Mit Kuhrfürstlich gnädigstem Privilegio. Dienstag den 16. Junius. I. Citstiones edistales. Aus besondern Befehl Sr. Hochwürden Hrn. * Officialen, des geistlichen Hofgerichts ordenklichen Richters, werden auf Anhalten des biesigen Hochwürdigen Domkapitels alle und jede welche an Schürmans Eebe Kirchspiels Hoetmar ex capite hypothece oder sonst ein dingliches Reche, imgleichen alle und jede welche auf gedachtes Eebe ein Successions. Recht haben, oderzu haben vermeinen, gleichwohl mit Ausschluß der Anna Elisab. Schürman, hiemit ein für allemal edictaliter verabladet, um izuerhalb 6 Wochen nach erster Bekanntmachung dieses ihre habendeAnsprüche Forderungen und Successions=Recht bey hiesigem geistlichen Hofgerichte durch bevollmächtigte Auwälde zu proponiren und gehöig zu fuisttiren, respective darüber zu liquidiren, mit der Verwarnung, daß ihnen ansonst ein ewiges Stillschweigen eingebun. den werden soll. Segeben Münster den 23. Map 180. Adlp Mand. R. D. Officialis A. Funcke, caufa Akt. Nus Befchl Sr. Hochwürden Herrn Offeialen, des Hochfürstl. gesstlichen Hofgerichts ordentlichen Richters, werden alleund sede wesche an der Wittwen Karweg zu Legden und derselben Haab und Shler er quacunque erpite rechtliche Anspräche und Forderungen hab en, oder zu haben vermeinen, hiemit ein für allemal edictaliter verablabei, um solche innerhalb einer peremptorischen Frist von 6 Wochm von erster Bekanntmachung dieses bey biesigem zeikl. Hof und Officialat= Gerichte durch genugsam bevollmächtigte Anwälde unter Strafe ewigen Stillschweigens vorzustellen und gehörig zurechtfertigen. Zugleich werden sämmtliche Gläubiger hie. mit auf den 4ten künftigen Monats Julius verabledet„um alsdann vor hochgedacht Sr. Hochwürden Herrn Officialen in dessen Wohnhofe Mergens 9 Uhr in Person oder durch genußsam Bevollmächtigte, nebst Exploranten zu erscheinen, die alsdann zwischen denselben und ihnen zu eröffnende Vergleichsvorschläge zu vernehmen, und darüber in iplo termino bestimmt sich zu erklären, mit der Berwarnung, daß in Entstiehung dessen dieselbe dem Befinden nach sofort für einwilligend und die Vergleichsvorschläge für angenommen ge Halten werden sollen; auf nicht erfolgenden Birgleich aber zusehen und zu hören, daß Explorantien Karweg ad Solennia disculfionis zug=lassen werden soll Wo velhalten wird daß zwar die Temporal Indlo#tion erLannl, bingegen der Explorantina während alle Veräußtrung schärfest unter. lagt sey. Signat. Münster den 13. May 1801 De spec. Mandato R D. Officialis Woldering, caufe Act Aus Befehl des Hochfürstl. Müssteris. wetlichen Hofgeriches Herrn Amtsverwalkers werden alle und jede; welche an dem im ro###nzer Brockstreck belegenen, von dem Colonus Joh. Henrich Hopman zu Herbergen ern an den Kaufmann Gebage zu Essen, und na## dem von diesem an die Gebrüder Johan Herm und Joh. Lambert Poll aus dem Btockstreck Kirsp. Löningen verkauften sogenannten Hopmanns Hagen(jedoch mit ausschluß 1) Gers Bieckmann, Agesser Kaspar Schade, 3) Russlph Junker Schade; 4) Rolf Höften. 5) Berd Henrich Dieckmann, 6) H. ##rich, Wehage, 7) Gernd Vorwold, 8) Erben Bagtmann, 9) Anton Eilers, 1o) Col lonas Hermes, ri) Col. Wille und Thoben, 12) Joh. Thopr, 13) Joh. Heur. Thoben, r4) Col. Busse, 15) Col. Albers, 16) Col. Ilerlage, 17) Gebrüder Poll, 18) Kaplan Tepp, 10) Patzor Backman, 2o) Emonitor der Kische und Armen zu Essen, 21) Josepb Steberbing, 22) Kaufbe###lee Hienefeld, a3) Dolker Claßing, und 24) Armen zu Lohne) ex quocunque capite einige Insprach oder Ferdetu. gbaten, oderzu haben vermeinen, biemit offener Ediktalweise zum ersten, ter, drieten und letzten mal citirt und abgeladen um in Zeit von 6 Wochen nach erter Bekarntmachung dieses, als biezu peremptorie angesetzeer Frist, ver bemelsrenn wiltischen Ho gerichtezue scheinen, ihrean gesagten#ogen annten Hopmans Hagen habende Ansprache und Forderungen, nebst darüber sprechen. den, in Händen habenden Urkunden, Manuseripten, ebsonstigen Beweiestück n duich gsnugsem dazu bevol mächtigte Anwälde unter Straftewigen Stillschweigens vor und einzubeingen. Signat. Mürster den 26. May 1801. Hoflon, caufz Alt. werden all u. ebde, weische an den Opordeiker Alexander Bracke in Sögel in specie an den von ihm an Anton Lampe aufm Jammertsal verfausten Kamp, reipective an Rudelph Dreesman verkauften Garten ex quocunque czpire einige Ansprach und Forderung haben, oder zu haben vermeinen, biemlk offener Edikkalweise zum sten, aten, Zren und letzten mal Gentaece e emrin Sie bonce Wio. chen nach erster Bekanntmachung dieses, als zu Sögel und in specie an den von im an Anton kampe auf dem Jammerthal verkauften Peauskereieese Prichmander, kauften Garten ex quocunque capite Ansprüche und Foderungen nebst darüber serschenden in Händen habenden Uckunden, Maguscrieken, obsonsligen Beweisstücken durch genugsam dazu bevollwächtigte Anwälde unter Strafe(wizen Stilschweigens vorurd einzutringen. Signat. Münker den 23. Hoflon, ACt. Hochfürstl. Munsteris Hru. Stadtsrichters werden hiemit simmtliche Släubiger, welchr einigen Anspruch und Feberung an der von der Jungser Lpping. an der geistlichen Jungfer Osbues verkaufter, dahier in Jüddefelder kayschaft Nro Ket. 17 beleginer Behausung haben oder zu haben Verieinen, zum aten mal öffentisch vorgeleden, um sothone Ausprüche und Forderungen innerbaib gTagen nach Verkündigung JahiAg Am.(.tahean Jeugin nach Vertuningung dieses Sahier am Stadtgeischte unter Strafe Win Sttöschweigens verzubring und zu rechefertigen. 1801 Signat. Mänker den 11. Jun. Wattendorff, Grschbr. Auf Gefedl des Hochfürstl. Münkkerischen sabstituirten Herrn Hografen zur Sandwelle, auch Richtern z# Herstmar, Licentiaten Baitzer, werden hiemit auf Arhalten des Freykötters Geer Kiechspiels Ep- und dessen geziemendes Verstellen: daßer seinen im Kir. spel Eoe belegenen Kotten behuf Tilgung seiner Schulden verkaufen zu lassen, gestanet seyr; ein jeder aber indessen Bedenken trüge, diesen Kotten anzukaufen, bis daran die dar. en Anspruch mechen könnende per Gerabladet,#und den nicht Erschienenen ein ewiach Stiüschwigzen eingebunden worden w“: alle und jede, welche an dem Frepk ef Goer K. Spe, oder an dessen Haab und Gitera Anspruch haben, oder zu haben verS Hamst ein für dreymal edictaliter veradladet, um in Zeit von 30 Lazen nacherster Bekanntmachung diests.,„ govon lonen9 für den ersten, 9 für den zwepten, und 9 für en zten undletzten Termin peremptorie anberaumt werden, bey hiesigem Sogerichte entweder in nugsam dazu bevellmächtigte Anwälde Morgens um 9 Uhr zu erscheinen und ihre habende Forderungen und Ansprüche zu proponiren und zu rechtfertigen, mit der ernstlichen Warnung, daß ihnen ansonst dieserhalb ein ewiges Stillschweigen eingebunden werden solle. Geben Horstmar den 27. May 1801. Bilpinck, Act. Auf Befehl des Hochfürstl. Mänsteris. substituirten Herrn Bografen zur Gandwelle,auch Richter: zu Horstmar, Lieent. Balber, Werden auf Unhalten und Bitte desFrant Henrich Diekmann, Franz Henrich Haet, und Joh. Dirck Dircksen zu Ochtrup all= und jede, welche an der von ihnen Supplikanten aus der Harpenschlägerschen Disfussion angekauften, im Kirspel Lpeam Kanal belegenen Torfvenne mit Ausschluß der darauf obhandener Scheuer, Anspruch zu haben vermeinen, hiemit offener Ediktalweise verablabet, um in Zeit von 30 Tagen nach erster Bekanntinachung dieses wovon ihnen 9 Tage für den ersten, 9 für den zweyten, und 9 Tage für den dritten und letzten Termin hiemit peremptorie anberaumt werden, beymhie#igen Sande welleschen Gogerichte durch des Endes zu bevollmächtigende biesige Berichts ProkurctoPeN FIHRTRANG MIR A IIhn 1P aRIMAIWAN,1RRI su proponiren und zu rechtfeetigen mit der ernslichen Warnung, daß ihnen ansonst Lieserhalb ein ewiges Stillschweigen eingebunden werden solle. Siguat. Hortimar den 18. Mav 18of. Bispinck, Act. Bleund jede Bläubiger, welche einigen An* spruch oder Forderung an der Konvokaninn Witeib Vogten Henrich Roose zu Hop. sten und derselben sämmtliche Haas und Güter haben, 5der zu haben vermeinen werden hierdurch ein für dreymal edictaliter verablabet, um innerhalb 6 Wochen nuch geschehener Bekanntmachung dieste; wovon ihnen 14 Tage für den ersten, 14 für den zwerten, und 14 Tage für den dritten und letzten Termin peremptorie anbistimmt werden, vor hiesie gem Bevergernschen Sogerichte tur getsöhne lichen Gerichtszeit entweder persönlich oder: durch einen hinlänglich bevollmächtigsen Ang wald zu erscheinen, ihre an obgrmeldte Kon" vokantinn und derselben sämmtliche Harb u. Gäter habende Ansprüche und Forderungen sammt richtigem Verzeichniß der Zinsen alsdann gehörts dey Strafe ewigen Stillschweigens zu proponiren und zu justisziren. Dann werden oberwähnt.= äußiger hie mit peremptorte verabladet, um am Samstag den Aren Julius l. J. Vormittags 10 Uhr an des Herrn Richters Wohnbehausung zu Rheine entweder persönlich oder durch genugsam für Poslibell Erklärung bevollmächtigte Gawalde zu Erscheinen, sodann zu sehen und # bören, daß zwischen ihnen und obgemelde der Könbskantinn Wittib Roose ein gütlicher Vergleich versacht werde, unter der Vezwarnung; daß die also nicht Erscheinende pror Confentientibus gegelten werden, und Jorigens aus Weiters Anrufen der Wittib Vogten Henrich Roose sofort ergehen soll was Rechtens. Ad Decretum. D. Judicis Nierman, Grschbr. II. Gerichtliche Notifikationen. in Hahler zur Inquistion und Verhaft gee * kommenes„ bsbild ist in der Nachk vom T4ten auf den isten dieses mittels gewaltsamer Erbrechung ihrer Fesseln, und des Kerters entflohen. Sie gieht sich jetze den Na## min: Elisabeh Wieseinan, und zugleich amz. mit einem auch dahier indastirten Kerl, Ramiens Ludwig Hillebrand Vermolin veehehrae ehet zu seyn. Sonst dieße sie Elisabeth Sudding, aus Dinklage gebärtig, und ist schen unter diesem Ramen im biesigen Besserung s haus se nachber aber zu Ollbevera, Osnabruck u. Dinklagein Verhaft zewisen. Sie ist mittelmäßiger Statur, mager, und etwas blatternarbig, hat braune Haare und sodann dey ihrer Entweichung eine Rlaueseidene Jackeuss einen geblümten Rück angebabt. Da dieses Weihsbild in Berress mehrerer Dieberehen, Welcheseium Thell geKanden hat berüchtiget ist, so werden diebe. nachbarte hehe Obrigkeiten darau aufmerk. sam gemacht, damit steim Betretungs all hine wieder artehirt, und sodann davon diesmm Gericht: die Nachricht tu M Verigung Weilgecheilt werde Signat. Stadtgericht Münster den 15. Junii 1Sor. * J B, Vattendorf, Grschbr. n einer deum hiefigen Gerichte anbängiger * Richtssacht Disculonis der ansleut: Joe Hann Heatieh Böddicker in Tnniger ist unrerm sten Zulins 1800 virmöge eröhneter Urtheil m ten Absatze dem Kaufbändler Kuspers in Kleinens#. auf durch biskullentische Prokurakoren Lumptibus masln zu bewirkenDer Insiauation dieses Bescheides, um wessen Zulassung dessen hohe Obtigkeit gezimend im. plotirt, und nach Urterschird erga oblationem 2d reciproes requirirt wurbc, quo dato er die Geider, wavon Difculius 1o0 Rthl. e genmächtig genommen, bey selden depenirt babe, burch einen bevollmächtigten Anwald aufnleigen, auc den ihm von Dilcuslo dartHer nachbels zugeichickten Handschein anbero zu übergeben aufzegeben, und dazu Zeit der Ordnung bey Strafe der Rechte angesetzt worden. Wie nun darauf die Anzeige gescheben, daß gedachter Kaufhändler Kuipers in KlemensWerh nicht anzurresen, und detten sonttiger Wohnort nicht bskannt seyr; so wird dem Kaushändlern Kutpers der##nehende Inhalt des Bescheides vem 2... Julius 1880 in. gesolg in Waren gezetztem dato erlassenen DeFreten vermits dreymaliger Einrückung in das Münsterische Ins=ligenzhlatt mit der hinzugefügeen Warnung befannt gemacht, daß im nicht Erscheinungsfalle auf die proponirte Zinsen keine Rücksicht genommen, und es beo der Klass###ation desselben belassen werden solle. Signat. Ollde den 16. Decemb. 1800. relp. 2. Junius 180r Callenberg, Act. III. Gestohlene Sachen. An der Nacht vom absten auf den ersten Mar sind der Wistib Sprenger dahier von A 2 Stücke Warendorfer Linnen; iee bee 54 Ellen lang. und anderthalb Eller breit, ganz weiß, aber noch naß, mit dem gewöhrlie chen Aceise und Meßstempel bedrück;, wovon eins Nro.7 und 14 Rthl. wertd, das endere Nro. 8 und 16 R.hi. werth war, sodann 14. Stücke Gorn entwendet worden. Wer biestgem Gell de oon dinThäter, oder vonn gestoßlenen Sachen glaubhafte Nachricht geben rann, der hat b.eediktmäßige Belob ung zu erwarten. Warendorf den 13. Jug. 1891. Stadtgericht dahler. uums!“. Vermischt Nachrichten. m Samstag den zosien Junius l. J. Morgens 9 Uhr sollen am Zeugbause 10 Rustwagen und ein Leiterwogen meistbietend verkauft werden. Liebhaber wallen sch beliebigst am besiimmten Tage und Stunde einfinden. Münster den Fr. Jnn. 1801. Franz Ant Japsinck Lieut. und Zeugwarter. i Montag den gasten Junius Morgens 9 Uhr werden an des Herrn Kaufmanns Joseph Odendahls Hause in Meppen circa 12 asten Haber, sodann am Dienstage den 23sten Junus des Nachmittags um 2 Uhr circa 6 Lasten dito dey dem Wiethen Korte zu Schepstirf bey ganzen, halben oder quart Lasten meistbietend öffentlich verkauft werden, wobey die zum Ankauf Lusthabende sich ein zufinden belieben. (ir neu ervaueter Kotten auf virrzehn Schefe sel Gesey, allodialfeeyen Krund; der Trier genannt, belegen an der Passage 4 Meile von der Stadt Borken, besonders der Wirthschaft angemissen, wovon zu ohngefähr zehn Scheffel Gesev geackert, der Rest zum Hof; Busch und Wällen wohl bestellt, mit noch erwa fünf Scheffel Gesey fürstschetzbaren Bauland und dazu gehöriger Plagzenmatt, kleie ner auch großer züge Garten, so an jährlicher Pacht läßt wwanziz fünf Rthl., sieht zum Verkauf. Kauflustige haben sich tuwenden an Hrn. Wilhelm Traß, Netar in Borken, und kann nach kust des Liebhabers diesem noch zugestellt werden au dreyzehn Scheffel Gesey fürstschatzbaren Bauland an und um obgeDachtem Bezirk. Vom 6. Junii 1801. (Hiebey eine Beplage.) UN SteAbrief. a der Mousaeter Heinrich Fleermann ben m ariat auertraueten Rezimeie und essemspaßnie, geburtig aus Albachten, 2# Jahr alt 5 Paß 10 Zo gcß blassen glatten Angesiches, blonde Heare und schwvarze Augen habend, wegen Dieberey eie nen Karken Virdacht sich zuget###n; als er aber durch ee desfalls aus der Gamison a aten Unteroffitier am ofen biesst arrettet werden sollen, Gelegenheit gefunden bar.#n## tweichen, und derselbebey ein Baumnsockroder Kamisol von Wra, lne keinene Weste und Hose an. und einen bunden schwarzen Huth ausgehabt hat: Ss wirs led. set Citis Ma nach Standes Ghebühr hied nich zur Hülfe Rechtens gesiemend ersucht, v##### S# Mousguckte Heinrich Fleencuninz Betretongesell gereziren, mir davon hefälligtt di: Nuchricht ertheilen, und derseben gegen Ersaltung der Kößen und üblich Reverfalten anbero auplit fern zu lassen. Daauch rwähnter Fleermarn eine ne Taschrnuhr bey einem biesigen Uhrmacher zur Retarakur hinterlassen bar; 19#ir9 dises benfalls zu dem Enbe kund gimicht, des, wenn jemand eine dergleichen Uhr etwa dermint baben sollts, derselbe sich deyrs Reniment elden köune. Sigratum Mäner den kr. Jurlus 1801.„„ C. A. von Höfflinger, Oberst, Regimints Inbober. Am Donnersag den 58ten dieses Monats desi Mergens 9 Uhr sollen im Nolts#racks #. Ausuren 5 7 2100 Suschen melsidletend verkauft werden. Mänster den 1o. Jusius 1801 Herke, Amtmang. SAslen Literaturfreunden zeige ich bie durch * georsamstan, daßich hier in Osnabrück neben meiner Lesehibliothek, setzt auch eine Buchhandlung errichtet habe, und von nun an 1801. alle Bücher, Journale, gekehrte Zeitungen Londkarten, Kupfirsiche, Mustkalien u. s. w. m Sn, waanund #5 fle wollen, ebenie mohlfeil und ebenso gee schwinde litften kann, wie jede andere Buchhandlung. Ichersuche daber ein verehrungs. würdiges Publikum und alle meine Freunde geborsamst mich mit geneigten Aufträgen u. Bestedungen recht ofr zu Herhren. Ichwerde mich eifrigst bemühen, diese auf das und zwar mit der nehmlichen Alkuratesse und Promptithde auszuführen, deren ich mich hey der Expedition meiner Lesebücher Journale und geledtten Zeitungen bereits bee flissen Habe. Osnabrück den 6. Jun. 1801. Ludwig Heinrich Schelver, Advokat, der fahrenden Postäber wohnhaft. A3ey Beeiskopf& Härtel in Leipzig wird nschtens#scheinen die Oper: Don Inan, oder der steinerne Gast, in vollständiger Pare titur intor sämmitlichen Rectativen und später eingelegten Gesängen in 2 Doppelheften mit einm Titelkupfer von Kinninger u. Bolt. Der Pränumerationspreiß ist 7 Rthl., der nbige adenpreiß aber i2 Rthl. Hierauf wie auch auf den Mozartschen Concers fürs Klavier zu r Rehl. 6 gzr. kann man pränume#iren bey F. Brockhausen in Münster aufm Resimt. mittags zUhr sollen in meiner in der Kirchbere Pesstraßze brlegener Wohnbehausung allerhand theziogische Sücher, wovon der schriftliche Katgiog sey mir eingesehen werden kann, den Meinbi=#enden gegen baare Zahlung verkauft werden. Münster den 15. Jun. 1801. C. A Hülseberg, Not. Fehann Henrich Rensmann in Lidinghausen will seine Braugerätbschaften, bestehend in einem Braukessel von 4 Tonnen, 4 Büsden, wovon einer Tonnen, die 2te 4 die 31e 3 und edte vierte 2 Tonnen hält, mit den übrigen dazu gehörigen BrangeräthschäfI, aus Fredel Tand verkaufen. Wer hierzu Lust hat, kann den Kaufpreiß bey Rensmann erfehren, und die Geräthschaften daselbst in Augenschein nehmen. Anzeige einiger Fortsetzungen und neuen Bücher, welche bey Peter Waldeck allhier zu haben sind: Shakespeare's dramatische Werke, übersetzt von Schlegel 7rer und 8ter Band à1 Rl. 8 ggr. 2 Rehl 16 ggr. auf Belinpapier, jeder Band 2 Rel. Dasselbe, übersetzt von Eschenburg, Fr. Theil. 1 Rehl. 12 ggr. Lafontaine's kleine Romane, und moralische Erzählungen, 7. 8. und htes Bändchen. 2 Rthl. 12 ggr. Beiträge zur leichtern Uebersicht des Zustands der Philosophie, beym Anfange des ihten Jahrhunderts, herausgegeben von C. L. Weld. 25 Heft. 18 ggr. Kurl Sprengeks kritische Uebersicht des ZuKandes der Arzneykunde in dem letten JahrRe#l. 20 ggr. —— Handisuch der Semiotik. 1 Rebl. 6 gg. Irisorich Rikola's Leben, und sonderbar# Meingen, Ein Beirrag zur Litterarge. des vergangenen und zur Pedazogit des angehenden Jahrhunderts, von F. G. Fichte Herausgegeben von A. W. Schle. gel. 14ggr. Jov. Kaspar kavater, der Dichter. Eine Rede: gehalten von F. G. Schultheß. 8 ggr. F. Gruaers autheutische aktenmäßige Erzäblung der Betrügerei eines angeblichen Wundermädchens im Hochstift Osnabrück, das seit 8 Jahren ohne Speisen und Getränke gelebt haben wollte. 12 ggr. Maria Suart, ein Trauerspiel, von Schiller. R#hl. 4 3g. Macdeth, ein Trauerspiel von Shakespaare übersetzt von Schiller. 20 ggr. Schillets kleinere prosaische Schriften. ater u. Zter Theil. à 1 Kl. 12 ggr. 3 F. W. von Archenholz, Geschichte Gustavs Wasa, Königs von Schweden, kebst einer Schilderung des Zustandes von Schweden, von den ältesten Zeiten au bis Ende des 15. Jahrhunderts. 2 Toeile 3 Ribl. 12 ggr. Dank Handbuch des heutigen deutHstid=Kundte z, Pad. Kült ske: Soltaus Uebersetzaug, zier, 4t) Shell. 4 Rithl. 12 4 3,. ter und Ster Anakreons auserlefene Oden. und noch übrigen Oden der Sappho. Mit inmertungen von K. R Namle:# shie chce be. 6Rehl. 3 Zweyte Ausgaüber den Ursprung und edarakter Schsgiie ranös. Revotution. Sammlung Goterthischer Kupferstsche, nachc Ttekieferung von bplat. heil. Schrift des alten Tehamepis#weoren Toels erster Band welche die Bücher Josua, Richter, Ruth und Samuels anthält. 1 Rthl. 16 gar. f el##r ansehnlichen Ky fersichsammlung alter, neuer und seltener ter hershmter, Meister aus allen Schuten nebst einer schönen Sammlung von Handken u. Gipssachen aus dem Nachlasse Dan Chodowiecki's, weiche um Wpichaeli d. J verstigert werden solsn. 4 ggr. Bestellungen hierauf können bey mir 4e. machtwerden 4 80 se n St. Mauritz und dem Hörffer Sher mitten in der Pagenfleggs an der Szite nach der befindlicher, mit gaten Obtbönwen von verversebenet Garte, peist einem darauf neu erbaueten und sehr geräumie Gartenhaus aus freyer Hand gegen geVirsicherung dem Meistbietenden Sstentlichberkauft werdeg. Lusthabende belte. ben sich am bestimmten Tage und Stunde auf bemeldtem Garten gefälligk einzufinden, konnen auch die Konditionen dey mir einsehen, und den Sarten täglich selbst nach Belieben ksieken Miiniter Den II. Juniu5 1801. beseHen. Vb. ng, Rotar. wohnhaft in der Pferdestiege. a die den Geschwistern Weiting D ge, auf der Klemensstraße belegene Behausung im angesetzten Termino underkauft geslieben ist; so soll dieselbe am Freytag den #tin dieses Nachmittags drey Uhr durch ein wiederholtes Meistgebeth ausgesetzt wirben, und können Liebhaber selbe täglich besehen, auch zur Vernehmung der Bedingnisse und al. lenfallsigen frühern Zuschlagung oder Verkauf derselben sich brum Gen. Kaufhändler Kurtz, oder Rosarien Deppenbrock melden; sons soll der meisibictende Verkauf durch den Ausrufer bekannt gemacht werden. Bey M. A. Gröninger dahter aufm Bülke sind nebt andern Waaren, gute süße Milchskäse, sodgan feine und mirkelfeine holläudische Perlgerste iu haben. (Fs in ein goldener Riag gefunden worden; wer ihn verloren hat, kann sich bey dem und kenn sogleich bezogen werden. Das Intelig Komt. giedt Nochricht. (Fine Person## gutem Herkommen, die berzsts als Köchinn gedient hat, wünscht gegen künftigen Micha####, auch allenfauls so. gbeich nach Iahagnis bey#m Geiklichen Se n uudern kleigen Haushaltung hier in der Stadt, oder in der Nähe von Mänster alb Köchimit. Hlenste zu kreten. Das Int. Komt. giehr Nachr. E##n einer desitzen Heerschaft wird gegen ansehenden Michaeli ein Se#ienter gesucht, wescher allt vorkommnde Hausarbeit Miie Fur. blpflichter ist. Das Intell. Komt. giebt Rechr. im Frehias den taten dieses Nachmittags um 3oder 4 Uhr ist auf der Retbenburg eine Hündinn, ungefähr 2 Monat alt, weiß mit schwarzer Stippen, abgeschnittenen Obren, und langem Schwanz, und besonders daran kennbar, daß sie eine gespaltere Nase hat vermißt, wem derselbe zugelaufen oder ihn angesalten wolle es gefälligstsam Jntell. anzeigen. Hepraths=Anzeigen. Ifnsere am eten dieses vollzogene ehelicheVerbindung machen wir hiedurch unsern Verwandten und Freunden schuldigst bekannk; und empfehlen uns zur fernern Freundschaft und Gewogenheit. Franz Busmann, genannt Langenhorst. Maria Gertrudis Langenhorst. Reinen Verwandten, Gönnern, Freunden und Bekannten mache ich meine am 31. Map vollzogene eheliche Verbindung mit der Demotseüle Louise Fricke, altesten Tochter des Herrn DostorJuris Fricke allhier, bekannt,und empfehle mich ihrer Freundschaft und Gewogenheit gehorsamst. M. B. Veltmann, Organist zu St. Marien in Osnabrück. Todten Anzeizen. Amoten Junius Abends zwischen Prunö 12 Uhr entschlief sanft, und in dem Willen Sottes völlig ergeben, mein innig geliebter Etzemann, Bernard Theodor Seeling, Zeit Lebeas geweseker Bäcktramtsverwandter, im 66sten Jahre seites Alters und im aoten Jahe reunserei birgnugten Ehe, an einer mit vieler Geduld überstandener Enskräftungskrank= beit, nachdem er frühzeitig mit den heil. Sterbesakramentes versehen war. Diesen mir und Meiten hinkerlassenen Kindern eraurigen To. desfall meche ich hiemit meinen Freunden und Anverwandeen scholdigst bekanne, und überzeugt von ihrer Theilnehme verbitte ich mir ablt Beyieidsbezlugungen, und empfehle die abgeschiebene Stele ins kristliche Gebeth. Unna Klara Seeling, geb. Zumhülsen. Ach entledige mich hiermit der traurigen Pflicht, meinen Verwandten und Freun. den anduleigen, daß mein vielgeliebter Ehe. mann, Heimagn Tenkhof, biesiger Bürger, und des Ruchlsbi. Säckeramis Verwandter, in Sisten Jahre seihes, Aiters den 9ten bieses Nach einer mit kristlicher Beduld ausgesandesanft im Herrn entschlafen sey, sch empfehle bie abgeschedene Seele ihrem krislichen Anbenken. Frau G. Teokhof geb. Leve. Kurzgefaßte Neuigkeiten. Brüssel, vom 3o. May. " Vorgestern ist ein Runsischkei##rl. Kourier mit Oepeschen Sr. Masescht Alexanders 1. ##a Perersburg kommend, pier durch nach Parts gegangen. Es is Befehl gegeben, alle französtschel mie granken„ welche die Wasfen gegen ihe Vaterland geführt haben, und Sahin zurücklecren wollen; zu aretiren. Die Anzahl der französischen Truppen welchein der Gegend von Brest zusammes gezogen worden, beträge schen 25000 Manr. Da die Engländer jetzteine Fanzösische ExVon gegen Grosbeigun Aarten s0 ist die Anzahl ihrer Kriegsschiffe, die langs estösischen Küsten krruze## um die feind. Uche Biwigungen zu beobachten, auschnlich verstärke wp. den. Schwaben, vom 29. May. Der ältese Mensch erinnert sich keines so als der gegenwactige in Schwaben ist. Die Natur prasztin schönsten Feyerkleide, und verspricht ein sehr fruchtbares Jahr an Korn, Obst, Wein 2c. Die Getreidepreise stehen bereits niedrizer als seit 24 Jahren. Man erwartet jetzt, daß die in Königsgrätz befiadlichen Wü tembergischen S##agefangenen bald in ihr Vaterlund zurückkehren werden. Der Abzug des größten Theils der französischen Truppen aus der Schwilist der Verwendung einiger Mächte, besonders Preussens, zuzuschreiben. Brüssel vom4. Junius. In Gent sind 3000 KKann Infanterie und 500 Mann Kavall eris zur Garnison eingerückt, und einig Oetaschsments sind auf die benachbarten Dörfer bis cuf neuere Ordre verlegt. Es defiliren fast täglich durch diese Stadt Truppen, die sich nach verschiedenen Punkten der Sesküsten begeben. Der großee Theil unserer Sarnison wird im Anfang künftiger Woder Gesend von Paris marschiren Die richa von n wtiche in Bilgien und in den Deparke= Rheinufers MIN n Kamur a00 Anlwerpen sollen die Arbeiten thätig beerisben werDa die Engländer vor Ostende Nachricht Ett aß iein diesem Hafen ausgerassten Auronneschahppen und platten Fi ztuge von Port auslaufen sollten, um zu den an dern. Schissen in Düskichen zu fossien, so gadin sie vor dissem Hafen en: Fezatte Ieiiige Kutters zum Kreuzen z=Kickt, die wirklich das Baslaufen der Kanonierschluppea verbizsert hebsn. Kepenbagen vom 2. Jun. Lord Ms##, wie men hier veenimmt Men er Der ucs sen Rehal mit a 17tn ciaher dan da enifer#t ve Rschkeierl. Geueral. Mne sant von der Gacken ein Schreiben erBremen vom 3. Jun. Die preußischen Teuppen sind noch hier. Schon dor mibreren Tagen hetsen#aSkarsche Seehaltn, und wir düesen daßer aust sedm Te Rauman m Waten, weiche Schbishee verzönert hat. Echon vor 10 Tagen reisete der Her. von Dehm den dier Nach sunen Giten ins Braunschweigische, und is Vershrung und Liebe der BreMer mitich. Vom Riederthein, vom 3 Jun. wd igen gemede: „Man ist gegenwärtig beschäftigt, alle auf batavischem Boden defindliche B fzunzen des Hauses ven Oranien und die vom letzten Statthalter zurückgelassenen Effekten zu schäten. Dieses Geschäft wird mit Seaverstände nißz des Königs von Preussen betrieben. Die Entschädigung wird zwischen 6 bis 8 Millionen betragen.“