Intelligenzblatt. ininNro. OI. Dienstag den 2. August 1825. Intelligenz=Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. Bekanntmachungen. Absender nachstehender, als unbestellbar zurückgekommenen Briefe werden aufzefgrdert, selche gegen Erlegung bes cuustrten Portos Post=Amte wieder in Empfang zu nehmen: Herxm Vicarins Platte in Rheine, Herrn Ober=Rabbiner A. Sutro in Münster(von Rheine.) Münster den 2.. July A4.igl, Geheimer Post=Rath und Ober=Post=Diretor. a dau Rostimmuna des General=Post=Amts soll der Verlag des IntelliGemüp epäinster vom: Januar 1836 ab auf 6 bis 10 Jahre in Pacht übergenzblatts iu(gen, welche hierauf eingehen mözten, hiemit eingelassen werden; weohol, sLimtt, en ben dem Ober=Post=Amte einzusehen, u. demde weiter, Vesichenung an dus Gegr a Pee Münser den 2. Jun, PZözigl. Gehermer Post=Rath und Ober=Post=Director. der Stadt Münster haben, oder sich .20 hey den hiesigen Einwohnern in irgend einem Gesinde=Dienste, als Gt###m linge, Knechte 2c. befinden, werden aufgefordert, sich ahng Reven:*e9“= vor den 15. August eur, auf dem Ratbhause zir Eintr aug.. wätestens Miltai=Aushebangs=Rolle zu melden:— und zmar uute Pdee gu, die dießjährige senigen, welche sich nicht meiden, und die unterlassene Meldn= guß diezu entschuldigen vermögen, ihrer erwaigen Relamatiens:(hrsnd,i chend Losungsrechts verlastig werden; und wenn sie zum Miltakr=Dienste(1a. a. e6 den werden sollten, vor allen andern Miltairoflichtigen einaggui Lich befanSlasen dis aunr aie Saiche, Hi.cat= euigslichios, auld. den frülderen AltersSeserunge, und iher Dienstblicht in sehenden Here noch niche volsänög ge briefe oder Tauscheine benz= zingen uud, so fern site schon frss idre Gevurio= Auöhebung coneuriet haben, die über sie ergangene Befür die Abwesenden müssen aber die Elteorm Rau#susler.(14 persönlich einfinden; selbe verstorben sep; so ist dieses, so fern es nicht mrio; degaupten, daß derAuszäge aus den Kirchenbüchern oder Sterberegistern nachzuweisen uu u u.0 Münster den 26. July 1825. Der Ober=Bürgermeist v. Münstermann. Stcherheir POIzey S t eckbriefe. aus dem Gefängnisse zu Münster ist der unten bezeichnete Joseph Epping a ein der ösentliche Sicherhes gefähtliche Sahz.=es verhafte, und ise I. Hosber, s, in Vetetugsfeale zu verhgaften, und aun den Uat, uied st Mänster abliefern zu lassen— zu verdaften, und an den Unterzeichneten nach Münster den 25. July 1825. D er Königl. Polizey=Rath Giffenig. Signalement. hat blondes krauses Haar, schmale frepe Stirn, bonde Augenbraunen, De: 721 Augen, kleine spitze Nase, kleinen dicken Mund, volle Zähne, blonden schwachen Bart, längliches Kinn, gesunde Gesichtsfarbe, ovale Gesichtsbildung, gedrungene Statur. Besondere Kennzeichen: geht etwas gebückt. Bekleidung: runder Hut, gruner Ueberrock, grau tuchene Pantalon=Hosen und Stiefeln. D i e b st ahle. Vor einigen Tagen ist vor dem Hörster=Thor ein Gartenhaus erbrochen, und daraus ein alter grün seidener Regenschirm, zwey Krüge mit Bier und ein Glas gestohlen worden. Ein jeder, dem etwas darüber zur Kenntniß gelangen mögte, wird, um den Thäter ausfindig zu machen, aufgefordert, solches anzuzeigen. Münster den 24. July 1825. Der Königl. Polizey=Rath, Giffenig. Zwischen den 1o. und is. d. M. sind dem Johann Enning in der Gemeinde Lippramsdorf aus seinem Koffer folgende Sachen entwendet worden: 1. Ein Nock von dunkelblauem Tuche mit gewirkten Knöpfen; 2. Eine lange kornblaue tuchene Hose; 5. Ein rothes Sacktuch; 4. Ein Halstuch, blau mit gelben Blumen; 5. Ein hölzerner Pfeifenkopf mit Silber beschlagen, nebst silberner Kette mit grünen Quasten; 6. Ein Gebethbuch und 7. Ein Huth. Jedermann wird vor den Ankauf dieser gestohlenen Sachen gewarnt, und aufgefordert, alle zu seiner Kenntniß gelangenden Data, welche zur Ausmittelung des Thäters, oder zur Wiederherbeyschaffung der entwendeten Gegenstände dienen können, entweder dem Königl. Inquisitoriate zu Münster oder dem unterzeichneten Gerichte unverzüglich anzuzeigen. Haltern den 27. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Markers. Surmann. Gerichtliche Bekanntmachungen. Am Donnerstage den 22. September l. J. des Vormittags um 10 Uhr sollen in dem privilegirten Pfand= und Leihhause zu Anholt durch den committirten Hrn, * 22 Actuar Reigers mehrere seit sechs Monaten und länger verfallene Pfänder, bestehend in goldenen Ringen, Kreuzen, silbernen Löffeln und Uhren, Kleidungsstäcken, Leinewand 2c. öffentlich den Meistbietenden verkauft werden. Jahlungsfähige Kauflustige werden eingeladen, sich alsdann in dem besagten Pfand= und Leibhause einzufinden. Zugleich werden alle diejenigen, welche dort Pfänder niedergelegt haben, die seit sechs Monaten und länger verfallen sind, aufgefordert, diese Yfänder annoch vor dem gedachten Auctions=Termine einzulösen, oder wenn sie gegen die contrahirte Schuld gegründete Einreden zu haben vermeinen mögten, solche dem Gerichte zur weitern Verfügung anzuzeigen, unter der Verwarnung: daß widrigenfalls mit dem Verkauf der Pfänder verfahren, aus den einkommenden Kaufgeldern die Pfandgläubiger wegen ihrer im Pfandbuche eingetragenen Forderungen befriedigt, der etwaige Ueberschuß an die Armen=Casse abgeliefert, und demnächst niemand mit Einwendungen gegen die contrahirte Pfandschuld weiter gehört werden soll. Bochold den 5. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Bossel. Reigers. Am 10. August curr. Vormittags 11 Uhr werden auf dem Schulze Bexten Colonate Kirchspiels Liesborn zwey Pferde, drey Kühe, vier Rinder und zwey Koffer gerichtlich meistbietend verkauft werden. Oelde den 22. July 1825. Ad vena. Am o. August curr. Vormittags 10 Uhr werden die bey dem Kötter Göddeke, genannt Schniederjürgen Kirchspiels Watersloh gepfändeten Gegenstände, als: drey milchgebende Kühe, ein beschlagener Ackerwagen und zwey Koffer, auf dem Kotten des Exequendi gerichtlich meistbietend verkauft werden. Oelde den 25. July 1825. Ad vena. Am Montage den 8. August Vormittags 9 Uhr anfänglich, sollen an der Behausung des Colonen Romer Krs. Herzfeld ein Brannteweinkessel mit sämmtlichen dazu gehörigen Branntweinbrennerey=Geräthschaften, ferner einige kupferne Kessel, sonstiges Hausgeräthe, und eine Hausuhr, zur Befriedigung eines Gläubigers gerichtlich meistbietend unter in actu bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleich baare Zahlung verkauft werden, wozu ich Lust= und Mittelhabende hierdurch einlade, in Termino zu erscheinen, und ihre Vortheile abzuwarten. Uhlen den 29. July 1825. Langen, Actuar. Edictal=Ladungen. Auf Requisition des Königlich Grostbrittanischen Amts Fürstenau wird nachgehende Edictal=Citation hierdurch bekannt gemacht. se öniglich Preuß. v. Bernuth. Krrrting. Auf den Antrag der einzigen Schwester und eventuellen Intestaterbinn werden icd Testzarzergrhh.— Jahresfrist entweder in Person beym hiesigen vterwut, au;o ge. zine sonft zuverläßige Art von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben„l4 nach Ablauf dieser Frist ihre, Togeserklärung erfolgen und über ihren Nachlaß, den Gesetzen gemäß, verfügt were...De diejenigen, welche von dem etwaigen Leben und Aufenthalte der genannten benden Individuen nähere Nachricht zu geben im Stande seyn mögten, hiermit ersucht, solche dem hiesigen Amte mitzutheilen. Fürstenau den 3o. May 1825. Königlich Großbrittanisch Hannöversches Amt. Dürfeld. Meyer. Da der Carl Friedrich Albrecht von Rappard, ehelicher Sohn der versiorsie wit der Franz, Aene nuach Rusland marchitr se, und seir diesetr Zeist von bon dem Zischz=Conmnsrius Schelsgz, als dagerdetat Graiter auf Leier(a werden daher der Verschollene oder die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer Hierdurch vergeladen, sch binnen einer Frist, von 9. Wonaten in der Registratur des hiesigen Ober=Landes=Gerichts, und spätestens in Termino d en 10. November curr. Vormittags um 11 Uhr vor dem Oeputirten, Herrn Ober=Landes=Gerichts=Assessor Zimmermann schriftlich, persönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwar 2.4 ten, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die nachgesuchte Todeserkls 4ch, Peschrs der Gesche ertor, gerboen. eriiug ter den 10. Jan. 1825 Königl. Preuß. v. Vernuth. Ober= Landes= Gericht. Bormann: es Tecklenburg urc sagr—.egeroe wider die Miltzirdientolichtigen des Krei1. Gerhard Joseph Wolff aus Hopsten, 2. Johann Hermann Feldmann, wie vor.— so s. Gerhard Heinrich Strotmann aus Hopsten e wie Pio 16ate namentich: 4. Johann Bernhard Schröder, wie vor. 5. Anton Otte, wie vor„ 6. Johann Joseph Fülter, wie vor, 7. Johann Franz Köning, wie vor, 8. Gerhard Georg Moß, wie vor, h. Gerhard Lucas Uphues, wie vor, 1o. Hermann Heinrich Kreimer, wie vor, 11. Hermann Heinrich van der Ahe aus Schab 12. Lambert Heinrich Kleinschmidt, wie vor.. 15. Johann Bernhard Straaten aus Halverde 14. Johann Hermann Hegge, wie vor„ 16. Gerhard Heinrich Tebbe, wie vor, 16. Hermann Heinrich Wieker, wie vor, 17. Friedrich Hollmann aus Ledde, 18. Wilhelm Brune aus Leeden, 19. Johann Friedr. Wilh. Hölscher aus dem Kirchspiele Lengerich 20. Hermann Heinrich Kolkfmeyer aus dem Kirchspiele Cappeln. 21. Hermann Heinrich Horst aus dem Kirchspiele darüber Klage erhoben ist, daß selbige sich durch ihrer Militairpflicht entzogen haben: so werden dieselben hie. zn Pohnorte gesäumt in die biesigen Lande zurückzukehren, und sich in gu.dertg, unten, Hern Dberlandes=Gerschis=Referendar Wermuth, auf den de Oeputircurr. Vormittags 9 Uhr hieselbst im Oberlandes=Gerichts=Gebäude hesi. min zu gestellen, und sich über den Austritt aus dem Land. er ter der Warnung: daß sie beih ihrem ungehorsamen Aushlesta. auworten, unVermöigens und aller etwaigen künftigen Anfille werden verluch d ee 9esammten Münster den 1. July 1825. * Bormann. 25 .... en Nachlaß des im Monate Januar 1811 zu Wesikirchen verstorbenen Pastors Johann Heinri. Westermeyer ist wegen Insuffizienz dieses Nachlasses, und da die nächsten Intestar=Erben der Erbschaft entsagt haben, unterm heutigen dato aa ind auriam der hiesigen Königlichen Regierung Namens der Kirche und Armen zu Wesikirchen, der Coneurs eröffnet worden: es werden demnach alle diesenigen ache a, den geoachten Pastor Westermeyer Ansprüche oder sonstige Forderungen haben, hiermit vorgeladen, solche in dem vor dem dazu Dexutirten, Herrn OberLandes=Gerichts=Rath von Zur Mühlen auf den 1o. September l. J. Vormittags um 10 Uhr angesetzten Termin entweder in Person oder durch zuläßige Bevollmächtigte gebührend anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter Warnung; daß diejenigen, welche in diesem Termine nicht erscheinen werden, mit ihren Forderungen an die Masse präcludirt, und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stilschweigen wird auferlegt werden. Pent d“e 40.98 Münster den 2o. May 1825. Königlich Preuß. Ober=Landes= Gericht. v. Bernuth. Oeppenbrock. Zu der auf den„Antrag ern§ eingerragenen Gläubigers vorzunehmenden Subhastation des den Eheleuten Johann August Gebhard hierselbst gohsei Geldsträßer Nachbarschaft zub No. csr. 151 belegenen, auf o0 Rfhfr. Vers geschößten Wohnhauses, wird ein Bietungs=Termin auf den 1o. September .. Vermitlags 9 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Referendar Arndts, auf dem hiesigen Gerichtsgebäude angesetzt, in welchem die Kauflustigen ihre Gebothe abzugeben eingeladen werden, mit dem Bedeuten: daß die , und Verkaufs= Bedingungen auf der Registratur einzusehen sind. und Recklinghausen den 17. May 1825. Reinking. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Unger. ## nutzbare Eigenthum an dem im Dorfe Marl belegenen Lammert zire Wieschert Kotten, geschäßt zu 281 Rthl. 20 Sar., zur nothwendigen Subbader einzige Bietungs= Termin auf den 8. August l. I Vormittags 10 Uhr auf dem Kotten selbst vor dem Heren Assessor Ehelt###k der Verichts, Regsteatur zur Ein 26 Unbekannte Real=Prätendenten haben spätestens im Verkaufs=Termine ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheiniges. Dorsten den 25. May 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. M. Hülskötter. Reckmann. Zur judikatmäßigen Befriedigung eines eingetragenen Gläubigers soll das sub Xo. 6 des Brand=Catasters in der Bauerschaft Leblich Kirchspiels Heiden belegene Colonat Gantefort, welches zu 1262 Rthlr. 25 Sar. taxirt ist, im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft werden, und ist hierzu der einzige Bietungs=Termin auf den iz. October l. I. Vormittags 10 Uhr auf de.n Colonate selbst vor dem Deputirten, Herrn Land= und Stadt=Richter Heitmann, angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Kaufbedingungen in hiesiger Registratur zur Einsicht offen liegen. Borken den 25. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Heitmann. Koppers. Auf den Antrag hypothekarischer Gläubiger sollen folgende der Maria Catharing Albers, Wittwe des Notars Joseph Zurbrüggen zu Neuenkirchen gehörige das zub No. 88, sonst 55, daselbst gelegene Wohnhaus nebsi Garten hinter IEICnLoimbrn H. Jurnir. 07(Gar. 11 Dr. 1 am demselben, abgeschätzt zu 604 Rthlr. 27 Sgr. 11 dt., 2. Der in der Bauerschaft Sutrum und Harum daselbst nach Östen und Westen am Felde, und nach Süden an einen Weg, nach Norden an Zurbrügzen Kamp gelegene, ungefähr 6 Scheffel Einsaat große Ackerkamp, abgeschätzt zu 95 Rthlr. 22 Sgr. 6 dt., 11. October l. I. Vormittags 10 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Auscultator Timmermann, an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen sich alsdann einfinden, und können das Taxations=Instrument und die Verkaufs=Bedingungen vorher in der Registratur einsehen. Rheine den 1. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Brockhausen. Kniphues. (Hierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. 61. den 2. August 1825. Vermischte Nachrichten. Schrant L.i, gaug eigen.4 Stick neue Fensier=Roulos, eine Kassenähse, ein Handkarb un ein Delter, von Dlech a 8 Duart. Diejenigen, welche sich dieser Lieferung im ganzen oder zum Theil übernehmen wollen, werden aufgeferdert, sich am 12. August curr. Vormittags 0 Uhr I. Sesretzeureaun eimzunnden. Die näheren Bedingungen und Proben sind daMünster den 28. July 1825. Die Commission des allgemeinen Garnison= Lazareths, v. Wolffradt, Schramm, Noering Capitain. Regiments=Arzt. Inspektor. D# der stad„Hülmen gehörige vor dem Borgthore hieselbst belegene Kornriuh, mi. behörungen wird unter den bey Unterzeichnetem zur Einsicht offen liegenden Bedingungen am 18. August curr. Vormittags 10 Uhr dem Meistbietenden verkauft werden. Zum Ankaufe Lusthabende wollen sich in Termino auf dem hiesigen Rathhause zur Abzabe ihrer Gebothe einfinden. Dülmen den 26. July 1825. Der Bürgerm. Möllmann. 3. Am Dienstage den 2. August Nachmittags 3 Uhr werden auf Ersuchen der .. U. ck auf folgenden in der Naye des Lexenbörgers Erbes belegenen Grundauf dem Lemkampe und Wiese, ungefähr 3 Malter groß, das Gras auf dem Stertkampe 18 Scheffel mit Hafer i8 Oras, auf dem Hobenkampe 6 Scheffel mit Gerste, durch das Meistgeboth verkauft werden. Münster den 3o. July 1825. Aus Auftrag: H. C. Oeiters, Notar. 4. Am Donnerstage den 4. August l. J. und an den folgenden Tagen, Vormittags 9 und Nachmittags 5 Uhr, werden in der Wohnung des unterzeichneten 20 Rotars die zur Neachlasenschgft. werg, Vtek. verszugen Gopharunit ge geren StähSide, dards Kischelsh dcs seose Hasd ausäasen. iuhuichur, 60 Bünster ben o5., I,/3 P,0g: C. A. Hülfeberg, Notar. 5 Am Diensbtuge ben v, Aserti agschaft ubd Vo. eair, o5 gelegenen Woßau.s eanen Coanage, Hist, siar Ghedzshilte i, Ketign a. 1 8. eun wein, durchs Meistgeboth aus freyer Hand verkauft werden. Nünster den 2. uudgu, u.. C. J. Hülfeberg, Rotar. 6. Am 1. Septemnber d. Vz. ser nächstegende früher dem Kaufmnann Johann Wohnhaus, gaödse desiater bestadlichen, Lesrur 2. Hrie aose; ingleichen das an dendas daselbs aub No, car. 1a5 gelegene Haus, nebst daran beftudlichem Hof3) der sleichfalls daselbst gelegene Garten von 30 Schrit Länge und z2 Schrit meistbietend zuerst im Ganzen, dann einzeln, unter den in actu bekannt chenden Bedingungen vtigsteve=äted un g ühr fol daselbst der im Kirchspiele Am Nachmitage bessilven gagg, I., Zeseanhueh Kotten, besichend aus einem Metelen Bauerschaf, Sombers ägte zickerlandes und einer Wiese, unter den Vedingungen, vel; in Lermino bekannt gemnacht werden solen, gleichfals e)/Steiaftaret den 20. Juv 1525 Busch, Jusiz=eomm. u. Meistgeboth auf zuehrere Jahre verpachtet werden, und zwar zuerst stückweise und demnächst im Ganzen. ) ein im guten Stande befindliches zum Ackerbau eingerichtetes Wohnhaus, 2) zwey Schafställe, 4 zwanzig Malter drey Scheffel Säeland, worunter 6 Malter Kleigrung, 5) fünf Malter Wiesegrund, 6) sieben Malter Weidegrund, ulle diese Grundstb=“ liegen in der Nähe des Hauses und in Einem Bezirk. 29 Das Colonat ist 1/4 Stunde von Warendorf entfernt, und zur Anlage, von Brennereyen jeder Art geignet. Die Dachtbedingungen sind bey dem Unterzeichneten Warendorf den 25. July 1825. J. H. Affhüppe. 8. In der Aschendorffschen Buchhandlung ist so eben angekommen: Moritz(I.) Universal= Real=Personal= und geographisches Register zur schichte der Religion Jesu Christi, von F. L. Grafen zu Stolberg. 9 Bde. gr. 8. Hamburg„ Rthlr. 10 Sar. Auch ist daselbst jetzt wieder vorräthig:„.„„„ Leben und Thaten der Heiligen, eine Legenden= Sammlung für das christkatholische Volk. Herausgegeben von einigen katholischen Geistlichen in der Schweiz. 2 Bde.(20o Bogen) gr. 4. 3 Rthlr. 20 Sgr. o. In der Theissingschen Buchhandlung ist zu haben: Register zur Geschichte der Religion Jesu Christi von Fr. Leop. Grafen zu Stolberg. Bearbeitet in encyklopädischer Form von J. Moritz, Prof. der chengeschichte zu Amberg. 2 Bde. gr. 8. Für die Besitzer der„Hamburg Dasselbe Werk für die Besitzer der Wiener Ausgabe wird in einigen Wochen ankommen und kostet gleichfalls 2 Rthlr. Subscriptions=Anzeige. 10. Musäus, Deutsche Volksmährchen, mit einem Vorwort von Friedr. Jacobs. Fünf Bändchen in Duodez. Mit Vignetten. Preis 2 ½/2 worüber eine ausführliche Anzeige graris zu haben ist, erscheinen binnen 3 Monaten auf Subseripion. Gefillige Bestellungen darauf erbitte ich mir recht bald. ese ue, S# Friedr. Regensberg. Lotterie= Anzeige. 11. Die Gewinnlisten der ersten Klasse Her Lotterie sind bey Unterzeichnetem angekommen; die Interessenten wollen selbe gütigst nachsehen lassen, und die Gewinne nebst Frey= und Renovations=Loose zur 2. Klasse, deren Ziehung auf den 16. August d. J. festgesetzt ist, in Empfang nehmen. Auch sind bey mir noch Kaufloose zur aten Klasse, und Loose zur 72. kleinen Lotterie, deren Ziehung am 1. September d. J. beginnt, für Einheimische und Auswärtige zum Planpreise zu haben Heinrich Lücke, Königl. Lotterie=Einnehmer, wohnhaft auf der Rothenburg in Münster. 12. Durch eingetretene Verhinderung werden die schon in den Anzeigen bekannt gemachten und bezeichneten 3 Pferde nicht am Montage den 1. August sondern am Montage den 8. August um ie uyr zu Glanderff in dem Hause des Hern, Posimeisters Kellinghausen verkauft, und sodann noch die benden hierunter bezeichneten 1) Eine 5jährige hellbraune Stute mit einem weissen Hinterfuß, kleinen Stern, kuppirt, mittelmäßig von Größe, ein leichtes Reitpferd aus dem Hoyaschen Gestüte, und O0 2) eine dunkelbraune englische Stute, 9 Jahr alt, mittelmäßiger Größe; diese Stute steht besonders gut vor dem Infanterie=Feuer. Diese fünf Pferde sind durchaus rein von Spat und sonstigen Fehlern. 13. Ich habe die Ehre anzuzeigen, daß ich am 3. August, als am hachfen#r lichen, Geburtstage Sr. Majestät unsers Allergnädigsten Königs, am Abende mein Wirthschaftslokal reichlich erleuchten und wo möglich auch mit guter Musik aufnern beslene enshoesten Halte, arsorot, Behuisgz ic. nich weineh Frunden u. Gör„.14, Am verflossenen Donnerstage, des Abends, ist vom Bispinghof über die Rothenburg bis zum Markte eine goldene Pariser Uhr verloren. Die Uhr hatte ungefähr die Größe eines Preuß. Thalers; auf dem emaillirten Ziferblatte mit römischen Zahlen sind schlichte goldene Zeiger, am Schlüsselloch ist etwas ausgesprungen; in der Mitte des bunt guillochifrten Gehäuses befindet sich ein Täubchen in erhobener Arbeit. Demjenigen, welcher sie am Int. Comt. zurückliefert, oder anzeigen kann, wo sie sich befindet, wird eine Belohnung von 5 Rthl. zugesichert. 15. Eine neue Kochmaschine ist billig zu verkaufen. Das Int. C. sagt wo. 16. Nahe am neuen Platz ist eine tapezirte Stube nebst Schlafkammer zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden. Das Int. C. gibt Nachr. 17. Auf Aegidii Straße steht ein großes Zimmer nebst Schlafzimmer auch Stallung und Boden gegen Michaeli zu vermiethen. Das Int. Comt. g. Nachr Steuben Iluheden, Spiekerhof No. 5 sind zu Michaeli für eine Familie drey große 19. Auf einer gelegenen Straße sind zwey meublirte Zimmer nebst Schlafeime mer zu vermiethen, und können gleich bezogen werden. Das Int. Comt. sag“ wo. Geburts=Anzeige. Die am 25. July Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr erfolgte glückliche Ent Las eris hersheieten Prau von zuenz enzsen, zeige ich Vergandten und FrauMünster den 27. July 1825. Vernard Marten. „ evraths=Anzeigen. Unsere mit Einwilligung beyderseitiger Eltern heute vollzogene ebeliche Ner bindung haben wir die Ehre unsern Verwandten und Freunden ergebenst anzuiesgen„und ins ihrer fernern Gewogenheit zu empfehlen. Pepent andtzet, Münster den 2r. July 1825. Martin Ludwig Ludorff, Justiz=Comm Antonetta Theod. Ludorst geb Neuhaus. Verwandten und Freunden beehren wir uns, unsere am gestrigen Jaae####ll 9e ges, Vebndung gezorsamt anzuzeigen, und enzfehen us hrem ferMelle den 2o. July 1825. Albert Schilgen, Amts=Affessor. Elise Schilgen, geb. Kreuzhage.