Lohkampff vorgeschlagen werden, zu erscheinen, und ihre Ansprüche an die Concurs=Masse gebührend anzumelden und die Richtigkeit gehörig nachzuweisen, unter der Warnung: daß die Ausbleibenden mit allen ihren Forderungen an die Masse werden präcludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen werde aufgelegt werden. Münster den 8. Nov. 1825. Königlich Preuß. Ober=Landes= Gericht. v. Bernuth. Bormann. Auf den Antrag eines Gläubigers ist über das Vermögen des Ackersmanns Bernhard Wiesmann in der Bauerschaft Bockholt Kirchspiels Greven per decretum de hodierno der Concurs eröffnet, und zur Anmeldung der Forderungen ein Termin auf den 17. Februar 1826 Vormittags 9 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Justiz=Rath Dingerkus, anberaumt. Es werden demnach alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Forderungen an den gedachten Wiesmann haben, hierdurch aufgefordert, in dem angesetzten Termin persönzlich oder durch gesetzlich zulässige Bevollmächtigte, als welche ihnen die Justiz=Commissarien Lohkampff, Schweling, Vaudriancy und Ludorff benannt werden, sich zu melden, ihre Ansprüche anzugeben und deren Richtigkeit nachzuweisen, widrigenfalls sie damit präcludirt, und tihnen gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Münster den 26. October 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Bernuth. Schweling. Nachdem über das Vermögen der Ackersleute Johann Heinrich Osthues gen. Feldmann und Johann Bernhard Sasse genannt Ossenkamp, Kirchspiels Rinkenrode, welches in dem im gerichtlichen Depositorio befindlichen, nach Classisizirung und darnach erfolgter Befriedigung der Real= Gläubiger noch übrigen Reste der 65 Kaufgelder des subhastirten Feldmanns Colonats Kirchspiels Rinkenrode, zum Betrage von 1080 Rihlr. besteht, mittelst Decrets vom heutigen Dato der Concurs eröffnet worden; so werden alle diejenigen, welche an diese Concurs=Massen Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, zu dem auf den 7. April d. J. Vormittags 9 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Justizrath Dingerkus, an der Gerichtsstelle hierselbst angesetzten Termin vorgeladen, mit der Auflage, alsdann entweder persönlich, oder durch legale Bevollmächtigte, wozu die Herren Justiz=Commissarien Schweling, Lohkampff, Vaudriancy, Ludorff und Busch genommen werden können, zu erscheinen, und ihre Forderungen und Ansprüche an die Massen gehörig anzumelden und nachzuweisen, unter der Verwarnung: daß die Ausbleibenden mit allen ihren Forderungen an diese Concurs=Massen präcludirt, und ihnen dieserhalb gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Münster den 11. Januar 1826. v. Bernuth. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Oeiters. Da die Erben des zu Nottuln am 3o. November 1824 versterbenen Vicars Caspar Schelle dem unterzeichneten mit Regulirung der Nachlassenschaft beaufragten Gerichte unbekann sind, und die in jener Eigenschaft sich schriftlich gemeldeten Personen ihr behauptetes Erbrecht, der ergangenen Weisung ungeachtet, nicht nachgewiesen haben, so werden auf den Antrag des Verlassenschafts= Curakors, Herrn Justiz=Commissair Becker dahier, die unbekannten Erben u. Exbneymer des Verstorbenen hierdurch vorgeladen, sich innerhalb amonatlicher Frist, spakeneng aber in dem vor dem Deputirten, Herrn Assessor Ellering, auf den 31. Augugk. J. Vormittags 11 Uhr an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumten Termin so gewiß schriftlich oder persönlich zu melden, und ihr Erbrecht gehörig nachzuwetsen, als dieselben ansonst mit allen Ansprüchen an den Nachlaß präcludirt, und derselbe als herrenloses Gut dem Fisco zuerkannt werden soll. Coesfeld den 21. October 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. B. Bues. Hüger. Der Bernard Heinrich Uepker aus dem Kirchspiele Österwick Bauerschaft Hoeben, der laut Angabe seines Vaters im Jahre 1811 in franz. Militairdienste getreten ist, und seitdem keine Nachrichten von sich gegeben hat, so wie auch die von demselben etwa hinterlassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden auf den Grund des Allg. L. R. Theil II. Tit. XX.§. 82z. hierdurch vorgeladen, innerhalb 9 Monaten, spätestens aber in dem vor dem Deputirten, Ellering, auf den i3. April k. I. Vormittags 11 Uhr an gewöhnlicher Gerichtsstelle auberaumten Termin sich persönlich oder schriftlich zu melden, und zwar un 66 ter dem Rechtsnachtheile, daß ansonst auf Todeserklärung des Verschollenen erkannt, und dessen Nachlaß seinem Vater adjudizirt werden wird. Coesfeld den 27. May 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. B. Bues. Hüger. Auf Antrag der Benefizial=Erben der verstorbenen Eheleute, Colonen Georg Heinrich Musekamp und Catharina Elsabein geborne Goldmeyer zu Lotte ist dato über deren Nachlaß der erbschaftliche Liquidations=Prozeß eröffnet worden, u. werden daher alle diejenigen, welche an diesen Nachlaß Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in Termino Sonnabend den 8. April k. I. mittags 9 Uhr vor dem dazu Deputirten, Herrn Assessor Wesemann, auf hiesigem Gerichts=Gebäude anzumelden, auch die darüber sprechenden Documente ooer in deren Ermangelung spezifizirte Rechnungen nach Tag und Datum einzureichen, unter der Warnung: daß sie sonst mit ihren Forderungen nur an dasjenige verwiesen werden, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger übrig bleibt. Diejenigen, welche persönlich zu erscheinen verhindert sind, haben einen der angestellten Justiz=Commissarien, Hrn. Rump hierselbst, oder Hrn. Lucassen, Westphalen und Niehof zu Ibbenbüren mit Vollmacht und Information zu versehen. Tecklenburg den 23. December 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Melchers. Contzen. Subhastations=Patente. Auf Antrag mehrerer Gläubiger sollen die dem Bäcker Joseph Schwarte; Freckenhorst zugehörigen Immobilien, als:„„M S 1. das in Freckenhorst sub No. car. 66 auf der Geiststraße belegene Haus, al geschätzt zu 1100 Rthlr., wozu gehörig: a) ein Vorbau, welcher als Brenn= und Brauhaus, auch zur Stallung benut wird, abgeschätzt zu 2oo Rthlr., b) ein Anbau, abgeschätzt zu 15 Rrytr.,„ c) ein kleines Höfchen, zu u/2 Becher Einsaat, mit einer Pumpe, abgeschät zu 30 Rthlr., 2. das daselbst sub No. cat. 43 auf der Barkstraße belegene Haus, Balstere# genannt, abgeschätzt zu 250 Rthlr., wozu gehörig. a) ein Anbau, abgeschätzt zu 50 Rthlr., b) ein zweyter Anbau, abgeschätzt zu 5o Rthlr., c) ein Garten gegen Westen, circa ein Scheffel Saat groß, abgeschätzt zu 100 Rthlr.; z. der im Welgern Wege, zwischen den Kämpen der Königlichen Domainen, 67 gegen Süden und Westen belegene Dünnebiers Kamp genannt, 16 Scheffel Saat groß, abgeschätzt zu 400 Rthlr., 4. der an der Kleestraße von Freckenhorst belegene Garten, an Bockmanns Garten anschießend, 9 Becher Einsaat groß, abgeschätzt zu 80 Rthlr.; 5. der daselbst zwischen Böckmanns und Steimanns Gärten belegene Garten, zu 5 Becher Einsaat, abgeschätzt zu 40 Rthlr.; 6. der am Windmühlen=Wege auf der sogenannten Geist, zwischen Niehaus und Geistmanns Gärten belegene Garten, ein Scheffel Einsaat groß, abgeschätzt 7: der vor Freckenhorst belegene Garten, nächst dem den Königl. Domainen gehörigen sogenannten Holtkamp, circa 10 Becher Einsaat groß, abgeschätzt zu öffentlich meistbietend mit der angeblichen Gerechtigkeit der Kuhweide im Freckenhorster Felde, abgeschätzt zu 5o Rthlr., subhastirt werden." Die Bietungs=Termine stehen auf den 24. December l. J. — 23. Februar und — 20. April 1826 jedesmal Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Assessor Schweling, und zwar die beyden ersten an hiesiger Gerichtsstelle, und der letztere zu Freckenhorst beym Wirth Westheff an, wozu zahlungsfähige Kauflustige mit der Benachrichtigung eingeladen werden: daß Taxe und Vorwarden in hiesiger Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Warendorf den 2g. Septemb. 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinhartz. Drees. Auf Antrag eines hypothekarischen Gläubigers sollen nachgenannte dem Kleinhändler Franz Baron zu Harsewinkel zugehörige Immobilien, als: 1. das in Harsewinkel sub No. 96 car. auf dem sogenannten Lausebrink belegene Haus nebst Höfchen, gerichtlich zu 3oo Rthlr. abgeschätzt, 2, der Kirchspiels Harsewinkel im Bogenberge, zwischen Kramme und Bünings Gärten belegene Garten, vier Scheffel Saat groß, gerichtlich zu 2oo Rihlr. öffentlich meistbietend in Termino den 20. Februar 1826 Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, Assessor Schweling, an der Behausung des Gastwirths Bitter zu Harsewinkel verkauft werden, wozu zahlungsfähige Kauflustige mit der Benachtichtigung eingeladen werden, daß Taxe und Vorwarden in hiesiger GerichtsRegistratur zur Einsicht offen liegen. Warendorf den 11. Nov. 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinhartz. Drees. 68 zu der auf den Antrag eines hypothekarischen Gläubigers verfügten Subhastation des den Eheleuten Strumpfweber Joseph Wielich zu Waltrop gehörigen, daselbst sub No. cat. 76 belegenen, zu 550 Rthlr. geschätzten Wohnhauses wird ein einziger Bietungs=Termin auf den 13. März k. I. Vormittags 9 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Referendar Randebrock I. in dem zu verkaufenden Hause angesetzt, in welchem diejenigen, welche zum Ankaufe Lust haben, ihre Gebothe abzugeben eingeladen werden; mit dem Bemerken: daß ihnen die Einsicht der Tare und Verkaufs=Bedingungen in der Registratur freystehe, und daß, wenn nicht gesetzliche Ursachen eine Ausnahme begründen, dem Meistbietenden der Zuschlag ertheilt werden solle. Recklinghausen den 13. December 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinking. Unger. Das in der Bauerschaft Büren Kirchspiels Stadtlohn sub No. cat. 8 belegene Erbe Schülting, bestehend außer dem Wohnhause, Schoppen, Speicher und Leibzuchts=Hause, in 105 Morgen 160 1/16 Ruthen, theils Acker= Wiese= GartenWeide= und Buschgrund, geschätzt zu 5796 Rthlr. 15 Sgr. 11 pf. und nach Abzug des Capitals der Steuern und der Lasten zu 1255— 15— 5— auf 2540— 22— 0— soll im Wege der Execution öffentlich subhastirt werden. Die Bietungs=Termine sind auf den 16. December l. I. — 27. Februar und — 29. April 1826 jedesmal Nachmittags 5 Uhr, übrigens die beyden ersten Termine in Vreden an der gewöhnlichen Gerichtsstelle, und der letzte in Stadtlohn an der Behausung des Gastwirths Greving vor dem Deputirten, Dirigenten Weverinck, anberaumt, wozu zahlungsfähige Kauflustige, welche Taxe und Vorwarden auf der hiesigen Gerichts=Registratur einsehen können, eingeladen werden. Vreden den 4. October 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Weverinck. Cohausen. CHierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 7. den 24. Januar 1826. Gerichtliche Bekanntmachung. esesesee elsce eace secie ieten le position über sein Vermögen wiederum eingeräumt worden ist. Paderborn den 12. Januar 1826. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Eick. * Die Verpachtung der Fastnachtsbälle in dem hiesigen Schauspielhause wird eseceance Sectäice scine se elenele schshete Kasgere Koe oaek co ie. Pische ie Aiste. Dde Kaehschate ie Märe d. J. erscheint eine, nach den neuesten Veränderungen in der 5: Ju uus g1.angse berichtigte, sehr vermehrte Ausgabe des MünsterSchen uidrek=Kalenders. Subsersptioner auf denselben, das Exemplar zu 15 Sgr., berden angenommen von den Regierungs=Seretarsen Mendt und Jonz. en Donhof in der Nähe 5 u 6 vefe, Zahr alt, durchs Meisigeboth verkauft, welche in dem Stalle des Hauses Ne 26 auf dem Domhofe gesehen werden können. Münster den 2., Jgus Huftrag: H. C. Deiters, Rotar. *S 5. Am Mittwochen den 1. Februar werde ich auf meinem Haf. M#t#e: Kirchspiele Bork sechszig Stück jährige und halbjährige Schweine." seiste Ochsen, acht bis zehn Stück wilde Pferde, größtentheils volnik e lischer Rage und 1s bis 16 Hand hoch, ferner ein Paar neue Kutschaesch. endlich, noch verschiedenes Ackergeräthe, aus freyer Hand zum Verkaufe an den Althof im Kirchsp. Bork am 1d. Jan. 1820. Haverkamp Mauris, 139 5o Flater vermischtes Brennholz und 4000 Wellen meistbietend aus freyer Hand Rinkerode gehörigen, nahe an der Werse gelegenen Büschen, eine Duanitäit rer zum Schiffbau tauglicher, sodann eine Menge zu sonstigem Bau ind Wuaholz geeigneter Eichen den Meistbietenden auf dem Stamme verkauft m d Kauflusige wollen sich am besagten Tage Vormittaas 10 Ulkr i. der onu: des Pächters zu Welpendorf einfinden. 1 Uhr in der Wohnung #s: In Ssselag der Theifsingschen Bucbhandlung ist erschienen, und für De Philosophiae cum publica hominum C.licitate coniunctione, oratio ordinariam philosophiae professionem sollenniter auspicafurns: Januari 1826 habuit Guilelmus Esser Philosophise Doctor AA. L.L., masProtessor publicne oringe 4 demi sich beshalb an mich wendet, zu billigem Areis zuu, weroe ich selbe jeben, der Friedrich Homoer zu Beerlage. 10. Zur heutigen Ziehung zzr kleinen Lotterie sind noch einige Loose zu hak bey A. Windmüller auf dem Spiekerhof No. 4... Enge Toose 3u 11. Es wird ein Capital von 400 Rthlr. gesucht, welches als erste Honatk= auf ein mehr aus 2000 Rthlr. werthes Wohnhaus in hiesiger Stadt ein. werden kann. Das Int. Comt. gibt weitere Nachr.9“ Stadt eingetragen 12, Auf einer gelegenen Straße ist eine Wohnung von 4 Zimmern nehst mit einer Kochmaschine und verschlossenem Boden zu vermiethen, und kann au Cantate bezogen werden. Das Int. Comt. sagt wo.0 kann gegen 12. Zwey Zimmer sind mit oder ohne Meublen zu vermiethen. Das Int. C. 2c. chelsche, Verioden ausen Verwanden und Freaund, Herdurch belans zu.4 und uns ihnen zu empfehlen. deennden hierdurch bekannt zu machen, Münster den 15. Januar 1820. G. H. Kroeger. M. A. Kroeger geb. Farbick.