K F EU ILL E. d’affiches, annonces et avis dive DENYUNSTER. Münsterisches Intelligenzblatt. N* 27. Vendredi le 2 Juillet. Freytag den 2. Juli. 1813. Münster den 23. Juni 1813., Der Präfekt Reichs=Graf 2c. an die Herren Unter= Präfekte und Maires des Lippe: Departements. Meine Herren! Da gegenwärtig die Pensionen im Lippe= Depart. regulirt sind, so eile ich, Sie mit den Formalitäten bekannt zu machen, welche zu erfüllen sind, um die verfallene Peusion der mit Tod abgegangenen Pensionisten zu beziehen. 1) Die Pension wird bis zum Tage des Absterbens des Peusionisten gezahlt. 2) Die Erben der Pensionisten müssen zu dem Ende den Geburts= und Todtenschein des Verstorbenen nebst einer gehörig legalisirten Uebersetzung dieser Stücke in franz. Sprache bei der Präfektur einreichen. 3) Die Einsendung dieser Stücke muß in Gemäßheit des Gesetzes vom 15. Floreal J. 11 bei Strafe:#s Verlustes der verfallenen Pension in Zeit von 6 Monaten nach Absterben des Pensionisten geschehen. Ich ersuche Sie, durch eine zu dreien Malen von 14 zu 14 Tagen in ihren Commünen zu verfügende Publikation des Inhalts dieses Circularschreibens die Pensionisten von obige Formalitäten in Kenntniß zu setzen. Ich habe die Ehre, Sie zu grüßen. Der Graf Dusaillant. Vorstehendes Schreiben des Herrn Präfekten soll dreimal von 14 zu 14 Tagen dem hiesigen Intelligenzblatt eingerückt, und gehörigen Orts angeschlagen werden. Münster den 3o. Juni 1813. Der Maire der Stadt Münster, M. von Böselager. Bekanntmachungen. Diejenigen Mitglieder der im Lippe=Departement aufgehobenen Capitel und der bei selben angestellt gewesenen Vicarien, welche ihre Taufscheine bei der Präfektur noch nicht übergeben haben, werden hierdurch erinnert, die Beibringung derselben nicht ferner zu verzögern, damit die Zahlung der verfallenen Pension desto eher erfolgen kann. Münster den 3o. Juni 1813. Der Maire der Stadt Münster, M. v. Böselager. Da es hier noch mehrere Dächer gibt, die gegen die längst vorhandenen Verordnungen mit Strohdocken gedeckt sind, so wird den Eigenthümern derselben hierdurch anbefohlen, dieselben bis zum 15. Juli wegzuschaffen. Nach Ablauf dieser Frist wird dieserhalb durch die Polizei eine allgemeine Untersuchung abgehalten werden, und jeder Contravenient vor das Polizei=Gericht zur Bestrafung. gestellt werden. Münster den 29. Juni 1813. Der Maire der Stadt Münster, M. v. Böselager. Gerichtliche Verkäufe. Es soll vor dem Tribunal erster Instanz des Arron= dissements Rees, Departement der Lippe zum gerichtlich gezwungenen Verkauf der nachfolgenden Immobilien geschritten werden: A) Der Hovesaat der ehmaligen adelichen Güter Empel und Hurl, gelegen in der Gemeinde Hurl, Mairie Isselburg, Canton und Arrondissement Rees, welche besteht: 1) In einem Wohnhause, gehörend zu Burshof Nro. 3, nebst Stall, Bienenschoppen, Rosmühle, Backhaus, Scheune und Garten, groß zusammen ungejähr neun und siebenzig Aren, vier und sechzig Centiaren, und angepachtet von dem Elbert Burs. 2) In einem Wohnhause gehörend zu Ruittershof No2, nebst Scheune, Backhaus, Garten, groß zusammen ungefähr fünf und achtzig Aren, und von Wilh. Ruitters in Pacht. * 3) In acht Stücken Ackerland, groß zusammen ungefähr ein und dreißig Hectaren, ein und sechzig Aren, sieben und zwanzig Centiaren. 4) In dreizehn Weiden, groß zusammen ungefähr fünf und dreißig Hect., sechs und neunzig Aren, acht und neunzig B) Des Hofes genannt Spickshof, gelegen in derselben Gemeinde, Mairie, Canton und Arrondissement, angepachtet von Nicolaus Böhm, und bestehend: 1) In einem Wohnhause Nro. 6, nebst Scheune, Garten und Baumgarten, groß zusammen ungefähr neun und achtzig Aren, vier und achtzig Centiaren. 2) In fünfzehn Stücken Ackerland, wovon neun in der Gemeinde Millingen gelegen sind, groß zusammen ungefähr fünfzehn Hectaren, sieben und sechzig Aren, 5 Centiaren. 3) In drei Weiden, groß zusammen ungefähr zwei Hectaren, sechs Aren, neun und zwanzig Cent. 4) In Schlagholz, groß ungefähr drei und zwanzig Aren, sechs und vierzig Cent. Der Beschlag dieser Güter geschah auf Anstehen der Demoiselle Catharine Marie Susanne Kämpker, Renterierinn, wohnhaft zu Wesel im Bezirk von Cleve, Departement der Roer, und auf Betrieb ihres Sachwalters Herrn Vandewall zu Rees, gegen den Herr Carl AlexanTheodor Emanuel. von Sonsfeld, Unterpräfekten des Bezirks von Essen, Departement des Rheins, Groß=Herzogthums Berg, wohyhaft zu Essen, welcher Eigenthümer der besagten Immobilien ist, nach einem am 14. und 15 April d. I. abgefaßten Protokoll, eingetragen auf dem Hypotheken=Büreau zu Rees am 22. und auf der Greffe des Tribunals erster Instanz der nemlichen Stadt am 23. April dieses Jahrs. Abschriften dieses Beschlags sind gelassen an den Herrn Nering Bögel, Maire zu Isselburg, und an den Herrn Schult, Greffier des Friedensgerichts zu Rees. Der provisorische Zuschlag wird in der Audienz des Tribunals am Dienstag den 20. Juli d. I. des Vormittags um 9 Uhr auf den Aussatz von#9500 Fr. statt finden. Rees den 29. Jun. 1813. Vandewall, Avoue Lic. Eingetragen zu Rees am 27. April 1813 Vol. 1, Fol. 13y, V. E. 2. Empf. 1 Fr. 10 Cent. (Unterz.) I. Vital. Vente par Expropriation forcée. Pardevant le tribunal de première instance de 1'Arrondissement de Rees, Département de la Lippe; il sera procédé à la vente par expropriation forcée des immeubles suivans: A. De la Hovesaat des terres cidevant nobles Empel er Hurl, sise dans la commune de Hurl, Mairie d’Isselbourg, Canton et Arrondissement de Rees, conststant: 1) D’une maison appartenant à Burshof Nro. 3 avec étable, maison pour les rurhes, moulin à chevanx, fournil, grange et jardin, contenant ensemble environ soixante dix neut ares, soivante quatre centiares, et affermée à Elbert Burs. 2) D’une maison appartenant à Ruttershof No. 2; arer grange, fournil, jardin, contenent ensemble environ quatre vinge eing ares, er affermée à Guilleaume Rurters. 3 De huit piéces de terrs labourable, contenant ensemble environ trenre un hectares, soixante un ares, vingt sept centiares. 4) De treize prairies, contenant emsemble environ trente eing hectares, quatre vingr seize ares, quatre vingt dix huit centiares. B) De la ferme dire Spickshof, sise dans la commune, mairie, canron er arrondissement susdit, affermee à N. Böhm, et consistant: 1) D’une maison No. 6, avec grange, jardin er verger, contenant ensemble environ quatre vingt neuf ares, quatre vingr quatre centiares. 2) De quinze pièces de terre labourable, dont neuf sont situées dans la commune de Millingen, contenant ensemble environ quinze hectares, soixante sept ares, eing centiares. 3) De trois prairies, contenant ensemble environ deux hectares, six ares, vingt neuf centiares. 4) De bois tailli, contenant environ vingr trois ares, quarante six centiares. La saisie de ces immeubles a ete faite à la requste de la Demoiselle Catherine Marie Susanne Kempker, rentière, demeurante à Wesel, Arrondissement de Cleves, Département de la Roer, et à la poursuite de son avoue Mr. Vandewall à Rees, contre le sieur Charles, Alexandre Théodore Emanuel de Sonsfeld; Souspréfet de l’Arrondissement d’Essen, Département du Rhin, Grand-Duché de Berg, demeurant à Essen propriétaire des dits immeubles, suivant procés-verbal des 14 et 15 Avril de cette annee, inscrit au bureau des hypotheques a Rees le vingt deux, er au greffe du tribunal de première instance de la mème ville le vingt trois passe. Copies de cette saisie ont été laissées à Mr. Nering Bögel, Maire à Isselbourg; er à Mr. Schultz, greftier de la justice de paix à Rees. L’adjudication preparatoire aura lieu à l’andience du tribunal mardi le vingt Juiller de l’année courante a neuf heures du matin sur la mise à prix de neut mille francs. Rees le 29 Juin 1813. Vandewall, svoué licencié. Enr. a Rees le 27 Avril 1813 vol. 1, fol. 130 V. C. 2. regu un Fr. dix Cent. (signé) J. Vital. Bekanntmachung eines definitiven Verkaufs, welcher auf Gefahr und Kosten des ersten Ankäufers statt haben wird. Im Namen des Kaisers und der Justiz. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß, in Gesolg eines vom Greffier des Tribunals des Arrondissements Neuenhaus unterm 5. Mai l. I. ausgefertigten, eockem daselbst gehörig enregistrirten Certificats, woraus hervorgeht: daß der Bürger Anton Johan Hagemeyer, zu Uelsen im Canton Bentheim wohnhaft, den VerkaufsBedingungen des am 5. April l. J. statt gehabten Verkaufs nicht gehörig genüget hat; deshalb, und auf Unkosten und Gefahr des gedachten Hagemeyer in der Andienz der Veräußerungen des Arrondissements=Tribunals zu Neueschaus zur definitiven Versteigerung einer Wiese, die Mars=Mathe genannt, geschritten werden soll. Diese Wiese liegt an der östlichen Seite Uelsens Canton Bentheim, Arrondissement Neuephaus, Departe ment der Lippe, und gränzt gegen Osten an die Gründe des Ackermanns Heinrich Meyerink, gegen Süden an die Gründe des Schulzen Meyerink, gegen Westen an die Grundstücke des Colonen Bergs, und gegen Norden an die Uelser Pastorei=Mathe, und ist drei Müdden sechs und achtzig Ruthen rheinländisch groß.. Der, Beschlag wurde wider den Gastwirth Heinrich Hagemeyer zu Uelsen durch den Akt des Huissiers Ferdinand Wilhelm Hoffmann vom 25. August 1812, auf Ansuchen des Kaufmanns Johan Georg Drees zu Bentheim im Arrondissement Neuenhaus wohnhaft, welcher den Herrn Wineke zu seinem Anwaldt bestellt hat, gelegt. Das Beschlagnehmungs=Protokoll wurde den 14. November vorigen Jahrs auf dem Hypotheken=Büreau zu Neuenhaus und den 2oten desselben Monats auf der Greffe des Tribunals daselbst eingetragen. Eine Abschrift dieses Protokolls ist dem Heinr. Meyerink Commis= Greffier des Friedensgerichts des Cantons Bentheim und eine andere dem Herrn Gerhard Meyer, Maire der Municipalität Uelsen übergeben worden. Der definitive Zuschlag geschieht in der Audienz desselben Tribunals am Montag den 19. Julius dieses Jahrs auf das erste Geboth von 800 Fr. den Betrag des präparatorischen Zuschlags. Neuenhaus den 26. Junius 1813. Wineke, Avone. Vermischte Nachrichten. Caisse d’amortissement. 1. Le directeur des domaines en Département de la Roer donné avis, qu’il sera procédé par devant M. le Préfet du Département de la Roer, Baron de l’Empire le 14 Juiller prochain a io heures du matin à l’adjudication définitive de plusieurs beaux moulins à eau situes auprès de la Ville de Neuss er de plusieurs autres-biens dont on pourra voir le détail dans les attiches déposées à la direction de Munster le tout conformement à la loi du 20 Mars dernier. Ais-la-Chapelle le 14 Juin 1813. Darrabiat, 2. Am Sontag den 4. künftigen Monats Juli, des Nachmittags um 2 Uhr sollen auf dem am Fußwege nach der Sentrups Heide, ohnweit Spitals Kotten vor dem Abschnitts=Thor hieselbst gelegenen Kamp, welchen der Herr Bäcker Theodor Keller in Heuer hat, 22 Scheffel Einsaat mit Roggen aus freier Hand meistbiethend verkauft werden. Münster den 29. Juni 1813. G. B. Schepers, Notar. z. Am Sontag den II. dieses Monats. Juli, des Nachmittags um 2 Uhr sollen auf dem Borgkamp, welchen die Wittwe Krawinkel in Heuer hat, und welcher an der Loddenheide ohnweit des Zellers Giesbert gelegen ist, 7 Malter Einsaat mit Roggen aus freier Hand dem Meistbiethenden verkauft werden. Münster den 1. Juli 1813. G. H. Schepers, Notar. Oeffentlicher Verkauf. Vorläufiger Zuschlag. 4. Am Mittwochen den 14. Julius laufenden Jahrs, des Morgens um 10 Uhr wird auf Anstehen der Gläubiger der Wittwe Beckmann geborne Anna Christina Laumann und in Gefolg eines von dem Tribunal der ersten Instanz zu Steinfurt am 19. März l. I. erlassenen Erkenntnisses zum vorläufigen Zuschlag des der gedachten Wittwe Beckmann gehörigen in der Bauerschaft Harum, Mairie Neuenkirchen, Canton Rheine, Arrondissement Steinfurt, Departement der Lippe belegenen sogenannten Dircks Kottens nebst einen Garten und Kamp von ungefähr 5 Scheffel Saat groß, vor untergeschriebenen Notar geschritten werden. Bei demselben sind auch die KaufsBedingungen deponirt und einzusehen, nach welchen der gedachte Kotten sammt Zubehör für 1ooo Franks wird ausgesetzt, und der vorläufige Verkauf auf Ort und Stelle vorgenommen werden. Rheine den s. Juni 1813. C. Meyer. 5. Am Sontag den 4. Juli des Nachmittags um 3 Uhr sollen die Roggen=Früchte zu acht Malter Einsaat aufm großen Storckskamp, so an die Galgheide belegen, und dem Herrn Johan Heinrich Lutterbeck zugehörig, meistbiethend aus freier Hand verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden. Münster den 27. Juni 1813. Artmann, Huissier. 6. Da die Ziehung der ersten Classe der rrzten kaiserlich holländischen Lotterie am 5. dieses Monats Juli ihren Anfang nimmt, und die ersten Ziehungs=Liesten am 8. dieses hier eintreffen, so sind Loose zu dieser Classe spätestens bis zum 7. d. M. zu haben in meinem qualificirten und privilegirten HauptCompt. der kaiserl. holländ. Classen=Lotterie. Münster den 1. Juli 1813. Engelbert Zeppenfeldt. 7. Ein massiv gebauetes in gutem Stande befindliches Landhaus, bestehend aus einer Küche und ein Paar Kellern, sieben Wohnzimmern, einem geräumigen Bodenraum, einer Diele und Stallung für einige Pferde und Kühe, steht auf ein oder mehrere Jahre nebst dem dabei befindlichen Garten und einer nach Belieben des Anpächters zu bestimmenden Quantität Ackerland und Wiesen, um nächsten Michaelis zu verpachten. Das Landhaus ist auf 6 Stunden von Münster und 5 Stunden von Osnabrück, im ehmaligen Fürstenthum Münster, jetzt im Departement der Ober=Ems, Distrikt Osnabrück, Canton Versmoldt, eine Stunde von der von Münster nach Osnabrück führenden Landstraße belegen. Pachtlustige können das Nähere beim Intell. Compt, erfahren. 8. Franz Blanchet Roussel, wohnhaft zu Münster in der Gruet=Gasse Nro. 9 Lamberti Laischaft, verfertigt und reparirt Regenschirme. Auch findet man bei ihm, nebst einem schönen Assortiment von Regen= und SonnenSchirmen aller Art, feine wollene Ueberzüge von mancherlei Gattung. Auch steht bei ihm ein Karren von breiter und enger Spur für einen reisenden Kaufmann zu verkaufen, alles zum billigsten Preise.— Im Laufe des Maimonats brachten ihm zwei junge Leute einen Regenschirm zum Ausbessern, ohne daß sich nach der Zeit jemand zum Abholen einfand: er ersucht deshalb den Eigenthümer, selben bei ihm abzuholen. Ferner noch liegen bei ihm zwei Schküssel, deren einer auf dem Wege nach Sentrup, der andere unterm Bogen gefunden wurde, die Eigenthümer können selbe wieder bei ihm in Empfang nehmen. Münster den 27. Juni 1813. 9. Le sieur Francois Blauchet Roussel, logé en cette ville rue Gruet-Stegge, section st. Lambert Nro. 9, fait er raccommodé les parapluyes et tient un assortiment de parapluyes et parasols de toute espéce, ainsi que des couvertures de laine fine de toute qualité; il a eussi à vendre une charette pour un marchand forain a voie large et etroite, le rout au plus juste prix. Dans le courant du mois de Mai il a eté apporté chez le dit Roussel par denx jeunes gens un parapluye à raccommoder, comme personne ne sest presenté pour les réclamer, il invite celui à qui il appartient de le réchercher; iI a de plus chez lui deux clefs qui onr éré trouvées, l’une sur le chemin de Sentrup, et l’autre sous les arcades, ceux a qui elles appartiennent peuvent les réclamer. Munster 1e 27 Juin 1813. ro. Unterschriebene Aeltern fordern ihre von den Großherzoglich Bergischen Truppen von der Conscription 1812 und 18rz desertirte Söhne auf, baldigst zu ihrer Pflicht zurückzukehren und sich wieder zu stellen, indem sie ihretwegen und bis zu ihrer Rückkehr mit schwerer Strafe belegt werden sollen. Auch wird jeder Menschenfreund ersucht, welcher von den Aufenthalt derselben etwas weiß, uns gegen Erstattung der Kosten davon zu benachrichtigen. Everswinkel, Albersloe und Alverskirchen im Großherzogthum Berg den 27. Juni 1813. Bernard Heinrich Gronewäller. Ferdinand Pilking. Bernard Kottebrock. Johan Geistkemper. Johan Esselmann.= Joseph Poppenborg. Johan Belter. Johan Kavermann. Anton Richter. rr. Ich zeige einem geehrten Publico ergebenst an, daß ich meinen Wohnort verlegt, und nunmehro in der Kirchherren=Gasse Nro. 182 nahe an Lamberti Kirche wohne; ich fahre mit einem gut eingerichteten viersitzigen Wagen als Hauderer und bitte bei vorkommender Gelegenheit um geneigten Zuspruch. Joseph Maxum, Hauderer. 12. Eine kleine Familie sucht auf einer gelegenen Straße 3 Zimmer nevnt einer Küche oder allenfalls einen Kamin in eins der drei Zimmer auf Michaeli zu beziehen. Das Int. Compt. gibt Nachr. 13. Ein vor einigen Jahren neu erbautes großes Haus auf einer gelegenen Straße steht zu verkaufen oder zu vermiethen. Das Intell. Compt. gibt nähere richt. 14. Bei J. Tuchmann auf der Kuhstraße Nro. 286 sind braun=geräucherte und trockne Schunken zu haben 7 Pfund pr. Rthlr. bis 7 u/2 Pfund, bestes dickes Speck in ganzen Seiten 6314 bis 7 Pfund pr. Rthir., braunschweiger Saucisen 3 Pfund pr. Rthlr., bester Honig 4 1/2 Pfund pr. Rthlr. und in Tonnen von 350 Pfund 5 Pfund, schwarzes Pech die roo Pfund 1o Rthlr., Schwefel 5 Pfund, und beste grüne Seife 8 1/2 Pfund pr. Rthlr. Heyraths=Anzeige. Unsere am 22. dieses mit beiderseits elterlicher willigung vollzogene eheliche Verbindung haben wir die Ehre unsern Verwandten und Freunden hiermit ergebenst anzuzeigen, und empfehlen uns zur Fortdauer ihrer Freundschaft. Münster den 24. Juni 1813. Bernard N. Bitter, Maria Anna Francisca Bitter, geborne Rieve. Sterbefall. Am 18. Juni 1313 starb dahier mein Schwager, der Kunst=Mahler Herr Christoph Rincklage, mit den heil. Sterbe=Sakramenten frühzeitig versehen im a8ten Jahre seines Alters. Unsern sämmtlichen Verwandten und Freunden des Verstorbenen mache ich diesen mir so sehr empfindlichen desfall bekannt und empfehle die Seele des Verstorbenen ihrem Gebethe unter Verbittung aller Beileids= Bezeigungen. Zugleich zeige ich hiermit an, daß alle diejenigen, welche an den besagten Kunst=Mahler, Herrn Rincklage etwas zu fordern oder zu zahlen haben, sich dieserhalb an den Herrn Canonikus Wilberding als angestellten Vormund der beiden Rincklageschen Pupillen zu melden haben. Münster den 39. Juni 1813. J. Humeke. Personenstand der Stadt Münster, vom Jahr 1813. vom ro. bis zum 26. Juni. Geboren: 4 Knaben 5 Mädchen. Heyrathen: 3 Todesfälle: 6 männlichen ro weiblichen Geschlechts. Mänster den rten Juny 1813. Der Präsident der Cantonal=Versammlung der Stadt Münster macht hierdurch folgendes bekannt: zu schreiten: *# Mitgliedern zu dem Oepartements=Wahlcollegium, e ereais Atgzicd u uen Beaeenentz estelene, er ciseraigeie de zien osetenegze Keseniter Mitgliedern zu dem Arrondissements=Wahlcollegium, aens it ben seyn.“ 3) Von 3o Candidaten für den Municipalrath der Stadt in der Stadt Münster haben und auf der Liste der hundert Höchstesteuerten dieser Stat 4) Von zwei Canditaten zur Stelle des Friedensrichters, aslsrsc, Sosthns Gashe Aacde ans, Katisicen Seataignte ais hasc. ne eingetragen seyn. alanten Fönnen Die gegehwittgzist perden; weit selbe nach nicht durch ene Wahtersammlung genählt sind. Nsd u, u un u u,, oene Vornehmung der Wahlen zu diesen verschiedenen Stellen ist b Dom, Hezu gchöt der Donplats und Mortm=Couschaft von Ne. 133 bs 3. b) Acgidi, hiezu gehört Aegidi=Layschaft von#co. 1 bis 316. c) Juddefeld, hiezu gehört die Juddefelder Layschaft ganz, und No. 342 bis Ende. d) Lamberri, hiezu gehört Lamberti=Layschaft von No. r bis 180, und Ludgeri=kayschaft von No. 200 bis Ende. e) Ludgert, hiezu gehört Ludgeri=Layschaft von No. 1 bis 208, 317 bis Ende. v o n M o. r b i s 1 2 2; u n d L a m b e r t i= L a y s c h a f t v o n f) Martini, hiezu gehört Martini=Layschaft von No. 1 bis 122; No. 100 bis Ende. 8) Liebe= Frauen, hiezu gehört Liebe=Frauen=Layschaft von 2#8o, r bis 3#1. in der Hapt Seion verteit der Cantonsaleäicheut u vc: Pezuuuen und enen Sekreitht zur Seite bet Scrutaugten und einen Sekretär zur Seite.ndent die Stele des Setions=räisdenten; derselbe hut dier Die Versammlungen werden Statt finden: 9 Von der Londert=Sekion, unter 2 cshgias Hase g. Puseshonea Setion, unter dem Präsdiso des Herrn Steuer=Inspekkors Bellina, im Schau8) Von ger. Jichen=Frauen=Sektion, unter dem Präsidio des Herrn Munzspalraths von Hulst, auf Die Versammlungen werden bei Sonnen=Aufgang eröffnet Die Karte selbst zeigt jeden die Sekion an, woza er gesder, er kan in Aura.duie de schen is erscheinen noch stimmen.“ 3ehört, er kann in einer andern Sektion weder ##„Sopalo ein Burger erscheinr, um zu stimmen, muß er in die Hände des Präsidenten folgenden Eid in dem Arondissemnenk domizlitrt sind, aurondiseinents=Coleguns, nuß er 3o Personen schreiben, welche 1e0 Hichsbesteaueten der Stadt, welche im Vesammungs Sale oscan. dse der Auf den vierten, in Betef des Friedenseichterguugg au sen liegen wid zu weinen Kud. Sanien, Peiche 9., uen werten Kdunen. Erdich ue dusi Verstonn Griten, wiche aus demn Se es secshce eascheeeee ie n n Sest=äscheatgn dunaur sanen Aunaen, Vonung und Geralte in dis Rosher de Vatanten sie idie aascheben, oher wean er des Schreibens unefsohgen sae, dar aud zgen dumen in dis Regster felse er Ran Sian um De. Petas aicht mnithsge worten ae lacze 10 fuilbelg un dn Bekauntinsteoten epthaden, Vorstehende Bekanntmachung soll durch Anschlag verkündet werden. Max v. Böselager.