Rünsterisches Intelligenz= Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L, Bekanntmachung Die unbekannten Absender nachstehender, als unbestellbar zurückgekommenen Briefe, als:„„ 1. an den Herrn Godfried Specht in Horstmar, 2.—— Freyschulte in Osnabrück, 5.—— G. Voll in Kobokum, 4.—— Bäcker Riesen in Soest, 5.—— Pfarrer Bispink in Rheine, 6.—— Justiz=Commissair N. N. in Dülmen, 7.—— Schuhmacher Preis in Coblenz, 8.—— Blaufärber Temps in Haltern, 9.—— v. d. Berg in Terborg, 16.—— Filmann in Bielefeld, 11.— Kötter Egbers in Oflum, 18.— Herrn Vikar Meyer in Watersloh, 18.—— Heinrich Hüner in Neuenborg, 1a.— Franz Stroetmann in Himmelspforte, werden aufgefordert, solche gegen Erlegung des Porto's beym hiesigen Ober=PostAmte wieder in Empfang zu nehmen. Münster den 19. Januar 1825. 1825. Sch warz, Königl. Geheimer Post=Rath und Ober=Post=Director. 54 D i e b st à hl e. Dem Ackerknecht Anton Schweling beym Zeller Wiesmann zu Bösensell wohnhaft, sind am 8. d. M. zur Abendzeit, mittelst Erbrechung eines Kossers, folgende Sachen entwendet, als: 1. Ein schwarz tuchener Oberrock; a. Eine neue blau tuchene Hose, mit grauer Leinewand ganz gefüttert; z. Eine Nanquin=Hose mit blau und weissen Streifen; 4. Ein Paar weißblaue wollene Strümpfe; 5. Ein Paar blaue baumwollene Strümpfe; 6. Eine weisse Filskappe; 2. Ein runder Huth; 8. Zwey Paar Schuhe mit Riemen; 9. Drey Bücher, nämlich: a) ein Gebethbuch(der Himmlische Wegweiser), b) der Kern der Geschichte und c) der Katechismus von Overberg; 10. Zehn Hemde, wovon eins mit den Buchstaben A. S. blau gezeichnet; 11. Eine zitzene Weste und 12. 1 Rthlr. 15 gGr. an Gelde. Ferner sind am 17. dieses, des Abends zwischen 5 und halb 6 Uhr von der Gartenhecke des Herrn Landrentemeisters Leuthaus zu Kemper Kirchspiels Mauritz, gestohlen: 1. Zwey fast neue lange Frauen=Hemde, C. L.; 2. Ein ganz neues dito, wovon das Schurgarn Leinen und der Einschlag baumwollen Garn war, ohne Zeichen, und z. Ein dito von starker dicker Leinewand. Indem wir diese Diebstähle hierdurch zur öffentlichen Kunde bringen, warnen wir vor den Ankauf des Gestohlenen., und fordern einen jeden auf, die sich etwa offenbarenden Spuren zur Entdeckung der Thäter sofort der unterzeichneten Behörde anzuzeigen. Münster den 20. Januar 1825. Königlich Preußisches Inquisitoriat. Goesen. Dahme, Act. Heute Morgen ist aus einer unverschlossenen Commode eine silberne sgehäusige Uhr von ziemlich großem Fagon, mit einem weissen Perlenbande und einem Schlüssel mit rothem Agatstein gestohlen; dieselbe ist besonders daran kennbar, daß der Minutenzeiger grob gearbeitet ist Jedermann wird vor den Ankauf ernstlich gewarnt, und aufgefordert, alles dasjenige, was zur Entdeckung derselben oder des Diebes gereichen könnte, unverzüglich anzuzeigen. Münster den 29 Januar 1825. Der Polizey= Commissair. Giffenig. 55 Dem Christoph Bernard Hanewinkel in Darfeld ist am 11. d. M. des Abends ein kupferner Kessel, 3 Eimer haltend, und daran kennbar, daß das Hengsel und das eine Ohr heruntergenommen, und an beyden Seiten der Rand etwas angebogen ist, von der Tenne entwendet. Mit der Warnung vor den Ankauf verbinden wir zugleich die Aufforderung, alle zur Ausmittelung des Diebes, oder Wiederhabhaftwerdung des Kessels dienende Umstände dem unterzeichneten Gerichte schleunigst anzuzeigen. Horstmar den 18. Januar 1825. Königliches Land= und Stadt=Gericht. Baltzer. Lankhorst. Der Maria Catharina Völker, Diensimagd des Schulzen Oynck Kirchspiels Schöppingen sino am 13. December v. J. 2 1s2 Elle rory melirtes Tuch aus der Onnckschen Scheune entwendet. Jedermann wird vor den Ankauf gewarnt, und aufgefordert, alles, was zur Entdeckung desselben und Einziehung des Thäters gereichen könnte, sofort dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. Horstmar den 18. Januar 1825. Königl. Land= und Stadt= Gericht. Baltzer. Lankhorst. Zwischen den 28. November und 8. December v. J. sind dem Kötter kleine Bermann aus einer auf dem Boden stehenden verschlossenen Kiste mittelst Erbrechung vier Stücke grober Leinewand, jedes zu circa 15 Ellen, und ein Stück feiner Leinewand, zu circa 7 Ellen, diebischer Weise entwendet worden. Indem wir diesen Diebstahl zur öffentlichen Kunde bringen, warnen wir vor den Ankauf des Gestohlenen, und fordern jeden auf, die sich etwa offenbarenden Spuren zur Entdeckung des Thäters dem unterzeichneten Gerichte oder dem Königl. Inquisitoriate zu Münster sofort anzuzeigen. Haltern den 18. Jan. 1825. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Markers. Surmann. Im December v. J. ist dem Ackersmann Jüttermann zu Lembeck aus der unverschlossenen Bienenhütte ein Korb mit Honig entwendet worden. Vor den Ankauf desselben warnend, fordern wir zugleich jeden auf, die sich etwa offenbarenden Spuren zur Entdeckung des Thäters sofort dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. Haltern den 18. Januar 1895. Königl. Preuß. Land= und Stadtgericht. Markers. Surmann. 56 Gerichtliche Bekanntmachungen. Der im Intelligenzblatt Nro. 5 bekannt gemachte Auctions=Termin bey dem Wirth Warpenberg zu Mesum wird erst am 4. Februar l. I. Vormittags 10 Uhr abgehalten, welches den Kaufliebhabern hierdurch bekannt gemacht wird. Rheine den 2o. Januar 1825. Steinbicker, Actuar. Edictal=Ladung. Da der Kaufmann Johann Bernard Niemer Sohn, zu Mesum, rechtskräftig für ein Mitglied der in Concurs verfallenen Handlung Johann Bernard Niemers & Sohn zu Mesum erklärt, und dem zufolge über dessen Vermögen der Concurs eröffnet ist; so werden sämmtliche Gläubiger des besagten Johann Bernard Niemer Sohn, aufgefordert, ihre Ansprüche, sie bestehen in Eigenthums= oder sonstigen Ansprüchen, innerhalb z Monaten, spätestens aber in dem auf den 25. Februar 18e5 Vormittags 10 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Oepurirten, Herrn Assessor Eilermann, angesetzten Annotations=Termin anzumelden, und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Verwarnung: daß sie im Ausbleibungsfalle mit ihren Ansprüchen an die Masse präcludirt werden sollen, u. ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläubiger wird auferlegt werden. In dem angesetzten Termin haben die Gläubiger sich über die Beybehaltung des interimistischen Contradictors und Curators, Herrn Justiz=Commissars Forckenbeck, zu erklären, und können die Gläubiger, denen es hier an Bekanntschaft fehlt, sich an einen der hiesigen Justiz=Commissarien Meyer und Crone wenden, die sie mit erforderlicher Vollmacht und Information zu versehen haben. Rheine den 28. October 1824. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Brockhausen. Kniphues. Subhastations=Patente. Das sub No. cat. 35 im Dorfe Albersloh belegene Haus der Gebrüder Organisten Bernard Göbert und Kaufhändlers Thecdor Gövert, welches nebst Zubehör auf 755 Rthlr. Preuß. Cour. gerichtlich abgeschätzt ist, soll im Wege der Execution auf den Antrag eines hypothekarischen Gläubigers subhastirt werden. Der einzige desfallsige Bietungs=Termin ist auf den zo. März 1825 Vormittags 11 Uhr an gewöhnlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Justize Rath Overhage, angesetzt. 0 Zahlungsfähige Kauflustige können sich in diesem Termine einfinden und ihre Gebothe zu Protokoll geben; wobey ihnen zur Nachricht gereicht, daß Taxe und 5Vorwarden, mit Ausnahme der Sonn= und Festtage in der Gerichts=Registratur jederzeit einzusehen sind, und daß die Zahlung der Kaufgelder in Preuß. Cour. erfolgen müsse. Münster den 29. Dec. 1824. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. v. Bernuth. Deiters. Auf den Antrag eines Gläubigers soll die von der Geistlichkeit der Grafschaft Tecklenhurg herrührende, im Österberge, Kirchspiels Lotte, belegene Brönstrupsche Erbpächterey, bestehend aus einem sub Nro. 1o cat. bezeichnetem Wohnhause, ungefähr 15 Scheffel Einsaat an Acker= und Gartenland, 8 Scheffel Saat Wiesegrundes, 8 Scheffel Saat Weidegrundes und 6 Scheffel Saat Holzgrundes, nach Abzug der Lasten und Abgaben auf 379 Rthlr. 10 Sgr. Cour. gerichtlich abgeschätzt, mit Ausnahme des auf dem Wollenesch belegenen Stücks Ackerlandes von 2 Scheffel 58 Ruthen, zur nothwendigen Subhastation gezogen werden. Der einzige Bietungs=Termin steht auf Mittwochen den 2. März 1825 Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Assessor Wesemann, in der Brönstrupschen Wohnung an. Zahlungs= und bietungsfähige Kauflustige werden aufgefordert, in demselben zu erscheinen, und ihr Geboth abzugeben. Taxe und Vorwarden können in der hiesigen Registratur eingeseben werden. Zugleich werden sämmtliche Real=Prätendenten, welche an diese Erbpachterey Ansprüche machen, vorgeladen, solche bey Strafe ewigen Stillschweigens spätestens im anberaumten Bietungs=Termin anzugeben und zu justifiziren. Tecklenburg den i2. Nov. 1824. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Hoffbauer. Contzen. Auf den Antrag eines eingetragenen Gläubigers sollen nachstehende dem Ackersmann Heinrich Hermann Brüning in Wüllen zugehörige Immobilien, als: a) der neue Grund im Büscherfelde bey Wüllen, an Hermann Hericks Gründen belegen, 9 Scheffel Einsaat groß und abgeschätzt zu 194 Rthlr. d) ein Stück Ackerlandes in der Piene unter Wüllen, zwischen Heinrich Herm. Trankemöllen und Gerhard Hermann Orthues Gründen, 2 Scheffel Einsaat groß, und abgeschätzt zu 60 Rthlr. zur nothwendigen Subhastation gezogen werden, u. ist dazu ein einziger BietungsTermin auf den 24. Februar 1825 Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Landrichter Bockemöller, im Dorfe Wüllen angesetzt, wozu Kauflustige hierdurch mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Taxe und Bedingungen täglich zur Einsicht in hiesiger Gerichts=Registratur offen liegen. Ahaus den 7. Dec. 1824. Königl. Preuß, Land= und Stadt= Gericht. Bockemöller. Hutmacher. * 58 Vermischte Rachrichten. 1. Am Freytage den 28. dieses Monats, Vormittags um 11 Uhr werden die auf der Mühlenstraße bey der Commende St. Georg dahier sub Nris. cat. 78, 79, 80 und 81 der Liebfrauen Layschaft gelegenen, von der Wittwe Wichmann, Jungfer Schey, dem Maurer Kotschefsky und dem Ackerwirth Wienbrock mierhsweise bewohnten vier Domanial=Gadem mit dazu gehörigen Gärten, auf der Renteystube in der Behausung des Unterzeichneten öffentlich mit dem Meistgeboth zum Verkauf ausgestellt werden. Die Ausbietung geschleht zuerst im Einzelnen, dann im Ganzen, und können Kauflustige die Werthtaxe und Bedingungen auf der Renteystube täglich einsehen. Münster den 14. Januar 1825. Der Domainen=Rentemeister, A. Geisberg. 2. Am Donnerstage den 3. Februar, des Vormittags um 9 Uhr anfänglich, sollen in dem hinter der Loddenheide im Kirchspiele Hiltrup belegenen Loddenbusche circa 70 Stück zum Bau und Schiffbau taugliche Eichen aufm Stamme, wie auch 7 Klafter hartes Holz uno rooo Buschen meistbietend verkauft werden. Die zum Ankaufe Lust haben, wollen sich am Israels Kotten einfinden. Münster den 15. Januar 1825. Lohkampff. 3. Am Freytage den 4. Februar dieses Jahrs wird der an dem Horster Bollwege gelegene, sehr große, mit vielen tragbaren Obstbäumen und einem hübschen Häuschen versehene, zur Nachlassenschaft des verstorbenen Herrn Stadt= Direktors Freyherrn von Böselager gehörige Garten, und am Samstage den 5. Februar die zu eben dieser Nachlassenschaft gehörige, am Neubrücken Thore, im Breül gelegene Wiese, unter den alsdann bekannt zu machenden Bedingungen, auf vier Jahre meistbietend verpachtet werden. Die Verpachtung geschieht in loco jedesmal Nachmittags 5 Uhr. Münster den 17. Januar 1825. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 4. Am Donnerstage den 3. Februar l. I. Vormittags 10 Uhr wird das hiere selbst auf der Löerstraße sub No. cat. 296 gelegene, vormals den Eheleuten Fersch, jetzt den Eheleuten Kirchmann gehörige Haus unter alsdann bekannt zu machenden Bedingungen in dem Hause selbst von den Eigenthümern unter Beystand des unterzeichneten Notars meistbietend verkauft werden. Das Haus ist vorn massiv und übrigens gut durchgebauet. Münster den 24. Januar 1895. G Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 5. Am Dienstage den 8. Februar l. I. Vormittags 10 Uhr wird der zwischen Servatii und Ludgeri Thor gelegene, den Eheleuten Kirchmann gehörige, mit mehreren tragbaren Obstbäumen versehene Garten, unter alsdann bekannt zu machenden Bedingungen durchs Meistgeboth aus freyer Hand verkauft werden. Der Verkauf geschieht auf den Garten; und liegt derselbe in der von Servatii Thor nach 59 der Bleiche führenden Stiege und zwar in der zweyten Stiege linker Hand, zwischen den Gärten des Herrn Actuars Cruse und des Hrn. Glasers Weberding. Münster den 94. Januar 1825. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 6. Am Dienstage den 1. März l. J. u. an den folgenden Tagen Vormittags 9 und Nachmittags 5 Uhr wird das sehr zahlreiche und größtentheils gut erhaltene Mänz=Naturalien= u. Kunstkabinet des vormals Churköllnischen hochfürstlich Münsterschen Herrn Vicekanzlers und Geheimen Raths von und Zur=Mühlen in meiner in der Kirchherrengasse sub No. cat. 188 gelegenen Wohnung meistbietend aus freyer Hand verkauft werden. Das desfallsige 2s Bogen enthaltende Verzeichniß ist für 2 gGr, bey mir zu haben. Münster den 25. Januar 1825. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 2. Am Dienstage den 2s. d. Mon. Nachmittags 2 Uhr werden in meinem Wohnhause auf der Salzstraße 10 Fässer eingeschlagenen Taback, sodann verschiedene Sorten Franzweine, als: 6 1s2 Ohm Graves, 8 Ohm ganz alten Franzwein, 8 Ohm 1or Medoc, 4 Ohm Burgunder, 2 Anker besten Portwein, öffentlich meistbietend verkauft werden. Münster den 19. Januar 1825. P. A. Meyer, Notar. 8. Am Mittwochen den g. Februar d. J. wird das im hiesigen Dorfe sub No. cat. 2o belegene, den Erben Uphues gehörige Wohnhaus, nebst dem Nebenhause und zween Gärten, öffentlich zum Verkaufe an den Meistbietenden ausgesetzt werden. Kauflustige wollen sich Vormittags 10 Uhr in dem genannten Hause einfinden. Die Kauf=Bedingungen können täglich bey dem Unterzeichneten eingesehen werden. Nordkirchen den 19. Januar 1825. Morsbach, Justiz=Commissar und Notar. Bücher=Verkauf 9. Heute Dienstag den 2g. Nachmittags 4 Uhr, ferner Dienstag den 1o. k. M. in der Behausung des Bäckers Herrn Piening. Verzeichnisse sind gratis bey mir zu haben. Münster den 25. Jan. 1825. B. Weingärtner. 10. Der Concurs für die erledigte Pfarrerstelle zu Darfeld ist auf den 9 März l. J. angesetzt.. Balke, F. E. 11. Zur 66. kleinen Lotterie sind noch Loose zu haben bey Windmüller. 12. Ein junger militairfreyer Mann, der mehrere Jahre im Verwaltungsfahe gearbeitet hat, wünscht bey einem Verwaltungs=Büreau oder Steuerempfänger Instellung zu finden. Das I. C. g. N. 0 15. Der ehemalige v. Moringsche Hof, Nro. 127 aufm Bispinghof belegen, bestehend in 12 Zimmern, Küche, Keller und Boden, steht gegen Cantate, ganz zu vermiethen. Das Nähere ist beym Kaufmann Ludw. Peitmann No. 121 daselbst zu erfahren. 14. Auf der Herrenstraße Martini Layschaft No. 925 sind zwen meublirte Zimmer zu vermiethen, woben zugleich die Kost zu haben ist. 15. Auf dem Markte No. 8, gegen der Hauptwache über, ist ein angenehmes Zimmer nebst Schlafzimmer mit Meubeln zu vermiethen, u. am 1. März zu beziehen. 16. Ein kleiner Garten an Mauritz Steinpfad steht zu vermiethen. Das J. C. 2c. 17. Wer große leckere Heringe für halbes Geld erstehen will, der wende sich an den Kaufmann Elpers auf der Hörsterstraße. 18. Nächsten Freytag sind auf dem Fischmarkt wieder Pracht=Heringe um billiges Geld zu haben. B. W. Hassenkamp. Heyraths=Anzeige. Unsere mit elterlicher Bewilligung vollzogene eheliche Verbindung zeigen wir Verwandten und Freunden ergebenst an. Münster den 11. Jan. 1825. Peter Wirtensohn. Clara Wirtensohn, geb. Böcker. Sterbefälle. Heute starb nach langer Krankheit unser geliebter Vater D. J. Zweers, ein 66. Jahre seines Lebens. Indem wir diesen für uns so traurigen Verlust unsern Freunden bekannt machen, empfehlen wir uns zugleich bestens ihrem fernern Wohlwollen. Zwoll den 12. Jan. 1825. Regina Zweer und Geschwister. Es hat der göttlichen Vorsehung gefallen, unsere geliebte Schwester, Agnes Esseweg, im 61. Jahre ihres Lebens aus unserer Mitte, gestärkt mit den heil. Sterbesakramenten zur Ewigkeit abzurufen. Diesen uns schmerzlichen Verlust zeigen wir Verwandten und Freunden an, und empfehlen die Seele dem christlichen Andenken. Münster den 1o. Jan. 1825. Die Geschwister der Versiorbenen. Meine liebe Ehegattinn Anna Angela, geborne Bücker, womit ich das Band der Ehe am 10. Januar 18oz knüpfte, hat nach langjährigen Leiden, nachdem sie mehrmalen mit den heil. Sakramenten versehen war, ihre irdische Laufbahn vollendet. Sie starb am 16. Januar d. J. im 57. Jahre ihres Alters, und ist am 10. Januar, am Jahrtage unserer Verehelichung, beerdigt worden. Ich empfehle die Seele der Verstorbenen dem christlichen Andenken meiner Angehörigen u. Freunde. Sendenhorst den 20. Januar 1895. Joseph Langen, Act.