Nro. 24 Münste Inkelli Intelligenz=Comtoir in der Salzstraße Nro. 73. Freytag den 13. Juny. I. Publicandum, 1. Von Gottes Gnaden Ludewig X. Landgraf zu Hessen, Herzog in Westphalen und Engern, Pfalzgraf bei Rhein, Fürst zu Hersfeld und Starkenburg, Graf zu Arnsberg und des heiligen Rhmischen Reichs Vorfechter zwischen Rhein und Weser, Graf zu Catzenelenbogen, Dietz, Ziegenhain, Nidda, Hanau, Schaumburg, Isenburg und Büdingen, Herr zu Friedberg und Wimin dem, Uns durch den Reichs=Deputations=Schluß zur Entschädigung zugefallenen Herzogthum Westphalen, durch den Tod Unsers Vorfahren an der Regierung ein Thronfall sich ereignet hat, mithin, zusolge der Lehn=Rechte, alle Vasallen dieses Herzogthums und der Grafschaft Arnsberg verpflichtet sind, über die davon zu Lehn rührende Güter neue Belehnung gebührend nachzusuchen, die Investitur zu empfangen, und den Vefüllen=Eid auszuschwören; so befehlen Wir hiemit allen Unsern Vasallen, welche von dem Herzogthum Westphalen oder der Grafs. Arnsberg Lehn tragen: daß sie binnen 3 Monaten à dato bei Unserm Lehnhof, der Regierung zu Arnsberg, die neue Belehnung gebührend nachsuchen; sodann alles das, was dazu ferner gehörig ist, bei den in den Lehn=Gesetzen bestimmten Strafen, leisten sollen. Was aber die, von den nunmehr aufgehobenen Klöstern Unsers Herzogthums Westphalen, relevirende Lehn betrift; so verordnen Wir zwar gnädigst, daß die Vasallen für jetzt die förmliche Lehns: Erneuerung nachzusuchen nicht verbunden seyn sollen, es sey hann, daß etwa in der Person des Vasallen eine Veränderung vorgegangen ware, und der neue Vasall noch keine Belehnung erhalten hätte; dahingegen wird allen und jeden Vasallen solcher aufgehobenen Klöster, bei Strafe der Felonie anbefohlen, binnen 3 Monaten à daro über ihre Lehen bei Unserer Regierung zu Arnsberg eine neue Muthung nachzusuchen, und soll ihnen der Muthschein ohne alle 010 oder Lehngebühren ausgefertigt werden. Urkundlich Unserer eigenhändigen Unterschrift, und hierauf gedruckten Landgräflichen geheimen Insiegels. Darnstadt, den 16. Mai 1806. Ludewig L. F. v. Lehmann, Staatsminister. II. Ediktalladungen. 1. In der, bei dem vormaligen weltlichen Hofgericht hieselbst anhängig gewesenen und nunmehr bei der hiesigen Regierung pendenten Sache der von Wendtschen Gläubiger wider den Franz Arnold hernach der Clemens von Wendt zum Crassenstein werden alle und jede, welche an das in solcher Sache bei dem vormaligen weltlichen Hofgericht sequestrirte Gut Crassenstein und sonstige von WendtCrassensteinschen Güter oder derselben Revenüen und an das vorhandene Depositum ex quocunque Capite einen Anspruch haben, insbesondere die Creditores des Franz Wilhelm von Wendt und Franz Egon von Wendt des ältern, sowohl als des jüngern, ingleichen dessen Successoren Franz Arnold und Clemens von Wendt, namentlich folgende in dem Decreto ordinis zu Wetzlar classificirte aber jetzt unbekannte Creditoren und deren Erben oder Cessionarien: I. Maria Brockmann ex post Weinhänd. ler Kruse, 2. Pastor von der Mühlen, 3. Wittwe Hofräthin Wihbert, a. Diederich Heinrich Schwick, 5. Vicarius Strübhe, 6. Abraham Fiddeler, 7, Wittwe Joann Caspar Schmedding, 8. Anton Lustenkamp, o. Melchior Pröbsting, 1o. von Bock zu Hemesborg, II. Vicarius Erdel, I2. Wittwe Schreiber, 13. Erben Franz Jacob Maerle, 14. Erben Schaepmann, 15 Vicarius St. Antonii& Catharinä, 16. Joan Gerard Joseph Detten, 17. Vicarius Rastrup, 18. Heinrich Kruppe, ro. von Nagel zu Itlingen, 20. Erben Wedemhove, 21. Wittwe von Nagel zu Itlingen, 22. Wittwe Kemper, 23. Catharina Meckman, 24. Erben Wittwe Hane, 25. Doctor von der Horch, 20. Erbes Heerde, 27. Erben Sprickman, 29. von Ker##er zum Harkotten, 20. Sacellauus Kelliger, 30. Canonicus Crater, z1. Martin Heiterman, 32. Rentmneister Müller, 33 Kanzlist Schwick, 34. Erben Rave; ferner folgende unbekannte Gläubiger, welche in dem obgedachten Decreto ordinis nicht classtfie#####sird, aber doch Forderungen angemeldet haben, 35. unveretzlichte Maria Eusaberh Detten, 36 ven Rademacher zu Soest, Namens seiner Ehefrau geb. v. Rorskamp, 37. Ehefrau Haase, geb. Aschenberg, 38. Erben Reutmeisters Franz Andreas Coerman in Vorghorst, 30. Erben Pastors Forckenbick zu Stromberg, 40. Erben Pastors Falkenstein, ar. Erben des Homkapitularen Heinrich Ludwig Freiherrn Droste zu Vischering, 42. Hauptmann von Keitler zu Midoelburg. Hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche innerhalb drei Monaten und längstens in demn, vor dem Deputato Rezierungs Assessor Jacebi, auf den 19. Julius d. J. Vormittags um 8 Uhr auberaumten Termin in Person, oder durch zuläßig Bevollmächtigte, gebährend anzumelden, deren Richtigkent und ihre Lecizimstion durch Hffenlegung der lirkunden und Beweismittel nachzucheisen, unter der Warnung, daß sie sonst damit an die Masse präcludirt, und ihnen deshalb, gegen die übrigen Creditoren, ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Münster, den 21. März 1806. Königl. Preuß. Regierung. (L.S.) 9. Sebbe. „ Oeppenbrock, 2. Da der Vater sowohl als die übrigen bekanntgewordenen nächsten Verwandten des am 2. July 1804. verstorbenen Vicari Heissing zu Westkirchen der Erbschaft des letztereu pure entsagt haben, auch von Seiten der Creditoren auf Concurs= Erdjnung über den Nachlatz nicht angetragen worden: so werden nunmnehr auf Anrufen des Nachlassenschafes Curatoris die, au der Sells der entiagenden, ietzt eintretenden nächsten unbekannten Erben des gedachten Vicat# Heissing hiemit öffentlich gusgefedert, innerhalb o Menaten 1d spätestens in dem auf der hiesigen Regierung vor den deputirten Regierungs Nath v. Schelver auf den 5. moner. l. J. Morgens 11 Uhr anbereumten Fermin zu erscheinen, und ihr Erbrecht gehörig namzummnen, auch nach beri Lezitimanons#unkte sich über die Andretung der Ersschaft zu erklären, unter der Vermarung,### im Richterscheinungs fall sie mit ihren erwaigen Ansprüchen präs elndirt werden, und der gesammte Nachlaß dem Fiico als ein bonum vachns zugesprechen werden wird. Mänster den 17. Jan. 1806. Königl. Preuß. Regierung. v. Sobbe. Oeppenbrock. 3z. Wir Friedrich Wilhelm, von Gettes Gnaden, Köuig von Preußen 2c. Thun kund und sügen hierdurch zu wissen; dimnach der Ober=Marschall Freiherr von Schmiesing zu Tatenhausen dahin angetragen; daß sämmtliche Creditores seines verstorbenen Vaters, des gewesenen Münsterschen Geheimen Raths Freiherrn von Schmiesing zu Tatenhausen und Wittenstein, welche in dem Classificatienserkenntniß vom 8. September 1778 aufgeführt worden, per edietsles vorgeladen werden möchten, um ihre etwa noch habende Ansprüche und Forderungen zu liquidiren, indem er behauptet, daß gedachte Gläubiger bereits sämmtlich auf ein oder die endre Art bei den verschiedenen Verhältnissen des von Schmiesingschen Debitwesens befriediget waren, und derselben in diesem Falle verlangt, in den freien Besitz der Tatenhauser Lehnbauern gesetzt zu werden, diesem Antrage auf Edictalladung auch deferiret worden, als werden sämmtliche oben gedachte von Schmiesingsche Creditoren, deren Erben und resp. Cessionarien hierdurch citirt, als: r. Col. Johann Heinrich Schulte zu Hoerste. 2. Geheime Räthin, Anna Elisabeth Frerin Korff von Schmiesing: geborne Drost von Vischering. z. Seift Schildesche. 4. Amtsrath Meinders Erben. 5. Mission zu Stockkaempen. 6. Franciskaner=Kloster zu Biel=feld. v. Rath Heinrich Auton Zurmühlen zu Münster, 8. Doctor Jurid, Georg Abriph Ferdirand Schweling zu Münster. c. Hofgerichts. Assessor Adam Jacob Schaeffer zu Münster. 1o. Canonicus Johann Davi Schlebrügge daselbst. 1r. St. Martini Copieul zu Münster. 12. Weinhändler Johenn Heinrich Schmedding zu Münster. 13. Weinhändler Heinrich Anton Koch daselbst. 11 Ooct. Med. Matth, Forckenbecks Mittwe daselbst.##. Wittwe Seer. Anna Gertrud Sprackel geb. Hagemeyer zu Herzebrock. 16. Wittwe Johanna Christine Potthoff geborne Ering zu Münster. 17. Obrist= lientenant Clemens August von Hoeflinger, als von Kukelsheimscher Erbe. 18. Anne Elisabeth Scherling Erben. 1o. Verwittwere Hofräthin Catharina Elisaberh Vagedes, geborne Schmedding. 20. Adam Jacob Schesfers Stipendien= Stiftung, 21. Hofgerichts: Afsessor Scheffer, für Doct. Scheffers Erben####2. Kloster Rosenthal zu Münster, 23. Wittwe Anna Elisaberh Wöstman daselbst. 24. Dieselbe als Cessionaria des Maxitnilian Ferdinand Anton Hase. 25. Saceuanus Engelbert Dingerkuss, als Executor ##stamenti Vicarii Stephan Dinzerkufs. 26. Derselbe, als Erecutor teltamenti des Vicarii Viscoping im Namen der Kapelle Beatee Marize Virginis in ambitu Cathedralis escheliee Monesterientis. 27. Die Wittwe von Walter Bernhard Holstein, Catharina Gertrud geborne Bockholt zu Münster. 28. Des Doctors Friedrich Christ. Scheffers Wittwe. 2g. Catharina Genowese und Juliane Geschwister Scheffer, als Erbin Doct. Ad. Jacob Schaeffer und Doctoris Schütten Wittwe, Cathar. Genowese Bock. 35. Burgermeister Eustadt Volbier, als Erbe Dr. Ad. Jacob Schaeffer. z1. Weinhändler Reinhard Arnold Münster zu Münster. 32. Verwittwete Rentmeistern Groeninger, Anna Catharing Margaretha geb. Werneking zu Dürrfeld, 33. Vicarius Eberhard Mel chior Lövelingloi zu Handorff ex cest. past, räthin Magdalena Elisabeth Engeler geb. Casp. Groening. 34. Sacell, Jo. Jos. Vekt= Claholz daselbst. 62. Erben Richtern und mann zu Osnabrück, als Executor Völcker= Doct. v. d. Becke zu Münster ex cess, Nieschen Testaments. 35. Anna Elisabeth Trep= land. 6z. von Dobbeusche Creditmasse. 64. " pelv##et, Wittwe Zurmühlen. 36. Justitz= Geheimeräthin Anna Eilsabeth Freyin von rath Jaceb Dietrich Brinckmann zu Lipp= Korff von Schmiesing, geborne Drost von stadt, als Cession. des Rentmeisters Wer= Vischering. 65. Kerkeringsche Erben. 66. neling. 37. Armen= Casse ad St. Ladge= Kloster Bentlage bei Rheine. 67. Bernharrum zu Münster ex haereditate vid. B-rut- dina Antoin verwittwete Freyin von Droste zen. 33: Maria Sophia, Franz Anton, zu Füchte, geb. von Schmiesing. 68. DeMaria Elisabeth und Maria Anna Geschwi= chant Pielsticker, als Emonitor der von Drostester Lammeyer zu Münster, als Erben Franz schen Stiftung. 60. Stifts= Amtmann RoeHeinrich Spiegelberg. zy. Capit. ad St. ver zu Schildesche, Erben, 7o, Cammer= Ludgerum deselbst. go. Dasselbe, als Ere= Fiscal Pletten Wittwe. 77. Müller Friecutor Testam, Bernhard Eleon, Ravens; fer=, drich Moeller zu Tatenhausen. 72. Mülner Tastam. Sybillen Magd. Ravens; fer ler Joh. Diet. Loweg zu Kleikamp. 73. Die ner Testam. Christ. Bernh, Raven, 4r, Jo= Frommesche Erben. 74. Staats=Minister hann Christian Greshoff zu Münster. g2. v. d. Horst Erben, 75. Erben Schlichtbrede Weinhändler Johann Heinrich Schmedding zu Versmold. 76. Wellenhecks Erben in Mindaselbst, als Erbe, vid. Otten und Anna An= den. 77. Wernekingscher Curat. Concurs. gela Schmedding. 4z. Hofrath Bernhard um auf hiesiger Regierung in Termino den Franz Forckenbeck uxorio nomine Sophia 22. Sepibr, 1806 Vormittags um 5 Uhr vor schwick und Hofkammerrath Christ. Bernh. dem Deputato Regierungsrath von ReichmeiSchwick zu Münster. 4#4. Kaufmann Bernd ster, ihre etwa noch habende Forderungen und Gottfried Feldmann zu Münster. 45. Ar= Ansprüche aus gedachtem von Schmiesingschen nold Heinrich Klooke daselbst ex Obl. Albert Concurse zu liquidiren, solche gehörig zu beHeinrich Vogelsang und Catharina Sybille scheinigen, und sich dann zu legicimiren, welLohaus, 46. Catharina Gertrud Vierfußda= chemnächst durch ein anderweites Classisica= selbst. 47 Kloster Hoffringen. 48. Canoni= tionserkenniniß die Ordnung bestimmt wercus Clute daselbst ex Obl. vid. Heerde und, den soll, in welcher sie aus den Tatenhauser Geschwister Clute. 4g. Doctorin An. Gert. Lehns= Einkünften zu befriedigen. Dabei Franc. Joseph. Kördink geb. Heerde zu Män= dient jedoch den sich nicht meldenden und ster. 5o. Vicar. Theod. Heinr, Loendeman, erscheinenden Creditoren oder deren resp, ErErben pr. Vicar, Froning. Ir. Die Vica= ben und Cessionarien zur Warnung, daß denn rien: Burse des Klosters Ueberwasser zu dafür angenommen werden wird, daß sie Münster, 52. Landmesser Johann Heinrich auf die eine oder andere Weise ihre BefrieBertling. 53. Marien= und Johan. Bru= digung vollständig erhalten, auch daß in derschaft zu Münster. 54. Meersmannsche Hinsicht ihrer, der bisherige von Schmiesing= Vormundschaft ex Obl. Paul Anton Heerde. sche Cencurs, so wie die Administration der 55. Erben Giese, als Erben vid. Schwick. Tatenhauser Lehn= Bauern aufgehoben und 56. Dech. Johann Wilhelm Oidtmann zu deren freier Besitz dem Provokanten OberMurster. 57. Erben von Lixfeld. 58. Hof= Marschall Freiherrn von Schmiesing zuerkannt kanmmerräthin Buchholz zu Münster. 50. werden soll. Dor Linden, als Erben der Devotesse und Hiernach hat sich also ein feder zu richten, des eururators Schwick 2c. 6o. Clara Ger= und können diejenigen, denen es an Bekannttrud Detten Erben zu Münster. 61. Hof: schaft hieselbst fehlt, sich an die Justitzkom 55 missarien Hoffbauer und Ebmeyer wenden. Urkundlich ist diese Edictalcitation bei der hiesigen Regierung, und bei dem Amte Ravensberg nicht nur angeschlagen, sondern auch in den hiesigen wöchentlichen Anzeigen, ferner in den Lippstädter Zeitungen, und in den Osnabrückschen und Münsterschen Inteiligenz: Blättern vorschriftsmäßig eingerückt worden. So geschehen Minden, den 2 1. Mai 1806. Königl. Preuß. Minden=Ravensb. Regierung. v. Arnim. Becke. 4. Da die in den Bauerschaften Wester und Hölter, Kirchs. Ladbergen belegenen Gemeinheitsgründen, namentlich: 1) Das sogenannte Westerfeld, 2) das Hölterfeld, 3) der sogenannte Schlaat, ein Grasang8% 4) das Vorpleck, ein schdner Grasanger, und einige kleinere Parcelen getheilt werden sollen; so ist zur Ausmittelung der Theilnehmungsrechte der Liquidations= termin, in der Wohnung des Gastwirths Berkkemeier zu Ladbergen, auf Donnerstag den 26. Junius dieses Jahrs Vermittags 8 Uhr angesetzt. Alle diejenigen, welche in den genannten Wester= und Hölter Marken Realgerechtsame, sie mögen in Eigenthums= Hütungs= Holzungs= Plaggenstichs= oder sonstigen Rechten bestehn, zu haben glauben, werden daher aufgefordert, selbige in dem angesetzten Termine unter der Warnung anzumelden und zu justificiren, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Gerechtsamen präckudirt, und mit einem ewigen Stillschweigen belegt werden sollen. Die Guts= Grund= und Eigenthumsherrn der Wester und Hölter Gemeinheitsinteressenten müssen gleichfalls deren Rechte in dem anstehenden Termine wahrnehmen, und werden sonst mit etwaigen Widersprüchen in der Folge nicht gehört, sondern dafür angesehn werden, daß sie die Beschlüsse der Erschienenen genehmigen, und als rechtsverbindlich wider sich anerkennen. Tecklenburg, den 6. März 1806. Königl. Preuß. Markentheilungs= Commission. Hoffbauer, 5. Nachdem auf den Antrag der Wittweund des Beneficialerben des hieselbst verstorbenen Kaufmanns Gerhard Lucas Bruns, über den aus einem Waarenlager zu Rotterdam rc. bestehenden Nachlaß desselben, der erbschaftliche Liquidationsprozeß dato eröffnet ist; so werden hierdurch sämmtliche Erbe schafts= Gläubiger zur Anmeldung und Nachweise ihrer Forderungen innerhalb 3 Monaten und längstens in dem dazu auf den 5. Juli Vormittags 10 Uhr auf dem hiesigen Rathhause bestimmten Termin, unter dem Bedeuten vorgeladen, daß die sich innerhalb gedachter Frist nicht Meldende, aller ihrer etwaigen Vorrechte an gedachten Nachlaß, für verlustig erklärt, und mit ihren Ansprüchen nur an Dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger, von der Masse annoch übrig bleiben möchte, werden verwiesen werden. Auswärtigen Gläubigern werden die Hrn. Justitzkommissarien Naber zu Ibbenbühren, v. Renesse zu Münster und Kerstein zu Tecklenburg; so wie die Hrn. Licent. Bornemann, Clemens Borggreve und Speller zu Münster als Mandatarien in Vorschlag gebracht. Bevergern im Erbfürstenthum Münster, den 25. März 1806. Königl. Preuß. Gericht. Lennich. Weverinck. 6. Dem Johann Bernard Unländer, gebürtig von Ostbeveren im Erbfürstenthum Münster, welcher sich bereits vor 20 Jahren, als Schreiner Geselle, von seiner Heimat entfernt hat, ohne daß bis hierhin der Ort seines Aufenthalts hat ausgemittelt werden können, wird hiermit das, ohne Errichtung einer letztwilligen Disposition, zu Ostbevern erfolgte Absterben seiner Aeltern und seines unverheurateten Bruders Berpard Un länder, unter der Aufforderung bekannt gemacht, sich binnen drei Monaten, und spätestens in Termino den 15. September laufenden Jahres, Morgens 10 Uhr vor unterzeichneter Gerichtsstelle bestimmt zu erklären, ob er, als Mit Intestaterbe der obdemerk. ten Verstorbenen, die Erbschaft derselben, nach Maaßgabe des auf ihn kommenden Antheils, mit oder ohne Vorbehalt der Rechtswohlthat des Inventarii, annehmen wolle, oder ob er derselben völlig entsage; widrigenfalls dafür gehalten werden solle, daß er die obbemerkte Erbschaft, unter Vorbehalt der Rechtswehlthat des Inventarii, antre#en und er alle darauf sich beziehende Verhandlungen des ihm bereits gerichtlich angordneten Curators genehmige. Dabei wird demselben nachrichtlich eröffnet, daß falls er die obbemerkte Erbschaft ohne Vorbehalt antreten oder derselben gänzlich entsagen wolle, die Erklärung darüber, entweder von ihm dabier in Person, oder durch eine von ihm eigen## händig unterschriebene Vorstellung geschehen, und im letztern Falle seine Unterschrift gerichtlich attestirt seyn müsse. Gericht der Herrlichkeit Beveren, den 3. Mei 18e9. 1824 Guilleaume. J. Thüssing.3 7. Von Gettes Gnaden Friedrich Wilhelm König von Preußen 2c. Wir lassen euch, den verschollenen Gebrüdern; 1. Friedrich, 2. Johann Heinrich, z. Hermann und 4. Ernst Jacob Hobbelmann aus Lienen in der Grafschaft Tecklenburg, durch dieses allhier bei Unserer Regierung zu affigirendes und zu dreimalen in die Münsterschen Intelligenzblätter inserirendes Proclama bekannt machen, daß der Ficus- Camerz gegen euch und eure Schwester Helene Sophie Hobbelmann, wegen völliger Wiederinstandsetzung der von eurem Vater Caspar Hobbelmann in Erbpacht gehabren Lienenschen Windmühle und Bestellung einer hinlänglichen Sicherheit für die Bezahlung des Erbpachts. Canons, in dessen Entstehung aber auf den Verlust des ErbpachtRechts und Entschädigung wegen des bisher 4 entbehrten Erbpachts= Canons, unterm 6. November v. J. bei Unster Teckleuburg= Lingenschen= Regierung ein: Klage angestellt#at. Da nun sowol der Fiscus, als r euch zum Curator abfentium angrordnete Professor und Justitzkommisserius Raydt, wegen cures ulebekannten Aufenthalts, auf ente öffentliche Vorladung angetragen hat; so werdet ihr hierdurch verabladet, in Termino den 20. August c. des Morzens 9 Uhr allhier in der Rezierungs=Audienz, vor dem ernannten Depuroto Rezierungsrach Schmidt, entweder in Person oder durch einen der recipirten Justitze kommissarien: wozu- esch der Prefestor und Justitzkommissarius Rapst und der Jusiitzburgermeister Tiez in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, und euch auf die angestellte Kloge gehörig einzulassen; in dessen Entstehung ihr zu gewärtigen habt, daß die von dem Fisco in der Klage angeführten Thatsachen für eingestsnden werden gehalten, und dem zufolge gegen euch, was Rechtens, in contumaciam erkannt werden wird. Urkundlich 2c. Lingen, den 5. Mai 1806. Königl. Preuß. Teckl. Ling. Regierung. Warendorf. Beckhaus. III. Gerichtliche Bekanntmachungen. Subhastations= Patente. r. Zur Befriedigung der eingetragegen Pfandgläubiger des hiesigen Schutzjuden Sander Levy, soll die letztern zugehörige, hieselbst auf der Nordstraße sub Nro. ear 36 belegene Wohnbehausung, welche mit dem dahinter belegenen Hofranm und übrigen Zubehör, und mit Einschluß der darauf haftenden Dnera, nemlich: 18 Schil. an den hiesigen Allmos senkorb und 1 Rthlr. 7 Schil. an die hiesige Conrectorat, zu 700 Rihlr. taxiret worden; wie auch der demselben gehörige, in der hiesigen Stadt an der Geiststraße belegene, und inc. der monatlich daraus gehenden Grundschatzung ab 4 Deut, zu 15 Rthir veranschlagte Garten oder wüste Hausstelle, öffent 510 lich den Meisthietenden verkauft werden, und sind die Lienatienstermme den 10. Juni, 21. Juli und den 25 August d. J. jedesmal Morgens 10 Uhr auf der hiesigen Gerichtsstuhe angesetzt; wishalb besitz= und zahlungsfähige Kauflustige hierdurch aufgefordert werden, in diesen Terminen ihre Geboche abzugeben. Uebrigens können Tare und Verwarden täglich seim hiesigen GerichtsActuariat engesehen werden. Beckum, den 6.##a 1806. Königl. Preuß. Gericht. Oetten. Mues. 2. Zufolge allergnädigsten Rescripts der hochlöblichen Rezierung vom 2. dieses Monais, soll das zur Tophoffschen Erbmasse gehörige, hieselbst sub Nro. cet. 218 im Kosben gelegee Haus, zu 450 Rthir, tarirt, in Ternino den sieben und zwanzigsten Juni c. Nachmittags 5 Uhr, coram Depur. Stadtrichter Busch, öffentlich verkauft werden. Kauflustige werden hierdurch vorgeladen, alsdann ihr Geboth abzugeben, und dient ihnen zur Nachricht, daß die Taxe und Vorwarden in der Stadtgerichts= Registratur eingesehen werden können. Mänker, den 22. Mai 1806. Königl. Preuß. Stadtgericht. v. Bernuth. Busch. Overhage. Wattendorff. 2. Im Wege der Erecution wegen indicitmäßig erstrittener Forderung eines Gläu#iges, des Commerzignten Everd Heinrich Priningweier zum Vogelsangl zu Wersen, soll in seiner Wohnung, an nur ermeldeten Ort, mit Verauktionirung seiner gehörig abgeschätzten Mobilien und Moventien, der aus hochlötlicher Regierung eingegangenen Verordnung zufolge, am Mittwochen den 25. Jnn c. des Morgens um 9 Uhr verfahren ween, wes Endes Kauflustige zur bestimm ten Zeit sich in dieses Brüningmeiers Hau se zu Wersen einfinden wollen Teckleuburg, den 3. Juni 1806. Mettingh. 4. Es haben die Ebeleute Hermann Heinrich Haarmöller und Aleid geb. Welp, in der Beuerschaft Raming Kirchspiels Leugerich, ihren daselbst auf dem sogenannten Fludder belegenen Zuschlag, von vier Scheffel acht Ruren Contributionsmaaß, dem Commercianten Adolph Cramer zu Lengerich gerichtlich verkauft. Lingen, den 20. Mai 1806. Königl. Preuß. Teckl. Ling. Regierung. v. Goldbeck. 5. Zum gerichtlichen Verkauf des Jordanschen Wohnhauses sub Nro. cat. Jud. 23 so wie der Apotheke und des dieser anklebenden Privilegii, sind die Termine auf Donnerstag den§. 12. und 1o. k. M. Juni jedesmal Vormitrags 10 Uhr angeordnet; als wozu qualtieirte Kauflustige hierdurch eingeladen werden, und die Veikaufsbedingungen nebst Anschlag in den jedesmaligen Terminen vorgelegt, den Höchstdietenden auch im letzern der Zuschlag ertheilt werden soll. Urkundlich des Berichts Unterschrift und Insiegels. Lippstadt im Sammtgericht, den 23. Mai 1806. (L,S.) C. Rose, qua Judex furrog. Sohn, Actuar, IV. Vermischte: Nachrichten. I. Da mehrere Creditoren die Zinsen von den Capitalien, womit ihnen die vormaligen ldfrer Marienfeld, Liesborn und Cappenberg verschuldet sind, und die in dem Zeitrsum vom 1. Junius 1805 bis incl. Mai 1#c6 fällig geworden, von der unterzeichneten Casse noch nicht abgefordert haben; so werden dieselbe erinnert, diese Zinsen der Ordnung wegen, gegen gehörige, nach dem ihnen mitgetheilten Formular, ausgefertigte Quittungen boldigst in Empfang zu nehmen, Münster, den 9. Juni 1806. Königl. Preuß. Domainen. Capitalien= Casse. Hagenberg. Hosson. 2. Die unterzeichnete Casse ist unterm 3c. Mai a. c. angewiesen, die Schatzungs= Re 316 missionen für die Eingesessenen des Erbfürstenthums Münster pro Trintatis 1895/6 zu zahlen. Den betreffender Special= Rrceptoren, die zur Erhebung dieser Geider bereits authorisirt seyn werden, wird dieses mit dem Anhange bekannt gemacht, daß gedachte Remissionen, gleich wie die Abtragung der Schatzung geschieht, zur Häifte in Conbentionsgeld und zur andern Hälfte in Berliner Courant vergütet werden, und daß sie solche bei der im nächsten Monat abzuführenden Schatzung pro Junio; gegen auf halbe Bogen gestellte Quittungen, in den benannten Sorten in Anrechnung bringen können. Münster, den 9. Juni 1806. Königl. Preuß. Krieges= und Homainenkasse. Hagenberg. Hosson. 3. Alle diejenigen, welche aus dem letztverflossenen Etatéjahr, vom 1. Juni 1805 bis zum r. Juni 18o6, an die Kasse des Königl. Infaut. Regim. von Schenck, dessen dritten Mousquetier= Bataillons, oder Invaliden Compgnie, aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit vorgeladen, solche binnen sechs Wochen, spätestens aber in Termino perempt. den r5. August d. J. bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden und gehörig zu verificiren; im Unterlassungsfall hingegen zu gewärtigen, daß ihnen durch ein abzufassendes Präclusiv= Erkenutniß ein ewiges Stillschweigen auferlegt werde. Kantonirungsquartier Bochum, den r. Juni 1806. Königl, Preuß. von Schencksche Infanterie= Regiments. Gericht. von Jechner, Obristlieut. Jacobi, und Commandeur. Auditeur, 4. Da mehrere Interessenten der Letter: Mark auf die Theilung derselben angetragen; so wird hierdurch bekannt gemacht, daß am Mictwochen den 18. Juni des Morgens um 10 Uhr anfänglich, allenfalls befindenden Umständen nach, auch am folgenden Tage zu Coesfeld auf dem Rathhause eine MarkenConvention abgehalten und dabei zugleich diese und sonstige, etwa vorkommende, die Letter= Mark betreffende Gegenstände in Verschlag und Ueberlegung, auch zur Finalbestimmung gebracht werden sollen. Münster, den 36. Mai 18c6. Clemens August Freih. Korff genannt Schmising, als Erb Holz- und Markenrichter der Letter= Mark. 5. Dannemeher historia eccl-fiaftica 2 Tomi. Neue Arflage, ist im vorigen Intelligenzblat fälschlich zu 2 Rrhir. 12 ggr. angesetzt, der Preis ist aber nur 2 Rt. aggr. Schwarz, Religionshandbuch. 3 Theile zte Original=Ausgabe 3 Rthlr. Schillers Theater, er Theil, Schreibpapier 2 Rt. 16 ggr. enthält: die Räuber, Fiesko, Kabale und Liebe und Peansit oder der Vetter als Neffe. System des Allgemeinen Landrechts für die Preuß. Staaten, mit Ausschluß des peinlichen Rechts, nach Anleitung von Thibauts System des Pandeckten=Rechts von J. L. G. Hübener, 2 Thle. 3 Rt. 2o ggr. Anleitung zum Studium des Allgemeinen Landrechts, zum Behuf der praktischen Juristen in den Preuß. Staaren ir Theil, 1 Rt. 2oggr.(Peter Waldeck.) 6/ Endesgefertigter ist zu einem Geldanlehn von 10,000. Rthlr gegen apCt. Zinsen beauftragt„Denjenigen, die zu diesem Anlehn Gelder herzugeben gesonnen sind, werde ich die gerichtliche Taxe, über das adliche freie Gut, wie viel solches jährlich rendirt und welche Schulden darauf haften, bekannt machen; die Forderungen werden dem Hypothequenbuche der Regierung intabellirt werden. Münster, den 9. Juni 1806. Block, Notar. wohnhaft in der Höchsterstraße Nr. 114. 7. Es sucht jemand ein Capital von 200 Rthlr, gegen völlige Sicherheit anzuleihen. Nachricht giebt Schürmann, Notar. (Hiebei eine Beilage.) 9 Beylage zum Münstr. Intelligenz= Blatt Nro. 24. I. Publicandum. r. Die eingetretenen Zeitumstände haben die Einrichtung erfordert, daß die Grafschaften Tecklenburg und Oberlingen das Salz, welches sie bisher von Neusalzwerk bezogen, künftig von der Saline Rothenfelde bei Dissen im Osnabrückschen erhalten, und zwar erstere zu dem Preise von 75 Rthlr. Berl. Courant, und letztere zu 73 Rthlr. Berl. Courant pro Last, zu welchen Preisen dieselben, auch über die bisherigen Etats= Quanta, ihrer Bedarf dort entnehmen können. Es haben sich die Eingesessenen beider Grafschaften hiernach zu achten. Auch die Niedergrafschaft Lingen und der Bevergernsche Kreis des Fürstenthums Münster werden künftig nach Rothenfelde verlegt, die nähere Bestimmung darüber, da sie einstweilen noch mir Salz versorgt sind, aber noch vorbehalten. Münster, den 9. Juni 1806. Königl. Preuß. Krieges= und Domainen= Kammer. v. Schlechtendal. Schmedding. v. Schmiesing= Kerssenbrock. Aulike. II. Avertissement. I. Ich eile das handlungstreibende Publikum in den Königl. westphälischen Probinzen zu benachrichtigen, daß, nach einem heute erhaltenen Schreiben des Königlichen geheimen Staats=Ministers, Freiherrn von Stein Excellenz, d. d. Berlin den 5. d., die englische Regierung 1) die Preuß. Schifffahrt in der Ostsee ungestört lassen wird, 2) die Fahrt der Neutralen nach den deutschen Nordseehäfen zuläßt, 3) die Navigationsacte(wornach bekanntlich fremde Schiffe nur die Producte ihres Landes nach England führen hürfen) in Ansehung der neutralen Schiffe, welche aus Preuß. Häfen Güter nach England bringen, suspenkirt hit. Mänster, den 1I. Juni 1896. Vincke, Kammer= Präsident. 2. Auf die Denuncirung der Dtebereien stehen nach früheren Verordnungen dann, wenn daburch die Thäter ausgemittelt und zur Strafe gezogen werden können, ansehnliche Belohnungen; demjenigen, welcher die Theilnehmer an dem räuberischen Anfall bei der Ueberwassers Kirche, wohei offenbar ein Einbruch beabsichtigt war, angeben kann, werden überdem too-Rthlr. zur Belohnung versprochen. Münster, den 12. Juni 1806. Stadtdirector, Bürgermeister und Rath. Hildebrand. Schweling. Münsterman. Meiteler. III. Ediktalladung. r. Auf Antrag der hiesigen Domburse werden alle diejenigen, welche ein Erb= und Successionsrecht an dem im Münsterischen Kreise, Kirchs. Greven, Bauerschaft Bockholt belegenen Holtmanns Erbe haben oder zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert und öffentlich vorgeladen, diese ihre Ansprüche birnen 0 Wochen und spätestens in dem auf den 30. Juli c., Vormittags 1 1 Uhr an des Gografen Schweling Behausung dahier, angesetzten Termin, entweder in Person oder durch Mandatarien anzumelden und rechtlich zu begründen, unter der Warnung, daß die nach Ablauf dieses Termins sich noch meldende, und ihr Erb= und Successsousrecht aachweisende Prätenderten, nichts destoweniger alle Handlungen und Dispesitionen 51 der Gutsherrschaft anzuerkennen, und sich denselben lediglich zu fügen verbunden seyn sollen. Münster, den 18. Mai 1806. Gogericht Meest. Schweling. Lohkampff. IV. Gerichtliche Bekanntmachung. 1. In der Nacht vom 6. auf den 7. d. sind dem Zeller Laerkampf, Kirchsp. Bösensell, mittelst Eröffnung eines Feusters, von seiner Aufkammer 4 Betten, nemlich z drilkene und eine parchene Büte, welche auf so Rthlr. angeschlagen, entwendet worden. Es wird daher ein jeder für deren Ankauf gewarnt und aufgefordert, alles, was zur Ausmittelung des Thäters dienen kann, dem hiesigen Gerichte, gegen die edictmäßige Belohnung, unter Verschweigung seines Namens, anzuzeigen. Münster im Gogerichte Backenfeld, den 10. Juni 1806. Goesen. Bahlmann. V. Vermischte Nachrichten. r. Das dahier auf dem Principalmarkt in Lamberei Laischaft sub Nro. Zr belegene, zur Nachlassenschaft weiland der Frau Wirtwe Hrn. Raths und Krameramtsverwandten Wagener gehörige Haus soll am Dienstag den 1. Juli l. J. Nachmittags 3 Uhr in gemeldtem Hause dem Meistbietenden aus freier Hand verkauft werden. Kauflustige können dieses Haus 8 Tage vorher besichtigen, und die Bedingnissen bei Untergeschriebenen erfahren, Münster, den r1. Juni 1806. Aus Auftrag C. A. Hülseberg, Notar. z. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß ein zur Nachlassenschaft des hieselbst verstordenen Lientenants Schnelle gehöriger, im guten Stande befindlicher Reisewagen, nebst dazu gehörigen Reisekoffer und Laternen, am künftigen Montag den r6. dieses Vormittags 10 Uhr bei der Stadtswage dem Meist8 bietenden, gegen gleich baare Zahlung in Berliner Courant, verkauft werden soll; und dient den Kauflustigen zur Nachricht, daß solcher vorher bei dem Sattlermeister Mathiesen auf dem Fischmarkt besehen werden kann. vigor. Comm. Borggreve. 3. In der Lütkengasse zu Münster, gegen Aegidikirchhof Nr. 120 der Brandsocie. tät, ist, gegen billiges Miethgeld, bei dem Pferdearzt Wiegers ein wohl zugerittenes Pferd mit Sattel und Reitzeug zum Reiten auf halbe; oder ganze Tage, auch auf Wochen zu haben, wozu alle Lusthabende eingeladen werden. a. Wenn jemand gesonnen ist die Goldund Silberarbeit zu erlernen, der kann bei mir melden, wo der Lehrling, was das Metier anbetrift, gut unterrichtet wird. H. J. Breimann, Gold= und Silberarbeiter. 5. Ein ohnweit dem Neubrückenthor lub Nro. 221 belegenes vierteldienstiges Haus wird künftigen Michaeli heuerlos, und steht zu vermiethen. 6. Mademoiselle Dasberg rekemendirt sich einem Hochgeehrten Publiko in Verfertigung allerhand Damenputz und Hauben, nach den neuesten Fassons, zu den billigsten Preisen. Ihr Logis ist beim Hrn. Gemsing auf der Clemensstraße. 7. Auf einer gelegenen Straße stehn zwei Zimmer zu vermieten und können gleich bezogen werden. Das Int. Comt. giebt Nachricht. 8. Der Kuchenbäcker Geisz empfiehlt sich mit frischen und großen süßen Appelsinen, er wohnt am Mauritzthor in Nr. 267. h. Es steht eine vollständige Braugeräth= schaft, die noch im guten Stande ist, aus freier Hand zu verkaufen. Das Int. Comt. sagt, wo“ 10. Auf einer gelegenen Straße dahier steht ein wohleingerichtetes Haus sofort zu vermieten. Das Nähere ist beim Int. Comt. zu erfragen. 5 519. I1. Auf einer gelegenen Straße sind zwei Zimmer zu vermieten und können gleich bezogen werden. Das Int. Cimt. giebt Nachr. 12. Bei Jacob Tuchman in Ueberwasser sind zu haben: kleine und große Edammer Käse 9 bis 10 Pf., Tafelkäse 7 Pf, Leydenscher Nagelkäse#2 Pf. pr. Rthlr.„Frankfurter Linsen 15 Pf., Hirse 13 Pf., Bamberger Pflaumen 15. Pf., Stromberger dito 13 Pf., Holl. Perlgerste 1o, Mittelgerste 16 Pf., Griesmehl 1o Pf. pr. Rthlr., Mostermehl, das Pf. 5 ggr., Sauerländische Schunken 5 1/2 Pf., einländische dito 6 Pf., gut geräuchertes und trokenes Speck, in ganzen Seiten zu 5 bis 5 1/2 Pf. pr. Rihlr., gelbe Erbsen, der Scheffel 1Rt. Toggr. und empfiehlt sich bestens. 13. Bei Fried. Theising ist für beigesetzten Preis zu haben: Kistemaker, Prof. an der Univ. zu Münster, exegetische Abhandlung über Matheus XVI, 18 bis 10 und XIX, 3 bis 12, oder über den Primat Petri und das Eheband. 8. Göttingen 1806. Schreibp. broch. 12 ggr. Druckp, broch. 9= 14. Da ich eine ganz neue Art Handpumpen erfunden und verfertigt habe, welcheeben so viele Wirkung thun kann, als manche kleine Schlangenpumpe, die 8 bis 12 Menschen nöthig hat, dagegen diese nur 2 Mann braucht, und einer allein dahin tragen kann, wo er sie haben will; so werden Liebhaber hierdurch eingeladen, selbige bei mir frei zu besehen und zu probiren, wo sie finden werden, daß sie das Wasser an die 5o Fuß, vom Spitzrohr an gerechnet, mit voller Kraft in die Höhe treibt. Anton Specht, Kupferschläger wohnhaft auf der Höchster Straße in Münster. 15. Am Donnerstag den 26. k. R. und folgenden Tagen des Morgens g und Nachmittags 2 Uhr, soll in meiner auf der Indefeiderstraß= kub Nro. 283 belegenen Behausung: schdnes Tischzeug, Bettwerk, Matratzen, Silbergeschirr, wie auch verschiedene schöne Schaustücke, einige goldene und juvelen Ringe und allerhand Hausgerath, den Meißbietenden, gegen baare Zahlung, verkauft werden. Münster, den 1o. Juni 1806. G. B. Schepers, Notar. 16. Der Magistrat der Stadt Enschede ist Willens, Donnerstag den z. Juli c. des mittags 2 Uhr, auf dem Rathhause daselbst öffentlich an den Meisibietenden auf 2 Jahre, beide Stadts= Kornmühlen zu verpachten. Die Pacht nimmt ihren Anfang den 17 Juli, und die Vorwarden können bei dem Stadtsekretariat daselbst eingesehen werden. Enschede, den 5. Juni 18c6. J. van Riemsdyk. 17. Mitten in der Stadt ist ein Saal mit vier Zimmern, mit oder ohne Meublen, nebst Küche und Keller zu vermiethen, und können sogleich bezogen werden. Das Int. Comt. giebt Nachricht. 18. Beidem vormaligen Reitknecht Schmitz auf dem Bispinghoff ist eine Quantität vom besten alten Heu zu halen. 19. Ein vierreldienstiges Haus in der Clemensstraße, unter der Nr. 122, ist gegen künftigen Michaeli zu vermieten. 20. Es sind auf einenr gelegenen Straße 7 Zimmer, nebst Küche, Keller und Boden zu vermieten. Das In. Comt. giebt Nach21. Bei Heinrich Lücke auf der Rothenburg ist frisch angekommen: geräucherter Lachs, guter Imenthaler= Schweitzerkäse, holl, Tafel= und Edammerkäse. 22. In Nr. 54 auf der Salzstraße stehn2 Zimmer mit Meublen zu vermieren, und können sofort bezogen werden. Heiraths= Anzeige. 1. Unsere am 20. dieses hieselbst, von beiden Seiten mit Aelterlicher Einwilligung, vollzogene eheliche Verbindung machen wir unsern beiderseitigen Anverwandten und Freuuden herdurch gehorsamst bekannt, und em 520 uns der Fortdauer ihrer werthen Freundschaft bestens. Greven, den 2 Juni 1806. Joseph Gronnover Bernadina Gronnover, geb. Frey. Todten= Anzeigen. r. Noch beweinten wir in Wehmuth den unerwarteten Tod unserer lieben Mutter und Schwiegermuttter, als uns am 9. d. M. ein eben so harter Schlag den besten Vater und Schwiegervater, nach einer 8 tägigen Krankheit, raubte. Der ihm empfindlich nabe gehende Verlust einer Gattin, den er selbst bei anscheinend gefaßter Gemüthskraft, unterm 27. v. M. öffentlich ankündigse, wirrte gewiß zu sehr mit äußerst beugendem Gewichr auf den vollendeten Herrn Krieges= und Domainen Rath, bei der Königl. Hochlöbl. Krieges= und Domainen= Kammer zu Minden Johann Heinrich Bernhard Heinen, welcher, wie jeder weiß, dem Königl, Preuß. Staat bis zum beinahe vollendeten 50. jahre mit dem thätigsten Fortstreven treue Dienste leistete, als daß seine ohnehin schon geschwächte Gesundheit der Gewalt eines plötzlich hinreißenden Nervensiebers, bei alien angewandten Bemühungen eines großen Arztes, hätte widersiehen können. Nur 19 Tage überlebte er seine Lebensfreundin; da ihn schon der Wille des Höchsten aus den Arenen seiner selbst äußerst schwachen ältesten, bei seinem Leiden gegenwärtigen Tochter, aber auch von uns und unserm Bruder, dem Regierungsrath Heinen zu Kalisch. Gewiß betrauren mit gerührtem Herzen, Göner, Freunde, Verwandte und Bekannte, gleich uns, im Stillen, ein so äußerst niederschlagendes Verhängniß, und lassen unserin empfindlichen Schmerz, ohne nähern Erweis Gerechtigkeit wiederfahren. Lingen, den 24. Mai 1806. Der Accise Inspector Leesemann für sich, seine Frau und abwesenden Geschwister. 2. Am 25. d. M. entschlief für ein bese seres Leben, im 67. Jahre seines Alters, an der Wassersucht, mein geliebter Ehemann und guter Vater B. Althoff, gewesener Schulze Raestrup. Wir erfüllen hiemit die traurige Pflicht, den Verwandten und Freunden des Verewigten, diesen Todesfall bekannt zu machen. Hof Raestrup im Kirchspiel Telgte, den 29. Mai 1806. A. G. Raestrup Wittwe, geb. Darup. A. Raestrup, Sohn. 3. Am 1r. dieses starb hieselbst plötzlich am Schlagflusse mein geliebter Ehegatte, der Hofkammerrath und Postmeister G. B. Duesberg, im 59. Jahre seines Alters, und 25. unserer vergnügten Ehe. Diesen für mich unersetzlichen Verluft ermangele ich nicht, meinen Verwandten und Freunden, unter Verbittung aller Beileidsbezeigungen, ergebenst bekannt zu machen, und mich mit meinen 6 Kindern der Fortdauer ihrer Freundschaft bestens zu empfehlen. Maxhaven, den 13. Mai 1806. Verwittwete Duesberg, geb. Duesberg. Brodtare für den Monat Juni 1806. Ein Müter=Wegge„: 1# Loth. Ein Müter Rogge" 22 Loch Ein Schillingsbrode„ Fleischtare für den Monat Juni 1806. Rindfleisch erste Sorte p. Pfund 2 f. 1o dt. ** 2te Sorte 2ß. 2 dt. Kalbfleisch, erste Sorte, wovon das Hinterviertel wenigst. über 1oPfund wiegen muß, das Pfund# R 2ß. 8dt. Zweyte Sorte 9 1ß. 9dt. Hammelfleisch das Pfund 2ß.= d. Gegeben Münster im Stadtmagistrat, den 7. Juni 1800. Stadtdirektor, Bürgermeister und Rath. Hildebrand, Schweling. Münstermayn. Meiteler.