Münsterisches Intelligenzblatt. Intelligenz=Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. Bekanntmachungen. Die unbekannten Absender nachstehender, als unbestellbar zurückgekommenen Briefe, als: 1. an den Tischler Dekker in Lüttringhausen, 2.— Jos. Kroger in Burgsteinfurt, 5.— Schutte in Lippspringe, 4.— Colonus Nottmeyer in Nammen, 5.— H. Scheffer in Brock, 6.— Herrn Banning in Lengerich, 7. an Franziska Weitkamp in Lippstadt, 8. an Herrn Uhrmacher Pixano in Brilon, g. an Vernhard Kruse in Lüdinghausen, 1o. an den Herrn Rockdorff in Flensberg, 11.—— A. Frischländer in Hamburg, 12.—— v. d. Berswordt in Scheidingen, 13.—— Bürgermeister Ueberhorst in Büderich, 14.— Zeller Hundloe in Ochtrup, werden aufgefordert, solche gegen Erlegung des Porto's beym hiesigen Ober=PostAmte wieder in Empfang zu nehmen. Münster den 12. Februar 1825. 1045 Sch io ut3, Königl. Geheimer Post=Rath und Ober=Post=Direktor: Schwarz 124 Mit Genehmigung Königl. hochlöbl. Regierung wird alljährig am Monvor Palnsonntag(in diesemn Jahre den 21. März) hier ein Has handeltreibende Publikum lade ich hierzu mit der Versicherung ein, daß sowohl Käufer als Verkäufer hier alle Bequemlichkeit und jede Erleichterung des Januar 1825. Der, Büxgermeister, O i e b st a h I. En der Nacht vom zo. auf den 31. Januar l. J. ist dem Knecht des Schulzen Bölling, Wilhelm Oberbeck, eine silberne Taschenuhr mit stählerner Kette und Vor den Ankauf derselben wird gewarnt, u. zugleich jeder aufgefordert, die sich etwa offenbarenden Spuren zur Ent'eckung des Thäters sofort der unterzeichneten Behörde anzuzeigen. örde anzuzeigen. Horstmar den 8. Februar 1825. Königliches Land= und Stadt: Gericht. Baltzer. Lal Lankhorst. Gerichtliche Bekanntmachungen. Am Freytage den 25. Februar l. J. des Vormittags um 10 Uhr soll in der Wohnung des Coloni Wernemann zu Hohnen Kirchspiels Lengerich dessen gesammtes Mobiliar=Vermögen, bestehend in Tischen, Stühlen, Schränken, Commoden, Kleiderschränken, Spiegeln, mehreren vollständigen Betten, und einigen Kühen, im Wege der Execution durch den Actuar Contzen öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden. Tecklenburg den 18. Jan 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Kerstein. Contzen. Nachstehende von der Königl. Großbrittanisch Hannöverschen Justiz=Canzley zu Osnabrück erlassene Edictal=Citation wird hierdurch bekannt gemacht. Münster den 28. Jan. 1825. Königlich Preuß. Oberlandes= Gericht. v. Bernurh. Kiesling. Demnach der Rentemeister Thesing auf dem Königl. Domainen=Gute Palster 25 kamp Kirchsp. Dissen, Amts Iburg, die Anzeige gemacht, daß ihm über folgende am hiesigen Lande, dem Fürsienthum Osnahrück stehende Capitalien, als: a) sub No. 6og, auf 500 Thlr. in Münze, und b) sub No. 610, gleichfalls auf 500 Thlr. in Münze, sprechend, die Original=Obligationen abhanden gekommen seyen, und sich solche allen Aufsuchens und Nachfragens ohngeachtet, nicht wieder auffinden lassen wollen; als wird dem geschehenen Antrage gemäß, derjenige, der an gedachte Obligationen irgend einen Anspruch zu haben behaupten mögte, hierdurch aufgefordert, solchen in Termino den 2o. Februar d. J. Vormittags 11 Uhr auf Königl. Jusiz=Canzley bey Strafe der Abweisung gehörig anzumelden und zu begründen. Osnabrück den 14. Jan. 1825. Königl. Großbrittannisch Hannöversche, zur Justiz Hirector und Räthe. Canzley verordnete Am Freptage den 25. Februar l. J. des Vormittags um 11 Uhr sollen in der Wohnung des Colonen Niederhellmann zu Hohnen Kirchspiels Lengerich im Wege der Execution mehrere Effekten, namentlich 3 Kühe, mehrere Betten, ein Pottofen mit Röhren, ein Webestuhl, ein Waschkessel, eine Kornschwingmühle, zwey Mutterschweine mit Ferkeln und allerley Hausgeräthe, öffentlich meistbietend verkauft werden, weshalb Kauflustige sich alsdann einfinden wollen. Tecklenburg Prr. 7:####ngus. Land= und Stadt= Gericht. Kerstein. Contzen. Es sollen im Wege der Execution bey dem Gastwirth Johann Ader in Marl in Termino den 18. Februar l. J. Vormittags 10 Uhr nachstehende Sachen meist1 Ei, Brar zweinkessl nebst Helm und Schlanges, 3. Zwey volständige Betten, zwen Tische, sechs Stühle, ein glasern Kasten u. Kauflustige werden eingeladen, sich am besagten Tage in der Behausung des Ader in Marl einzufinden. Zönial. Dreuß. Land= und Stadt: Gericht. Ed sillon im Mege der Execution die nach dem Hause des hiesigen Ackerbürgers Spiekenheuer transportirten Mobilien und Effekten des Krämers Panhoff hie 12 selbst, als: Tische, Stühle, Koffer, Kleiderschränke, Kupfer, Zinn, Messing, Eisen und sonstiges Hausgeräthe, wie auch verschiedenes Bettwerk, nebst 78 Paquett Taback lirr D. und zwey Kühe, nebst einem Kalbe, in Termino den 24. d. Mon. Vormittags 9 Uhr anfänglich, in dem Hause des Spiekenheuer öffentlich an den Meistbietenden unter in actu bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleich baare Bezahlung gerichtlich verkauft werden. Ahlen den 11. Febr. 1825. Langen, Actuar. Edictal=Labungen. Auf den Antrag der Königl. Intendantur des 7. Armee=Corps werden die unbekannten Gläubiger nachbenannter Cassen, nämlich: 1. Der Bekleidungs=Casse des 13. Infanterie=Regiments in Münster, 2. der Casse des 1. Vataillons dieses Regiments daselbst, z. des 2. Bataillons besselben Regiments daselbst, 4. der 4. Artillerie=Brigade daselbst, 5. des 11. Husaren=Regiments daselbst, 6. des 1. Bataillons 13. Landwehr=Regiments daselbst, 7. der Armee=Gendarmerie des 7. Armee=Corps daselbst,8. des Train=Oepots daselbst, 9. des allgemeinen Garnison=Lazareths daselbst, 10. des 2. Bataillons 13. Landwehr=Regiments zu Borken, 11. des z. Bataillons desselben Regiments zu Warendorff, hierdurch edlictaliter vorgeladen, ihre vermeintlichen Forderungen aus dem Zeitraum vom 1. Januar bis ult. Dec. 1824 in dem vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Assessor Zimmermann auf den 8. Juny c. Vormittags um 11 Uhr im hiesigen Oberlandes=Gerichts=Gebäude bestimmten Termin zu liquidiren, und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Warnung: daß die Ausbleibenden ihres etwaigen Anspruchs an die genannten Militair= Cassen verlustig erklärt, und an die Person desjenigen, mit welchem sie contrahirt haben, verwiesen werden sollen. Münster den 28. Januar 1825. Königl. Preuß. Oberlandes= Gericht. v. Bernuth. Bormann. Der Johann Bernard Pliete aus dem Kirchspiele Heeck, getauft den 7. September 1786, welcher zur französischen Zeit in Militair=Dienste getreten; und seit länger als 10 Jahren von seinem Leben und seinem Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat; so wie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer, werden hiermit verabladet, binnen 9 Monaten a dato der ersten Einrückung dieser Verfügung, und längstens in Termino den is. December d. I. Vormittags 10 Uhr coram deputaro Landrichter Bockemöller an hiesiger Gerichtsstelle sich entweder schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen. 12• : Grelle dos Nichterscheinens wird der Johann Bernard Pliete für todt erklärt und dessen Nachlaß seinen nächsten Intestat=Erben überwiesen werden. Ahaus den 8. Jeo, I.„u Land= und Stadt= Gericht Bockemöller. Jurmacher. ieise hau ie bach sctceite, cechse ceilcshiesche, derselden Berdur Z.Afe e. haushente en hziesher Gerschs“, auf ben zo. Mäk; Fasiz: Commisserien oder durch zuläissige Bevolmuchny, I.„orschlag gebracht werden, zu erscheinen, Rotering, Gickey un, Vbse 1, Goncursmasse gehörig anzumelden und nachzuweisen, d bre„Ia hie Nausbleibenden mit allen Ansprichen an die Masse präeladirt und ihne damit ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Creditoren auferlegt Zugleich haben sich die Creditoren im anstehenden Liquidations= die Beybehaltung des zum Interims= Curator und Contradietor besiellten Herrn Justiz=Commissar Becker zu äußern. Coesfeld den 28. Januar 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. B. Bues. Hüger. Subhastations=Patente. Das sub No. car. 35 im Dorfe Albersloh belegene Haus der Gebrüdex Organisten Vernard Gövert und Kaufhändlers Theodor Gövert, welches nehst Zubehör auf 285 Rthlr. Preuß. Cour. gerichtlich abgeschätzt ist, soll im Wege der Ex tion auf den Antrag eines hypothekarischen Gläubigers subhastirt werden. mittags 11 Uhr an gewöhnlicher Gerichtssielle vor dem Deputirten, Herrn Justiz= können sich in diesem Termine einfinden und ihre Sestsche els ecehege, Sai, eheehse cheieee. jederzeit einzusehen sind, und daß die Zahlung der Kaufgelder in Preuß. Cour. erfolgen müsse. Münter den... I.,216. Land= und Stadt= Gericht. v. Bernuth. Oeiters. 128 Auf den Antrag der Erben des Rentemeisters v. Hamm zu Coesfeld soll das nutzbare Eigenthum des sub No. cat. 44 in der Bauerschaft Sellen, Kirchspiels Steiufurt belegenen Epkers Colonats im Wege der Execution öffentlich subhastirt Dieses Colonat besieht aus einem Wohnhause nebst Nebengebäuden, Garten, Kirchensitz in der großen Kirche zu Steinfurt, und circa 14 Malter 2 Sch. Saat, an Acker= Wiesen= und Holzgrund, und ist zu 2450 Rthlr. abgeschätzt, wogegen der Kapitalwerth der darauf haftenden Lasten und Abgaben 2747 Rthlr. 15 Sgr. beträgt. Es sind drey Bietungstermine auf Mittwoch den 15. Dec. l. I. auf Dienstag den 15. Februar und auf Freytag den 15. April k. I. jedesmal Vormittags 9 Uhr angesetzt, wovon die beyden ersten an hiesiger Gerichtsstelle, der letzte und peremptorische aber auf dem Epkers Colonate selbst abgehalten wird, wozu besitz= und zahlungsfähige Kauflustige eingeladen werden, um ihre Gebothe abzugeben, und hat der Letzt= und Meistbietende, wenn nicht gesetzliche Gründe eine Ausnahme zulassen, den Zuschlag zu gewärtigen. Die Verkaufs=Bedingungen werden im Termine eröffnet, und können vorher auf hiesiger Gerichts=Registratur eingesehen werden. Unbekannte Real=Prätendenten haben spätestens bis zum obigen Termine ihre Ansprüche bey Präclasionsstrafe anzumelden und zu bescheinigen. Steinfurt den 12. September 1824. Königl. Land= und Stadt= Gericht. Melsbach. Jupsien. Auf den Antrag eines subingrossirten Gläubigers soll der Kapitalwerth a) der auf Rottkords Kotten sub Nro. 22 cat, in Menninghausen Kirchsp. Oelde haftenden jährlichen gutsherrlichen Rente von 11 Thaler 20 Sgr. C. M., b) der auf Stratmanns Kotten sub No. 1o cat. der Bauerschaft Wibbering Kirchspiels Sünninghausen haftenden jährlichen gutsherrlichen Rente von 9 Thaler 10 Sgr. Conv. Münze, in dem auf den 11. März k. I. Vormittags 9 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Assessor von Hülst an ordentlicher Gerichtsstelle anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige mit dem Bedeuten eingeladen werden, daß die Hypotheken=Scheine der gedachten Kotten in der Registratur zur Einsicht offen liegen. Oelde den 18. Dec. 1824. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Brüning. Natorp. Die dem Criminal=Rath Wemhoff zu Möhler an Schulzen Bomkens Colonat Kirchspiels Wadersloh zustehende jährliche Renthe von 1go Rthlr. Conv. Münze, 129 us Vermiue auf ben v, Jurzgne besiate Segash en besche, Gerchshele ealsginte ene gesegeisheseste Rese bschene e echalt elihe de eie esiache Khiche werden können.— be ben v Gug, Praußz, Land= und Stobte Gricht, u.. Brüning. in der Stakt, Szeer, tg, Estgasche Haus mit Zabehdr, soll auf den Anbaid pachger Mlizsgthüige eden, in zier aup hemn Depstikrten, Hern Land=Gerichts=Aseser Jehrgenz, an geriboische;, Gerzicher eshgelden werden dis Kare und VerlauseHesile Raben, ihre etwaigen Realauspriche den Strate der Prackuson späites Litations=Termine vorzubringen. Coesfeld den 28. W g##. Land= und Stadr: Gericht. B. Das den Eheleuten Bstruc dir gaishern Bise fthch Se chisheecschseehlches shecheehcee ekdout berizg ge hielge, gershnlcher Gerichstele, der beite und leste aber — 50, März und * erösehoche ebiugeis, engeladen werden, sich in diesen Terminen einzufaden Die Taxe und Verkaufs=Vorwarden können täglich in der Gerichts=Reaistratur Salse eteate bengesigt ineei; Wbschrist davon den hieselbst afsirten Stöhosta: Ahlen den 22. October 1824. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Schwebler. Langen. zum Nachlaß der hieselbst verstorbenen Eheleute Johann Bernard Bering Kiagenbecker gehbrige, bieselbs aub De eor. 85 belegene Wodnzu 1. Rthlr., und ein zu diesem Nachlasse gehöriges im Ahlenschen Stadtfelde belegenes, zu 4 Rthlr. verabschätztes Stück Gartenlandes sollen, weil der Ankäufer, den dafür gebothenen Kaufschilling aa 1os Rthlr. nicht bezahlt hat. zur Resubhastation gezogen werden. 2187° Psugte 20 Der Bietungs=Termin ist auf den g. May d. I. Vormittags 11 Uhr auf der Gerichtsstube hieselbst, vor dem Deputirten, Hrn. Land= und Stadt=GerichtsAsesor Michelis angesetzt, weshalb zahlungsfähige Kauflusige hierdurch eingeladen werden, sich in diesem Termine einzufinden, und ihre Gebothe abzugeben. Die Tare sowohl als auch die Vorwarden können in der Gerichts=Registratur eingesehen werden, auch sind davon Abschriften dem hieselbst affigirten Resubhasta tions=Patente beygefügt worden.eios wsshirten ResubhastaAhlen den 21. Januar 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Schwedler. 0 Schweoter. Langen. Vermischte Rachricht e n. 1. Der im Kirchspiele Ueberwasser an der Kördenstiege belegene Mennings Kotten wird am 21. Februar l. J. Vormittags 9 Uhr dem Meistbierenden vererhMünster den 20. Januar 1825. Die Armen= Commission zu biligen Furuer und verschiedene Sorten v=Zgzog' H, gritr und verkauft im Hassenkampschen Hause Ludgeri Straße. (Hierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 1. den 15. Februar 1825. Kirchen=Raub. hoben Chore in der Domkirche, wor der Thrstezuug des Vehziltuisses auf den alse, ecgzgenune esekten gehsler gunrge diuer wideschetich lid Ganschuasgnl Seun mit euest Shershaet: euudr sicd chumsbruig, über den Klaßf ein der Hebeit, bedentend keiner das vorige ingendt mit dotischer erhobe. seäigt, anld anstäit ushente Stalge, di5 Kapzs besabsest. Oden aur iur ain Gu u ur uld an der Kundel bis setasanfseniger, Herauschzuchnender Gasatz von Silber, ugenineudit en W,. Verichz eungesboten wervdenndate, doe der Nachricht mitheste. zun derkiute Thiter auf ie Sogr zu homnmen, wied aufgefordert, Iochesueu ui, in den Dem Endecker wird zugleich eine angenesene Belodlnung derMünster den 14. Februar 1825. Der Königl. Polizey= Rath Giffenig. rmischte Rachrichten. des Hauses Wieck beo Abachten 1) eine Duantik“ Eich au u den Holhzungen ger Hofe erfahren können, werden hierzu eingeloden...?“ten am SchmisinHiddmnagsel belegene aus drey Mahlgingen bes mun.g.. 10 Uuhr wirs die ben sermühle, auf is nacheinander folgende Jahre, nemlich vom 1. Man 1325 bis l. 102 e lsce echlce elei.i chsechiese aschechesh boslen sich am obbestimuten Tage ben der Müihle eintunden. Münster den 3. Febr. 1825: Joh. Heinr. Block, Notär. ous auls der Keausteage Seshisce eshche Salzstraße meistbietend aus freyer Hano bey mir einzusehen.#mm8 p. A. Meyer, Rotat: Bischer un u. Sotur. ae, Nachaltag un uhr, Am vichstiuftigen Honute=aogekezuepten Gartenstiege rechter, Hund selbsf belegene Gärten, auf 4 Jahre von Gertrudis l. J. ao, durchs Dieselben werden bis dahin von Gärtner Heltwony beverweise vbenu9 die Verheutung auf den Gärten selbst vorgeenmene, Mishe den i. Nus ustrag, Jos, Thäffag, Rater. Sumer u. 2 Schlaftuven gteucg vu.uugx, Gtackfsch und Aaberdan, Sarbelen, 9 besAcheuc tarr, F akefs Ehammer= und Limburger=Käse, auch frische SmrHeringe, Schweizer: Tafel= Samme perdick in der Knigstraße. naer Zeigen kund zu haben be, 8. Vo v.„., asgam hrennen, 8 Pf. p. Rihse, — Schr oute, Easgtig zeigfre, sind seberzeit zu haben be, in Auantitäten 8 1/: Ps. p. Jot) H. Mgreus auf Aegidi Straße No. 71. Es geftel der abtlichen Zersehung unsern gellebten.. Zachze vom g. aufe den mit der Sele im Oebeise einsedeyt I.,Zov. Die Zinder u. Schwiegerkinder des Bers. Warendorf den 6. Febr. 1825. Die Kinde