F EUT L d’affickes, annonces et L E. abis dio erS DEMAUNSTER Rünsterisches Intelligenzblatt. N• 10. Vendredi le 15. Mars. Freytag den 13. März. 1812. Munster le 29 Février 1812. Le Maire de Ia Ville de Munster. Lordonnance ci-aprés de la Cour impériale de Liége en date du 18 Février 1812, relative aux assises du Département de la Lippe, sera inserée dans Ia feuille d’annontes en exécution de l’Article 89 du décrèt impérial du 6 Juillet 1810. M. de Boeselager. Cour impériale de Liége. Département de la Lippe. Ordonnan ce. Nous Toussaint Dandrimont premier Président de Ia Cour impériale de Liège, Chevalier de la Légion d’honneur: En vertu des Articles 16 et 2o de la loi du 20 Avril 1810 er des articles 70 er 80 du décrèr impérial du 6 Juiller de la meme annee, ordonnons que les assises du départeinent de la Lippe, pour le deuxième Irmestre de l’an 1812, s’onvriront le quatre Mai a Munster. Er attendu que Son Exc. Monseigneur le GrandJuge Ministre de ia Justice, n’a poinr use, pour les dites assises du droir d’énomination qui luf est conferè par la loi, nommons, pourles présider, Monsieur Hartmann, Conseiller à la Cour; " Ordonnons qu'd la diligence de Mr. le Procureur general, notre presente Ordonnance sera notifiée et pubbiiée ainsi qu’il est prescrir par les articles 88 er 89 du dir decrer impérial du 6 Juillet 181cFalt et ordonné en Cour impériale à Liége, ledix huft Féyrier mil-huit-cent-douze. Sigué, Daudrimont. Preinier Président. Par le premier Président Le greftier en chef de Ia Cour impériale Liége Sigué. L. P. Poswick, den 29. Februar 1812. Der Maire der Stadt Münster Nachstehende Ordonnanz des kaiserlichen Gerichtshofes von Lüttich vom 18. Febr. 1812 in Betref des Assisenhofes des Lippe=Departements soll in Vollziehung des Art. 89 des kaiserlichen Dekrets vom 6. Juli 181o im Intelligenzblatte eingerückt werden. M. v. Böselager. Kaiserlicher Gerichtshof von Departement der Lippe. Ordonnanz. Wir Toussaint Dandrimont, erster Präsident des kaiserlichen Gerichtshofes von Lüttich, Ritter der Ehrenlegion. Verordnen in Gemäßheit des Ark. 16 und 20 des Gesetzes vom 20. April 181o und der Art. 70 und 80 des kaiserlichen Dekrets vom 6.Juli nemlichen Jahrs, daß die Assisen des Deparrements der Lippe für das 2. Trimester des Jahro 1812 am 4. May zu Münster eröffnet werden sollen. Und da Sr. Excellen; der Herr Großrichter, Minister der Justiz von dem ihm nach dem Gesitze zustehenden Ernennungsrechte bei den gedachten Assisen keinen Gebrauch gemacht hat, so ernennen wir zum Präsidenten derselben den Herrn Hartmann, Rath des kaiserlichen Gerichtshofes. Verordnen ferner, daß unsere gegenwärtige Ordonnanz auf Betrieb des Herrn Geueral=Procureurs nach Vorschrift der Art. 88 und 80 des gesagten kaiserlichen Dekrets vom 6. July 181o bekannt gemacht werden soll. Geschehen und verordnet im kaiserl. Hofe zu Lüttich den 18. Febr. 1812. (Gez.) Dandrimoni, Erster Präsident. Auf Befehl des ersten Präsidenten, Greffier en chef des kaiserlichen hofes zu Lüttich (Gez.) k. P. Poswick. Munster le 11 Mars 1812. Le Maire de la Ville de Munster. L’avis de Monsieur le doyen de la faculté de droit de Coblence sur les cours, qui sevont donnés dans la Mite-faculté pendant le semestre d’été 181 sera inseré dans la feuille d’annonces. M. de Boeselager. Münster den II. März 1812. Der Maite der Stadt Münster. Nachstehende Benachrichtigung des Herrn Dekau der Rechtsfakultät zu Ceblenz über die Curse, welche auf der gesagten Fakultät im angehenden Sommer werden gehalten werden, soll dem hiesigen Intelligenzblatt eingerückt werden. M. v. Böselager. Université impériale. Faculté de droit de Coblence. Les cours du semestre d’été de la faculté de droit de Coblence commenceront le 1 Avril. Les inscriptions pourront étre priscs ou renonvellées jusqu’aur; du dit mois. MM. les candidats des départemens nouvellement réunis trouveront dans la fachlré de Coblence, outre les cours préscrits par les reglements, qui se dollnent tous en langue française, plusieurs cours extraordinaires., et un cours élémentaire sur le Code Napoleon en langue allemande, autorisés par S. Excell. le senareur grand-maftre de l’université, pour faciliter les preiniéres études de la législation nationale aux jeunes gens des départemens, dans lesquels Pusage de la langueallemande est autorisé dans les tribunaux par les décrérs de Sa Majesté. Coblence le Mars 1812. Le Doyen de la faculté de droit de Coblence, oflicier de 1Universiré impériale. F. de Lassaulx. Avertissemen t. Universität. der Rechte von Koblenz. Die Sommer= Curse der Vorlesungen auf dieser Fakultät nehmen am 1. April ihren Aufang. Die Einschrei= bung der Candidaten findet bis zum 15. desselben Monats statt. Man benutzt diese Gelegenheit um die jungen Leute der neuvereinigten Departements, welche sich dem Studium der Rechte widmen wollen, zu benachrichtigen, daß auf dieser Fakultät außer den genöhnlichen Vorlesungen, welche den Vererdnungen der Universteät zufolge alle in franz. Sprache gelesen werden, auch noch mit besonderer Erlaubniß S. E. des Großmeisters der kaiserlichen Universität ein Colleginm über die Inslitutiven des franz. Rechts in deutscher Sprache gelesen wird, un den Candidaten aus jenen Deparcementen, werin der Gebrauch der deutschen Sprache bei den Gerichten erlaubt ist, den Anfang ihrer Studien der franz. Rechtsgelehrsamkeit zu erleichtern. Koblenz den 1. März 1812. Der Dekan der Rechts=Fakultät, Offizier der kaiserlichen Universität v. Lassaulx. Avertissement. Comme plusieurs créanciers des communes du canton Sendenhorst sont domiciliés dans T’empire français er particulièrement dans le département de la Lippe, et ainsi ne seront point instrults des ordonnances du grandduché de Berg; l’arreté ci-dessous du 20 Feurier 1812, concernant les dettes communales, sera insirè daus Ia feuille d’annonces de Munster, ahn que personne n’en prerende cause d’ignorance. Fait au chef-lieu du canton Sendenhorst ce; Mars 1812. Le Maire Langen. Da sehr viele Ercditoren, welche Capital=Forderungen an den Gemeinden des Cantons Sendenherst haben, in dem angränzenden franz. Kaiserreiche, und vorzüglich im Lippe= Departeinent ihren Wohnsitz hoben, mithin von den Verordnungen im Großherzogthum Berg nicht unrerrichtet seyn werden, so soll nachstehender Beschluß vom 20. Febr. 1812, das Schuldenwesen der Gemeinden betreffend, dem Münsterischen Intelligenzklatte eingerückt werden, damit sich nachhero keiner mir Unwissenheit entschuldigen könne. Gegeben im Hauptorte des Cantons Sendenhorst den 5. März 1812. Der Maire Langen. Grand-Duché de Berg. Dortmund le 20 Férrier 1812. Le Préfet du Départemenr de la Ruhr. Vu le déeret impérial du ir Decembre de l’année passée, inseré dans le Bulletin des lois No. 22., coneernant les deites des communes, daprös lequel les dertes des communes sonr divisées en dertes constirnlées et dettes courantes, ei c’apiés leqnel les crats spéclaux a dresser par les maires darvent ctre preschtes au conseil municipal avec les pieces à Fappui y nécessaires, pour Stre recherchés er consullés purs examinés par la Prétecture, et enhn donnés par le Ministère de l’inférieur a la cour des coinptes pour etresser la dirision hnale. Considérant la necessité de traiter unfformement cet objer aussi important pour les commtbes que pour Großherzoathum Ber Dortmund den 20. Febr. 1812. Der Präfekt des Ruhrdepartements. Nach Einsicht des über das Schuldenwesen der Gemeinen unterm 17. Dec. v. I. erfolgten in Nro. 22 des Gesetz=Bülletins eingrückten kaiserlichen Dekrets, wodurch die Communal=Schulden in constituirte und schwebende Schulden abgetheilt, und die von den Mairien deshalb zusertigende Specia“=Etats dem Municipalrath mit allen dazu erforderlichen Beweisen zur Untersuchung und rathschlagung vorgelegt, sedann ren den Präfektur=Bebörden geprüft, und hiernächst durch das Miniserium des Innern an den Rechnungshef zur Abfassung eines Desiuitif. Erkenntnisses abgegeben werden sollen. In Erwägung der Nethmendigkeit, diesen sowoll für. die Gemeinden sellst als deren Gssußiger außerst wichtigen les créanciers er d’y mettre ordre dans an délai hixé conformemenr a T’ordre du ministère de l’intérieur du 1y courant; Arrère La liquidation meme, Art. r. On dressera deux différents-érars spéciaux, savoll: a de dettes ou capitaux constirués, eiprulntes par scte authentique et arec hxation precise des intérèts. b) de dettes courantes, consistantes en arrerages des susdites dettes Jusqqu'au 1 sanvier 1812, er aufres charges er dépenses, pas encore payees jusqu'à certe epoque. Art 2. Toutes les obligations de la dette constituée dolvent efre presenrees er reinises en original, et pour les prétentions courantes, II taur des preutes suthisantes à cer etter. lies maires proroqueront les crcanciers par des puhntatuns a presenter les documens et les comptes jusaurau dernier Mars courant au plus tard aux maires resbectils contre un certihcat, pour former la liquidarion er pour delivrer les documens et les preces jitstihralltes, iIs seront avertis qi’après le dernter du mois de Mars on ne les a-ceptera plus. Art. z. Pour dresser l’état des dettes er pour la recherche par le conseil municipal on hxe une epoque jusqu’an dernier Mai de Pannée courante. Art. 4. Aussteurs les sous prétets me presenteront tous les etats des dettes arer leurs ohservations daus un delai de 4 semaines, pour pouvoir les examiner. Forme de la liquidation. Art.:. Les etats des dettes constituées doivent etre formés arec les rubriques suivantes: a Nom de la mairie, b) Nom de la commune en dettes, c) Nom er prenom du créancier, d.) Son etat er sa proftssion, es Demente. t. Date de l’obligation, g.) Ia somme du capital, h) Espéces des monnoies dans lesquels le capital est einprühte, i) Moutant des pour cents promis, k) Capital en trancs et centimes, 1) Intèrets par an en francs er centimes, m) Observations et explications. Art. 6. Les etats des dettes courantes doivent Stre munis en conservant les colonnes de(a) jusqu’s(ehen outre des rubriques sulvantes: f) Definition de la prétention, g) Epoque ou elle prend son origine, h) Montant de la prétention, r) Esperes des monnoies, k) Capital en trancs er centimes. 1) Iurérets annuels à 4 pCent, in) Observations et explications en ajoutant les numneros des piéces à Tappui. Art. 7. Tant pour les dettes constituées que courantes il esr à observer exactement que les dettes communes a plusteurs mairies ou baillages, doivent étre separces proporttonnellement; si ceia n’est pas encore tait jusqu’ict; dans les etats spéciaux on portera la somGegenstand überall gleichförmig zu behandeln, und binnen einer gewissen Zeit in Ordnung zu bringen, zufolge des vom hohen Minisieriv des Innern unterm 15. dieses erhaltenen Auftrags, Beschließt: Ueber das Liquidationswesen selbst. Art. 1. Es müssen 2 verschiedene Special= Etaté aufgenommen werden, nemlich: a) Von constituirten Schulden oder Capitalien, die unter ausdrücklicher Bestimmung von Zinsen durch eine autheutische Urkunde leihbar aufgenommen worden sind, b) von schwebenden Schulden, welche aus den von den erstgedachten Schulden bis zum 1. Januar 1812 rückständigen Zinsen, und andern bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgetragenen Lasten und Ausgaben bestehen. Art. 2. Alle Schuld= Documente der constituirten Schuld sind urschriftlich vorzulegen und einzusenden, und wegen den schwebenden Forderungen und Ansprüchen sind gehörige Beweise beizubringen; die Gläubiger sind des Endes von den Mairen zur Liquidation und Einlieferung der Urkunden und Beweisstücke durch öffentliche Bekanntmachungen aufzufordern, um die Urkunden und Berechnungen längstens bis zum letzten März d. J. bei den betreffenden Mairien gegen Bescheinigung zu übergeben, unter der Warnung, daß nach dem letzten März keine mehr angenommen werden. Art. 3. Zur Aufstellung der Schulden=Etats und deren Prüfung durch den Municipalrath wird eine Frist bis zum letzten Mai d. J. bestimmt. Art. 4. Die Herren Unterpräfekte werden sämmtliche Schulden=Erats längstens 4 Wochen nachher mit ihren Bemerkungen mir zur weitern Prüfung zustellen. Form der Liquidation. Art. 5. Die Etats der constituirten Schulden sind nach folgenden Rubriken anzufertigen: a) Benennung der Mairie. b) Namen der Gemeinde, worauf die Schuld ruhet. c) Vor= und Zuname des Gläubigers. d) Stand oder Gewerbe desselben. # ehnort. f) Datum der Schuldverschreibung. g) Summe der Capiralschuld. h) Münzfuß, worin das Capital vorgeschossen ist, i) Betrag der versprochenen Zinsen vom Hundert. k) Capital=Schuld in Franken und Centimen. 1. Jährliche Zinsen in Franken und Centimen. m) Anmerkungen und Erklätungen. Art. 6. Die Etats der schwebenden Schulden werden mit Beibehaltung der vorigen Colonnen von a bis e weiter mit folgenden Rubriken versehen: f) Kurze Beschreibung der Forderung. g) Jahrgang oder Zeitraum, woraus solche herrührt. h) Betrag der Forderung. i) Münzfuß. k) Capital=Betrag der Schulden in Franken, und Ct. 1) Betrag der jährlichen Zinsen zu 4 vom Hundert. i) Anmerkungen und Erläuterungen wobei auch die Nummern der beigelegten Beweisstücke anzugeben sind. Art. 7. Ist sowohl bei den constituirten als schwebenden Schulden darauf genau zu sehen und zu halten, daß die sonst auf mehreren Mairien oder auf den sogenannten Aemtern haftenden gemeinschaftlichen Schulden nunmehro verhältnißmäßig vertheilt werden, wenn es noch nicht geschehen ist; wobei in den Special=Etats der Hauptbetrag me totale de la pretention en observant oü se troure le document original er quelle est la quote-part de Cchaqie commune. Art. 8. Les deux sortes de bordereaux formés vers la fin de l’année 1910 d’aprés les informations de la mairie sur les capiraux les intérêts er les autres dettes qui exigent encore une recherche plus specielle, ne peuvent étre considerés, que comme une revue préalable qui ne sert à aucun usage. Art. 9. On recommande la plus grande exactitude pour la formation actuelle, Pour les dettes constituées doivent étre produits des obligations en forme. Les pretentions des dettes courantes doivent se fönder sur des pièces examinées et reconnues justes. On observera une separation exacte des premières er des dernières. Art. to. Messieurs les Sous-préfets er Maires sont chargés de T’exécution du present décrèt qui en outre sera inseré dans toutes les feuilles publiques du departement. Donné dans notre hôtel de la Préfecture à Dortmund comme dessus. Le Préfet Signé, Le baron de Romberg. Par décrèr impérial du 17 Decembre dernier et P’arrété de Préfecture du 20 Férrier de cette annee y relatif il est ordonné, que les diettes communales soient divisées en dettes constiruées er en dettes courantes, et que deux Etats separes en soient dressés. II faut dont qv’en consequence de cela les creances des dettes constltuées ou des capiranx, dont les intérèts onr ete expressement stipulés par un document authentique, soient présentées en original er au plits tard jusqu’au dernier Mars de cette annee au bureau de cette Mairie, qui en donnera le récépissé, de meine que dans le dit terme les demandes et les prérentions courantes soient formeliemenr liquidées er constatées par les titres. Tous les créanciers des communes de la municipalité de Beckum, de la ville de Beckum er des commnunes de Beckum et de Vellern, de Sunninghausen, de Dollberg et de Lütke Untrop devront s’y conförmer et ils sont avertis qu’après le 31 Mars de cette annee aucuns documens er titres ne seront plus acceptes, er que par conséquent il ne sera inscrit aux états point d’autres dettes que celles dont les documens er les titres ont été présentés. Cet avis sera inseré deux fois aux annonces du département de la Ruhr er au feuille d’annonces de Munster, er il sera affiché à la porte de la municipalité de Beckum er aux portes des églises de Vellern, de Sünninghausen er de Dollberg. Untrop le 2 Mars 1812. Le Maire de Beckum de Reck. Conformement au décrèt impérial du 17 Décemhre 1811, er de l’arrété de M. le Préter du département de la Ruhr dans le grand-duché de Berg du 20 Février 1812, concernant les dettes des communes, d’après lequel les dettes constiruées aussi bien quc les fottantes seront et doivenr#tre liquidées, tous les créanciers ayant des pretentions de ce genre aux communes dEverswinkel, Alverskirchen er Albersloc, dans le grandder Forderung anzugeben und zu bemerken ist, wo sich das Original=Document vorfindet und wie viel der Antheil jeder Gemeinde ausmacht. Art. 8. Die am Ende des Jahrs 1810 aus den Mairie=Nachrichten angefertigte zweierlei Nachweisen über Capital, Zinsen und andere noch einer nähern Untersuchung bedürfende Schulden werden nur als vorläufige Uebersichten, die zu keinem weitern Gebrauch dienen, betrachtet. Art. 9. Bei der jetzigen Aufnahme wird überall die gröste Genauigkeit empfohlen. Für die constituirten Schulden sind förmlich ausgestellte Obligationen beizubringen. Die Forderungen der schwebenden Schuld müssen sich auf untersuchte und als richtig anerkannte Beweisstücke gründen. Die Separation der ersteren von den letzteren ist genau zu beobachten. Art. 10. Die Herren Unterpräfekte und Maires sind mit der Vollziehung des gegenwärtigen Beschlusses, der überdies in alle öffentliche Blätter des Departements eingerückt wird, beauftragt. Gegeben im Präfekturhofe Dortmund wie oben. Der Präfekt, Frhr. von Romberg. Durch ein allerhöchstes kaiserliches Dekret vom 17# Dec. v. J. und dem sich darauf gründenden Präfektur= Beschluß vom 20. Febr. l. J. ist verordnet, daß die Communal= Schulden in constituirte und schwebende Schulden abgetheilt, und davon 2 verschiedene Special= Etats aufgenommen werden sollen. Von den constituirten Schulden oder Capitalien, die unter ausdrücklicher Bestimmung von Zinsen durch eine authentische Urkunde leihbar aufgenommen worden sind, müssen des Endes alle Schuld= Documente in originali(Urschrift) längstens bis zum 31. März d. J. auf dem hiesigen Mairie=Bureau gegen eine Bescheinigung übergeben, auch binnen eben dieser Frist die schwebenden Forderungen und Ansprüche gehörig liquidirt, und darüber die Beweise beigebracht werden. Sämmtliche Creditoren der zur Municipalität Beckum gehörigen Commüne, Stadt Beckum, den Kirchspielen Beckum, Vellern, Sunninghausen, Dollberg und LütckeUntrop haben sich hiernach zu achten, unter der Warnung, daß nach dem 31. März d. I. keine Urkunden und Beweisstücke weiter werden angenommen, mithin auch in den Etats keine andere Schulden werden aufgeführt werden, als wovon die Urkunden und Beweismittel eingereicht sind. Diese Bekanntmachung soll den Nachrichten des RührDepartements und dem Münster. Intelligenzblatt zweimal eingerückt, auch an der Gemeinde= Hausthür zu Beckum und an den Kirchthüren zu Vellern, Sunninghausen und Dollberg affigirt werden. Untrop den 2. März 1812. Der Maire von Beckum, v. Reck. Zufolge des kaiserlichen Dekrets vom 17. Dec. 1811, und Beschlusses des Herrn Präfekts vom Ruhrdepartement im Großherzogthum Berg vom 20. Febr. 1812, das Schuldenwesen der Gemeinden betreffend, und wonach sowohl die constituirten als die schwebenden Schulden liquidirt werden sollen, sind alle Gläubiger, welche Forderungen an die Gemeinden Everswinkel, Alverskirchen und Albersloh im Großherzogthum Berg haben, verbunden, die in Häu duché de Berg. sont sommés de venir me présenter au plus. tard jusqu’au dernier Mars de l’année courante les titres originaux, les documens, comptes et autres pièces justihcatives qui prouvent ou peurent servir à prouver la validité de leurs demandes, en fait de quoi les revers et suretes convenables leur seront expédiés, le 31 Mars passé lon en acceptera plus. Les créanciers qui ont a prétendre des capitaux en species feront bien de me remettre avec leurs reciamations le juste calcul fair er prouve des rentes de ces capitaux en species, er urgent de Convention, contormement au cours oil il se trouve étre recu en ce moment. Brukhausen dans le grand-duché de Bergle 9 Mars 1812. Le Maire d’Everswinkel Fr. de Höfflinger. Ventes judiciaires. Le soussigné notaire arise par la présente au public, que le quatorze Mars de cette annee à neuf heures avant midli il se vendra à l’enchère pour l’adjudication provisoire dans mon érude No. 157 à Rhede, canton de Bocholt, a la requisition er a la présencede Auelheide Lensing reuve, nre Ter-Wege, demeurant à Rhede, er Joseph Lensing, tinturier er aubergiste, demeurant à Bocholt, la première en qualité de tutrice, er le second en qualité de proruteur de Rosa Lensing, étant iineure, savoif: a) nne brasserie située derrière la demeure de Ia dite veure A. Lensing; b) quatre cent perches terre labourable dont une partie avec du bois raillis, nommee Neulände située au Feldkamp pres de Rhede, canton de Bocholr, aboutissant vers l’est er l’ouest a la bruyère dite Dörbrögging, vers midi aux terres de Helder, vers le nord aux terres cie Heuiner reuve; c) deux cent perches terre non cultivée, située de la bruyère de Rhede entre Finke er Bennings Kamp, appartenant à la veure Adelheide Lensing er à la dite mineure. Rhedele Mars 1812. Jos. Marschall notaire public. Le soussigné avise par les présentes au public, qu'd la requisition et en presence de Jean Frenk tisserant, er Bernard Knufmann charpentier, tous les deux demeurant à Rhede, canton de Bocholr, en qualité des tuteurs des mineurs du feu Gerh. Knuffmann er Chrétienne nee Frenk a Rhede, seront vendus pour l’adhudication dehnitire, par nous udtaire le vingr Mars de l’année courante du matin a neuf heures dans notre Stude publiquement a l’enchère une maison située a Rhede No. 07 entre les maisons d’Elisaberh Sieverding er Tierry Warning, er iine poture grand, trois er un demi hectare, siture dans la commnne de Rhede, canton de Bocholt, entre les porures du sieur le curé Willemsen et Francois Joseph Eppink, appartenantes aux mineurs Knuffmann. Rhede Ie 1 Mars 1812. Joseph Marschall notaire public. Par un jugement prononce par le tribunal de première instance de l’arrondissement de Steinturt, déparreinent de la Lippe, le cing Noveinbre 1811 entre le bourguemaitre Dankelmann(Anroine) à Merelen dans le canton d’Ochtrup, demandeur, et la veuye d’Evers, den habende Schuld=Documente in Urschrift mit den übrigen Beweisstücken und Berechnungen längstens bis zum letzten März d. I. mir gegen Bescheinigung zu übergeben. Nach dem letzten März können keine mehr angenommen werden. Die Herren Gläubiger, welche Species=Capitalien zu fordern haben, werden wohl thun, wenn sie zugleich den Betrag der Species=Capitalien nach jetzigen Conventions=Geld ausrechnen, und gehörig bescheinigt mir zustellen. Brückhausen den 9. März 1812. Der Maire von Everswinckel, F. v. Höfflinger. Gerichtliche Verkäufe. Es wird hiemit zur öffentlichen Kunde gebracht, daß am I.. März d. J. des Vormittags 9 Uhr in der Schreibstube meines Notairs Nro. 157 im Dorfe Rhede, Canton Bocholt, auf Anstehen und in Gegenwart der Wittwe Adelheid Lensing, geborne Ter=Wege, im Dorfe Rhede, und Joseph Lensing, ein Blaufärber und Schenkwirth in der Stadt Bocholt wohnhaft, erstere als Hauptvormünderin und letzterer als Nebenvormund der minderjährigen Rosa Lensing zum öffentlichen Zuschlag, als; a) Ueber das hinter der Wittwe Adelheid Lensing zugehörige Wohnbehausung belegene Brauhaus. b) Vier Scheffel Gesai Bauland, worunter etwas mit Schlagholz besetzt, die Neulände genannt, ohnweit Rhede hiesigen Cautons, auf dem sogenannten Feldkamp belegen und zwar gegen Osten an Dörbröggings Heide, gegen Süden an Helds Land, gegen Weiten an voriger Heide, und gegen Norden an Heumers Gründe angränzend. c) Ein halb Malter Gesai oder— noch unkultivirten Grundes in der Rheder Heide, zwischen Finke und Bennings Kamp belegen, der vorbenannten Wittwe Adelheid Lensing und der minderjährigen Rosa Lensing zugehörig, zum öffentlichen und meistbiethenden Verkauf geschritten werden soll. Rhede den 1. März 1812. Jos. Marschall, Notar. wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß am 20. März l. J. des Vormittags 9 Uhr in der Schreibstube meines Notairs Nro. 157 zu Rhede, Canton Bochold, Arrondissement Rees, Depart. der Lippe, auf Anstehen und in Gegenwart des Johan Frenk, ein Weber, und Bernard Knuffmann, ein Zimmermann, beide in Rhede Canten Bochold wohnhaft, als Vormünder der von den verstorbenen Ehelenten Gerhard Kuuffmann und Christina geborne Frenk hinterlassene minderjährige Kinder zum desinitiven Zuschlag, als: über das im Dorfe Rhede Nro. 97 zwischen der Jungfer Sieverding und Theodor Warnings Häuser belegene Wohnhaus, nebst einer Weide zu 3 1/2 Hectare groß zwischen des Herrn Pastors Willemsen und Franz Joseph Eppinks Weiden in der Commüne Rhede, Canton Bochold belegen, den nachgebliebenen minderjährigen Knuffmanns Kindern zugehörend, geschritten werden soll. Rhede den 1. März 1812. Jos. Marschall, Notar. Zufolge eines von dem Tribunale erster Instanz des Arrondissements Steinfurt im Departement der Lippe am 5. Nov. 1811 erlassenen Erkenntnisses in Sachen Bürgermeister Anton Danckelmann zu Meteln Canton Ochtrup, Kläger wider die Wittwe des Johan Heinrich Ewers zu (Jean Henri) à Ochtrup, défenderesse, tous les deux dans P’arrondissement de Steinfurc, est décidé que les immeubles de la dite veuve Evers seront vendus. Ces immeubles, savoir une maison, un tour, un grenier a tourbe, un jardin er deux pieces de terre sont situés près d’Ochtrup, dans le distriet, nomme der Wall, dans le canton d’Ochtrup, arrondissement Steinfurth, département de la Lippe. Les conditions de la vente our ete publiées dans l’audience du dit tribunal a Steinturt, et pourront#tre vues daus la greffe de ce tribunal pour la’djudication préparatoire. Le terme est fixé au dix-sepr Mars de cette ennée a dix heures du matin, laquelle sera fait a l’audience du tribunal à Steinturt Steinfürt le vingt-neuf Février 1812. B. Spanuth, avoue. Mercredi le dix-huit de ce mois il sera vendu par l’huissier soussigné, a onze heures du matin, sur la grand place pres des balances de la ville, au plus offrant er dernier enchérisseur deux enclumes contre payement compfant. Fersch huissier. Avis divers. 1. Tous ceux qui ont envie de louer ou d’affermer des maisons, jardins et biens, savoir: 1. la ci- devant grand prévoté du grand-chapitre, place du Dom a Munster No. i arec ses dependances. 2. Ia maison canonial No. 7 place du Dom. z. la maison vicariel No. zi rue dit. Pferdegasse. 4. la maison vicarial No. 20 rue dite Pterdegasse. g. Ia maison vicarial No. 3; rue St. Jean. 6.—la maison vicarial No. 45 place du Dom. 7, la maison vicarial No.## sur le Horsteberg. s. Ia maison vicarial No. 58 sur le Horsteberg. 9. la petite maison No. 57 a sur le Ho si#berg. zo. la petite maison No. s7 b sur le Horsteberg. 1I. Ia maison vicarial No. 85 rue Bergstrasse. 12. la maison vicarial No. 126 rue St Giles. rz. le jardin dependant de la maison No. to place du Dom. 14. le jardin hors de la porte St. Ludger, affermé ei-devant par le maitre d’école Engelkamp. 15. un dito affermé par Jean Stein. 16. un dito atfermé par Frieman. 17, un dito affermé par Wegener boulanger. 18. un dito affermé par Becker charpentier. 19. un dito affermé par M le grand-doyen. 20. un dito aftermé par les pères capucins. 21. un dito atferiné par les meines. 22. da pécherie pres de Munster sur le Brockhoff hors de Ja porte St. Ludger. 2z. Ja terre dit grand Haberland pres de Ludikenbeck dans la commune St. Lambert pour 4 ansasem r. 24. le paturage dit Teigelplarz pres d’Appelhulsen, affermé ci-devant par Thöre Lengenöhl. 2g. je paturage dit Thiacker atfernié par diverses. 25. 1e Wissenkamp pour 4 aus a seiner; sont priés de se rendre le dix-neut Mars et les jours suivants à la maison de la ville Fiei, oul’adjudication our 3; 6 ou 9 aulnees aura lieu. Le cahier des conitions est déposé au secretariat de la préfecture et au bureau des domaines du soussigné; ceux qut voudront Ochtrup, Beklagte, beide im Arrondissement Steinfurt, ist der Verkauf der der gedachten Wittwe Ewers zugehörigen Immobilien erkannt. Diese aus einem Wohnhause, Backofen, Schoppen, Garten und 2 Stücke Landes bestehende Gegenstände sind vor Ochtrup, Arrondissement Steinfurt, Departement der Lippe belegen. Die Verkaufsbedingungen sind in der Audienz des gedachten Tribunals zu Steinfurt verkündigt, auch daselbst auf der Greffe einzusehen, und nunmehro der Termin zum präparatorischen Zuschlag auf den 17. März l. J. des gens 10 Uhr angesetzt, wo er alsdann in der Andienz des Tribunals zu Steinfurt abgehalten wird. Steinfurt den 29. Febr. 1812. B. Spanuty, Avone. Mittwochen den 18. l. M., Morgens um 11 Uhr, sollen aufm Principal=Markt vor der Stadtwage durch mich unterzeichneten Huissier an den Letzt und Meistbiethenden 2 Ambösse gegen baare Zahlung verkauft werden. Münster den 12. März 1812. Fersch, Huissier. Vermischte Nachrichten. 1. Die hiernach genannten Häuser, Gärten und Ländereien, nemlich: 1) die vormalige Domprobstei Nro. 1 auf dem Domplatze mit den Nebengebäuden und Stallungen, 2) die vormalige v. Staelsche Curie auf dem Domplatze Nro. 7. z) das in der Pferdegasse belegene Vikarienhaus N. 31 a) das daselbst belegene Vikarienhaus N. 29. 5) das auf der Johannisstraße belegene Vikarienhaus N. 35 6) das auf dem Dompiatz belegene Vikarienhaus N. 45 7) das aufm Horsteberg belegene Vikarienhaus N. 55 8) das daselbst belegene Vikarienhaus N. 58, 9) der daselbst belegene Gadem N. 57 g, 1o) der daselbst belegene Gadem N. 57 b, 11) das auf der Bergstraße belegene Vikarienhaus N. 85, 12) das auf Aegidistraße belegene Vikarienhaus N. 126, 13) der zu dem auf dem Domplatze belegenen Hause N. 10 gehörige Garten, 14) Der Garten vor Ludgeri Thor, bis jetzt angeheuert vom H. Schullehrer Engelkamp, 1s) ein dito Garten verpachtet an Joh. Stein, r6) ein dito verpachtet an Friemann, 17) ein dito verpachtet an Bäcker Wegener, 18) ein dito verpachtet an Zimmermeister Becker, 1o) ein dito verpachtet am Herrn Domdechanten, 20) ein dito verpachtet am Kapucinerkloster, 21) ein dito kleiner verpachtet an selbem, 22) Die Fischerei aufm Brockhof vor Ludgerithor, 23) das große unweit dem Guthe Lüdikenbeck belegene sogenannte Haberland auf die 4 folgende Sähjahre, 24) die Weide, genannt Teigelplatz, unweit Appelhülsen, welche bisher am Wirth Langenöhl daselbst verpachtet war, 25) die bisher an verschiedene verpachtet gewesene Weide, der Thiaker genannt, 26) der Wisenkamp auf die 4 folgende Sähjahre, werden am 1h. März und folgenden Tagen auf dem Gemeindehause dahier am Meistbiethenden auf 3, 6 oder 0 Jahre verpachtet werden, und werden die zur Anpachtung Lusthabende ersucht, sich daselbst zur bestimmten Zeit einzufinden. Von den Bedingungen kann täglich von des en prendre connaissauce pourront s’y présenter tous les jours depuis huit heures du matin jusqu'd midi. Munster le 12 Mars F812. Scheffer Boichorst, receveur. 2. Les intérèts des dettes de cominune des paroisses d’Everswinkel, Alverskirchen et Alberslee, concernant l’an 1811, seront payes er rediges par moi. Mlessieurs les créanciers sonr invités a les recevoir chez moi les premiers 8 jours, presentant a cer etter leurs qaittänces reguises au bour de ce teinner les ermntes crant taites er conclues, on cesst absolumenr toute paic des intèrers. Ererswinkel le 13 Mars 1812. Le receveur de la commune H. Richelman. 3. Alercredi le 18 Mars du courant mnois en commencant le matin a neut er apres-midi a detix heures on vendra a la maison de l’arocat Weschues sise au marché sous les arcades des menioles er ettets, un bureau, miroirs, un atlas er aufres etrets aux plus oftrants. Munster le 9 Mars 1811. Fr. Gruwe, huissier. 4. En vertu d’un arréte de Mr. le Preier i1 sera vendu a l’enchère a Schwatrenkotten pres de Kinderhaus, lundi le 16 de ce mois à 2 heures de laprés- dinee, 11 chenes en partie mörts. Par commission de Monsieur le Maire de la Ville de Munster, C. Fahle noraire. 5. Les deux maisons sitdées sur ir Bksblarz sous Nos. roh et tio, dun quart ile serr##er, sont à vendre libreinent. Les conditions se commniquent Chez C. Fahle, notalre. 5. La maison completiemenr disporte pour une oeconoinie, avec brasserie er Taile du batitnent, siruée d Munster au alten Fischmarkt, de la section de Saint Martin sub No. 3o6, appartenant aux treres er soeurs Theissing, est a louer au jbur de cantate de ceite allnee; teux qui désireront louer, sonlt prerenus que les grandes ustensiles pour la brasserie erde brassin, seront donnés à loyé, et les mennes poür la brasserie er boulangerie, céchkes en remte a un pris m#siqne. Les renseign.mens ultéricuts a te sujet seront donnés par le soussigné. Munster le 10 Mlars 1812. Jean Henri Block notaire. 7. Plusieurs biens fonds, situées dans la parossse d'Albachten, mairie de Roxel, hameaux de Niederort, de l’etendue de soixante perches quarrées mesure de Rhin, d’après les ensemeilles en orge sonr a vendre; on peut inspecter le glau d’arpentemens lere sur ces bientoncs, chez le sousslané, qul reitseign ra aussi les conditiolls. Munster 1e 11 Mars 1812 ##an Henri Block notaire. 8. Ou esine un Anltalde§oo ecus à 4 pCr. a’inrerets aundels, souls vautionnemlent hipothecaire suthrsant c’immeubles, siruées dans le déparrement de la Lippe, arrondissement de Munster. Le soussiané fournira les renseignemens nécessaires a ce sujet. Munster le 11 Mars 1812. Jean Heuri Block notaire. 9. Au hallier dir Sonnenbasch sirue dans la paroisse et maine de Nienberge pres du village; Von exposera en vente publique au plus offranr lundi le 23 Mars Morgens 8 bis 12 Uhr im Sekretariat der Präfektur und auf dem Domainen= Burcau des Unterzeichneten Einsicht genommen werden. Münster den 12. März 1812. Scheffer=Boichorst, Rentm. 2. Die Zinsen von den Communial=Schulden der piele Everswinkel, Alverskirchen und Albersloe werden für das Jahr 1811 von mir ausgezahlt. Die Herren Gläuliger müssen solche binnen 8 Tagen gegen gehörige Quitungen bei mir in Empfang nehmen, weil nach Ablauf dieser Frist die Rechnungen geschlossen, und keine Zinsen mehr gezahlt werden. Everswinkel den 13. März 1812. Der Communal= Empfänger H. Richelmann. z. Am Mittwochen den r8. l. M. März, des Morgens 9 und Nachmirtags 2 Uhr aufangend, sollen im Hause des Herrn Doktors Wesihnes dahier zu Münster unterm Bogen Mobilien und Effekten, als ein Schreibbürcau, Spiegel, ein Atlas und anderes Hausgeräthe dem Meistblethenden gegen baar. Zahlung verkauft werden. Münster den 9. März 1812. F. Gruwe, Huissier. 4. Zufolge einer Verordnung des Herrn Präfekten sollen auf dem Schwattenkotten bei Kinderhaus am Montage den 16. d., Nachmittags 2 Uhr,## theils abstämmige Eichen meistbictend verkauft werden. Aus Auftrag des Herrn Maire der Stadt Münster C. Fahle, Notar. 5. Die am Voxplatz hieselbst unter Nro. 199 und 110 belegenen Häuser vom Viertel Dienst stehen aus freyer Hand zu verkaufen. Das Nähcre ist zu erfahren bei C. Fahle, Notar. 6. Die dahier in der Stadt Münster aufm alten Fischmarkt in Marrizi Laischaft Nro. 3oc belegene, den Geschwistern Theissing zugehörige, zur Wirthschaft völlig eingerichtete Wohnbehausung mit dem Brauhause und Nebengebänden ist gegen Cantate d. J. zu vermiethen; den Anmiethern dient zur Nachricht, daß die größern Braugeräthe und der Braukessel werden zur Miethe, und kleinere Brau und Backgerkthschaften gegen billigen Preis werden käuflich überlassen werden. Nähere Nachricht und die Bedingungen sind bei Unterzeichneten zu erfahren. Münster den 1o. März 1812. J. J#. Block, Nrtar. 7. Im Kirchspiel Albachten, Mairie Roxel, schaft Niederort, sind verschiedene Grundstücke, welche nach Gersten=Einsaat 60 Quadrat=Ruthen Rheinländisch haben, zu verkaufen; die Vermessungs=Charte kann man bey Unterzeichneten einsehen, und die Bedingnisse erfahren. Münster den#I. März 1812. J. H. Block, Notar. 8. Gegen hinreichende im Departement der Lippe Arrondissement Münster belegene Immobil=Güter und hierauf. zu Cousiituirende Hypothek werden 80o Rthlr. gegen 4 prEt. Zinsen liehentlich anverlangt. Nähere Nachriche hierüber ertheilt Münster den I##. März 1812. J. H. Block, Noter. 9. Im Sonnenbusch Kirchspiels und Mairie Nienberge, nabe beym Dorfe sollen am Montag den 2z. März d.s Morgens 9 Uhr 15. Haufen Büchenholz und zooo à neuf heures du matin 1 hauffes de boin d’hétre et 3000 fagots. Ceux qui desireront d’en acheter, sont invités de se trouver sur le lieu indiqué ci-dessus. Munster le 10 Mars Jean Henri Block notaire. 1o. La vente de la maison principale et de la maison à coté No. iz1 au cimetiere de la nouvelle église à Ahlen, publiée pour le 17 Mars de cetre annee ne pouvant avoir lieu ce jour-Id, mais ayant dü ätre remise jusga’au2 Avril prochain, on en prévientle public er invite ceux qui en ont envie, d se trouver le 2 Avril à 1o heures du matin dans la dite maison. Ahlen le 6 Mars 1812. B. H. Marmet notaire. 11. Un jardin situé hors de la porte de St. Ludger sur le Brokhoff, provenant de la succession du detunt vicair Schultenkamp, munie d’une perite maisonet plnsieurs arbres de bons fruits, sera loué aux plus offrants le 14 du mois de Mars l’aprés-midi à deux heures, pour un terme de quatre annees consécutires. Ceux qui auront envie au dir louage, voudront se tronver à teins au jardin susdit. Munster le 4 Mars 1812. F• C. Müller notaire public. 12. Les soussignés ont Thonneur d’annoncer, qu’ils continueront une blancherie en hl er en lin, qui aextstée ici depuis plusieurs annees a la manière hollandaise avec le meilleur succes. Nous nous recommandons à tous ceux, qui veulent nous honorer de leurs commissions, et assurons l’exécution la plus resonable. Osnabruck le 29 Février 1812. Tenge er Pielsticker. 13. Le bas d’une maison située dans larue BreiteGasse, est a louer a Päques prochain. Le bureau de cette feuille donne les renseignemens nécessaires. 14. Blaucher Roussel domicilié a Munster depuis 26 ans a lhonneur de prévenir le public, quil a un très bel assortiment de parapluiesqu’il fabrique lu meine et vend au plus juste prix; a baton, a croches er sans croches, des parasols de toute facon, de bon taffetas en raie et sans raie, iI troque, il change, et raccommode les vienx, er se recommande à tous ceux qui en ont besoin. S’addresser pres la grande garde No. 9. 1f. Des arbres truitiers de très haute tige, a couronnes bien taillées, auxquels sont joints les numeros qui indiquent leur genre, cultivées dans les célebres pépinieres à Rheine, se trouvent en rente rue dite Martini Strasse No. 160 en face de l’école. 16. Une maison située dans le quartier St. Giles No. 20 rue dite Rothenbourg est a louer. 17. II sera vendu au plus offranr mardi le 24 Mars à 2 heures aprés-midi la maison située dans la rue dire Bergstrasse No. 62 quartier St. Martin. 18. On cherche d’avoin dans une certaine auberge un domestique d’une bonne conduite qui sait aussi bien parler françois qu’allemand. S’addresser au bureau de certe feuille. 1o. Chez le conhseur, place du Döme, se vendent pendant cette foire des soucisses, du boudin et du gareau de Brunsvic. Buschen öffentlich durchs Meistgeboth verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst einfinden. Münster den 1o. März 1812. I. H. Block, Notar. 10. Da der am I7. März l. J. angesetzte Verkauf des am neuen Kirchhof zu Ahlen Nro. r31 belegenen Hauses und Nebenhauses, wegen eingetretener Hinderniß nicht am 17. März, sondern am 2. April l. I. abgehalten werden soll, so wird solches öffentlich hiedurch bekannt gemacht und werden Kauflustige am 2. April l. I. des Morgens 10 Uhr zu Ahlen in obgedachtem Hause zu erscheinen, hiemit freundlichst eingeladen. Ahlen den 6. März 1812. B. J#. Marmet, Not. II. Ein zur Nachlassenschaft des verstorbenen Vicars Schultenkamp gehöriger, ausserhalb Ludgeri Thor auf dem Brokhoff gelegener, mit einem Gartenhaus und mehrern guten Obstbäumen versehener Garten soll am Samstag den 14. März, Nachmittags 2 Uhr, auf vier folgende Jahre durchs Meistgebot verheuert werden. Lusthabende wollen sich auf gesagten Garten zur Zeit einfinden. Münster den 4. März 1812. F. C. Müller, Notar. 12. Unterzeichnete haben die Ehre, hierdurch anzuzeigen, daß sie eine Garn= und Leinbleiche fortsetzen werden, welche hier eine Reihe von Jahren mit dem besten Erfolg auf holländische Art betrieben ist. Wir empfehlen uns hierzu allen Freunden, die uns mit ihren Aufträgen zu beehren gedenken, gehorsamst, und versprechen die billigste Bedienung. Osnabrück den 29. Febr. 1812. Tenge und Pielsticker. 13. Die untere Etage eines in der breiten Gasse belegenen Hauses ist gegen Ostern zu vermiethen. Das Intell. Compt. gibt Nachricht. 14. Franz Blauchet Roussell, seit 26 Jahren zu Münster wohnhaft, beehrt sich, einem resp. Publiko zu melden, daß er ein sehr schönes Assortissement von Regenschirmen führt, welche er selbst verfertigt und zum genauesten Preise mit Stöcken mit und ohne Haken, wie auch Parasols in allerlei Facons von gutem Taffet mit und ohne Rand verkauft; auch tausht. verändert und reparirt er alte, und empfiehlt sich deshalb bestens. Sein Logis ist bei der Hauptwache Nro. 9. 15. Sehr hochstämmige Obstbäume mit besonders schön zugeschnittenen Kronen, nach deu beigefügten Nummern richtige Sorten, aus der berühmten Rheineschen Baumschule, sind in Martini Straße Nro. 10o der Schule gegenüber zu haben. 16. Das in Aegidi Laischaft auf der Rothenburg No. 26 belegene Haus steht gegen künftigen Cantate zu vermiethen. 17. Das dahier auf der Bergstraße Nro. 62 der Martini Laischaft belegene Haus von 1/4 Dienst soll am Dienstage den 2g. März, Nachmittags um 2 Uhr, öffentlich meistbiethend verkauft werden. I8. Es wird in einer gewissen Gastwirthschaft ein Aufwarter von guter Aufführung verlangt, der die französische Sprache sowohl wie die deutsche sprechen muß. Intell. Compt. gibt Nachricht. 10. Beim Conditor aufm Domplatz sind diesen Send brannschweiger Sanzisen, Blut= und Leberwürste auch braunschweiger Kuchen zu haben.