Rünsterisches Intelligenzblatt. NrO. 25. Dienstag den 29. März 1825. Intelligenz=Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. Bekanntmachungen. Dem Publikum gereicht zur Nachricht, daß mit dem 1. April curr. eine fahd# Dost zwischen Münster und Lingen in Gang kömmt. 17 In Münster wird sie abgefertigt Mittwochs und Sonnabends früh um 5 Uhr, und geht über Greven, Emsdetten und Rheine nach Lingen, wo sie des Abends — Iin Lingen wird sie abgefertigt Mittwochs und Sonntags Abends um 6 Uhr, und sie wird in Münster des Donnerstags und Montags früh um 7—8 Uhr anRehen dieser Post bleibt auch die bisherige Verbindung nach Rheine über BurgGert# etwaigen Verspätungen immer noch benutzt werden kann. Die Fabr=Post nach Burgsteinfurt wird nach wie vor des Mittwochs u. Sonntags um 10 Uhr Vormittags abgehen. Die mit dieser Post nach Rheine abgehendea Gegensfände kommen dieseiben Tage des Abgniz Münster den 36. März 1923,, Au.Liue, Post=RKath und Ober=Post=Direktor. m 1. April c. wird eine Botenpost zwischen Dülmen und Lüdinghausen in Gana kommen, wodurch die Städte Dilmen, Haltern, Dorsten und Coesfeld mit Lüdinahausen Olfen Vork, Lünen und Dortmund eine bessere Verbindung erhalartgob grie g. fen„ilmen abgefertigt des Dienstags und Freptags Nachmittags um 4 Uhr, und in Lidinghausen des Mittwochs und Sonnabends früh nach 278 Ankunft des Botens aus Dortmund.— Dem correspondirenden Publiko gereicht dieses zur Nachricht. 5 0810 Münster den 25. März 1825. Sch warz, Königl. Geheimer Post=Rath und Ober=Post=Director. als unbestellbar zurückgekommenen Die unbekannten Absender nachstehender, Briefe, als: 1. an den Herrn Fr. Bwerbech in Dülmen, 2.— Conrad Gosmann in Iserlohn, 5.— den Herrn Andr. Herholz in Telgte, 4.—— Instrumentenmacher Keim in Kirchheim, 5.—— Gastgeber Müller in Mühlheim am Rhein, 6.— Wittwe Tunhoff in Werne, 7.— Herrn Friedr. Jansen in Altenburg, werden aufgefordert, solche gegen Erlegung des Porto's beym hiesigen Ober=PostAmte wieder in Empfang zu nehmen. Münster den 20. März 1825. Sch warz, Königl. Geheimer Post=Rath und Ober=Post=Director. .####. Bez.g, auf die durch die öffentlichen Blätter ergangene Bekanntmachung wird das handeltreibende Publikum zu dem am Mittwoch nach Östern den 6. April hier statt habenden Viehmarkte eingeladen. Der Markt wird vor dem MünsterThore auf dem dort neu angelegten Platze gehalten werden. Käufer und Verkäufer werden alle Bequemlichkeit und jede Erleichterung des Verkehrs finden; für die nöthigen Vorrichtungen zum Aufstellen des Viehes wird gesorgt seyn Warendorf den 23. März 1825. Der Bürgermeister, Schnösenberg. Gerichtliche Bekanntmachungen. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird hierdurch bekannt gemacht, daß die aus der versilberten Nachlassenschaft des verstorbenen Bürgermeisters Flören gelösten Gelder au 14 Rthl. 8 Sgr. am 20. April curr. Vormittags 9 Uhr unter die bekannten Creditoren desselben vertheilt werden sollen.7 Wuts: g“e be= Horstmar den 18. März 1825. Königliches Land= und Stadt=Gericht. Lankhorst. Baltzer. 28 Edictal=Ladungen. Auf Requisition des Bürgermeisters und Raths der Stadt Osnabrück wird nachstehende Edictal=Citation hierdurch bekannt gemacht. Münster den 15. Mürz 1895. Königlich Preuß. Oberlandes= Gericht. Bernuth. Kiesling. #####lonte Gehrüder Christian und Friedrich Moll hierselbst haben angeat,) dalh sie ibren Gläudigern einen Pian zu einem Zahlungs=Arangement vorsicher zu seyn, daß niemand daben übergangen werde, und um zuleich dieses Arrangement für diejenigen, welche noch nicht eingewilligt haben mögeic lzinhlich zu machen, wollten sie um die Vorladung ihrer sämmtlichen teigz ,verbindlic, 36 woch“., gorderungen und zugleich um die Ansetzung eines Släudicger Zur Ango, ,„,1 ein getreuer Status ihres Vermögens, als auch das von der Mehrzahl der Gläubiger bereits angenommene Befriedigungs=Arrangemenr selbsr vorgelegt,. ien gu, fache statt gegeben worden; so werden von Uns BürgerDa vurgeresem Oesuc, Lznghrück hierdurch alle diesenigen, welche aus irgend weicher und Voty) e, Kaufleute, Gebrüder Christian und Friedrich Moll hierseilbst, einem Grunde an die Kaufleute, Seo##„n Iffentlich und bey Strafe des Forderungen machen Zu vonnen beficht, aulein anzugeben, sondern auch durch Proteio hers gräßer in eege vuch z., urkunden, Handschriften und sonsiger duktion der darüber in Hünden bavenven. u. u.., denenfelben 14, Tage fir Veweismittel losort bior den zpepteg, d.) 14 Tage für den dritten und=letzten Verorzudi auf Honnerst, den 5. May d. J. Vormitags 10 Uhr präfchirt worden.:. Gläubiger sich entweder in Person oder durch schlissen der Mehrheit beptretend angesehen, auch dem Befinden nach er ofieio ein venzeining fist das Vermigen der znoocauten mit General: Arrest belegt, und denselben jede Veräußerung und Verbringung bey Nichtigkeits= Strafe untersagt worden. eho vruch, Bürgermeisfer und Rath der Stadt Osnabrick. * 00 In erbschaftlicher Liquidationssache der verstorbenen Eheleute, Ackersmann Theodor Johann Benning und Anna Margaretha Büssing auf kleine Gebbing oder Bommels Bauerschaft Liedern, Kirchspiels Bochold. Nachdem durch einen Bescheid vom 25. Januar curr. der erbschaftliche Liquidations=Prozeß über den Nachlaß der verstorbenen Eheleute, Ackermann Theodor Johann Benning und Anna Margaretha Büssing auf kleine Gebbing oder Bommels Bauerschaft Liedern, Kirchspiels Bochold, bestehend in verschiedenen, zusammen auf 574 Rthlr. abgeschätzten Liegenschaften, und der bereits für 186 Rthl. 5 Sar 1 dt. versteigerten beweglichen Haabe, dann einer noch im Rechtsstreite befangenen Forderung von 70 Rthl. 20 Sgr. 3 dt., eröffnet worden; so werden alle und jede, welche an diesen Nachlaß irgend einen Anspruch zu haben vermeinen, vorgeladen, sich vor dem Herrn Land= und Stadt=Gerichts=Assessor Steiner den 6. Julyl. I Vormittags 9 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle in Person oder durch zulässige mit genugsamen Unterricht und Vollmacht versehene Bevollmächtigte, wozu die Herren Justiz=Commissarien Rotering und Nüesmann zu Borcken und Koppers zu Gehmen vorgeschlagen werden, zu erscheinen, ihre Ansprüche an jenen Nachlaß gebührend anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, mit der Warnung: daß die ausbleibenden Gläubiger aller ihrer etwaigen Vorrechte verlustig erklärt, und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleibt, verwiesen werden sollen. Zugleich haben die Gläubiger sich über die Beybehaltung des zum InterimsCurator und Contradictor ernannten Herrn Justiz= Commissar Vossig zu Bochold zu erklären.10 g Bochold den 11. März 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadtgericht. v. Bostel. Reigers. Der Johann Bernard Pliete aus dem Kirchspiele Heeck, gerauft den 7. September 1780, welcher zur französischen Zeit in Militair=Dienste getreten, und seit länger als 10 Jahren von seinem Leben und seinem Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat; so wie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer, werden hiermit verabladet, binnen 9 Monaten a dato der ersten Einrückung dieser Verfügung, und längstens in Termino den is. December d. I. Vormittags 10 Uhr coram deputaro Landrichter Bockemöller an hiesiger Gerichtsstelle sich entweder schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen. Faue des Nichterscheinens wird der Johann Bernard Pliete für todt erklärt und dessen Nachlaß seinen nächsten Intestat=Erben überwiesen werden. Ahaus den 8. Februar 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt Bockemöller. Gericht. Hutmacher. 281 Subhastations=Patenie. Das in der Stadt Coesfeld an der Letter und Ritter=Straße sub No. 331 cat. gelegene, aur 174 Rihlr. detaxirte Essingsche Haus mit Zubehör, soll auf den Antro zweyer Miteigenthümer theilungshalber zur gerichtlichen Sushasiation gezogen werden, und es ist dazu ein einziger Bietungs=Termin auf den 18. April l. Je Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Lano=Gerichts=Assessor Kehrmann, an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumt, wozu besitz= und zahlungsfähige Kaufliebhaber mit dem Eröffnen eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufs=Bedingungen täglich auf hiesiger Registratur eingesehen werden können. Zzugleich werden alle etwa vorhandene unbekannte Realprätendenten hierdurch vorgeladen, ihre etwaigen Realansprüche bey Strafe der Präclusion spätestens im Lizitations=Termine vorzubringen. Coesfeld den 28. Januar 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. B. Bues. Huger. Das am Markte hiesiger Stadt sub Nro. cat. 276 belegene, dem Uhrmacher Jörden gehdrende Wohnhaus, nach Abzug der Lasten zu 661 Rthl. 13 Sgr. 9 dt. gerichtlich abgeschätzt, soll auf den Antrag einer eingetragenen Gläubigerinn im Wege der Execution und zwar in Termino Mittwoch den I1. May l. I. VorWastagt in Uhe vor den Bogutstet, Herr, Alseier M=chgge. 8. richtsstelle öffentlich verkauft werden; wozu Kauflustige, welchen sowohl die als die Vorwarden in der Registratur zur Einsicht offen liegen, eingeladen werden. Rheine den 21. Februar 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Brockhausen. Kniphues. Das im Dorfe Ahsen sub No. cat. 47 belegene ehemalige Wohnhaus der leute Schuster Diederich Reddemann und Elisabeth Götte, sammt dem dabey gelegenen Krautgärtchen und Düngergrube, welches zusammen auf 120 Rthlr. Berl. Cour, gewürdigt worden, soll, weil der frühere Ankäufer den Lieitations=Betrag au 421 Rthlr. Berl. Cour. nicht gezahlt hat, auf den Antrag der Interessenten Es ise bierzu ein einiger Lieltations= Termnin auf den 8. Juny l. J. Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Land= und Stadt= Richter Reinking, in loco Ahsen angesetzt, wozu besitz= und zahlungsfähige Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Vorwarden täglich in der Registratur eingesehen werden können. Recklinghausen den 19. Febr. 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinkina. Unger. 82 Folgende Immobilien der Wittwe des Schusters Anton Spiethöver in Warendorf sollen nothwendig subhastirt werden: a) Ein Wohnhaus in der Stadt Warendorf sub Nro. cat. 53 am Heumarkt belegen, nebst Stallung und Hofraum, abgeschätzt zu 655 Rthl. b) Ein Garten im Warendorfer Stadtfelde, zwischen dem Freckenhorster= und Münster=Thor, auf dem sogenannten Hesseling, zwischen den Gärten des Glas sers Busche und des Tischlers Budde belegen, taxirt zu 125 Rthl. Zu dem Ende ist ein einziger Bietungs=Termin vor dem Assessor v. Hülst auf den 14. May d. I. Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt, wozu Kauflustige unter dem Eröffnen eingeladen werden, daß Taxe und Kaufbedingungen auf der Registratur eingesehen werden können. Warendorf den 28. Januar 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinhartz. Drees. Das in der Stadt Sassenberg sub No. cat. 60 belegene Haus der Minorennen Dieckmann, nebst dem hinter demselben belegenen Garten und dazu gehörigen Gerechtigkeiten, abgeschätzt ohne Abzug der Lasten zu 180 Rthlr., soll zur Tilgung der Schulden der Minorennen Dieckmann verkauft werden, und ist deshalb ein einziger Bietungs=Termin vor dem Deputirten, Assessor v. Hülst, auf den 14. d. J. Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt, wozu zahlungsfähige Kauflustige mit dem Eröffnen eingeladen werden: daß die Taxe und Verkaufs=Bedingungen in der hiesigen Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Warendorf den 8. Februar 1825. Königl. Preuß. Lano= und Stadt=Gericht. Reinhartz. Drees. Im Wege der Execution soll das dem Kleinhändler Joh. Heinrich Zumbrinck hieselbst zugehörige, auf der Münsterstraße sub Nro. cat. i1 belegene Haus nebst Zubehör, abgeschätzt zu 670 Rthlr., am g. Juny l. J. Vormittags 10 1/2 Uhr vor dem Deputirten, Land= und Stadt=Gerichts=Director Reinhartz, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend verkauft werden. Zahlungsfähige Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß Taxe und Vorwarden in hiesiger Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Warendorf den 1. März 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinhartz. Drees. Zur judikatmäßigen Befriedigung eines Gläubigers soll das der Wittwe Anna Maria Leggewiede an den im Kirchspiele Bottrop Bauerschaft Batenbrock belegenen 5 Leggewieden Kotten zustehende nutzbare Eigenthum, geschätzt zu 510 Rthl. 5 Sgr., zur nothwendigen Subhastation gezogen werden; zu diesem Ende ist vor dem Deputirten, Oberlandes=Gerichts=Referendar v. Wieck, der einzige Bietungs= Termin auf den 16. May l. I. Vormittags 11 Uhr auf dem Kotten selbst angesetzt, wohin besitz= und zahlungsfähige Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Vorwarden in der Gerichts=Registratur zur Einsicht offen liegen. Unbekannte Real=Prätendenten haben ihre allenfallsigen Ansprüche spätestens bis zum Verkaufs=Termin bey Präclusions=Strafe gehörig anzumelden und zu bescheinigen. Dorsten den 24. Februar 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. M. Hülskötter. Reckmann. Resubhastations=Patent. zum Nachlaß der hieselbst verstorbenen Eheleute Johann Bernard Bering und Margaretha Rüggenbecker gehörige, hieselbst sub No. car. 83 belegene Wohnhaus, taxirt zu 160 Rthlr., und ein zu diesem Nachlasse gehöriges im Ahlenschen Stadtfelde belegenes, zu 4 Kthlr. verabschätztes Stück Gartenlandes sollen, weil der Ankäufer den dafür gebothenen Kaufschilling ad 1os Rthlr. nicht bezahlt hat, zur Resubhastation gezogen werden. Der Bietungs=Termin ist auf den 4. May d. I. Vormittags 11 Uhr auf der Gerichtsstube hieselbst, vor dem Deputirten, Hrn. kand= und Stadt=GerichtsAssessor Michelis angesetzt, weshalb zahlungsfähige Kauflustige hierdurch eingeladen werden, sich in diesem Termine einzufinden, und ihre Gebothe abzugeben. Die Taxe sowohl als auch die Vorwarden können in der Gerichts=Registratur eingesehen werden, auch sind davon Abschriften dem hieselbst affigirten Resubhastations=Patente beygefügt worden. Ahlen den 2r. Januar 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Schwedler. Langen. Vermischte Rachrichten. 1. In der Sache wegen Theilung des Rüschenfeldes u. der RüschenfeldsHeide auf der Beerlage Kirchspiels Billerbeck, sollen auf den Antrag der Interessenten, mit Genehmigung der Königl. General=Commission, folgende zu der besagten Gemeinheit gehörige Grundstücke öffentlich meistbietend verkauft werden: 1) Ein Zuschlag von 4 Morgen 34 □ Ruthen, gelegen zwischen der Darfelder Landstraße und den Mersch=Kämpen; 2) Ein solcher von 5 Morgen 58 □ Ruthen, gelegen zwischen der Darfelder Landstraße und Bothorns und Spalthofs Grundstücken; 3) Ein solcher von 1 Morgen 152 □ Ruthen, gelegen zwischen der erwähnten Landstraße und Rickerts Grundstücken; 4) Ein solcher von 7 Morgen 59 □ Ruthen;, gelegen zwischen der gedachten Landstraße und Leuverdings Grundstücken; 5) Zwey Stücke Ackerlandes, das Gill=Land genannt, von 2 Morgen 48 □ Ruthen, gelegen zwischen Rickerts Grundstücken; 6) Ein Zuschlag von 168 □ Ruthen, gelegen zwischen der mehrerwähnten Landstraße und Osthofs Grundstücken. Es ist dazu ein einziger Bietungs=Termin auf den g. May d. I. Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichnete Special=Commissair bey dem Thomas=Kotten in der Rüschenfelds=Heide angesetzt worden; wozu Kauflustige eingeladen werden. Taxe und Vorwarden, welche vorher bey dem Special=Commissair zur Einsicht offen liegen, sollen in dem Verkaufs=Termine bekannt gemacht werden. Münster den 19. März 1825. Der Special=Commissair, Vagedes, Justiz=Rath. 2. Am Mittwochen den zo. März Nachmittags 2 Uhr sollen auf der Hiltrupper Kirchspiels=Landwehr ohnweit dem Dicken= Wieve 2o Klafter Brennholz und 2000 Buschen an den Reistbietenden verkauft werden. Münster den 24. März 1825. C. Vonnegut, Bürgermeisier. z. Bey der Garnison=Verwaltung soll dem Mindestfordernden die Abfuhr der Abtrittswagen in der Infanterie=Caserne im ehemaligen Minoriten=Kloster überlassen werden. Fahrlustige wollen sich am Donnerstage den zi. d. Mon. um 5 Uhr Nachmittags auf dem vorbenannten Kaserne=Hofe einfinden. Die näheren Bedingungen sind des Vormittags von 8 bis 9 Uhr beym Unterzeichneten einzusehen. Münster den 27. März 1825. Die Garnison=Verwaltung, Noering, Inspektor. 1. Am 7. April Vormittags 9 Uhr sollen in dem zum Hause Byink, Kirchsp. Alscheberg gehörigen, nahe dabey belegenen sogenannten Ossenkamps und WiedauBusche, und zwar im erstern anfänglich, 47 Klafter hartes Brennholz, 2700 Buschen, sodann in besagten beyden Büschen überhaupt 114 vorzüglich schwere Eichen; ferner am 8. April Vormittags 9 Uhr in dem Haus Byinkschen Distrikte in der Havert, in der Nähe des Bönnewegs, go Eichen und gegen 1 Uhr Nachmittags wiederum im Wiedan=Busche 60 Klafter Brennholz uno 30oo Buschen, durch das Meistgeboth verkauft werden; wozu Kauflustige höflichst einladet dV A. Auberger=, Rentem. (Hierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 25. den 29., März 1825. belegenen Inmobilen, Ke chld lsiche lchastel deee ch, Hozae getörigz,),eine neig Scheine, kazir zu 45 Brgr., 0) en terit 31 18 yr,) J, der Posthaustraße, zwischen dem PosteiHe und dem Garten des Bäickers Anton Kalthosf belegen, tarit zu 240 Ein Garten vor dem Freckenhorster Thor, an der Rüdenschlüppe, zwischen Fensings und Zurstraßen, setzt Feldmanns Gärten belegen, tax. zu 55 Rtd. 1. Ein Ackerkamp, die Gesecke genannt, an des Colonen Kalthoffs Land, die 2. Em uckerramp II. Der, Oteuzguhbritg Sctraßszesegentkorapzgzegargtg gethee dem Heas Kdandoen des lshreas Aunio) und Kanz, Jostoh Sunich deitgen, üazset darne Kano, und nach osten in Schalze Belmanns amp gelgen, kxzit scase Kesce ac. besleze 19. c heg die Biche Gad ele ei lhrshon ve eagz saget, arsit ie hesce eche. einen Kamp der Aity, C2411,4rg6e, vormals's Kämpe, gegen Norben an Schabe Zunigd Lonv. 13cn,P honzie u.is Misselsse ie Ssenr an Kalthoffs Kamp angränzend, taxirt zu 455 Krhir., 2000 öffentlich meistbietend verkauft werden, und stehen hierzu die Bietungs= Termine vor dem Deputirten, Assessor von Hälf ae unad Termine auf den 2. März k. I. Vormittags 11 — 2. May— Vormittags 11 Uhr, ...—. 2. July— Vormittags 9 Uhr, jedesmal an hiesiger Gerichtsstelle an, wozu zahlungsfähige Kauflustige mit dem Warendorf den 26. November 1824. „Königl. Preußisches Land= und Stadtgericht. Reinhartz. 21446 Vermischte Nachrichten. Ginchs### e tgge en 5. April l. I. Vormittags 9 Uhr sollen in dem im Kirchspiele Bösensell nahe an der Chaussee, unweit der Wohnung des Colonen Althaff belegenen Tunholz=Busche 18 Klaster Büchen Brennholz, 27 Klaster Birken Lito, 10 Klafter Eichen dito, 5 Nutzholz Klafter Eichen und 48 Haufen Wellen: ferner am nemlichen Tage Nachmittags 3 Uhr in dem unweit der Wohnung des Zellegs. Brirur, Ziechspiels Albachten belegenen Zwölf Männer Busch, oder Kerkeringsbrock### tafte. ischtes Birken und Aspern Brennholz und 2o Haufen Wellen, öffentlich meistbietend salva ratificatione der hochlöbl. Armen=Commission auft werden; wozu Kauflustige eingeladen werden. Münster den 26. März 1825. Jos. Aulike, Rendant. .##"#prit ur, al den folgenden Tagen, jedesmal des Vormittags um 9 Uhr soll durch die unterzeichnete Rentkammer eine Partie Holz, bestehend: 1) in erea 54 Klafter Büchen Werkholz s)— 49 Klafter Erlen Werkholz, 5.)— 541 Klafter Büchen Schnittholz, 4)— 115 Klafter Erlen Brandholz und 30475 Wellen, größtentheils von Büchen=Holz, im Wolfsbruche bey Ahaus an Ort und Stelle öffentlich meistbietend verkauft, und der. Sasezag. Verkaufs=Termine gleich erthelt, oder nach Unsänden berweiBochold den 24. März 1825. Fürstlich= Salmisch= gemeinschaftliche Rentkammer. 5. um Donnerstage den 14. April Nachmittags 2 Uhr soll der vor dem schnittsthor im Kirchspiele Ueberwasser belegene Schwattenkotten, welchen die varstorbene Wittwe Rumphorst bisher in Miethe gehabt hat, besteh= aud. Wohnhause, Garten und den daben liegenden, in zwey Theilen abgetseilten Dennekamp, so wie der nicht weit davon an der Straße von der Sentrupper Heide 2 nach Münster belegene Tillkamp, welche Grundstücke sämmtlich Martini 1825 pachtlos sind, einzeln oder dem Befinden nach im Ganzen dem Meistbietenden verkauft werden. Der Verkauf geschieht am Schwattenkotten. Münster den 27. März 1825. Aus Auftrag: H. C. Oeiters, Notar. 4. Ein großer Garten vor dem neuen Thor, mit vielen Obstbäumen versehen, zwischen dem Garten, welcher früher dem Herrn Pfarrkaplan Koberg und jetzt dem Herrn Apotheker Kahler gehörig, und zwischen dem Garten des Hrn. Metzgers Buren belegen, wird in zwey Abtheilungen oder im Ganzen am Mittwochen den 6. April Nachmittags 2 Uhr auf dem Garten öffentlich dem Meisibietenden verkauft werden. Am nemlichen Tage Nachmittags 4 Uhr wird ein ungefähr 32 Scheffel Einsaat enthaltender Kamp vor dem neuen Thore, diesseits Lütke Jüddefeld, an den Grundstücken des Zellers Lütke Jüddefeld und des Hrn Metzgers Hessing belegen, auf der Stelle öffentlich verkauft. Beyde Grundstücke können gleich in Besitz gegeben, und der Kamp zur Weide benutzt werden. Münster den 25. März 1825. Aus Auftrag: H. C. Oeiters, Notar. 5. Neun Stücke Landes im Thale vor Ludgeri Thor, in der Nähe des Bühlmanns Kottens, am Wege nach der Lodden Heide, deren nähere Bezeichnung bey mir zu erfahren ist, werden am 7. April Nachmittags 2 Uhr auf den Grundstücken öffentlich durchs Meistgeboth verkauft. Münster den 25. März 1825. Aus Auftrag: H. C. Oeiters, Notar. 6. Am Öster=Dienstage den 5. April Vormittags 9 Uhr sollen im Issingholte Kirchspiels Nienberge 40 Klafter Brennholz und 2000 Wellen meistbietend verkauft werden. Kauflustige belieben sich am Elbers=Kotten einzufinden. 7. Die Gewinnlisten der z. Klasse zir Lotterie sind bey Unterzeichnetem angekommen. Die Interessenten wollen selbe gütigst nachsehen lassen und die Gewinne nebst Frey= und Renovations=Loose zur 4ten Klasse, deren Ziehung am 18. April d. J. beginnt, in Empfang nehmen.— Auch sind noch Loose zur 68. kleinen Lotterie, deren Ziehung am 6. April d. J. anfängt, bey mir angekommen. u. im Ganzen, 1/2 und ¼1 für Einheimische und Auswärtige zum Plaupreise zu haben vey Heinrich Lücke, Königl. Lotterie=Einnehmer, wohnhaft auf der Rothenburg in Münster. 8. Einem verehrungswürdigen kunstliebenden Publikum zeige ich hiermit ergebenst an, daß bey mir im hiesigen Schloßgarten an den bevorstehenden Österfeyertagen, so wie an allen folgenden Sonn= und Festtagen, bey günstiger Witterung, ei. gut besetzte Harmonie=Musik statt finden wird. Dies Musik=Corps macht sich verbindlich, durch ausgezeichnet gute Ouvertüren und gut gewählte Partien aus den neuesten und berühmtesten Opern den Beyfall zu behaupten, den es sich früher erworben hat. Meinerseits werde ich für gute und preiswürdige Erfrischungen be 88 stens sorgen, und beehre mich ein hochverehrtes Publikum zum geneigten Besuche Schloßgarten den 28. März 1825. J. v. Ganslei. g. Den geehrten Damen zeige ich hiermit ergebenst an, daß ich meine Wohnur von Ludgeri Straße verlegt habe, und jetzt bey dem Schreinermeister Hrn. Zizgsei,) dient hiermit zur Nachricht, das bey mir weis Federn aller Akt, so wie auch Strobhäüthe gewaschen wverven. 2 A.;iher, Modehändler. 10. Kupferhüthchen auf Percussions=Flinten von Sellier& comp. sind wieder vorräthig bey Jos. Kellermann, 11. No. 108 in der Clemensstraße steht ein gutes Forté piano zu vermiethen. 12. Von dem neuen Rigaer Leinsaamen ist wiederum Vorrath, und eine bedeutende Parthie zu billigen Preisen zu haben bey Winckelsett in der Frauenstraße. 15. Bey H. Lücke auf der Rothenburg ist heute frisch angekommen und billig zu haben; bester geräucherter Winterlachs, Cablian und Bückinge. 14. Res W. Beberdick auf der Königsstraße sind frisch und sehr billig zu ha*—: Cahliau Stinte, Bückinge, Heringe, geräucherter Lachs, Pricken, eingeweichter Stocksisch und Laberdan, auch grüner und gelver Schweizer=Tafel=Edam= mer= und Limburger Käse. *- Erische Schelfische, Cabliau u. Bremer Pricken, auch beste hellbrennende Talglichter 8 Pf. p. Rthl. und bestes holl. Lackmus p. Pf. 7 gGr., sind zu haben bey F. Breilmann in der Pferdegasse. Sterbefälle. Meine geliebte Frau, Margaretha Elisabeth geb. Westkirch, wurde mir am 18. d. durch den Tod von der Seite genommen. Sie starb bey ihren Aeltern im Hsnabrück, wohin sie vor 14 Tagen gereiset war, im 31. Jahre ihres Alters, an Diesen fü mich harten und traurigen Verlust zeige ich meinen Freunden und Bekannten mit betrübtem Herzen an, und empfehle mich deren fernerm WohlwolMünster den 22. März 1825. H. W. Krampe. In der Nacht vom 25. auf den 26. dieses um 12 Uhr starb unser geliebter Bruder, resp. Schwager, der Rechtsgelehrte Heinrich Anton Zurmühlen, in seinem 65. Lebensjahre, an den Folgen des Scharlachsiebers und hinzugetretenem Schlagfluß, nach einem zweymonatlichen Krankenlager, in völliger Ergebung in den Willen des Allerhöchsten und mit den heil. Sterbe=Sakramenten frühzeitig versehen. Anverwandten, Freunden und Bekannten beehren wir uns, diesen Trauerfall ergebenst anzuzeigen, und empfehlen die Seele des Verstorbenen ihrem andächtigen Gebethe. Münster den 26. März 1825. Wpanzigt Johanna Zur Mühlen.— Andreas Zur Mühlen.— Franziska Zumloh geb. Zur Mühlen.— B. e. Zumloh.