Münsterisches Intelligenzblatt. Nro. 00. Freytag den 29. July 1825. Intelligenz= Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. Sandrath Gerstein aus dem Kreise Hagen 164 Rthlr. 18 Sgr. 10 dt. E., schließlich 15 Foor und 4 Napol.; durch den Herrn Landrath Pilgrim aus einschließlich 18 Ho or vn. 16 Sgr.; durch den Herrn Landrath von HölzKreis Altene— Rthlr. 8 Sgr. Cour., einschließlich 2,Jrdgr, welches ich dankbar bescheinige und den Betrag an den Hülfsverein in Aurich beerwdänster den 23. July 1923. Bincke. O i e b st à hl e. Am 2o. d. des Vormittags ist dem Kötter Hösert Kirchspiels Seppenrade aus warden. Auf dem weiß emailirken Zifferblate befanden sich römische Zahlen, und anF Lar eine süählerne Kette und ein Schlüssel von Messing befindlich. Der Verdacht dieses Diebstahls fällt auf den unten signalisirten unbekannten deshalb alle Civil= und Militair= Behörden, auf denselben in 0 vigiliren u. ihn im Betretungsfalle an uns abliefern zu lassen. Zugleich fordern wir jedermann auf, alle zu seiner Kenntniß gelangenden Umstände, worauf die Uhr wieder herbeygeschafft, oder der Thäter ausgemittelt werden könnte, dem unterzeichneten Gerichte sofort anzuzeigen. Lüdinghausen den 22. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Lankhorst. Signalement. Der Unbekannte war ein junger Mensch von mittelmäßiger Größe, hatte ein volles plattes Gesicht und platte Nase, er trug einen blauen Kittel, eine bime melblane Hose von Tuch und eine Kappe von Manchester. Weiter hat derselbe nicht signalisirt werden können. .. Am Sonntage den 17. d., Morgens zwischen 3 und 4 Uhr, sind dem Bäcker Johann Rappers dahier von einer vor seiner Wohnung gestandenen Karre folgende Effekten entwendet worden, als:8 1. acht Kindertücher; 2. eine Serbictte; z. ein roth kattunenes Kinderkleid= chen; 4. zwey Kindermützen; 5. ein wollenes Kinder=Unterkleid; 6. ein dito Rockchen; 7. ein dito Brustwämschen; 8. ein Paar Kinderstrümpfe. Wir bringen diesen Diebstahl hiermit zur öffentlichen Kunde, und indem wir vor den Ankauf der Sachen warnen, fordern wir zugleich einen jeden auf, die zur Entdeckung des Thäters und Wiedererlangung des Gestohlenen sich etwa offenbarenden Spuren sofort der unterzeichneten Behörde anzuzeigen. Bochold den 22. July 1825. Königl. Preuß. Land= und v. Bostel. Stadt= Gericht. Reigers. Dem Leibzüchter Hermann Vers Kirchspiels Epe ist am 14. d. Nachmittags zwischen= und 4 Uhr Folgendes aus seinem Hause gestohlen worden: 1. Ein blau tuchener Frauen=Rock, ungefähr 6 Rthlr. werth; 2. Dreyzehn kattunene Halstücher, worunter fünf weisse und acht bunte von verschiedenen Farben, werth 6 112 Rthlr.; 5. Ein Stück weisse Leinewand von 25 Ellen, werth 4 Rthlr.: 4. Ein neues Betttuch, werth 1 1/2 Rthlr.; Zwey nue Hemde ohne Zeichen, werth 1 1/5 Rthlr. und 6. Ein Rasiermesser. Indem wir vor den Ankauf warnen, ersuchen wir einen jeden, der in Betreff dieses Diebstahls und zur Ausmittelung des Thäters irgend Auskunft geben *8 kann, solches dem unterzeichneten Gerichte oder dem Königl. Inquisitoriate zu Münster sofort anzuzeigen. Steinfurt den 25. July 1825. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Melsbach. Jupsien. Dem Wirth Engelbert Neuhaus zu Datteln sind in der Nacht vom 15. auf den 10. d. Mon. von einem fremden Menschen, welcher bey ihm logirt, und sich heimlich entfernt hat, und welcher sich zufolge eines Passes, den er bey sich führt, Carl Hüttig nennt, und aus Hemminghausen bey Cassel gebürtig ist, folgende Sachen entwendet: 1. Zwey Betttücher; 2. Vier Kissen mit leinenen weiß und blau gestreiften Ueberzügen; 3. Ein weiß und blau gestreiftes einschläferiges Unterbett von Parchem. Wir ersuchen alle Militair= und Civil=Behörden, auf diesen unten näher bezeichneten Menschen acht zu haben, u. ihn im Betretungsfalle uns oder dem Kön. Juquisitoriate zu Münster vorführen zu lassen. Auch warnen wir jeden vor den Ankauf obiger Sachen, mit der Aufforderung, jede Spur des Thäters anzuzeigen. Recklinghausen den 20. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Reinking. Unger. Signalement. Garl Hüttig ist ungefähr 20 Jahr alt, 4 Fuß in Zoll groß, untersetzt, hat blondes krauses Haar, rundes und frisches Gesicht, und spricht hochdeutsch. Er trug einen dunkelgrünen Frack mit gelben platten Knöpfen, und schwarz sammetnen Kragen, grune lange Hose von Manchester, kurze Stiefeln, eine weisse roth und gelb gestreifte Weste, ein gelb geblümtes seidenes Halstuch und einen Er hat angegeben, er seye Tuchmacher, habe zuletzt in Telgte als KattunFabrikant gearbeitet, komme von Münster und reise nach Crefeld, um dort ernen Bruder zu besuchen. Am 12. l. M. ist derselbe in Gesellschaft eines Juden, der sich Höhne aus Dorstfeld genannt, u. mit welchem er von Münster zu kommen vorgegeben hat, in demselben Wirthshause gewesen. Dem Ackerknecht Heinrich Breying bey dem Höfner Arns zu Distlem sind in der Nacht vom 15. auf den 16. l. Mon. aus seinem verschlossenen Koffer folgende Gegenstände entwendet worden: 1. Ein Paar weiß leinene und ein Paar blau wollene Strümpfe; 2. Eine grüne lange Hose aus halb leinenem, halb blau wollenem Zeuge; z. Ein weiß leinenes Schnupftuch; * 4. Ein grüu seidenes Halstuch mit blauen Streifen und ein blaues von Cachemir mit gelben Rauten; s. Ein Paar weiß leinene lange Kamaschen; 6. Ein blau leinener Kittel; 7. Fünf bis sechs Oberhemdchen von Batistmusselin und eins von feinem Leinen; 8. Neun bis zehn Manns=Hemde, gezeichnet H. B.; g. Ein hölzerner mit Silber beschlagener Pfeifenkopf, nebst einem oben elastischen mir grüner Seide besponnenen Rohr: 10. Ein Taschenmesser mit schwarz hornenem Griff, und 11. Reichlich 2 1s2 Rthlr. Clevisch, in drey Brab. 1/4 Kronen, und übrigens in 9 Stüber, 15 Stüber und 2 Stüber Stücken. Jedermann wird vor den Ankauf dieser gestohlenen Sachen gewarnt, und aufgefordert, alle zu seiner Kenntniß gelangenden Data, welche zur Ausmittelung des Thäters, oder zur Wiederherbeyschaffung der entwendeten Gegenstände dienen können, entweder dem Königl. Inquisitoriate zu Münster oder dem unterzeichneten Gerichte unverzüglich anzuzeigen. Recklinghausen den 2o. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinking. Unger. Von der Bleiche des Frie zu Röllinghausen sind in der Nacht vom 2o. auf den 21. l. M. zwey Stücke Mangtuch gestohlen worden. Jedermann wird aufgefordert, was hierüber und zur Ausfindigmachung des Thäters zu seiner Kenntniß gelangt, dem unterzeichneten Gerichte oder dem Kön. Inquisitoriate zu Münster anzuzeigen. Recklinghausen den 22. July 1825. Königlich Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinking. Unger. Gerichtliche Bekanntmachungen. Am Dienstage den g. August l. I. Vormittags 10 Uhr soll in der Wohnung des Bürgers Peters zu Lienen der Nachlaß des versterbenen pensionirten SteuerEinnehmers Arendt, bestehend in allerhand Hausgeräthen, Tischen, Stühlen, Commoden, Spiegeln, Ofen, Zinn, Kupfer, Porzellain, mehreren Gewehren; ferner in einer bedeutenden Anzahl von Tabatieren, Tabacksbeuteln, Pfeifenröhren, Brieftaschen, nebst mehreren Fernröhren, Reißzeugen u. dgl., durch den Actuar Contzen öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden. Tecklenburg den 15. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Melchers. Contzen. Da in dem erbschaftlichen, I guikatiens=Zezaß, der Sehusgen unzulärglich beColonen Hoddenkamp, znutz henf, Osen g, Oe,.9 u.z Gläubiger das Coneursfunden, und beswegen auf den Antrag ver ,ezenigen, welsche zur Masse gehörige Verfahren eingeleiter vorden, Zoberchaften besizen, solsche hier beym Gerichte Gelber, u, eerten ooer hagz fe bezmn Zurückhalten des ihnen daran zuabzulisfern, unter der Warnung: a, itz versusäig gehen, und daß nun die an die sehenden Untersfauds oder ander hriten erfgosgende, Zahlung oder Ausantwortung sien der Masse anderweit beygetrieben werden wird. Sodonn vird Zum eerätsen, Betten, Leinewand, Perden, Kühen, Kinerhand Hous un ,ltuezgegthen, Verten,., Kornfrüichten, ein Termin auf Hoddenkamps Colonate angesetzt, wozu Kauflustige Lüdinghausen den 25. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Gützloe. Billerbeck alersagd Hausgerüthe, Betwverk, Kapfer und Ziun dem Meisibietenden “(Goesfeld s. 26. July 1825. J. S child. Am Mrovtag= der 9. Hausiung des Coloni Heumann in der Piekendroker BauerPachtforberins iu der Bedouhuyg, Hrez ire zwen Kälber, ein Beschlagwagen, Gesay mit Kornfrüchten, meistbietend verkauft werden sowno baufen, epir Dr. Land= und Stadt: Gericht. Gützloe. Reshs checheeehche * Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte, in das gerichtliche Devastum###: fern, unter der Warnung: daß, wenn dennach an irgend einen dritten ztmige .s haze hosbenden Antetzfades und gaoden dichs fir Grigsich erichit ver Münster den 2o. May 1825. Länislich Preuß. Ober= Landes= Gericht. 7. Deppenbrock. Edictal=Ladung. rich Henkel, desen unter Siegel genommenen Nachlaß deir Fe Elbert Anton Samson zu Dreusteinkurt als Intestat=sghoecde X. Derr Viearius Franz spruch genommen hat. Da indesen Vermatsungen ghmest A gleich naue Verwandte des verstordenen Henkel vorhanden.. M aune a. Oiach den. Sesehials blichse Gischgeliten und Stadteice Llichts=Ditector v. Schwedler angeseiten 0 oder schriftlich zu melden, und sich als Erben“, Herrn Henkel. miren, widrigenfalls der Nachlaß desselben dem horgonannte.: ar: 9e9676 zu lesitifenen Verfigug überlassen werden wird. Dieairio Sauson Zur Ahlen den 4. Februar 1825. v. Schwes(opicr weuß. Land= und Stadt: Ger vt. Langen. Subhastar Purente. Osterwick zub Dc, eit. 2s gelegens Rolmers, gaer Drok, Bauerschaft Kirchspiels Besizern daran zusiehende Erbpachtsrecht, abgeschitt nasch gu. uute ui dus den Steuern zu 101 Rthl., soll zum Zwecke der Aukeinanngs der Aogaben u. schaftlicher Genehmigung in dem auf den 22 vor dem Deputirten, Herrn Alsessor Ellring, an. k. 1 J“. Vormittags 10 Uhr wis in iae falshasit werden,(ier Elerng, angestzen einzigen Bietungs: KerBesitz= und zahlungsfähige Kauflustige wollen sich daher alsdann an Ort und 710 Stelle einfinden. Taxe und Vorwarden können täglich in hiesiger Gerichts= Registratur eingesehen werden. Zugleich werden alle unbekannte Real=Prätendenten aufgefordert, sich bey Vermeidung der Präclusion spätestens im Licitations=Termine zu melden. Coesfeld den 17. May 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Hüger. B. Bues. Auf den Antrag eines Gläubigers sollen folgende der geschiedenen Ehefrau Müller Aßmann gehörige, in der Bauerschaft Sennlich, Kirchspiels Cappeln, belegene Immobilien, als: a) das Wohnhaus sub No. 2s cat. nebst Hofraum, Bleichhüttchen und dem daran liegenden 18 Scheffel Saat großen Garten, nach Abzug der Lasten und Abgaben taxirt zu 1140 Rthlr. 10 Sgr.= dt. b) der Zuschlag von 24 Scheffel Saat, aus Wieseund Weidegrund bestehend, in gleicher Art taxirt ZU 517— 4— 11— c) das Erbpachtsrecht an der Cappelnschen Windmühle, taxirt in nämlicher Art zu. 3600—"—"— terungs=Termiine find dor dein Depulirten, Herrn auf Mittwoch den 9. März 1885 Vormittags 10 Uhr, auf Sonnabend den 1r. Juny 1825 Vormittags 10 Uhr, auf Mittwoch den 14. September 1825 Vormittags 9 Uhr bestimmt. Die beyden ersten Termine sollen an gewöhnlicher Gerichtsstelle, der dritte und letzte aber an Ort und Stelle abgehalten werden. Zahlungs= und besitzfähige Kauflustige werden eingeladen, alsdann ihr Geboth abzugeben. Taxe und Vorwarden können in der hiesigen Gerichts=Registratur eingesehen werden. Unbekannte Real=Prätendenten werden zugleich vorgeladen, sich vor oder spätestens im obigen Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen pracludirt, und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Teckleuburg den 26. October 1824. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Contzen. Hoffbauer. Das dem Schuster Eickmann zu Ennigerloh gehörende, auf dem Brunen=Brink in der Beeser Bauerschaft Kirchspiels Ennigerloh belegene Ackerland, bestehend aus acht Stücken zu 4 Pflug Landes, nach Abzug der darauf ruhenden Grundsteuer und eines Garben=Zehnten, zu ge Rthlr. 2 Sgr. 6 dt. gerichtlich gewürdigt, soll in Termino den i. October l. J. Nachmittags 2 Uhr vor dem Deputirten, Hrn. Assessor Volmer, an Ort und Stelle, auf Antrag eines Gläudigers, zum öffentlichen Meistgeboth ausgesetzt werden. 714 Besitz= und zahlungsfähige Kauflustige werden daher eingeladen, sich alsdann auf dem zu subhastirenden Grundstücke einzufinden und ihre Gebothe abzugeben. Taxe und Vorwarden liegen in der hiesigen Gerichts: Registratur inzwischen zur näheren Einsicht offen. Oelde den 16. July 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Brüning. Natorp. Das im Oester=Ort Kirchspiels Greffen sub No. cat. 82 belegene Baggerders Colonat ist auf Antrag eines Gläubigers zur nothwendigen. Subhastation gezogen worden, und ist zu 6332 Rthl. 5 Sgr. gerichtlich abgeschätzt. Zur Abgabe der Gebothe sind drey Termine, und zwar auf den 3. Rovemnbser 1835 3 auf den 3. Januar 1826 Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten Assessor Clombeck, die beyden ersten Termine an hiesiger Gerichtsstelle, der dritte und letzte peremtorische Termin aber auf dem Baggerders Colonate im Kirchspiele Greffen angesetzt. Zahlungsfähige Kauflustige werden daher aufgefordert, sich alsdann zu melden und ihre Gebothe abzugeben. Taxe und Verkaufs=Bedingungen können in hiesiger Registratur eingesehen werden. Warendorf den 10. Juny 1895. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinhartz. Drees. Resubhastations=Patent. Die Immobilien der Wittwe des Schusters Anton Spiethöver in Warendorf, nämlich: a) ein Wohnhaus in Warendorf sub No. cat. 53 am Heumarkte belegen, nebst Stallung und Hofraum, abgeschätzt zu 655 Rthl., b) ein Garten im Warendorfer Stadtfelde, zwischen dem Freckenhorster u. Münster Thor, auf dem sogenannten Hesseling, zwischen den Gärten des Glasers Busche und des Tischlers Bedde belegen, taxirt zu 195 Rthl., werden, da in dem bereits angestandenen Licitations=Termine gar kein Geboth erfolgt ist, in dem vor dem Deputirten, Assessor von Hülst, auf den 2#. August l. I. Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten einzigen BietungsTermin nothwendig resubhastirt. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß sie die Taxe und Vorwarden auf der Gerichts=Registratur vorher einsehen können. Warendorf den 20. May 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinhartz. Drees. (Hierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 60. den 29. July 1825. Bekanntmachung. Gemäß der Bestimmung des General=Post=Amts soll der Verlag des Intelligenzblatts in Münster vom i. Januar 1826 ab auf 6 bis 10 Jahre in Pacht überlassen werden; weshalb diejenigen, welche hierauf eingehen mögten, hiemit eingeladen werden, die Pachtbedingungen ben dem Ober=Post=Amte einzusehen, u. demnächst ihre Erklärungen über da. Pachtquantum in versiegelten Eingaben, außerhalb mit ihrem Namen bezeichnet, spätestens bis zum 1. September c. bey dem OberPost=Amte zur weitern Beförderung an das General=Post=Amt abzugeben. Münster den 27. July 1825. Sch warz, Königl. Geheimer Post=Rath und Ober=Post=Director. Vermischte Rachrichten. 1. Zur Vollendung der Chaussee in der Hervester Heide bis zu Nro. 14. der Straße von Dorsten nach Schermbeck sollen 1. die Anlage des Erddammes, 2. der Bau eines Durchlasses, z. die Anfertigung der Dossirungen des Kieskastens u. die Kiesverebnung, g. das Kiesgewinnen und 5. die Kiesanfuhr, am Dienstage den 9. August c. Vormittags puncto 9 Uhr auf hiesigem Rathhause mindestfordernd verdungen werden. Annehmungslustige werden hierzu eingeladen, mit dem Bemerken: daß Provilzeichnungen, Kostenanschläge und Bedingungen bey Unterzeichnetem offen liegen. Dorsten den 20. July 1825. Der von Kön. Reg. beauftragte Bürgerm. Luck. 2. Auf Befehl der Königl. hochlöbl. Intendantur des 7. Armee=Corps sollen von hier 3—4 vierspännige und ein zweyspänniger Lazareth=Wagen, beladen mit Militair=Lazareth=Effekten, nach Lippstadt und Umgegend geschafft werden. Dieser Transport soll an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu ein Termin auf den 5. August d. I. Vormittags 10 Uhr in unserm Locale(ehemaligen Niesings Kloster) angesetzt ist; die Bedingungen können zu jeder Zeit bey uns eingesehen werden. Münster den 25. July 1825. Königl. Train=Depot. 3. Wegen mehrerer am Canal vorzunehmenden Haupt=Reparaturen wird das 7 16 Wasser zwischen der Stadt und der steinernen Schleuse, von der Mitte des Monats August bis Anfangs October, so viel es geschehen kann, abgelassen werden; wer diesen Zeitpunkt benutzen und Moder herauswerfen will, kann denselben unentgeldlich erhalten, nur wünsche ich, daß er mir, um Irrungen vorzubeugen, seinen Namen vorher anzeige; zudem bemerke ich noch, daß der beste Dünger sich in der Strecke zwischen dem Krahn und dem Einflusse der Aa befindet. Münster den 2o. July 1825. Veltmann, Canal=Inspektor. 4. Da ich die Garnison=Verwaltungs=Geschäfte mit Ende d. M. an meinen Nachfolger, Hrn. Garnison=Verwaltungs=Inspektor Karstädt, übergeben werde, so ersuche ich alle, die noch Forderungen an die Garnison=Verwaltungs=Kasse haben, ihre Rechnungen bis spätestens den 31. d. bey mir einzureichen. Münster den 27. July 1825. Noering, Lazareth=Inspektor. 5. Am Donnerstage den 28. d. und an den folgenden Tagen wird, wie bereits bekannt gemacht, mit dem Verkaufe der Mobilien in der Behausung sub No. cat 198 Jüddefelder Layschaft dahier der Anfang gemacht, und dabey bemerkt, daß in dieser Auction= vap 1) eine bedeutende Partie geschnittener und ungeschnittener Leinewand, gedruckter Leinewand und Bildwerk, sodann eine bedeutende Partie Silbergeschirre, ferner 5 2) mehrere messingene, eiserne und hölzerne Walzen nebst Gestellen, große und kleine Fabrikräder, eine Indigomühle und etwa 1o00 Stück gut conservirte Druckformen, und 3. mehrere 1000 Pfund Bley, Eisen, Kupfer, ein kupferner Distilier=Kessel und vollständiger Kramladen, vorkommen werden. Die Nro. s und z aufgeführten Gegenstände werden am Montage den 1. August c. verkauft; endlich 4) sollen am Mittwoch den 3. August c. Vormittags a Uhr anfänglich zwey Pferde, einige Ruischen, Ackerwagen, Karren und PferdeGeschirre, aus freyer Hand meistbietend verkauft werden. Münster den 23. July 1825. G. B. Schepers, Notar. 6. Am Donnerstage den 4. August l. J. und an den folgenden Tagen, Vormittags g und Nachmittags 3 Uhr, werden in der Wohnung des unterzeichneten Notars die zur Nachlassenschaft der hier verstorbenen Gräfinn von Kurtzrock gehörige Mobilien, bestehend in einem Clavier, einem Sopha mit gepolsterten Stühlen, in Leinewand, Commoden, Tischen, Schränken, Gold und Silber, durchs Meistgeboth aus freyer Hand verkauft werden. Münster den 25. July 1825. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 7. Unterzeichneter Rentemeister des Hauses Reumberg ertheilt hierdurch dem hochwohlgebornen Herrn F. E. Baron von Bönninghausen à Heeringhagen u. dem am L. W. Stork, Bürgermeister zu Oldenzaal, die Erlaubniß, aus zwey Jahre als Schildträger zu jagen, so weit die Gerechtigkeiten des hochadliim Kirchspiele Epe belegen, gehen, welches hiermit dem Gesetze gemäß bekannt gemacht wird. Haus Reumberg den 7. July 1825. G. Binkhorst, Rentem. 717 8. Das von dem Unterzeichneten gerichtlich angekaufte Schürhoffs Colonat in Vohren soll am 17. August d. J. Vormittags 10 Uhr an Ort und Stelle durchs Meistgeboth auf mehrere Jahre verpachtet werden, und zwar zuerst stückweise und demnächst im Ganzen. Zu diesem Colonate gehören: 1) ein im guten Stande befindliches zum Ackerbau eingerichtetes Wohnhaus, 2) zwey Schafställe, 3) ein Spieker, 4) zwanzig Malter drey Scheffel Säeland, worunter 6 Malter Kleigrund, 5) fünf Malter Wiesegrund, 6) sieben Malter Weidegrund, 7) ein Malter unkultivirter Boden. Alle diese Grundstücke liegen in der Nähe des Hauses und in Einem Bezirk. Das Colonat ist 114 Stunde von Warendorf entfernt, und zur Anlage von Brennereyen jeder Art geeignet. Die Pachtbedingungen sind bey dem Unterzeichneten einzusehen. Warendorf den 23. July 1825. J. H. Affhüppe. 9. Am Dienstage den 2. August Vormittags 9 Uhr soll im Kohfelde Kirchsp. Rinkerode das Zopfholz von 71 schweren Eichen, worunter sich noch einiges Nutzholz befindet, den Meisibietenden aus freyer Hand verkauft werden.8 Aus Auftrag: Bern. Hoppe. 10. Wegen meiner Versetzung von hier nach Trier bin ich Willens, meine sämmtlichen Mobilien, als Sopha, Stühle, Eß= und Spiegel=Tische, Spinden Spiegel, Bettstellen, eine Blumen=Ristrade von 6 Fuß Länge und Höhe,(alle diese Sachen fast neu) ein einschläfriges neues Bett, einen eisernen Ofen mit Röhren, Küchengeschirre, Blechsachen, Steinkohlen 2c. meisibietend gegen gleich baare Bezahlung in Pr. Cour. zu verkaufen. Hierzu habe ich einen Termin auf den 4. August c. in meiner Wohnung anberaumt, wozu ich Kauflustige einlade. Unter den Mobilien befindet sich ein runder ganz neuer, braun polirter und über 5 Fuß im Durchmesser haltender Tisch, ein Büreautisch mit Aufsatz, worin 24 Fächer in Aktenlänge; der Sopha ist neu, mit Springfedern und durchgehends mit Pferdehagren versehen. 7577528 e8 Pserve Dorsten den 26. July 1825. Pr. Lieut. d. Gend., v. Riccaud=Tiregale. 11. Einem verehrungswürdigen Publikum beehre ich mich hiemit bekannt zu mas chen, daß ich meinen Aufenthalt hieselbst verlängert habe, und mit hoher obrigkeitlicher Erlaubniß meine bereits früher angekündigte Sammlung von Panoramen im Saale des Herrn Gastgebers Oberrecht bis nächsten Sonntag Abend den 3i. July täglich von Morgens 1o bis Abends 9 Uhr zu sehen sind. Um die Besichtigung mehreren Familien zu erleichtern, habe ich den Preis zu 5 Sar. gesetzt Kinder zahlen die Häfte. C. F. Leo, Maler. . S% gage die Panoramen des Herrn Leo gesehen, und finde, daß sie täuschend die Natur darstellen, und empfehlenswerth sind. Münster den 26. July 1825. F. Michelis, Zeichenlehrer. 718 12. Sonntag den z1. d. wird zu Lüdkenbeck ein fettes Kalb ausgeschossen, wozu Liebhaber des Scheibenschießens eingeladen werden. 18. Vorgestern Nachmittag sind auf dem Wege von Lamberti Kirche über den Markt bis zur Pferdegasse zwey zusammengebundene Schlüssel verloren. Der Finder wird gebethen, solche am Int. Comt. abzugeben. 14. In einem Landstädtchen wird ein Privatlehrer für junge Kinder gesucht. Das Int. Comt. gibt Nachr. 15. Auf der Rothenburg Nro. 158 ist ein Wohnzimmer nebst Alcoven gleich zu vermiethen. 10. Bey Jos. Bonsen sind zu haben: beste Sorte fette holländische Ostheringe, beste Sorte Edammer Käse. 17. Bey H. Beßmann auf der Frauenstraße sind zu haben: frische holländ. Östheringe, gute Winterheringe, bester gelber und grünen Schweizer und Edammer Käse, alter Leinöl, reines Bleyweiß, Spiritus, Schellack, Schreiner=Leim, SchreibMaterialien, als mehrere Sorten Federn, Siegellack und Oblaten. 18. Bey Wittwe Joseph Elpers in der Hörsterstraße sind frische Östheringe im billigen Preise zu haben. 10. Bey C. Schölvinck sind ganz frische holländische Östheringe sehr billigen Preises zu haben. Sterbefälle. Den Tod meiner lieben Frau, Amalia geborne Hosius, zeige ich entfernten Freunden und Verwandten hierdurch an. Sie starb an den Folgen schwerer Entbindung am 2s. l. M. in ihrem sechs und dreyßigsten Jahre, dem 14, unserer so glücklichen Ehe. Die Vielen, welche die Verblichene kannten und liebten, mögen erfassen, was ich und sechs unmündige Kinder an ihr verloren haben. Münster den 26. July 1825. Joh. Herm. Hüffer. Am 20. d. des Abends um 11 Uhr starb, frühzeitig vorbereitet durch die Heilsmittel der Religion, meine geliebte Tochter, Josine Wittwe Verkrüzen, im 42. Jahre ihres Alters. Indem ich diesen Trauerfall Verwandten und Freunden hiemit anzeige, empfehle ich die Seele der Abgeschiedenen ihrem christlichen Andenken. Münster den 26. July 1825. Wittwe Hassenkamp. Am 16. d. entriß mir der Tod meine geliebte jüngste Tochter Julia in dem Alter von 20. Jahren. Sie starb gestärkt durch die h. Sakramente, völlig ergeben in den Willen Gottes. Diesen für mich und die Meinigen so empfindlichen Todesfall mache ich Verwandten und Freunden hiedurch bekannt, und empfehle die Seele der Verstorbenen ihrem christlichen Andenken. Münster den 25. July 1825. Verwittw. Oriver gev. Volbier=Boichorst.