Münsterisches Intelligenzblatt. Intelligenz= Comtoir auf dem Prinzipal=Markt Nro. 47. D i e b st à hle, Dem Kötter Franz Osthues Kirchspiels Greffen sind am 1o. d. M. folgende Gegenstände mittelst Einbruchs entwendet: 1) Zwey Stücke grober gebleichter Leinewand, jedes Stück zu 2o Ellen; 2) Ein dito, 1o Ellen lang; 3) Ein roth tuchener Frauen=Rock; 4) Eine gedruckte leinene Schürze, blau mit weissen Blumen; 5) Zwey Pfund Schaafwolle und ein halbes Pfund Schmalz. Ein jeder wird vor den Ankauf dieser Sachen gewarnt, und zugleich aufges fordert, alle zur Entdeckung des Diebes führen könnende Thatsachen dem wohllöbl. Juquisitoriate zu Münster oder dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. Warendorf den 25. August 1820. Königl. Preußisches Land= und Stadtgericht. Reinhartz. Homann. v. Hülst. Schweling. Aus dem Hause des Tagelöhners Knipper Kirchspiels Erle ist am 12. d. M. des Nachmittags ein blau leinener Kittel, ein Paar Schuhe und etwas RoggenMehl entwendet worden. Es fällt gegründeter Verdacht auf einen alten Invaliden, der sich früher mehrmals und auch am nemlichen Tage in dortiger Gegend als Bettler herumgetrieben hat, dessen Namen und Wohnort aber nicht bekannt ist. 914 zur Ausmittelung des Thäters nähere Unstände angeben kann, wird aufgefordert, diese dem unterzeichneren Gerichte unverzüglich anzuzeigen. Haltern den 23. August 1820. Königle Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Marckers. Surmann. Gerichtliche Bekanntmachungen. Alle diejenigen, welche bey uns Original=Dokumente überreicht, um daraus eine Eintragung in das Hypothekenbuch zu bewirken, und keine vidimirte Abschriften beygefügt haben, werden hierdurch aufgefordert, letztere in unserm Hypothekenarchive dem Hypotheken=Archivar, Herrn Overdyck, noch nachträglich zu übergeben, wenn sie von der Wiedereinreichung der zurückerhaltenen Originalien dispensirt seyn wollen, da diese sonst erforderlich seyn würden, um auf Kosten der Interessenren die vidimirten Abschriften fertigen zu lassen. Ganz vorzüglich dringend ist es, daß die Abgabe vidimirter Abschriften im Hypothekenarchive von solchen Documenten schleunigst erfolge, die das Hypothekenwesen von Häusern und liegenden Gründen in hiesiger Stadt betreffen, weil gegenwärtig mit der Uebertragung aus den Intabulations=Blättern in die Hypothekenbücher der Stadt Münster verfahren wird. Wenn daher die vidimirten Abschriften, so viel die Stadt betrifft, nicht bis zum 2o. k. M. übergeben werden, sehen wir uns genöthigt, die Originalien abzufordern, um davon die fehlenden vidimirten Abschriften zu nehmen. Münster den zo. August 1820. Kön. Preuß. Stadt= und Land= Gericht. * Müser, Am 12. September, von Vormittags 9 Uhr anfänglich, werden in sigen Pfandhause bey Gerhard Heming verschiedene Mobilien, Stühle, Tische, Kupfer= und Zinn=Geräthe meistbiethend gegen baare Zahlung verkauft. Preden den 3o. August 1820. Aschoft. Ein Theil der zum Nachlaß der Eheleute Kaufmann Gerhard Tenbrink hieselbst gehörenden Effekren, welcher in einem ansehnlichen Vorrath von silbernen Geräthen und in ungeschnittener und geschnittener Leinewand besteht, soll in Termine 915 den 11. September l. I.; des Vormittags um 10 Uhr anfangend, in der Behausung des Unterschriebenen gegen baare Bezahlung verkauft werden. Ibbenbühren den 19. August 1820. Aus Auftrag: Essellen, Act. Edictal=Ladungen. Auf Requisition des Herzogl. Holstein Oldenburgischen Landgerichts zu Vechta wird nachstehendes Proclama zur öffentlichen Kunde gebracht. Münster den 2. August 1820. Königl. Preuß. Ober=Landes= Gericht. v. Ber nuth. Es wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß Hermann Heinrich Joseph Berding zu Varrel Kirchspiels Langförden von dem Gutsbesitzer Franz Baumann in Lohe Kirchspiels Bakum die dem Letzteren zugehörige, zu Schledehausen Kirchspiels Bakum belegene freye. Baumanns Stelle mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Lasten und Abgaben für die Summe von dreytausend dreyhundert sechs und vierzig Rthlr. Conv. M. angekauft hat. Alle diejenigen, die an der zu Schledehausen Kirchspiels Bakum belegenen freyen Baumann Stelle Forderungen oder Ansprüche haben, sie mögen herrühren aus was für einem Grunde es auch immer seyn mag, werden hierdurch aufgefordert, selbe in dem auf den 17. October l. J. angesetzten Abgabe=Termin bey Strafe des ewigen Stillschweigens anzugeben.. Zur Anhörung des Präclusiv=Bescheides wird ein Termin auf den 3 November l. J. angesetzt. Vechta aus dem Land=Gerichte den 19. July 1820. F. W. Spiegelberg. Der Carl Joseph Bispinck aus dem Kirchspiele Östenfelde ist im Jahre 1894. als Freywilliger unter dem damaligen Königl. Preuß. Dragoner=Regiment v. Wobbeser eingetreten, und im Jahre 18ox mit dem aten Holländischen Husaren=Regimente nach Holland abgegangen. Seitdem sind keine weitere Nachrichten über ihn eingegangen, und deshalb haben der Vormund seiner Schwester, der minderr jährigen Eleonore Bispinck, Colon Caspar Haubrock im Kirchspiele Ennigerloh und sein Halbbruder, der Schullehrer Marcell Bispinck zu Ostenfelde, auf Todeserklärung angetragen. Es werden demnach der Carl Joseph Bispinck so wie die etwa von ihm zurückgelassenen Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 9 Monaten oder spätestens in dem auf den 18. April 182: Vormittags 9 Uhr vor dem Herrn Assessor von Hülst an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der 916 Provocat Carl Joseph Bispinck für todt erklärt, und dessen Vermögen den Intestat=Erben überwiesen werden soll. Oelde den 1. July 1820. Königlich Preußisches Land und Stadt=Gericht. Brüning. Natorp. Nachdem über das aus einem im Dorfe Gladbeck belegenen Wohnhause und den gewöhnlichen Mobilien, nebst einigen ausstehenden Forderungen bestehende Vermögen des Kaufhändlers Peter Feldmann der Concurs eröffnet worden: so werden alle diejenigen, welche irgend einen Anspruch gegen den Gemeinschuldner oder die Masse zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, in dem vor dem Herrn OberLandes=Gerichts=Referendar Schulten auf den 28. September l. I. Vormittags 0 Uhr anberaumten Termin in hiesiger Gerichtsstelle entweder persönlich oder durch einen mit gehöriger Vollmacht und Information versehenen Mandatar aus der Zahl der hiesigen Justiz=Commissarien Gahlen und Clostermann zu erscheinen, ihre Ansprüche gebührend anzumelden und zu bescheinigen, und zwar unter der Warnung: daß diejenigen, welche in diesem Termine nicht erscheinen, mit ihren Forderungen an die Masse präcludirt, und ihnen ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Creditoren auferlegt werden soll. ..#ngteich haben sich die Gläubiger in dem anstehenden Termin über die BeyE529 aumbucher Iuterims=Curator und Contradicror ernannten Jusiz=CommisDorsten den 10. July 1820. Königlich Preußisches Land= und Stadt= Gericht. M. Hülskötter. Reckmann. Subhastations=Patente. Zur Subhastation eines zur Concurs=Masse des Zellers Laumann in der Wester Bauerschaft Kirchspiels Ochtrup gehörigen, daselbst auf der braunen Haar im weissen Venn belegenen zu 104 Rtlr. 16 Gr. abgeschätzten Torfgrundes wird ein einziger Termin auf Freytag den ag. September l. I. Vormittags 10 Uhr bst angesetzt, wozu die Kauflustigen, denen die Einsicht der Harch eingeladein wierdenz chtb=Registratur frey steht, hierSteinfurt den 14. July 1820. Melsbach. Königl. Land= und Stadt= Gericht. Jupsien. 817 Auf Antrag eines hypothekarischen Gläubigers soll das in der Stadt Beckum sub Nro. 163 des alten und sub Nro. 166 des jetzigen Brandcatasters belegene, zum Nachlaß des verstorbenen Steuerdieners Caspar Cosfeld gehörige Wohnhaus, mit dem dazu gehörigen Garten oder Hofraum, welches beydes zu 150 Rtl. taxirt ist, zur Subhastation gezogen werden. Der einzige Bietungs=Termin ist auf den 18. October d. I. Vormittags 11 Uhr auf der Gerichtsstube zu Beckum vor dem Deputirten, Herrn Land= und Stadt=Gerichts=Assessor Michelis, angesetzt worden, weshalb zahlungsfähige Kauflustige hierdurch eingeladen werden, sich in diesem Termine einzufinden, und ihre Gebothe abzugeben. Die Taxe sowohl als auch die Vorwarden können in der hiesigen GerichtsRegistratur eingesehen werden, auch sind davon Abschriften dem hieselbst affigirten Subhastations=Patente beygefügt worden. Ahlen den 14. July 1820. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Schwedler. Langen. Auf den Antrag des Curators der Concurs=Masse Jan ten Brink& comp., Hrn. Justiz=Comm. Holstein in Münster, sollen nachbenannte, der Wittwe Aegidius ten Brink in Mettingen gehörende Immobilien, nemlich 1. Das im Dorfe Mettingen, sub No. 47 belegene Wohnhaus, nebst 2. einem daran belegenen, massiv erbaueten Nebenhause oder Scheune, b yde zu 3100 Rtl. abgeschätzt; 3. Ein Garten hinter dem Hause sub r., ungefähr 2 1/2 Scheffel Saat groß, abgeschätzt zu 212 Ril. 12 Gr.; 4. Die sogenannte Nordhauser Wiese, groß ungefähr 6 Scheffel Saat, abgeschätzt zu 190 Rtl.; 5. Der sogenannte Bruns Kamp, a Scheffel Saut groß, taxirt zu 72 Rtl.; 6. Ein Zuschlag auf dem Schafberge in der Bauerschaft Wiche, 27 Sch. Saat groß und zu 270 Rtl. texirt; 7. Ein Stück Ackerlandes auf dem Schlikels Esch, groß 1 1s2 Scheffel Saat, toxirt zu 52 Rtl 12 Gr.; 8. Ein Stück Weideland am sogenannten Langkamp, groß 4 Sch. Saat, und 9. Ein daran befindlicher Garten, groß ungefähr i Scheffel Saat, beyde zu 1#0 Rtl. taxirt; 10. Ein Sch. Saat Ackerlandes am Fangkampe, taxirt zu 25 Rtl.; 1I. Ein Holzkamp beym Goldberge, groß 16 1/2 Sch. Saat, taxirt zu 132 Ril.; 12. Ein Holzkamp in der Bauerschaft Westerbauer, groß ungefähr 15 Sch. Saat, taxirt zu 75 Rtl.; 13. Ein Stück Wiesegrund, die alte Deele genannt, groß s Sch. Saat, welches ein Erbpachtsstück ist, taxirt zu 9o Rtl. im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbiethenden verkauft werden. 918 Wegen der Immobilien sub r. 2. und z. sind die Termine zur Abgabe der Gehothe auf den 4. August und 76. October l. I. an hiesiger Gerichtsstelle; der letzte Bietungs=Termin aber auf den 29. December l. J. in der Behausung des Kaufm inas Ferdinand Moormann in Mettinzen angesetzt. Wegen der übrigen Immobilien ist nur ein einziger Bietungs=Terwin auf den 8. August l. J. evenfalls in der Behausung des rc. Moormann in Mettingen vor dem Hen. Land= und Stadt=Gerichts=Assessor Raber präsigirt. Schlungskühige Kauflustige werden eingeladen, sich in den gebachten VerkaufsTermin zu genellen, und dient denselben zur Nachricht, daß die Taxe und VerkaufsBedingungen in hiesiger Gerich's Registratur eingesehen werden können, Ibbenbühren den 15. April 1820. Königl. Preußis. Land= und Stadt= Gericht. Mettingh. Senger. Auf den Antrag des Curators der Concursmasse Jan ten Brink& comp, Hrn. ustiz Comm. Holstein in Münster, sollen folgende dem Mit=Compagnon Jan Berend zuhrink in Meitingen gehörende Immobilien, als 1. Ein im Dorfe Mettingen suh No 56 belegenes Wohnhaus, taxirt zu 2000 Rt. 2. Das dabey besiadliche Nebenhaus, zu 5oo Ril. taxirt; 2. Ein Garten hinter dem Hause sun r., groß ungefähr 3 1/4 Scheffel Saat, tarirt zu 180 Ktl., und ein derin befindliches Bienenhaus, 30 Fuß 6 Zoll lang, 6 Juß beeit und 8 Fuß 6 Zoll hoch, zu 2o Rtl. taxirt; 4. Eine Scheune am Kalverkamp, welche jetzt zu einem Heuerhause eingerichtet ist, taxirt zu 200 Rl. s. Der sogenannte Kalverkamp, groß 6 Sch. Saat, taxirt zu 3oo Ril. 6. Ein Stück Ackerlandes von 3 Sch. Saat auf der sogenannten Papenbrede, taxirt zu 120 Ril. 7. Die sogenannte Telzenbrede, und s. ein daran belegener Dreeschplacken, zusammen ungefähr 3 Scheffel Saat groß, taxirt zu 120 Ril. 9. Zwey Stücke Ackerlandes auf der Papenbrede, groß 3 1/2 Scheffel Saat, zu 140 Rél. taxirt; 1o. Ein Stück dito im Dorfer Esche, groß 1 3/4 Sch. Saat, taxirt zu 63 Ril. 1I. Ein Stück dito neben dem Lätken Esch, groß 1 1/4 Sch. S., taxirt zu 50 Rtl. 12. Der sogenannte Stegemanns Kamp, groß 4 Sch. S., taxirt zu 1eo Rtl. 13. Eine Wiese am Poggenmersch, 8 Sch. S. groß, toxirt zu 200 Rtl. 14. Die sogenannte neue Wiese, 5 Sch. Saat groß, zu 75 Rtl. taxirt; 1s. Die sogenannte Diek Wiese an der Haam, 12 Scheffel Saat groß, taxirt zu 940 Rtl. 16. Ein Torfmoor auf der großen Riede, groß 1/4 Sch. Saat, tax. zu 5 Rtl. 17. Ein Torfmoor bey Nagelmann, taxirt zu r Rtl. 18. Der Bergkamp, groß I1 1/2 Sch. an Ackerland und I 1/2 S. an Holzgewachs, taxirt zu 248 Ril. 2 19. 20. 21. 819. Ein Kamp, die Zuschlagsheide genannt, bestehend aus 3 1/2 Sch. Saat Ackerlandes und 1/2 dito Holzgrundes, taxirr zu 102 Ril. Ein Holzkamp, die Herzlied genannt, groß ungefähr zo Sch. Saat, taxirt zu Die sogenannten alten und neuen Steffens Kämpe, groß 16 bis 17 Scheffel im Weg de nochwendiger Subhastation öffentlich meistbiethend verkauft werden. Die Bietungs=Termine wegen der Immoblien sub 1. 2 und 3 sind auf den 4. August und — 16. October l. J. an hießiger Gerichtsstelle angesetzt, der letzte und peremtorische Termin aber ist auf den 20. December l. I. in der Behausung des Kaufmanns Ferdinand Moormann in Mettingen präfigirt; wegen der übrigen Immobilien steht nur ein einziger Bietungs= Termin auf den 7. Aug. l. J. ebenfalls in der Behausung des Hrn. Moormann in Mettingen vor dem Herrn Land= und Stadt= Gerichts= Assessor Naber an, und wird jedetmal des Vormittags um 9 Uhr mit der Licitation der Anfang gemacht werden Zahlungsfähige Kauflustige werden eingeladen, sich in den gedachten Terminen gestellen, und dient denselben zur Nachricht, daß die Toxe und Verkaufs: Bedingungen in hiesiger Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Ibbenbühren den 15. April 1820. Königlich Preuß. Stadt= und Land= Gericht. Mettingh. Wichmann, Auf den Antrag des Vormundes und nach erfolgter Genehmigung des vormundschaftlichen Gerichts soll das dem Minderjährigen Arnold Frenke gehörige, in Nienborg sub No. car. 22 gelegene Wohnhaus mir dem dabey liegenden Höfchen, zusammen auf 203 Rtl. angeschlagen, in Termino den ir. November d. J. Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, Hrn. Ober=Landes=Gerichts=Referendar v. Detten, in loco meistbiethend verkauft werden. Kauflustige werden zur Abgabe ihrer Gebothe eingeladen. Taxe und Vorwarden sind dem an der Gerichts=Thüre affigirten Patente beygefügt und können auch täglich in der Registratur eingesehen werden, Zugleich werden alle diejenigen, so aus irgend einem Grunde Ansprüche an das zu verkaufende Immobile haben mögten, hierdurch bey Strafe der Präclusion vorgeladen, diese bey hiesigem Gerichte spätestens im angesetzten Licitations= Termin auzumelden. Ahaus den 3o. August 1820. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Bockemöller. Hutmacher. Vermis #2 te Nachrichten, 1. Das zwischen hier und Freckenhorst an der Landstraße nach Hamm belegene, zur Dekonomie sehr geeignete Siechenhorter Armenhaus soll, nach Vereiniaung dieser Anstalt mit denen innerhalb der Stadt, auf 29 Juhren, von Michaeli dieses Jihrs an, verheuert werden. Der Termin hierzu ist auf den 14. Sepkember Vormittags 10 Uhr angesetzt. Es werden daher diesenigen, welche zur Anheurung Lust haben, und die Bedingungen, welche auf dem Rathhause jedem zur Einsicht offen liegen, erfüllen können, eingeladen, sich zur bestimmten Stunde in dem gedachten Armenhause einzufinden.eeer Stande in dem ge Warendorf den 30 Bugust 1890. Die Armen= Verwaltung. Schnösenberg. Zumloh I. Ewers. Jn der Bau gartnerschen Buchhandlung sind so eben erschienen und in allen Puchbansbungen zu haven; in Mänster in der Coppenrathschen Buch= und Die Geschichte der Juden, von der Zerstörung Jerusalems an bis auf die gegenwärtigen Zeiren. Von Hannah Adams in Boston in Nordamerika. Aus dem Englischen übersetzt. er Theil gr. 8. i Thlr. 12 Gr Allen Staatsmännern und jedem gebildeten Leser empfehlen wir dieses höchst lehrreiche Buch. Die Juden kaben ihren Charakter und ihre Lebensweise noch wie vor länger als zweytausend Jahren, und man kann mit Recht behaupten, daß, wer diese Geschichte nicht geiesen hat, die Inden nichr genau und men kennr; sie haf das Abwechselnde und Ueberraschende eines Romar, und ist doch die lautere Wirklichkeit.ende eines Romans, und ist Kriegsbibliothek, enthaltend die Geschichte der Befreyungskriege in Spanien Portugal, Rußland, Deutschland, Italien und Frankreich, vom Jahre 1808 bis 1815. Dritter Band. Der Befreyungskrieg in Deutschlaud im 1813. Zweyte stark vermehrte und verbesserte Aufl. Mit 2 Planen von der Schlacht bey Leipzig. gr. 8. broch. 3 Thlr.nnen von der Das Jahr 1813 ist das wichtigste für jeden Deutschen, und es gibt wohl nicht leicht jemanden, der nicht begierig wäre, die großen Ereignisse desselben vollständig und der Wahrheit gemäß kennen zu lernen. Diesen Ansichten entspricht vorzüglich diese neue Auflage des zteu Bandes der Kriegsbibliothek, der nicht bloß um zehn Bogen vermehrt, sondern auch sehr verbessert erscheint. Der Verfasser ist Augenzeuge vieler wichtigen Vorfälle gewesen, hat mehrere handschriftliche Auffätze benutzt, und ihm ist kein gedrucktes Werk, z. B. Plotho's Krieg in Deutschland u. s. w. entgangen, das er nicht zur Vervollkommnung seiner Arbeit zu Rathe gezogen hätte. Das Ganze lieset sich eben so angenehm, als es lehrreich ist, und wir können es jedermann mit Recht empfehlen, der sich genau von den großen Ereignissen des Jahrs 1813 unterrichten will. Am ausführlichsten ist die Schlacht bey Leipzig behandelt; und niemand kann dies Werk entbehren, der das Schlachtfeld bey dieser Stadt mit Nutzen besuchen will. (Hiebey eine Beylage.) zum Münsterischen Intelligenzblatt. Rro. 71. den 5. September 1820. Edictal=Ladung. aus irgend eineimn Grunde ein dingliches Recht an gedachtenn Gute in Auspruch nehmen reinen, vervurch vorgelaten, in dem auf den 6 Setober I. f. Vormit10 Uhr an gewöhnlicher Gerichtsstelle angesetzten Termine zu erscheinen; und ihre Ausprüche gehörig anzumelden, unter dem Präjudiz, daß die Ausbleibenden zur anzen etwatzen Real=Ansprüchen an den gedachten Bergmanns=Hof präcludirt wird. .. K ö n i g l i c h P r e u ß. L a n d= u n d S t a d t= G e r i c h t. v. Wiel. Reckmann. ∆ 4 P 75 3 Vermischte Nachrichten. . r. Der Zeller Pieper, genannt Große Twehues in der Bauerschaft Hansel K Altenberze, hat zwar bereits früher die Erlaubnis erhalten, auf dem sogenanuten Mühlenberge eine neue Korn= Windmühle enzulegen, ist jedoch später gehindort worden, diese Stätte zu benutzen. Die Mühle soll nunmehr errichtet u. einem Grundstick des Zellers Bölling oder Lösing in der Bauerschaft Halt. auf dem sogenaanten Hoink=Schlick, einem gjährigen Felde, in weichem viele Eingesessene von Altenberge, auch verschiedene von Neuenberge weideberechtiat zum Mühlen=Centrum bestimmte Punkt soll weniastens 50 Schritte n den verkegführenden Wegen entfernt sepn.—“ wenigstens 59 Schritte bor 5e Sserge Se s. Pegstentchg, Leaseschrect, uiltdor Aosfgadrag, Borahorst den 3. August 1820. Königl. Preuß, landräthlicher Commissar des Steinfurter Kreises. * 7A„ C ormann. % 3s alie e ei btesis, Stadt gelegene Domanial=Häuser, als: ) D a s a u f d e r H ö r s t e r s t r a ß e s u b N o, c a r. 2 0 5 M a r t i n i L a y s c h a f t g e l e g e n e, v o m ( Herrn Professor Schlüter bewehnte Haus, mit dem dabey befindlichen Schop2) Dis hinter dem alten Da;, aal. Ro. 5o belezene, vom Ausrufer Tenming No. 5, belezene von der Witwe Körder Mänster den 10. Tagust 1830. Der Dgnges; ertmeisser, 3. Den am 28. d. statt rigen, in der Venlage zum Jutellgenzbort Brüzgenang und Srübbe das Meistaeboth hatten, worüder eine nähere Entscheibung vordehalten ist, die RatiDese Käwve, vorden beisze zue disenlizen, die auen gauten Kano, sonden SeOoezen, so bv. ine Theile derselben zu Gartenland, wozu sie sehr gelegen und zeigner sind, anzspachten Lust huben, sich in dem Zeitraum von 14 Tagen.e darz dieses in unserer Registratur am Rathhause beym Secretair Lüders melden, Wiaster den 30 uguf 15o. Die Armen= Commission. slich nöder aigegesenen tis zum meistbiethenden Verkauf ausgesetzt werden, als: Wa##tage den 18. Sept. l. J. des Vormittags um 9 Uhr umn 2 gat, elnßen horst gelegene Sandweas a, bestehend aus zwey großen esche ie s escesc ece cee. an Mölers für jährlich 8 Krl. Dieser Garten sollin Theuen gerzeit, und Gareit, derpsachek anl uicher u. Des dr beniche, vdo, Hetzun, Horzche au. den, Kiter Kathanan sie jährlich 23 Krl.; in der Behausung des Hrn. Wirthschafters Schware zu □5 " k i a n 2 n 1.# d e e t f b e z e i c h n e t e n P a r z e l e n s i n d p a c h t l o s, u n d k ö n n e n Se chante Ganralaod, Lezez. shasth.s ise ichelge eslhe 9.0; ezgemar 8 Colonat Kirchspiels Ascheberg, verpachtet an dem Hegge„täherrl. Brästanda aus dem Böckers Kotten das, zu jayruch 4 1/2. 3. Die Lutsherrlichen Prästanda aus dem Kellermanns zuve Weppelmanns Colonate Krchspiels Ortmarsbockholt, bestehend jährlich aus 55 Rtl. und 16 4) Die gutsherlichen Pästanda aus dem Jürgens Kotten daselbst, besiechend Gegenstände wird bey dem gesagohnweit dem Hofe Althoff gelegen, verpachter an den Ziezeler Eßmann für V. Saustage den 23. ejuecem des Vormittags um 10 Uhr das Colonat Luz, X G#uchshiels Albachten, bestehend aus Ackerländereyen, Holzungen und aus den dazu erforderlichen Dekonome=Gebäuden, und zwar auf dem gesagten Kaufliebhaber belieben sich zur bestimmten Zeit an Ork und Stelle, wie vorhin bemerkt, einzufindeg. Die Verkaufs=Bedingungen liegen zur Einsicht beym unterzeichneten Notar offen. G. F. Schepers, Notar Ränster den 1. Sepz. 0.. gua Liendgter Erben Meusing. ## den 0. Sept. l. J. sollen zur gewöhnlichen Auctions= Zeit der Behausung des uunterzeichneten Rotars Nro. 22e Jüldefelder, Layschaft eme „5luhr, eine silberne Taschenuhr, eine Commode, geschnittenes und ungeschnittenes Leinewand, Kleidungsstücke und sonstige Hausgeräche aus freyer Hand meistbiethend verkauft werden. G. B. Schepers, Notar. 6 Am Samstage den 9. September des Vormittags um 10 Uhr werden folgend; zum Zeller Westrups Colonat Kirchspiels Amelsbüren gehörige Kämpe, nemgende zum Seye, e„#ury, große— und lürke Breul. Dann des nemlichen Nachzeittags um 2 Uhr die vom Zeller Harliug Kirchsptels Amelsbüren vom hiestensitags 16.20 bisher angemiethete Wiese, von Martini 1820 an9:“#te bis Marrini 132s einschließlich, unter den bey der Verpachtung bekannt fän ilich bis gurtin0„, 7, das Meistgeboth verheuert werden. Die Verpachwerden auf den, Grundftücken vorgenommen, und Lusthabende eingeladen. Aus Auftrag der hochlöbt. Armen=Comm. Joh. Heint. Bto ck, Rota. 924 „.„ den: Snndnier E. A. v. SchüZeuer Hagedorns Colonat Kirchspiels Beckummer Maaß und 7. Die zur Nachlassenschaft des verstorbenen Hrn. Canonici C. N. 9 Barie, Hsseheund Zihisch, Vefalie von Zeler Zigetorns Goloanut a. in einem Malter Roggen, b) in einem Malter Gerste, c) in einem Malter Hafer, d) in 5 Rrl. 20 Gr. Mehrpacht, so wie auch die übrigen gutsherrlichen Rechte an Holzungen 2c. 2c. werden indem nie in deut vom wohlstztlichen Land= und Stad:=Gerichte Ablen zum M.““ uen gesetzten Termin unvertauft g=blieben, am 46. Sepremher Rarmniteg... meinzen Wohzhause Demplatz Nro. XIX anderwettig zum öffentliche den Verkauf unter Vorbskalt eives kochöblichen Ober Papsten=Gollais audzelat Des gerichtliche Asfnahzine=Protokol besagten Hagedorns Galonats. Ja auch die Vorwarden, sind täglich bey mir einzusehen. Mänster den 1. Sept. 1820. P. A. Meyer, Norar. 8. Am Donnerstage den 7. dieses des Vormittags um a Ukr# Hen. Lieskamp aufm Revingkof am Kanal#, Manns Schneidens ghrg..au Nuchmatt theilweise meistbrethend verkauft werden.9 Otad deer Seun ssicteesse sich zur bestminten Zeit aurm Revinghoff bey der Münster den 4. Sept. 1820. C. A. Hülseberg, Notar selbst die zum Ankaufe Lusthabenden sich alsdann einfinden wollen gungen können vorher bey dem Unterzeichneten eingesehen werden. Coesfeld den 29. August 1820. J. Becker, Justiz=Comm. 10. Ich habe das sehr seltene Portrait von J. v. Leyden in einem ar's Format in Kupfer gestochen; da ich glaube, daß es für Münster interessant ist. so wunsche ich eine Subscription darauf. Es wiro 1 1/2 Rt. kosten, und dia:: schriebenen erhalten die ersten und besten Abdrücke Herr Weingarrner auf Gersen Karch)“ nimmt die Sutserigron an, Besger= Przgeii glch in Exenplar gen, belieben sich von heute bis Sonnabend von 6 bis 8 Uhr Abends zu meiden bey dem Blumisten Parmet an Aegidi Thor. Adends zu melden 12. Drey Hirschkälber, ein Bock und zwey Thiere, bereits in em* Grade gezähmt, stehen zum Verkauf. Das Nähere beym Int. Comt. 13. Zwey Personen wünschen entweder in Aegidii, Ludaeri oder Lamhecti## schaft eine, Wohnung von 3 Zimmern ohne Meublen: wer solche zu vermiethen her kann das Nähere beym Jntell. Comt. erfahren. u vermierhen hat, stehen drey Zimmer mit oder ohne Meublen zu vermiethen, welche gegen den ersten Oct. können bezogen werden. Das Int. C. 2c.