Anno 1803. Kro. 40. ünste Intelli risches genzblatt Freytag den 2o. May. I. Citationes edistales. Aus Besehl des von Sr. Königl. Majestät v. mächtigten Herrn Interims Richters des Gogerichts Bevergern, Dokt. Peter Büsch, werden hiemit alle und jede, welche an sam nti. he Haab und Gäter des Kaufhändlers Wilhelm Schröder zu Hopsten, wie auch(auf besonders Ansuchen des Impetranten) in specie an detten zu Hopsten in der Bauerschaft großen sub Nro. Cat.a belegene, an den Kaufhandle Bernard Henrich Theissen zu Hopsten verkäufte Behausung nebst Garten und Schoppe Spruch und Forderung haben, ooer zu haben verni nen, hiemit zum rsten, aten und zteu ma fentlich vorgeladen, um in Zeit von sechs Wochen nach erster Bekanntmachung dieses, wovon ihnen 14 Tage für den ersten, 14 für den zweyten, und 14 Tage für den zten und letzten Termin peremptarie angesetzt sind„bey hiesigem Bevergernschen Gerichte durch des Endes zu bevellmächtigenden Anwald zu erscheinen, ihre Ansprüche und Forderungen an besagte Güter und Behausung sammt dabey angeführten Pertinentien vorzustellen und gehörig zu rechtfertigen, mit der Verwarnung, daß den nicht erschienenen Slzutigern nach Ablauf der angesetzten sechswöchigen Frist ein ewigStillschweigen eingebunden werden solle, Bevergern den 12. May 1893. Eilerman. AN. fürrogat. Aus Berehl des Herrn Richters der Herrlichkeit Papenborg, Lizent. G. Bücren, werden alle und jede, welche an das dahier aufm Vosseberg bey Bernd Nee belegene halbe Wohnhaus des Herman Jakob Riecke sammt der Halbscheid des dahinter belegenen Landes Anspruch oder Forderung haben, oder zu haben vermeineu, hiemit edickaliter verabladet, um innerhalb peremptorischer Frift von vier Wochen nach erster Bekanntmachung dieses ihre Ansprüche und Forderungen bey hiesigem Gerichte unter Strafe ewigen Stillschweigens vorzubringen und zu rechtfertigen. Signst. Papenborg den 3. May 1803. Behnes; Grschbr. S— guaueren? II. Gerichtliche Notificationen. Nuf Ansuchen der Eheleute hiesigen geistlichen ** Hofgeriches=Aktuarien Woldering sollen die denselben zuständige, auf der Ritterstraße in Martini Kirchspiel und Lamberti Layschaft lub Nris 150 und 151 belegene, dermalen sehr gut eingerichtete Behausungen mit Gehöfde, Garen und übrigem Zubehör( welche von den beei deten Stadts= Mauer= und Zinmeistern auf 3225 Nchl. Kstmurt werden) om Samstag den Aren Noms i. J. Nachmittags a Uhr auf biesigem Wruetson. sffentlich serech frehwillig unter n in Verlesenden Bedingungen miit dem gech verkguft werden, Kauflustige könneue Behansungen zuver besichtigen. er inn Könial. Preuß. intermes Stadtgerichte den 6.Ma9 1803. Wattendorff. ngefolg vom hochlöblichen geistlichen Hofgericht in Diskussiens= Sachen Peter Meinold zu Herbern wider sämmtliche deszelben Gläubiger erlassenen Mandati ad zitimandum amp; diftraheudum soll die dem Peter Meinold zugehörige, in Herbern Nro. 40 belegene Behausung mit demi dahinter belegenen Garten u. Kein halben Scheffel Saatlandes, so aufm Immelsbrink Kirspels Herbern gelegen, welches ven den beyden Gerichts=Nestimateren zu 503 Rhl. a s. een der aufm Hefraum besindliche Schweinestall, so auf 18 Mthlr. astmürt wolden, am Mitwochen cen 25sten dieses Monats May Nschmittags um 3 Uhr an der Wittwen Dielkhoffs Behausung in Herbern den Meislbietenden unter alsdann bekannt zu machenden Bedingnissen gerichtlich verkauft werden, Signat. Wernie den 1. May 1803. DeMandato D. Judicis Schröer, substit. Grschhr, Am Samstag den 2h##en May l. J. 10 Uhr soll dahler zu Friespythe am gewöhnlichen Gerichtsplatze der dem Henr. Neekamf zu Scharrel zugehöriger Moorkamp ober Grüneherg zwischen Gerd Gerdes Thoben und Helmerich Dirckes belegen, dem Meistbietenden gerichtlich verkauft werden, Signat. Friesoythe den 20. April 1803. De Mandato D. Judicis Bitter Grschbr. III. Verniischte Nachrichten. Daß vom Fin Junn an, auf Allerhöchsten Befchl eie gesamnnte Gorrespondenz auf Frankreich, so wie bis auf Helland über Wesel und Eilmerich, von hter an denen zeichald gewöhnlichen Tagen, des Dienstags und Freytags Vernuttags um 16 Uhr mit der an diesen Tagen bis hieher über Sendenhorst, Achlen, Beckim und Hamm nach dem ganzen Suerlande, nach der Grafschaft Mark und denen Vergischen Landen zu gleicher Zeit abgehenden reitenden Post verbunden, und mit selbiger zugleich abgehen soll, wird dem hiesigen correspondirenden Publike hiemit bekgnnr gemacht und zugleich angezeigt, daß sammtliche nach allen obengenannten Landen und Gegenden destimmte Correspondenz spätestens des Morgens h ein halb Uhr zur Post gebracht werden muß. Die über Lingen nach Holland gehende Correspondenz muß spätestens Morgens 9 Uhr am Mittwoch, und Nachmittags 4 Uhr am Sonnbend; sämmtliche Reichs=Correspondenz über Cassel aber Sonntags und Donnerstags Abends 6 Uhr der Post überliefert werden. Münster den 1ôten May 1803. Königl. Preussis. Oberpostamt. er Doktor Wilhelm August Meier zu nabrück hat in der Beilage zum IIsren Stücke dieser Intelligenzblätter ein von ihm der von Wimpfenschen Rechtssache abgesett# Promemoria durch Herrn Aschendorff ausbisten lassen: Schon vor dem Abdruck war nuer das Promemoria von ihm mitgetheilt worden, ich hielt es aber keiner Antwort werrh; das nämliche Stillschweigen würde ich auch jetzt beobachten, wenn nicht auswärtiee Leser, denen die Bewansniß der von Wimpfenschen Anspräche nicht belannrist, leicht dadurch irregeletet werden könnten. Das Promemoriamag für Liebhaber von bedrucktem Papier leicht 4 Gar. werth senn, die darin erwähnten Anspräche sind es nicht. Personen, die den Hrn Oekt. Wilhelm August Meier kennen, haben dieses schon aus seiner Annoncle ermehen; denn so#le gewisse Lente am lautesten rufen, wenn sie Unrecht haben, so kann der Doktor Meier dem Drange, die zuristischen Erzeugnisse seiner Finger der Presse zu übergeben, grade dann nicht widerstehen, wenn er das Dunkele, jedoch nach den disherigen Erfahrungen ganz unsehlbate Vergefühl hat, daß er die unter Händenhabende Sache perlieren werde. ven Böstlager=Eggermühlen, Lanchrestim Fürstenthum Osnabrück Minats May Morgens 10 lihr sellen in dem der Anisersitär gehörigen Tistikt in der Oavert 47 Klaster meiss bar1 Schlaghalz, stdam#00 Buschen den Meist= bistenten Verkaust werden. Der Losttragenden dient zur Nschricht, Luß die Klafter zu sechs Füsgnam, Nmlich 6 Fuß lang, 6 Fuß hoch, 0zn gerheilt sind; jeier Fhufer alzo sicher ist„ ergn Klafter so diel Holz, als 6 Fuß Qundr## fassen können, anzutauten.— Lann werdennimlichen Tages im Busch an Hernkammr n, Amelsbüren und nicht weit ven ebgemeldtem Verkauf 12 Haufen weiches Helz und 2359 Biischen meisibietend verkauft. Eille Lusttragende werden dazu honichst eingeladen, Münster den ro. May 1803. J. Isfordt, Amtmann. amm Samstag den###sten dieses Monats des # Mergens um 10 Uhr wird an der DomdeE in Keliterehzimmer die Rechnung vom Kirch#pie Bösrnell abgenommen, zugleich nder andere Kirchspiels=Angelegenheiten berathschlagetwerden, welches hiemit simmtlichen Gursherren bekannt gemacht wird. Fried. Schesser, genannt Boscherst, Domkelln. Rentmeist. (Aavon Seiten des Magistrats zu Becknm bereits ohnlängst durch das Münserische Intelligenzblatt sub Nro. 33 alle und jede Psschriften von Obligationen, die auf hienger Stadt sprechen, aufgefedert, inzwischen ven verschiedenen die Abschriften noch nichten r#eicht sind; so wird ingeseig serner eshalten ellerhschtsen Besehls hiemie den Erchtiorene: mesizen Stadt ohnverhalten, und selde aberinal erinnert, und resp. aufgegeben, die Abschrifreu ihrer Obligationen, so weid es noch) Migeschchen ist, rhue den weitern mindesten eizug ohnfehlber und spätestens in Zei####ninn uny der Bekanntmachung beym besigzen Eetmenrat einzureichen, winn solche aber nicht verhanden, oder wegen Mangei der originellen Obligationen nicht bevgebracht werken können, binnen nämlicher Zeit die Anzeige d#avon, warum solche nicht bengebracht werden können, dem hiesigen Magsstrate zugehen zu lassen, und vermittels derselben s)eie#ma Capitalis. b) das Datum und Jshr der Belegung, c) die Münzsorten, und e ren##enfüßanzugeben, fertan bey selchen Abichri##en Und Anzeigen eine richtige Li#nsatien#npeeisikation von den noch restirenden giten Zizen sowehl(weswegen bisher etwasalus restanti#e guttirt worden) als duch in Betren#een nnchher laufenden Zmsen und rnin bejonders heyzufügen, welches zuchren kenzenigen, sobereits die Abschriften, aber eine derartige Liqnidatien noch nicht eingeschickt haben, annoch schleunigst nachzutragen ist. Gegeben Beckum im Magistrat den 13. May 1803. Ad Mandstum Magistratus Detmar Aur. Happe, Secret. en sten dieses Monats May Morgens 10 Uhr sollen in dem der Univert#tät gehörigen Busch Notzebrack K. Amelbüren 36.Klafter Schlagholz jedes Klafter zu 6 Fuß quadrat) und 1805 Buschen meistbietend verkauft werden, wozu Lufttragende freundlichst eingeladen werden, Münster den 17. May 1803. J. Jssordt, Amtmann. a in dem letzt verigen Blatte ein Irrthum vorgekommen, so wird hiemit demselben abzehelfen, daß das an die 2. Häuser auf dem Viepinghefe Pbelde eid= ewige und unwiderruifliche Grege#innrecht, wie verher bekannt gemacht, anden Meisthletenden erb= ewig= und unwiderruflich überzehen, übertragen und verinwerden solle. Fersch, Notar. #nit Befremden bat Unterzeichneter aus dem # enelligenzblatt Nro. 30 ersehen müssen, daß#ießürst=Rheingräsliche Rlegierung zuKoesseis wider den vorsabenden Verkauf der nicht ausm älte zu Billerbeck, sondern im dasigen Lelegene Verghose anmaßlich Einwendungen machenwolle. Indessen wird hier= durch sommtlichen, Liebhabern ohnverhalten, daß Vereits unterne rcten April 1802 vom. Hochrürdigen Tamals regterenden gnädigen Domkapikei der Conlentues allenanch in Betreif gedachter Verghobe unter gewissen Bedingnißsen ertheiler, und nachher untermin1en Innner 1803 von der Münsterschen, von Sr. Königl. Majestht von Preussen allergnädigst ernamten und bevollm. interins Lehntammer der Verkauf versratter sehe. Weil nimn aber vielleicht ein oder ander Liesbaber seyn könntek, welcher wegen der obenangezegenen Bekanntmachung Berenken trüge, das Lehn anzukaufen, so wird der Verkachrtermm ensweilen annoch auf gesetzt, und Pid men wegen des Verührten Verfalles an die allerhöchst. Beh#rde sich gehörig wenden. Münsternen 10. Mah 7893. Schiel, Not. äuftigen Oienstag den####en dieses Monats a sallen in der Behausung des ahr gelebten Schremermessters Lange au Verschiirenes Hausgerath, als Belie, Leiemand, Vureaux, Kemoden, Perzellzin, Zinn, Bertstellen mit Behang, Befen mii Preisen, Stühle, Tische, Spiegel, Aurich: ten„Kleidungsstücke, verschiedene Eichenbret= ternnd Schreinergereit schaft den Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkal#r werden. Kaustußtige belieben sich an gedachtemn Ort und Tage daselbst einzusnden. Diezenige, welche eiwa au ihm zu fodern, oder zu entrichten haben, wollen sich bey dem Therschreiber Lange an Maunig Thore melden. Oienstag den ten May l. J. Morgens 10 Uhr sollen in der Davert i dem HospitalsDistrikt au S. Mariam Miagdalena## 20 Halfen weich Holz, wornnter doch vies Büchen und Eschen, auch 5 Stück grobe Eschenbäume, über ein Fuß kantig haltend, und##20 Buschen meistbietend verkauft werden. Liebhaber wollen sich zu rechter Zeit dey greße Schürman, oder auf nämlichen Platze beliebigst einfinden. Münster denh. Mey 180 Franz Greshoff, Amtmann. Nächstkünftigen Montag den#zstenMlay und * f o l g e n d e n T a g e n z o l l e n i n L a n g e n e h l s B e hausung in Senden allerhand Mohilien, als S#der, Zinn, Küpfer, Linnen, Bertwerk und sontiges Hausgerath, auch Bieh meistbietend verkauft werden. Kauflustige belieben sich allda einzu#finden. G. Aschebers, Notar. AuziDienstag den aasten dieses Monats May Morgens 0 Uhr sollen an des WirthschafWiedemanns Behausung zu Ascheberg 2 bis drittehalb Malt Weizen, sieben bis acht Malt Gerste, achtzehn bis neunzehn Malt Hafei, einige Scheffel Roggen, gelbe Crbsen und Rübsaamen durchs Meistgeboth unter in Permino bekannt zu machenden Bediugungen verkauft werden, Ascheberg den 12. Mia##893. Holtmann, Rentmeist, Litterarische Anzeige. Folgende zwey neue mteressaute Schriften sind S iallen Buchhandlungen zu haben: Wird die Menschheit durch die. Sekularisation der geistlichen Staaten verlieren oder gewinnen? Oder werden die geistlichen Staaten, besenders in Norddentschland, und namentlich Münsterland 2c. durch die Sekularisation an Gelker= und Landeskultur und Volksglückseligkeit verlieren oder gewinnen? Ein Beyrrag zur Kulturgeschichte, besonders den nördlichen geistlichen Staaten. 8. 12 Ggr. Briefe oder Bemerkungen eines Freundes Rechts, der Wahrhei# und der Eintracht über ee iutichung des Beligionswesens in Frankreich und über die Bereinigung der Pretestalten. S. 4 Ggr. Adverlieiement. In de Fabrick von Jchannes Reinhart& Zoon on de Gurwe Hveregrigt over de Plantagie in N#§1 te Amueidan zinte Erkeinen alle SGorten van zuytcre ainerikanse Talzke o, CJ, 7,8, p. Piund, met 1o If. cver de 105 Fiund. Portorico van 14. 16&. 18 St. p. Pf. Halbe Chalier 20, 22; 24; 26, 28 Fyne Cyaiker van 32, 30, 40; Jo& Co tot looSt. p. Ct. Stuyt van 3 4111017, 8 tot 12 St. p. Plund. Die aan Juisgelievete schryve verlocken de Roonnmt onde Brieve te zette Sie bereits durchs Inteilizenzblatt bekamt gemachte Aushielung deren vom Uhrmacheramtsverwandten Frid. Rashoff verfertigten zwölf Tafel= und Gewichruhren wird auf Freytag den isten Julius Nachmittags 2 Uhr bestimmt. Die Ziehung geschieht in der Wittib Weinhändlerinn Nellen unterm Bogen gegen dem Kemedienhause über belegener Behausung durch zween Waisenknaben, unter Protokollsrung meines adhibirten unterzeichneten Notarn, welches den Herren Interessenten oder ansonst noch Loose verlangenden Herren zur Nachricht dient. Loose und Plane sind bey Hrn. Radhoff, und mir Unterzeichneren annoch gegen2 Rthlr. Einsätz zu haben. Schirmer, Notwerden ankommenden Michaelis bey einer Herrschaft zu Bielefeld zwey Frauenzimier, wie duch ein Bedienter in Dienste verlangt. Erstere nuß von Kochen und allen andern hauslichen Angelegenheiten Kenntniß haben; zweytere mit Kindern gut umzugehen wissen; dritterer muß auch mit Pferden umzugehen wissen, und Jäger seyn; müssen übrigens sämmtlich Zeugnisse ven gutem Herkommen und Auffühlung vormeisen können. Sodam ist das Nähete deym Hher. Postsekretär Dürmann hieselbst zu erfähren. Münster den 16. May 1803. Kier schöne und gut gelegene unmeublirte * Zmmer sind zu vermieren. Das Intellig. Komt. giebt Nachricht. sind auf einer gelegenen Straße drey Zim#### mer für billige Niethe zu verheuren, und können sofort bezogen werden. Das Int, K. 2c, (Niebeh eine Beylage.) Veylage zum Münsterschen Intelligenzblatt Nro. 40. 1893. Aus besondern Befehl Sr. Hochwürden von Sr. Königl. Majestät von Preussen allergnädigst ernannten uns bevollmächtigten interims geistlichen Hofgerichts Herrn Officialen und ordentlichen Richters werden alle und jede, welche an das zum ehemaligen Fraterhause jetzt Seminarium eigenhörige Sullentrups be Kirchspiels Liesborn, und dessen bisherige Colonen ex quecunque capite Anspruch oder Forderung haben, oder zu haben vermeinen, hiemit ein für dreymal öffentlich verabladet, um gesagte Ansprüche oder Forderungen binnen 6 Wochen nach erster Bekanntmachung dieses, als hierzu angesetzten peremptorischen Frist„sbcym hiesigen interims geistlichen Hofgerichte durch bevollmächtigte Anwälde unter Strafe ewigen Stillschweigens verzustellen, und mittels Beybringung darüber habenden Beweisstücken zu rechtfertigen. Zugleich werden sämmtliche Sullentrupsche Gläubiger hierdurch auf den gösten künftigen Monats Junius verabladet, unalsdarn vor Sr. Hochwürden Herrn Officialen in dessen Wohnhofe Morgens 6 Uhr in Persen, oder durch gennasam hierzu und zu einer pesitiven Erklärung Bevollmächtigte zu erscheinen, die gütliche Ausgleichung zwischen ihnen und den künftigen zungen Ebeleuten Sullemrup zu vernehmen, und auf die zu solchem Ende eröffnende Vergleichsvorschläge bestimmt sich zu erklären, mit der Verwarnung, daß die alsdann nicht Erschemende, oder auch bestimmt sich nicht Erklärende dem Befinden nach sofort für einwilligend, und die Vetgleichsvorschläge für angenommen gehalten werden sollen, Sign. Münsterden 28. Aprik 1803. De spec. Mandato R. D. Officialis Crufe, caufa Akt. gegen baare Zihlung gehalten Gflehrem Haus bem halben Dienst auf einer gelegeren Straße für emen Haudwerker gegen uis hae izn Sermiesen. Lab Jut. K Femand hat ein Kapital von 1000 Rthlr. in Ichmache mezgn Sgungen und Gömem be#„ ranyt, daß ich dieses Jahr Aufangs April eine anschulize Parthie Dbertheinlänkischer ich late alle und ies ein„welche von dieser Ret GRühlensteine Gebrauch machen wollen. Haltein den 16. May 180. A 9. Neuhaus Au der Pellmähle bey Rheine sind nebst dem bekanntlich so sehr feinen Weitzweizen, Spelz eS ceren Pese siennrfarcg elesh urcz, rere Sorten Mehl, als zweyte Sorte Weizenmittazs2 Whrm eete ne aur Aedien Sitäre em effenrlicher Verkauf von allerlen##cooien, bestehend in Schränken, Bettladen, Tischen„Stühlen, Ofen und sonstibrechene Gerste, aucb Hogfergrütze zu haben und unterscheiden sich geschälte und feiner lel ihele sind and rien Eichen= und Tannen= Bauhol: a Bretter„Riegel= oder Pfestholz, Pliester= und Haus= oder Dachlatten, alles scharfmeßkantia besägt zu haben. Tamen=Beschußbretter anderthalb Zou Dicke, und in den Dicke sind vom saubersten, weissen festen und inern Aesten freyem Heize, werden in für jecem simmer erferderlicher Länge geliefert und dadurch alss einemit andern Brettern entweder oft nöthige Zusammenftückung„oder aseshesgelsl cier heschen gse Die Fußmaaße an der Süizemis gleist. Gröe niger,eder der Münsterischen und Ornabrückieibittenden geneigten Austrägen beliebe Handlung, Firma J. Munier& Comp, in Rheine. Nen J. Tuchmann in der Wandelgasse in UeS verwasser sad zu haben ganzseiue Fraunke kurter Verlgerste 7 Pfund, dito feine9 ganz feine holl. geschälte Gersie 12 Pf. ne 34 Pf. mitel feine 10 Pfe, beste Sortechriesmehl§ Pf., ganz feine und beste Serte Spelzmehl 11 Pf., dito Buchweizenmehl 14 Ppfund, Weizenmehl 16 Pf., Mosternnehlwie bekangt, holl. Hafergrütze 13 Pf., gute sen 15 Pf., beste Sorte Hirse 12 Pf., sehr gute Bamberger Pflaumen 12 Pf., dito sächsisch Pf. per Rthl., gelbe und graue Ecbsen das Schefel I Rthl. 10 g3r., waizse Fzbobnen u. Krüper des Scheffel 2 Rtbl, 12 ghr., groß Behnen p. Scheffel 1 924hl. 12 991. Korigen Samstag ist Jemanden enn klem weissesz Ferkel entkommen; welches vorzüglich an einem unter dem linken Augehabenden schwarzen Flecken kennögr ist. eizungg, dem selches zugelaufen, wolle es dem Eigenthu mer der am Intellig. Kemt, zu erfahren ist, wieder zukommenlaßen. : Anzeige. IInsere am#ten Mey vollzogene cheliche Ver* hindung machen wir hiemtt unsern Auverwandten und Freunden bekannt. Franz Adelph v. Vageres. Clara Franziklag. rene Gabler. Henich Waggner us Srecten Aiehes S' sind am 1xten May verehelicht; selbe cmpfehlen ihre Specctenhandlung, und find auf Ludgeri Straße in demjenigen Hause wohnhaft, welches vermals Beverle besaß. Vermischre Neuigkeiten, Wien, vom 4. May. Lendon, vom 6. May. Gestern wurde dem Lors Mayer ein Betrug gespielt„Der die ganze Stadt in die äußerste Bewegung setzte. Se. Herrlichkeit erhielt früh um 9 Uhr folgenden Brief: An den t. p. Lord Mayor. [Downingsstraße um 8 Uhr früh. „Lord Hawkesbury empfiehlt sich dem Lord Mayer, und freut sich, ihm melden zu können, daß die Unterhandlung zwischen England und der französisch. Republik in einem freundschaftlichen Einverständnisse geendiget ist.„ Da die Unterschrift der Hand des Lords Hawkesbury völlig glich, und da der Brief mit dessen Pettschaft gesiegelt war, so hatte der Lord Mayor keinen Verdacht, sondern schickte die Nachricht unverzuglich auf die Stockbörse und auf Lloyds Kaffeehaus. Auch ließ er folgenden Zettel an seinem Pallaste anschlagen: Den sten May 1803. Lord Hawkesbury hat heute früh dem Lord Mayor zu wissen gethan, daß die Unterhandlung mit der französischen Republik eine gueliche Endschaft erreicht habe. Die Stocks stiegen nun gleich um 5p. Ct.bis Alber der Taumel wrährete nicht länger, als bis die Nachricht sich in das Hefquarrier der Stadr verbreitet hatte. Dran Hr. selickte alsbals einen Antersekreietr an den keis Mayer, und ließ ihme#gen, dast der gedachte Brief untergeschobense9. Der Lors Mayorlies Zettel#onschlagen, und 500 Pf. St. für die Entdeckung der Betrüger bieten. Aber die Cigenihämer der horen scco Psend fürde Endecki### trügers; man glaubt, daßer unter##n Steckmacklern seyn müsse. Paris, vem gz. Moy. Obgleich die Abreise des englischen Gesehs: ten auf heute früh bestimmt war, wo ist soich doch noch nicht erfelgt, weil die Gemahlinn des Lords Whieworth kronkist. Das Gefolge Mann Desterreicher nach Italien ziehen, um die Giränzen ven Dalmarien, Istrien und dem Benetanischen zu decken. Essind noche Compagnien Artillerienach Italien abgegangen, indeß heute noch sichtr#rgehen. Anerer chern dagegen ,daß, nichtem der Lerd den ganzen Tag auf seine Passe gewarket, nach dem Empfange einiger Zeilen von dem Minister Talleyrand in der Nacht seinen fertig stehenden Reisewagen habe abspannen lassen, und daß die Negocigtionen wieder angeknupft worden,