ichtung. des Her Seia 0. Juni a. 10 Uhr, 18 A. Hen r a ste die da# der Familieg rende fühere esitzung, Hofraum u. konomie=Ge. rei ohne Ein. 6 Morgen u. Wiesen. 9 end verkaufen vember d. Js. re verpachten. idermann. KL Armtliches Kreisblatt ents=Preis pro Quartal 1 Mark 50 Pfg. .n em Diengtags, Donnerstags und Samstags. Ersozisetelgen: Itlustrierter Famitienfreund.= Wöchentliche Gratisveuuge:„Illustrier: 4 für den Kreis Horde. Insertionsgebühr für die sechsspaltige Zeile oder deren Raum 10 Pig. außerhalb des Leserkreises 15 Pfg.; Reklamen 30 Pfg. Redaktion, Druck und Verlag von Carl Braus in Schwerte. kräufe te. uni d. r anfangend, Althoff in u. Grove½ Uhr us in beiden n(beide terw. meistb. schwert. Nro. 300. Amtliche Bekanntmachungen. Bekanntmachung. Militär-Ausbevurgagt ur e 2 greiz, Hörte stadet am 8, 10., uodebon 3. Zuli d. 3s., von morgens 7 Uhr ar im Rühr'schen Saale hierselbst statt. Miliärpfichtige, weiche bei A frufung ihres Namens im Musterungsoder Austehuggrzggrzige nicht anvereno sing, werden deshalv hutte er bosro, gationen sad bei dem Ami-Lom.un hatf wahe, sich, wiederholen. Schwerte, Somstag, 19. Jun 1900. 25. Jahrgang. gerichtet, worin sie die Hoffnung aussprechen, daß es den deutschen Sozialdemokraten gelingen werde, das stehende Heer abzuschaffen und die Errichtung eines Volksheeres durchzusetzen, wodurch der Grund gelegt würde zu den„Vereinigten Staaten Europas!“ Recht franzosenfreundlich meinte ein sozialdemokratischer Wanwutring, bre, Poueo, m jiug ,purgen veserige Hasfles ertise züir regt urnd-Hilia, 555 oder Ausbebungstermine nicht anwesend sind, gexge, beshalb halte er es für krast und villig, vaß mit einer Geidstrasg ogige. g. 30 4 oder enregg'; die Franzosen es sich wiederholen. Dieser auszunehmen, welche Haftstrafe belegt.„“ gder hemn Königlichen Landrat) meann hat wohl noch nie erwas von Ludwigs treten läßt. Wenn wir von den Ausstellern Wann, Bürgerwe), gnzugringen, daß sie schon bei der XIV. Raubkriegen und dem Raube Straßburgs Musterung geprüft werden können. Entstebt jedoch die gehört. Das ist eben das Elend, daß so viele Veranlossung zur Reklamation erst nach Beendigung Deutsche alles Deutschland angethane Unrecht des Musterungsgeschäftes, so ist der Anttagan dengenoun, vergessen, während die Franzosen auf keines aber es verschwindet gegen Frankreich schon, gar nicht zu reden von den Kolossalmonumenten der deutschen Sektion in den FabrikatenAusstellungen, wo die größten Mengen der Güter angehäuft sind. Die Beschauer werden angezogen durch die prächtigen Fronten der deutschen, französischen und österreichischen villons, während wir wenig oder garnichts bieten. Nur die schöne Kunstsektion ist noch auszunehmen, welche England noch hervorngen t oder später pedition. hwerte. orgen: weinebraten, Caviar, irstchen e. k 40 Pig. 0 Pig. arl Raffin. ichten. uni 1893. 0— 10.— 1863 0/90 Weizen hie#emder 17,50 ies. 16 00 bis 18,00. A st. Weizen k, Sept.=Okt. =Juli 145.25 2. Hafer " Sept.=Okt. rr. mit Faß 48.40 A, Sept.= Okt. Oer vorrätig 36,50 M. 50er vore. Juni. Städt. Schlachtaufgetrieben: 198 Schweine, Schafe. Per wicht wurde -00 für he 1. Qual. 50—56 K. —56 K, 2. lber per Pfd. alität 54—58 4. Schafe rkauft blieben Schweine, 28 Fomilengleder, auf deren Arbeis= oder Nicharbeits=„Ruhm“ der Göße der Franzosen ist, fähigkeit es bei der Beurteilung der Reklgsizrogi gne sie es als ein himmelschreiendes Unrecht, tomat, boben wit iu erscheinen, die per Hher=grsatz. sie 1. besiegt worden sind und 2. nicht Lommission sauber gewaschen und ig reinlicher Kleidung in Europa die Oberhand haben sollen. Deserscheinen. Die durch die Ortsbehörden den Geste= halb sinnen sie auf Krieg, jauchzen jedem zu, lungspflichtigen zugehenden Vorladungen sind sorg'äl= von dem sie hoffen, er werde sie die Pfade des tig aufzubewahren und zum Aush bungeinewine wit'n: Sieges führen, und bewilligen ohne WiderEnscheidung zu erwarten haben und eine Vorladung spruch Millionen auf Millionen zu Kriegszwecken. etwa nicht erhalten, sind verpflichtet, sich rechtzeitig bei Man kann ja das Geld später bei den Deutigen Octsbehöcde oder bei dem Königlichen schen wieder holen, denken sie im Stillen.— Dacsh bidgen und u. dacel Sochte 9. Voer=eläselicher diche. Kommission behufs Erlangung einer endgütigen Ent= reichs zu allen Mächten gesprochen. Von Abscheidung vorzustllen sind, Pzt=gaisreg,. Fgcchzzugen rüstung könne aber keine Rede sein, vielmehr Hörde, den 12. Juni 1893. narchie das Gefühl der Sicherheit erhalten Der Königliche Landrat Spring. bleibe u. s. w. Also trotz der guten Beziehungen traut man eben dem Frieden nicht. Das Deutsches Reich. ist die allgemeine Lage Europas. Es herrscht Die Wahlschlacht ist vorbei, aber dunkel eben eine Gewitterluft, und jedes hütet sich ist noch, wie die die Würfel gefallen sind, davor, den Anlaß dazu zu geben, daß eine welches Ergebnis die Wahlschlacht gehabt hat. Entladung erfolgt. Es ist das allerdings ein Wem ist der Sieg zuteil geworden? Wir ungemütlicher Zustand, dieses Harren der glauben, daß die stattgehabten Wahlen zum Dinge, die da kommen sollen; aber alles Reden Reichstage die Entscheidung über seine zukünf= und Klagen darüber, sowie alles Wegleugnen tige Zusammensetzung noch nicht gebracht haben, desselben schafft ihn nicht aus der Welt.— im Gegenteil eine außergewöhnlich große Zahl Aus der Rede des österreichischen Ministers Stichwahlen im Gefolge haben werden, von und dem, was er über das gute Einvernehmen denen im einzelnen die Entscheidung abhängen zwischen Oesterreich und Rußland sagte, wollten wird. Hoffentlich hat jedermann seine Schul- manche den Schluß ziehen, daß Oesterreich sich digkeit gethan; denn in keiner Zeit war das mit Rußland zu vertragen suche, um von dieser mutige und persönliche Einschreiten und Ein= Seite nichts mehr besorgen zu müssen; dann heben und auf die bereitstehenden Sanitätstreten aller wahrhaft monarchischen Manner könnte es, wenn der entscheidende Tag kommt wagen bringen. Dann wurden die Verwundeten so notwendig, wie bei der heutigen Wahl. und die Jahre des Dreibundes abgelaufen in die Feldlazarette gebracht. Die Mannschaften Und wenn ein jeder Gesinnungsgenosse auf seien, ruhig zusehen, wie Deutschland mit waren zu ihrem Dienste vorzüglich geübt und dem Plan erschienen ist, dann, meinen wir, Frankreich und Rußland fertig wird. Kalnoky alles wickelte sich mit erstaunenswerter Genauwird sich, wenn auch noch nicht diesmal so hat aher in einer späteren Rede alle Zweifel igkeit ab, doch in der Entscheidungsschlacht am 24. Juni an Oesterreichs Bundestreue entkräftet. Uebriein vollständiger Sieg an das schwarz weiß= gens muß man in Deutschland darauf sehen, anderen Provinzen Chinas in den Jahren 1876 bis 1878 herischte. in unsern sieben Gemäldegalerien absehen, haben wir 600 Aussteller gegen 5000 von Deutschland und 1400 Franzosen. Wahrhaft deprimielend ist es, die Kritik zu hören, welche von allen Seiten darüber gefällt wird, und vergebens kann man nur schüchtern bemerken, daß von England nur 60000 Pfd. Sterling bewilligt worden sind, während die deutsche Regierung 150000 Pfd. Sterling dafür ausgegeben hat. Ihre Façaden sind nur Ladenfenster=Ausstellung, sagte ein canadischer Staatsmann mir, er hat recht und ich kann nur sagen, daß auch von anderen Ländern ebenfalls dasselbe zu sagen ist. Die Deutschen haben indessen die Gelegenheit ergriffen und sich nicht durch die Mac Kinley=Bill abschrecken lassen, sie sehen voraus und hoffen auf die Aera des Freihandels, welche ihrer Meinung nach schließlich doch die leitende Politik Amerikas sein wird. Auf alle Fälle haben bei ihrem Feste am Samstag die deutschen Aussteller recht gehabt, daß dieselben sich und ihre Nation in einer hervorragend stolzen Stellung in der Ausstellung befinden. Einer derselben hob hervor, sie beabsichtigten Deutschland zum Herrn des Welthandels zu machen, wie es zur Zeit der alten berühmten Hansa schon einmal gewesen sei.“ Eine große Krankenträgerübung wurde kürzlich zur Abendzeit bei Münster abgehalten. Zu diesem Zwecke mußte sich eine Compagnie Infanterie über die ganze Haide verteilt hinlegen. Jedem war ein Zettel angehängt, wodurch die Art der Verwundung bezeichnet war. Krankenträger mit Pechfackeln und Laternen versehen, mußten den Verwundeten, nachdem ein Notverband angelegt, auf eine Tragbahre heben und auf die vereitfrehenden Sümalsdem Plan erschienen ist, dann, meinen wir, Frankreich und Rußland fertig wird. Kalnoky alles wich wird sich, wenn auch noch nicht viermat, seshat aber in einer spateren Rede aule Zweisersigten ub. doch in der Entscheidungsschlacht am 24. Juni an Oesterreichs Bundestreue entkräftet. Uebri= Schweiz. sehrn,] Der Kanton Schaffhausen hat soeben die daß man auf den eigenen Füßen steht. Das Todesstrafe wieder eingeführt. Es ist dies Nicht zu beneiden sind die vielen Wahl= vertrauensselige Sich=Verlassen auf Bundesge= bereits der neunte Kanton der Schweiz, kreise, in welchen Stichwahlen stattfinden; venn nossen ist scon oft in der Weltgeschichte von der sich hierzu veranlaßt sieht. Das in der Regel noch größere Erre= varhängnisvollen Folgen gewesen. Thun wir Schriftwort, wer Menschenblut vergießt, rote Banner des Vaterlandes heften. Nicht zu beneiden sind die vielen Wahldiese bringen in der vieger noch gropete Erre= verhängnisvollen Folgen gewesen. Thun wir Schriftwort, wer Menschenblut vergi gung. Wenn das Wählen von allen als das Unsrige, das Uebrige aber stellen wir Gott deß Blut soll wieder vergossen werden, behält eine Bürgerpflicht, als ein dem einzelnen anheim! doch über all den wechselnden Zeitströmungen Bürger zugeteiltes Amt, wodurch er an der] Der Prinz Viktor von Italien hat nach sein altes Gewicht. Ordnung der öffentlichen Angelegenheiten teil 14tägigem Aufenthalt Berlin wieder verlassen.] Amerika, nimmt, angesehen würde, würden die Wahlen Das Kaiserpaar empfing vor einigen Tagen] In den Vereinigten Staaten sind die Chiernster und ruhiger verlaufen. So wie es auch den Besuch der Erzherzogin Witwe nesen eine Art Landplage. Ganz ungezählte aber jetzt ist, wird das Wählen von vielen als Stephanie von Oesterreich. Scharen halten sich dort auf. In Kalifornien eine Art„Plaisir“, als ein aufregendes Ver=) Aus Budapest berichtet man, Kaiser Wilhelm soll es allein etwa 10000 chinesische Schuhsnügen behandelt; vielen macht es Spaß, die und König Humbert würden gemeinsam an macher geben. Gegen diese Ueberflutung wurLeute zu verheßen, Unfug andur gzerzuuengen den Manövern in Ungarn teilnehmen. den nun schon längst Maßnahmen gefordert. seumung bep de, od bei den). Der Alt=Reichskanzer Fürk. Bismarck wirdz und sett stehen diese Mahnachnen in, Forn Wahlen zeigt sich nicht Manneswürde und im Laufe des nächsten Monats wieder eine eines Gesetzes, das der Einwanderung Einhalt Bürgerbewußtsein, als vielmehr ein Wesen, Badekur in Kissingen gebrauchen. Sein Ge=szu thun und die schon Angesiedelten zu verdas am Spektakelmachen seine Freude hat. sundheitszustand war im Winter sehr schwan= treiben imstande ist, da. Es läßt an Schärfe Daher kommt es, daß viele ruhige, ernste kend, soll aber jetzt im Allgemeinen zufrieden= nichts zu wünschen übrig, so daß man sich Männer von dem oft geradezu wüsten Wahl= stellend sein. Ob die Fürstin, die recht ge= nicht wundern muß über die Erbitterung der treiben angewidert werden und oft zum Scha=sbrechlich geworden ist, im Stande sein, gird Hunzhnen Zegigang. Diese hot Huorigst, nach den des Ganzen auf jede Ausübung des Wahl= ihren Gemahl zu begleiten, ist sehr fraglich.(annayme des Gesetzes alle Beziehung.. zn rechts verzichten.] Die Deuschen haben in Chieago die Eng=]v en. des Gesanste, ist abgereißt, man hat mit An die friedliche Lage, von welcher in sofländer in jeder Beziehung besiegt, wie der Krieg gedroßt, vor allem aber mit entsprechenmanchegx Wastreden gesprochen wurde, glaubt Perichterstatte, des„Daily News“ berichtet, Her“=Zehandlung amerikanischer Bürger, die sogar Gebel nicht. Er sagte:„In Frankreich Er schreibt:„In beinahe jeder Abteilung haben“—9.##.##### Bürger, die vollzieht sich eine Entwickelung zur Herrschaft die Deutschen sich an die Spitze der Aussteller sich in ehina aufhalten, und deren giebt es der Orleans; alsdann ist der Krieg für uns gestellt, und die Engländer haben leider einzu= auch nicht wenige. gegen Rußland und Frankreich unvermeidlich.,(gestehen, daß, wenn Handel und Industrie der. China. Die Gefahr, daß Rußland seine Herrschaft auf verschiedenen Nationen Früchte von der Aus] Die seit einiger Zeit in der chinesischen Proganz Europa ausdehnt, liegt näher als je. stellung einheimst, es vor allen Dingen die vinz Schansi herrschende Hungersnot, die infolge Unsere Lage wird von Jahr zu Jahr immer Deutschen sein müssen. Man braucht sich keinen einer langen Dürre ausbrach, hat, dem O. Bl. schlechter und der europäische Krieg bleibt nicht Illusionen hinzugeben, welche Rolle England zusolge, Tausende von Opfern gefordert. In der aus, in welchem Deutschland den letzten Mann hierbei spielt. Praktisch geredet, sind wir(die bedeutenden Stadt Kuei=Hun=tscheng sollen allein und den letzten Groschen für seine Existenz Engländer) nirgends. Die Amerikaner sagen gegen 10 000 Personen des Hungers gestorben erd dran setzen müssen.“ So sprach Bebel uns, daß wir unsere Privilegien verloren sein, auf dem Lande ist die Todesrate verhältnie einer Kommissionssitzung des Reichstags, haben. Unsere eigenen Kolonisten wiederholen mäßig noch bedeutender gewesen. Aus verschiednen aber öffentlich werden von ihm und seinen uns täglich tiefbetrübt, daß sie beschämt sind, Quellen sind bis Ende April gegen 1 400 000 Eenossen die verspottet, welche gegen die von gar nicht zu reden von den irischen Ameri= Taels zur Unterstätzung der Rotdürftigen zusammenihm selbst zugegebene Gefahr bei Zeit Vor= kanern, die nur mit Verachtung von uns reden. gebracht worden; außerdem schenkte die Regierung kehrung treffen wollen. Die französischen So= In Wahrheit haben wir wenig, sehr wenig 200 000 Säcke Reis. Die Hungersnot soll noch Valisten haben an die deutschen ein Schreiben ausgestellt, wenn das Gebotene auch gut ist, entsetzlicher sein, als die, welche in Schaust und und Rheinland. Schwerte, 15. Juni. In Betreff der Bahn=Verbindung Schwerte=Hörde erläßt die Handelskammer folgende Mitteilung: Eine zweckentsprechende, kurze und leistungsfähige EisenbahnVerbindung zwischen Schwerte und Dortmund ist schon seit langen Jahren ein tiefgefühltes Bedürfnis, sowohl für den Personen= wie Güterverkehr. Den Chausseeweg Schwerte=Hörde-Dortmund legt ein Fußgänger ohne Beschwerde in 2¼ Stunde zurück, das entspricht einer Länge von 13 Kilometern. Die bestehenden Eisenbahnstrecken betragen über Holzwickede 26,4 Kilometer, über Hagen via Löttringhausen 36,3 Kilometer, über Hagen via Witten 45,1 Kilometer. Es ist einleuchtend, daß das für den Personen= und Güterverkehr eine ganz unverhältnismäßige Zeit= und Geldverschwendung bedeutet, besonders auf einer Verbindungslinie zwischen der größten Stadt Westfalens mit ihrer Bezirkshauptstadt, zwischen dem Ruhrkohlen Revier und dem Sieger= und Iserlohner=Gebiet, sowie zwischen der großen ehemaligen köln=mindener Route Köln=Berlin und der parallelen Oberruhrthalbahn nach Kassel und Thüringen. Dieser Uebelstand wird um so drückender empfunden, als die günstigste dieser drei Verbindungen, die über Holzwickede, welche immer noch doppelt so lang ist als eine direkte Linie zu sein brauchte, unzureichende Anschlüsse hat, ein Uebelstand, der nach vielfachen Versicherungen der königlichen Eisenbahn=Direktion Elberfeld nicht gehoben werden kann, ohne die anderweitigen Interessen des Dienstes zu gefährden; infolgedessen wird der Personenverkehr aus die weiteren und kostspieligeren Strecken hingedrängt. Unter solchen Verhältnissen ist es begreiflich, daß sich die geschädigten lokalen Interessen rühren und auf Abhülfe drängen. Namentlich sind es zwei Projekte, die neuerdings wieder hervortreten und der Ausführung entgegenringen. Das erste will durch eine Abzweigung von der früheren rheinischen (jetzt elberfelder) Bahn hinter Löttringhausen und vor Hörde, nach Verlassen des Tunnels durch Neubau über Holzen nach Schwerte anschließen, das andere Projekt will von Hörde(b.=m.) aus nur und teilweise durch den Schwerter Wald direkt nach Schwerte. Nach oberflächlichen Schätzungen würden betragen die Strecken Dortmund=Hörde (b.=m.) 8,3 Kilometer, Hörde=Schwerte etwa 8 Kilometer, davon Neubau 7 bis 8 Kilometer, Summa 16,3 Kilometer, Dortmund=Hörde(rhein.) 3.5 Kilometer, Hörde(rh.)=Löttringhausen 5,6 Kilometer, Löttringhausen=Schwerte etwa 11 Kilometer, davon Neubau 7—8 Kilometer, Summa 20,1 Kilometer. Die Handelskammer ist angegangen worden, die Herstellung einer besseren Verbindung zwischen Dortmund und Schwerte aufs neue anzuregen und zu den beiden vorliegenden Projekten Stellung zu nehmen. Sie ist aber ebenso wenig in der Lage, die nur sehr oberflächlich skizierten und noch recht wenig substantierten Projekte zu ergänzen oder auf ihren technischen Wert zu prüfen, wie der Antragsteller selbst, ist aber gerne bereit, abermals die gewünschte Anregung einer besseren Verbindung zwischen Dortmund und Schwerte bei dem Herrn Minister zu veranlassen, wenn von seiten der nächstinteressierten Kreise ihr eine Summe zur Verfügung gestellt wird, die sie dem Herrn Minister als einen angemessenen Beitrag zu der technischen Prüfung der vorliegenden und vielleicht noch anderer, der Königlichen Eisenbahnverwaltung möglich erscheinenden Verbindungen anbieten kann. Ohne eine solche materielle Bethätigung der infrage kommenden Interessen würde die Handelskammer ein Vorgehen in der gewünschten Richtung für aussichtslos halten. Sie richtet daher an den Magistrat von Dortmund und die Vertretungen der Landkreise Dortmund und Hörde die ergebenste Anfrage, ob und event. welchen Beitrag dieselben zu vorstehendem Zweck zu bewilligen bereit sind.— Ja nächster Kreistags=Sitzung des Kreises Hörde steht die Angelegenheit zur Tagesordnung. Letmathe, 15. Juni Auf der chewischen Fabrik der Zinkhütte hierselbst wurde ein schon bejahrter Mann, dee Schwefelsäureflaschen verlud, von einer geplatzten Flasche mit Säure verschüttet und schrecklich verbrannt. Wiemelhausen, 15. Juni. Eine seltene Trauung fand vor einigen Tagen hierselbst statt; es waren Taubstumme, welche sich die Hand zum Bunde fürs Leben reichten. Siegen, 15. Juni. Eine hiesige Getreide firma soll ganz erhebliche Verluste in Börsen undSpekulationsgeschäften erlitten haben. Man spricht von drei ja sogar sechs Millionen Mark. Die deutsche Landwirtschaftsausstellung in München am 3.—12. Juni. (Spezialbericht der Schwerter Zeitung) Die deutsche Landwirtschaftliche Ausstellung, welche mit gestrigem Tage ihr Ende erreichte, hat in München eine solche Zugkraft ausgeübt, wie noch nie in einer anderen Stadt Deutschlands. Alle ankommenden Züge waren dicht besetzt mit Ausstellungsbesuchern, sämtliche Hotels überfüllt und auch keine Privatwohnungen mehr zu erlangen. Das Wohnungskomitee sah sich veranlaßt, bei der Eisenbahndirektion um Ueberlassung der Zentralbahnhofs=Wartesäle zu bitten, und in diesen Räumen mußten Hunderte des nachte über zubringen. Der Hauptanziehungspunkt der Ausstellung seitens der Oekonomen war die in 23 Stallreihen, im gan zen mit 12222 Stück aufgestellten Rinder=Abteilung. Diese Abteilung bildete ein Bild landwirtschaftlicher Erzeugnisse in betreff der Viehzucht, wie es großartiger noch nirgends gesehen wurde. Professor Peser=München äußert hierüber: Unsere deutsche Landwirtschaft wendet alle Intelligenz und allen Fleiß auf um ihre wichtige Aufgabe, die Viehzuchts=Produkte für Ernährung unserer in riesiger Ausdehnung begriffenen Städte in der Zukunft bereit zu stellen. Preiswürdig ist alles, was die 23 Stallreihen beherbergen; es ist das Schönste und Beste, was die deutsche Landwirtschaft an Vieh noch je gezüchtet hat.“ An der Ausstellung selbst war Bayern am meisten beteiligt, dann gleichfalls zahlreich vertreten Württemberg, Baden und daneben Hohenzollern, Elsaß=Lothringen, Schlesien und Schleswig=Holstein. Die Pferde=Abteilung enthielt 400 Stück, darunter die edelsten Racen. Schafe waren verhältnismäßig wenig vorhanden, nämlich 207 Stück, wovon die Hälfte aus Mitteldeutschland war. Die Abteilung der Schweine war aus allen Teilen Deutschlands etwa gleichmäßig mit 384 Stck. beschickt. Ziegen waren 40 Stück ausgestellt und Geflügel 570 Stämme. In der Klasse der landwirtschaftlichen Samen kamen 197 Proben zur Prüfung. Eine ganz neue Abteilung war die der Verwertung der menschlichen und gewerblichen Abfallstoffe, einschließlich der Städtereinhaltung. Die Geräte=Ausstellung hatte 3300 Nummern, worunter die Geräte dr bedeutendsten Weltfirmen, wie Fowler, Krupp 2c. vertreten waren. Fast die Hälfte des 22½ Hektar großen Ausstellungsplatzes hatten die landwirtschaftlichen Geräte, wie: Dresch=, Säe=, fl ge=, Reinigungs=Maschinen rc. inne. Der sampfpflug konnte außerhalb München auf einem Gut in Thätigkeit gesehen werden. Allgemein fiel es auf, daß die außerdeutschen speziell amerikanischen Maschinen=Erze gnisse durchaus nicht mehr so das Auge des Besuchers auf sich lenken wie früher. Man hat gefunden, daß die komplizierten Apparate um Ernten und Dreschen bei deutschen Fabrikaten ast durchweg besser und solider durchkonstruiert sind, als die fremdländischen, nur bei denjenigen, wie Getreidemäh= und Bindemaschinen, welche indes weniger Verwendung finden, bleiben die englischen Fabrikate als Muster dastehen. Von allgemeinerem Interesse waren ferner die Transportvorrichtungen, und war hierin namentlich das vorwiegend Eisen produzierende Westfalen vertreten. In Dampfmaschinen hatte München, Nürnberg, Augsburg viel ausgestellt und eine große Rolle spielten die vielen Gas=, Petroleum= und Benzin=Motore, sowie die neuen Modelle elektrischer Maschinen der Firma Schuckert. Ein wichtiger Nebenzweig der Landwirtschaft, nämlich die Bienenzucht, hatte sich einer besonderen Aufmerksamkeit zu erfreuen. Die Bienenausstellung wies 263 Nummern auf, und es gelangten 32 Preise zur Verteilung Nicht minderwertig wurde die Fischerei=Ausstellung beachtet. Dieselbe bot sehr viele sehenswerte Neuigkeiten namentlich in Bezug auf Brutapparate. Von letzteren verdient'namentlich der neue Eisbrutapparat Beachtung, welcher das Zurückhalten des Ausschlüpfens der Fischeier ermöglicht Mit der Landwirtschaftlichen Ausstellung verbunden war eine Jagdund Hunde=Ausstellung. Der Katalog der letzteren wies 1775 Nummern auf und manche Nummern bedeuteten eine ganze Meute. Die Jagd=Ausstellung dauert noch acht Tage um es zu ermöglichen, daß noch viele diese malerische Anlage in Augenschein nehmen können. Was da kraucht in Wald und Flur, ist hier zu finden: Hasen, Füchse, Edelhirsche mit Jungen, Dachse, Iltisse, Fischotter, Wildkatze, alles ist vorhanden. Besonders seltene Stück sind ein Steinbock, ferner Gänsegeier, Königsadler 2c. Auch die vielen Jagdgerätschaften bilden ein buntes Bild und manche wertvolle Kollektion befindet sich unter denselben. Während der Landwirtschaftlichen Ausstellung waren viele hohe Gäste anwesend, darunter auch der preußische Minister für Landwirtschaft von Heyden und der Ministerialdirektor Sterneberg. Sämtliche größere landwirtschaftliche Korporationen hatten Delegierte gesandt. Soziale Bewegung. Paris, 14. Juni. Der Ausstand der Lohnkutscher nimmt große Dimensionen an. Heute verweigerten bereits 4—5000 Kutscher den Dienst anzutreten. Diejenigen Kutscher, welche nicht den großen Kompagnien angehören, nehmen an dem Ausstande keinen Teil. Kladno, 15. Juni. Die auf drei Bataillone Militär verstärkte Besatzung hat einen ungemein erschwerten aufreibenden Dienst. Sie wurde dreimal im Laufe der vorletzten Nacht von verschiedenen Werken durch die Nachricht alarmiert, viertausend Mann seien im Anzuge; auf halbem Marschwege wurde die Alarmnachricht als falsch bezeichnet. Die Gerüchte entsstanden dadurch, daß Ausständische einer Bergmannsfrau Bier entrissen, schrien: Hinter uns stehen viertausend. Der Vertreter der Staatsbahnwerke wiederholte, daß er mit Ausständischen nicht verhandle, worauf die Arbeiterdelegierten die Mandate niederlegten. Das Vermittlungsangebot des Bezirkshauptmannes wurde von den Delegierten nach kurzer Beratung abgelehnt. Tausend Ausständige, die vor dem Werksgebäude warteten, nahmen die Mitteilung der Delegierten ruhig entgegen und gingen auseinander. Alle Schächte feiern. Nur bei der Verladung am Amalienschacht arbeiten 20 Personen. Die Arbeiter der Hütteuwerke gehen, um Mißhandlungen auszuweichen in Feiertagskleidern zur Arbeit. Die Frauen, welche ihnen das Mittagsessen bringen, erhalten Militärbegleitung. Die Leipaer Bergakademiker, welche heute auf einer Studienreise hier eintreffen sollten, wurden angesichts der ernsten Lage telegraphisch gebeten, nicht zu kommen. Die Ausständigen zerschnitten den Telegraphendraht zwischen dem städtischen Wasserwerk von Dobra und dem Bürgermeisteramt. Reichstags=Wahlresultate. Summa 116372 s13190[17056 65 Stichwahl zwischen Möller und Tölcke. Wahlkreis Hagen. Bis jetzt gezählt: Richter(freis.) 7600, Lohmann (natlib.) 4524, Stötzel(Ztr.) 1810, Breil(soz.) 4802. Wahrscheinlich Stichwahl zwischen Richter u. Breil. Wahlkreis Altena=Iserlohn. Bis jetzt gezählt: Hoppstädter(wildlib.) 8377, Lenzmann(FVp) 7874, Stötzel(Ztr.) 3697, Meist (soz.) 6174. Stichwahl Hoppstädter=Lenzmann Wahlkreis Hamm=Soest. Henne(natlib.) 6215, Prinz(Ztr.) 4498, Esken (freis.) 1906, Gewehr(soz.) 1912. Stichwahl PrinzHenne. Wahlkreis Bochum. Bis jetzt gezählt: Haarmann(nat.) 23120, Fuchs(Ztr.) 19400, Lehmann(soz,) 16600. Stichwahl Haarmann=Fuchs. Arnsberg. Fusangel gewählt. Wahlkreis Minden. Bis jetzt: Virchow(freis.) 619, Roon(Antis) 710, Kernt(soz.) 629. Roon's Wahl wahrscheinlich. Wahlkreis Bielefeld. Weihe(kons.) 2025, Pachmann(freis.) 705, Hiemann(Ztr.) 361, Lundé(soz.) 3101. Essen. Krupp(nat.) 18000, Stötzel(Ztr.) 16000, Schröder(soz.) 4000. Stichwahl Krupp=Stötzel. Münster. Stadt: Heeremann(Ztr.) 3668, v. Laer Ztr. für Mil.) 1416, Bebel 516. Heeremann gesichert. Barmen=Elberfeld. Stichwahl Dahmskons.)=Harm(soz) Köln. Greiß(Ztr.) 18702, Rennen(nat.) 11282, Lücke (soz.) 12090. Stichwahl Greiß=Lücke. Stutgart. Stichwahl Siegle(natlib.)=Cloß(soz.) Frankfurt. Oswald(nat.) 7275, Lieber(Ztr.) 1616, Lieber= mann(Antis.) 1416, Sonnemann 7 29, Schmitz (soz.) 13482. Stichwahl Oswald(nat.)=Schmitz(soz.) Bremen. Frese(freis.) 19041, Bruhns(soz.) 14652, Möller(Antis.) 555. Frese gewählt. Braunschweig. Blasius(freis.) 4959, Schmidt(kons.) 191, Blos (soz.) 10990. Blos gewäht. Wahlkreis Paderborn. Der Zentrumskandidat hat gegen den militär freundlichen Gegenkandidat mit großer Majorität gesiegt. Wahlkreis Berlin. 1. v. Egidy(parteil.) 1634, Zeidler(kons.) 2659, Langerhans(freis. Volksp) 4938, Markgraf(natliv) 986, Täretow(Soz.=Dem) 3884, Stichwahl zwischen Langerhans(freis. Volksp) und Täretow(Soz=D.) 2. Henneberg(nationalliberal) 2797, Wagner (Ant.) 12010, Virchow(freis Volksp.) 13305, ischer(Soz=Dem) 22021. Stichwahl zwischen irchow und Fischer 3 Winterfeld(nationalliberal) 971, Förster (Ant.) 4022, Munckel(freis=Volksp.) 7061, Voigtherr(Soz=Dem) 11 603. Stichwahl zwischen Munckel u. Voigtherr. 4 Singer(Soz=Dem), mit großer Majorität gesiegt 5 Krause(nationall beral) 123, Hertwig(kons) 5162, Baumbach(freis=Volksp) 7839, Schmidt (Soz=Dem) 9722, Freese(Bodenbesitz=Reformer) 46, v. Kehler(Ztr.) 254. Stichwahl zwischen Baumbach u. Schmidt. 6. Liebknecht(Soz=Dem) siegte mit großer Majorität Wahlkreis Lübeck. bis jetzt Görtz(freis.=Verein) 7150, Schwartz (Soz=Dem) 7389, Richter(freis) 294, Liebermann von Sonnenberg(Ant) 419. Wahlkreis Nürnberg. Grillenberger(Soz=Dem) 17754 gewählt, Pauschinger(freis) 8009, Dietz(natlib) 2524, Dornbusch(freis) 1475 Wahlkreis Würzburg. bis jetzt Reckermann(Ztr) 5512, Juelle(Soz= Dem.) 4021, Langlotz(freis.=Volksp.) 2242, Wanderer(Bauernbund) 1068, Mayer(natlib.) 1021, Geißler(Ant)603. Stichwahl zwischen Reckermann u Juelle Huhn. Wahlbezirk Erfurt. bis jetzt Caesar(natlib.) 3581, Jakobskötter (Ant) 6326, Hueller(Soz=Dem) 7654 Stichwahl zwischen Jakobskötter und Hueller sicher Wahlbezirk Dresden. 1. Wetzlich(kons) 6115, Zimmermann(Ant.) 13790, Vollrath(freis) 671, Gradhauer(Soz=D) 15031. 2. Rosenhagen(konservativ) 3511, Klemm (Ant) 3978, Träger(freis.) 224, Kaden(Soz.=D.) 7174 Wahlbezirk Zwickau. Stolle(Soz=D) mit großer Majorität gesiegt Wahlbezirk Leipzig=Stadt. Hasse(Cartel) 10824, Erke(Antisemit) 7078 Pinkau(Soz.=Dem) 11786, Richter(freis.) 699. Stichwahl zwischen Hasse u. Pinkau. Wahlbezirk Hannover. Lichtenberg(nationalliberal) 10010, v. Dannen berg(Welfe) 9191, Meister(Soz.=Dem.) 19 535, Eugen Richter(freis.=Volksp) 771, Schulte=Fteinberg (Ant.) 2962. Stichwahl zwischen Lichtenberg und Meister Wahlbezirk Magdeburg. Stichwahl zwischen Paasche(natlib.) 10227 u Klees(soz=Dem.) 16 631 Wahlbezirk Kiel. Hänel(freisinnig) 5277, Ohrt(konserv.) 1791, Legien(Soz.=D.) 11123. Stichwahl wahrscheinlich Wahlbezirk Hamburg. 1. Lacisz(nationalliberal) 9537. Raab(Ant) 2365, Bleicken(christl=soz.) 56, Bebel(Soz=Dem) 15 950. 2. Mentzel(freis) 6453, Raab(Antis) 2329, Bleicken(christl.=soz.) 127, Dietz(soz) 18158. 3 v Eicken(reis.) 17455, Raab(Antis.) 3130, Bleicken(christl=soz) 384, Metzger(soz) 24520. Die Sozialdemokraten gewählt. Crefeld. Bachem(Ztr) 11134, Seyffardt(natlib.) 4168. Helbing(soz.) 3825. Wiesbaden. Stichwahl Koep(freis)=Fleischmann(soz) Mannheim. Stichwahl Dreesbach(soz)=Bassermann(natlib.) So weit sich bis jetzt das Resultat übersehen läßt, werden in mehr als der Hälfte aller Wahl kreise Stichwahlen stattzufinden haben Soviel steht aber schon jetzt fest, daß die Sozialdemokratie riesig gewachsen ist und sie mindestens ihre erwarteten 60 Sitze erobern wird. Bei 110 gemeldeten Wahlresultaten sind 77 Etichwahlen. Vermischtes. K In München setzt, so schreibt man uns, ein am Dienstag vorgekommener Raubmord viele Einwohner in Aufregung, und zwar deshalb umsomehr, weil derselbe inmitten der Stadt im englischen Garten, und das am hellen Nachmittag zwischen 2 und 3 Uhr verübt worden ist. Um 4 Uhr nachmittags bemerkten einige Spaziergänger am Wege einen Hut liegen und in dessen Nähe einen zersplitterten Spazierstock. Die Leute forschten weiter nach und entdeckten nur einige Schritte weiter im Gebüsch eine entsetzlich zugerichtete Leiche. Der Hals war durchschnitten, und zahlreiche Messerstiche bedeckten den ganzen Körper. Die Leiche wurde erkannt als die des allgemein geachteten kath. Pfarrers Herrn Franz Xaver Wild aus Moosbach, Bezirksamt Vohenstrauß. Der ehrwürdige 59 Jahre alte Herr hatte an diesem Tage, wie immer, im englischen Garten den gewohnten Spaziergang unternommen und ist dann auf so entsetzliche Weise um's Leben gekommen, wobei er seiner Barschaft beraubt wurde. Die Uhr fand sich noch vor. * Eine charakteristische Aeußerung über den Distanzmarsch Berlin=Wien hat einer der Teilnehmer— ein Student aus Berlin, der seinen Namen nicht bekannt geben will— bei seiner Ankunft in Wien gethan. Er sagte: Ich halte den Distanzmarsch, körperlich genommen, für keine über die Maßen schwere Leistung. Körperlich hat er durchaus nicht nachteilig auf mich gewirkt. Aber geistig war der Marsch außerordentlich deprimierend. Der Mensch ist doch nicht dazu da, um achtzehn Stunden täglich zu marschieren. Man zählt schließlich die Pflastersteine und Telegraphenstangen. Ich habe jetzt eine gute Vorstellung von der Einzelhaft. * London, 11. Juni. Dem„Standard“ wird aus New=York gemeldet, nach den Schätzungen Sachverständiger werde die diesjährige Ernte des Wintergetreides einen Mehrertrag von 75—100 Millionen Scheffel gegen das Vorjahr ergeben. * Brüssel, 13. Juni. Der Schnellzug Brüssel=Calais geriet während der Fahrt in Brand. Mehrere Wagen verbrannten. Etwa 40 Reisende retteten sich durch einen Sprung aus den Fenstern, wobei mehrere Verletzungen erlitten. Gottesdienste. Schwerte. Größere evangelische Kirche. Sonntag, den 18. Juni 1893. Frühpr. 8 Uhr: Post. Graeve. Hauptpr. ½10 Uhr: Past. Heinenberg. Nachmittags 2Uhr: Kinde gottesdienst. Pastor Gracve. Amtswoche: Pastor Heinenberg. Reformierte Kira, Sonntag, den 18. Juni 1893. ½10 Uhr: Pastor Terberger. Westhofen. Sonntag, den 18. Juni 1893. Vormittags 9½ Uhr: Predigt. Pastor Falkenberg. Nachm. 2 Uhr: Kindergottesdienst Aplerbeck. Sonntag, den 18. Juni 1893. Fühvr.: Hülfsvr. Petersmann. Hauptpredigt: Pastor Meinberg. Nachm. 2 Uhr: Jugendgottesdienst. Nachm. 5 Uhr: Bibelstunde im Sölderholz. Stadtmission in Schwerte. Sonntag, 18. Juni, nachm. 4½ Uhr: Bibelstunde. Westenort Nr. 12. Die Verlobung meiner Tochter Emilie mit dem Braumeister Herrn Darid Schmitt beehre ich mich ergebenst anzuzeigen Westhofen. im Juni 1893. W. Wencker. Emilie Wencker + ERLOBTE. V Danksagung. Wir sagen dem Gesangerein„Sängerbund“, sosie allen, welche am Beräbnis unseres lieben verorbenen Sohnes und Bruers teilgenommen haben, iermit unsern tiefgefühlten Dank. Pras-Hnnug Heute morgen 10 Uhr entschlief sanft und gottergeben nach längerem, mit Geduld ertragenem Leiden unsere unvergessliche Mutter, Schwieger- und Grossmutter die Witwe Wilhelm Hirsch. geb. Dömmer, im 71. Lebensjahre. Um stille Teilnahme bitten Die trauernden Hinterbliebenen. Schwerte, 14. Juni 1893. Familie Diedrichs, Ergste. Bekanntmachung. Im Anschlusse an unsere Bekanntmachung vom 1. April er. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß durch Verfügung des Herrn Landrats zu Hörde die darin verzeichneten Termine für die technisch polizeiliche Maß= und Gewichtsrevision auf die Zeit vom 17. bis 24. Juli verlegt sind. Schwerte, 13. Juni 1893. Die Polizei=Verwaltung. Die Beerdigung findet Samstag, nachmittags 3 Uhr, vom Sterbehause aus statt. (Der Tagelöhnerin Wwe. Caroline Wichard gb. Pampus aus Schwerte ist an Altersreute der Betrag von 135 Mark jährlich bewilligt worden. Schwerte, 16. Juni 1893. Die Polizei cwourgeuggfan Lwanasvollstreckung sollen die ime 9 Wo de Bandst: PBlat 105 auf den Namen des ho in Gütergemeinschaft slebenden Ehefrau Caroline geb. V Nr. 24 und 753/250 der Steuergemeinde Westhoft 3. Oktober 1893, vormittags 9 Uhr, Gericht— an Gerichtsstelle— Zimvor dem unterzeichneten#licht ve Vr. 9 versebgen veod en„ni 1.81 Mi. Reiuertrag und Die Grundhücke, 376,Mir. zur Grundsteuer, mit 120 ve Boytz, wer zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus Wr. Nudungzsserr, 5. Seeo, Abschrift des Grundbuchblats Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende woige o, owie besondere Kaufbedingungen können in selbst auf den Ersteher übergebenden Ansprüche, u. oder Betrag aus dem Grundbuche zur Ien ev des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verteilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigentum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks u#n Das Urteil über die Erteilung des Zuschlags wird am 4. Oktober 1893, vormittags 9½ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Schwerte, den 12. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Neu! Alleinverkauf. Neu! Panzerfarbe zum Anstreichen von Trägern, Gittern, überhaupt allen Eisenteilen, wo sonst Mennige verwendet wurde. 2mal so leicht und 5—6mal deckfähiger wie Mennige. Einmaliger Anstrich genügend. Für Schwerte und Umgegend nur zu beziehen durch Wilhelm Heppe. Verding. Die Arbeiten und Lieferungen zur Höherlegung des vorhandenen und Aufbringung eines neu zu liefernden Wasserbehälters im Lokomotivschuppen auf Bahnhof Schwerte, etwa 30 gm überbaute Fläche, sollen öffentlich verdungen werden. Angebote sind kostenfrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 5. Juli 1893, vormittags 11 Uhr, um welche Zeit die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber stattfindet, einzureichen. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Angebotshefte sind für 70 Pfennige von hier zu beziehen, liegen auch nebst Zeichnung im technischen Bureau aus. Sststestses Empfehlung. Konlarsverfahren. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers August vom Steeg zu Schwerte, wird heute am 14. Juni 1893, nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Backhausen wird zum Konkarsverwalter ernaunt.... 20 Juli 1893 Konkursforderungen sind bis zum 20. bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung üver die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in§ 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände— auf den 27. Juli 1893, vormittags 10 Uhr. — und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. August 1893, vormittags 9 Uhr, — vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für Den geehrten Bewohnern von Schwerte und Umgegend zeige hiermit ergebenst an, daß ich mit dem heutigen Tage eine eigene Schneiderei eröffnet habe und halte mich bei Bedarf bestens empfohlen. Achtungsvoll Ortmann, Schwerte, Ostenstraße Nr. 9. Die neuesten Muster der Saison Gras= und Frucht=Verkäufe Haus Husen bei Westhofen. Samstag, den 17. Juni: Futterbau und oggenfrucht zu Wittbräucke bei Syburg. Dienstag, den 20. Juni: Wiesen, Futterbau und ca. 10 Klorgen vorzügliche Roggenfrucht, Hessischer Staudenroggen, auf Rüpping, Kuhlenund beim Der Roggen ist gegen Hagelschlag versichert. Anfang 4 Uhr nachmittags. Am 17. bei Hessen=Kotten. „ 20. Allee. Haus Husen im Juni 1893. Die Verwaltung. Gras=Verkäufe Ergste. Montag, 19. Juni Bekanntmachung. Die Grasnutzung im Walketeich soll am Freitag, den 23. Juni er., nachmittags 5 Uhr, und die Grasnutzung in der Wiese im Kämmereiwalde am Freischütz nachmittags 6 Uhr zum Verkauf ausgesetzt werden. Schwerte, 15. Juni 1893. Der Magistrat. Gras= Verkauf. Donnerstag, 22. Juni d. J., nachmittags 4 Uhr, soll das in den Miesen dei Guis Grz. hofen nummerweise meistbietend verkauft werden. Haus Ruhr, 14. Juni 1893. Freiherrlich v. Rheinbaben'schekeutei. Mineralwasser, eigene Fabrikation, vorzüglich im Geschmack, sowie Himbeer-Limonade 2c. empfiehlt billigst Wilhelm Heppe, Drogerie. NB. stets vorrätig. D. O. habe R8 Warnung! Morgen, den 17. Juni, abends 8½ Uhr, Versammrung der Vertrauensmänner im Saale des Herrn W. Östermann. Um zahlreichen Besuch bittet dringend Das Wahlkomitee. ind dpor:... 4nd, Zeitungspapier nachmittags 9 Uhr anf.: zu haben bei Carl Braus. für Herrn Fr. Althoff ins der Brenne'schen u. Groveschen Wiese; nachden: Das Betreten meiner nachmittags 6½ Uhr Weide und Wiese an der für Herrn Neuhaus in beiden Ruhr ohne meine Erlaubnis Kirchhofswiesen(beidesuntersage ich hiermit jedem Schnitte) nummerw. meistb. strengstens. Zuwiderhandelnde an Ort und Stelle.(werde gerichtlich belangen. hohenschwert. Gras=Verkauf. Frau Witwe Pet rsmann in Wandhofen läßt Dienstag, den 20. Juni, nachmittags 6 Uhr, W. Börstinghaus, Hagenerstraße. Baumoel, feines Salatoel, welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch....9 Olinenge nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Juli 1893, shochseines Tiirr..„ Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Schwerte. Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen den Wirtschaftsgehülfen Emil Henrich zu Schwerte, geboren am 1. Mai 1857 zu Stettin, katholisch, verheiratet, ohne Vermögen, wegen Nötigung, Beleidigung und Widerstands hat die 1. Strafkammer des Kgl. Landgerichts zu Hagen in der Sitzung vom 27. Mai 1893, an welcher Teil genommen haben: 1. Landgerichts=Direktor Geheimer-Justizrat Plato, 2. Landgerichts=Rat Frhr. von Elmendorff, 3. Landgerichts=Rat zur Nedden, 4. Landrichter Funcke, 5. Landrichter Evers als Richter, Staatsanwalt Roß als Beamter der Staatsanwaltschaft, Referendar Henniges als Gerichtsschreiber, Mayonnaisen=Oel, ohne jeden Geschmack, empfiehlt Die Drogerie zum roten von Wilhelm Heppe. Verkauf. Herr Carl Sohlenkamp hier läßt wegen Aufgabe des und der öffentlichen Beleidigung schuldig und unter Verurteilung in die Kosten mit 50 Mark im Unvermögensfalle für) verschiedene, gut erhaltene je 10 Mark mit einem Tage Gefängnis zu bestrafen, dem Ager, und Frachtwagen mit Gensdarmen Duberow auch die Befugnis zuzusprechen, auf glechten und Leitern, 1 fast Kosten des Angeklagten den entscheidenden Teil dieses Urteils“ Kutschwagen(Breck), 1 Schwerter Zeitungs belkauut zu machen.(Schliten, verschiedenes Pferde, der Abschrift der Urteilsformel wird be schaftsgerzt am Mittwoch, glaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urteils bescheinigt. 28 Kuni, vorm. 10 Uhr anSoen, den 5 Jui 1893.(tangend, an seiner Wohung, Nippels, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Schützenstr. Nr. 8, öffentl. meistb. Vorstehendes Urteil wird hierdurch zur öffentlichen gegen Barzahlung verkaufen. Kenntnis gebracht. Hagen, den 6. Juni 1893. Königliche Staatsanwaltschaft. Schwerte. 6. Juni 1893. Hohenschwert. heringe empfiehlt Schellfisch, großen, hochsein, 3 K 50 Pfg., täglich frisch, hochfeine Wellenbutter, 90 Pfg., holl. VollDutz. nur 30 Pfg., F. A. Haape. Danksagung. Schon seit 4 Jahren litt ich an Herzwasser, was so staik auftrat, daß es fast unerträglich war. Morgens früh fühlte ich mich ziemlich wohl, bald traten aber brennende Schmerzen auf der linken Brustseite auf Appetitlosigkeit und Reizung zum Erbrechen. Wegen des Leidens war ich schon bei verschiedenen Aerzten gewesen, da ich aber keine Besserung erhielt, wandte ich mich an den homöopathischen Arzt Herrn Dr. med. Hope in Hannover. Die mir übersandten Medikamente thaten vortreffliche Dienste, so, daß ich mich jetzt völlig gesund fühle, wofür ich Herrn Dr. Hopemeinen innigsten Donk ausspreche. (gez.) Fr. Meser, Maudach, bei Ludwigshafen. Jeinster Gebirgshimbeersaft migs, in Flaschen und ausgewogen das Gras in der Wiese an empfiehlt billigst der Westhofer Chaussee) Wishesm Heppe nummerw. meistb. an Ort und! Witherm Geppe, Stelle verkaufen. Med. Drogerie. Hohenschwert. Grus=Vertauf. Am Montag, 19. Juni er., Kannover. nachmittags 6 Uhr, in der Liethe bei Wandhofen. Haus Altendorf. Grfl. v. Fürstenberg'sche Rentei. Gras=Verkauf.(Ein Schneidergeseue Herr Schwarzekühr bei Reff- auf kleine Stücke findet dauernlingsen läßt Dienstag, den 20. Juni, nachmittags 4 Uhr, 25 Morg. sehr gutes Gras gegen Kredit verkaufen. Anfang in der Kuhlwiese, Sammel= platz auf dem Hofe. Carl Jonas. Gras=Vertauf. Weimar-Lotterie 17 u. 19. Juni u. 9 bis 13. Dezbr. 1 Los 1+ für beide Ziehungen gültig. P. u. L. 20 J. Hauptgew. 50000, 2000 0. K A. Gerloff i. Nauen. Pommersche Lose à 1+. *** Nächsten Sonntag wird Gefrorenes portionsweise abgegeben. 1. zur Nieden. de Arbeit. Ernst Müller, Schwerte, Ostenstr. 18. Den dauerhaftesten farbigen Bernsteinfußbodenlack, eigener Herstellung, daher Garantie für Aechtheit, verkauft von jetzt ab die Dose à 1 Kilo Inhalt à Mark 2.—. Wilhelm Heppe. NB. Der Lack ist auch ausgewogen erhältlich, und wird jedes kleinere Quantum ohne Preiserhöhung abgegeben. Wohnung von 3 Zimmern pro 1. Aug. zu mieten gesucht. Angebote zu richten a. d. Exp. Ein Kieiderschrank mit 2 Thüren und 2 Schiebladen steht billig zu verkaufen. Wo, sagt die Exped. d. Bl. Geranntmachung. Am Donnerstag, 22. Juni cr., nachmittags 6 Uhr, sollen verschiedene vor dem Westenthor hierselbst an der Eckesey-SchwerterAktienstrasse stehende Eschen= u. Ulmen=Bäume öffentlich an Ort und Stelle ausgesetzt werden. Schwerte, 15. Juni 1893. Der Vorstand. Ein noch nicht gebrauchter schöner Kindersitswagen ist wegen Sterbefall billig zu haben. Wo, sagt die Exped. d. Bl. Sonntag, 13. Juni, werden bei mir 1 Hahn, 6 und eine Partie Villigst. **" 1 und Dienstag, 27. Juni 9. Js., ausgelegelt. nachmittags 6 Uhr, Schulte-Großenbräuker. soll das Gras in den Flurpöten bei Lichtendorf nummerweise meistbietend verkauft werden. Haus Ruhr, 14. Juni 1893. Frhl. v. Rheinbaben'sche Rentei. Gras=Verkauf. Freitag, 23. Juni d. Is., nachmittags 4 Uhr, soll das Gras in den Flößwiesen des Guts Buhr nummerweise meistbietend verkauft werden. Haus Ruhr, d. 14. Juni 1893. v. Rheinbaben'sche Reutei. Sonntag, den 18. werden bei mir eine Partie Hühner u. Eier ausgeschossen u. ausgekegelt. J. Lennemann, Grünenthal. Schrausspitzen empfiehlt Carl Braus. Zur Bollck schmerte Heute und morgen: Kalbsbraten, Schweinebraten, Beefsteak, Sülze, Cavlar, Harzkäse. Warmes Frühstück 40 Pfg. Abendplatte 40 Pfg. Garf Mafte Preise und Warenverzeichnis über einen Teil der großen Lager PerCinrr g. Merder zu Ausverkaufspreisen. 1Posten Kleiderkattun 25 Pf. 1Posten Gardinen Paar 1.80 1 Posten Federn 40 u. 60 Pf.! Herrengarderobe. #4 isepstaße i„„ 2 201„„K 80 u. 120„ 1 Post. Kammgarnanzüge 19M. Kleiderstosse 45„ II„ „ 90 schwere Ware 70„, „ Halbleinen 240, „ Bettmöbel 22 u. 28„ „Hemdentuch 20 u. 24, „ Schürzendruck 54„ „ Betttuchleinen 140 u. 160 Ztm. breit 80„ „ Servietten St. 16„ „ Tischtücher St. 60„ 2.20 „ 3.00 „Läuferstoffe Mt. 20 Pf. „ Teppiche 20„ „„ 80„ „ Tischdecken 1 Mk„ Hemdenflauelle Mtr. 30 Pf. „„ schwer Mtr. 44„ „ Kleiderbiber 40„ „ D C0u.IZU, „„ K 180„ „ Daunen Kmp; 2.20, 2.80 Mk. „ hochfein 3.10„ „Barchend Mtr. 70 Pf. „Atlasbarchd, 95„ „ Barchend 160 Ztm. breit, hochfeinen Atlas, Mtr. 1.80, 2, 2.50, 2.90 Mk. 22½„ hochfein 28, Buckskinanzüge 15, „ feinfein 20, „ hochsein 25, Kinderauzüge 1.90, 2.50„ 3.00 4.00„ 5.00„ 9 Herrengarderobe. 1 Post. Lederhosen 1.50 M. 1„ schwere„ 1.90„ 1„ Zwirnhosen 2.00, 1„ Hamburg. Lederhosen 3.80„ Kittel und Hemden, Vorhemden, Manschetten, Schlipse, Hautjacken, Normalwäsche, Jacken und Hemden zum Selbstkostenpreise. Damenkonfektion. 1 Post. Regeumäntel 5 u. 7M. 1„„ 8 u. 10 1„„ 12.00„ 1„ Kindermäntel 2.80, 1„ Staubmäntel 6.00, 1„„ 10.00 1„ Jacketts 1.50, 3.00 1„„ 4.00„ 1„„ 8.00„ 1„ Trikottaillen 1.50 2.00, 2.50„ K I Evang. Arbeiter- u. BürgerVerein. Sonntag, den 18. Juni, nachmittags 3 Uhr, im„Stadtkeller“ Ausgabe des VereinsAbzeichens. Zahlung der Beiträge. Um 4 Uhr gemeinschaftlicher Zug nach den Gartenanlagen„Zur Helle.“ Daselbst * Fahnenwreche, Konzert u. Vorträge. § Vereinsmitglieder und deren Angehörige haben F freien Zutritt. H Für Nicht=Vereinsmitglieder 50 Pfg. I Goriüttged. Eine itt esece Gr. Pommersche Silder-Hotterie Ziehung bestimmt am 6. u. 7. Juli cr. 3477 Gewinne darunter 27 gewinne je ein Silberbesteckkasten von zusammen nE 26000 iu. m. 63000. Loose à 1 Mark, 13 S 18 Mark: Für Porto u. Gewinnliste 20 Pfg. extra empfehlen u. versenden Oscar Bräuer& Co., beht BERLIN W., Leipzigerstrasse 103. bewilligen wir auf die noch vorrätigen Umhänge, Jacketts, Capes, Promenades, Staubmäntel, Regenmäntel, Kindermäntel u. Sonnenschirme. Gleichzeitig empfehlen wir Damen=Blusen# in Mousseline, Battist, Satin u. Kattun. sowie einzelne = Trikot=Höschen= in großer Auswahl zu sehr billigen Preisen. Grosser KEE PE Ausverkauf zu bedeutend herabgesetzten Preisen. Schwerte. —A 166 Zd dehucric zu hochen in Loggren= und LolleneGeschäft Geschwister Ibert. Mit dem heutigen Tage stelle ich mein ganzes, bedeutendes Tapetehlager 88 zu Fabrikpreisen zum Ausverkauf. Zugleich empfehle Emaille-Fussboden-Glanzlack in 1 Kilo=Büchsen à 2 Mark in bekannter Güte. Sämtliche Lacke und Farben, Glas, Glaspfannen und## Spiegel, alle Sorten Bürsten, Pinsel und Natten zu billgen Preisen.. 4. Schrggnta ½.8 Hoffmeister, Schwerte. 620 C. Baumann, Hof-Photograph Sr. Majestät des Kalsers und Königs, Dortmund, Ostenhellweg 18. Mein Geschäft ist Sonntags von 9 Uhr ab ununterbrochen geöffnet. 920 H. Wortmann, Schwerte, im Hause des Herrn August zur Nieden. Sonnenschirme. 33— Sommer-Har gebe der vorgerückten Saison halber zu en-gros Preisen ab. Ferner empfehle zu den bekannten billigen Preisen: Hüte, Mützen, Schirme, Stöcke, Hosenträger, Handschuhe, Schlipse und Krawatten. Wäsche in Leinen, Universal, Papier. Ner Schützenmützen gut und billig kaufen will, der gehe zum billigsten Hutgeschäft der Welt, Hüsingstraße Nr. 7. de. Reparaturen schnell und billig. 99 Dralczienerei Rheinlands sucht gegen guten Lohn tüchtige für Grob= u. zu engagieren. Meldungen wolle man an Haasenstein& Vogler, Köln, zur Weiterbeförderung richten eub K. R. 890. St553 853 55 Den geehrten Bewohnern von Schwerte u. Umgegend empfehle: jede Woche frischen Brat- und Schellsisch, 3 Pfd. 50 Pfg., 1 Dutzend Vollheringe 30 Pfg., frische Großebohnen, Kartoffeln und sonstige Gemüse, sowie frische Eier und Vutter. Th. Jakob, Senningsweg Nr. 4. Agentur! Eine Dampfkornörannt= wein-Brennerei u. LiqueurFabrik sucht für ihre Artikel, hauptsächlich für ihre Spezialität „Cognac“(äußerst preiswert) einen tüchtigen, bei Wirten gut eingeführten Agenten gegen hohe Provision. Offerteu sub K 19 an die Exped. dieser Zeitung. Westfälischer Schinken (Langschnitt) fein und wohlschmeckend, 1—3, das Pfd. 86 Pfg., mehr das Pfd. 84 Pfg, franko gegen Nachnahme. C. Lukas, Lienen, Kr. Tecklenb. Atelier für Zahnleidende W. Gesky, Schwerte, Hüsingstraße 22. 553 Ergster Kirmes. Sonntag, 18. Juni, Konzert u. Ball. Aug. Heugstenberg. Mehrere Wohnungen sind zum 1. August oder später zu vermieten. Wo, sagt die Expedition. Suche einen zuverlässigen mit guten Zeugnissen versehenen evangelischen Ackertnecht. Wo, sagt die Exped. Beste und biligste Bezugsquelle für garantirt neue, doppelt gereinigt und gewaschene, echt nordische Bettfedern. Dr versenden zolfri, segen Bez, (nicht unter 10 Pfd.) gute neue! federn per Pfund für 60 Pfg., 80 Pfg., 1 M. und 1 M. 25 Pfg.; seine prima Halbdaunen 1 M. 60 Pf.; weiße Polarfedern 2 M. und 2 M. 50 Pfg.; silberweiße Bettjedern 3 M., 3 M. 50 Pf., 4 M., 4 M. 50 Pfg. u. 5 M.; ferner: echt chinesische Ganzdaunen(sehr füllkräftig) 2 M. 50 Pfg. und 3 M. Verpackung zum Kostenpreise.— Bei Beträgen bestens 75 R. V7, Radau.— Etwa Nichtgefallendes wird frankirt bereitwilligst zurückgenommen. Putert ta fterort t5ct! * .7M. 0 00 80 00 90 00 00 00 50 50 „ herei inds ohn tüchtige Uher ittelzug le man an gler, rbeförderung 890. Bewohnern Umgegend oche frischen sisch, 3 Pfd. kend Vollfrische Kartoffeln lüse, sowie Butter. kob, Nr. 4. lur! kornöranntu. Liqueurihre Artikel, re Spezialität st vreiswert) i Wirten gut uten gegen K 19 an die tung. uer saten und wohldas Pfd. 86 3fd. 84 Pfg hnahme. u, Kr. Teckleab. eidende sky, singstraße 22. bes sen veue, doppeu ge den : füher3 M. 50 Pfg. hinesische istig) 2 M. pacung zum von min* Gta frankirt mommen. ord.WBent. * Amtiicher Krreisbratt für den Kreis Hörde. Preis pro Quartal 1 Mark 50 Pfg. Abonnemen: Hannerstags und Samstags. Erscheint Dienstags, Donnerztag, ur6 Wöchentliche Gratisbeilage:„I Famliienfreund.“ Insertionsgebühr für die sechsspaltige Zeile oder deren Raum 10 Pig. außerhalb des Leserkreiset 15 Pfg.;„Reklamen 30 Pfg., Redaktion, Druck und Verlag von Carl Braus in Schwerte. Nro. 70. Schwerta, Samntag, 191. Junl 19963. 25. Jahrgang. Zufall oder Fügung. (Fortsetzung.) Die Saonsthruobe vor uher dem zag Bierd,; saa daer dier Gdaute sader 4st, en Bs ie“. scherem Lauf an. Dann und wann guahe in seinen Inern sich in allelei Ausrusen Lust: Sie eilte ins Nebenzimmer und kehrte bald darauf mit einigen weichen Kissen zurück, mit Hülfe derer sie ein einigermaßen bequemes Lager für den alten Herrn zurechtmachte. Er blickte erstaunt, forschend und fragend auf das feine, liebliche Gesichtchen, das aus der schwarzen Kapuze hervorschaute und ihn so mitleidsvoll anblickte. „Aber, Kind, haben Sie denn gar keine Furcht?“ dem Schützenplatze. Wir wünschen dem Verein ein gesundes Gedeihen. Aplerbeck, 15. Juni. Dem Herrn Bauunternehmer Ernst in Soest ist der Neubau der katholischen Volksschule als dem Mindestfordernden bei der Submission übertragen. Derselbe hat den Bau mit 6 Proz. unter Kostenanschlag, der 35000 Mark beträgt, anStunden durch laute Stimmen im Nebenzimmer geweckt wurde. „Wenn die Katze außer dem Hause ist, tanzen die Mäuse,“ erklang es in ausgebrachtem Ton, „aber er soll heraus, und sollte ich ihn selbst auf die Landstraße hinauswerfen. In meinem ganzen Leben habe ich so etwas nicht gehört! ja, vie sad genersse, Kout; Lutz, uechtei ohu= Oronyeu, Henoengenlusgit dem Bau, welcher diesen .332 us, A, ee#e#,#atang ese haus gun gang, ies daunhe, Heich faitg geicht ein muih, uid sesent eduh, eetzigs Lut on elin Scan sant. euez be ue Hust ue ve un ag uus ir Calt ul gtalt wachen. Drstgonen werdel. us Guf Sechen duend eusn, sasher ud ue euign, uie a. Saohz)“„Juls Kaunshaute id iur uitehnu gualihen Wash K mutich an Die in Kichaurautz. die der ane, togäheige Bralche Koel in nieche faies eder an wrusden, wasiki lannnsKraunhal— din Geait un den gober Aberhtch6 uet Hate rigz uiche ian Scheris. vo Bseizen durch eine in der Rähe seins Haus e beg— bend alaut I3e galtelig den Bauch dbo uz. Lrat, das er lich alb)„Jasieh ushschen, Daichan, viepuntichen eigeze iezhanter SP= hiskestungt ier edeun, u. daun hashe uesache un ue. Auschahg e g ae ech een esene asesegeschäche S.a4ds Minad ian dr oiher gtuadhe, Gesat saun daut zeienunsenthod, lant hur wursch Alo, Wiaschens, Jand de die Ser aise seie Keichiene Kir von e. und Schsächtie en, eue au us ahia, usand fe gean alia uit hin sichg hzosian, um 2cht, dan si. Gant gdant s2 Jchen. Dite gschriche ae vo du Veot hus eignung, glach nur. Ei ver idr behe dier Ertcheung, ussolignsig., Dan kegund die lenaten dgaeste ch.) Gernesheim, 13. Juni. Ein Acbeiter „Woum bchem ede vszaumn Zzuan das haun luge, Du lteime Parin. verhgostet werden solle, töieite den Gendarnen zu beachten,„daß Trost gereichen?— Jetzt geht sie allein, das arme Ohne diese Unterbrechung zu beachten, fuhr Schoch durch einen Schuß in den Se derun lunmest, wos ut amithen Gechepfelode a. ope uchye. ,uähseng wate Genslalich, u f4. Den der und baiten, vite, uih, und dtenat vug„Ste, K uct Muu.,—.,—.—, zandig sollen, und das st as se gerode, wos sSchaniafrschaestauf der Reinickendorser Straße deun wide e uichzt se rotenz der biot: Setausen, abe u uce wve gudonr.“ uin ih damn pie geihen hoben. O, ich Hate nitenals gewogt in Verin gerieten am Spätahend, dort verosentz mdder alihni Vorwite, Tir, vornikrtl:„Rein, scher biczt ober ve vn v,—.[Dte uns chrliche Aage zu sehen, wemn pie anders tehrende Mitgleder eines Ahsetenauss unter daos Pierd oer volte nicht vonwittz 6setgenüiche“.— Poschor sehandest Letm. Jezt komm, Oolk, und sichzsich in eine Schlägerei, die so bedentiche AusKtonte 6, vor demn Piegsislaten Streien, de!„Ste ud bes wotven, bose jut aher sche url burch die angelchote Thür, wie blcß ir st, arsdechnung annahn, daß den Klabwirtund desen 6 ver der Ponye bie iun House de Posche, Pouut,„Peasionue, vzagt seige Zeit mit usIschlst, der Aerußtel— Golloh, daß dos Feuers Chefrau, weiche sich einnischen wollen, ersebe, bnuv, s eben, azag eg een ier Hhsge ud iu Fu. Ju u. eg, und daeß wite unsen lichen Alansche Virpzerglezungen. Iogeigt wurden, und Suans und besi eluchten vernes, un den bersghen vtschiger pihhnz, piher heiben, und Du hest ein Maschelbense vor den Krastnengen aus ihrer eigenen die dengen Moüchen Kouden, brterit Tog=ten, Jun bo, ovp ohier zae; Badas meins greitst, Soick, Gol seopne Dich, ich bin ganz) Vehansung füchten mußten; die wervolen ees de dae biet Baad; hur eien had iun ud se K gan, viessat, Her sod Die Panostin, ud dier 6sechaufender, Soiz sediüe Sshieshe benten dr Aiber Stau, ue un uug /g aus fur inr Balte, Falch, ie ascht u Dain Schleftost, und dan Kiate, Liute, Lisen zertrinnertpunsdhen uis der Sunissese. e o..: Worte, aker die Zinven des sich und kleidet sich selber.“(Glähwein, um einer Erkältung vorzuheugeg, aber sich die Verwutoeten zum vrr Verzrinte en Sacum Bureg uig, g. hat also Vermögen?“ gieb mir erst einen Kuß und sage, daß Du mir um sich dort verbinden zu lassen, wo auch der bue Aeuug u- Bead u. Aashe ochausan Thadle“(14e Ms 5a.: soschandenz Schzunthat mit siuer Sietzu u. Bos vescheudeg, vop;, Zähahest aschrocken, Eine lange Pause folgte diesem Gespräc.] Der Kranle Fürt sedes Wart, und es wor, gleichem Zwecr eintraf. Heute, gruh, bliek deichsam üder seine egen: Leugopet, echreuts, ub und zu warf Kamis“, dem ihr aufgezwungenen als schmelze etwas Hartes in seiner Brust, so daß die Schankwirtschaft geschlossen und eig gen gg# e gi eingus ie Krem Gast einen verstiohle fftlichen Blick zu; der ihm die Thränen in die Augen traten. Dielschriebener Zettel an der heruntergelassenen Jalte und Kamug eilten Kuaus, und bren! Cop vneg, ven gicht gehe, ar lag blaß, dies Hefigleit des Prosesors erschecte ihn wohl Jalouse enthielt die Ankündigung: veriatea Vemühungen Velang vo, den Veompen, Zähne zusammengebisen, auf dem Sofa. Einmallanfangs, aber er eriet bald, daß dieselbe mehr! Fassadenputzung bleibt emporzurichten. Der Topi, l“ ve,. o: Vn azte sie fast, er sei tot, als sie aber entsetzt polternd als übel gemeint, mehr dem rollenden Ein paar Dage zugemagt! Der Klubwirt“ Gurdin der bertig; un dun ug bes vung, oogg un ih in bas ansechadbe Ziumer zu. Ddnur, als dem brnictenden Bistraih zu ver Wirlich. 16.11, Setssen 13. Juri verv hagesitreten, in bo, u vn. Mäschen flüchten 2= um alls nicht wagte sie mit einem gleichen sei. Während das junge Mäadchen sprach, 4 Caltaniserra(Steiuenz, 12. Juni. Prütze, des er, von den besden hunge rmochte,“ Zeig zu sein— wandte er den Kopf nach verlor sia der Zorn des Onkeis in einem Brummen, In einer benachbarten, Grube wurden heute worgen geschrt, sich ins Haus zu schleppen verwochte. Toten aben v. vn gg der Arzt da sei.(das immer schwächer wurde und schlißlch mitsinfolge schlagender Weter siunf Arbeiter getstet. Da lag ar set auf den Soie und bounte vop,), gein, seider nicht; Sie Konen ihn nicht einer väterlichen Unarnung endete.(Nach weiteren Ermitlungen wurden bei der Kaetnes Karten Wilens und seiner greben Stoye) v9 v., Schnsucht erworten, als ich.—(Forsetzung folgt.) tastophe 13 Vergleute verwundet, darunter drei bershugs u. euehhe, Suneg uih une ug v Ger aus wanlg Bose. schskt. Dietotgsatan 5 Abhelter fad greitc. bsen. uis Losir, mein iungen Damen Mi ziternder Hand richte sie ihm ein Glas Westfalen und Rheinland.(Für die wahrscheinliche Ursache pitd, unvorschiges Sd ue ucdte ug se, sihe mit sich füsht petihn, wil bes Schwerte, 15. Jui. Man veriertsoozteg, ui eseaer Laupe,eisegzen, ese euig, Se haut ue. he e gshgag und ide Bicd die Burche beszgnjschishsich ale Hofung auf sien Ugschog ug sie e. 5. h. Des tette„.„ lsannten die sie dabei ewpfand, sich ihm zu näbern. des Sommerwetters, der trockenen Wärme; „O nein, mit Gottes Hülfe, nein (Pflichtgefühl und ihr Mitleid die Furcht besiegen schließlich alle Hoffnung auf einen Umschlag weeß; vierl beunten, die de bobes eupien, so un De vogen. des Sommerweters, der nogenen Worztgzspestrei Hhourteiies stiez gestern der von Saarbn un due Aae uu#usg eule un Butg ur de. Eich, Ausign gauscht koum mise an die Mihgiag, Leinr denr gies aestadse einrenune N. 150 e d Gleben, Jaie douglbab darauf hat Jalie en, gefeigt von eiem insteit ausgiebigen Regens. Die Verteltnisesbrücken nach, betz getzeuse pezogenzug Nr. 159 bds Soue de bun g g gen Behz ghzalten Hern...(gestalten sich für den Landnann von Lag, zu mit vollr Kraft auf einen Guterzuig, wobei es Re e ur in un bug id eus uchge us dur Bautstag haider. Ge K witlich funcg, Drsein Heizer geldsct, von keu. Kelstern. 8oe en de eu u, Sp g e ee ue us beu chenartanh ise zur gwichen, dich uschrs guschesheich eichen lüich erasthen, un Veaschon Pgzlscge hiean un u. ius elie. elsgen ig scich urshande, n. echwerte, 15. Juli. un den akl'ichen Festlichkeiten am vorhergehenden! Neugersdorf(Oberlausitz), 13. Juni. easas ine die eudter ud ohen, Do huzsuat auis guashstg in Msaslate lsch 28 henbe Lhrateraihe belktsen. Resh us eaie ue au e, e, ate ice eshent ier achelfshesihe on Feäsh lcd de eant auschgenr ie, Kes. alie ie ie e. v. 34, Ka. Arm aber an zwei Sielln gebrochen, der linie traten, Um 3 Uhr begann das Wetturnen bis fünf Jahren reten wollte, verbrannte er bun dedu e, ae aog msihz uegzautz s, und us ie du ui den sch denen auschichenden Chzrnpgreite Iov;, Ger aueune Saiene u. as.. Lelaus Lblsche aiue in aue santentge bnsheine, u ie gen ueschestscehscie Klschb'e. Resalaen ecscgresce ec. dhen Ltäic zh ush esch dr Kasar cdihen uerschase che Kaschest esche eise che e e s tca nich beien verde.“) v, a Sp, beng, veornzitg, stzschaum sasn. Preis: beim Springen: Müllr=Eppenhausen und erschlich das Herannahen des Wagens nicht ind Stevelansch witlich um dns kemnden. bos komn se ultrilch uoz boun bosen, 1. Preiz, Kesr=Cörne=Hörde=Jahn= 2. Preis, bemaste. Die alte Daue sicle den Kunderagen alten Mannes willen in die kalte, kinstere Nachtssogte er. sich ihun lassen. Darnbecker=Aplerbeck 3. Preis, Müller=Eckesey guer auf den Fußsteig, eilte auf den Knaben zu und aufdieeinsame, glatte Landstraße hinauswagen?:„Es kann und e wup„Deinem Sofa 4. Preis: beim Stemmen: NüsseEckesey 1. und riß ihn von der Stelle fort. In denselben Dieser warme Montel wird mich gegen die Wenn Du mitr einen Plo, g.4, mein Zimmer Preis. Degenhardt=Alten=Hagen 2. Preis, Augenblick gewahrte sie aber auch zu ihrem Enisetzen, Seltz dr Stod ovoen de Gltt hosen; weanleiurkumen wülst, Kanlg, von v.—. V—(Gerce I Hörde, Germnanig= 3. Preis, Bastin=s daß ie Eriek auf den Schenen lag und ven veinn Traos Milushu, dn i6 uic alin, ur Berstgng, 1 uil Buich vus Boustg, vdvnv, NeugAseln 4. Preis; in Ringen: Burger=s den Sreßansehnwagen Gberschen wande. Wigrnd n e de der nict foder brausßan, vin, Aderlin venien Binumn vov,. 7 uud zi, Aaiden mester=Aplerbeckermark 1.Preis, Heiser= Hördeise den fenden Kaoben ricke, wer der Wigen, ds de u. Ben.„„ I. Bad buraugt wog, die o. Germanias 2. Preis, Vonnelamp Schiren 3.in wilchen hr Erlck lag, ius Rolgn gereien und wust du Ttas uit Dir uchmat ar vor Coustoen dn Kroantan b. un iu., Vochten, Oro); Preis, Gercke II.=Hörde=Germania= 4. Preis vor den Scienen ungschlagen. Das Kiad war bes der vin enioer Trost.“ vso, Su Ergaildung peschaffe. Er vrsial Den Ehrenpreis im Wetlausen mit Hiuder= sauf der Sichle sot. Der Jammr der bedauerng. Peasaese. asa., Wio, 1ch uce, don. rsgse. Zesiand, us diun Tech auch bnlas ahgelbicioh ein goßer Lel in Feshalkr aussad dzan Cat vur in sengrsheate,. GAESSSSSet . 0“ Kaach, Zanntechnikerß Unna, Bahnhofstraße Nr. 29. Künstliche Zähne und ganze Gebisse in vorzüglichster Ausführung. Plombiren, Reinigen, sow. wirklich schmerzloses Entfernen kranker Zähne. Jagagagabaßabußast Empfing das Neueste in leichten und gen in hellen und dunklen Farben. J. Moses, Hüsingstr. 22. 333333 Bielefeld.— Rotationsdruck. Gegründet 1811 Das Nrs Freundlich sicht jede Wohnung aus, 2 deren Fussböden mit Müller& Mann’s BernsteinFussbodenlackfarbe gestrichen sind. Sehnell- g trocknend, unübertreßlich in Glanz, Härte und Dauer. Vorrätig in Büchsen à 1 und ½ kg bei a; Herrn Apoth. Lennenschluss in Aplerbeck. # haben Sie# =Sommrrsproßrn“: Wünschen Sie zarten, weißen, sammetweichen Teint?— so gebrauchen Sie Beremann's sch-Seife (mit der Schutzmarke:„Zwei Bergmänner") von Bergmann& Co. in Dresden. à Stück 50 4 bei Wilh. Heppe. Brillen u. Pincenez für jede Nasenform. Spezialität: Anfertigung nach ärztlicher Vorschrift, auch schriftlich zu beziehen Wilh. Maess, Optiker, Dortmund, Westenhellweg 50. Ste rauchtn billig und gut, wenn Sie B. 5 P. B. 10 P. 20.—. 16.— 14.— 12.—. 10.— 8.—. 9.— 7.50. 6.—. 5.—. 4.—. Mei's Stonkrägen, Manscheiten und Vor heinden. ist mit Webstoff überzogen und in Folge dessen von Leinenwäsche nicht zu unterscheiden. Jeder Kragen kann eine Woche getragen werden, wird nach dem Gebrauch weggeworfen und kostet kaum das Waschlohn eines leinenen. Vorrätig in Schwerte bei: Lina Fund, Gustav Schröder, Hermann Purscher. XNRNNSTRANN8 X * * X # X X X * * X Zum Wuartatwechser erlauben wir uns zum Abonnement auf die Zeitschriften der gelaltten Tilterätut, sowie auf die 4 für Herren= und Damen=Garderobe ergebenst einzuladen. Bestellungen ersuchen baldgefälligst direkt oder durch die Zeitungsboten an uns gelangen zu lassen. Sollten bisherige Abonnenten in den Journalen eine andere Auswahl vornehmen wollen, so beliebe man uns gefälligst sofort davon in Kenntnis zu setzen, da nach dem 25. Juni kurr. keine Aufbestellungen berücksichtigt werden können. * * 3 3 X n X * X * X 3 * X 3 Parinas ertraf. zu K 10.50. Parinas f. rein„„ 8.50 Parinas Mischg.0„„ 7.50 Parinas Mischg. 1„„ 6.50 Barinas Mischg. 2,„ 5.50 Barinas Mischg. 3,,„ 4.50 Batavia Mischg. hochf. zu 4.5.00. Pastorentaback ff.„ 4.00 Holländ. Cab. 1„ 3.40 Java-Preßtab. 1„ 2.90. Amerik. Rippentab.„ 2.40, 4— frko. gegen Nachn., ferner die vorzüglichen Zigarren=Fabrikate von Mk. 23—85.— (bei 500 Stück franko) direkt aus der Tab.= u. Zig.=Fabrik v. Jritz Heinze, Eisleben, beziehen. Wieder=Verkäufer gesucht. Ausführl. Preisliste gratis und franko. 14 tägig, à Heft 20 tägig, à Heft wöchentlich 3X, 14 tägig, monatlich 3X, wöchentlich, wöchentlich, monatl. jährlich Allgemeine deutsche Hebammen= Erscheint X zeitung... 14 tägig, de Arbeitsstube.... monatlich, esbe. gu 1446 # Bibliothekd. Unterh. u. des Wissens“z Band Daheim...... wöchentlich, 2„„... in Heften, à Heft 14 Das Buch für Alle.... 14 tägig, à Heft Der prakt. Maschinenkonstrukteur 14 tägig, Der gute Kamerad.... # D e r S t e i n d e r W e i s e n... X Deutscher Hausschatz... 2 Deutsche Rundschau de Deutsche Frauenzeitung.. Deutsche Modenzeitung... Lehrerzeitung.... 0 DiesBlatt gehört der Hausfrau. Das Hausmütterchen... X Evang Schulblatt.... de Fürs Haus..... wöchentlich, * Fliegende Blätter.... wöchentlich, ** Gartenlaube wöchentlich, 14 tägig, à Heft monatlich ,à Heft wöchentlich 2 X, vierteljährlich, wöchentlich, ronik der Zeit.. 14 tägig, à Heft # Illustr. Welt...... 14 tägig, à Heft X Illustr. Wäschezeitung... monatlich, 28 Illustr. Blätter..... wöchentlich, 2 Journal für Gasbeleuchtung. monatlich 3 X, 2 Zugendblätter.... Kneipp's Volksgesundheitslehre (in 10 Heften), à Heft.. & Licht und Leben..... X Modenwelt, große.... Modenwelt, kleine Mode und Haus Modentelegraph.. # Moderne Kunst..... Monatsschrift für Kinder 2## Monatshefte, illustr... ## Musikzeitung ** Prakt. Ratg. f. Obst= u. Gartenbau wöchentlich, * Quellwasser für's deutsche Haus wöchentlich, X *„ Geflügel=Börse Häuslicher Ratgeber Illustr. Chee eit Iin monatlich, wöchentlich, 14 tägig, monatlich 14 tägig, monatlich,à Heft 14 tägig, à Heft monatlich, wöchentlich, 14 tägig, Oktav= X Religiöse Volksbibliothek 2 Soldatenhort... de Soldatenfreund.. 2 Stadtmissionar Schorers Familienblatt ## Typograph. Jahrbücher * Ueber Land und Meer K„„„„ * 55 Universum.. ** Vom Fels zum Meer * Von Haus zu Haus Zur guten Stunde 2 Die Journale kommen Samstags zur Ausgabe. &a C. Braus'sche Buchhandlung, 28 Schwerte. der Probenummern stehen zu Diensten. à Heft wöchentl., à Heft monatl., jährlich wöchentlich, wöchentlich, monatl., jährlich wöchentlich, monatlich, à Heft Ausgabe, 14 tägig, à Heft 14 tägig, à Heft wöchentlich, viertelj. 7 X, ¼ jäh. 28 1,50X 0.90 2e 2 50 0.75X 2.— 28 0.50 20 0,30 0.50 a 40K 2,50# 1,50 1.25# 1,—### 6.—X4 1,60 0.25∆ 0.50#0 0.75#8 125# 0.25 0,30• 0,60 28 1.—26 10.—2 97 5 0,60## 0.50X 1.— 26 0.7526 1.75 0,602 0.50 20 258 1,75 00 1,50X 0.50 26 020 20 9 2 3,60 3 3.—X 0.50 26 050 0,50 1,50* 2,50# X 3 X Te empfiehlt Carl Braus. Tapeten! Wir versenden: Naturell=Tapeten von 10 Pfg. an, Glanz=Tapeten" 30„„ Gold=Tapeten" 20„„ in den großartig schönsten neuen Mustern, nur schweren Papieren und gutem Druck. Gebrüder Ziegler, Minden in Westfalen. Jedermann kann sich von der außergewöhnlichen Billigkeit der Tapeten leicht überzeugen, da Musterkarten franko auf Wunsch überallhin versenden. Mäuse=und Rattenpillen, giftfrei, Erfolg sicher. Nur echt bei J. W. Rolte, Aplerbeck. Fünf Mark pro Quartal M. 5.—, bei allen deutschen Post- M. 5,—. anstalten. „BerlinerNeueste Nachrichten“ Unparteiische Zeitung. 2 mal taglich(auch Montags) Redaktion u. Expedition: Berlin S Wv., Königgrätzerstrasse 41. Schnelle, ausführliche und unpartelische polit. Berichterstattung. Wiedergabe interessierender Meinungsäusserungen der Parteiblätter aller Richtungen.— Ausführliche Parlaments-Berichte.— Treffliche militär. Aufsätze. Interessante Lokal-, Theater- und Gerichts-Nachrichten.— Eingehendste Nachrichten über Musik, Kunst u. Wissenschaft.— Ausführlicher Handelsteil.— Vollständigstes Koursblatt.— Lotterielisten.— PersonalVeränderungen in der Armee, Marine und Zivilverwaltung (sofort und vollständig). Feuilletons, Romane und Novellen der hervorragendsten Autoren. 8(Gratis-)Beiblätter 1.„Deutscher Hausfreund“, illustrierte Zeitschrift von 16 Druckseiten, wöchentl. 2.„Illustrierte Modenzeitg.“, 8 seitig m. Schnittm. mtich. 3.„Humoristisches Echo“, wöchentlich. 4.„Verlosungsblatt“, zehnt, 5.„Landwirtschaftl.Zeitung“, wöchentlich. 6.„Die Hausfrau“, wöchentlich. 7.„Produkten- und WarenMarktbericht“, wöchentl. 8.„Deutscher Rechtsspiegel“ Samml. neuer Gesetze und Reichsger.-Entscheid.; nach Bedarf. K Merkur. Mit illustrierter Gratisbeilage„Im Familienkreise“. Preis vierteljährlich nur 1 Mk. 80 Pfg. Der„Rheinische Merkur“, welcher in großem Format täglich erscheint, enthält eine Polit.Tagesrundschau, Leitartikel, Telegraphische Depeschen, Reichstags- u. Landtagsberichte, Provinzielles, Kölnisches, Landwirtschaftliches, Kirchl. Nachrichten, die Ziehungslisten der preuss. KlassenLotterle, Vermischtes etc. und gute spannende Feuilletons. Wöchentlich einmal bringt er eine übersichtliche politische und eine gute landwirtschaftliche Wochenrundschau. Die dem„Rheinischen Merkur“ beiliegende illustrierte Gratisbeilage„„Im Familienkreise“ enthält auf 8 Seiten Erzählungen, Humoresken, lehrreiche Aufsätze aus allen Gebieten des Wissens, Vermischtes, Humoristisches etc. mit 2—3 Illustrationen. Die„Spielecke“ erfreut sich einer besonderen Beliebtheit der Leser; sie bringt Rätsel aller Art, arithmetische und geometrische Aufgaben, sowie interessante Experimente aus der Physik, Chemie und Optik. Auflage des Rhein. Merkur Preis pro 1— 10000. Quartal nur:—.900. 19D 80PE3 Inserate per Zeile 15 Pfg. 1 M. Oo+si7 Probenummern gratis und franko. Preis pro Quartal nur 1 M. 80 Pf. Man abonniert bei allen Postanstalten(Postzeitungskatalog Nr. 5440). Köln. Redaktion undVerlag des„Rhein. Merkur“. Neue ebälger. Gesungr ucher, &à 1 Mark und 1,50 Mark, sind wieder zu haben bei Carl Braus. Ergster Kirmes.# Sonntag, 18. Konzert u. Ball. Fr. Bierhoff. Feinsten Medicinal= Leberthran empfiehlt billigst Julius Boecker, Bahnhofstraße. Frauenchönheit. ist eine Zierde, welche man nur erhält durch den Gebrauch der Lillenmilch-Seife von der Parfümerie-Union, Berlin. Bewährten Mittel gegen Sommersprossen etc. à Stück 50 Pfg. en haben bei Aug. Hartmann, Hüsing- und Ostenstr. Gustav Lohoff, Zahnkünstler, Unna, auf der Burg, neben Herrn Loysermann. 1# Anfertigung von künstlichen# Zähnen und ganzen Gebissen. Behandlung aller Zahnkrankheiten. Sofortige Beseitigung aller Zahnschmerzen. Zahnoperationen schmerzlos und sicher unter Auwendung von Cocain. Sprechstunden Morgens von 9—12 Uhr. Nachm.„ 2—6„ Pa. Rauchfleisch à Pfund 90 Pfg., dasselbe in Blasen à Pfund 1 M. und sämtliche Ia. geräucherte west. Fleischwaren, empfehlen laut Preisliste. Gebr. Welp, Lengerich i. W. Schutz gegen Uebervorteilung. Nebenstehender Baby. Wecker, grösste Sorte, bestes aller Fabrikate, genau regullert, kostct M. 4.— franko mit Garantie, Preisbuch über Uhren jeder Art gratis und franko.: Schweizer Uhren-Manufaktur in Karleruhe. Ein junger Mann sucht per 1. Juli Stelle als Kürscher. Näheres in der Exped. ch Eine Uhr abhanden gekommen. Wiederbringer erhält Belohnung. Schützenstraße 3. + Broschen, Colliers, Haarpfeile, Haarkämmchen in grosser Auswahl und zu billigen Preisen empfichlt Carl Braus. * Handelsnachrichten. Dortmund, 14. Juni, 1893. Per 100 Kilo. höchster A. 4 Kartoffeln.... 540 Stroh(Richt=) 6s50 Heu. 10— Butter, 1 Kilo 2•40 Eier 60 Stück 325 Neuß, 14. Juni 1893. Weizen 1. Qual. per 100 Kilo 2.„ Landroggen 1.„ per 100Kilo 2.„ Wintergerste per 100 Kilo Buchweizen„„„ Hafer 1. Qual.„„ „ 2.„„„ Rübsen(Aveel)„„ Raps 1. Qual.„„ „ 2.„„„ Kartoffeln Heu per Roggenstroh per Rüböl per in Partieen von 100 Zentner. Rüböl per 100 Kilo faßw. Gerein. Oel per 100 Kilo 3 K. höher als Rüböl. Preßkuchen per 1000 Kilo Weizen=Vorschuß 00 per 100 Kilo Kleien per 50 Kilo 500 *0 100 14 16 114 5 Samstag, den 17., und Sonntag, den 18. findet bei mir Vokal- u. InstrumentalKonzert statt,(wozu freundl. einladet D. Brinkmann, Ergste. (O ∆0 niede richst. N. 4 5/— 6/— 9/00 2/20 3/00 16•40 15/80 15/40 40 70 50 * 20 Köln, 14 Juni. Weizen hiesiger 16,75—17,25, fremder 17,50 bis 18,00. Roggen hies. 16.00 bis 16,50, fremder 16.75—18,00. Hafer hiesiger 18,50—19.00 M. Berlin, 15. Juni. Weizen Juni=Juli 159,25 2c, Sept.=Okt. 163,50 M. Roggen Juni=Juli 147,75 2. Sept.=Okt. 151,75 J, Hafer Juni=Juli 167,50 J, Sept.=Okt. 15200 M, Rüböl vorr. mit Faß 49,60 J. ohne Faß 48.80 A, Juni 49.50 M, Sept.= Okt. 49.80 J, Spiritus 70er vorrätig 38,00 J. Juni=Juli 86,75 4, Aug.=Sept. 37,60 M, 50er vorrätig 00,00 A.