Anno 1802. Münste Nro. 66. risches genzblatt Dienstag den r I. Citationes edistales. Nachstehende Ediktal= Ladung ist dem InD# relligenzblatt dreymal zu inseriten. Decretum in Conlillö den 24. Julius 1802. F. Burggreve. Die Vormünder der von dem verlebten Hofrath Marcus in zweyler Ehe gezielten Kinder, haben auf dessen Verlassenschaft förmlichen Verzicht geleister, annebst bemerklich gemacht, daß das Vermögen der auch verlebien Mutter ihrer Curanden für die von demselben kontrahirte Schulden auf keine Art haftbar sey. Nebstdem hat die Wietib Marcus für sich, und als natürliche Vormünderinn ihrer mit demselben in der zten Ehe gezielten Kinder erklärt, dessen Erbschaft nicht anderst, dann cum beneficiö legis amp; inventari# antreten, und in eventum ihre illata obrückfodern zu wollen; sie äußert gleichwohl hiebey den Wunsch, daß der vorhundenen Schulden halber mit den Credito= ren eine gätliche Uebereinkunft gerroffen, und von denselben in einen solch erklecklichen Nachlaß gewilliget werde, wodurch die Berichtigung der solchergestalt zu zahlen noch bleibenden Summemöglich gemacht wird.— Wie nun von derselben zu dem Ende und zum Versuch der Güte um die Ediktal- Ladung mit Bestimmung einer sichern Tagefahrt gebethen, diese auch erkannt, und desfalls T'erminus auf deu isten Monats October l. J. anberaumt ist; als werden alle und jede Gläubiger des vorgedachten Hofraths Marcus hiedurch, und zwar unter Präklusionsstrafe citirt und verabladet, gestalten am erwähnten Tage Morgens 9 Uhr vor dem Geheimen Rathe Pape, der des Endes beauftragt ist, entweder in Person, oder durch genugsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre habende Forderungen gehörig einzubringen und zu begründen, auch sich darüber: Ob und wie weir sie in einen gütlichen Nachlaß zu geheelen gemeint, zu erklären, welchemnach hierüher das näher Rechtliche verfügt werden soll, mit dem Befehle, gegenwärtige Ladung dem hiesigen Intelligenzblatt und den Münsterisch. Zeitungen einverleiben zu lassen. Urkund Erzstifts Köllnischen Herzogthums Kanzley=Insiegels, Signat. Arnsberg den 17. Juliué 1802. Vt. C. Freyherr von Weichs, Landdrost. (L.S.) F.Linhoff, Landschreiber= Auf Befehl des Hochsifts Münsterischen Ei weltlichen Hofgerichts Herrn Amtsverwalteré werden hiemit alle diejeniges, welche an dem Kaufhäudler Joh. Ludolph Hdnemann zu Dinklage Amte Vechie Ferderungen haben, ein statt dietmal dictaliter verabladet„um srlche innethalb sechs Wochinnacherster Sekanntmachung dieser am weltlichen Kofgelichle unter Strese ewigen Stillschweigens ver= und einzubringen. Dann werden gedachte Creditoren entweder selbst oder durch einen zur positiven Erklärung Bevollmächtigten vorgeladen, dem Impetranten aber bey zehn Goldgülden Sir#febefohlen,um am aten nächstkünftigen Monais October Meigens 9 Uhr vor hochgedachtem Herrn Amtsvelwalter per sönlich zu erscheinen zu sehen und zu hören, wie zwischen ihnen Creditoren und dem Impetrauten ein Vergleich versucht weiden folle, mit der Verwarnung, daß die nicht Erscheinende oder sich pelitire nicht Erklärende sofort pret# tenentibns gehalten werden sollen; und wird zur Nachricht der Creditoren bemerkt, daß bie zum Vergleichsbei such die Temporal=Inbihrtion erlassen, dem Imperranten aber bes Strafe ncarceratom. und Verlust der Benencil#eshonis bonorum jede Veräußerung seiner Haabschaften bis dahin untersagr sey. Münster den 16. Jul. 1802. C. B. Deppenbrock. caufz Akt. Aus besondern Befehl Er. Hockwürden ** Hrn Officialen, des geistlichen Hofgerichts erventlichen Richiers, werden sämtliche Creditoren des Bernd Henrich Huesman in Billerbeck hiemit ein für ellemal ed Salite veiabladet, um innerhalb 6 Wochen nach erster Bekanntmachung dieses ihrean Exploranten und desser Haab und Güter habende Ansprüche und Foderungen bey hiesigem geistlichen Hofgerichte durch bevollmächtigte Anwälde zu proponiren und gehörig zu rechtsertigen, mit der Verwarnung, daß ihnen ausonst ein ewiges Stillschweigen eingebunden werden solle, wornach dieselbe sich zu richten. Imgleichen werden sämmtliche Gläubiger hiemit auf den zten künftigen Monats Sepfember verabladet, um gledann vor hochgedachtem Herrn Officialen in dessen gewöhnlichen Wohnhofe Morgens 9 Uhr entwede in Person, oder durch genugsam Bevolkmächtigte zu erscheinen, um zwischen ihnen und Expleranten ihrer Forderungen halber einlen gütlichen Vergleich zu versuchen, miider Verwarnung, daß die nicht Erscheinende und auf die eröffnende Vergleichsverschläge sich besimmmtnicht Erklärende dem Befinden nach sofort für einwilligend, und die Vergleichsvorschläge für angenommen gehalten werden sollen, wobey denselben zur Nachricht ohnverhalten wird, daß auf Anhalten des Exploranten die Temporal=Inhibition erkannt, immittels demselben ttaute inhibitione alle Veräußerung schärfest untersagt sehe. Gegeben Münster den 15. Julius 18022. Ad fpec. Mandat. R. D. Officialis Funcke, caufze Akt. Mus Befehl eines Hechwürdig. Münsteris** Domkapitels verordueten Richters und Gografen Gogerichts Merst, Hrn. Dokt. Ignaz Schweling, werden alle u. jede, welche an dem einem hichadlichen Stifi Meieln eigenhörigen Zellern Joh. Bernd Cveiman Bauerschaft Hembergen K. Greven bewilligie sund unbewilligte Foderungen haben, oder zu haben veimeinen, hiemit ediétalter. ein für allemal verabladet, um solche int nerhalb 6 Wochen nach erster Bekannimas chung dieses, als hierzu ner# mpiom# angesetzter Frist, mittels Uebergebung derauf sprechen der Urtunden und sonstiger Beweisthümer samt Liquidation etwarückständiger Zinsen beym Hochwürd. Münsterischen Demkapitularis. Gogerich: Meest durch genugsam bevollmächtigte Anwälde unter Strafe ewigen Stillschweigens vorzustellen und gehörig zu rechtfertigen. Zugleich werden gesagte sämtliche Gläubiger des Zell. Overman Kitsp. Greven Bauerschaft Hembergen verabladet, um amhten Sepiemb. Morgens 10 Uhr an des Hru. Gografen Behausung entweder in Person oder durch geungsam bevoll mächtigte Anwälde zu erscheiien, umzwischen ihnen und den Exploran= ten Zell. Oveiman ihrer Forderungen halber eine gütlicheAlufmittelung zu versuchen, mit der Verwarnung, daß die nicht Erscheinende und auf die zu eröffnende Verbestimme Erklärende für einwilligend, und die Vergleichsvorschläge dem Sesinden nach sofort für angenommen gehalten werden sollen, wrbey denselben zur Nachricht dient, daß die Temporal=Inhibinion bis zum Vergleichirersuch erkannt, jedoch aber euch den Expisranten alle Veräußerung der Mobilien unter Strafe nach Eimessen verbothen. Gegeben Münster den 21. Julius 1804. De Mandsto L. Gogravii L.CIhon###fl. Grschbr. Aus Befehl des Herrr Richters zu Senden* horst„Licens. C. P. Kreuzhage, werden alle und jede Gläubiger, welche an dem Körter Bernard Nbesel, in Velemaus Kotten Rinkenrodde wohnhaft, und deisen Hab und Güter Anspruch und Ferderung haben, oder zu haben vermeinen( mit Ausschluß jedoch des Vorgman und Phorimau, beyde Kirchspiels Hilirup, der Kütters Niehüser, Wehrt, Linnentuch machers Harbaum, Wittib Voß, Wenner Hummels, Zeliers Husham, Schusters Grovenköiter, Wienden Haartman, Meisters Falger, Joh. Theod. und Franz Düllo, Zellers Velimen, Zell. Hefham junior und senior, Zellers Hiegeman„Dirk Hentich Schuiedertörter, Herman Scheiper, Wirthschafte#s Grtier, Wirthschafters Rose, Wirthschafters Rüling, und Wittib Genter, alle im Kirchsp. und Dorse Rinkenrerte undc Albersloe wohnhaft, als wilche ihre Forderungen bereits proponirt haben) hiemit ein für allemal edcta#irer verabledet„#m innerhalb seche Wechen nach erster Bekanntmachung dieses(wozu ihnen 14 Tage für den ersten, 14 für den zwehlen, und 14 Tage für den zten und letzten Termin bestimmet werden, ihre an obgemeldten Kötter Bern. Nöefel habende Ansprüche und Foderungen beym Sendenhorstisch. Gerichte unter Strafe ewigen Stillschweigens zu proponiren, und gehörig zu rechtfertigen. Sodann werden sämtliche Credit#res des ohgemeldten Kötters Bernd Nbefel hiemit auf den iaten September l. J. Morgens 9 Uhr verabladet, um alsdann der obgedachten Herrn Richter Kreuzhage aufm Rathhause zu Sendenhofst am gewöhnlichen Ges tichlebrie entweder in Perion, oder dulch Special Bevollmachtigre zu erscheinen, sodunn zu sehen und zu hören, daß zwischen ihnen uird mehrbemeidten Köttern Bernard Abefel sein Schwiegersehn,#nck Henrich Echmajebticken gütlicher Vergleich versucht weiden zrlle, mit lei Verwarnung, daß die nicht Erscheinende und auf die eristnerde Vergleichsvorschläge sich nicht Erkiä: tende sofort dem Befinden nach für ei willigend, und die Vergleichsvorschläge für angen mmen gehalten werden solle Gegeben Sendenhorst den 3. August 1802. Marmet, substit. Grscher, A. uf. Befehl des Hru. Richters zu Aschen* dorf Dokt. Cordes werden alle und jede Gläubiger, welche an das dem Rolf Hilbeis von Frarz Schüne verkaufte, zu Aschendorf belegene Haus und Reggenland, jed###h milAusschluß der sich bereits gemeldet habenden Engelke Scharpenberg und Joh. Galbers Korte, hiemis ein für dreymal vorgetaden, um solche Ausprüche mittelst Beybringung der darüber in Händen habenden Urkunden, obsonstiger Be#etethümer in Zeit 6 Wochen nach Veikündigung dieses, wo. rrn ihnen 14 Tage für den ersten, 10 für den zmeyien, und 14 Tage für den sten u. letze 1en Termin bestimmt werden, bey diesem Gerichte unter Strafe ewigen Stillschweigens vorzustellen. Signat. den Ia. May 1802. B#riker Grschbr. uf Befebl des Herrn Richters zu Aschendorf Doli. Cordes werden alle und jede Gläubiger, welche an dem Kupferschläger Bernard Hila zu Aschendorf, oder dessen Götern Ansprüche haben, oder zu haben verMeinen, ein für Seehmet Vorgrinern„ sosche Ansprüche mittels Beybringung darüber in Händen habenden Urkunden und Beweisthümer inseit 6 Wochen nach Verkündigung dieses., wovon ihnen 1g Tage für deu ersten, 14 für den zweyten, und 14 Tage für den 3. und letzten Termin bestimmt werden, bey diesem Gerichte bey Strafe ewigen Stillschweigens vorzu stellen. Signst. den 2aten May 1802: De Mandsto D. Judicis Bödiker; Grschbr. Auf geschehener Vorstellung der Vormünder über die Pupillen Joh. Bernd Beckeringin Ahaus, daß das gesagten Popillen zuständiges Haus einer großen Reparation unterworfen, und dazu keine Baarschaften vorhanden wären, mithin sie entweder das alte Haus verkaufen, oder zu Bestreitung der Reparationskosten ein anders Grundstück losschlagen, allenfalls zu diesem Behuf ein Kapital negotiiren müßten, dieses sich aber nicht eher füglich veranstaltenliesse, bis daran sie über den ganzen Passib=Schuldenstand ihrer Pflegbefohlenen ei Nen Hatum liduidum in Händen hätten, diese Liquidität indessen nicht anderster, als durch eine gerichtliche Vorladung der Creditoren zu bewerkstelligen seyn wollte, werden auf gedachter Vormünder Ansuchen und richterlichem Erkenntniß, jedoch mit Ausschluß a) der Stadt Ahaus, b) Erben Hofzumahaus, c) Witrib Joseph Schriever, d) des Bürgermeisters Georg Hidding in Ahaus, e) Hrn. Dokr. Cohaus in Vreden, f) des Zellexe Hesselt in Ammel, g) Zell. Brockhues K. Wüllen, und 5) Christopher Graveman K. Alstätte, alle und jede Gläubiger welche an obbenennten Pupillen Johan Bernd Beckering in Ahaus, wie auch au der Verlassenschaf deren verstorbenen Großmutter Wittib Joh Gerd Beckering einigen Anspruch und Forderung haben, oder zu haben vermeinen, hiedurch ein für dreymal enictattter verabladet, um innerhalb a Wochen(wovon ihneno Tage für den ersten, 9 für den zweyten, und9 Tage für den 3. und letzten Termin veremptorie angesetzt werden) sothane Ansprüche und Forderungen bey hiesigem Ahausischen Gerichte unter Strafe ewigen Stillschweigens gehörig vorzubringen und zu rechtfertigen. Signat. Ahaus den 7. August 1802. De Mandato D. Judicis Dolt. Busch Waller, ACt. furrog. us Befehl des Herrn Gografen zur Sandwelle Licent. Aulike werden alle und jede Gläubiger, welche an dem Kötter Joh. Herm Hundelo K. Ochtrup einige Forderung haben, hiemit ein für drey= und allemal edistaliter citirt, um in Zeit eines Monats, wovon ihnen9 Tage für den ersten 0 für den zwyten, und9 Tage für den zten und letzten Termin nach erster Bekannimachung dieses perenistorle anbezielt werden. ihre an dem Kötter Hundelo habende Sprüche und Forderungen bey Strafe des ewigen Stillschweigens entweder ad Protocollum Actunii, oder gerichtlich durch einen bevollmächtigten Anwald zu proponiren, und gehörig zu zustiftziren. Zugleich werden besagte Gläubiger auf den Ihren September l. J. vorgeladen, um des Morgens 9 Uhr entweder in Person, oder durch genugsam zur postriven Erklärung Bevollmächtigte dahier vor Gericht zu erscheinen, und sich auf die ihnen alsdan vorzulegende Vergleichsvorschläge polirhve zu erklären, unter der Warnung, daß die alsdann nicht Erscheinende, oder politive sich nicht Erklärende dann als itzt für Einwilligende gehalten werden sollen; wobey einem jeden zur Nachricht dient, daß die Temporal= Inhibition bis zum vollzogenen Vergleichsversuch erkannt, dem Köttern Huns delo aber auch alle Veräußerung seines Peculii bey Strafe nach Ermessen untersagt ist. Signat Horstmar den 4. Jul. 1802. Bilpinck; Grschbr. II. Gerichtliche Notificationen, Aus Befehl des Hrn. Gografen zur Sand- welle Licent. Aulike wird hiemit bekannt gemacht, daß ad insantiem des Franz Henrich Dyckman zu Ochtrup Triumphanten wider den Diderich Uphoff daselbst Sukkumbenten ein dem Sukkumbenten Uphoff zuständiges, in der Horst an des Köttern Krögers Garten belegenes Stück Gartenland behuf des Triumphanten am Montag den 2sten dieses M. August Morgens 11 Uhr an des Wirthschafters und Bürgermeisters Schräders Hause unter alsdann bekannt zu machenden Bedingnissen meistbietend gerichtlich verkauft werden solle, woselbst die Kauflustige sich frühzeitig einfinden-können. Signat. Horstmar den 7. August 1802. Bilpinck, Grschbr. (Hiebeh eine Beylage.) Beylage zum Münsterischen Intelligenzblatt Nro. 66. 1802. III Vermischte Nachrichten. Da ein jeder Wirth verbunden ist, seiner Einquärtirung zu gestalten, ihre Speisen bey seinem Küchenfeuer kochen zu mogen: So wird hiedurch jeder gewarnt, so gewiß hierunter seine ihm bbliegende Pflichten zu erfüllen, und zu keinen gerechten Klagen Anlaß zu geben, als ansonst der Ceniraventent gemessenst bestraft werden soll. Gegeben in dem von Seiner Königlichen Majestät. von Preussen allergnädigst ernannten, und de ollmächtigten Interims= geheimen Ratb. Münster den 16. August 1802. ###m künftigen Freytag den 2osten dieses *s Nachmitt. 2 Uhr soll auf dem an der koesfeldischen Stiege rechter Hand belegenen Kampe, welchen der Joh. Bernd Overhues in Heuer har, Hafer und Gerste gerichtlich meist bietend verkauft werden. Lusthabende wollen sich zur bestimmten Zeit einfinden. Münster den 14. Aug. 1802. A. F. Kerteler, Grschbr. Amkünftigen Mittwochen den I8ten d. M. * August Morgens 10 Uhr soll auf dem zunächst bey Albachten zwey Stunden von der Stadt Münster belegenen, dem Herrn Obermarschall Freyherrn von Schmising zu gehörigen Guth Wieck wegen rückständiger Heuer und Landmiete verschiedenes Getraide, als Roggen, Gerste,„Hafer, Erbsen, wie auch nach Unterschied Gartenfrüchten auf dem Lande, auch sonst durchs Meistgeboth versteigert und verkauft werden, wohey sich em gedachten Tage Kauflustige einfinden wollen, die Bediugnissen an Ort und Stelle zu vernehmen. A. Ficken, Mandatar. a schon mehrere Anfragen darüber geschehen ob ich mein im Amte Meppen nabe bey Hafelünne belegenes Landtagsfähige, allodialfreye Guth Lotten zu verkausen gedächte; so mache ich hiedurch vorläubekannt, daß besagtes Guth im künftigen Herbst, jedoch unter in der Folge öffentlich bekannt zu machenden Conditionen und näher auzuberaumenden Zeit verkauft wers den soll. Haus Lotten den 15. Aug. 1802. Freyherr von Dwingelo. adie Wittib Henrich Langen aus Wahr den mit ihren beyben Söhnen##sierer Ehe die Schichi und Theilung der Gü er auf Autrag der Vormünder vorzunehmen, und ihre und ihres jetzigen Ehemanns Marhias Feuinz Gläubiger zu befriedigen willens„ so werden alle und jede Gläubiger, welche an den Eheleuten Mathias Holling zu Wahr den Spruch und Forderungen haben, hiemit geziemend ersucht, ihre an den Eheleuten Mathias Holling habende Spruch und Foderungen nebst einer klaren Liquidation der räckständigen Zinsen an den Prokuratoren und Notarien Beckering zu Sdgel in Zeit#4 Tagen einzuschicken, wo alsdann zur Befriedigung Anstalten getroffen werden sollen, Signat, den 3. Aug 1802. Eheleute Mathias Holling. Am känftigen Freytag den zosten dieses E M. August Morgens 9 und Nachmitt. zwey Uhr sollen beym Plögers Kditer, Namens Bornhorst, drittehalb Malt Einsaar Hafer aufm Lande und verschiedenes Hausgerath durch das Meistgeboth verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst einsinden. Schreiber, Notar. #em Dienstag den rgten dieses Vormittags ** 9 Uhr soll bey Vertmann K. Lamberti der sogenannte Roggenkamp mit ohngefähr 24 bis 27 Stück sehr guten Hafer unter alsdann vorzulesenden Bedingnissen meistbien tend öffentlich verkauft werden. Münster den 9. August 1802. J. J. Wägener. Die Erben des Bernard Beegrezende sind willeus, ihre auf dem PapenborgerSiel belegene ansehnliche Perl= und Kornmühle nebst dem Ddaran liegenden großen, wohl eingerichteten Wohnhause, mit mehre ren Gerechtigkeiten gegen genugsame Sicerheit auf freher Hand am Meulag den 2ziten August in Weender in der StadtsWaage bey Eicke Schmit öffentlich dem Meistblerenden vertaufen zulassen, wozu Liebhaber eingeladen werden. Osnabrück den 1o. Aug. 1802. Das adlich freye kleine Guth, der freye hagen genaunt, nahe dey dem Dorfe Borgloh, drittehalb Stunde von Odnabrück gelegen, worauf ein gauz neles Herreut aus, neiches vor ohngefähr 20 Jahren neu erbauel, nebst einem großen Garten mit vielen Olstbäumen besetzt und zwey Rebee wohnungen bey dem Haupthause“, aus 5 Malte: Saal alten und neuen Lande, eineu Malter Saat Wieseng und, und 8 Malter Saat im besten Stande und Wachrihum befindlichen Holzgrunde bestehl, welches alles unzertheilt in guten Frächten liegr, wozu nech nahe beym Guthe gelegene vier Fischreiche, Kirchenstellen, Begräbnisse 2c. gehören, steht aus freyer Hand zu verkauen, und kann gleich in Besitz genommen werden. Kaufliebhaber können dey dem Eigentkümer, den Doct M aieina Bra#ux weiteie Nachricht erfahren; auch kann der selbe noch ein anderes Pertinenz, welchet zum Jagdhause mit einem neuen Hause versehen und in einer angenehmen Gegend nicht weit von der Siadt belegen, eingerichtet ist, anzeigen. K. sistdem Zellern Westmann, rahe bey der steinernen Schleuse im Kirchspiel Greven am zosten Julius ein schwarzbrannes Murterpferd zugelaufen; wer selbes verloren hat, der kann sich bey ihm melden, und daselbst wieder bekommen. Kron der gnädigst bewilligten fünfren Oeldischen Armeninstituts= Lotterie nach untenstehenden Plan sind bey den Gebrüdern Nergeit in Münster, ben dem Hrn Vikar. Schmitz in Warendorff, bey Hrn. Eickendorf in Ennigerlohe, und am Institute zu Oelde Loosen, das koos zu 9 ß. a dt. zu haben. Dlan. 1) Werden für 200 Rthl. von den armen Schulkindern verfertigte Strümpfe ausgespielt. 2) Werden 650 koose ausgegeben, jedes zu #8.4di wornnter 200 Gewinnste sind, nach folgendem Verhältniß. 2 Gewinuste, jedes von 6 Paar Manns= 6 Paar Frauen= 6. P. Kinderstrümpfe. 4 Gewinnste, jedes von 3 Paar Mannk= 3 P. Frauen, 3 Paar Kinderstrümpfe. 20 Gew. jedes von 2 Paa: kleinere Manus2 Paar Kindelstrümpfe. 30 Gew. jedes von.2 Paar Frauenstrümpfe. 48 Gew. jedes von 1 Paar Mannestrümpfe. 96 Gew. jedes von 1 Paar Frauen= oder 2 Paar Kinderstrümpfe, Fey Nikolaus Weiffauf der Rothenburg sind folgende Musikalien zu haben: Ames und hrte, ein Singspiel in à Aufzügeu von L. Abeille. Die Glocke, ein Gedicht von Fr. Schiller, in Musit gesetzt von Fr. Hurka. Valentini Serenaden in Gesängen mit Begleitung der Gultarte. Die Farten, 5 Lieder mit Begleitung der Guttarte. Steibe 13 Son. p. Clavicin avec Fl. op. 45. Krommer Quktders p. 2 Violon, V.& Violoncel op. 23. Hoflineilter 3 Duosp. Violon& Alto, op. 6 de Unos. — Grand Quintett p aViolon, 2 Alto& Voloncell. Häufel 3 Quatuorsop 9. Bethoven arand Conceit p. Clavicen, op.19. Haydns Jahrszeiten für 2 Fldten. Stade 12 Walzer und 6 Eccolloices. Steikel 6 Lieder von Voß und Salis, 7te Sammlung. Ney dem Buchhändler Peter Waldeck sind folgende neue Bücher zu haben. Nespel und Sicilien. TIr. Theil. Mit 1o Kopf. 2 Rthl. Brieje eines jungen Gelehrten an seinen Freund. 1 Rthl. 12 ggr. J. J. Engels Schriften. zr 4 Theil. 3 Krl. — Fürstenspiegel. Zweyie Ausg. IRthlr. 8.6gr. Erfahrungen von J. G. Busch. kr. Band, 1Rhe. o ggr. Ch. Garbe's Sammlung einiger Abhandlungen, aus der neuen Bibliorhek der Gemälde nach lich. B 12 9A1. Geschichte des Meuschen von Villaume. zie Auflage. 1 R4th1. Ueber Nationalbildung. Von C. von Vonsteiten 2 Theile. 2 R1h1. 8ggr. K. S. Zachartä über die Erziehung des Menscheügeschlechts durch den Staa#, 1 Krhl. Neues allgemeines Repertorium für empir. Psychlogie und verwandte Wissenschaften. Heraus gegeben von Mauchärt und Tschirmer. ir Band. 1 Rihl. Mychelsgie der Griechen für die obernslassey der Schulen und Cymnassen. Nach einer neuen Theorie von Pr. marn, Zweiter und letzter Theil. Mit 12 Küßf. 3 Rrhl. 8 ggr. Ani##g ans den 2 Theilen des öbigenWerks. Ae re. Srse. 8 Handbuch der Geschichte der griechis. Litleratur, von J. A. Rienäcker. 18 gkr. Geschichte der Poesie und Berecsamten, seit dem Ende des izien Jarrhunderls, von Friedr. Bouterwe ck. 2r Band. 2 Nl. Bol Zrieer. Weulee„ agar. Oder: Geschichte der Künste und Wissenschaften. 31e Abtheil. 2# Band. Geschichte von Frankreich, ein Handbuch von C. G. Heinrich, ir Theil, 1 Rihlr. ggr. Geographie und Statistik der sämmtlichen Staaten des Königs von Sardinien, nach ihrem Umfange vor dem franz. RevolutKriege. 1 R hl. 12 ggr. Ein fast noch ganz neues Schreibpuli für 2 Personen, mir Schlössern, sieht aus freyer Hand zu verkaufen. Das Intellig. Komt, giebt davon weitere Nachlicht. Ney M. A. Gröninger aufm Bülte sind d nebst andern holländisch. Waarenrecht gute Emder Heringe bey Tonnen, und einzein 48 Stück für einen Rthl. zu haben. uf kudgert Straße steht ein großes Haus ** mit Gehöfde von gatzem Dienst gegen Arst GenosorAnunen Michgeli, allenfalls auch ehender zu vermieten. Das Insell. Komt giebt Nachr. in Klavier wird zur Niete verlangt.Das Intellig. Komt, giebt Nachricht. Fine komplete ganz fauber verfertigte Vol.6 rasche Balkekte ven 63 Kupfer: ul. d 10 Zintplatten mit massiv gläsernen Säulen siehl um billigen Preiß zu veikaufen. Das Intell. Komi, sagt, wo. a##'s stehen auf einer gelegen Straße zwey Zumer zu vermieten für einen Prleßter oder Studenten in der krummen Stiegenghebey den Kapuzinern Nro. 420. Das Intellig. Komt, giebt nähere Nachr. Kine Jungfer die scheu mehrere Jahre als Kammerjungfer gedienr hat, mit guten Attestaten versehen ist, sucht gegen Michselieine Herrschaft. Das Int. Kemt. 2c. in Kaugpte und en Dutz Stühle von feinem Nußbaum, mir Pferdehgaren ausgefüllt, und seinen Ueberzügen, einige eingelegie Bureaur und einige Tische stehen zu verkaufen. Das Iniell. Komr. gled: Nachr. avergangene Woche ein junger Hühnerzund 7Menatalt„bezeichner: biaue Farbe mit weissen Fiecken, der Kopfsehr behaugen, verloren gegangen; so wird derjenige, dem eretwa zugeläufen seyn sollte, hiemit gebeihen, denselben gegen ein guses Donceur al. Unterzeichneten einzuhändigen. Münster den 16. August 1809. von Böhn. Lient. im Fusil., Bataill. von Expesi. Bey den Gebrüdern Hötscher zu Bevergern sind gute neue Beitfedern zu verkaufen. Er v.rspricht billigePreise und reelle Bedienung. ics wird von jemand in der Stadt ein Ka* pital von 200 Rihl. gesucht; derjenige, so sie gegen hinlängliche Hypothek und senstige Versicherung gut zu verzinsen gesinnt, wolle d#s Nähere am Insell. K. erfragen. Flengten dieses ist eine gestreifte Tasche mit etwas Sede vac nz u. anderer kleinen Münze verloren worden; der redliche Finder wird ersucht, diese gegen bill. Trinkgeld am Intesig. Komt. abzugeben. Won einer Herrschaft hier in der Stadt wird ein Bedienter gegen künfeigen Michaeli in Dienste verlangt, welcher auch allenfalls mit Pferden umzugehen versteht. Das Intell. Komt. giebt Nuchricht. Zwischen Dülmen und Haltern ist ein mit Silher beschlagener Pfeifenkopf, dessen Deckel mit verschiedenen Buchstaben bezeichnet ist, gefunden worden; wer selben verloren hat, kann am Intellig. Komt, davon Nachricht erfahren. Todten= Auzeige. m Dienstag den roten August um 4 Uhr Nachmillage ist die geistliche Demoiselle, Maria Anna Dyckhoff, Seniorinn des Gotteshauses Hoffringen, im z#sten Jahlte ihres Alters an einer Entkräftung, mit den heiligen Sterbesakramenten mehrmals ver. sehen, gortselig im Herrnenzschlafen. Wir machen diesen Todesfall unsern sämtlichen Anverwandten, Freunden und Gösnern hiemit schuldigst bekannt, empfehlen die entleibte Seele ihrem kristlichen Andenken und Gebethe, verbieten uns aber alle Kondolenzbezeugung. Henr. Joseph Dyckhoff. M. H. Zumbrinke. Dem Almächtigen hat es gefallen, unsern vielgeliebten Vater, Bernard Ankon Budde, Raths= und Krameramisverwandten dahier, am steu dieses im 7asten Jahre seines Alters; mit den Sterbesakramenten frühzeitig versehen, zu sich in die Ewigkeit ab zufodern. Wir haben diesen für uns traurigen Fall unsern Anverwandren u Freunden hiemit anzeigen wollen; und bitten, der * S e e l e d e s V e r s t o r b e n e n i n i h r e m G e b e t h e zu gedenken, uns selbst zur fernern Freundschaft empfehlend. Die Kinder des Verstorbenen. em Herrn über Leben und Tod gefiel es, in der Nacht vom 3. auf den gten Aug. meinen geliebten Ehemann, den Johann Christopher Ameliuck, mit den heiligen Sakramenten versehen; im sosten Jahre seines Alters u. ahsen Jahre unserer vergnügten Ehe, zu sich in die bessere Ewigkeit zu berufen; wessen traurigen, mir und meinen Kindern äußerst betrübten Todesfall ich hiedurch allen unsern Freunden und Bekannten, mit Verbittung aller Beyleidsbezeugungen„ kund mache, und dessen Seeleinihr Gebeth empfehle. Gütersloh den I1. August 1802. Maria Anna Höckelman, Wittib Amelinck Vermischte Neuigkeiten. Wien, vom 31. Jul. Heute traf dier durch einen Konrier aus Aschuffendurg die Nachricht ein, daß der Kuhrfürst von Rainz gestorben sey. Man glaubtjetz., daß die Sendung des Staatsministers Albini nach Regeneburg unterbleiben, und das Entschadigungs= Sysiem einer neuen Abänderung unterliegen wr. de. Die in Böhmen kantonirenden Regimen= ter haben Befehl erhalten, sich bev Prag in einem Lager zu versammlen, wobey der Erzherzog Karl die Absicht hat, solche bey der Durchreise nach Mergentheim zu mustern. Die Königinn von Neapel ward bev ihrer Abreise von hier ven dem Kaiser, dem Großherzog von Toskana, dem Erzherzog Alberi 2c. bis nach kaxemburg begleitet. Der Kaiser hat der Neapolitanischen Prinzessiun Antoinerte, künftigen Gemahliun des Prinzen von Asturien, eine Keite von Perlen, 12005 Dukaten an Werth geschenkt. Berlin, vom7. August. Das Königl. Haus und das Land haben einen großen Verlust erlitten. Der berühmte und geliebte Bruder Friedrichs des Großen, der Gefährte seiner Siege, der zweyte Held des 7jährigen Krieges, Prinz Heinrich, Groß=Oheim unsers Königs, ist nicht mehr. Dienstag, den zten dieses, früh um 5 Uhr endigte er sein glorreiches Leben in einem Alter von 76 Jahren und siebenrehalb Monaten an den Folgen eines Stickflusses auf seinem Schlesse zu Rheinsberg. Schreiben aus Berlin, vom7. Aug. Die Beerdigung Sr. Königl. Hoheit, des Prinzen Heinrich v.Preussen, ist zu Rheinsberg ohne allenPomp und in Gegenwart der Prinzen Louis und August Ferdinand Kön. Hoheiten und des Fürsten Radzivill begangen worden. Der Verewigte bat seine ganze Dienerschaft, jeden nach Verdienst, in einem hiezu besonders abgefaßten letzten Willen sehr ansehnlich, theils auf Lebenszeit versorgt, und theils beschenkt. Der hiesige Römisch=Kaiserl. Gesandte, Graf von Stadion, hat vorgestern einen Kourier aus Wien erhalten.