Anno 1801 72 Mit Bewilligung des Regierenden Domkapitels. Dienstag, den 8. September. AN MA! I. Litstiones edistales. besandern Besehl Sr. Hochwürden Hru. Officialen werden alle und jede; welche an dem Schreinermeister Joh. Henr. Maznus zu Sid#erdeck und desselben Haab und Gütern ex quocunque capite rechtliche Ansprüche u. Forderungen Haben, hiemit ein für allemal öffentlich versbladet, um inuerhalb sechs Wochen nich erster Bekanntmachung dieses, als hierzu peremptorie anzesetzten Frist, gesazte ihre Ansprüche und Forderungen bey diesem geistlichen Hof und Off cialatgerichte durch genussam bevollmächtigte Anwälde unter Strafe ewigen Stillschweigens vorzustellen und gehörig zu rechtfertigen. Zugleich werden sämmtliche Bläubiger gedachten Magnus verebladet, um amisten Oktober dieses Jahrs Morgens 5 Uhr vorS#. Hochwürden Hra Officialen in dessen Wohnhofe entweder in Versen, oder durch genug##m hierzu besonders Bevollmächtigte zu erscheinen und zu sehen, daß ihrer Befriedigung halber zwischen ihnin u. Expleranten die gütliche Ausgleichung versucht werden solle, und daher auf die zu solchem Ende zu eröffnende Borschläge bestimmt sich zu erklären, mit der Verwarniung; daß die in diesem Termino nicht Erscheinende, oder auch bestimmt sich nicht Erklärende dem Befinden nach sofort für einwilligend, und die Virgleichsvorschläge für angenommen gehalten werden sollen; wobev oonverhalten wird, das dem Explorsnten stante temporall inhibitione alle BerauBerung schärfek untersagt werden. Signatum Münster den 28. August 1801. De lpec. Mandato R. D. Officialis Cruse, caulee Akt, Nus besonders Befehl Se. Hochwürden Hra. Officialen des geistlichen Hofgeriches ordeatlichen Richters, werden sämmtische Gläubiger des Distacienten Berns Hem Kötte zu Mattles hiemit ein für allemal edistaliter verabladet, um## an silben und desten Haab und Gaterr habende Ansprüche und Forder b Mchen Ee kanntmachung dieses hey#i#lichen Hofgerichte durch bevolmächtigt Amsälde uprpstrn und gehörig zu c mit der Verwärnung, daß#urumenstein ewiges Stillschweigen eingebunden werden solle. Begeben Münster den 24. Julius 1801. Ad ipec. Mandatum R. D. Officialis A. Funcke, caufa Adt. Aus Befehl des Mänsteris. Herrn Stadtsrichters werden hiemit sämmtliche Gläubiger welche einigen Anspeuch und Forderung an die don dem Säckeramtsverwandten Wrede an den Steinhaueramtsverwandten Falger verkaufte, Hahier in der lieben Frauen Leyschaft Nro 58 belegene Behausung(mit Ausschluß der Burse ad Stum Lambertum, des Krawers Schmeddinz, Pächtiges Plöger und Hofmetzgers kutterbeck) haben oder zu haben vermeinen, hiemit zum ersten mal öffentlich vorgelaven, um sothane Ansprüche und Forderungen innerhald gTagen nach Verkändigung dieses dabter am Stadtgetichteunder Sträft ewigen Stillschweigens vorzubringen und zu rechtfertigen. Münkter den z. Sept. 1801. De Mandato D. Judicis Wattendorf, Erschbr. us Befehl des Hochfürstl. Münzeris.Hrn. Stadtsrichtets werden hiemis sämmtische Elkubiger, welche einigen Anspruch und Foderung an den Diskustenken Eheleuten Zuselbrennern Hemmes und derselden sämmtliche Haab und Suter haben, oder zu haben vermeinen zum 3 und litzten mal öffentlich vorgeladen um sothaue Ansprüche und Forderunge innnerhalb 9 Tagen nach Verfündigung dieses dahier am Stadtgerichte unter Strafe ewigen Stillschweigens vorzubringen und zu rechtfertigen. Signat. Münster den 3. Sept. 1801. De Mandato D. Judicis Wattendorff, Grschbr. Leund jede; welche einigen Aespruch und Förderung an der von dem Schui#bemeifier Pape dem Hra Licentiaten Busch verkaufker, dahier in Jäddefelder Lkayschoft auf der Hollenbicker Straße Rum. Cat. 163 bslege. Ner Bedensung Ha##in, eder zu haben vermeiNu Werden beemn zum aten mal öffentlich vorgit Een, um fetsale Ansprüche und Forderuahen ingetbald 9 Tagen nach Verkündiguns diests dabier am Stadtsgrrichte unter Strafe#wigen Stillschweigene vorzubringen und zu rechtfertigen. Signat. Stadtgericht Mänster den 3. Sept 1801 Wattendorff: Grschhr. Gesehl des Hochfürstl. Münsterif. Hrn. Stadtsrichters werden hiemit sämmtliche Gläubiger, welche einigen Anspruch und Forderung an der von dem Steinhaueimeister Braunstein an die Eheleute Schumer verkaufter, dahier in Jüdöefelder kayschaft am Bockspletze Nro. 108 belegener Behausung haben, oder zu Haben vermeinen, hiemit zum Zten und letzten mal vorzeiaden, um sothane Assprüche und Forderungen innerhalb 9 Ta. gen nach Vertündigung dieses habier am Stadtgerichte unter Strafe ewig Stillschwesgeus vorzübringen und zu rechtfereigen. Mün. ster den 3 Sepi. 1801. De Mandato D. Judicis Wattendorff, Grschbr. Alle und jede, welche einigen Anspruch und Fordetung an den von dem Peruckenmacher Eisenach dahier an den Adem Freybeig verkauften; vor dem Neubrückerthor in der kinderbäuftschent Stegge belegenen, an Weinbärdlers Osthues und Weysenbaus Garten anschiessenden Gaiten haben, oder zu haben vermeitten werden hiemit zum att# mal öffentlich vorgelaben um sorhane Ausprüche und Forderungen innerhalb 9 Tazen gach Verkändigung dieses dahier am Stadtsgerichte unter Strafe ewigen Seillschweigens vorzu. briegen und zu rechtfertigen. Sign. Stadtgericht Münster den 3. Sepi. 1891. De Mandato D. Judicis urbici Wattendorfl, Grschhr. Aus Befehl des Hochwürdis Münsterischen * Domkapitels verordneten Richters und Sografen Gotzerichts Meest Herrn Dektoren Igsaf Schweling werden alle und jede, wilche an die Wittib Maris Anna Leusing, gewesene Ehefrau des abgrlebten Kaufbändiers Thier, wie auch au ihren verstordenen Ehemanz Thier Dorfs Altenberge einige Ansprüch= und Forderungen haben, oder zu haben vermeinen hie. mit edictaliter ein für allemal verabladet, um inutr halb 6 Wochen als perempierischer Frist ihre an der Witrtd Thier und ihren verstorbe. nen Ehemann Thier Doefs Altenberge habende Ansprüche und Forderungen mittels Uebergebung darauf sprichendei Urkunden und sonstiger Beweistbümer samt Liquidation etwa rückständiger Zinsen beym Hochwürd. Mün Domkapitularischen Sogericht durch genugsam bevollmächtigte Anwälde zu propoEiren und gepörig zurechtfertigen, mit der Verwarnung, daß ihnen ansonst ein ewiges Stillschweigen eitgebunden werden solle. Imgleichen wirden gedachte Släubiger hiee mie auf den Izten Monats October verabladet um alsdann vor obgebachten Herrn Gografen in dessen Wohnhofe dahier Morgens 9 Uhr in Persen eder durch hinlänglich Bevollmächtigte zu erscheinen, um zwischen ihnen und der Wittid Thier ihrer Forderungen halber einen gütlichen Vergleich zu versuchen mit der Verwarnung, daß die alsdann selbst oder durch specisliter Bevellmächtigte nicht Erscheinzende für Eiswilligende in die eröfnet werdende Vergleichsvorschläge gehalten werden sollen. Gegeden Münster den 23. August 18or. De Mandato D. Gogravii Lohkampff, Grschbe. Aus Befchl des Hochwärdigen Münsteris. Domkapitels verordneten Richters und Gografen ium Bakenfeld, Herrn Dokt. Wem. Hoff, werden alle und jede welche an dem von Joh. Huppert, Fährer zu Amelsbüren, unkern 8ten August l. J. an Herrn Krameramts. verwandten Joh. Godfried Schölvinck dahier verkauften, außer Aegidit Ther ohnweit der Windmühlen gelegenen Garten; welchen der Hr. Hauptmann von Spiessen in Heuer hat, ein diagliches Recht oder Anspruch haben, oder zu haben vermeinen, hiemit edistaliter ein für allemal verabladet, um innerhalb 6 Wochen, wovon ihnen 14 Tage für den ersten, 14 für den zweyten, und 1# Tage für den zten und letzten Termin peremptorie angesetzt, ihrean besagten Garten habende Ansprüche bey dem Hochwürdigen Domkapitularischen Gogericht Bakenfeld durch genugsam bevollm. Anwälbe zu proponiren und gehörig zurecht. fertigen mit der Verwarnung: daß ihnen ansonst ein ewiges Stillschweigen eingebunden werden solle. Signat. Mürster den 17. Aug. 180f. De Mandato D. Gogravii Singor, suts. Grschbr. Es werden hiemit sämmtliche Gläubiger, * welche einigen Anspruch und Forderung an der von dem Schreinermeister Schnittker dem biesiger Stadts Gerichtschreiber Wattendorff verkaufter, auf dem alten Steinweg kam. bert kayschaft Nro. 404 belegener Behausung sammt Rebenhäusern, Garten und Lubehör haben, ober zu Haben vermeinen, hiewit jum zten mal öffentlich vorgelaben, um sothane Ansprüche und Forderungen innerhalb 9 Ta. gen nach Verkündigung dieses dahter am Stadtgerichte unter Straf ewigen Stillschweigens vorzubringen und zu rechtfertigen. Sig. nat. Münster den z. Sipr. 180 f. De Mandato D. Judicis urbici F. A. Steuermann, Akt. furrog. II. Gerichtliche Notifikationen. Die der Jungfer Annen Gericud Lohkamp D zuständige, in Ahaus auf der Hodenstrage zwischen Berad Twist und Wietid Arnd Letferings Häusern belegene Behausung Roo. 74; so von den beeideten Gerichts=Alstimatoren auf 575 Rihl. angeschlagen, soll ad instantiam der Erben F. aus Heisterborg und der Erben Bürgermeisters Theod. Hoffzumahaus am Samstag der 121en September Morgens 10 Uhr dahier im Ratshause öffenzlich und meistbietend gerichtlich verkauft werden. Die zu diesem Ankauf Lun und Mittel haben, können sich alsdann daselbst einfinden. Signat. Ahaus den 24. Julius 1801. Ad Mandat. D. Judicis Waller, Akt. furrog. III. Vermischte Nachrichten. Hermög eines mir gnädig ertheilten Auftragis wirden sämmtliche Reciptoren dieses Hochstifts hiedurch erinnerr, die ausgeschriebenen Werbgelder vor dem I#en laufenden Monats Septemder dey Strafe der Extkution in die Pfenningkammer zu berichtigen. Münster den 7. September 1801. G.&a e Buren, Bienstngn. uf uns zuzekommenen gnädigen Befehlet. nes Hochwürdigen gnädigen rezierenden Domkapitels untersagen wir hierdurch bey scharfer Strafe den sämmtlichen Eingesesseven des uns gnädig anvertrauten Amtes, die Deserkurs des unter dem Kommando des königl. preußischen Heren Seneralmajers von PEsocg stchenden, in den an dem biesigen Hostifte unmittelbar angränzenden Ländern kantonnirenden aten Bataillon v. Göckingt, welche keine bießge Landestinder sind, bey sich entzuz men zu birbeimlichen ,obsonst ihnen einen Vorschub zuleisten; verbisthen zugleich Le. alligur der Equipage und Pferden von erwähnten Deserteurs. Urkund bramtl. Unterschrift. Haus Darfeld den zo. August 18or Hochstifts Münstersche Beamte des Amts Horstmar. A. H. B. Frepherr Droste Erbdrost. Auf uns zugekommenen gnädigen Befehl eines Hochwürdigen gnädigen rezierenden Domkapitels untersagen wir hierdurch bey scharfer Strafe sämmtlichen Eingesessenen des uns gnädig anbertrauten Amtes, die Deserunter dem Kommando des königl. preußischen Herrn Generalmajors v.S' EFecg stebenden, in den an dem blesigen Ho##i##e U angränzndn Ländern kantonnt= rinden 2ten Bateillon von Göckingk, welche che keine biesige Landeskinder siud, bey sich auffunehmen, zu verheimlichen; obsonsihnei. einen Verschub zu leisten: verbiethen zuden Ankäuf der Lquipage und Pferden von ewähnten Deserkeurs. Urkund beamtl. Unterschiif Haus Darfeld den 3o. Aug. 18or. Münstersche Beal#te des Amtes Chaus. A. H. B. Frepherr Droste Erbdrest. Oiienize, welche en den eigen Schig jejenige welche an dem seligen Schlossermeister Gehring auf Aegidli Straße zu fordern haben, wollen sich zur Berichtigung des Schuldenstandes am Donnerstag den 1o. dieses Morgens 9 Uhr in meiner Sehausung au der Sandstraße einfinden, wo sie zugleich Auszahlung ihrer Forderungen das Weitere vernehmen können. Den z. Sept 1801. A. J. Ketteler, als Bevollmächtigter der Erben Gebring. AUm 29en laufenden Monats wird wegen der erledigten Vikarie zu Herzlake Konkurs gehalten. Zur Konkurs= Fähigkeit wird erfodert, wenigsteus ein Jahr in der Seelsor gegestanden zu seyn. Balke, F. E. Aisjenige welche an der Nachlassenschaft weiland des Hochwürdigen Herrn Pfarrers, Caspar Anton Limann dahier zu Rietbers einigen Anspruch zu haben vermeinen, er sey aus welchem Grunde er woke werden peremptorie vorbeschieben### dato innerbalb 6 Wochek, wob5s 14 Tage für den erstan 14 für den Sten, und i4 Tazefür den zeen u. les ten Termin bestimme werden, feich ben Erecutorio anzugeben, und ge#rig us fttiren. Gegeben Rassholte in der Grafschaft Rielberg den I. Sept. 180. J. Jo9. Brunnert, Erekuter. Keht eine sehr Prächtige und wohl eingericheete Haus oder Kammer Oißel, welche auch in kleinern Kirchen kann gebraucht werden, mit folgenden Registern zu verkaufen. 1) Gedact Bals und Discant, Halbirt 8 Juf. 2) Flauttraver discant 8 Juß. 2) Salcional Bals 4 Juß und discant 8 Ruß. a Viola di gemba discant 8 Juß Die Testatur ist von Ebenholz, die semi toni von Elfenbein, und geht ven dem großen Cbis in das 3 gestrichene k. Sie ist leichtfertig in der Behandlung, und der an der Orgel befindliche Blasbalg kann mit leichter Mühe durch den Spielenden#### treten, oder auch durch ein Uhr, welche in der Fronte die Stunden Tage und des Mordes Wechsel anzeigt, getrieben werden; ferner kann gemacht werdin, daß diese Orgel durch die onhandene Walzin stibst verschiede. ne Slücke spielt Steisklein, und nimmt nicht viel Platz im Zimmer weg; ste ist ven eing=legter Arbeit, und steht einem Bureau mit Aufsotz nicht unähnlich. Das Intellig. Komt. giebt hierüber Nachricht. A#ngefolg gnädigen Kameral= Rescripts vom 4ten August lauf. Jahrs sollen am Montag den lAten dieses das privative Schweinze. Stier= und Pferde= Verschneiden, auch die privative Kesselführerev im Amte Ahaus auf vier nach einander folgende Jahren hinwieder mit dem Meistgeboth Ratificatione Camerze salva verpachtet werden, wis Endes die Lust. habende sich am obigen Tage Morgens um 1o Uhr dahler zu Ahaus in der AmtsKuben aufm Schloßplatze einfinden wollen. Ahausden r. Septemb. 1801. Bispinck, Amtsrentmeist. (in schöner fast neuer Stadtswagen steht zu * verkaufen. Das Intellig. Komt. giebt darüber Anweisung. (Hiebey eine Beylage.) Seplage zum Münikerischen Irtelligenzblart Rro. 72. 1801. An des Herrn Kunstbrechslern Glaß seiner D auf Aegidil Straße am Kapuzinergang belegener Behausung wird am Montag den vierehnten dieses Monats und darauf folgenden Tagen Morgens 9 und Rachmittags 2 1he die Nachlassenschaft des verstorbenen KanzCaspar Glaß, bestehend in Juwelen. Ringen, einigen guten Taschenuheen und einer. Tafeluhr;fllberne Löffel, Gabeln, Tabatieren und sonstiges Silbergeräcße, Kupfer, Zian und Messingsgeschier, sein geschnitten und ungeschnitten Leinwand, ein Stück gutes Bildwerk, Malereyen u. Kupferkiche, einige recht gute Biolinen und ein Baß, Kleidungsstücke, Schränke, Stühle, Spiegel, und sonstigt Sachen, auch einige goldine und biderne Schaustücke durchs Meistgeboth gee gen baars Zahlung verkauft werden; die sum Inkauf Lusthabende wollen sich gefälligst an den Verkaufstagen daselbst einfinden. Dann werden diejenigen, so anden vernorbenen Kanzlephoken Glaß noch zu fodern daben oder zu zahlen schuldig sind, ersucht, ih re Forderungen oder Zahlungen bey dem Hra. Kunstdrechslern Caspar Glaß einzusenden. Münster denzten Sept. 1801. Block, Notar. nzefolg gnädigen Befehls wird Mittwoch O den hten Sept. Nachmittags um 2 Uhr au bießiger Sammer=Reitschule das noch vorkärtzige Brennholt dem Meistbietenden gegen baare Zahlung Klasterweise verkauft werden. F. J. Möllmann. Altweil hier in Ceeverden einer genannt: Israel Levi sich in und außer Landes bey den Kaufleuten als Leveraucier von Coevorden eusgibi, und dadurch große Banguerotten macht, die Güter oder Waaren un. der dem Werth und plus minus für die Hälfte wieder verkauft, wodurch kleinen Kaufleuten ihr Empfanz und Credit vermindert wird so findet sich Untergeschriebener verpflichtet, weil er wirklicher Leverancier ist, und seinNane durch diesen Banquerottier lädirt wird) um alle Kauslente für gemeldte Person zu warnen und warscheuen, daßer kein Leverancier aber wohl ein Banzueroctier is. Arbey wied gewarnet für noch einen Bangucrote tier asthier, Ramene: Salomon Beereui“ der sich in Holland beym Ausborgen Hal nesnenlaßen: 7 DerHerr Barend.“ Coevorden den 29. August 1807. Isack Moses. Es ist zu Münster eine im besten Stand sich * biftedende kupferne Braupfanne von 16 Tonnen groß, und zwiy viersitzige verdeckte leichts Barutzein zu verkaufen. Das Intellig. Komt. gieb Nachricht. Lehann Heurich Block, wohnhaft auf der 0 Neubrückenstraße gegen dem von Rom. berger Hofe öber, empfiehlt sich mit einem schönen Ahortiment fein geschliffener und geschuittener Beuteiten mit den dazu possenden Champagner= Wein= Bier- und Liqueurgläsern, verschiedener Art bearbeitet, beinweiß und blau vergoldeter, auch blauen Salatkum. pen Potpoury und Blumenvasen, Plat de Menagen, Salifässer mit undohne Vergoldung„Flaschenkeller verschiedener Größe, nach dem neuesten Gtschmeck dekorirte Kronenleuchter, Tafel- und Wandleuchter, Entreslampen von verschiedener Größe, und noch sonstige hieber gehörige Artikekn. Bitte um geneigten Zuspruch; verspreche prompte Bedienung und billige Preise; sodann„diene zur Nachricht, daß ich auf alle Glasartikel Bestillungen annehme, und gewiß denen so mich mit ihren werthen Aufträgen beehren, volle kommen Snügen leisten werde. Mänster den 3. Sept. 1801. EEs hat jemand ein hellgrünes jseidenes Parapluys(so unten im Taffent mit C. T. gezeichnet) ausgeliehen oder irgendwo ste. heu lassen. Der Besitzer dieses wird gebethen, dem Eigenthümer, so am Intellig. Komtoir zu erfragen, selbes wieder einhändigen zu lassen. Endsbenennten steht ein viersitztger fast E neuer fehr leichter Wagen mit flaßlernen Febern, eisernen Axen, metallenen Büchsen um billigen Preiß zu verkaufen. Vennemann„Wagenmacher, wohne an neuen Platze. stehrben mir die zur Kupferschlägerey neehige Gereitschaftzum Vertauf. Diedazu Lusthabende können sich bey mie melden. BeKum den za August 1801. Joh. Dirck Zurhorst. s ist aufm Spiekerhof dahier Kro: 5o ein sehr gelegenes nach der Straße hin mit Meublen versetzenes Zimmer, welches auch allenfalle für eine einzene Person zur Handlung sehr gelegen und wohl eingerichtet ist, in Verheuren, und kann gleich bezogen werdene Das Intest. Komt. g. N. Es wird gegen den rsten Märt k. J. ein junE ger Mensch zwischen 16 und 20 Jahren in Diensten verlange, der wegen seiner guten Aufführung glausgafte Zeugnisse vorzeigen das Geschäft eines Vewürzlabmeganz wahr. zunehmenversteht, auch zu Keinen Reisen geschicke ist. Nähere Rachricht giebe das Intell. Komt. Rauchtabacks= Preisen. Deutsche Blätter eingeschlagen von 2 bis 4 Stüder holl. per Pfund. Marvländischer in schwarz B zu6 Stüb. Ditoiin schwarz I zu 65 Stüb. Dieo in roth Nr. 5 Ju 74 St. Di. to in rots Biu 81 Stüb. Dies tu reth 4; Ju 9E St. Feiner Vortorics zu 16 Stüb. Ma. epländische Biätter bey ganzen Fässern von #bis9 Stüb. holl. Burgsteinfurt im Sept. BBOE" Heye& Höcker. uf dem Roggenmarkt in Nro. 332 steht ein Saal mit 4 Nebenzimmern gegen den 18. September mie Meublen zu vermieten. er am vorigen Dienstagden esten dieses. durch hlefiges Intelligenzblatt bekanne: gemachte Verkauß des ungeschnittenen weissem Runens und eingeschlagenen Tabacts ist wer gen eintretenden Umständen nicht am Mittwochen den hten, fondern am Freytag dem Preen dieses aufm. Wavsenhause Sahier des Morgens 9 Uhr anfänglich. &E. Albendorff, Rotar. Es wird hiermit bekonnt gemacht, daß ann naten dieses Monats September Morgene 9 uhr in der Sommer. Reitschule vier Ssescsesce s. ce lse scschelet, eshtee Phahr der Soomer Auf deg Rezgenmarkt in dem Hause Rro Baschasterachednt erste Scheuboe nebß Stallung für dreg bis Werse, auf Molate„# auf kürzere Zeit zu. raben, die gleich brzogen werden können On trouve a louer pour plasieurs Mois om pour un laps de Vemps plus court au Marché au Bied, dans in Maison Nro. 120. deux Salous meublés, amp; deux Cabinets sur le devant& dans le fönd Schambres a coucher, deux à z,chambres pour domeEiques„auec meublemens, Cour, Remise, Grenters& Ecurie poun g a 4 Chemuy on peut Ocruper le tout dabord. Auf dem Marlsz ist zu vermieten ein großer Pr Saal mit Altove, und ein Kadinet mit Atove, und iwey Zimmer mit Altove, auch Zimarer für Bedienten alle mit Mrublensund Seumen aleich besegen werden. Das Intellig. giebt Nachricht. Wuttung garalouer sug le marche une: Salle Nuec une alrevs, un Esbinet avec und al6o#, deun autres chamdtes aveg alcor ves, ensuire des chamdres pour domeltianes„le tout meublé; ee quartier peut Stre Gccupe de sulte. On peut Nen ioformer auf bureaude la Gazette: Zum Baurn recht brauchbares Bauholz so gut als neu, bestehend in Balken, Spehreund Latten, sieht um billigen Preiß zu verkaue fen. Das Intellig Komt. giebe Nachr. ein Fortepianobon 4 und ein halb Oce ean zu vermieten, weichts gleich in Eupfang genommen werben kann. Seyer, Küster. Eswird gegen anflehenden Michaelt eine Kö. chinn in einer bürgerlichen Haushaltung. gesucht. Das Weitereist am Jutellig. Komt zu erfragen. Weine Sammlung von guten Semälden, worunter verschiedene vorzügliche un## nebfr andern Kunstfachen, werbe ich en Peißt bistenden verkaufen lasten auch werde sch ei. riee neu inventirte Etscke in Kupfer ausgeben„wenn sichz dmiängliche Bräzumerauten zur Vestreitung der Kossen finden. Die Gemälde sind felgende: Der Mondschein, eine Windsurm, eine Feuersbrun der Gottesacker ein Rachtntück er. Joseph Meurer wehnhaft dey HeuRiceo in der Boßsitige. sbat jemand am Sten dieses unter dem WeE ge vom Neubrückerthor üder bie Reubräckerstraße durch den Mineritengang bis auf die Bergstraßze emnen Schlüssel verloren. Der Finder wird ersucht, denßelden am Intellig. Komr. gefälligst wieder abzuliefern. Sllen unsern Anverwandten uns Freundem e zeigen wir hierdurch unsere am Stendieses zu Mürster vollzogene eheliche Verbindung schuldigst an, und empfehlen zur fortwährenden Freundschaft und GewoHermann Neuhaus aus Vorsten. Jehanna Neuhaus, ged. Roelzn, aus Münster. Todten Anzeige. en Joften August des Morgens gegen 2 Uhr starb mein Semahl der Frecherr vow Mulert, nach einer sechszehntägigen schmerz vollen Krankheit an den Folgen ven bösartigen Blactern in einem Alter von ehngefähr 43 Jehren. Diesen für mich und meine beyden Söhne schmerzhaften Verlust mache ich hiedurch allen meinen Verwandten, Freunden und Bekannten ergebenst bekannt, und verbitre mir„von ihrer allerseitigen Theilnat. we überzeugt, alle Beyleids Setzeuzungen. Leding den r. Septemb. 1881. Verwittwete Frepfrau von Mulert, gebohrns von Pallandt. Kurzgsfaßte Niuizkeiten. Schreiben von der Russist Gränte, vom rs. August. Se Russischkaiserl. Majzstät haben dem Senate unterm raten Julius folgenden Ukas. utheilt: Bim Jugnisse Unserer vorzäglichen Schezung der kriegirischen und bürgerlichen Ven#dienste der verstorbenen Senalsel narsch. Fürsten Retznin zum Gedächtniß seiner Tugenden und feiner Vaterlandsliebe die im Kriege und im Frieden, im Dienste des Stagtes und in der Einsamkeis bis aus Ende seines Lebens beständig erwiesen, und endlich zum Beweise, daß wahrhafte Verdienste niemels Kerden„Jondern in algemäner A.leitung vortiebend von Geschlecht zu Geschlecht übergeben vererdnen Wir, seinem eigenen den nächsten Anverwandten und Uns selbst bekannten Wunsche gemäß, daß sein leiblicher Tochtersehn, der Oberste Fürst Wolkonskot, seinen Familien= Namen annehme, und also. von jetzt an und erblich Fürst Repumn beganntwerde; damit das Geschlecht der Fürzien Repvin die Sem Vaterlande immer mie so virlem Ruhmegediene, nicht mit dem Absterben des letztern vom Stamme erlösche fondern durch diese Erneuerung sowohl sein Rame, als sein Sepipiel i unerlöschlichen Andenten des Russtschen Wbels ersalten werde.“ Alexander= Maltha, vom r3. Jul. Vorgestern kam eine englische Fregattr aus der revante hier an. Siebrachte frark. Kriegesgefangecti mit, worunter ein Generat war. Gestern trafen Wleder*p Schisse mit lauter nzos. Kriegsgefangenen bier e von weie chen man erfuhr:„dat die Besätzung von Alexandrien einen Ausfall gethan habe, um, durch Rlumung des Nilkanals# sich Wasser: zu verschaften, und daß sie bey dieser Gelegenheit 700 Mann Karr, in die Kriegsgefangenschafe der Engländer und Türken, die sich in einen Hinterhalt gelegt hätten, gerachen: Konstantinopel, vom 25. Jul. Die Kapirulation von Cairo ist an den Gei nerar Menou nach Elexandria mit der Einla## dung gesändt worden, derselben binnen 10 Tagen bepzntreten„weil man ihm sonst die gutern Zedingungen derselben nicht zugebehen Hier find Wetten gemacht, daß vor Verlauf von 3 Wochen der Kourier mit der Nachricht von der Uebergabe non kroffen stpn werde. Nau ber auch hier Abschriften ven der Cenbention von Cairo. Dem Beneral Menou in Wenn er der Cenvention beyträte, für iha, seine Gemählinn u. seinen Sohn alle Bequemlichkeit bey der Abreise versprochen; auch kann er Pfeide, Kamzele sc. mitnehmen. Die frantöstschen Dawen sollen, wennsie es verlangen, auf besondern Schiffen transportikt werden. Sclaben und Seläbinnen sollen von dei Frauzosen nicht mitzensmmen werden, auch die von ihnen angelegten Minen angezeigt werden. Jedes französ. Bateillon nimmt eine Spfündige Kanone mit. Aus Civita. Vechia und Triest find Beiefe bier angeromurn, von welchen einige derseldeu barinn übereinstimmen, daß nach derAus. sagen mehreter aus der Levante gekommenen Schiffskapitains, der General Menou sich ebenfalls durch Kapitulation an die Engländer und Türken ergeben habe. Der Pabst bet das mit Frankreich geschlossene Concordat ratifizirt. Das Cölidat der katholischen Seistlichkeie bleibt. Paris, vom 25 August. In den heutigen Auszügen; welche hiesige Blätter aus Londutr Zeitungen vom I7ten d. geben, kommt unter andern ein Arei#el aus dem Blatte, ihr Star, ver, worin es heißt: Das Gerücht habe sich verbreitet, die Friedenspräliminarten zwischen Franfreich uad England seyen unterzeichner, es##5 beshalb ein Expresser an Lord Reison abgeschickt worden, um dessen Rückkehr zu beschleunigen und und die öffeatlichen Fonds sepen Kark auf dise se Nuchricht gesttegen. Letzteres möchte wohl nicht nur Folge, sondern auch Zweck dieses Serüchts gewesen seyn. Kölln, vom 25. Aug. Heute wurden in der hiesigen Domkirche die feverlichen Exequien für den verstorbenen Kuhrfürsten Maximilian gehalten. In der Mitte des Chors sand das Castrum doloris mit den erzbischöflichen Jusigvien verziert; zur Seite des Hochaltars sand ein schwarzke. haugener Thron für den bießigen Weihbischof, welcher das Hochamt verrichtete. Wänkter, vom 7 Sept. Der Kaiseel Königl. Gesandte, Herr Graf von Westphalen, werden diesen Nachmittag Hahier eintreffen, In Hochdessen Empfang bereits alle Anstalten gemacht werden. Der Heer Legations Sekretarius ist bereits gestern dahter angekommen; wir werden also die Ehrehaben, unsern Lesern die erfreuliche NachEicht von eiger glucklich volliozenen Weßi nächstens mitzutheilen. N. S. So eben ist der K. K. Gesandte, He. Graf von Westphalea, unter dem Douner der Kanenen hier angekommen. Preckenhorst, vom 2. Sept. . k. H. M. T. R. Verwichenen Sonntag den zosten August wurde bier in der Kirche die Austheilung der Urämien der in hiesiger Schule unterwiesenen Kinder öffentlich vorgenommen. Die in eroßer Zahl anwesenden vornehmen und gelehrten Gönver gaben ihren völligen Bevfall; daß die Schulknaben sehr wohl ihre Sachen so. wehl schriftlich ais mündlich geliefert haben. Und die sich dann besonders ausgezeichner haben, sind folgende Schüler: Erste Klasse. 1) Franz Wolf der ine von der Religien und dem Daseyn Gottes. Engelbert Cloedt der 2te und Ritolaus Wolf der zte. 2) Friedrich Richter der rste von der biblisch. Bern. Siemann der 2te. 3) Franz Wolf der rue vom Recht= und Schönschreiben. Friedrich Richter und Engelbert Cloedt der akr. 4) Frani Wolf, Engelbert Cloedt und Friedrich Richter waren die ersten vom Aufsatze eines Briefes und auch von den Aufgaben aus der Rechenkunft. Zwepte Klasse. s) Bernard Eselgrim der rstevon den Abäu. derungen der deutschen Sprache. 6) Phillpp Efelgrim der iste von der Reltgion. Frauz Richter und Seorg Camus der 2ke. 7) Bernard Eselgrim der rsle im Recht= und Schönschreiben. Eoerh. Westhof der 2te. Dritte Klasse. 8) Albert Lieks der iste in Beantwortung der Fragen und Schreiben. Casp. Böckmann, N. Riemenschneider und H. Arens der ate. Franz Rets J. Sandbege, J. Schreiber und Th. Höselmann die rsten im Lesen.