Intelligenzblatt. kanten Absendern gegen Erlegung des Portos im Ober: Post, Amte zurüickgegeSchruizderassellen J. Bobnof in Neustrelitßz; * Hern Seidensabeikgut Trost in Elberfeld; 6. Hern Ihns Mogender 1635.—urroen.##pgrz, Bounster ben s, u gigigl. Gehzeimer Pos=Rath und Ober=Post=Directoer. O i e b st à hl e. Von einem Zimmer sind in der vergangenen Woche nachfolgende Effekten geD Cuz ogs zheshend, rash egzächner I. Ki cHeie Hosaschale. Scumnam auid iur in Kstas onant ud autgehntent, Als 1090 was zur Entdeckung dieses Diebstahls gereichen könnte, der unterzeichneten Behörde unverzüglich anzuzeigen.geueten Sehde Münster den 16. November 1825. Der Königl. Polizey= Rath Giffenig. Am 13: d. Mon. ist einem Musketier aus seinem Quartier eine alte silberne 2 gehäusige Englische Uhr mit silbernem Zifferblatt gestohlen; dieselbe ist daran kennbar, daß der eine Kasten da, wo er geöffnet wird, zerbrochen ist. In einem Kasten befindet sich der Name eines Uhrmachers in Minden. Jedermann wird vor den Ankauf gewarnt, und aufgefordert, was zur Ent deckung derselben oder des Thäters gereichen könnte, sofort anzuzeigen. Münster den 17. November 1825. D er Königl. Polizey=Rath, Giffenig, Vor ungefähr einem Monat ist dem Tegräf auf Isselbruck in Mussum eine Schüppe, gezeichnet H. I. T. G.; ferner am 7. d. in der Nacht oder Morgens früh ein Holzschuhmachers=Beil, noch ein anderes altes Beil und ein eiserner Beitel zum Holzklauben, entwendet worden.776 8 Ein jeder wird vor den Ankauf gewarnt, und zur gerichtlichen Anzeige bald ihm über den Thäter etwas bekannt wird, aufgefordert.5“ Bochold den 15. November 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Bostel. Reigers. "###enr Nacht vom 9. auf den 1o. d. M. sind dem Kaufmann Georg Beckering in Ahaus mittelst Einbruchs nachstehende Effekten aus seinem Hause entwendet worden: erierr Zenase entwen. 1. Dreyßig Stück Kaliko(Kattun) alle mehrfarbig und geblümt, theils von rother, gelber, gruner, weisser und brauner Grundfarbe, worunter noch fünf Stücke, wovon nichts abgeschnitten war: 2. Vier Stücke schwarzer Baumseide; 3. Ein Stück gelben Nanquins; 4. Ein Stück bereits angeschnittenen, grünen Stoff; 5. Ein bereits angeschnittenes Stück blauen Stoff; 6...9., Sute Serge, ein von heubiautt, ein von gruner und ein von schwarz 7. Zwey Stück weissen Battist; 8. Ein Groß Karkassien; 1091 9. Drey Paar grün wollene Frauen=Strümpfe; 10. Ein Paar grün wollene Manns=Strümpfe; 11. Drey roth und gelb geblümte Schweizer=Strümpfe; 12. Ein gelbes Merino=Tuch mit einer Rosen=Girlande; 13. Ein gelbes Casimir=Tuch mit einer rothen und grünen Girlande; 14. Ein baumwollenes Tuch, roth und gelb carirt. (Sämmtliche Waaren sind entweder mit dem Stempel Coesfeld No. 8. oder Controlle No. 1g. versehen.) Jedermann wird vor den Ankauf dieser Sachen gewarnt, und aufgefordert, alle zu seiner Kenntniß gelangenden Data, welche zur Ausmittelung der Thäter oder zur Wiederherbeyschaffung der Sachen dienen können, entweder dem unterzeichneten Gerichte oder dem Königl. Inquisitoriate zu Münster unverzüglich anzuzeigen. Ahaus den 15. Nov. 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Bockemöller. Vagedes. Am 31. October d. J. ist dem Heuerling Johann Bernhard Kasten, Rhedaer Bauerschaft, Kirchspiels Harsewinckel, ein Ober= und ein Unterbett, ersteres von weisser Baumseide mit blauen Streifen und letzteres von gruner Leinewand, entwendet worden. Indem wir diesen Diebstahl zur öffentlichen Kunde bringen, und jedermann vor den Ankauf dieser gestohlenen Effekten warnen, fordern wir zugleich einen jeden auf, alle zu seiner Kenntniß gelangenden Data, welche zur Ausmittelung der Thäter oder zur Wiederherbeyschaffung der Sachen dienen können, dem Königlichen Inquisitoriate zu Münster oder der unterzeichneten Behörde sofort anzuzeigen. Warendorf den 15. November 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Reinhartz. Drees. Gerichtliche Bekanntmachungen. Am Mittwochen den 7. December l. I. Vormittags um 10 Uhr sollen bey der Wittwe Heuerling Wolff und Sohn in Hackmanns Heuer zu Lotte eine Kuh, ein Ferken, so wie Kupfer, Eisen, Meublen, Hausgeräthe, eine Quantität Heu, fer und Roggen, im Wege der Execution öffentlich meistbietend verkauft werden, welches Kauflustigen bekannt gemacht wird. Tecklenburg den 8. November 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Melchers. Contzen. 1092 Zur judikatmäßigen Befriedigung des Herrn Rentemeisters Wiedemhöver zu Westerholt sollen nachstehende bey dem Höfner Hegemann zu Ebbelich gepfändete 1.) zwey Kühe, 2) zwey Rinder, 3) zwey Pferde, und 4) ein kupferner in Termino den 7. December l. J. Nachmittags 5 Uhr öffentlich an den Meisibietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige werden eingeladen, sich zur bestimmten Zeit und Stunde an der Behausung des Schuldners einzusinden. Recklinahausen den 16. November 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Der in Nro. 89 des diesjährigen Intelligenzblatts annoncirte, auf Bentrups Colonat Kirchspiels Enniger am 25. curr. abzuhaltende Verkaufs=Termin ist aufgehoben, welches nachrichtlich bekannt gemacht wird. Derr Oelde den 17. November 1825. Ad vena. Edictal=Ladung. Die zu Senden gebornen Franz Adolph Mintrup und Johann Clemens Rüschoff, wovon ersterer vor mehr als 30 Jahren seinen Wohnort Senden verlassen hat, letzterer aber im October 1815 zum französischen Militair=Dienste nach Wesel ab geführt worden, und über deren beyder Aufenthalt oder Leben seit dem keine Nachricht eingegangen ist; so wie deren unbekannte Erben oder Erbnehmer, werden auf Antrag des Vormundes des Minorennen Anton Haffner zu Münster, Schwester Sohns des Rüschoff, vorgeladen, innerhalb 9 Monaten, und spätestens in dem auf den 16. März 1826 Vormittags 10 Uhr vor dem Herrn Referendarius Keller an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin persönlich oder schriftlich sich zu melden, und nähere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls der Mintrup u. Rüschoff für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben überwiesen werden soll. Dülmen den 5. May 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Busch. Becker. Subhastations=Patente. Auf Andringen ingrossirter Gläubiger sollen nachbenannte, im Kirchspiele Hopsten gelegene, dem Kaufmann Johann Wilhelm Veerkamp daselbst gehörige Immobilien, als: in Rld. 485. 8 in der Houshrate in in de Legzges hshshaus, Hehst einem Rebenhause und Garten von3 gelegenes massibes, Ent zu 8161 Rthlr.. 2k Saat, taxirt zu 310 Rtht“: ain Geutz, Veisgeische in. Bensgeie, aids bise uns Haugengs uoste. 5. Fist, ug 6 Sch. Saak, Wett gglglggrund und zwey Fischteichen, g##b# haun Alchez un Sezgschchange, a. chesi. Sacs sceste. 8, der sogenamtte, Prxheusaritet zu 345 Rthlr. 1.6 tarirt zu 80 Rithlr. M Sie Peseheiehshn e e a euet eut un, De hstg e ge eiaen Seacde eise unr is eragcten, ung en n- uu a a. aa, e 60 Rthlr. uschaft Kleinen Staden sub dr9.“„cheffel Saat, dem soaus gese euen Boshaute, eer ze, has haren zeigzenen oge. eshnue ech n, gas hgaet izselde, Keizisetiahe ue dun. 15. Var, 12PFtggt Gartengrundes und einem, Pastermtsings Garten von circa 8 is poh r., gußer den Frundstenern keine bekannte Lasten gehen, esche egsen, Bssge Kere en en un beunde eheshie e Sachen gzagi, Has aud uls eiate. 1094 I. Das in der Bauerschaft Büren Kirchspiels Stadtlohn sub No. cat. 8 belegene Erbe Schülting, bestehend außer dem Wohnhause, Schoppen, Speicher und Leibzuchts=Hause, in 105 Morgen 160 1/16 Ruthen, theils Acker= Wiese= GartenWeide= und Buschgrund, geschätzt zu 06 Rthlr. 15 Sgr. 11 pf und nach Abzug des Capitals der Steuern und der.S“ 44 F): Lasten zu 1255— 15— 5— auf 2540— 22— 6— soll im Wege der Execution öffentlich subhastirt werden. Die Bietungs=Termine sind auf den 16. December l. I. — 27. Februar und — 29. April 1826 jedesmal Nachmittags 5 Uhr, übrigens die beyden ersten Termine in Vreden an der gewöhnlichen Gerichtsstelle, und der letzte in Stadtlohn an der Behausung des Gastwirths Greving vor dem Deputirten, Dirigenten Weverinck, anberaumt, wozu zahlungsfähige Kauflustige, welche Taxe und Vorwarden auf der hiesigen Gerichts=Registratur einsehen können, eingeladen werden.75•98 PVreden den 4. October 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Weverinck. Gericht. Cohausen. Auf Antrag mehrerer Gläubiger sollen die dem Bäcker Joseph Schwarte zu Freckenhorst zugehörigen Immobilien, als:77057 8 1. das in Freckenhorst sub No. car. 66 auf der Geiststraße belegene Haus, abgeschätzt zu 1100 Rthlr., wozu gehörig: a) ein Vorbau, welcher als Brenn= und Brauhaus, auch zur Stallung benutzt wird, abgeschätzt zu 200 Rthlr., on Senutung benutz b) ein Anbau, abgeschätzt zu 15 Rthlr., c) ein kleines Höfchen, zu 1/2 Becher Einsaat, mit einer Pumpe, abgeschätzt zu 30 Rthlr., 2. das daselbst sub No. cat. 43 auf der Barkstraße belegene Haus, Balsteren genannt, abgeschätzt zu 250 Rthlr., wozu gehörig: Datstere2 a) ein Anbau, abgeschätzt zu 5o Rthlr., b) ein zweyter Anbau, abgeschätzt zu 5o Rthlr., c) ein Garten gegen Westen, circa ein Scheffel Saat groß, abgeschätzt zu 3: der im Welgern, Wege, zwischen den Kämpen der Königlichen Domainen gegen Süden und Westen belegene Dünnebiers Kamp genannt, 16 Scheffel Saat groß, abgeschätzt zu 400 Rthlr.: S2777226 29 Schenet 4. der an der Kleestraße von Freckenhorst belegene Garten, an Bockmanns Garten anschießend, 9 Becher Einsaat groß, abgeschätzt zu 80 Rthlr.; 5. der daselbst zwischen Böckmanns und Steimanns Gärten belegene Garten, zu 5 Becher Einsaat, abgeschätzt zu 40 Rthlr.: Sstter2s 6. der am Windmühlen=Wege auf der sogenannten Geist, zwischen Niehaus und 1005 Geistmanns Gärten belegene Garten, ein Scheffel Einsaat groß, abgeschätzt 7. der vor Freckenhorst belegene Garten, nächst dem den Königl. Domainen gehörigen sogenannten Holtkamp, eirca 10 Becher Einsaat groß, abgeschätzt zu öffentlich meistbietend mit der angeblichen Gerechtigkeit der Kuhweide im FreckenSsrzer Felbe, abzeschäßt zu 5o Kthlr., subhasirt werden. Die Bietungd=Termine stehen auf den gtz, Segenre i5. 3. — 20. April 1826 edesme! Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Assessor Schweling, und zwar jedesmal Vormittage exichtsstelle, und der letztere zu Freckenhorst beym aoirich Isiesthof an, wozu zahlungsfähige Kauflusige mit der Venachrichtigung eingeladen werden: daß Taxe und Vorwarden in hiesiger Gerichts=Registratur engeMarendorf den ex, Septemb. 1835. Reinhartz. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Drees. Miche eiche de. Gase e a.s äsle becse Cier Sstähich eiache iah le Die besfalsigen Bietungs=Termine sind vor dem Oeputirten, Asesser Sven, ees auf den 26, October — 28. December 1825 und 123.: uuhr an der hiesigen Gerichtssielle anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Venerken eingeladen werd..6 Taxe und Vorwarden auf der Regstratur eingesehen werden können. Unbekannte Real= Prätendenten haben spätestens im letzten Bietungs=Termine ihre Ansprüche bey Strafe der Präclusion anzumelden. Dorsten den 2. August 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. M. Hülskötter. Reckmann. Do ven Sohulzen, Cigigene, gan Zeu Hutihgerlschen, Prselogen frnge 1006 d einem Stück Ackerlande besteht, soll auf den Antrag eines eingetragenen Gläubigers zur Subhastation. gezogen wexden., g..u, der harauf haftenden Lasten und Adgaben zu 21o, Rthlr. 14 Sgr. 2 dt. abgeschäßt, und sind die Bietungstermine bb. e uu h den uud. Sosferher auf Dienstag den 22. November l. J. und daämal Pormitags 10 Uhr angesetzt, wovon die benden ersten an hiesiger Geesa4, der letzere aber auf dem Colonate selbst abgehalten werden wird. geben, mit dem Bedeuten, dor dem Meistbietenden, falls nicht gesetzliche beucgeben, w„azme zulassen, der Zuschlag ertheilt werden wird. Sritzgdi, Verkaufs=Zedingungen werden im Termine bekannt gemacht, können auch vorher in der Gerichts= Regstratur sammt dem Taxations: Protokolle eingesechen leich werden allenfallsige unbekannte Realprätendenten hiedurch vorgeladen, ihre Anspriche spitestens in obigen Terminen anzubrigeg uno zu rechtfertigen, wibrigenfalls die Präclusion gegen sie erkannt werden wird. Steinfurt den 20. Juny 1825Königliches Land= und Stadt=Gericht. 2 b. a ch. Jupsien. Melsbach. 0 h No. s des alten und No. 6 des neuen Catasters in der Bauerschaft hoff, abgeschäßt du. 299 v.y. 846 Vormitt. 11 Uhr an ordentlicher Gerichtssel zu Rbeine vor dem. Deputirten, Herrn Asessor Eilermann, an den Meistete.### mollen sich einfinden, und können die Taxe und Bedingungen vorber in der Registratur einsehen. Rheine den 7. November 1885. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Kniphues. Brockhausen. K 0 19 (Hierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 93. den 22. November 1825. Gerichtliche Bekanntmachungen. Offener Arrest. über das Vermögen der Eheleute Peter von und Zur=Mühlen per decretum vom heutigen Tage der Concurs eröffnet worden ist; so wird allen und jeden, weldbe von F a Gemeinschudnern etoas an Gelde, Sachen, Efekten oder Zrieschaf: ten hinter sich haben, hierdurch angedeutet: denselben nicht das Mindeste davon bas hulch hoesgetechege l. i. tglsg, Seshgeheschehen. e der Wbornang; Josz, nen bentecd an de Gentaschalder. Eitest Jete eun Saschsce ecg e heie escte esie eict chischäcse verlustig erklärt werden wird. Münster den 8. Nov. 1825. v. B, Cgrg preuß. Ober: Landes: G-gomannn. Edictal=Ladung. Sache eg. e he. u1 bem vor vem Oeputrtenr zu4r aun ordentlicher Gerichtstel Guf den 80. Jopyg, 15,. und ihre vermeintichen Forderungen zu preposte im Ausbleibungsfale 1098 ihren Ansprüchen an die Masse auf immer präcludirt, und ihnen gegen die Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Münster den 20 Octob. 1825. übrigen 9. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Bernuth. Deiters. Vermischte Nachrichten. . 1. Die von den Lieferanten in dem im vorigen Monate statt gehabten Submissions=Verfahren geforderten Preise für die Fourage=Naturalien zur Verpflegung der hiesigen Garnison pro 1826 sind höheren Orts nicht genehmigt, u. es ist demnach beschlossen, die Verpflegung der hiesigen Garnison durch das hiesige ProviantAmt bewirken zu lassen; zu welchem Behuf Unterzeichneter zum Vortheil der Produzenten von der hiesigen hochlöblichen Intendantur beauftragt ist, den diesfälliZönizliche Rechnung auzukaufen. SePa eer 89 gd rung zum Nachtheil der Produzenten wegen Lieferung des Bedarfs andere Maaßregeln ergriffen werden dürfter Münster den 10. November 1825. Ferber, Königlicher Proviant=Meister. .. Die Erbal ung der Brode, Behufs Verpflegung der hiesigen Garnison 1826, imgleichen die Vermahlung des dazu nöthigen Roggens, soll nach der Bestimmung der hiesigen Königlichen hochlöblichen Intendantur dem MindestfordernCautionsföhig ist, und sich dazu qualifizirt, in Entrepriesen Der Termin zur Verpachtung der Bäckerey wird hiermit auf den 28. und zur Verpachtung der Vermahlung auf den 20. d. Mon. jedesmal VormittaUhr im hiesigen Amts=Locale angesetzt, woben noch bemerkt wird, daß die gen Bedingungen lediglich beym unterzeichneten Proviant=Amte zu erfahren sind Ferber. 3. Auf Requisition der Königlich hochlöblichen Intendantur des gten Corps wird die Lieferung der Brod= und Fourage=Verpflegung des hier gaunikun: renden z. Bataillons Königl. 15. Lindwehr=Regiments, einschlieslichs sationirten Bezirksfeldwebel und Gefteiten, und der zur Zeie der iehr auserhalb menkommenden Mannschaften für das künftige Jahr, in dem hierzu ue Instlame den 3o. d. M. Vormittags 10 Uhr auf dem Rathhause dabier angesetztwenigsifordernd verdungen werden. Unternehmungslustige werden hierzu mit dem 1099 Eröffnen eingeladen, daß die Bedingungen hier täglich auf dem Rathhause eingeRonember 1825. SP, Bisee nger. 4 Am 2t, Bieseo um, I.2 hu, vorwizuaeg Füsle nehi Geschiren, zwuen Kutschwagen mit Pferdegeschfr, ein Ackerwagen eine Kare und verschedene HausHaus Buldern den 19. November 1825. J. G. 5. Am Mittwochen berz, 735.—. V.: Vote, I1. Letzuter gnderu ein Sopg eeein ium in der Loerstraße Vierselbse weihere Arobitey, gleiderschragk, eine Aurichte den Meistbietenden aus freyer Hand verkauft werden. H. A. Meyer, Notar. Münster den 18. November 1825. P. A. Meher, Epeld gelsdrend, und darauf zvez dur verm Herzentasckere) pog Wähher aus rechts ten vor Aegidi Thor, auf dem sogenannten Krevenacker, Vor, zzsztzug.. ausgesetzt werden. Kaufliebhaber belieben sich zur besimmten Zeit auf den Güres end#. und jede, welche an die hier gesagte Nachlassenschaft zu fordern haben, aufgefordert, sich dieserhalb an den unterzeichneten Notar zu wenden. Münster den 1/ N##Phgg#### G. B. Schepers, * Bilderbogen für Kinder, nicht illuminirt, pro Buch 7 1#2 Sgr., pro Wies 4 1= Bchir, Pvsitzage, Anstalt von Christian Espagne in Mänster. Büchers Verk auf am 6. k. M. December auf dem Waisenhause. Das Verzeichniß ist gratis bey mir (awänster den 21. Novemb. 1825. B. Weingärtner. 9 Am Samstage den 26, bieses, be z. zhut gesiten uuih Biehes brauchhar, einzelg oder zusammen aus fezer Hand meistbietend verkaust 1o. Eine Frau aus dem Mitelstande, welcher die Errnnung des Wunsches un 1100 tersagt ist, selbst Mutter einer Tochter zu seyn, wünscht ein kleines Mädchen anzunehmen, und mit Mutterliebe für den häuslichen Kreis zu erziehen. Wer nähere Auskunft verlangt, beliebe die Briefe mit den Buchstaben J. HI. an das Int. Comt. zu Münster einzuschicken.e2 22 2r un vub J 11. Feine und ordinaire Duhnen, wie auch alle Sorten Bettfedern, nebst den dazu gehörigen Betrzeugen, sind beym Unterzeichneten zu sehr billigen Preisen zu haben. Nathan Moses auf der Clemensstraße Nro. 11512. In der Kirchherren=Gasse Nro. 187 sind 5 Zimmer zusammen oder einzeln mit oder ohne Meublen zu vermiethen, und können gleich bezogen werden. 13. In dem suh N. cat. 108 an Ueberwassers Kirchhof belegenen Wohnhause sind mehrere Wohnzimmer und Kammern auch Küche, Boden und Kellerraum sogleich zu vermiethen. ererenum jo14. In einem Hause am Prinzipal=Markt steht ein meublirtes Wohnzimmer zu vermiethen und kann am 1. Dec. bezogen werden. Das Int. C. g. N. . h; Ein ir nuremn Stande besinvliches completes Sattelzeug ist billig zu verkaufen. Das Int. C. gibt Nachr.929# Veuig zu be 16. Feilen gegen Hüneraugen und Warzen, so wie ächtes Macassar Oel, das Ausfallen der Haare zu verhüten, verkauft Jos. Kellermann. 17. Sung ftische Feigen, Cgslanten und Bremer Neungugen sind billig zu haben bey W. Beberdick in der Königsstraße.9 Piutis 5“ 9 18. Frische Feigen sind zu haben bey J. H. Schwick. Sterbefall. Am 13. dieses, des Abends kurz nach 9 Uhr, starb in Warendorf mein Vater Vernhard Jarob Katzenberger, vormaliger Regiments=Arzt in Kurfürstlich Münsterschen Diensten. Ein Nervenschlag endete sein bennabe hundertjähriges, bis am letzten Tage in seinem Berufe rastlos zugebrachtes Leben. Ganruhig in Gott ergeben, und mit einem bis auf der alleräußersten Grenze seons hellem Bewußtseyn schied er von dieser Erdedersten Grenze des DaF. Katzenberger.