Münsterisches Intelligenzblatt. NrO. 70. Freytag den 2. September 1825. Intelligenz=Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. Sicherheits=Polizey. S teck brief e. Am 18. d. M. ist in der Bauerschaft Schinckel ein fremder Vagabonde bey Verübung eines Diebstahls auf der That ertappt, und anhero abgeliefert. Derselbe nennt sich Ferdinand Müller, will aus Lyon gebürtig seyn, u. behauptet, von früher Jugend an in der französischen Cavallerie gedient zu haben. Er will vor 1 1/8 Jahr aus Lyon desertirt seyn, und sich seit dieser Zeit im Oestreichschen vagabondirend umhergetrieben haben. Derselbe ist ohne alles Gepäcke, und besitzt überall keine zu seiner Legitimation dienende Papiere. Seiner Angabe nach ist er in den letzten Wochen aus Oestreich durch. Bayern u. s. w. in hiesige Gegend gekommen, und behauptet, zwen Tage vor seiner Arretirung in Rheine Da es nun möglich und nicht unwahrscheinlich ist, daß dieser„Mensch entweder aus einer Strafanstalt entkommen sey, oder sich sonst noch Verbrechen habe zu Schulden kommen lassen; so werden alle gerichtliche und polizevliche Behörden geziemend ersucht, der unterzeichneten Behörde bald möglichst Nachricht darüber zugehen lassen zu wollen, wenn von dem unten signalisirten Ferdinand Müller bey ihnen etwas constiren sollte. Osnabrück den 20. August 1825. Königl. Großbritt. Hanndversches Amt. Signalement des Ferd. Müller. Alter, 30 Jahr; Größe, 6 Fuß 1 Zoll; hat braune Haare, hohe und flache #2 Stirn, braune Augenbraunen, graue Augen, große Nase, gewöhnlichen Mund, plattes Kinn, ovales Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, gesetzte Statur. Besondere Zeichen: Eine Hiebnarbe quer über die Stirn, eine dergleichen an der rechten Handwurzel, und eine kleinere zwischen dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand; spricht deutsch und französisch. Kleidung: Dunkelblaue Tuchjacke mit besponnenen Knöpfen, schwarz seidene abgetragene Weste, graue abgetragene Tuchhosen, schwarzes Halstuch, Schuhe, ohne Strümpfe. Auf Requisition des Königl. Großbrittannisch Hannöversches Amtes Osnabrück wird vorstehende Bekanntmachung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Münster den 26. August 1825. Königlich Preußisches Inquisitoriat. Goesen. Dahme, Act. Die unten signalisirten Gebrüder Heinrich und Theodor Bröcker hierselbst hae ben sich seit den 7. d. M. der polizeylichen Aufsicht entzogen. Sämmtliche Polizey=Behörden werden ergebenst ersucht, auf dieselben zu vigie liren, und sie im Betretungsfalle hieher abliefern zu lassen. Telgte den 25. August 1895. Der Burgerm. Schulz. Signalement des Heinr. Bröcker. Alter, 28. Jahr; Religion, katholisch; Gewerbe, Weber; Größe, 5 Fuß 6 Zoll; Statur, schlank; hat schwarzes Haar, breite Stirn, schwarze Augenbraunen, graue Augen, gewöhnliche Nase, mittelmäßigen Mund, rundes Kinn, blonden Bart, breite Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe. Besondere Zeichen: keine. Signalement des Theod. Bröcker. Alter, 20 Jahr; Religion, katholisch; Gewerbe, Weber; Größe, 5 Fuß 5 Zoll; Statur, schmal; hat blonde Haare, bedeckte Stirn, blonde Augenbraunen, blaue Augen, spitze Nase, mittelmäßigen Mund, rundes Kinn, blonden Bart, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe. Besondere Zeichen: keine. D i e b st a h l. In der Nacht vom 11. auf den 12. d. M. sind der Wittwe Doctorinn Eick dahier aus ihrem vor dem Wassermühlen=Thor dahier belegenen Garten nachstehende Sachen entmendet worden:. 1. Ein halbes Halstuch von weissem Nesseltuch mit bunten Blümchen; 2. Drey weiß gestreifte Frauen=Röcke von Baumseide: 3. Ein desgleichen garnirt: #5 4. Vier Paar weisse Frauen=Strümpfe, gezeichnet M. E. und A. E.; 5. Ein weisser Frauen=Strumpf; 6. Zwey Paar weisse Manns=Strümpfe, gezeichnet F. E.; 7. Drey feine leinene Taschentücher, gezeichnet M. E.; 8. Eine Gardine von Resseltuch Indem wir vor den Ankauf warnen, ersuchen wir einen jeden, der in Betreff dieses Diebstahls und zur Ausmittelung des Thäters irgend Auskunft geben kann, solches dem unterzeichneten Gerichte oder dem Königl. Inquisitoriate zu Münster sofort anzuzeigen. Ahaus den 23. August 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Beckemöller. Vagedes. Gerichtliche Bekanntmachungen. Am Mittwochen den 14. September l. I. Vormittags 9 Uhr und an den folgenden Tagen sollen in der Wohnung der Gemeinschuldnerinn Wittwe Theodor Eugen Schmeinck geb. Claessen dahier, allerhand Hausgeräthe, Kupfer, Zinn, Eisenwerk, Leinewand, Bettwerk 2c.; ferner einige Waaren, als: Kattun, Halstücher, Westen, Baumseide 2c. meistbietend gerichtlich ausgesetzt und versteigert werden; wozu ich Kauflustige hierdurch einlade. Bochold den 26. August 1825. Aus Auftrag: Reigers, Actuar. Offener Arrest. Da mittelst Verfügung vom heutigen Tage über das Vermögen des Blaufärders Bernard Hurcks hieselbst der Concurs eröffnet ist; so wird allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geldern, Sachen, Effekten oder Briefschaften hinter sich haben, hierdurch anbefohlen, demselben nicht das Mindeste davon verabfolgen zu lassen, vielmehr dem Gerichte davon Anzeige zu machen, u. die Gelder oder Sachen, jedoch mit Vorbehalt der ihnen daran zustehenden Rechte, in das gerichtliche Depositum abzuliefern, unter der Warnung: daß die an den Gemeinschuldner geleisteten Zahlungen oder Ablieferungen für nicht geschehen geachtet, und die Inhaber der verschwiegenen oder zurückgehaltenen Gelder und Sachen aller ihnen daran zustehenden Unterpfands= und anderer Rechte für verlustig erklärt werden sollen. Borken den 24. August 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Heitmann. Koppers. 824 Edictal=Ladungen. Da von der fiscalischen Behörde wider die ausgetretenen Militairdienstpflichtigen des Kreises Ahaus pro 1825, namentlich: 1. Johann Terweg sive Winter aus Ahaus, 2. Bernhard Heinck aus dem Kirchspiele Legden, 3. Johann Gerhard Dorenkotte aus Ammeloe, 4. Anton Blakers aus Legden, 5. Johann Bernhard Theodor Pohlmann aus Breden, 6. Gerhard Hermann Tenfelde aus dem Kirchspiele Alstedde, 7. Johann Heinrich Termesse, wie vor, darüber Klage erhoben ist, daß selbige sich durch Entfernung von ihrem Wohnorte ihrer Militairpflicht entzogen haben; so werden dieselben hiermit aufgefordert, ungesäumt in die hiesigen Lande zurückzukehren, und sich in dem vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes= Gerichts=Referendar v. Schlebrügge, auf den 10. December l. I. Vormittags 10 Uhr hierselbst im Oberlandes= Gerichts= Gebäude bestimmten Termin zu gestellen und sich über den Austritt aus dem Lande zu verantworten, unter der Warnung: daß sie bey ihrem ungehorsamen Ausbleiben ihres gesammten Vermögens und aller etwaigen künftigen Anfälle werden verlustig erklärt, solches alles dem Fisco zuerkannt u. zur Regierungs=Haupt=Kasse werde eingezogen werden. Münster den 17. August 1825. Königlich Preuß. Oberlandes= Gericht. v. Bernuth. Bormann. Da von der fiscalischen Behörde wider die Militair=Dienstpflichtigen des Kreie ses Ahaus pro 1822, namentlich: 1. Johann Heinrich Wulff aus Schöppingen, 2. Johann Bernhard Gevering aus Ammeloe, z. Joseph Heinrich Moorbeck aus Legden, 4. Johann Engelbert Spielmann aus Alstätte, 5. Gerhard Johann Knaap aus Ammeloe, 6. Johann Gerhard Eldering, wie vor, 7. Peter Gerhard Heinrich Ferker, wie vor, 8. Johann Gerhard Nienhaus, wie vor, 9. Bernhard Georg Veldhaus aus Wessum, darüber Klage erhoben ist, daß selbige sich durch Entfernung von ihrem Wohnorte ihrer Militairpflicht entzogen haben; so werden dieselben hiermit aufgefordert, ungesäumt in die hiesigen Lande zurückzukehren, und sich in dem vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Referendar v. Druffel, auf den 5. November l. J. Vormittags 11 Uhr hieselbst im Oberlandes= Gerichts= Gebäude bestimmten Termin zu gestellen, und sich über den Austritt aus dem Lande zu verantworten, unter der Warnung: daß sie bey ihrem ungehorsamen Ausbleiben ihres gesammten #25 Vermögens und aller etwaigen künftigen Anfälle werden verlustig erklärt, solches alles dem Fisco zuerkannt und zur Regierungs=Haupt= Casse werde eingezoge werden. Münster den 5. July 1825. Königl. Preuß. Ober= Landes= Gericht. v. Bernurh. Bormannn. Da wir über das Vermögen des Kaufm. Wilhelm Metzker und dessen Ehefrau Maria Anna geb. Kloet, bestehend aus einem Hause, Waaren=Vorrath, Mobilien und Activ=Forderungen, den Concurs eröffnet haben; so werden alle diezenigen, welche an die genannten Eheleute Forderungen zu haben vermeinen, vorgeladen, in Termino den 18. October l. I. Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Justiz=Rath Overhage, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Ansprüche an die Metzkersche Concurs=Masse gebührend anzumelden und ihre nachzuweisen, unter der Warnung, daß diejenigen, welche in dem erscheinen mögten, mit allen ihren Forderungen an die gesagte Concurs=Masse präcludirt, und ihnen deshalb gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen Hiesenigen Ereditoren, welche persöinlich zu erscheinen verhindert sind, mugen einen der Herrn Justiz=Commissarien, als: Lohkampff, Schweling, Holstein oder Ludorff mit Vollmacht und Information versehen. Münster den 20. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. v. Bernuth. Schweling. Auf den Antrag des Königl. Oberpräsidenten, Freyherrn von Vincke, und zufolge der in dieser Hinsicht von dem Königl. hochlöbl. Oberlandes=Gerichte zu Münaung vom 31. May curr. werden hierdurch alle etwa noch unbekannte Gläubiger, für Leistungen Baue der Liposchleusen zu Gedemberg bey Werne, and. zu Stockum, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Anforderungen innerhalb einer gens 8 Uhr vor dem rand= und Siavl=chriichts=essene A Wche min anzumelden, und zwar unter der Warnung: daß nach fruchtlosem Ablaufe dieser Frist selbe ihres Anspruchs an die Lipp: Baukasse für verlustig erklärt un bloß an die Person desjenigen, mit welchem sie contrahirt haben, verwiesen werden sollen. Werne den 14. Juny 1825. er Ama Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht, Stroband. Heckmann. 8 Da über den Nachlaß des am 24. December v. J. verstorbenen Wittwers, Kaufhändlers Christian Krüchting zu Stadtlohn, welcher von seiner großjährigen Tochter und dem Vormund seiner nachgebliebenen minderjährigen Kinder unter Genehmigung des vormundschaftlichen Gerichts am ar. Juny l. I. gerichtlich ausgeschlagen worden, der Concurs eröffnet ist, so werden alle und jede Gläubiger, welche an diesen Nachlaß irgend Spruch und Forderung haben, hierdurch vorgeladen, ihre an die Masse habenden Ansprüche in dem auf den zo. November l. I. Vormittags 9 Uhr dahier am Gerichte vor dem Deputirten, Herrn Affessor Brisgen, anberaumten Termin unter dem Nachtheil persönlich oder durch einen mit genugsamer Vollmacht versehenen Mandatar, wozu ihnen die Herren Justiz=Commissarien Forckenbeck hier, dann Grone und Gansz zu Ahaus, in Vorschlag gebracht werden, gehörig anzumelden und durch Production der in Händen habenden Beweismittel, obsonst durch Angabe derselben zu justifiziren, daß diejenigen, welche in diesem Termine nicht erscheinen, mit allen ihren Forderungen präcludirt, und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Uebrigens haben in eben diesem Termine die Gläubiger, da der Herr Justiz=Commissair Ellerbeck als Curator und Contradictor Concursus interimistisch angeordnet ist, sich unter dem Nachtheil über diese Anordnung zu erklären, daß gegen sie angenommen wird, daß sie diese Anordnung definitive genehmigen. Breden den g. August 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Weverinck. Cohausen. Da mittelst Verfügung vom heutigen Tage über das Vermögen des Blaufärbers Bernard Hurcks in Borken, bestehend aus einem Wohnhause und mehreren Mobilien, der Concurs eröffnet ist; so werden sämmtliche Gläubiger desselben hierdurch öffentlich vorgeladen, in dem auf den 12. November l. I. Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Landrichter Heitmann, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Liquidations=Termin persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte, zu welchen die Justiz=Commissarien Nuesmann in Borken und Vossig in Bochold vorgeschlagen werden, zu erscheinen, um ihre Ansprüche an die Concursmasse gebührend anzumelden und nachzuweisen, auch über die Beybehaltung des zum Interims=Curator angeordneten I. C. Rotering sich zu erklären. Die Nichterscheinenden sollen mit allen ihren Forderungen an die Masse präeludirt, und ihnen deshalb gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Borken den 24. August 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Heitmann. Koppers. 827 Subhastations= Patenrr. Das den Cheleuten, Vaufsiggte H.# ckum zuständige,n„Hg.: Ioll aus den Antrag eines eingetragenen Gläubiverabschaßt Hei erhtzagirt werden, und es ist der desfalsige Verkaufs=Termin auf sers gerichtich gpp ges f. F. Vormitags 10 Uhr auf dem Rathhause zu, Beckum den 26. SePgemlbigt, x Pherrn Land= und Stadt=Gerichts=Assessor Geißler, an2. Hormittags 10 lihr auf dem Nathhause—* ..„Laustzpt##rn##### und Stadt=Gerichts=Assessor Geißler, anvo dem o. eweshalb besitz= und zahlungsvermögende, Kauflustige eingeladen eraumt po de.r zi, em Termine einzufinden und ihre Gebothe abzugeben. Fare und die Verkaufs=Vorwarden können täglich in der Gerichre=RegiDie, Maazg, und bie—.un).3 ziue Abschrift davon dem an der hiesigen Gelichtstele ashirten Sotsasations=Patente bezefigt worden. Ahlen den 3. Junz, 1.7“ ,reuß. Land= und Stadtgericht. v. Schwedler. Krüger. .= zur Concurs=Masse des Blaufärbers Johann Brüning zu Österwick gehörige, deselbst an der Rrchftroke, 242.21.. Haust muit Garten fel auf den ale ias do, Her gehts se Balageskrnis euie dez a.S. Tesäbe 1.3. Mitaog S.mdant, obseraunt, zu. veichen Ternige, siemische Kauslshade uit *lich auf hiesiger Registratur eingesehen werden können. täglich Juf, Vieliog#etgige unbekannte Realprätendenter o9 aleich werden etwaige unbekannte Realprätendenten vorgeladen, ihre Real*.. July 1825. Sesselo den Zönigl. Preuß. Land= und Stadt B. Bues. Hüger. Behuf Auseinandersetzung der Geschwister Pellmann soll der früher nach ald bea. St. St,eiden Reigastlisen, Gertau, vorc, Scsh ge die ihelsche Loscen aisgesgonnt zu 3i, Reüke. 3gesclagen, aus den Aatrag“. Vern. Heir. Vellmann ösentich verkauft werden. K.6.— 4.. 4&S. Vormittags Der einzige Bietungs=Termin ist auf den 7. November d. J. 2emzrgge 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt, wo Kauflustige das die Taxe und Bedingungen enthaltende Protokoll von jetzt an einsehen können. Etwaige unbekannte Prätendenten eines Real=Rechts haben sich spätestens im 828 Bietungs=Termin zu melden, indem nachher auf ihre Ansprüche nicht mehr geachtei werden kann. Lüdinghausen den 24. August 1825. Königl. Pr. Land= und Stadt= Gericht. Boner. Melchers. Die dem Colonate Fraune zu Laer anklebende Weidegerechtigkeit in den Laerschen Gemeinheiten, taxirt zu 250 Rthlr. soll auf Antrag eines Gläubigers im Wege der Execution am g. November l. I. Vormittags 9 Uhr vor dem Deputirten, Ober=Landes=Ger. Auscultator Baltzer, im Hause des Hru. Kaufm. Bauer zu Laer meistbietend verkauft werden, welches Besitz= und Zahlungsfähigen mit dem Anhange hierdurch bekannt gemacht wird, daß Taxe und Vorwarden in der Registratur zur Einsicht offen liegen. Horstmar den 24. August 1825. Königliches Land= und Stadt=Gericht. Baltzer. Lankhorst. Das den s Geschwistern Hidding dahier gemeinschaftlich gehörende Stück Ackerlandes bey Ahaus im Uedings:Kamp, gerichtlich geschätzt zu 71 Rthlr. 22 Sgr. 6 dt. soll theilungshalber subhastirt werden. Es ist deshalb ein einziger Licitations=Termin auf den 11. November l. J. Vormittags 11 Uhr an gewöhnlicher Gerichtsstelle angesetzt, in welchem Kauflustige sich einfinden wollen. Taxe und Vorwarden sind dem an der Gerichtsthüre affigirten Palente beygefügt, und können auch täglich in der Registratur eingesehen werden. Ahaus den 29. Aug. 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Bockemöller. Vagedes. Das zur Nachlassenschaft der Wittwe Schreiners Beckerhoff in hiesiger Stadt zub No. car. 414 auf der Coesfelder Straße belegene Haus, taxirt auf 325 Rthl. und der vor dem Münsterthor zwischen Witten und Bergfelds Gärten belegene Garten, taxirt auf 35 Rthlr., sollen auf Antrag der großjährigen, so wie der Vormünder der minderjährigen Erben, in dem vor dem Referendar Keller auf den 18. November l. J. Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten einzigen Bietungs=Termin verkauft werden; wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, das Taxe und Kaufbedingungen in hiesiger Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Dülmen den 5. August 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Busch. Wessing. (Hierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 70. den 2. September 1825. Bekanntmachungen. Am 1o. September wird das Wasser in der Stadt abgelassen, u. das Aabett so viel möglich trocken gelegt werden. An diesem Tage haben die Müller an der Plettenberger= und Enkingmühle die Schleusen zu öffnen, und dürfen diese, so wie der Müller an der Gcorgs=Commenden=Mühle bis zur näheren Ordnung, wenn Wasser durch das Flußloch hereingelassen werden muß, selbiges nicht aufhalten. Die Anwohner der Aa werden aufgefordert, diese Zeit zu den nöthigen Bauten und Uferreparaturen, so wie zur Reinigung des Aabetts längs ihren Gründen zu benutzen. Münster den 20. Aug. 18e5. Der Ober=Bürgermeister, v. Münstermann. Für die im Jahre 1806 im Spital zu Lübeck gestorbenen, angeblich aus Münster gebürtigen Soldaten Bernard Holtzhaus und Hermann Kaup oder Raup sind Todtenscheine hier eingegangen, u. können durch deren Angehörigen auf dem StadtSekretariate in Empfang genommen werden. Münster den 27. August r82s. Der Ober=Bürgermeister, v. Münstermann. D i e b st a h I. Von der Bleiche des Höfners Uhlenbrock zu Börste sind in der Nacht vom 18. auf den 10. l. M. sieben u. ein halbes Stück Leinewand, wovon zwey halb Flachsleinewand, die übrigen Mangtuch sind, entwendet. Indem wir vor den Ankauf dieser Leinewand warnen, fordern wir zugleich jeden auf, die ihm bekannten Spuren des Thäters uns oder dem Königl. Inquisitoriate zu Münster anzuzeigen. Recklinghausen den ez. August 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinking. Unger. #50 Vorladung. Nachdem auf geschehenen Antrag die Theilung der im Kreise Recklinghausen, .—.3Bezirks Münster gelegenen Recklinghauser Mark eingeleitet worden, so werden ale etwa zur Mitbenutzung berechtigte unbekannte Theilhaber, oder welche sonst bey der bevorstehenden Auseinandersetzung ein Interesse zu haben vermeinen, so wie die etwaigen Obereigenthümer, Fideicommisfolger u. Wiederkaufsberechtigte der betheiligten Güter und Stellen aufgefordert, sich bey unterzeichneter General=Commission innerhalb sechs Wochen, oder spätestens in dem auf den 6. und 7. October d. J. Morgens 8 Uhr in der Wohnung des Hrn. Dr. Schulz in Recklinghausen vor dem Deputirten, Justitiar Schulten, angesetzten Termin zu melden, ihre Ansprüche vollständig anzugeben und nachzuweisen, auch sich darüber zu erklären, ob sie bey der Vorlegung des Theilungs= Plans zugezogen werden Die Ausbleibenden müssen die Auseinandersetzung wider sich gelten lassen, und werden mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden; können auch selbe unter keinem Vorwande, selbst nicht im Falle einer Verletzung, anfechten. Münster den 29. July 1825.„ Königl. General=Commission, Gerichtliche Bekanntmachungen. Offener Arrest. Da per Decretum vom heutigen Tage über das inländische Vermögen des Dr. juris Meyer in Engelgarten der Special=Concurs eröffnet worden ist, so wird den sämmtlichen inländischen Gläubigern, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gelde, Sachen, Effikten oder Briefschaften in Händen haben, hierdurch angedeutet, demselben oder dessen Angehörigen nicht das Mindeste davon zu verabfolgen, vielmehr davon dem Königl. Oberlandes=Gerichte sofort Anzeige zu machen, und die Gelder oder Sachen, jedoch mit. Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte, in das gerichtliche Deposttum abzuliefern, unter der Warnung, daß, wenn dennoch dem Gemeinschuldner oder seinen Angehörigen etwas bezahlt oder ausgeantworte dieses für nicht geschehen geachtet und zum Besten der Masse anderweit hengetrieben: wenn aber der Inhaber solcher Gelder oder Sachen dieselben verschweigen und zurückhalten sollte, er noch außerdem alles seines daran habenden Unterpfands= und andern Rechts für verlustig erklärt werden wird. Münster den 2s. August 1825. Königlich Preuß. Oberlandes= Gericht. v. Bernuth. Buch. 83 Edietal=Ladungen. Da der Heinrich Levermann, ehelicher Sohn der verstorbenen Eheleute Wilhelm Heinrich Levermann und Anna Maria Wessels, geboren zu Mänster im Jahre 1707, welcher als Lieutenant in Bergischen Diensten im Jahre 1811 mit nach Rutzland gezogen, bis hiehin nicht zurückgekehrt ist, auch von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat; so ist auf Todeserklärung desselben angetragen worden. Es werden daher der Verschollene, oder die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich binnen einer Frist von 9 Monaten in der Registratur des hiesigen Oberlandes=Gerichts und spätestens in Termino den 18. May 1886 Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Assessor Zimmermann, schriftlich, persönlich oder durch einen egitimirten Bevollmächtigten zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die in Antrag gebrachte Todeserklärung und was dem anhängig, nach gesetzlicher Vorschrift erkannt werden wird. Münster den 8. July 1825. Königl. Preuß. Ober=Landes= Gericht. v. Bernuth. BormannNachdem über das inländische Vermögen des Dr. juris Meyer zu Engelgarten bey Melle per decretum vom heutigen Tage der Special=Concurs eröffnet worden ist: so werden alle diejenigen inländischen Gläubiger, welche an die Masse Anspruch zu machen haben, hierdurch vorgeladen, in dem vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts Referendar Frhrn. von Bodelschwing auf den 28. November l. J. Vormittags 11 Uhr im hiesigen Oberlandes=Gerichts=Gebäude angesetzten Termin entweder persönlich, oder durch einen mit Information und Vollmacht zu versehenden Justiz=Commissarius, wozu ihnen die Herren Fuisting, Deiters, Eisenle, Lohkampff und Schweling in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, ihre Ansprüche gehörig anzumelden, und die Richtigkeit derselben zu bescheinigen, unter der Warnung: daß die Ausbleibenden mit allen ihren Forderungen an die hiesige Masse präcludirt, und ihnen deshalb gegen die erschienenen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll, wogegen die bey der hiesigen Masse mit ihren Forderungen Ausfallenden an die Richter des auswärtigen Concurses zu verweisen sind. Zugleich haben sich die Gläubiger im anstehenden Termin über die Beybehaltung des benannten Interims=Curators zu erklären. Münster den 25. August 1825. Königlich Preuß. Ober=Landes= Gericht. v. Bernuth. Buch. Nachdem gegen den Anton Klingenberg, Sohn der Eheleute Anton Klingenberg und Agatha Koorts zu Buer, welcher im Jahre 1813 als Remplagant im #2 aten Regimente, eten Bataillon, Grenadier=Compagnie, eingestellt, und in dem Jahr 181o mit der franzssischen Armee nach Rußland marschirt ist, von dessen Geschwistern auf Todes=Erklärung angetragen worden; so werden der gedachte Anton Klingenberg, so wie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten. Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 Monaten und spätestens in dem vor dem Deputirten, Oberlandes=Gerichts=Referendar von Wieck, auf den zo. December l. I. Vormittags 10 Uhr angesetzten Termin an gewöhnlicher Gerichtsstelle schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den sich meldenden vermuthlich nächsten Erben ausgeantwortet werden soll. den 7. März 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. M. Hülskötter. Reckmann. Subhastations=Patente. Auf Antrag des Vormundes und mit Genehmigung des Königl. hochlöblichen Pupillen=Collegii soll das den minorennen beyden Kindern des verstorbenen Herrn Prinzen Wilhelm Florentin zu Salm Salm Durchlaucht zugehörige Gut Stumpf oder Stumpstätte genannt, sub No. car. 14 in der Herrlichkeit Anholt gelegen, Behuf Befriedigung der Creditoren subhastirt werden, und ist dazu ein einziger Bietungstermin auf den 8. November l. I. Vormittags halb 11 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Land= und Stadt=Gerichts=Assessor Herding, in dem Hause des Gastwirths de Haas zu Anholt anberaumt. Das auf dem Gute befindliche Landhaus liegt anmuthig, ist erst seit 18oz neu erbauet und im guten Stande. Taxe und Bedingungen können im Gerichte und auf dem Gute bey dem Pächter Bosch eingesehen werden, bey dem sich auch diejenigen, welche das Gut zu besichtigen wünschen, melden können. Zugleich werden alle unbekannte Real= Prätendenten geladen, ihre etwaigen Real=Ansprüche bey Strafe der Präclusion spätestens im Lizitations=Termine anzumelden und zu justifiziren. Bochold den 5. August 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Rostel. Reigers. Das in der Bauerschaft Steinbeck Kirchspiels Recke gelegene, den Eheleuten Colonus Johann Jürgen Schürmannsdirk und Anna Adelheid Verlemann zuständige sogenannte Schürmannsdirks Colonat nebst Zubehörungen, welches nach Abzug der darauf haftenden Lasten zu 393 Rthlr. 5 Sgr. 7 dt. abgeschätzt worden, soll im Wege der nothwendigen Subhastation gerichtlich verkauft werden. Der einzige Bietungs=Termin ist auf den 6. October l. I. Vormittags 10 Uhr vor dem Herrn Assessor Kerstein auf dem Colonate selbst angesetzt, weshalb 8 sich zahlungsfähige Kauflustige, welche die Taxe und Verkaufs=Vorwarden in der Registratur einsehen können, daselbst zur bestimmten Zeit einfinden müssen. Ibbenbühren den 9. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Homann. Cramer. Vermischte Rachrichten. 1. Am Dienstage den 6. September l. J. werden die im Kirchsp. Seppenrade belegenen sogen. Sundrups Erlen, so wie auch das beym Dorfe belegene Sundrups Colonat mit allen Gerechtigkeiten und den Forstorten Wolfsbach, Büchenbusch und Kuhkamp, durchs Meistgeboth vererbpachtet oder verkauft werden, und wird zuerst das auf Sundrups Erlen befindliche Holz, dann der Grund und Boden einzeln und zusammen und endlich mit dem Colonate im Ganzen ausgesetzt. Das Colonat enthält an Garten und Hofraum 1 Morgen 175 □ Ruthen, an Ackerland 43 Morgen z2 □ Ruthen, an Wiesegrund 1 Morgen 160 □ Ruthen, an Weidegrund 9 Morgen 149 □ Ruthen, und wird Martini l. J. pachtlos. Die dem Colonate zugelegten Forstorte enthalten 2u Morgen 150 □ Ruthen und Sundrups Erlen 19 Morgen. Die Vorwarden können täglich bey Unterzeichnetem eingesehen werden. Die Vererbpachtung und der Verkauf geschehen an Ort und Stelle des Vormitrags um Münster den 1g. Augusi 1825. Der Domainen= Rentemeister, Scheffer gen. Boichorst. 2. Am Mittwochen den 21. September l. I. Vormitt. 10 Uhr soll die Lippebey Haltern vom 1. Januar 1826 anfangend, auf 4 Jahre auf hiesigem Rathhause öffentlich an den Meistbietenden verpachtet werden. Lusttragende werden hierzu eingeladen, und können die Bedingungen, so wie der herabgesetzte Empfangs=Tarif, nach welchem die Verpachtung geschieht, von jetzt an beym Unterzeichneten eingesehen werden. Haltern den 29. August 1825. Der Bürgerm. Surmann. Der verstorbene H. Albert Welling von Laer, Dr. Theologia, hat auno 16e1 in dem Laurenzianer Gymnasio zu Köln eine Fundation zunächst für Studierende aus seiner Familie gestiftet; nach dieser sollen die von Hoink aus Altenber= ge, und wenn auch deren keiner wäre, die von Lipsink, Dickhoven, Langenhorst, Willing und von Hanasch folgen. Der Alumnus muß zur Aufnahme ad Poeticam Da nun nach mir geschehener Anzeige des Verwaltungs=Raths die Fundation zum jährlichen Betrag von 25 Rthlr. 28 Sgr. erledigt ist, so haben sich die dazu Qualificirten, welche die Stiftungs=Portion genießen wollen, gegen den 24. L M. mir zu melden, um die Präsentation zu erlangen; und müssen solche demnächst 85 in Zeit von vier Wochen ihre Ansprüche bey dem Verwaltungs=Rath zu Köln leaitimiren. Der Pastor von Laer, Veeineeren Th. Wesselmann, als Präsentator: 4. Am Montage den 5. September l. I. Vormittags 9 und Nachmittags 3 Uhr werden in dem Hause sub No. car. 185 der Liebfrauen Layschaft allerhand Meubeln und Hausgeräthe meistbietend verkauft. Münster den 2o. August 1825. Aus Auftrag: H. C. Deiters, Notar. s. Am Samstage den z. September l. J. Nachmittags 2 Uhr werden 1) das Haus im Katthagen unter der N. 21z der Jüddefelder Layschaft von dem Kleidermacher Lutzenkirchen bewohnt, und zwischen den Häusern des Faßbinders van Ueben und Schlächters Schwiede belegen, a) das Haus Nro. eas in der Ribbergasse, zwischen dem Hause des Lohmann und dem Hause Nro. 296 belegen, von der Wittwe Höke bewohnt, und z) das Haus Nro. 2gb in der Ribber= Gasse, von dem Schuster Bennemann bewohnt, welche Cantate 1886 miethlos sind, durchs Meistgeboth verkauft, und der Verkauf in dem Hause des unterzeichneten Notars vorgenommen. Münster den 24. August 1825. Aus Auftrag:. Herm. Clem. Ociters, Notar. 6. Der im Kirchspiele Nienberge gelegene Schulzenhof Langenhorst mit guten Wirthschafts=Gebauden, wozu zwey Kötter, bedeutende mit Eichen und Büchen besetzte Büsche und circa 40 Malter Ackerland, Wiesen und Weiden gehören, soll am 13. September d. J. Nachmittags 5 Uhr in der Behausung des unterzeichneten Notars aus freyer Hand meistbietend verkauft, und im Falle kein annehmliches Geboth erfolgen möchte, zur Verpachtung im Ganzen oder theilweise ausgesetzt werden. Das Gut kann sofort benutzt werden. Das Nähere ist beym Unterzeichneten zu erfahren. Münster den 22. August 1825. Aus Auftrag: G. B. Schepers, Notar. 7. Am Dienstage den 6. September l. I. Vormittags 10 Uhr werden zwey vor Servatii Thor neben einander liegende Gärten durchs Meistgeboth auf den Gärten selbst aus freyer Hand verkauft, und können solche am 1. März k. J. benutzt werden. Beyde Gärten liegen in der ersten und zweyten Stiege links von Alfers Häuschen, wovon der erste mit einem Gartenhäuschen versehen ist. Münster den a5. August 1825. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 8. Dem Herrn Fabrikanten Theodor Planten aus Enschede habe ich die meinem Herrn Mandanten von seinem vierten Nienborger Burgmanns=Gut zustehende Jagd=Gerechtigkeiten, doch ohne Befugniß die damit verbundenen Jagoscheine auszustellen, auf ein Jahr überlassen. Nienborg den 31. August 1825. Anton Meiners, als Mandatar des Herrn Laprevotte aufm Hause Halle bey Gescher. ##55 Die Zehung der ga. latgen Leterse. d nut Heute gern. Aos. z. Hodes Laterien sod guze, 1se und ise LJose für Hessegu, Ausrärige u. Nunster den 1. Str. 2. I., Gattigzrinnetzutt, wohnhaft Hörsterstraße. 10. Da einge den gurlo has foschez geschehen kann, wenn sch welche daza melden und ihre Namen frühzeitig genug abgeben. Die Stunde selbst kann dann RnR Gtacde ker ue urcde ies.i, B# u, u u cht 11. Der in der Benlage bes Zer pi, der entigem 29 ge hate einen Halsband Wiodsbtund ist um vo, eguchz ie das daran befadliche Strick etrea 3 Fuß lang. Wem er zogelausen wird gebeten dem Unterzeichneten Nachricht Ser due augniche Gereunge u ue aie eihe Alihhe v, Lieig sind, wird Rüickscht genommen, und belieben selbe Ihre Auträge zuverläßig sind, wird Btuch#; um Intell. Comt. abzugeben. be, bbne eu„ Asterise fuad uach Lose zo haden den, Wiodmüder. 14. Nro. 67 Aegidii Straße stehen zwey Zimmer nebst Alkoven zu 15. Bey Jos. Vonsen sind zu haben: frische holläindische Ostheringe, frischer Wider Sicher Beracer Baaunr erche. 2 d. Schhg. 8 5 vf. v. Band, Gever Juvu 19 Cov. 1.6., J. Gar., Maztorteo g Sgr. 10 Pf., 0 Dostung Loste. 83/, Dr. B, Bsz, sih ide Soeri, setoer Meis i.Sst. i 1 Kthir. 23 Sor., Liuer, Ahe. Beyorgg— ganger v. Pf. 8 Sgr.; schwarzer Machslülhe= Riste 25 Sost. 9. Dse, est iaue Sonznaer Koston 6.1e V6. K 1 Rthlr., neue Corinten 4 11a Pf., Caroliener Reis 2# k Rthlr., Italienischer Schwefel in Stangen 14 M, Haus“. bio 8 5st Pf. P. mat 4 bis 4 14 Pf., Leim Sächsisch, schmal s bis gu# me eimn Enst. Vor84 Pf. p. 1 Kthlr., gelber Ocker 24. m; beick genahln.3 Femahines Braungenchlene weiße Kreide 48 Pf. p. 1 Rthlr., beste weiste Getz=Plevweis 7 Pfane, beste blaue Stärke 4 Pf., Wasser=Blau a Pr. y.; gio; Storke 1t bis 15 Pf., 15 Pf., Kupfergrün 28 Pf., beste weiß wie auch k. te 8.u=212165 Blauhol, Ritse, geine Seife 14 Vf., aute weite aefilhe Teazgd ute dermese 7 1/3. Bfe. P. helbrennende Talglichter 8 Pf., bester eingeschlagener Ju. u 13 Ps. Pe. 1 Rthlr., ster Zucker=Sirop 9 Pf., reiner Honia un gn.. ener Iigorie e1 bis 22 Pf., be1.., Peh., Faden= Raden= Bosz io Peaker 1. Khke., Sraugen Schadln ferner: Arack die Bout. 16 Sar. Icom u 9.10 das Pf. 3 Sar. 9 Pf.= tewein 7 1 Sgr., Drangen Liguey,&8m Sar. Cene 15 g. 10 Srs., FranzbrannPranstewsin 8 Sgr., Lnis d Sar Sar., Suronen Ligueur 9 Siz., Kümmel= Kanne, doppelter Wachholder=Branntewein(Steinbager) in u. 5 die 8 Sor, die 20 Szr., Wein= Essig per Maas 5 Sar., Fruchte=sfr.) u versiegelten Krügen iu Rib=Del 6 Sgr. 3 pf., Lein=Hel 8osz Sar., Dletz.o.“ ve der Maaf, Baum.=Hel 1 Rthle. 5 Sgr. die Kanne: graues Saacht“..4 S6r., Proveneelen p. 1 Pthlr., ord, weißes Leinen 1a Eilen per, Rtksoen.3, 18 bis 10 Elin Bley, als Göllnischer Grand Kardinal 18.=/4 Seu Sorten Taback 6.1/4, 7 12 bis 10 1/2 Sar., St. Malg.2 8. 3|4 Ssr., St. Omer dito 16 Paar p. 1 Rlr., weiße Teller, sowohl Tiefe als“P##ar, blau bemahlte 24 Sgr., Düsseldorfer Senft das Maaß 12 Sar. mit2“ das Dutzend fein Weitzen:, Buchweitzen= und Senftmehl, Hab, Pdann Griestzen, Eydammer Käse, Salz 2c. Er Geburts= nzeige. Veahntou; Hcorne Mevex, von einem gesunden Khaden uteir uus weiner lieBekannten hiedurch ergebenst angezeigt. de unden Knaben wird Verwandten und den 25. Augun 1825. Kirpooldt, R