anno 1781. . mt 3$ro ffofofifrEl©noEen& flflfa gnmQftm jpwUcafo 5reot«ö 1 Den 7* S)ecemfcer« I. Citationes cdiAates. «fu« Vefehl©r.£ochwürben Jgacrrt» Officio» ^ len werben alle unb febe©laubiger, wel» eftean ben 3eflern 3afper« Ä. alt SHjltn, ober beffen Peculium einige©prud) unb goberungen tu haben»ermeinen, biemit tum britten unb legten mal ediftaliter»erablabet, umfolche auf ben 9ten Sa« nach Serfünbigung biefe« bet) hieftgem geiftl.£ofgerichte juproponiren unb gehörig$u jufiiftciren, mit ber Verwarnung, baß ihnen anfenfi nunmehro ein ewigem©tiß« fdjweigen eingebunben werbe« foße.©fünfter ben 22. 9?op. 1781. Oe Mandato R. D. Officiali« Woldering, caurae AA. ffMu« Vefehl©r.£od>w.£rn.Dfficialen wer» ben alle unb jebe, welche einige©pruch u. gorberung an ben jutn hieftgcnor hod)gebacf)fem£rn. Official in beffen SBohnhof(u alöbann beftim» menber©tunbe felbfl, ober burd) gepoßmächi» tigten 2lnwalben(u erfd)einen ,unb obige gor» berungen mit barüber fprechenben Urfunben in originalibus offen(u legen, auch(ufehenunb hören, bajjjwifchen ihnen unb bem©chulbner bie gütliche ber©achen?lu«mittelung oerfucht werben foße, mit ber SBarnung, baß bie in te»« mino nid)t(£rfd)cinenbe pro Confentientibus ge« halfen, unb nachUnterfchieb ein ewige«©tiß# fdjweigen eingebunben werben foße.©ebe« ©fünfter ben 27.3?o». I781. Oe Ijpec. Mandato K. O. Officiali* W. Volratb# Not, «Hag©efebt bed f>o#für{H. SRünffrif. WtltU* •*+#en£«rri» Jg>ofri#tcrn werben äße unb fcbe©laubiger, rotiere einige Slnfpra# u.gor* fcerung an ben 3ob.£erra SJRabberfen, beffen Slelfern unb iOorältern Gebern-SLSiolbergetT @eri#t$ Cloppenburg unb beren bafelbft bele» jenen SPertinentien haben ober$u haben»er* meinen,(jierait sum i(lenkten unb gten mal «diäaliter»erablabet,um auf ben 9(of« g ert#f tu erfd)cinen, jufeben unb ju b&ren, baß fie aud benen jur§5efricbigung bereu©läubi* geri» geri#tli# an» unb übergewiefmen©tu* den befrtebtget»erben foBen. SRünfter ben 30, SRe». 178*. gerner»erben ottd nämlichen Sefebf afle tr, febe©laubiger, welche eine Slnfpra# unb gor* berung au bie bem iBürgermeiftern gobrnan ju Sßemecon benen Crbgenamenwetjlanb 9 ien* Ibemeiflern Snmbuf# ja CurB üerfaufte älter* liebe«pertinenfien, ald nämlicb 1) eine binnen ffijerne am©teintbor belegen« SBebaufung mit «ftbinten belegenen©ebofbe, 2)»erra©fein» tbor telegener 5 ßa#tgarte, unb3)am 5?ird)* bofSRottclen belegenev©arte, baten ober ju haben»ermeinen, f>i«mit sumißen,2ten unb gten mal ediaaliter»erablabet, um auf ben gte« Sag nad) öerfünbigung biefed am welfli#ett j£wfgeri#te ju erf#etnen, ihr« an ebbefagte ©tücfe su haben»ermemenbe 21nfpra# 11. gor* berungen unb tarauf fhtfienbe Urfunben nebfl f&mili#er SiquiDafion rnrffiänbiger^infen ttn* ter©träfe ewigen©tififebmetgenlgeriebtlicb *or» unb einsubringen, Sftünfiet ben si.SRo». 178*» De MandatO' D. Judicis f*c, aulict Boßbn, begber©ad)en A&, ».';, V,.■-.; V*' dtfuf»sn©citen Oed 3eUer£ SSöcfmannd Ähr* ** fpcld©teinfelb gefd)eb«n«r a 3©rfteBung, geftalfe» feinem unfärbabenbe©lütte wegen bed ehemaligen grepfaufd unb baju aufgeliebencr ©efber, au# bed»orgewefenen Ärieged fc febt in©#ulben gefegt, baß er fein 3 ludfcmmett fab? 1 sumal ba fd;on»iele Crectitores»iber#n mit geri#tli#en Klagen in»oller Bewegung wären, unb juglei# au# bie©#ulben bieöü* ter überträfen j Unterbeßcn er bo#boffete, ba@ feine Crebitoren in ißetra#f ber®eringb*it be$ I’ceulji unb ber gebnborigfeit feiner©täte, bie »on#m gef#ebenen a3erglei#d»orf#lägean« uebmen würben,«. unb baranf ertbeilfen 35 e« f#eibed beif#e unb labe«Be unb jebe©läubi* ger be.d befugten 3 eßerd Sßocfmanuö ju©fern* felb b»emit ofener©biftdweife, um in Seit 6 3ßo#en felbft ober bur# 3be»eBmä#figte»or mir su©eri#te s» erf#einen, unb ihre baten* ben gorberungen»trroit«35ep6rtngung barauf fpre#enber Original. Urfunben uttb bed ri#ti» gen SinfeneerjekbntflTed bep©träfe b<£ ewige« ©tiflf#weigend su propeniren, 3 uglei# au# werten geba#fe©laubiger, um am®?ittwo#e» ben i 6 ten 3#rner funftt* gen 3 abrd«Korgend 9 Ubr ju©teinfelb in be$ Sogtd^ebaufung felbß ober bur# genugfam 3©eooBmaü)tigfe ju erf#etnen> unb ft# über bie eiugeot adjren 2 krglej#jtoorfd)fäge{ wcl#e »orbev bepin^retofeü eiugefeben werben fön* nett) trernebroett s« iafen r brernrt unter ber S5ebrobung ofentli#»erablabet, baf bieaW* bann ni#t erf#einenben@fäubigerm 3 Jnß#t befien, Waßbie gegenwärtigen bef#lieffen wer» ben, pto Conlenucntibus geachtet werben foBett, ©egeben|uS)amme ben 23 ten 32o». 178 t. Ad Mandat, D. Judiei* Dammenfi* Keppel,@rf# 6 r. W»®eri#tli#e SRotificationd, Al tu? ehr ti^odjtvurtrgfn 50?ünflrr|c!jf* ^©omfapitnW»erorbnefen Slichtern bed Slmtd gübingbaufenunb©egrafen©ogeri#fd ©enben,^>rn,©ocf.£>ef?bof wirb biemif be* fannf gema#f, baß am Stenffag ben n.®ee, 9(a#m- 2 Ubr bie fe|fbin am 25. 0 ct. ebnöer* fauft gebfie 6 ene bed Difcnfli 3inngie(fern gü#« tenfampsu gübingbaufm auf ber 5J? ühfenfira» ße gelegene 2 ßobnbe[)aufnng jnr jfjanblung», SBirtbf#aft febr nüfjlt#, ßmrf©ebofbe nnfr fRebenband per minorationem btöauf eine ft#e» re inaflu j» beffimmente©ummebemüRei^* WTb gegtbiefeubm wvter gewebnli#«tf SSebing* Riffen gerichtlich berfauft unb jugefchlagen»er# benfofle. Sign.«SRünßer ben 19. 2 R 0*. 178*. De Mandato D. Judicis C. B. Micheel,@rfd)r. (gß wirb hierburch befannt gemalt, baß an» Dienßag ben isten 3 änner fünftigen 3 ah# red 9?achm. 1 U&r in 9)ccf«dfampd£au|e S“ Damme ald gewohnl.©erichtdort« ein« bem Seiler QBiltforn*u Slefelage gehörig« unbba# felbß hinter De* 3 eßer$ SReperd 2 ßiefe belegen* Sßiefe äßimirt ja 7 Qo 3 lt&l. ad caufam Kobke coatraWinkorn 6 ffentlict> audgebof hauf« gelegener wüßer£audplaß mit«i# n«m Dahinten fchiffenben®el>öjfb< Dem SReifl* bietenben in ber 5 Raaß berfauftwerben fall«, baß 21 ufäufer ben©runb(worauf«in conne* nablet! jfpaud in ber Sänge auch aßenfaßd quer hingefeßt werben fann) bebauen muß/ wohin* gegen ihm bedfafld bie gnäbigß beßmimfe 12 grebheitd* fahren»on©chaßung angebeihen werben, faußußige belieben«Ifoborberfaniß ben©runb jubefeben, unb ßch bemnäcßß•» eermino einfünben. Signar.^oedfelb ben aiteu !ß©b. 1781. Ad Mandatum Senaten C. B. MüHer, Secfee, III. SJerraifchte SRachrichten ($4 iß in ber Öftfrie fließen wöchentlichen Sn« ^ 5«ige bie Anfrage gefaben über bew€*< «helSaffee: 0 b berfef 6 e ber©efunÖtj«if mehr wüßMed «Id Khätfidjed in ßch habe 1 0 b er einem feten Körper angemeffeti fep? llttö„ wie er am beßett jubewrtet werbe, unb ib awch berfetbe'f oft# be^t» Kräfte&u( 4^ 4# füglich föttne mit inbtanifchett Xaffie berfeßet werben?" SRan bittet, bief« für bem gemeinen SSefeR beanJScorten^" frö3 in 6tm Snteßigenjblatt ju g*en bem hießgen£ofbucb&änbl«r^errenott ^ iß ju haben: *«©runb laß« SEBilfeRfcharcen, m« Dielen ißuminirtenÄup# fern, hauptfachlid)|um©«brauch ffirÄi«# ber.©mgebunben. 1 Sit^l. 4 gg. ©ehr leiste neuerfunbene 2lrt bie ffinber bat franjoftfeh« 31.©. C buchßabiren unb bie prtographi« m furjer Seit m lehren, mit Pie» ^Unißmmuirtengiguren.<£ing*bunb«ni4 gg. SJon©eldjowd Soncepte ber Äaramergerichtd* erbuung auf©efeßl ber i üngßen 23 ifitatioB entworfen. 3 Xheile. gr. 8.178*. 6$tbJ. Söeraerfungenauf einer Sieifeburch berf^iebe# nt peilt bon Snglanb,©chottlanb unb Söaled.gr.8. 1781. 20 gg. Jfinberjetfung auf baö 3 ahr 178 t. jteß Öuar* tat. 9 gg. Die erßer» 2 h«l« fmb auch noch JU 9^^* Seber für Äinber au^ Sampe« tinberbiblio» thaudhälterinn,»eiche befonbtrd im Butter• unb Jfäfemadjen erfahren fepn muß, »erlangt,©ad 3 nteßig. Gerat. giebt SRadjt. Sßermifcbte Sfteuigfeifen»on»erfch. Orten. Brünn,»om2i.SRo». SSorgejiern um halb 6 Uhr Slbenbd langten ®e. SRajefldt ber Äaifer, unb 3h« Äaiferl. Roheiten»on Stußlanb, famf©ero©«folg«, in 2$ Sßagen beflehenb,»on ber@ren|»e(iung OOmüg, unter(Erwartung einer großen 9 R«n# ge SDfenfcben, bi« ber hohen Slnfunft f«hnlid)(t entgegen fahr», gliicfltd) aflhter an.©ie ruhe# tenin bem prächtigen aufdh«rrlid)ft« beleuchte» ten©raf gcopolb©ietrid)(leinifchen J£>aufe, wo 3hro J&oheiten©ero IHbfteigquartiernabmen, ein(Paar©tunben aud, unb erhoben fid) old» bann in bi« SRebout«,»0 fid) bi« hohen©äfft mit ber Baflgefellfcpaft auf bad hulbreidjfi« un# terhielten.©efiern früh nad) 8 Uhr reifeten £öcbfibiefelben unter«Parabirung bed Ä. Ä. sjRilitaird, nach>lßun ab. fparid,»om 27.1 9?o». ©urchgänqiq wirb»erfichert, forb Gprn» »allid habe fiep nicht eher ergeben,«Id bid aut feine Jtriegdmunition ttfcfjopfef»ot. j&ätfee* td noch|wecn ober brepXageaudhaltenfön« nen, fo wären, nach ber Meinung unf«rcr 3 n» genieurd, bie©nglänber famt unb fonteid in bieguftgefpreugetworben.©ie Belagerung »on Port hat und^oo SJSRann gcfoflet.©em Sflarquid»on la gaptte, tocldjer am meinen ju biefer wichtigen Unternehmung beptrug, wirb «De gohderpebung auch von beit©nglänbera bepgelegt. gorb Gornroallid wollte mit biefem gelben aBein»om Berfrage(janbeln, unb(ich on ihn ergeben; allein, er warb befidttbig an ben©eneral üBadljingfon»erwiefen. 121m er# flenXag« war Gornroaflid|iemlich aufgeräumt boch fehlen er bed aubern Saged, ald er bei) bei» ©rafen»on3iecharabeau fpeifete, jiemlid) nie» bergefdjlagen. greunbe unb geinbe geben ihm bad Seugmß, baßer ftch ald ein Silann»onSh* ten»erhalten habe. Äurjgefaßte SReuigfeifen. 2iften ganjfrüh traf fd)on bad©efolgt ber höchfien Diußifchen©äfie ju Süßten ein> utth um 12 Uhr 93 iittagd laugten entlieh bie£err# fehaften felbfi bep bem im Slugarfen angelegten Äaiferl. gufipaufe an.©ed Äatferd 5 Dlaje(iät waren einige©tunben»oraud fchon angefom# men. 3m gufipaufe würbe bad SJiittagmahl eingenommen, unb Slbenbd barauf in bie©tabt tingefahren; worauf fogleich ber Oper 3