Münsteri Intelligenzblatt. Nro. 22. Freytag den 1#. März 1820. Intelligenz= Comtoir auf dem Domplatz Nro. XXVIII. Gerichtliche Bekanntmachungen. In Termino den 23. März l. J. des Vormittags um 10 Uhr sollen in der Behausung des Coloni Schrakamp zu Mettingen mehrere Mobilien, als eine Hausuhr Schränke, Betten rc. an den Meistbiethenden im Wege der Execution gegen baare Bezahlung verkauft werden, welches den Kauflustigen hiermit bekannt gemacht wird. berannt gr Ibbenbühren den 4. März 1820. Aus Auftrag: Senger, Actuar. Zur judikatmäßigen Befriedigung der Gebrüder Höffken in Hattingen sollen folgende bey dem Wirthen Bernard Strattmann in der Bauerschaft Ulfkotte Bürgermeisterey Dorsten impendirte Gegenstände, nämlich: 1) Ein kupferner Branntweinskessel mir vollständigen Branntweinbrennerey= Geräthschaften; 2) Ein Ober= und Unterbett, nebst Pfühl und 6 Küssen, und z) Eine Kuh, meistbiethend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich im bestimmten Termin Donnerstag den 2z. März Vormittags 9 Uhr in der Behausung des Stratmann einfinden. Dorsten den 7. März 1820. Königlich Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Aus Auftrag: Peus, Secretair, 290 den 25. März des Nachmittazs um 1 Uhr sollen in der Wohnung Coloni Uomener zu Lienen im Weze der Execution folgende Gegenstände, als zwen Schränke, ein Ofen ein kupferner Waschkessel und ein Speisetopf, desgleichen zwey Kühe, ein Rind, zwey Kälber, ein Mutterschwein und vier Ferken, öffentlich meistbiethend verkauft werden. * Edietal=Ladungen. Auf den Antrag des Herrn Obersten und Regiments=Commandeurs von Czettritz werden hiermit sämmtliche Gläubiger, werche au die Kasse des Königl. eiften(zwepten Westphälischen) Husaren= Regiments aus den Jahren 1810, ## 858 und 1810 Forderungen haben, hiermit vorgeladen, solche in dem vor dem Deputerten, Herrn Oder= Landes: Gerichts= Rath Mölenhoft, auf den. on... Maumittagß 11 Uhr hieselbst angesetzten Termin entweder in Person ode durch zuläßige Bevollmächtigte anzumelden und deren Richtigkeit gehörig unter der Warnung: daß die Ausbleibenden ihres etwaigen Anspruchs an die gedachte Militair=Casse verlustig erklärt, und mit ihren Ferderungen an die Person desjenigen, mit welchem sie contrahirt haben, verwiesen werDen auswärtigen Gläubigern werden die Herren Jusiz=Commissarien Schweling und Lohkampff zu Mandatarien in Vorschlag gebracht. Münster den 5 Januar 1820. 155 Königlich Preuß. Ober=Landes= Gericht. v. Bernuth. Deppenbrock. Auf den Antrag des Herrn Ober=Krieges=Commissairs von Reiche werden hiermit sämmtliche Gläubiger, welche an die im General=Commando von Westphalen bestandenen Garnison= Lazarethe aus den Jahren 1816, 1817, 1818 und 1819 Forderungen haben, hierdurch vorgeladen, solche in dem vor dem Deputirtei Herrn Ober=Landes=Gerichts=Rath von Borries, auf den 15. April l. I. Vormittags 1 1 Uhr hieselbst angesetzten Termin entweder in Person oder durch zulässige Bevollmächtigte anzumelden, und deren Richtigkeit gehörig nachzuweisen, unter der Warnung: daß die Ausbleibenden ihrer Ausprüche an die Lazareth=Cassen verlustig erklärt, und mit ihren Forderungen an die Person desjenigen, mit welchem sie kontrahirt haben, verwiesen werden sollen. Der auswärtigen Gläubigern werden die Herren Justiz= Commissarien Eisenle und Fuisting als Mandatarien in Vorschlag gebracht. Münster den 5. Januar 1820. Königl. Preuß. Ober=Landes= Gericht. s, Bernuth. Deppenbrock, 291 ## Känigl. Herrn Obersten und Commandeurs von Wittich Auf den Autrug des H zuszuhicherer wesche an die Mitair=Casse des ersten, verden Viermik, Hiauy PiatasS liz bes 1.. Köhriglichen Iufanterie=Reziments(eten zwenten und Füslier: Bataitens deo vo. 7846 und 164g Forderungen haben, Westphälischen) aud den). Lom vor de: Oeputirten, Herrn Ober=kandes=Gevierdurch vorgelnden, ses=,„en ,oris känftigen Jahrs Vormittags 11 Uhr hierichts=Rath Wbever, Aus den 1t. z. M.tzu oder durch zuläßige Bevolmächtigte selbst angesesteg Termiy, en.., L4härig nachzuweisen, unter der Warnung: daß anzumelberz, und veren, Fighrzsoret Jruchs au Zite gedachte Miltair: Casse verbsch erther, und zu. die Persan beszagen, unt wechen s. Sprickmnann als Mandatarien in Vorschlag gebracht. Münster den 2g. December 1810. Königl. Preuß. v. Bernuth. Ober= Landes= Gericht. Deppenbrock. s den Aotug de. Witwp, Huricd uuton Zusch, welcher im Jaohre, 6g als Mrüufer, werden, veren, Hizugte getreten ist, und seitdem über sein Leben keine Remplacayt iu Derg'sch, Susi, bessen uubekannte Erben und Erbnehmer aufgeforNachricht gegeben hat, Io wie bessenz, spztestenz in dem auf den I3. Jannar. 1831 dert, sich innerhalb 0 Monaten, oder orzur, Zusiz Rath Overhage, angesetzten Vormitaos 1. ud Lerzähte, epotsählsch zu der Gerichtssele viersechst zu metTermin entweder schriftlich der geribhulicgh, wihrigenfalls ersterer für todt erklärt, uad seig Veraigen seizen beilagten Erbden ideroiesean weroen sol. Münster den 15. Januar 1820. Kön. Preuß. Stadt= und Land= Gericht. Bernuth. Deiters. De aud den wescher zalet in der Vauerschaft eben hiesgen Ferdinand Meyer, weicher Ayse,, asgzen aus hiesiger Gegend entfernt, und seitan vun Saueh, reteger ehosgen gaege eie d ee ach. Juseh, Gater brsche ud de vad imn aiud herieghzelagen, Geiesceas ader i. Pernshte sahe Parsite ite oersches elche der Todes=Erklärung des Johann Ferdinand 292 Mezer verfahren, und was dem anhanziz, unug Vorschrift der Gesetze erkannt Ibbenbüren den 24. November 1819. Mettinas, onialt. Preuß. Stadt= und kand= Gericht. Wichmann. jährigen Kinder des Zellers Johann Heinrich Lansing gehaung######ninderWeseaderf Kirchsties Stadtiohnu, bestesend in dem an die Hochfäürtlicher Te Saln und Salm=Kyrburgschen Häuser hofhörigen Erbe Lansing unk u billes und Moveatien, der erbschaftliche Liquidations=Prozeß eröfnet au Mowerden alle und jede, welche an obgesagtem Nachlasse aus zrarue wogen s6 grunde Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch vorgelade Zia Pechtsauf den 12. April 1820 und folgende Tage Vormittags 9 Uhr k— dem ten, Heu. Assor Meyer, an gewöhnlicher Gerichtstelle anbestr, en Devutirtiond=Termiun gebährend anzumelden, und deren Richtigkeit nachenue Lioudg: der Warnung: daß die außenbleibenden Creditoren aller ihrer st# tee verlustig erklärt, und mit ihren Forderungen nur an dasien: e digung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch fft, blask Defrieverwiesen werden sollen.. 3gaie noch übrig bleiben mögte, Auswärtige und persönlich zu erscheinen verhinderte Creditoren## Herren Jusiz=Commissarien Kemper und Ellerbeck hieselbff, aden a.19, die Ierren Jusriz=Commissarien Kemper und Ellerbeck hieselbst, od Ahaus wenden, und dieselben mit Information und Vollmachtn Sunss in Zugleich haben sich die Gläubiger in besagtem Termine s#. 00 Vorschläge der Vormünder der Pupillen Lansing zu erklären. uu i Versleichsdaß die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Mehrzahl der Ersch. Varuug, treten geachtet werden sollen. ehrzahl der Erscheinenden beygeBreden den 1o. Occember 1819. * Gericht. Backen. Königlich Preußisches Land und Stadt H. Aschoff. * 4 faTT schafters Joh. Heiur: Lepper in Genlesuschaft dehzn Hahle ben Minster belezenen Grundftüicke, nämlich: 10 um 1. ein Garten, abgeschätzt zu 546 Rtl.: 2. Zwey Stücke Landes, abgeschätzt zu 478 mri; 3. Drey Stücke Landes, abaeschäßt zu 2gg Ptl s. Ein Stück Landes, abgeschäßt zu 45 Rtl.“ 5. Ein Stück Landes, abgeschätzt zu 115 Rtl.; 25 6. Ein Stück Landes, abgeschätzt zu 57 Rtl.; 7. Drey Stücke Landes, abgeschätzt zu 250 Ril.; 8. Ein Stück Landes, abgeschätzt zu 72 Rtl.; 9. Ein Stück Landes, abgeschätzt zu 60 Jtl.; 10. Ein Garten, abgeschätzt zu 245 Rtl.; 11. Zwey Stücke Landes, abgeschätzt zu 285 Rtl.; sollen theilungshalber zur freywilligen Subhastation gebracht werden, und ist der einzige Bietungs=Termin vor dem Deputirten, Hru. Justiz=Rath Speller, auf den 2o. März Vormittags 9 Uhr in loco angesetzt, wozu zahlungsfähige Kauflustige unter dem Eröffnen eingeladen werden, daß die Taxe und Vorwarden in unserer Registratur zur Einsicht offen liegen. Uebrigens soll mit dem Garten, belegen dem neuen Kruge gegenüber, an der Chaussee, der Anfang gemacht werden, woselbst sich die Kauflustigen an gesagtem Tage und Stunde einfinden wollen. Münster den 1. März 1820. Königl. Preuß. Stadt= und Land= Gericht. v. Bernuth. Oeiter s. Auf den Antrag der großjährigen Erben der verstorbenen Eheleute Landwirths Johann Herm. Erley und Maria Catharina Kohlleppel zu Schrick, Kirchspiels Stiepel, sollen zur Befriedigung mehrerer elterlicher Gläubiger einige zum Nachlaß gehörige Immobilien öffentlich meistbiethend verkauft werden. Diese Immobilien bestehen: 1) aus einer am linken Ruhrufer in der Bauerschaft Stiepel Bürgermeisterey Blankenstein gelegenen Viehweide, nördlich an den Ruhrstrom, östlich an Overneys Land und Rauterts= jetzt Voestenkamp, südlich und westlich an die Kemnader Ländereyen gränzend, ungefähr 12 Scheffelse groß, und bisher mit 7 Kühen betrieben, taxirt zu 1750 Rtl. B. C. s) aus einer an der rechten Ruhrseite in der Bauerschaft Stiepel liegenden sogenannten Steinkuhler Wiese, östlich an den sogenannten Oelbach, sonst überall an Overneys Buschgründen gränzend, und ungefähr 132 Ruthen an Maaß haltend. Die eine Hälfte dieser Wiese gehörr dem Overney; die andere den Erben Erley zuständige Hälfte ist taxirt zu 182 Rtl. z) der in der Bauerschaft Schrick gelegene Middelhoven=Kotten, welchen der Conrad Middelhose in lebenslänglichem Gewinn hat, und davon an jährlicher Pacht 10 Rtl. und 4 Dienste entrichtet, mit Einschluß des berechneten zu bezahlenden Gewinns taxirt zu 260 Rtl. Die auf vorbemerkte sub i& a benannten Immobilien haftende, vom Ankäufer zu übernehmende Abgaben sind mit 1o Rtl. jährlich in Anschlag gebracht, und in Capitali zu 23o. Rtl. an der Taxe des Ganzen abgezogen, so daß diese Taxe ein Quantum von 1912 Rtl. B. C. ausmacht. Die Vietungs=Termine sind vor dem Deputirten, Land= und Stadt=Richter Rautert auf den 6. März, — 6. April und — 6, May l. I, 294 jedesmal des Vormittags 10 Uhr bestimmt; und werden die beyden ersten Termine an gewöhnlicher Gerichtsstelle, der dritte und letzte aber am 6. May in der Nähe der auszusetzenden Parzelen in der Behausung des Kohlbrenners Müller bey Kemnade abgehalten werden; wozu Besitz= und Zahlungsfähige mit der Bemerkung eingeladen werden, daß auf etwaige nach dem letzten Licitations=Termin einkommende Gebothe nicht weiter reflektirt werden wird, in so fern nicht gesetzliche Bestimmungen eine Ausnahme verordnen. Die Taxe und Vorwarden können täglich in der Gerichts=Registratur eingesehen werden. Zugleich werden etwaige unbekannte Real=Prätendenten bey Strafe ewigen Stillschweigens rücksichtlich des künftigen neuen Besitzers aufgefordert, ihre etwaige Ausprüche bis zum letzten Termin anzumelden und zu bescheinigen. Hattingen den 27. Januar 1820. Königlich Preußisches Land= und Stadt= Gericht. Rautert. Heisterkamp. Zur nachgesuchten Tilgung einer eingetragenen Forderung soll der in der Bauerschaft Heven, Bürgermeisterey Blankenstein gelegene Herdegensche Reckhammer, nebst Hammerteich, Graben, Wall und sonstigen Pertinentien, meistbiethend öfFentlich verkauft werden. Her Reckhammer selbst mit dem um denselben befindlichen ungefahr g2 Ruthen großen, mit Obstbäumen versehenen Baumhofe, gränzr an die Straße von Herbede nach Witten, und die Wiese des Zurnedden. Das Hammergebäude ist baufällig, nur an einer Seite massiv, sonst von Fachwerk. Im Hammer befindet sich eine zerbrochene Hammer=Axe mir Wasserrad, zwey Axen mit Wasserrädern, welche die Blasebälge treiben, vier Blasebälge, zwey Ambosse zum Schmieden, und ein Hammer=Ambos, ein Hammerhelf mit daran befindlichen Hammer, fünf verschiedene Zangen, ein Sperrhaacken, zwey Handschüppen, zwey Hacken und 360 Pfund Eisen=Gewicht. Der Hammerteich mit Wall und Graben, ungefähr 155 Ruthen groß, gränzt an die Wiese des Zurnedden, Coermann und Sevecken, an das Haus des Herdegen und den Fuhrweg. Der Hammergraben bildet sich durch die sogenannte Wannenbecke und ergießt sich südwärts in die Ruhr. Der Werth des Ganzen ist nach Abzug der Grundsteuer auf 1882 Rthlr. 7 ar. B. C. gewürdigt, und sind die Licitations= Termine vor dem Deputirten, Land= und Stadt= Richter Rautert, auf den 31. Januar, — 2h. Februar und — 10. April 1829 jedesmal Vormittags 10 Uhr, und zwar die beyden ersten an gewöhnlicher Gerichtsstelle, der dritte und letzte Termin aber an Ort und Stelle, bey dem Hammer selbst, bestimmt; wozu Besitz und Zahlungsfähige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß auf die nach Verlauf des letzten Licitations=Termins etwa ein Sesce Kerce cheteae ald sezschanse. euisgan, r.. eswvoen den Zdu gl. Pr uH, Lund= und erar. u. 9. Rautert. Das sub No. Antrag des Curators und der Vormünderin zur freywiuigen SubDer dauige Bleuge= Terny ik. esit 1. Ie. Bechachas 8 übe 30. Grichts Agsher Pivers auf ve,„z, Lähungsfähige Kaufluzige ihre Gebotze zum Steie du Spverwich uvgere, Zient hierben zur Nachricht: daß Taxs und Vorwarden. in dier Reostrage der auterzeichneten, Sreike izesch enzusten sad. Recklinghausen den 31. Januar 1820. Königlich Preußisches Land und Stadt= Gericht. Jacobi. Unget. Das dem blöbsunden Vernor gefchägt sn 16, J/e, Ki., sol auf den Anrag Felegene Haus aub dro, Cor. 59, Bestu..e anshmnigung Schulden halber fabhabessen Curstoren wi. Aetroeunzeter=Flrnig guf Diensiag den o. Mo I. J. VorSs eseschee ese elsch eise sechelte acen ge Stäinfuert den 22, Feir. 18910. Königliches Land= und Stadt= Gericht, „ Jupsien. Melsbach. is der Hererschreiber=Stroßezvischen 290 Jansings Haus und Jüddefelds Stallung, nach Alk zu 718 Rtl. 23 Gr.;“ Statung, nach Abzug der Abgaben geschäßt 5) Wopihens aub Nio 1ot in der nemichen a. den Doesbergs Haus, geschätzt zu 260 Rtl. 22 Gh. vischen Jausings und Ere) Garten aus dem Münsterrhor am sogenannten Kleck des Schmidts Gladen und gegen Osten an v. Oeenz,a 3e den Weiten am Garten " zu 187 Rrl. 22 Gr. 5 d., 6•den Osten an von Staals Geundstücken, geschäße sollen auf den Antrag des Concurs Curators zur Suhhattation Der Bietungs=Termmn ist auf den 13. Map I. Sostatien gebracht werden. ger Gerichtsnteue vor dem Assessor Eilermann bestimmt mo... an hiesie ter dem Vemerken, daß Taxe und Bedingungen in der Neascheatu.“u Keuflutige ungesehen werden können, jeue auch dem affigrten Suphanztiang...“ Gerichts einsey, eingeladen werden.n effgirten Subhastations=Patente bevgefügt Rheine den 6. März 1830. Eilermann. Königlich Preußisches Land= und Stadts Gericht. Kniphues. schter Hermann Kast Sice beaste in 371de 1.2z4, Chatag, her Peren. Catset, obon ans nach dem aufgzenommenen Toxatons Protoke 125 Rtl. 20 uhx, vor den dezn Deputrten, Heru. Asoer Eilerman, im Gerchts= Gedäadse auund g, Shait ahzageber woben ihnen bemert wirn das g. zu erscheinen, täglich in der Gerichts Registratur eingesehen werden kann ons=Deument oen Honen, so werden ale dzgauigen, Veiche en eiu Veshit nict der berich. Ansprüche machen zu können glauben, aufgefordert: dieselk.= Wrten Ergenthumsmine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls He damitd uichen Terkünftige Ankäufer als Besitzer und wahrer Eigenthümer zu: ewoitrke und der eingerragen werden soll.er Eigenthümer in das Hppothequenbuche Rheine den 6. März 1820. Brackbaucet, preuß. Land= und Stadt: Gericht. Kniphues. (Hiebey eine Beylage.) Beylage zum Münsterischen Intelligenzblatt. Nro. 22. den 17. März 1820 Gerichtliche Bekauntmachungen. Edictal=Ladung. Auf den Antrag des Herrn Obersten und Regiments=Commandeurs v. Oertzen werden hiermit sämmtliche Gläubiger, welche an die Militair=Kasse des vierten Wesiphälischen, späterhin zweyten Münsterischen Landwehr=Regiments aus dem Zeitraum vom 1. Januar 1810 bis letzten December 1810 Ausprüche haben, hierdurch vorgeladen, diese in dem vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=GerichtsRalh Ludorff auf den zu. May l. I. Vormittags 10 Uhr hieselbst angesetzten Termin entweder in Person oder durch zuläßige Bevollmächtigte gehörig anzumelben, und die zur Unterstützung derselben dienenden Beweismittel offen zu legen, unter der Warnung, daß die Ausbleibenden ihres Anspruchs an die gedachte Militair=Casse verlustig erklärt, und an die Person desjenigen, mit welchem sie contrahirt haben, verwiesen werdet sollen. Den auswärtigen Gläubigern werden die Herren Justiz=Commissarien Sprickmann und Scheffer als Mandatarien in Vorschlag gebracht. Münster den 1. Februar 1820. Königl. Preußisches Ober=Landes=Gericht. v. Bernuth. Deppenbrock. Das dem Lambert Rensmann gehörige, in Vreden sub No. 26 cat. in der Richtstraße zwischen den Häusern des Höckers Nikolaus Herzau und Boyng gelegene und zu 65 Rtl. abgeschätzte Wohnhans soll, als vom Besitzer zum ExecutionsHhiekr angewieten, im Wege der nothwendigen Subhastation in dem einzigen dazu vor den Deputirten, Hen. Asesor Meyer, auf den 20. April l. J. Nächmitt 2 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Termin dem Meistbiethenden verkauft werden, wozu besitz= und zahlungsfähige Kauflustige mir dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Vorwarden in der hiesigen Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Zugleich werden allenfalsige unbekannte Regl=Prätendenten aufgefordert, spä 2 tesfens ir Sesäzstes, Fermine ihre Ausprüche anzumelben, inden selbe sonst bamit Preden den 1. Februar 1820. Weverinck. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Ascheff. Das pro objecto executionis angewiesene in der Bauerschaft Wennewick Krs Preden im Wennewicker Esche östlich an Zeller Isforts, nördlich an Zeller Volsiers, westlich an Zeller Lebrings Land und südlich am Wennewicker Mast und Zeller Lehrings sogenannten Perdestall gelegene Stück Baulandes des Zellers S# A. Lehring die kleine Vallbrede genannt, groß 2 Morgen 112 1/2 Ruthen, abgeschätzt zu 146 Rtl. 6 Gr., gehörig zum Erbe Lehring, soll im Wege der nothwendigen Subhastation in loco dem Meistbiethenden öffentlich verkauft werden. Der einzige Licitations= Termin ist auf den 24. April l. J. Nachmittags## Uhr vor dem Leputirten, Hrn. Assesser Meyer in loco anberaumt, wozu besitzund zahlungsfähige Kauflustige mit der Notifikation verabladet werden; daß Taxe und Vorwarden bey der hiesigen Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Zugleich werden die unbekannten Real=Prätendenten zum gedachten Termine unter der,„Waxzung verghlaor., haß die Ausbleibenden mit ihren Real Anstprüchen auf das Grundstück werden präcludirt, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschwefgen auferlegt werden wird. te Stuchwee Vreden den 2r. Januar 1820. Weverinck. Königlich Preuß. kand= und Stadt= Gericht. Aschoff. Vermischre Nachrichten. 1. Der Zeller Uphoff, wohnhaft in der Uphover Bauerschaft Kirchspiels Nottulen, beabsichtiget auf dem ihm zuständigen, aufm Rottuler Berge nächst dem von Nottulen nach Billerbeck führenden Wege belegenen Ackerlande, der Sandtnapp# genannt, eine Korn=Windmühle mit einem Mahlgange zu erbauen, welches hiermit, gefolge Allerhöchsten Gesetzes vom 28. October 1810 zur allgemeinen Kenntnitz„b.,####b, un„werden diejenigen, welche durch diese beabsichtigte Anlage eine Gefährdung ihter Rechte befürchten, zugleich aufgefordert, ihren Widerspruch binnen ener präclusivischen Frist von 8 Wochen bey der unterzeichneten Behörde und dem Banherrn einzulegen. Münster den 1#1. März 1820. Der Landrath des Münsterschen Kreises, H ammer. 280) * Ah den 92. März 1820 des Vormittags um 9 Uhr sollen in dem Frischenkamp und Sternekamps Büschen unweit des Hauses des Colonen HarKirchspiels Amelsbüren 8 Stämme Eichen Bauholz, ling Kirchspiels Ametvourer 9 S.### ober deutsche Ulme, 9 Klafter Eichen=Brenuholz und Sodann in der Davert Kirchspiels Amelsbüren unweit bes. Hauses des Zellers Große Schüermann daselbst am nemlichen Vormittage um 11 Otope Stou 0 Stämme Eichen Bauholz, 41 vermischte Klafter Brennholz, 10 1/2 Klafter Eichen Brennholz und Grontage don 24. Marz 1820 des Nachmittags um 3 Uhr im Kerkerings Brock Kirchspiels Albachten, unweit des Hauses des Zellers Briktup 8652—##. aa Kaster Preunthald und va rar. der wohllöbl. Armen=Commission unter bekannt zu machenDe Mlashe den.3, Mlien sden. ies Kalie, Kad. 3. Am Freytage den 24. März wird hieselbst eine Quantität Getreide, bestehend in 1300 Scheffel 00—.— weissen Hafer und meistbiethend verkauft werden. Kauflusige wollen sich an oben benannten Tage Vormittags 0 Uhr hieselbs beym Gastwith Heu. Freuskamp einfiuden und Cappenberg den 14. März 1820. Der Rentm. Gersberg. dos zeu gaitioe Copel gebbrig gewesene Haus, gelft den, Iazu Zehhender verscorgenen M.am sich noch ein bewohnbares Häuschen befinbet, dann den Rebenhause, an weichem hich, Gart, ein soteg am 18. Jpeil H. J. bes den, Varkenatg,S geder Hohrboy. vohs=gZeseg Piaz.— gove Pins. 2. Aus Auftrag einer hochlöblichen Regierung dahier sollen am Montage den diesos und an den folgenden Tagen, zur gewöhnlichen Auctionszeit, in der Be20. dieses und an den folgenden T49en. gixgg 2000 Pf. Melis, 29 hals damnbescher Bigen, S oogaod soracher Ligher, 1 Siche Viger, uud 174 Bug, wohlegun gerüiggse, weistbierthe g. gke gegzeperg, Retar. 50 tie alter beständig hestens gans#nt 2 chmittags 2 Uhr werden bey mir eine Parworanter sich 8 Shm 7g, und s ohm g befinden, Ohm., halbe Dior Ver=Phasher denr.D=Mäegeien die Beoden gurat u, e n P. A. Meyer, Notar. 7. Der von mir unterm 23. Februar l. J. auf den 6. Hs wegen eingetretener ungünstigen Witterung nicht statt gekabrs ad augeründigte und Kauflusige wouen sich am genanuten Tage und Stunde daMünster den##r. Marz 1820. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. in der neben dein Conedienbause Rro, 1z1 gelegenen Wohnung verschied. Miasker den 1s. Mätz u8a. 1.06 Meitaehzth aus feper Handverkauft werden. Aa Diaust Se i. Hulseberg, Notar. dem Reuthos uunpeit Gauselnusnn, von Norden an der Gaus:( g. der dabler vor an Kunst Garten gelegene, mit jungen Obsrtae u der gondtraße und von Osten Garten unter Benstand des unterzeichneten Roto= aus ae vurgelbeten versehene biethenden Verkauf ausgesetzt werden. Kaufliebhaber woll. g.und Zum meistZeit auf dem Garten einfinden.stebhaber wollen sich zur besimimten Münster den 15. März 1820. G. B. Schepers, Notar. Theater=Anzeige. 10. Dienstag den 2i. d. zum Besten Unterzeichneter: Her ulohern Sroße Oper mu 2 Aten, mir Peune Pergzgiegz wozu Bifrächsé nes Werk des vor Kure, hochsel, versiorbenen Riscau=aug. Ui erschienewesenen Beichtvaters Sr. Maiestät des Kümrau Dr. Schneiders, gefühzt, den Tiel:„Vetrachtungen über die Leidenigeschichte Jeisute, 8. Breis za chl. Das Werk eines Mannes, welcher Seh uicht mmme: Sesu“ 8. Preis 18 Gr. zemacht haben, bedarf wohl keinet, weitern Empfeklung. De(vhon berühmt 301 von G. H. Schnee, Herausgeber der Landwirthschaftl. Zeitung. Mit Kupfern und Holzschnitten. gr. 4. Halle, Hemmerde und Schwetschke. 1819. Verkaufspreis 6 Rthlr. Durch dieses allgemeine Handbuch, in welchem alles bis jetzt erkannte und bekannte Wissenswürdige aus der theoretischen und praktischen Landwirthschaftskunde mir Inbegriff ihrer Hülfswissenschaften, der Naturgeschichte, Chemie, Technologie u. s. w., in gedrängter Kürze zusammengestellt wird, so daß es jedem Landwirth nicht nur eine deutliche Uebersicht von allen in sein Fach und Gewerbe einschlagenden Kenntnissen und Geschäften, sondern auch in vorkommenden Fällen Unterricht und Rath gewähren wird, hat der Hr. Verfasser einem wirklichen, längst gefühlten Bedürfnisse abgeholfen. Von ihm, dem Herausgeber der seit 1803 stehenden Landwirthschaftl. Zeitung, des angehenden Pachters(wovon die ate Auflage so eben erschienen ist), des Lehrbuchs des Ackerbaues und der Viehzucht für Landschulen, und des täglichen Taschenbuchs für Landwirthe und Wirthschaftsverwalter(was seit 1811 besteht und ebenfalls fortgesetzt wird), ist zu erwarten, daß er dem Werke den möglichsten Grad von Vollkommenheit gegeben haben werde. 15. In der Coppenrathschen Buch= und Kunsthandlung ist so eben angelangt und für: Rtl. 12 Gr. broschirt zu haben: Carl Wilh. Schmidts neu verbesserter ganz einfacher Brenn und Oestillir=Apparar, durch welchem mit einem Feuer aus der Maische ganz reiner Fuselfreyer Spiritus zu 60 Richterschen Graden gezogen, und zugleich beliebig jede Sorte Liqueur, doppelte Branntweine 2c. gewonnen werden können, nebst einer gründlich= praktischen Belehrung zum richtigen Betrieb desselben, mit Hinsicht auf die Erreichung des Blasenzinses in den Städten und auf dem platten Lande; so wie einige Rückblicke und Vergleichungen der in den letzten Jahren neu verbesserten Brennapparate, ihre Werkzeuge 2c. Berechnung der sicheren Ausbeute 2c. Güte der Produkte 2c. für Brennereybesitzer, Branntweinbrenner, Oestillateur, Apotheker, Laborenten und Kupferarbeiter, mit drey Abbildungen in Steindruck. Der wohlfeilste Sprachlehrer. 14. Neue theoretisch praktische Anleitung zur französif. Sprache oder Kunst, diese Sprache in der kürzesten Zeit richtig sprechen und schreiben zu lernen. Vom Professor C. L. Seebaß. Kann man von irgend einer Anweisung zur Erlernung der franz. Sprache sagen: An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen— so ist es wohl diese. Der ausgebreitete Gebrauch derselben hat es bewiesen, daß wenige Sprachlehren der Gründlichkeit unbeichadet so leicht zum Ziele führen, und wenige auf das Vedürfniß derjenigen, welche, ohne auf mündlichen Unterricht viel wenden zu können, doch einer Gelänsigkeit in der französischen Sprache durchaus nicht entbehren können, so ganz vorzüglich berechnet sind. Der billige Preis von 1 Thlr. für ein Buch von 760 enge gedruckten Seiten war nur bey einem Werke möglich, dem, anerkannte Vorzüge einen ununterbrochenen Absatz sichern. Es ist in der Coppesrathschen Buchhandlung in Münster, bey Haude& Spener in Berlin, und durch alle solide Buchhandlungen in ganz Preußen für 1 Rtl. zu haben. X0 2 Anzeige für die Herren Landräthe, Magisträte, Polizey= und Justiz=Beamte 15. In der Gebauerschen Buchhandlung zu Halle ist erschienen: Repertorinm der Polizeygesetze und Verordnungen in den Königl. Preuß. Staaten Ein Handbuch fur die mit der Polizeyverwaltung beauftragten Königl. Preuß. Beamten. Herausgegeben von W. G. von der Heyde, Polizey= Direct## Merseburg. Erster und zweyter Theil.9% Polizey= Dilecrer in Dieses Werk besteht in 3 Theilen(ungefähr 150 Bogen des größten MedianOctav), und enthält die in den Edicten=Sammlungen, der Gesetzsammlung d Jahrbschern für die Preuß. Gesetzebung, den Aunalen der innern Dreußi. Staatsverwaltung, u. Steugels Beyträgen zur Justizverfassung, in dem allgemeinen Landrechte, der Eriminal= und Gerichtsordnung, den Amtsblättern sämmtlicher Kön Rezierungen, so wie in dem Repertorio der Berliner Polizeygesetze, aufgenommenen Verordnungen, in einer systematischen Zusammenstellung. Der Herr Herausgeber ist überzeugt, durch dieses Werk, über dessen ersten Theil sich die Urtheile der hohen Ministerien mit besonderer Zufriedenheit sprochen, einem fühlbaren Bedürfnisse in dem Wirkungskreise der mit der Verwaltung beauftragten Beamten abgeholfen zu haben; wir enthalten uns daber einer weitläusigern Empfehlung dessolbon und kaarmtehgcten und baher Zeit nachgeliefert wird, versehen ist.— Das ganze Werk in 3 Theilen ist in alsen Buchhandlungen für 7 Rtl. 12 Gr. zu erhalten. In Münster in der E rathschen Buch= und Kunsthandlung. Meunster in der CoppenAnkündigung einer jetzt wieder zu Dorsten herauszugebenden Zeitschrift, der Argus betitelt. 16. Diese bereits im Jahre 1804 in meinem Verlage herausgegebene Leitschrift hauptfächlich poltischen. Inhalts, wird nach erhaltener allergnäbigster Erlaubnis jeht wiederum von mir verlegt werden. Wöchentlich erscheinen davon drey halbe Bogen in grog gio auf weisem Druckpapier. Alen Zeitungsliebhabern, welche eine P Uebersicht der wichtigsten politischen Neuigkeiten moglichst frühzeitig zu haben mün schen, besonders den resp. Lesern des ehemaligen Argus, nicht nur in dieser Absicht, sondern auch dem an periodische Lektüre gewohnten Buhlikum als belehrendes Unterhaltungsblatt, das neben den weltgeschichtlichen[Neuigkeiten zugleich durch strenge Auswahl nützlicher Aufsätze aus dem Fache der Erziehung. der Oekonomie, der Litteratur, durch interessante Anecdoten, lgunige Einfälle bare Scherze, kleine Gedichte 2c. seine Leser zu unterhalten, und das hie ur“ g in bewährten periodischen Schriften zerstreute Gute, Nützliche und Brauchbare ner zu machen gedenkt. Da es nicht eines Jeden Seche ist, auch Jeder nicht 9.“ und Beruf, auch öfters nicht Gelegenheit hat, die so vervielfältigten periodisch Schriften zu lesen ooer sich anzuschaffen: so glaube ich durch diesen erweiterten Mlan des Argus mich der Mehrzahl meiner keser gefällig zu erweisen. Ueberhaunt merdich mir alle mögliche Mühe geben, den ungetheiten Bepfall dessen der ebemalige Arzus vom Jahre 1894 bis 130g sich erfreute, wiederum zu verdienen, und lebe der 65 Hoffnung, daß ein zahlreicher Lesezirtel mein Unternehmen gütigst unterstützen wird. Ende k. M. werden die ersten Blätter erscheinen. Der uraus kostet beym hiesigen Königl. Postamte halbjährig 2 Thir. 2 ist derselbe bey allen auswärtigen wohllöbl. Postämtern zu haben, welche die verlangten Exemplare vom hiesigen Königl. Postamte, welches die übernommen hat, zu Heziehen döflichst gebethen werden. Dorsten den 28. Februar 1820. Catl Augge.,.#e der holz en Folge der Bemerkung eines fast allgemeinen Wunsches nach einer Zeitung für biesize Amgezend, besonders bey den risp, Lesern des ehemaligen Argus,„babe ich dem mebraaligen Ersiuchen des Hru. Verlegers, keim die Erlaubniß, eime neue Seit. n Dorsten zu verlegen, von einem hohen Ministerio des Innern und der Polizen durch die hochlöbl. Regierung zu Münster unter dem Bedinge gegeben, daß der Unterschriebene sich als Redakteur verpflichte, gewillfahrt, mich anheischeg gemae. d Rlätter des Araus zu redigiren und ihm in Betracht des Rutzens, den er nach siften kann, meine Mußestunden zu widmen. beehre mich, einem geachteten Publikum dieses zu eröffnen, mit dem Wunsche, c bert Zieses Blatt ollzemeire Kenutnig befördert, acbte Fleve zum Vaterlende geweckt und genährt, und des Guten und Rütz ichen recht piel gesiftet werden mogeNeber den Zweck und Juholt desselben mnehreres dep Zefgusgfe, Ss, hg Preodiger zu Gartep. Lotterie=Anzeigen. 17. In der 2g. Königl, kleinen Lotterie, das Loos zu 2 Rk. 2 Gr. Einsatz= sind auf Nro. 40571— 300 Mult., auf Nro. 24870—.150 R., auf Nro. 51181—. 40 Rtlr., auf Rro. 20056— 40 Rtlr., nebst einer bedeutenden Anzahl von Gewinnen zu 20 Rtl., 16 Rtl. u. s. w. in e Zuse ag, Köoise Kleinten Lesterie in einer Zichung, weiche am e. Tprl d. J. Vestehungen vue Zer. wigiggiehner in Mäinster, Hörsterstraße No. 208. 18. Unterzeichneter empfiehlt sich den hiesigen und benachbarten hohen Herrund verehrungswürdigen Pubikum mit einem von Paris neu erhaltenen Assortiment von Putz= und Modewaaren bestens, und bitter um gurigen 2uschöner Aortimen„„ billigsten Preise. Sein Logis und Wagrenlauer ist beym Hrn. L. Gruve, Sattlermeisser am Roggenmarkt No. 35t im alten Bosthause. beym 22vy.—. Ve Joh. Frauck, Mobehänbler von Eöla O/R va. Unterzeichneter hat die Ehre dem hochzuehrenden Publikum bekannt zu madas vom Sonntage den 10. dieses seine Wirthschaft im Schloßgarten täglich eröffnet ist, wo dann alle mögliche Getränke wie auch Speisen auf das billigste, 304 Er hasft von seinen Freunden und Gönern mit Hem werkhel, Besuche behetk zu 20. Sonnabend den 18. März: Der Wasserträger.(Fras Aufzügen, von Cherubinz., Wozu ich eimn verehrungswürbiges Paubikum ergebenst L. Fries. 21. Bey E. Leifhelm in der Clemens=Straße No. 138 ist von allen(Ta###t Glas, in einzelnen Tafeln auch Kisten, zu haben ferne Scheiben t# siche, Feusterglas, und glaserne Dachpfannen, alls am billigsten Preis“ 22. Gegen Cantate sind auf der Sandstraße No. 272 zwey Zimmer nebst Alkoven und auf Verlangen eine Domestiquenstube mit ober ohne Nienblen zu rerm. 23. Bey Heinr. Lücke auf der Rothenburg sind heute wieder angekommen: bekannten Eyergemüs=Nudeln, Rohr=Macaronen, nebst ein zrgeni#te## besten Laberdan und Lengesisch. einmargenirte Heringe, 24. Bey C. Schölvinck Aegidii Straße ist ächter alter Mooca=Cast###.# frische Apfelsienen und Feigen sehr billigen Preises zu haben. 25. Frische engl. Austern und frische Sardellen bey J. H. Schwick. 26. Bey F. W. Beberdick auf der Königsstraße sind frische Apfelsienen F#gen, Malagaer Rosienen und Catharinen=Pflaumen billig zu haben. 55 27. Bey A. Lutzenkirchen unter den Vogen ist angekommen: Scholfsch= 9 berdan, Sardelen, beste Sorte Heringe, Tafel= Ragel= und Eidammer Ko Sterbefälle. Am 2. d. M. entschlummerte dahier zu einem bessern Leben der Madi=### Chirurgus und Geburtshelfer Peter Krauthausen an den Folgen: ntt= flusses und nachheriger gänzlicher Enkräftung im 7#. Jahre seines Alters machen diesen für uns sehr traurigen Todesfall allen entfernten Rerma:: Freunden hiedurch ergebenst bekannt, empfehlen die Seele des Verstorks: chriftlichen Andenken und uns zur fernern Freundschaft. Verstcordetten zum Koesfeld den 7. März 1820. e e e eie#####calen, neten Caten, Mihzelg, Wittkan, an der Gelbsicht, und dazu gefosßenem Bluts= mit den hel. Er. 2.de.8 aire menten versehen. Wer ihn kanute, billat meiten Spmu den beilt. Sterbe=SatraPragen aund ronchen Gaten, widan ich, auch ehute Beleidsbezeagngen, iterich die Bückerei= Geschäfte fortsetzen werde, und deshalb bitte, dast bislschenkte Wohlwollen fernerhin bestehen zu lassen, sodoen. a. t.“ Ju bisher geBedienung das Zutrauen zu verdienen suchen werde pompte Münster den 15. März 1620. Wittwe Wittkamp geb, Hollmann.