Anno 1787. Münste Intelli Nro. 23. genzblatt. Mit Kuhrfürstlich gnädigstem Privilegio. Dienstag den 2c. März. I. Citationes edistales. alus Befehl des Hochfürst. Münsterisch. Hrn. el Stadts=Richters werden hiemit sämtliche Gläubiger des Krameramtsverwandten Gerhard Herman Giese auf den 2osten Tag anstehenden Monats April des Endes verabladet, um alsdann Vormittags um 9 Uhr im Wohnhofe des wohlgemeldten Hru. Stadts=Richters selbst oder durch genugsam Bevollmächtigte zu erscheinen zu sehen und zu hören, daß zwischen ihnen und besagten Kr. Giese ihrer an selden habender Forderung halber ein Vergleich versucht werde, mit der Verwarnung: daß die alsdann nicht erscheinende Gläubiger dem Befinden nach pro Confentientibus gehalten, und auf förmliches Anrufen weiters erkannt werden solle was Rechtens. Signat. Münster den 24. Febr. 1787. De Mandato D. Judicis urbici Bruns, Grschbr. us Befehl des Hochfürstl. Münsteris. Hrn. Stadts=Richters werden hiemit sämtliche Gläubiger, welche einige Ansprach oder Forderung an die von dem Bäckeramtsverwandten Friedrich Christian Gomann von der Wittiben des Schneiders Bernd Wilhelm Wenning sel. nun Ehefrau Wiethiegger in Angelmodde angekaufte auf der Hörsterstrasse dahier unter einem Dache belegene zwey Häuser mit Gehöfde und sonstigem Zubehör; Sodann an den Eheleuten Krameramtsverwandten Berckemeyer und derenselben sämtlichen Haab und Gütern haben oder zu haben vermeinen möchten, hiemit zum ersten mal; Ferner werden sämtliche Gläubiger, so einige Ansprach und Forderung an den discutienten Kaufhändlern Franz Esch senioren, und Fuselbrennern Wellmann haben oder zu haben vermeinen, hiemit zum zten und letzten mal, sodann noch sämtliche Gläubiger, so einige Ansprach und Forderung an den discutienten Eheleuten Suermann und derenselben sämtlichen Haab und Gütern haben oder zu haben vermeinen möchten, hiemit zum 2ten mal offener Ediktalweise vor und abgeladen, um ihre au vorgedachten Behausungen, Eheleuten Berckemeyer, wie auch benennten Discutienten habende Ansprach oder Forderung innerhalb9 Tagen nach beschehener Bekanntmachung dieses vermits Beybringung darüber sprechender Urkunden obsonstigen Beweisstücken bey diesem Münsterischen Stabtgerichte unter Strafe N eneigen Stillschweigens behörend vor= u. einzubringen. Signat. Münster den 14. und resp. Ihten Merz 1787. De Mandato D. Judicis urbici Bruns, Grschbr. Aus Befehl eines Hochwürdigen Domkapi** tuls verordneten Richtern und Gografen des Gogerichts Telgte Hry. Dokt. Oesthoff werden hiemtt alle und jede Gläubiger, welche an dem Domkapitularischen Eigenbehörigen Zelkern Stelthove Kirchspiels Everswinkel, dessen Haab und Gütern einige Ansprach und Forderung haben hiemit edictaliter ein für allemal citiret und abgeladen, um innerhalb 6 Wochen ihre in Händen habende Dokumenten und Beweisstücke zum Protokoll dieses Gogerichts bey Strafe ewigen Stillschweigens einzubringen und zu übergeben, sodann am Donnerstag den rhtenkünftigen Monats April des Morgens 9 Uhr an besagten Hrn. Gografen Behausung, um die gütliche Ausmittelung vorzünehmen, zu erscheinen. Lignat, den 5. Merz 1787. Ad Decretum D. Gogravif Verlein, Grschbr. Aus Befehl des Herrn Gografen zu Herzfeld * werden hiemit sämtliche Creditores, welche ein dingliches Recht an der ohnlängst verkauften, im Dorf Herzfeld belegenen sung der Wittiben Benedix, jetzt Juden Jacob haben oder zu haben vermeinen, hiemit in einer peremptorischen Frist von 6Wochen verabladet, um ihre an besagter Behausung habende Ansprüche bey hiesigem Gerichte innerhalb obig präfigirter Frist durch einen Bevollmächtigten so gewiß anzuzeigen und zu justificiren, als ansonsten dieselbe mit ihren Ansprüchen präcludiret und ihnen ein ewiges Stillschweigen eingebunden werden solle. Signat. im Gericht Herzfeld den s. Merz 1787. Callenberg, ACt. Alle und jede Gläubiger, so an dem Hermann * Norda zu Norda K. Hede eines Anspruch oder Forderung haben, werden hiemit zum 2ten mal verabladet, um solche mittels Production der Beweisthümer und Zinfen= Liquidation auf denhten Tag nach Publication die(es bey hiesigem Gerichte unter Strafe ewigen Stillschweigens zu proponiren. Sign, Aschendorf den 16. Merz 1787. Ad Mandat. D. Judicis Cordes Böckiker, Grschbr. II. Gerichtliche Notificationes. Befehl des Hochfürstlich Münsterischen * Herrn Stadts=Richters wird hiedurch bekannt gemacht, wie daß am Freytag denezten Monats März l. J. des Nachmittags 2 Uhr auf hiesigem Gruetsaal die den discutienten Eheleuten Suermann zuständige zwischen Hörster und Mauritz Thor am Graben belegene Principalbehausung mit 2 Gädemen unter einem Dache sub Nris Catastri L. A. 127, 128 und 129(welche von den beeideten Stadts=Mauerund Zimmermeistern insamt auf 665 Rthl.ästimiret und angeschlagen): Auch soll am selbigen Tage Stunde und Ort die den Eheleuten Doktoren Pötter zuständige, auf der Hörsterstrasse in Martini Leyschaft sub Nro. Catastri 270 belegene Behausung( welche von den beeideten Stadts=Aestimatoren auf 1695 Rthlr. ästimirt und angeschlagen worden) öffentlich zum feilen Kauf ausgesetzt, und dem letzt= u. Meistbietenden gegen wirklicher Erlegung der licitirten Kaufschillinge erblich verkauft und gerichtlich zugeschlagen werden sollen. Kauflustige können diese Behaufungen vordersamst besichtigen, und sich sodann am bestimmten Tage, Ort und Zeit einfinden. Signat. Münster den 27. Febr. und resp. sten März 1787. De Mandato D. Judicis urbici Bruns, Grschbr. Aus Befehl des Herrn Gografen zu Oelde ## wird hiemit kund gemacht, wie daß Montag den 26sten Merz Morgens 9 Uhr das der Wittwe Anton Haase zugehöriges, in Oelde belegenes halbes Haus, nebst dabey belegenen kleinen Distriet Gartenlands pro Taxato ad 6s Rthl. meistbietend gerichtlich verkaufet werden solle. Signat. Oelde den 13. Merz 787. Callenberg, Act. Ingefolg vom Hochfürstk. Münster. Officia= Olatgericht in Sachen Citationis edistalis Sr. Hochwürden Hen. Abten zu Marienfeld contra Creditores Z. Rolff K. Ostenfelde am ryten Febr. l. J. erlassenen Decreti wird hiemik kund gemacht, daß am Dienstag den zten April l. J. Morgens 9 Uhr im L. Ostenfelde auf Rolfs Erbe das Rolfs Erbe selbst, als ein von Leib eigenthum freyes prescium, zugleich auch des Coloni Rolffs Moventien und Mobilien meistbietend verkauft werden sollen. Und können die Lusthabende das Protocollum zstimationis bey dem Hrn. Actuarius Cruse in Münster oder Ends Untergeschriebenen nach Belieben einsehen. Ex Decreto D.Gogravii Judicil Oeldenlis den 8. Merz 1787. Calfenberg, ACt. Aus Befehl eines Hochwürdigen Münstersch. ** Domkapitels Herrn Richtern und Gografen zum Bakenfeld, Doktoren Wemhoff wird hiedurch bekannt gemacht, daß ac requisitionem hiesigen Stadtgerichts ein den discutienten Eheleuten Esch senioren zuständiger, ausserhalb Servatii Thor in der Lüdickenberkschen Stiege zwischen des Schneidermeisters Jurgens einer, und des Thorschreibers Brickenheimer anderer Seits belegener Garten, so durch Werkverständige auf 130 Rthl. ästimirt worden, an Montag den ehsten dieses Nachmittags 2 Uhr dem Meist= und Letzebiekenden gegen baare Zahlung gerichtlich verkauft werden solle. Kauflüstige können sich zur bestimmten Zeit auf gedachtem Garten einfinden. Signatum Münster den 2##. Merz 1787. Gendt, Grschbr. Die zu Saffenberg hinter un Klingenhagen belegene, Nro. 200 gezeichnete Behausung der Wittiben Hesseling, welche von den beeideten Aestimatoren auf 55 Rthl. ästimirtwerden, soll auf Dienstag den ansten künftigen Monats Morgens 10 Uhr zu Saffenberg dem Meistbietenden gerichtlich verkauft und zugeschlagen werden. Kauflustige belieben sich daselbst auf besiimmten Tag und Stunde an des Wirthschaftern Schmeddings Behansung einzufinden. Signat. Warendorf den 28. Febr. 1787. Auf Befehl des Hrn. Richtern onsen, Grschbr. III. Gesiohlene Sachen. In der Nacht vom raten auf den rsten Merz sind dem Kramern Joh. Hemrich Bartels in Sendenhorst mittels Einstossung einer Glasscheibe und Eröfnung des Fensters aus einem Schreibpult in der Stube ungefehr zabis 34 Rthl. von allerhand Münzsorten, als nämlich au preußischen alten Drittel 7 Rthl. an preußischen Kassengeld 5 Rthl., an Mariengro= schen, doppelte Mariengroschen, und vier Mariengroschenstücken 14 Rthl., an Osnabrücktschen Schillingen und halben Schilling. 2 Rtl. und#z Manstrischen a ungefehr4 bis„ Rehl. diebischer Weise entwendet worden. Wer nun von diesem Diebstat begkaubte Nachricht geben, oder den Dieb selbst bey hiefigem Gerichte anbringen kann, soll mit Verschweigung seines Namens die ediktmäßige Belohnung ausbezabSendenhorst den rôten Meerz 1787. Marmett, Grschbr. IV. Vermischte Demnach von dem Infanterie=Regiment von Stael des Hauptmanns von Sonnenberg Compgenie der Grenadier Joh. Henrich Kenckel, gebürtig aus der Stadt Vechte den 28 vorigen Monats Februar auf Ordre ausgeblieben; dann von dem Cavallerie=Regiment von Droste, des Rittmeisters von Dincklage pagnie der Reuter Henrich König, gebürtig aus Ottmarsbochold 24 Jahren alt am gten dieses Monats defertirt ist; als wird solches hiedurch mit dem Anhang bekannt gemacht, daß demjenigen, welcher obbemeldte Deserteurs anhalten, oder anweisen, und dadurch derer Zurückbringung befördern werde., die edietmäßige Belohnung von 20 Rthl für jeden sofort angewiesen und ausgezahlet werden soll Beschlossen im Geheimen Rath Münster den I5. Merz 1787. C. B. Münsterman. (Es werden diejenigen, die an den sel. Herrn Schrieper weikand Bikar zu Ahaus und Heeck, noch zu zahlen haben hiemit erinnere, ihre Zahlung erster Tages an Unterschriebene zu verfügen; desgleichen werden diejenigen die an demselben zu fordern haben mogten,er sucht ihre Forderungen baldigst einzubrinden. Heeck den 7. März 1787. „anöter in Ahaus „ Exekutoren. noch Jemagd an den sel. Heren KerSande dag eilagt Vikar zu Rienborg, iu fordern hat, der beliebe sich ben uns zu melden. Wir ersuchen zugleich diejenigen die an demselben noch schuldig sind ihre Jahlung beschleunigen. Heeck den 7. März 1787. Völcker, Kaplan zu Heeck. Rosery, Kaufhändler in Nienborg Exekutoren. Am Montag den 2ten April und folgenden Tagen sollen in weyland des Herrn Vikarius Raters dahier auf der Bergstrasse belegener Behausung Morgens9 und Nachmittags 2 Uhr allerhand Meubles, bestehend in Kleidungsstücken, geschnitten und ungeschnitten Leinwand, silberne Uhr, Spiegel, Tisch Stühle, Komode, Kleiderschrank, Koffer, Bettwerk und Bettladen den Meistbietenden gegen baare Zahlung verkauft werden. Fr. Jo. Pape, Exekutor. der zweyte Theil des alten Bundes, anfangend vom dritten Buche Moyses( ins Deutsche von Weitenauer übersetzt) ausgeliehen worden ist und man sich nicht zu erinnern weis, wer denselben liehentlich erhalten hat els wird der Innhaber dessen freundlichst ersuchet, ihn dem Eigenthümer wiederum obrück zu schicken. Bey dem Buchhändler Theißing kann man haben: De Legatis& Nuntiis Pontificum Commentatio historico canonica. 6 gg. Freyherrn von der Trenk Lebensgeschichte. 2 Theile. 1 Rthl. 8 gg. Christ, güldenes A. B. C. für die Bauren, oder das Wesentliche der Landwirthschaft. 10 gg. Bey Adolph König in Münster sind folgende neue Musikalien, wie auch neue Sorten papierne Tapeten nach dem neuesten Geschmack um civilen Preiß zu haben. Schmith Concertino,a 20 ggr. Concer a Flut Nr.: Kajedes: Rthl. 2 ggr. Cramer Concer a Violon r Rthl 9ggr. Viotti 1 Concer a Violon 1 Rthl. 9 ggr. Grays x. Concer a Violonr Rthl. 9 ggr. Fischer favorit Concer a Oboe, Nr. 1.2. 3.7. jedes 1 Rthl. 9 ggr. Schmith pot. pourri Malbroug mit Variat. Nr. i.&a. a. für 2 Violin& B. jedes rz ggr. Zentgraff Duo 2 Flut. op. r. 1 Rthl. 2 ggr. Pleyel 6 Minnet à 8 Part 16 ggr. C. Stamitz Jago=Sinfon. 20 ggr. Bleyel 3 Quat. a Cembalor Rtbl. 21 ggr. Steffani ö parties a 2 Clarin. a Conf.& Baflon 2 Rthl. 4 ger. Hayds. 3 Trio à Cembalo, op. 41. 1 15 Kaspar Herfert von Dün logirt diesen Send bey Hrn. Theißinz aufm alten Fischmarkt mit verschiedenen Modesorten in Liamosen, Stückweise zu verkaufen, und verspricht die billigsten Preise. Ignaz Pape auf der Frauenstrasse sind extra gute französische Liqueurs, als Kaneel, Pomeranzen Persiko, Citronen bey ganzen u. halben Bouteillen gegen billigen Preiß zu haben, auch sind 2 mit Meublen versehene Zimmer vorne nach der Strasse zu verheuren, welche gegen Ostern können bezogen werden. (Es wird hiemit bekannt gemacht, daß bey mir zu verkaufen sind unterschiedliche Chaisen, neue und leichte, mit und ohne Verdeck. Kauflustige können sich bey mir melden. Jos. Elfers, Gelbgiesser in Ueberw. dient zur Nachricht, daß bey Friederich Stummel Italiänischen Wein zu haben ist Nr. r. Monte forte, Nr. 2. Monte picolo. Diese Sorten werden Bouteillenweise verkauft. Er empfiehit sich bey hohen und civilen Standespersonen um geneigten Zuspruch. Bey Joseph Bonsen auf dem Roggenmarkte ist frisch angekommener, im Monat Febr. frisch gefangener Laberdan, bester Nordfisch in ganzen Tonnen im billigsten Preise, auch bey ganzen und halben Fischen, 16 Pfund per 1 Rthl., beste Sorte holländ. Edammer Käse, beste Leidsche Nägelfäse wie auch Ostfriesische süsse Milchkäse um billigen Preiß zu haben. Rey Franz Anton Brickwedde aufm Spiekerhof hieselbst ist kauscher oder Oster= Rauchund Schnupftoback von ächtem Virgini und Porto Rico verfertiget, wie auch kauscher Käse zu haben, welches der auf den Send hier ankommenden Judenschaft bekannt gemacht wird. Imgleichen frischen Laberdan, besten Nordfisch in ganzen Tonnen, auch bey ganzen und halben Fischen à 14 Pfund per Rthl., wie auch noch ächte Enckhuyser vollen Heringe in ganzen Viertel= und Achtel=Tonnen, imgleichen Ostfriesische süsse und Edammer=Käse und holländische Butter im billigsten Preise. (Hiebey eine Beylage.) Beylage zum Münsterischen Intelligenzblatt Rum. 23. ANNO 1787(Eswird in der Stadt Warendorf ein erfahrner Wagen= und Rademacher anverlang., als kann ein solch erfahrner, so dazu Lust hat und ein glaubwürdiges Zeugniß dieserhalben sowohl, als seines ehrlichen Betragens beybringen kann, sich beym Zimmerleuteamt daselbst melden; wobey er annehmliche Bedingnissen zu gewärtigen haf. F. Schmitt Hofhandschuhmacher aus Arolsen “ h a n d e l t m i t e n g l i s c h e n R e i t h o s e n u n d a n dern ledernen Sachen, siehet aus im Umgang. (E. P. Vahland Hossattler aus Arolsen han; delt mit englischem Reutzeuge und Kutschgeschirr, stehet aus im Umgange. en dem Weinhändler Nölcken am Dom solOlen gegen Einsatz zu I Rihl. nachstehende mit dauerhaft eingelegter Arbeit und schönfärbig gebeiztem Holze gezierte Stücke, als ein großer Kleiderschrank, ein Schreibpult mit der Komode, ein Spieltisch, und noch drey Komoden zu 6 Gewinnsten mit 170 Loosen den eysten dieses Abends um 5 Uhr ausgespielt werden. Wozu noch einige koose zu haben sind. awit gnädigster Erlaubniß wird am DonnerP## stag als den zesten dieses im Komedien= hause ein extra großes Concert zum Behuf der Armen gegeben werden, werinn aus dem Oratorium von Pergolesi und verschiedene neue und ausgesuchte Concerte producirt werden. Das Entree auf der Loge ist ein hälber Rthlr. auf dem Parterre 6 Ggr., auf der Gallerie2 Gagr. Der Anfang ist 6 Uhr. Bey dem Weinhändler Köhn sollen die zwey ∆O Stück fein holl. keinwand, jedes zu 60 Ellen, und rs Stück Bildwerk, jedes von 12 Servietten mit einem Tischtuch, zu r7 Gewinnen mit 128 Loosen, das Loos zu 14 Rtl. am 23. dieses Nachmittags 4 Uhr ausgezogen werden, wozu noch einige Loosen zu haben sind. er Gärtner Johann Christoph Platz aus Erfürt, allhier auf der Klemensstraffelogirend bey der Wittib Röer in der verkehrten Welt macht den Herreir Gartenfreunden Liebhabern und Blumisten hiedurch bekannt, daß er diesen ganzen Send durch, wie alle Jahr gewöhnlich, bey des Hrn. Krameramtsverwandten Budde Behausung nahe bey der Kanzley ausstehe, und bey ihm alle mögliche Sorten von Küchen= Garten= und Blumenfaamen, wie auch alle Sorten von Blumenzwiebeln um die allerwohlfeilsten Preise zu haben sehn. Er rekommendirt sich sowohl bey hohen als niedrigen Standespersonen bestens, und verspricht sich geneigten Zuspruch. Sein Aufenthalt ist bis den isten Mayl. J. fesigestellt. Am Montag den 2bsten dieses Monats Merz Vormittags um9 und Nachmittags um 2 Uhr wird in der auf der Rothenburg dahier belegenen Wohnbehausung Seiner Excellenz des Herrn Generallientenaut Freyherrn von Stahl einige Ohm guten rothen und weissen Wein, wieauch verschiedenes in Porcelain,Kleiderschränken, Bettladen, Tischen„Stühlen„Kupfer, Eisen und sonst bestehendes Hausgerath dem Meisibiekenden gegen baare Jahlung verkauft werden. Münster den. 19. Merz 1787: Niedieck, Notar. Levi Windmöller aus Warendorf logirt wieder bey Madam Westhus auf der Klemensstrasse, führt sehr schöne Hamburger Zitzen und Kattun, auch recht schönen seidenen Taft, ganz: feine englische Hosenzeuge, Manchester, Tamis, Resseltuch, und noch andere Artikeln offerirt ganz billige Preise. Auch dessen Sohn ist zu finden vor der Kanzley aufm Domhof mit schö, nen Mode= und Galanterie=Waaren. Der Kaufmann Stelling aus Hamburg wird bevorstehenden Send im Umgang ausstehen mit dem feinsten modischen Zitzen, dito Kattun„Manchester schwarzem Hosenstoff engl. Tamis gutem Zeug zu Ueberröcken nebst verschiedenen andern Waaren in den billigsten Preisen und logirt bey Hrn. Emmerich jun. Joseph, Katscher aus Bremen ist allhier mit extra guten Schreibfedern von allerhand Sorten„ wie auch guten Leinen und baumwollenen Tüchern, sodann verschiedenen wollenen Waaren, auch feinem Siegellack. Er verspricht gute Preise, und logirt bey Hrn. Winkelset im Bremer Schlüssel, und stehet aus im Umgang. Tranz Moermann von Greven„welcher sonst G bey Herrn Weinhändler Herold logirte wird diesen Send bey Hrn. Weinhändler Neuhaus auf dem Spiekerhofe an der Steinbrücker Mühle sein Waarenlager haben bestehend in Zitzen, Kattunen, Sammet und Seiden Bändern, Sayetten und wollenen Manns= und Frauenstrümpfen, seidenen Tüchern, Friesolet= Bändern 2c. Er verspricht sich durch dute Waaren, mit den billigsten Preisen vereinigt„di. Zufric= denheit der Herren Einkäufer. Gebrüder Behrends von Pyrmont legiren diesen Fasten.= Send bey Hrn. Albinger auf dem Principalmarkte unter dem. Bogen und führen nachbenennte und mehrere Waaren bey sich, als allerhand Mode= Zitzen und Kattun, feine weisse Kattunen Mode Taft und Sinteltaft., Modebänder, feine leinene Tücher, auch baumwollene Tücher, keine Strohhüthe„ seitene Strümpfe,seidene und dänische Handschuhe„seidene Klicher, fein baumwollen Garn, baumwollene. Strümpfe und Mützen feines und gestreiftes Resseltuch, Piquée und coleurte Nanquin, gestreiftes Leinwand, groben Marly, allerhand Westen= und Hosenzeug, allerhand Floren, Franzen„Spitzen und koleurten Tamis, alles nach dem neuesten Geschmack, und im billigsten Preise. Wir empfehlen uns hohen Herrschaften und Gönnern. Vermischte Neuigkeiten. Von der Weser, vom 8.=Mäcz. Der junge Graf von der Lippe soll nun wieder in Bückeburg seyn, weil in Minden die Blattern graßiren. Die Gräfinn Wittwe soll den Kriegsrath. von Höllesheim in Minden zu ihrem Consulentemangenommen,, und sich an den Preußischen Hof gewendethaben. Einem Gerücht zufolge; welches aber vorläufig keinen Glauben verdient, soll Hessen bereits am 2ten dieses ein Mandat erhalten haben, worinn bey 2000 Marklöthigen Goldes befohlen wird, die Grafschaft binnen 2mal. 24 Stunden zu raumen. Aus dem Brandenburgischen, vom vom 10. März. Der Monarch, welcher bey dem richtigsten Verstande und dem wohlwollendsten Herzen, von den treflichsten und thätigsten. Ministern umgeben ist, soll neuerlich erklärt haben: Dann soll mirs wohl werden, wenn keiner meiner Unterthanen mehr mit gebeugtem Kopfe gehen wird.. Als der König den letzten Maskenball in dem Gasthause zur Stadt Paris besüchte, und eben aus dem Wagen stieg, sähe er, daß der Soldat, der am Eingange des Hauses die Wache hatte, und Platz machen wollte, aus Diensteifer einen Bürger in die Gosse stieß. DerKönig ließ sogleich den Unterofficier rufen; und befahlihm besser Aufsicht zu halten, denn es wäre unbillig,, so die Menschen zu behandeln, die alle am Vergnügen Theil. nehmen: könnten. Der wegen seiner langen und harten Gefangenschaft sö bekannt gewordene Oberst v. Trenk ist ein Mannwonöf Jahren, hat ein hageres und blasses! Ansehn; und einen ganz weissen Kopf, Er. trägt in Berlin Kaiserl. Uniform.