F EUPLL E. d’affickes; annonces et avis dipers DENIUNSTER. Intelligenzblatt. NP 21. Vendredi le ar Mai. Freytag den 22. Mai. 1813. Bekanntmachung. Die nachträgliche Patentsteuer= Rolle für das Trimester 1813 ist durch den Herrn Präfekt vollstrekbar erklärt, und heute dem Empfänger der direkten Steuern zur Hebung zugestellt. Die Patentpflichtigen haben daher ihre Beiträge monatlich prompt zu berichtigen. Mänster den Ih. Mai 1813. Der Maire der Stadt Münster, M. v. Böselager. Gerichtliche Verkäufe. Vor dem Tribunal der ersten Instanz des Arrondissements Münster soll mit dem gezwungenen Verkauf nachstehender in der Stadt Münster belegenen und der geschiedenen Ehefrau des Herrn Advocaten Walter Schwick, gebohrne Josephine Contzen, zugehörigen Immobilien nem. 1 dueb unter Dra, zuck der Lanterri Laschaft. auf der Hörster=Straße zwischen den Häusern des Schmidt Fisch und des Höckers Mencke belegenen und von letztgedachtem Hause durch die Steingasse getrennten Hauses, welches aus zwei Etagen bestehr, und von dem Herrn Guts=Besitzer von Krane bewohnt wird; a) des dahinter gelegenen sich bis an der Sonnenstraße erstreckenden und mit mehreren Otst= und Pappelbäumen besetzten Hofraums oder Gartens, sammt dem darauf vorhandenen an der Sonnenstraße belegenen Gareusd oup oe..2 der Sonnenstraße zwischen den Häusern der Zimmermeister Säntker und Vogt gelegenen und mit den Rummern 127, 128 und 120 der Lamberti Laischaft bezeichneten Hauses, welches vermöge der darin befindlichen Pferdeställe und Wagenremise in unzertrennlicher Verbindung mit dem unter Nro. 1) gedachtem Haupt= Gebände nteyr, und von der Wittwe des Zinnzießers Bispinck, geb. Adolphine Lessel, bewohnt wird, verfahren werden. Die Beschlagnehmung dieser Immobilien ist gegen der besagten Doctorin Josephine Schwick geb. Contzen zu Münster, vermöge eines durch den Huissier Fersch am 8. Febr. l. J. auf Ansuchen der zu Münster angeordneten Wohlthätigkeits=Commission aufgenommenen Proces=Verbals und auf Betrieb des unterzeichneten Avoue geschehen. Es haben von dem Proces=Verbal der Herr Güter=Besitzer von Böselager, Maire der Stadt Münster und der Herr Deppenbrock, Greffier des Friedensgerichts daselbst eine Abschrift erhalten, welche das Original visirt haben; und ist die Einregistrirung auf dem Hypotheken=Büreau den 1o. Febr. und auf der Greffe des Civil=Tribunals zu Münster den 19. Febr. l. I. erfolgt. Nach geschehener dreimaliger Publikation des Hefts der Verkaufs= Bedingungen am 3o. März, am 13. und am 27. April hat die hiesige Wohlthätigkeits=Commission am rr. d. M. den vorläufigen Zuschlag für die Summe von 7500 Fr. erhalten, und wird nunmehr zum letzten und unbedingten Zuschlag am Dienstag den 13. Juli des Morgens 10 Uhr in der Audienz des besagten Tribunals geschritten werden. Münster den Io. Mai 1813. Avoue Lic. Placard sur folle enchère. De par l’Empereur er justice. On fait savoir qu’en consequence du certihicat delivré par le grettier du tribunal d’arrondissement de Neuenhaus, du cing Mai dernier, dument enregistré au Bureau de Neuenhaus le mème jour, au droit de deux Fr. quarante huit Cr., constatant que le sr. A. lean Hagemeyer, bourgeois a Ulsen, canton Bentheim, y demeurant rue grande, n’a point justikié de laquir des conditions cxigibles de son udjudication, le cing Auril dernier, er à la folle enchére au dit sr. Hagemeyer, il sera, a l’sudience des expropriations du tribaual d’arrondissement de Neuenhaus, procédé à une nenvelle publication de l’enchère d'un pre dir MarsMathe, situé vers l’est pres d’Ulsen, canton Bentheim, arrond. Neuenhaus, département de la Lippe, et confinanr a P’est aux terres du colon Henri Meyerink, vers le sud aux terres du Schulze Meyerink, vers P’ouest aux terres du cultivateur Berg's er vers le nord à la Ulsener Pastorei-Mathe, er contenant trois Muddes, quatre vingt six verges rhinlandiques. Saisie immobilièrement sur le sr. Henri Hagemeyer aubergiste, demeurant à Ulsen, arrond. Neuenhaus, rue grande. A la réquête du sr. Jean George Drees, négotiant, demeurant a Bentheim, Arrondissement Neuenhaus, ayant pour avoue Mr. Wineke demeurant à Neuenhaus rue grande. Par procés-verbal en dare du vingt cing Aout 1812, transcrit au bureau des Hypothéques de Neuenhaus le 14. Nov. dernier, et au greffe du tribunal d’arrond, de la mème ville le vingr du dir mois, dont copie a ete laissé à Mr. Meyeringh commis greffier du juge de paix de la ville de Bentheim, er à Mr. H. Meyer, Maire de la commune d’Ulsen. La premier publication aura lieu le jeudi trois Juin prochain, heure de midi, à l’audience des expropriations forcées du tribunal d’arrondistemenr de Neuenhaus. Vermischte Nachrichten. ice zun hsben.(cendorfschen Buchhandlung Allmanach des Lippe=Departements für das Jahr 1813 welcher außer vielen gemeinnützlichen Nachrichten ein namentliches Verzeichniß aller in diesem Departement befindlichen öffentlichen und Munizipal=Beamten, so wie der Geistlichkeit enthält; herausgegeben von I. v. Munstermann. Preis: geheftet 8 9 Gr. Franco im ganzen Umpfange des Depart. 10 gGr. 2. Am Dienstag den 25. Mai, des Morgens##1s2 sollen in dem im Kirchspiel Greven hinter der hölzernen Schleuse am Canal belegenen alten Brocks Busche 25 Haufen Holz und 3500 Buschen meistbiethend öffentlich verkauft werden. Die zum Ankauf Lusthabende wollen sich zur bestimmten Zeit an den daselbst belegenen Strevigs Kotten einfinden. Lohkampff. 3. Am Samstag den 92. l. M. Mai des Nachmittags um 2 Uhr soll zufolge eines in der Rechtssache des Herrn Franz Egon von Fürstenberg vormaligen Fürst=Bischof zu Hildesheim und Paderborn beim Civil=Tribunal der ersten Instanz des Arrondissements Münster gegen den Herrn Doktor Johan Heinrich Joseph Westhues am sten April l. I. erlassenen provisorisch für vollstrekbar erklärten und am 16. nemlichen Monats einregistrirten Erkenntnisses, das, eine halbe Stunde von der Stadt Münster, in der Commüne Ueberwasser, Bauerschaft Uppenberg, Mairie Nienberge, Canton Mauriz und im Arrondissement Münster belegene Guth Willinghegge, bestehend ## in einem massiven Wohngebäude von zweien Stock2) in einem Oeconomie=Gebäude, und 3) in einem Viehhause mit den zu dem Gut gehörigen Gärten, Kämpen, Holzungen und Fischereien, wovon die nähere Beschreibung so wie auch das Heft der Dacht=Bedingnisse beim unterzeichneten Notar täglich zur Einsicht genommen werden können, auf dem Guth Willinghegge auf 4, 8 oder 12 Jahre öffentlich durchs Meistgeborh verpachtet werden.26 Münster am 13. Mai 1813. Aus Auftrag, uum g F. C. Müller, Noar. 4. Am Dienstag den den r. Juni l. J. und dem Tage werden in meiner Behausung unter Nro. XIX Vomhof auerlei Waaren, als Catun, Catune, Cachemir und seidene Tücher, Mauchester, WeG. se#9eeniunz Bänder und allerlei sonsige Artikel dem Meistbiethenden gegen baare Zahlung verkauft Münster den 18. Mai 1813. . Das den am. B. A. Meyer, Notar. tersche Haus Nro. 368 Lamberti Laischaft, am Mauris Thor hieselbst belegen, steht zu vermiethen und kann gleich zu. Scairen is bei Unterzeichneten Münster den 18. Mai 1813. P. A. Meyer, Notar. Oeffentlicher Verkauf. Vorläufiger Zuschlag. „6. Auf vom hochlöblichen Tribunal der ersten Instanz Mänster am 23. Mirz d. I. erlassenen und gehörig einregistrirten Erkenntniß und auf Betreiben des Vergol55 Hesrn Fragz, Haoer in Mänster, als Vormund der 4Psäcge aes. Friseurs Johan Femmer selig #tei, soll die den Minorennen Femmer und deren großjährigen Schwester gemeinschaftlich zugehörige in der Stadt Münster auf St. Aegidi Straße und in St. Aegidii Laischaft unter der Nro. roz belegene Behausung in Gegenwart bes, Herrn Vicars Joseph Antoni, Gegenvormunds der erwähnten Minorennen, am 8. Juni des Nachmittags präcis um 2 Uhr durchs Meistgeboth verkauft Das besagte Haus ist zu drei tausend sechs und neunzis Frauks geschäßt; die Verkaufs=Bedingungen sind bei unterzeichnetem zum Verkauf beauftragten Notair einMünster den 19. Mai 1813. O am. J. H. Block, 7. Am Mittwochen den 26. Mai l. I. des Morgens um 0 Uhr sollen in der am Mauriz Thor Nro. 2o belegenen Woynung die zur, Nachlassenschaft des verstorbenen # geg#tigen Ehlatten durchs Meistgeboth Münster den 2o. Mai 1813. Eim Pratag. C. A. Hülfeberg, Rotar. aen, ae amPritag den 28. Mai und an folgenden gen des Morgens um0 und des Nachmittags um 2 Uhr in der auf der Salzstraße Nro. z1 in Lamberti verforbenen Feu Mieroe Tüig, gethörig, Modilien, beste, Weichgchald eritast wertg, M1dal, Suthan Münster den 2o. Mai 1813. 9. gotr Unterzeichnete haben die Ehre, einem verchhiedurch anzuzeigen, daß wir zu kaiserlichen Notairs für den Canton St. Mauriz allerhöchst ernangt worden, mit der Bemerkung: das uns unser wechselseitiger Wohnsisz in der Stadt Wolbteck und resp. Telate. haben, angewiesen. Wir werden also, so wie die übrigen Herren ArrondissementsNotars, alle Notarial= Geschäfte im Bezirk des ganzen Cautons St. Mauriz auf Reguistion gusüben. Wolbeck und Telgte den 10. Mai 1813. Franz Joseph Zumbusch, kaiserl. Notair des Freaut Heinr a guteuu, zu Woltieck wohrhoft. Franz Heinrich Burlage, kaiserl. Notair des Cant. St. Mauriz, in Telgte wohnhaft 10. Da ich in 14 Tagen das hiesige Theater verlasse, und meine Geschäfte mich noch einige seit hier aufhalten, so mache ich, mehreren deshalb an mich ergangenen Aufforderungen zufolge, hiemit gehorsamst bekannt: daß ich Unterricht im Gesange zu geben wünsche, und zeige denjenigen, welche mich mit ihrem Zutrauen beehren wollen, meine Wohnung ergebenst an Caroline Huber, Sängerin beim hiesigen Theater, logirt beim Herrn Kaufmann P. Nellen Nro. 15 unterm Bogen. II. Am vorigen Dienstag des Nachmittags ist ein kleiner englischer Hühnerhund, weiß mit braunen Ohren und Schweif, verloren worden, dem derjenige zugelaufen, wird gebethen, ihn gegen ein gutes Trinkgeld am Intell. Compt. anzuzeigen. 12. Bei J. Tuchmann auf der Kuhstraße Nro. 286 sind zu haben: beste Habergrütze 18 Pfund pr. Rthlr., Buchweitzengrütze 19, Hirse 12, feine Mittelgerste 18, geschelte Gerste 21, seines Spelzmehl 15, bestes Weitzenmehl 14 Pfund oder 7 Becher, zweite Sorte dito 16 oder 8 Becher, bestes Buchweitzenmehl 19 Pfund oder 8 Becher, zweite Sorte dito 22 Pfund oder 1o Becher pr. Rt., schwarzes Pech 1o Pfund pr. Rt. und in Tonnen von 300 Pf. 11 Pf. pr. Rt., Schwefel 5 Pf. pr. Rt. gelbe Erbsen das Scheffel r Rt. 6 gGr., graue dito I Rt. 4 gGr., weiße Vicebohnen 2 Ri. 6 gGr., weiß gebleichtes Hanfs=Leinen o bis 1o Elle pr. Rt., graues Sackleinen 12, 14, 16 bis 18 Ellen pr. Rt., Lüttiger Alann 10 Pfund, Lackmus 3 Pf. pr. Rt., gute Häringe 48 Stück pr. Rrhlr., guter Buchweitzen das Malter zu 10 Rthlr., alter belegener Kornbrandwein der Ohm 33 Rthlr., Braunschweiger Saucisen 3 Pf. pr. Rt. Entbindungs=Anzeige. Die am r3. dieses, Morgens früh erfolgte glückliche Entbindung meiner Frau von einem gesunden Knaben, habe ich die Ehre, meinen Freunden und Verwandten hierdurch gehorsamst anzuzeigen. Münster den 17. Mai 1813. Joh. Herm. Hüffer. Heyraths= Anzeige. Unsern Anverwandten und Freunden haben wir die Ehre unsere am II. dieses mit beiderseitiger elterlicher Bewilligung vollzogene Heyrath hiedurch anzuzeigen, und ihrer Freundschaft und Gewogenheit uns gauz ergebeust zu empfehlen. Münster den 14. Mai 1813. Franz Schieffer, Elisabeth Schieffer, geb. Duesberg. Sterbefälle. Der göttlichen Vorsehung gefiel es, meine so gute Frau Maria Francisca Danckelmann, welche mich am 4. dieses des Nachts zwischen 1 und 2 Uhr mit einem gesunden Mädchen beschenkte, schon am 6. des Nachmittags zwischen 3 und 4 Uhr in die Ewigkeit abzurufen. Sie starb im 34 Jahre ihres Alters und im h. unserer zufriedenen glücklichen Ehe, welches ich unsern Verwandten und Freunden schuldigst bekannt mache und die Seele der Verstorbeneu ihrem Gebethe, mich aber mit meinen drei unmündigen Kindern ihrer fernern Freundschaft empfehle. Metein den 13. Mai 1813. Der Maire Hüesker. Am 28. v. M. lösete der Herrscher über Leben und Tod das 13jährige Band unserer vergnügten Ehe, nahm mir nach einem mit größter Geduld überstandenem bösen Nervenfieber meinen mir unvergeßlichen lieben Mann J. Herman Hüger im 40. Jahre seines Alters. Sanft entschlief er, mit den heil. Sterbesakramenten frühzen#g versehen. Diesen für mich und meine drei Kinder so schm vollen Trauerfall mache ich hiedurch allen geehrren N.# wandten und Freunden unter Verbitrung auer Rei####bezeigungen bekannt, und empfehle die Scele des schiedenen ihrem Gebethe. Münster den 19. Mai 1813. Die hinterlassene Wittwe Maria Catharina Hüger, geb. Gomann, Es hat der göttlichen Vorsehung gefallen, meinen. liebte Ehegatten Johan Herman Osthoff am 14. 58. Jahre seines Alters und im 2a. unserer vergun## Ehe, aus diesem zeitlichen in die Ewigkeit abzurusen. Er starb an den Folgen eines Schlagflusses mit den heiligen Sterbesakramenten versehen. Diesen für mich und meine acht Kinder so traurigen Todesfall zeige ich unsern Anverwandten und Freunden hierdurch schuldigst an, und empfehle die Seele der Verblichenen ihrem christlichen Andenken, mich und meine Kinder der Fortdauer ihrer Freundschaft. Westbevern den 18. Mai 1813. Gert. Osthoff, geb. Bispinck. Unsern Freunden und Verwandten machen wir hierdurch den Tod unserer geliebten Tochter Amalia Margaretha bekannt. Sie starb in der Nacht vom 16. auf den 17. dieses an den Folgen einer seit mehreren Jahren angehaltenen Schwäche am ganzen Körper und darauf erfolgten Brustfiebers im ro. Jahre ihres Alters. Dülmen den 18. Mai 1813. Busch, Friedensrichter. L. Busch, geb. Elverfeldt. Personenstand der Stadt Münster, vom Jahr 1813. vom 8. bis zum 15. Mai. Geboren: 6 Knaben 4 Mädchen. Heyrathen: 4. Todesfälle: 8 männlichen 4 weiblichen Geschlechts. Ich habe die Eyre, ein geehrtes Publikum hiermit zu benachrichtigen, daß die Ziehung der sten und letzten Klasse der rrzten kaiserl. holländischen Lotterie nunmehro vollendet ist; diejenigen, welche in meiner Collecte gespielt haben, können sich durch Einsicht der Original= Liesten vom Schicksal ihrer Loose überzeugen, und die darauf gefallenen Gewinne sofort sbei mir in Empfang nihmen. Zugleich beehre ich mich, umstehend den Plan der jetzt folgenden irzten kaiserlich holländischen Lotterie von zwei Million achtmal hundert vier und fünfzig tausend Gulden mitzutheilen, wozu ganze und getheilte Loose für die rte Klasse, als auch für alle Klassen gültig zu haben sind: in meinem qualificirten und privilegirten HauptCompt. der kaiserl. holländ. Classen=Lotterie. Engelbert Zeppenfeldt. P0•20 S 92259 S 90090 F F 0 Goume en 6 19 S 9 9• 9 P r 999y" B• 8 o •998 •°oöööCCSSS O• 2 ***** S 8 "Gecgeooo“ 2 Vaaercec P BOUcchSS9en A•*** ·„A Son MO90 „ 5 FSAAD* POIS9.2 dco.9 c n ionSSSSSE ##sSSSo be WRHTUG a%atoin 8o G8.1 FEÖCCMG Ansc Luuare5%• O. KSTATAUUTS 2 S □ Na NTT TT.. T1OTTT 555OSSSC5DSGSSESGGGS . A S 011 m0 65 900..0 Cbq5MgASK9 E NS 2 8 80 959n S OPMNMAN *ogc TeuecenB Oüc□DDTE SUucn 590000 □ 1 1112 T S * C 7 E 88.— S 8 8 1 r S 8 S 988 en S„ * S E S 9• # FPASO9 * 889200 9 Scoco A• VOcoo C oncnn89 PArTOPc99 SOOOHON9 AO s S O•ct9 SO999S9 S 9000•0 *S 1 i, 0 □ □**** AITT S• □ 5 5 85 9.89 B 9.9 P 0•0 GF 9•99 GO•999 08—.5 00 P 30 K Ss Cea 9 9 990c00 *009990 P 5• 900 JeadJns9 J0999900 F•S 0700 13 OIOOTN9 SLogS 55055 J M g0 de