I»eiR. bkU fr«#1 c cf, Der DuRUr bt Der liefe* (fin^uter^Did)t«T [hänfen. heften roirt. jeSCroebel):.3 bitt rporal«cbmiM .ec. io mUACnOÜ: UtitfMH M«. L Cgf—k f»*»: 10-11 DW M ül|—) KXPBD1TI05: Dm platm. iMiir. 'ICitU** au) Abnda). ABONSEMDCTS PCKI8>MIA MiuuMr b« 4« Exf-dittoe ML *üw JmtKlwa 1-MULatm Mk.! KibicIb« Bllttct: KL*. C4SKRT10N80CBÜHB Ai tim] o4«>noRuB Mk*.15, M I Mk. 0.SO. Di« KiBuebau 4« LU* rw^ Küaii! M l ,< ra 28ertnr. fctet neuerDing! DotI©Ilona gemelbet. Aib ein?«euerftan» Ir 15 000 Bergleute, Rafie unb ba* iianb* lorbnung anfdjlagcn. Irnben gegen bte Sn. Imommen in fBcQc^| £d>ad)t»Clara* lerlud) mi&lungen. n Worgen»*n4fl<»bf. Ulfe er in Wüafin. |t©cbr«3anuar 151,50, 0. AprikWai 136,00. I loco ebne gaR 00,0, }fb, 70er loco 31,35, . 14.30, Wär» 1142, [nacbriebt.)©«treten* r 5,60©- Amert!. ..©perf.©bort de® Ung, Itxo 51,00. 3an. I beb.. Januar 79.00, Decbt. 1130, Wh» i 95 1„.©artt 6.17'/, Im W glecbtRetn» Ten Wanrotb u.©ob», infler. Irren©etmann, ßltglti ■erinrf, Wünfter. Im a r f t e mären auf* - unb Wutterfcbroeine leben©reifen mar tra*tige unb frifife* fectlacfctfüb« unb Stint« | ßuebtrinber 120—1[~ J’ 3.50-18 Warf, Saftl* iRatf.«5*fier Warft |.idt JAiinsitr. ©on ber©efdjneibunj e©tunbe eine b Wellt I mit©ontificakAffifteR J-.cn®eiängen. 11 Ufr t©eSper unb Complct ,.i.._ I Ubr. 8 Ubt©cbulment liretigt um 11 Ubr. Hnbacbt. unb 6'* Ubr. 8 litt |efcte Weile mit©reeiR romplet. |6V«, 7. 7*/. Ubr. 8 UH | lebte Wefie mit©rebljt Ubr. 8'» Ubr© niionen alarmirt,«iemanb roeiR, ob A»r©tobe ober im(SnR gegen ben S^inb. Wan fpricht bon nicht! mehr, al! Don Kriegen uubKrifglgnüchten, roie ba!(Eoangeliu n fagt. 3ülf«mittel ba*©ublicum b« Rg®efahr liefe, ungeiunbe! 3fletfe* ju erhalten. CS rourbe Don mir ein iniofern intereflanter SuB bon fepr hoch» grätiger blutiger Darmentjilnbung bei einem Schroein beobachtet, alS bie «ebenericheinungen juerR auf bie Crfranfung Don Wiljbranb binbeutetea. Der Wiljbranb fommt bei bem©ebroein jroar äuRerR feiten por. DieieS Ibiet roar jeboeb plößlid) umgefaflen, unb eS fanben Rd) bei bet Unter» ludjung im©lute geglieberte, ben Wiljbranb*©aciBen äbnlicbe Stäbchen por. unb gab biefe fo febr feltene, boebgrabige blutige Darmentjünbung bie©eranlaflung jur eingebenberen Unterfuchung. ßur weiteren aBge» meinen©elcbrung fcblieRe icb hier SolgenbeS an. Der Wiljbranb ebarafterifirt Rd) burch baS©orbanbenfetn ton Wilj» branbftäbdjen im©lute. C! genügt aber jur geRReQung ber DiagnoRS be! Wdjbranbe« niebt aBein bet©efunb oon geglieberten Stäbchen im ©tute, roeil eS noch anbere ähnliche©aciBen, bie OebembaciQen, giebt bie ben WiljbranbRäbchen ungeheuer äbnlicb Rnb. Die UnterfcbeibungS Wer!* male jroiicben Oebem unö WiljbranbbaciQen Rnb folgenbe^ Die Oebem» baciBen rood)lcn a’a«einculturen. b b. in®iäfern. auf fierilifirter®e» latine, Arar-Apar u. I ro. nur anärob, b. b nur bei SuftabfcbluR. roäb J renb bie WÜjbranbjÖac^tlen ju ihrem ffiadjStbum be* ßutritt8 ton Sauer» RoR bebüifen Dem 3>nDfflid) entlpiccbenb tritt bann ein jarter roeiR» lieber, peitfebenlörmiger gaben auf, Pon bem auS RrabÜg feine ßüge unb ßrocige in ba! Jnnere ber®clatine bineinroacbftn SS ifi beSbalb baS Anlegen Pon(Sultureu in biefen unb anberen biet niebt näher ju betracb» &cthnad)tni in©rthlelirniSaä für 3«ufalem bie heilige emRe gafienjeit, ba« iR baS heilige ©eibnacbtSfeR für©etblebem^icr beginnt ber«iefenfampf ber(jrföfung, bort potijiebt er Rd) blutig unb enbet glorreich«ur jroei ffiegfiunben liegen biefe betben merfroUrbigRen Stätten ber©eit auSeinanber: piel ju furj für ben©ilger, um baS bajroifcben Itegenbe glorreiche Seben be* fceilanbeS ju betraebten. Die®eiReSblirfe ber WiQionen GbriRen roenben Reh ju ffieibnaebten nah©etblehem, bet alten Dapib’!*©tabt; über Alles gehoben fühlen Rd) lene, bie ba!®Iürf baben.©eibnaebten an Ort unb Stefle felbR feiern S fönnen; ganj bingeriRen pon innerer©onne rufen Re einanber auf* r&ernb ju: ,Sa|t un* bi* nach©etblebem geben unb baS leben, roaS }u un« geforoeben rcorben iR unb roaS ber£ierr un* angejeigt bat.“ •öuc. 2, 15.)©inb bie groRartigcn unb erbebenben S bie©ilger au« aQen Sänbern ber©eit; Saien unb©riefier, Ktnber unb®reife, 9Ranner unö Srauen, ganj Derfcbieben in Sitten unb®ebtäurf)Mi, in JHeibnng unb©practe, baben BBe bie nämlicben®ebanfen, baS gleiche Riet,©tarf befeöte Sagen rennen bin unb ber, Diele©ilger geben ju i»ur. aüein ober in®ruppen. Dann folgen©eritlene; unter ihnen aud) türfifhe« Wilitär, meiRenS Officiere ber fflarnifon in 3« tu falem. 3 n roabibaft Roifdjer®emiitblicbfeit frbreiten bie libroer belabenen Kanieele etnber©ie tranSportiren ba?®epärf ber©ilger ßänblid) RttliÄ iR öa«©ilb, baS bie einbeitnifeben(Jbrifien bieten, bie Don ganj©aläRina unb Sprien berbeiRiömen. Die ganj in einen roeifeen Schleier perbüQte ^rau Rht auf einem emfig babertrippelnben Cielein, loelcbeS ber nur mit Turban, einem blauen^emb unb Sanbalen befieibete Wann am©triefe Hibrt. Trägt bie beforgte Wutter nod) ein Kinb an ihrer©ruR, fo haben fflir baS Doflenbete©ilb ber bl- Samtlie.... Audi mir Rnb, im®eiRe bie bl- SamiUe begleitenb. in ber®eburtS« nabt unfere! CrlöferS angefommen.(SS roar ber 24. Deccmber,«ach* ■Uta«! nad) 1 Ubr. fflanj©etblebem ifi beute auf Den©einen unb eine raft fieberhafte Sreube bat Rd) beS leiebt erregbaren Temperamente! be! Orientalen bemächtigt. Der©orplaö. baS ehemalige Atrium ber©afilifa, fron bem noch erhaltene©äulenlorfel ßeugniR geben, unb ber an biefe* n* anicblieRenbe, auf Drei©eiten Don nur jroeifiötfigen, ganj Reinenien vöulern umgebene Dorfplab Rnb Pon Taufenben pon gremben un® Wmifcben angefüQt: bie Senfler unb TerraRen, ober ebenen, mit©ruft* ®o man eine lebhaftere©eroegung ganj beullid) roabrnimmt Den®runb balür haben roir halb roabrgenommen. ©on ber©atriard)at!-®eifilid)feit unb ben Seminatifien begleilet, erfebeint bod) ju©ferbe bie ebtfurdjtgebietenbe aScetifcbe®?Ralt beS(feitber Der* ftoibcnen) lateimfcben(b b römifd) fatboliteben)©atriareben©incenj ©racco, ber Wittag* juDor 3erufalem perlaRen unb Me«acht in bem nur eine halbe©tunbe pon©etblebem entfernten©eitjala jubraebte, roo er einen©ommeifiö mit Seminar beroobnt©oran reitet ber©atriar* djatS*RaroaRe unb tiirfildjeS Wilitär giebt baS Cbrengeleite.©löD'iid) lefct jur©egtURung bie©lecbmuRf ber ßöglinge beS©rieftet* Don©eUoni ein. beten fräftig Idunctternbe flccorbe bie ganje©olfSmenge in eine freu* bige Stimmung terfe&en. Sobalb ber©atriard) auf bem©oroiafec Cer ©afilifa anfommt. Reigt er Pom©fetbe, legt bie Cappa magna au unb jiebt, Pom gefjinrnten anroelenbeit Cletu! begleitet, unter®kcfenae!äute unb AbRngen be!»Te Dearn laudamus...« feierlich burd) ba* fünftbeilige Schiff ber ftelenafircbc in bie Katbarinaf rcbe ein.«acb©eenbigung ber C| njug!*6eremonien jinbet eine ßulbigung flott, bei welcher CleruS unb ©olf jum lÖanbfuRe jugelaRen roirb. Die nun folgenbe feierlirbe©onti* RcaUSeSper fdjlie&t mit ber groRen©loceffion ju ben ßciUgtbümern (®eburt*grotte. CaoeÜe ßokpb’S, Cer unjcbulbigen Klnber x), roobei ber ©atriard), bet CleruS, bie©eminariflen«nb aQe©ilger mit bremienben Kerjen Tbeil nehmen, ßur©orbereitung auf bie hiermit eröRneteu©eib nacbt! geierlicbfeiten ifi in ber Katbarinafirdjc eine neuntägige Bnbacbt mit abfcbliefjenbem feierlichen S-’gen PorauSgegangcn, woran bie eingeborenen Katbcdifen Rd) febr jablrcid) betbeiligen. ©äbrenb ber©aufe bi* jur uädjtlicben Seiet roirb nun ben einjelncn fremben©riefiern enbqültig mitgetbeilt, mann Re in ber®eburtSgrotte bie bl. WeRe celebriren fönnen Die heutige ganj neue Ratbarinafircbe. Conoentfircbe ber granci!canet unb jugleid)©farrfircbe für bic Katbolifen©etblebem*. Rebt böd)fi roabr* fcbetnlicb an ber©kBe ber alten Conpentfircbc beS Pom bl fckronDmuS gegrünbeten gtauenKoRcrS, roie überhaupt bie je&igrn, ringS um bie®e* burtSbaRlifa liegenben. feftungSartigen©auten«efie ber ehemaligen KlöRer Rnb.@*e ift im logenannten italtenifcbcn©tile ohne auSgepräg ten Cbarafter erbaut 3br 3nn<«! tbeilen jroei«eiben©feiler In Drei Schifte, Don Denen bie beiben©eitenfebiffe in ber Anfe|ung!ad)fc be! Cbore! mit Altären enbigen.^inttn im rechten©eitenfdjift fübrt eine ©liege ju einem gelfengang, ber junäcbft in bie 3okobS« unb Unfcbulbi* gen Kinber»6apfQe, Pon ba in bie®eburtSgrotte münbet. Da* mittlere ©djiff roiro porn burd) eine niebere Commumonbanf, ro'e Re Rcb auch In unferen Sanbfirdjen Dorfinbet. Pom Chore getrennt, ber felbR roieber burd) ben pon einer ffianb jur anbetn gebenben marmornen Cboraltar in jroei Tbeile gefebieben roirb: in ben«aum Por bem Altar unb hinter bieiem in ben Cbcr ber granciScaner. roo aBtäglid) baS©rcoiergebet gemeinfcfeafUid) Perricbtet roirb. lieber biefem Cbor auf einer Tribüne thront bie herrlich« neue Orgel, bie ben Cboraltar. welcher beS«lirfbaueS entbehrt, überragt unb bie ganje©erfpectipe burd? ba* Wittclicbiff in ben Cbor abfctlieRt. Wit bem©eginn bet«acht, etwa 6 Ubr BbenbS, roirb'! aQir.äblid) lebhaft in biefen bl JöaQen©ilger geben bin unb ber.©ie fommen au* ibrem AbReigequartier ober au* ber®eburt*grotte herauf unb fueben ein günftiae!©läpter, tie ringSberum in ben©ogen jroiicben ben ©feilem hängen,©alb erglänjen Re rounberpofl in bem burd) bie®la8» perlen bunbertfad) gebrochenen Kerjenlidjte unb erleuchten tagbeB ba* 3n» nere. 3 m ßbore brennen bie boten Altarfeijen, bie Petfcbiebentn ijeuebter, bie mau überhaupt im Orient in aQen Kmten lebt jablreicb Pertreten Rebt. Sie geben bem®o!be einen rounberooflen®lanj unb Ipiegeln 6* im glaltqefcbliRenen Warmor. ßaubetlfcb fcfcön eiftingt bie Orgel, beien ßinnpfeifen, Don bem ßicfctmecr beleuchtet, eigentlich Arabien Auf Dir Cpangelienfcile oor bem Cboraltar ifi ber Xbton für ben©atriardxn aufgefebiagen_ Witten in bkfem ßauber, in biefer i>«rrlicbfeit glaubt man iteb in bie alte ßeit unter Me fcuten DerfeRt, roelcbe Me(ingel iin bunmtilcben®lanj« umldJirebten:.Unb Rebe, ein Cngci De* üt'rrn ftanb oor ihnen, unb Me $errlicbfcit®otteS umleuebtete Re“(öuc. 2, 8.) «acb 8 Ubr fommen aümäblicfc bie eingeborener.. Die Kinbet im äuRerfi maleriidxn geftgeroanbe, bem bie©eleucbtung nod) mehr«etj perleibt, fteBen Rd) juootberft. unmittelbar hinter ber Communion*©anf auf. tu b jroar Me Knaben auf ber Unten ober ifipangtlienkite, bie WäM eben recht* Ohne Keine Streitiqfeiten, 4»in* unb SjetfioRen, gebt'« nid>t ab; lefcon niebt ihre* lebhaften Temperamente* roegen; bann befonberS, Weit lebe! jiioorberfi lein möcbte. Knie* unb SiRbänfe Rnb nämli^ feine ba; alle fauern mit unterfdjlagenen©einen auf Dein MoRen Warmer« hoben. 3bnen fcblieRen fich an in ber nämlichen SteBung bte gUnglmg«, Wänner, 3 un afrauen unb g auen. Stunbenlang hallen Re in biefer einem Curooäer für längere ßeit iinerträglicben SteBung au«. 3 n ®ebtänge erblirft man au* grein be, Pon ben Orientalen aBgemcin gran» faoje ober granfen genannt©el*' ein AbfianD jroii*en ber einfarMaen. langweiligen abenblänbil*en Kleibung unb jener bet ßeoante! Aad) ©ebuinen pou ben fübli* unb öfili* oon©etblebem roobnenben Stämmen laffen R* leben; einige unter ihnen Rnb fatbolifebe Cbriften. Um halb 10 Ubr«aebt! erf*eint nun ber lateinitcbe©atriar*. be« gleitet oom Cufto* Ce* bl 2anbe4. Dom©eminor* unb übrigen Clern4 «achbem et Reh auf bem Dh^on niebngelaRen, beginnt ba| Offutim, bte f *\ I ftl I ' 1 v| :f i\ I «rabm FOTen gans aotbveiiN« Xr««HjfctanbftSb^n uaterideibeu fid %fiKt ton Den VeDcmbactQen burd folbifle flnldweBunaen an ben©nben. «m Me« flena.i*u«eben, reiden abei aud idon beffete Wifrollope mctft ■idt au« Sulegt finb Me WilAbranD.©aciflrn*®jt unbeweglide(Bebtlbe, »ihren« Die Ceben-datiDen Kijenbenxgung haben, bie fie aber balb ein« Wifcen Kn«an« fidere« UntfrideiDung«*Wfifmal»wilden Ochern« unb Wil|btanb«6aen. entwirfeln fid ferner bie WilsbranDiporen. Xiefelben treten »uerft al« fleinfte ftarf lidtbrrdenbe Pörndrn in bie(Sifdeinuna Xie* ♦eiben tmb piel wiDerftanb«föbigrr. wie bie WilAbranbfläbden ffiäbrenb bie WiMMranbftäbdeii ton bem lauren Wagenfaft»erflört unb unfdäblid £ madt werben, bleiben bie WilAbranDfporen baten unbeeinflufet, e« ent« bt nad ber Aufnahme berfelben bei ben betreffenben^nbipibuen ber Xarmmil|bianb. Xie Wil,Abranbfporcn fümnen fid unter geeigneten©e« binauiiflen 5- fi?abte binburd wirfuuggfäbifl(anfterf jngCfäbig) erbalten. Au« ben WilsbranDiporen rradien bann wieber bie Wilsbranb»©aciflrn •u«. baburd. bag ftd bie Sporen an ben«ölen tu©täbden peilänaern anb aufwadfen Curd bie L'uft(Üuft*ufll fönnen betbe Pranfbeiten. Rotbiauf unb Wiljbranb. nidt Ubertraflen werben Xer Wotblaui brr©drceine entftebt am meiften burd) bie Aufnahme infitirten Potbe«. b»« ,^'eifdefl orfallener ober ber©piUwäffer aefdladteter tnficirter Cbiere. Xie Ibiere benadbarter Ställe iperben nidt anae« Rerft. denn fie fo a e t r e n n t ftnb, bafc eine b i r e c t e«eriibrunfl nidt ftatifinCcn fann«om Xarin au««eben bie WotblaufbatiDen in ba««lut Uber- Cer 9Ril*branb perbreitet ftd auf biefe«leif<, ba6 ba« Wilibranbaift tStäbden) In eine£Mutrounbe(«erlegtina) aufaenouunen wirb So entftebt aud ber Wiljbranb Parbunfel. wenn bie«erlc«una nur eine aanr obetflädlide war unb ba«®ift(©täbden) mit bem«tut nidt in weitere«erüb'iinfl«elanat ift N\n ber äufeeien Jjaut perbreiten fid bie©täbden pio Caa nur etwa. r* IHiUimeter weit(©icbamgrobfb) Xie mu bem ftleild in ben Waaen«etangenben WiUbranbftäbten werben burd ben fauren Waaenfaft»erftört. n'dt. wie erwähnt, bie©poren, e« entftrht bann ber XamimiUbranö Um weiter in ber«eralciduna bet Pranfbeiten bt« Wotblauf« unb WtUbranbe«. anberer rotblaufartiaer Pranfbeiten ber©dweine fortja« fahren, ift für» anjufübren. baß Wßtbunaen bet äufeeren föaut aud ein« trettn bei ber©dwtinefeude. einer einbeimifden. Mer febr bäufta auf« tretenben Pranfbeit. bie bauptfädlid bie Uungen befäOt. unb bei ber ©dweinepeft, einer amerifanifden Pranfbeit. bie ebenfall« unter©efdwlir«. bilbungen auf ber Xarmfd)!efmbaut weift töbtlid) Derläuft(Sinen getinbeten, gutartigen«erlauf beobadtet man bei einer anberen. rotblauf« arligen einbeimifden Pranfbeit ber©dweine. bem fogenannlrn Wedel« lieber fl.« weitere Unteifdei.,'ung«=3Wetfina!e jwifden Wotblauf unb Wiljbranb. lowie über beren«trbieitung«wrife jc ift ftdgenbe« anju führen. Cie WotblaufbaciOen, burde weide bie Wolblaufefranfbeit bei ben ©dweinen berporgerufen wirb, werben terniebtet burd beiße« fflaftet Pon 40®rab(äelfiu« nad 20 Winuten, burd ftarfe Pälte.— 1 bi« 8 ®rab ISelftu«, innerhalb 13 Cagen, burd flnwenbung gebrannten Palfe«, ttblotf llf unb beifeer Cauge. bagegen erwiefen ftd nur febr fdwad wirf« fam bie Smwirfung bon«j)tf|urf, iiblrrftnf. ftaibolfpiritu«:c Xafl Wäu« dem fe« Sleifde« töbtel Me Wotblaufbatiüen nur nad twödentlider ♦fcinwirfung beleihen«efonber« fdeint Cer Wotblaufbacillu« in ftag* nirenben(SfewätTern yu gebeiben. Wad«rofeftot löffler(Äeid«*tiefunb beitflauit) ift Derfclbe in ben ftagnirenben ÖJewäftmi ber«anfe(«erlin) ftänbig ju finben Wad®eb Uber W'gierung«ratb l’tjMin eignen ftd Cbä'er unb Tief« ebenen mit langfara fliefeeubcn®ewäftern. fowie idwerer feudter ijebin« hoben bifonCer« für bie flnfieblung ber Wolblaulieude Xer WiUtianb bagegen liebt einen gewiffenÜBedfel in ber«cbenfeudtigfeit unb entwirfclt fid namentfid auf feudtem fumpfigen Woorboben, wenn berfelbe in beifeen 3obrgänqen burd anbaltenCe(jige\um Tbeil eingetrorfnet tft. Io bafe mit bem©infen ber«obenfeudtigfeit ein flnwadlen ber WiUManb« fäOe einbergebt fll« Wäbrfubftrate für bie Wiljbranb«atiQen ftnb*u nennen«lut. Wild, Se« unb ffjcrete aller©äuaet’oiere, Ibienlde. beui (Srbbobrn beigemengte Stoffe. Partoffeln unb^eguminoirn($aran»iu politica, bem po I i t i j d e n ?f 11 11 n n, befdäfligt Xie.Worbbeulfde flngemeine d'*tung‘ entnimmt ibm folgenbe flufifübrungen: ber Sefdidle wie in ber®egenwort ftöfet man maPenbaft auf«er'önlidfeilen. Me. un*ufiieben mit ben focialeu liinridtunaen, fid berufen fühlen, bie ifürll ja Derbefiem ober memgften« etwa« W ue« an Me©tefle be« Allen ja fegen.. 2Bie üoinbiofo fleiflrcid.Dartbut. ift ba« Streben nad aän^ltder Umgeftaltung be«(Begebenen eben fornoöl Cent Sonie al« Dem C\rrr»t eigenlbümltd. ©older«feubogmie« giebt e« unjäblige in ber(Mefeflfdaft, tbeil« auf *'«*•»» barmlofen®ebielc wdüaer(ÄrfinDungen unb gemeinnügiger®or* «Baffer aufeerorbentüd fange am Selen unb fiub eingctrotfnel felbft nod nad Dielen 3abren wirffam; fie werben webet burd©lebebigr. nod burd ftarfe Pälle unfdäblid gemadt. aud«Tft burd Ifäulnife febr fpät«erftört Xa« Sidt aber pernidlet bei längerer©nwirfung fowobl Me«aciQen al« bie©poren. AI 1 I r r 1 c t. •(Piu fonber barer Pa im ftanb in« e r l i n in ber«erion be« ©dneibermeifter« ifelii Oftrowöfi oor ber©traffamnu-r. ttr war ber un« befugten Au«übung e i n e« ö f f e n 1 1 i d) e u fl in t e« be* fdulbigt. Xer Antteflagte hält bie©teflung eine« Kriminalbeamten für eine ber angefebenften ber HÖelt, unb mit einem folden auf ber©trafee S cfcben(u werben, bünft ibm ttbre unb®ewinn. 2Birb er irrtbümlid ir einen Kriminalbeamten gehalten, fo weife er fid oor©toi* faum au fafieii. ifflic er im Cermine behauptete, bat er au« reiner Siebbaberei fiir bie rriminaliftifde Cbätigfeit ber®oluei fdon wefentlidc Xienfte geleiftet, unb A«wr jur;Jeit be« lowialifteugeiege« auf politifdem ÖJebiete Dann bob er ferner mit®cnugtbuung beroor, bafe er einem Wenfden wegen ©ittlidfcit«pergeben« au anbertbalb fahren®efäuguife unb einem©dläd« termeifter wegen©dnenfabren« au enter©elbftrafe perbolfen babe. ,,Xa« ift ja eine redt neue Cbätigfeit,“ meinte ber®räfibent,..nur fdabe, bafe bie®oltA«i 3bnen feine Anerfennung bafiir joBt; e« liegt eine Au«funft por, wonacb fte nidt« Pon 3bnen wiffen wifl." Cer flngetlagie jurfte be-bautrnb bie Adfelu. Xer iegigen Auflage liegt folgenber©adoerbalt»u ®runbe: Am Wadmittage be« 11.©ept. betrat Oftrom«fi-ba«•©öbm’fde ©danfloeal in ber©irfenftrafec„©Uten Cag.^»err Kriminalbeamter." begriifetc ihn einer ber flnwefenben. f*errn OftrDwSfi’S Sjaj, fdwoB oor Srcube unb Sonne. Wit Kruft unb SÖUibc bliefte er bie©äfte an, be^ por er ftd nieberliefe. Wad furjer ,’ieit würbe feine Aufmerffamfeit er* regt, leine Augen blirften fdarf unb burdbTingenb auf einen ber©äfte, ben Arbeiter tbuba, weidet eine Ubr berpprAog unb fte ben übrigen©äfien Aeigfc mit bem ißenterfcit, bafe er fte foebett oon einem Wann in einer an* bereit Pticipe gefauft babe. Xer flngcflagte fiattb auf unb bat fid bie llbr Aur tPcfidtigung au«. Kr befab fic innen unb aufeen, nahm bann eine flmt«miene an unb fagte beitt'Xuba, bafe er fbm jum'Solijeiburcau folgen miifte, er fei Kriminalbeamter Xie Upr jeiae feine Wuntmcr unb fei wabrfdeinlid aeftobleu©uba folgte willig, al« fic aber auf ber©trafee waren, fagte eilt Wann:„Xaö ift ja gar Tein Kriminalbeamter, ba« tft ber ©dneiber Oftrowöfi." Wtm Perlangte ber Arbeiter©uba, Cafe ber Anae« flagte fid lejilimire, unb ba ber Segtere bie« nidt fonntc, ging e« ibin fdledt®oti allen©eilen erhielt er'Stiigel unb formte froh fein, al« e« ibm enblid gelang, fid burd eilte fdleuttige ftludt au reiten. Anfeetbem mußte er fid nod auf ob'ge Anflage Deraniworlen Xer@taat«antoaU beantragte gegen ihn eine©clbftrafc Don 100 Warf, ber Süeribcibiger, WedtfianwaltoflBronfer, hat aber, bem Angef agten bie gehörige Cradt Prügel, bie er fdon erhalten, bei ber©tTafabmeffung in Anrednung a» bringen: wabrfdeinlid fei er fiir immer oon feiner fonberbaren Siebbaberei turirt Xa« Urtbeil lautete auf 30 Warf©elbfhrafe. •iuif«t'ibunen, Xemaflogen unb Umfturimänner au Seilen bodgebenber©cinUtb«errcgung Me Waffen mit fid fortTrifern, burd ibre töereCtfamfrit, Driginalität unb (fjccntricität caplioircn, buid ihren wabnfinnigen ftanatt«mu«, ber bann pirfleidt burd*3nfpiTalionen« erregt ift entftammen fönnen Sombto'o weift neuerbliiflfi auf ba« interefiante factum bin, wie Diele focale We« beBen, Kommunaiben, Anaidiften. Setter pon flufftänben fid bei antbro« pologifder unb plpdialrifder'Briifung al« plpdifd belaftete Xrgenerirle ertpiefen uno bafe cm nidt geringer'ßrocentlag fdon auögeiproden irrfinnig war ober aßmäblid bem 3”finn anbeimfiel.©dliefelid DerfaBen Derartige Unglürfiube Dem PoBfommencn©röfeenwabn, unb faB« fie einige Seit Aur Wadt gelangen, erfdeinen fie ihrer CegeneraliDcn Watur gtmäfe al« Cpranncn. Pom men fie in eine 3rtenanftalt fo erfennen fie Darin Acte be« Weibe« unb berfoudt por ihrem grofernCalfnt, cuUiDiren ibre»3been* einfad weiter, Me Seit für beren Verwiiflidung erwartenb 3br enflide«©d’cffal ift Untergang in ganA Derrüfftem©röfemwabn, Verwirrtbeit, pfodifder©dwäde. Xie forrnfiide©•Deutung biefer Pate« gorie Don»luciben« 3eQrnen in©rtedenlanb um P*lein-Afien herab, bie nidt im©taube finb. mit Ahnen©taat au ntadei bie bi« in bie WegirrunaSjelt bt« Artajtrjf« Wncmon binaufrtidtn. * Crt)»rO grtvirtt. Xoctor Mu De« tle ncn Vatienten Wuttcri:„MdI Perfdrefbe 3b»«n für Parlden eine liemlid bittere Webidn. MMtftUnoÜd I Au gehen, bod brauden Sie ibn in ber Wadt nidt aufiumefftn, faüo r feft fdlafen feilte“ Parlden.„Warna, Xu follft febeu. bafe id bcu.Wadt wie ein Wurmeltbier jdlafe!" • tülc Xu wir, fo id) Xir. A n t i f e m i t:„Vft! Sie ba. 3gifi wie lomme id am nädften nad Cent WUblenbammV' 3ube: f wiffen©e, bafe id baife 3gig?“- fl n t i I e m i I:„Wa, ba« erratb't mar, bod!*— 3“be:„Wu. bann ratben®e aud, wie©< fommen am i-id fter. nad’m WüblenOamm.“ Sauhioirniidatmdjf«. (Wadbrucf Perbolen) Xie Söfung ber Vobenbeftanbtbeile burd SB u r g e i« ber Seguminofen ift eine lebt erbeblide K« löften,gegenüber jenei Wenge, weide auf nidt mit fBftanjten bewadlener Kibe Aur Verwitterun gelangten, bie VflanAenwurAeln an VobenCeftanblbeilen mehr in Vrotent! auf: Supine©untfanbftem 29 27. Vafalt 24.17; Krbfe bfAw. 16,27; 23.1? VudmetAen beAW. 2,30; 3.27;©pörgel beAtr 1,00; 180; VJeiAen beAn 0.33; 0,54. S>ierau« folgt, bafe auf fdwer oerwitterbarem©oben, bfr Anbau oon Seguminofen Pon befonberem Voctbeil lein witb. ba außer be©ereiderung an©tirfftoff aud eine erhöhte Verwitterung her einjeln-n ©eftauhtheile Curd biefe Vflaniru hewitfi wirb. AI« tlBinterfutter fiir wenig arbeilenbe Vfeibi empfiehlt Vrof Xr.©rümmer in 3 f ua folgenbe Sufaminenftenuug natt Den mannidfadften©eobadlungen in her©raji«: Cäalid 2,00 Pilogr ßafer, 0,76 Pilogr. Krbnufefuden, 6,00 Pilogr tiaferftrobbäcffel. 2.l>» Pilogr. gute« fceu. 6.00 Pilogr. Wüben Xie Krhnufefuden fönnen amt Curd KocoS» ober©efamfuden erlegt werben. Aud©aumwoOlaatnut ift Aur ffiiiiterfUttfrung für Vferbe lehr geeignet. K« ift aber Darauf.. adten, bafe haSfelbe entfafert ift. weil anDerenfafl« leidt fdlimme Sufälleintreten fönnen. ©ei elntrrtenCem©dneefafl witb Den® f e r b e n Ca«©eben oft* febr fauer, weil ber© d n e e fid in dre£>ufe ein ball! Um Cie* Au Derbiiten. benugt man©trobpuff r, weide man auf folgenbe ffitllf her ftellt: Wan nimmt atattbalmige?. nidt moDrge« SHoagenftiob, weld»? mit VJaffer etwa« augefeudtet wiib Xaoon nimmt man einen finget« bi cf en©trobbüfdel, binbet tiefen an feinen ftarfen^almenben mit einem Staben jufammen unb tbeilt Daun Mefen©üfdel in brei qleide Xbeile, um ein Dreitbeilige«®efledt beiAufteDen 3fi ba«©-fledt fertig, fo roDi man Ca«felbe fo auf. Cafe Me breiten ftläden an einanber au liegen foin men; e« müffen jebod gleid beim©eginn De« Auftoüen« Me Sagen bet ®efledt« febr feft mittel« Wabel unb ftaben burdftoden weihen, Dami: Die Verbinbung haltbar wirb. Xa« Äufroflen fegt man fo lange fort, t? her Vuffer Me©»Öfee erreldt. bafe er feft AWifden Cie Kifenfdenfel hinein, aebrüift werben fann. Xiefe©trobpuffer figen febr feft unb e« gebt fetter einer baoon p rloren; man bebt ibn betau«, inbem ein ftumpfe« 3cfttu. ment Amifden Suifer uno K'fen eingefdoben rntiD Xie ,3raflf, ob Pleie troffen ober al« Xränfe an W i 1 d o i e b Perabreidt werben foü. beaniwortet fUtofefjor Xr'!<. u wie folgt:©ei Anwenbung ein« S^utteemifdung pon 5 Pilogr. Pleebeu. 15 Pilogr. frifden©lertrebern, 3 Pilogr Futterrüben mit^aferfireu gmfidt al«©rUbfutter. 2 Pilogr. ffietgenfteie a!8 warme Xtänfe. 3 Pilogt ftutteiftrob. 20©ramm©üIa Wirb MeFrage aufgeworfen, ob Cie Wifdur.; rtdtig unb ber Wäbrweitb Cer Pleie. wdde ba« Vieb al« Xränfe feh gern aufnimmt. al« folde aud au«genugt wirb? K« läfet fid faum lagen, ob Die angegebene FnUmnildung ridtig ift ober nidt. ba mi mitgetbeilt wirb, oon weicher©eidaftenbeit unb deinifden^afammtii.fegung Me orrabreidten Fottcrmittel finb, Pon welder Race ba« fütternbe W'ldoieb ift, wie Da«felhe bi«ber gefüttert worben ift unb cf e« fid um Wild*,©utter» ober Pdfemirtbfdalt banbetl Wan fann bc?. halb nur Cer Vermutbuna fHaum geben, bafe bie obige Suttermifdurf Diedeidt etwa« au wäfierig ifi Wöglidet VJeiie ift Mefelbe aber aud• reidbaitig an ftirfftoffre'den'Jfdbiftotf.n unb au arm an©tifffteftiubftan ©oBte fid Me Fütterung nidt gut bewähren, foflle|© ber Fettgebc unb aud bie Wildineuge au wunfden übrig lallen, fo wären nad men flniidt ror ABem 3 Pilogr Xrtler per_©tüif. beAW 500 Pilogr. Sebentgewidt, in flbAug ju bringen unb gnftatl Cerfelben ein ftirfftoffreid;.: troffciiefl Praftfulleimittel, i© 0,6 Piiogr ftinfte KrDnufefuden ju tv füttern. Koeuturll wäre aud auf Me©rUbfütteiung au DeiAidteu un Die fHiibcn lieber nur al« Scheiben Aerfteinert au Derfiittern. Wau rönr.u aud Me TrebeifUitevung iogar auf 9 Piloar. pro vaupt befdränfen ur: AUm 9»fag ber abjfAogenen Xteber 1 Pilogr. KrDnufefuden. ober P logr. Kibnufefudrn unb 0.5 Pilogr WaUfeime ober aud in DenfelK: Wengen Sei*fuden ober Kocoflfuden mit oerfüttern. Xiefe Proftfuttr mittel wäien aber mit£>6cffel ober©pteu al« angefeudtete Ziodc grmifde au Deiabreidm Xie flnfeudtung bient nur baAU. au Drrbmbe-r bafe Die Xbirte ba« beigemengle^»äcf»el wegblafeu_X)er warme ff, Iranf fann, wenn Die Xbitre einmal Daran gewöhnt finb. weiter gegeh. werben, obgleid fotde Zränfen häufig Wildoerbünnungen bewirfen. immerhin and in©etradt au lieben wäre. Xa« Segen weidfdaliger Kier ift ber idwädert ba« Segen Idalenloler Kier ber ftäifere®ra? eine« unb CeMelben Ur bei ben fcübnern, we>de« aber wiebcr aut Adei Derfdnbene Urfad. Aurüffgefuhrt weiten fann 3* meiften FäD*u ifi®Dbl Die Unmc lidfeit.«u talfartigen Stoffen gelangen au fönnen, ber eatfdeibenbe®ru: De« Uebel«. Darum foBte Dafür Sorge getragen werben. Cafe Den leg ben Rennen reidlid falfbaltige©toftc, Waueridutt u. I w. A ir Vf fügung fteben Vielfad glaubt man biefem©«bilifnifie baburd®en fleleiftet au baben. bafe man Den Xbieren bie©daten. weide oon Den ber eigener. Haltung gewonnenen Kiern henrübren. in Aerflrinertcm ftanb« reidt Xieie genügen nidt. Denn man bebente, bafe bie gereidi« ©dalen faum wieber ganA aufgenommen werben, ba« Autgenomm aber im Pörpei be« Ibiere« einer Sertegung unterworfen ift; bie»ire J bienlide Wafie&ur©dalen-Äeubilbung i ber eine Diel geringere ift, j■! bie gereidlc, lomit bie llrfade|ur KMeugung weidfdaliger K'er r banben ift ftilft bie Xarreiduna reidl den Äatfmalerlal« nidt. fo ba« Uebel in einer anberen llrfade au fuden. K« ift«ine brfannte Xbc fade, baߣ*äbne. befonber« junge. M«ireilen eine förmlide Sfiben'ft für ein befttmmlf«£>ubn empfinCen unb bieie« unaufböilid belätt'gr Xurd Den bierburd Derurfadten UrberreiA füblt fid Die(>cnne geDrungc ba« K< oor Kilangung f.iner DoUitänbigen tNeüe pen fid a» a'• Pommt Dagegen Da« Uebel and bei freit«benben. mit ABem Dfrirbtnr; ßUhnern Dot, io trägt ein Fehler am©Krftfxf Me©dulo öirr ©dladten Der betreffenben t>enne immer ba« hefte Wittel, um Nu Kieifreffen feiten« Der übrigen§Ubnrr PorAubeugen ^ 4AirufMfal«nbrr für brn Wouat Fanunr. Auf bem V ftanbe berr*dt jegt SHubf. Vktin Me©lenen aud leinen©Mater*.t halten, fo ift bod ibre Seben«thÄtigfeit beCeutenb bcrabgeftimmt; fie t v fid in Form einer Traube AulammengeAogen auf ihre Vr: rälbr unb Afbren wenig, löat Der©i*nenoater Die©ebingungeu emf regcltedten Kinwinterung etfüQt, fo bat er nidt« ffle'entl'df« A»: Xod wirb er feine Sichlinge fid nidt ielbft überlafien. fonbern ul bäufig. wenn aud nidt tägiid. einen©efud auf feinem©tanb ma*^ um fid Pon Dem©oblbtfinben berfelben au UberAfugen. Vor ABem'u® i er aBe Störungen fernsubalten, weide burd Wäuie, bie gern in t*■ Störfe bringen. Pagen,©pedte ober Weifen, wie aud burd Wenlirperurfadt werben fönnen®egen bie einbringenben©onnenftrablen kbr bäufig Me©icnen beunruhigen, fdügen pergebängte©lenDer por©Irobförben eine aufgeftcBte Xadpfanne—®ut eiBaenuntei weiielrldtigc©lenen Derbalten fid jegt gan| rubig Plopit man mit b' Seigefinger an ben©torf unb hält man ba« Obr an ba« Flualc-t mufe fid ein furscr©edruf, eia leife«„Oufd" hören lafien; crtöiU t» gegen ein langgesogene«©raufen ober antworten fie gar nidt.'o unC>‘; fdlimme S^'den ber Suflnolb ober be« Futtermangel«. 3« 1 legieren»;« wirb Kanbi«* ober PioftaBsuffer aulgelegt ober in Da«$aupt be«€n ftiilperl geCradt. welder fid al« WotMütteruna gut bewäbtt bat erfteren FaO mufe Dorfidtig g, lüftet unb aud Da« Fluglod gev. iperben.©oBte ftrenge Päile eintreten, jo müff n Die©töde burd-• büBungen warmballiger gemadt werben, weil geg**« Knbe be« W fdon junge©rut angelegt wirb©rrebfame 3 wJfl benugen bie» 1 »eit A«tr Anfertigung Don©ienenwobnungtn unb(BerÖtben unb 1 ibre Penntntftr au bercidirn Curd fleifeige« Sefen ron hieneuwutt' 1 liden SebibUdtrn. Verantmcrtfider«ebacteur Dr. jur«aal««rUkätdrr in Wltr i x| Xrud unb Verlag bet Sßeftfälifden Cerefnflfcrudercl pormal« KoDpenroth’fd«©udbtuderel. i •r.-w »•. 1. ^ 6 e r m t f 4! c«. # 28. Der. Sin iebenfaüfl aeifieSfr Vprte am Sfittrood) nachmittag(fo ff bicftar©irtbidjaft ein unD perl JJittbin ein®la«©ier mit Den. mangenebm fein“. Dann legte nachte fiep’« bequem. Dann fra* st©erfragen gefdjmiicfte©aft: 'xacinemaler 9.? 53 muß Opnen 'ner.faü*! Pennen©ie metatl f. •nbe Don ibm gehört©ie fermen mtu. *«. HÄ >M L gnKited] • nicht bie©** sÄrAcsi. «Basa"#»- aBB9HMBS»»l fünfter, Sonntag, ben 1. Januar 1893. Ade Umftcnbe roeijen batouf bin, baß ba« 3?&* 1893 polftlfd) überaus bewegt unb für weite Sfretie bod) bebeutjam fid) geftalten roirb. Sine«ftiflöfung bc« tKeichetag» roirb jept fetjon o. cif ad) mit®e* ftlnuntpeit ln Aulfidjt geftedt. Die ARilctär Vorlage mit ibten im* menfen gorberungen befdjäftigt afle©emütber. Die geplanten©teuer* Erhöhungen im IKetd) unb in^reuften finb tief elnfcpnetbenb in alle ©erhältr.iffe. Daju fommt, baß au» trüben Cueflen allerlei falfdje Xarftel langen über bie Xrogroeile her©eierentroürfe unb über bie©fetnung be«©olfe» nidjt bloß in ben Organen unterer offenen©egner c tfdjeinen, ionbem fortroäbrenb felbft in fotc^e 3eitung8blätter fließen, roeldje fonft bie©entrumlflagge IjodjAuboltcn öorgeben Unter bie’cn Umftänben fonn nur bringenb geratben roerben, beim ©efleHen einer gettung nur ein ioldje»©latt in bo»$>au» ju nehmen, roeldj^Ä in bem großen'Streite für„*$abrbeü, Freiheit, Werbt“ in »ober'flnabbangigfeit unb’liifrtdjtigfeit bie wapren, unoeräußet* fidK.^te'pte be»©oife« unentwegt feft^dit unb mit aller ffintfdjlebenljeit oerlbi^jt. 818 foldjc«©latt empfiehlt fid) ber SÖcftfaltftbc Hierfür, »>Au*gabe. ¥x ei« für ba« 93ierteljabr auf fämmtlldjen beutfepen©oftanftalten »f. 2.50(früher 4,60), Im StaDtbejtrf Wf. 2,00(trüber 3,75). grölte Wummern fiepen jeberjeit grau» unb portofrei\ur Skr* iügung. gär Ueberfenbung uon Slbrcffen foldjer Herren, roeldje bureb ßuKnbung pon©tobe Wummern für ein Abonnement gewonnen roerben 1 Bnnteu, finb roir beionber* banfbar X taö 3«br lso*» gehört ju ben 3 abten, beren man nur mit gemifdjten©efüblen gebenfen fann. 3 roar mit einem«liege^at e» un« gnäbig oerfdjont, roa 8 in unfeter unfidjeren Seit idjon al 8 große« Sob gelten muß; bafür bat e* un 8 aber©nbe Auguft bie ß b o l e r a gebracht, bie namentlich in$»am* bürg große©erbeerungen anricbtetc, aud) jept noch nicht erlofcben ift, m b un», nad) Anficpt her Aerjte, fm neuen 3ahre mit frifcher Rraft heimfudjen roirb. 3®« öle®rnte roar im AOgemeinen gut, bie gefammte rolrtbfchaftliche Sage aber roar gebrüeft unb gtebt noch feine Hoffnung auf©efferung. Da» 3aOr begann unter bem 3eid)en be 8 neuen preugifchen Schnlgefepe 8, welches bem Sanbtage SKitte Januar jugtng. Hach ber 9Keinung bc 8®ultu$mtntfter 8©rafen u. 3 eblip unb be« Heidt«« fanjler« foQte e« ein recht dtriftlicfef Schulgefep roerben..jf'ic Sbriften* thum^bie AtbeiSmu«!“ roar bie Deöife. Der geiammte SiberaliSmu«, Pon£>errn o.©ennigfen im 9ieith«tage auf bie©chanjen gerufen, erhob ein SButbgebeul in ganj Deutidjlanb. Säbtenb bem©efepe. ba« übri« ger« noch»tele Hiangel halt«, eine Mehrheit im Sanbtage geftr^ert roar unb tm©olfe bie große SNebihett juftlmmte, roußten bie fird)enfeinb* liehen Schreier hoch fo Piel Siarm ju machen, al« flehe ba« ganie®o!f hinter Ihnen. Dem iärm unb ben 3"ttiguen hinten ben Äoutiffen. an benen fich aud) Sollegen be« ßultu«mtnifter« unb be« Heicf)«fanjler« fcethefligt haben foQen, gelang e«. ba«©eiep ju gafl ju bringen. Am 23. gebruar hat ber Patfer bei bem©fable be« branbenburgifchen©ro> PinjiaUSanbtage« burch ben AuSfprud):.©fein Sour« ift ber richtige, unb bet roirb»etter gefleuert!“ bie greunbe be«©ejepe« mit Hoffnung erfüllt. Am 17.©fätft, nach einer PronrütMftp-uig, reichte ber Sultu«* minifler,_am 18. ber Heid)«tangier fein©ntlaffunglgefud) ein. Hach langem fangen unb©angen iöfte Ttch am 24. bie ctrift« bahln, baß©raf Saprioi HeichSfanjler blieb,©raf©ulenburg©finifterpräfibent unb Dr.©offe®ultu«minifler rourbe. Am 28.©fär^ jog bie 9iegleru..g bn« 12) 2) t*r e4»r5r«H0f. HooeHe pon grlp©rentano (Hacbbrucf Perboten.) Ulrid) aber ianf in ben allen Seffel, Pergrub fein©. fidit tief in beibe ^änbe unb ber Strom ber ffiiinneruugen biai aQmüAtig über ipn beiein. Ca« roar biefelbe St.Qe. roo bie tobte©futtrr jahrelang ihre Abenbe per* brad)t— biefelbe Siede, Don roo au« fie ihre lepteu mabnenben©orte *u ihm gefprodje»— pon roo er in rotlöem Drop binauSgreilt roar in ben nächiiichfü Salb— bie Stelle, jud) roeldjer er^mürffam, mit eroiger, nie ju fubnenber Schul 0 belabeu. Hie&u fühnen!®r fühlte c« nie beutluber. al« beute Soijl hatte er AQt«, roa« fonft bem©fenfd)en ba« lieben leicht unb angenehm machen fann, benn bie lepten 3al)ie tn H rofloit& Jtirn ihm©eib unb Sdjäpe bie güflr gebracht— et fehlte al« ' ceidjer©fann jurücf Aber einen Heichtbum batte er unroieberbringlich Perlcren— ben gtteben ber Seele- bie Hube be*$ rjen«; nie roar tb» bie* fo fiat geworben, roie an biefem Abenb, roo er an ber Stätte roeilte, bie©eqenb roieber betreten batte, roo er biefe foftbaren©üter bereinft oon ftd) gerooifen. Ujib ein Harne roar^“1* plöplld)°n fei« Obt ge* Ablagen, ber ben Sturm in feinem 3 nn«n roieber PoQ unb gan§ erroedt — bic alten©über roteDer aufgeftijeht hatte, baß fte fo lebenbig Pot ibm gefianben, al« feien bte©rlebniffe ber lepten fünfzehn 3 a btf. ft> e<& n etnften©fanne gereift batten, nur eitel Iraum:© e r t r u b! Sie lebte — hing nod) am ßof—^atte felbft einen Dbeil ibt'* befcheibenen©in* fommen« für bie©rbaltung beflfrlben geopfert. Sie eine roilbe, glübenbe, oeijebrenbr Sebnfucht fam e* über ihn; er mußte fte, mußte bie©intige roteberieben, um bie et bie» AQf« auf ftd) fitlaben— um bie er fein Seben bingeroorfm. bie lange, lange Dual getragen batte. Hur noch roie ein nebeibafler Schotten hämmerte in roetter geine ba«©ebenfen an Selb unb ßinb, bie er ba brühen jenfeit* be« Ocenn«, unter ben raiifdjenbcn ©ciiimen be« ureroigen Salbe« gebeitet mußte— admächtig lodte ihn ba«©ilb ber flebenben unb bie elfte, 3 u 9* n bllebe flutpete roieber fo gewaltig in feinem^erjen auf, baß ißn Da«©efüßl*u etft den brobte. Der©auer mochte ahnen, baß in ber©ruft ße«©afte« etwa*©igen» tbümlid)'.» oor ftd) ging, benn er überlitß ben©efucher ungeftört feinem Sinnen, bi« bie mit Speife unb Dranf jurüdfebrenbe©äuerin benfelben aujjdjrcdte unb feinen©ebanfen entriß. Da« einfache©fahl war balb beenbet, ober bi« tief in bie Had)l hinein faßen bie Drei red)nenb unb ,0b'cab, unb ai« Ulrich fpät fein 3ager auffud)te, wußte er Ade« unb hatte fich mit btm©c ft per be«©ute* über bie 3 u la"f f fleeinigt. Der Schweben* hoi ront roieber fein©igentbum, er batte bie Sd)ulben übernommen unb Saiter fn einer Seife abgefunbtn, rofe e« biefer in feinen füb"ftenDräumen nicht erwarten fonnte. Hube unb gttube toaren bei bem©bepaat binnen wenigen Stunben eingefebrt unb jum elften©fale fchliefrn fie roteber ben Schlaf ber@!üdiianß, ro letje auf ßer ferigen ruhte, roäbrtnb fie ihm treu in bie Augen j fdjeute, erbitterte leicht, al« et ißt pon feinem Seite, feinem Pir.be fpiadj,’ Schulgefep jurüd.©on ba ab Wußte Hfemanb mehr, roeldjen©our« rotr fteuern, unb ba»©Jlßbeßagen roar adaemein geworben. Die greunbe be» Sdjulgefepe« roaren unjufrleben, bie©egner aber auch-©i« b Jut e ift bie Unftdjerbelt be« Sourfe« geblieben. Die P a t b o l i f e n Perlorrn aber ben©lutb nicht, fenbrrn gaben fich al«ba(b baran, ihre Pcäfte ju fammeln.bu einen unß Perftäifen©ine enßlofe Heib? oon großartigen©erfammluiigen in aden DürÜen D-’utfdjlanb« ronrbe abgebaltei!, auf Denen©(nmütb!flf<*it unb©ntfdjloffenbeit in imponirenber Seife fidj manifefticten. Pein 3abt ba* i< fo»tele Palbolifen*©erfammlungen gefeben. Die Prönunfl bilötte©nbe Auguft bie große@eneta!*©', rjamntlung in©fainj, bie ben©.’gr.ern Piel Sotge bereitet bat 3 n Sübbeutfdjlanb namentlid) folgte bann nol) eine Anzahl weiterer© rathung fommen. ©eim©unbe«raipe liegt feit 3>bt unb Dag ber bahetiidje He* bemptorifien.flntrag. Schon im 3«nuor ftedte ba*©entrum be« baperildjen Sanbtag« bie Hegierung wegen oer©erfdjleppung jur Heoc. Die Hegierung fudjte\u befdjwidjtigen. 3'b f ift roieber ein 3ahr um unb bie Sache ftetjt nod) auf bem alten gled. Auch Oieroürttembergifdjen P a t b o l i f e o finb eitergiftft für bie Orben eingetreten. Da« JRinifterfum lehnte©litte©färj bie 3 u taff un fl fatboltfdjer©fännetotb n ab. Auf einer großartigen©erfammlung ju HaPenlbutg um©fingften, foroie auf weiteren ©erfammtnngen haben bann bie Potbolilen bei- entfdjiebenen Side« fanb* gegeben, auf bie Orben nicht ju Pcrjidjten 3« ber b a b i f d) e n ffammer rourbe am 27©lai ein©entrum«*Antrag roegen gulaffung ber Orben co.t ber fnappen liberalen©fehrh^'t abgeleqnt Auch bie babifdjen Patboltfen haben auf großen©etfammiungen bie Sntfdjtoffenbeit befinbet, nidjt nad)> »ugeben.©ei ben franjöfifch jpredjenben Patbolifen DerHeldj*lanbe haben in lepter 3*'t mehrere©erfammlungen einen geroaltigen Umidjroung ber©feinungen bccumeutirt,*o baß bie befte Hoffnung befiehl, and) biefe bemnächft pofitip mit un« jiujammen rotrfeii leben. Die p o l n i j th e n Patbolifen rtlebtrn ju Anfang be« 3abre« bie gieube, ben bodjro^etrn Dr. P StableroSfi auf ben er*htfd)9RichenStuhl oon©nefen*©ofen erhoben ju jeben. Sdjließ.id) fei Dem firdjcppolttiidjen©reigniffen be« 3ib«§ nod) erwähnt, baß enblid) bie Sperrgelber ihren rechtmäßigen©ig?n* tbümern jurüdgegeben rootben finb, adeiblng« nidjt obre baß manche Summe, bie man in bem Sperifonb* oermutbete, Perfdjrounben blitb. Die roeltberoeg nbe focialegragehm felbftoerfiänblid) im abge* hufenen 3 u b« nudj bei un* nid)t griuljt 3ohdofe Strife« unb©otjcott» haben ben foclalen Pnmpf oerjdjäift unb»erbittert. Der au« br« 3abrt 1891 berübergenommtne große Strife ber©udjbruder enbetc am 14 3 a* nuat mit einet Hieberlagt ber Stiifenben. Dafür roaren biefe aber Der fdjürenben, aber nicht beljenben Socialbemofcatie ziemlich rüdbalt«(o« in bie Arme gefaCen. Die Socialbemofratie arbeitet unpeibroffen»oeitrr. C^J fie im abgeloufenen 3 J bte an Au«bthnung gewonnen bat, läßt fid) Idjroer fugen Sabtldjeinhd) ifi, baß fie nach n»'&*n bin nod) Immer$u* nimmt, boch gebt e« auf bem Sonbe trop aller Anftrengungeu nidjt fo ra|ch, rofe man roüuidjt, unb ißre innere gefiigfelt bat manchen Sroß erlitten. Dir Streitereien mit oen.‘3 U!1 8» 11' fi n0 tnblo« gero-fen.«.et neue Streit mit$ertn P©odtnar roegen bc« Stoot»fociali«mu« fdjeiat einfi* roeilen gütlich beigelegt Ob fid) ouf ber einen Seite eine«inarchiftlfd)* reoolutionäre, auf ber anberen eine Heformpartri entroideln roiib. läßt fid) nod) nicht abfeben. Die Patbolifen ibre«tbeiie haben r« an erfolgreicheren Stampfen gegen bie Socialbemofratie nicht fehlen(affen. Der P a t b o* 1 1 i dj c©oltloriein ifi mit gießet©nergie tbätig Der mit fo großem©ilolge im September in©i.©labbadj abgebaltene fodalpolitifche ©urfu« bal felbfi ben©egnrin impontrt Die©icteftanten beiden fid) nun, ba* im ftleinen in©Iberfelb nachjuabmen; fie haben in ber iocialen grage fafi Ade« Don un» gelernt. Die focialpotitifdje©efepgebung unb Dbräncn be«©tdleiD« peilten abermal« über ibte Sangen, all fie pon bem traurigen©nbe ber©eiben böite.©fit atbemlofer Spannung hing fie an feinem©iunbe, alt er feine glud)t fd)übette. unb ein tiefet Seufzer ber©rleidjterung entrang fich ihrer tteifien©ruft, al* fie oon bem ©ftingen ferfelben— pon feiner Hettnng hörte,©r aber fd)aute auf ba* fetöne Seib Dor ihm bin unb in feinem 3 nnt*» regte fid) ba«©egebren nach ihrem©efip unb Sünfi)e feimten in ihm, bie ec ISugft tobt unb be* graben roäbnte Denn fie roar roitftid) fchön unb begebrenlroertb. Sac auch ber jungfräuliche 3auber. ben fie einft auj ihn aulgeübt butte, längft abgeftreift, fo lag hoch jfpt etwa* fo©igenartige« über ihrem Sefen, roeldje« nicht minber rdve D e fioUe. ftattlidje gigur. ber ergreifenbe 3>ig Rider Sdjroermutb in ihrem blaffen, regelmäßigen Antlip, auf bem bte Seihen Oergfli'genet 3^« fid) fplegelten, opne baß fie beffen Sdjönb'it augetaflet batten— ba« rrnfie, nielandjolifc!)? Auge, in bem bie fiide greube be« Sieberfeben« glühte-- ad’ biefe« ließ bie einftige Siebe roieber hed aufiobem in feinem^er^en unb brängte itj i\u einem©eftänbnlß, ba« er beffet in ben tiefften Diefen ber Seele begraben hätte, auf bnß feine Dbat nicht auf« Heue aufgefdjiieen jum Dhtone be« Siidjter« unb bie fthlummernbe@ered)tigfeit roathgerufen hätte.®t patte feine©e|d)id)te beenbet unb fdjroeigenb laßen bie©eiben eine lange Seile.©« roar Aheab geworben, et mußte fd)eiben für h'’utänbe, er aber fiürjte hinauf in bie Hadjt, al« ob bie ©elfter bet Hadje«bn trieben. Unb al« er ftu©jerbt faß unb Dem ein* fernen^of jjujagte. ba roar ihm, al« jdjroebe Por ihm ber erfepoffene görfiet unb Die blutige Sunbe in feiner©ruft leuchtete grauenpon Durch ba« näd)tlid)e Dunfel.®t fap ihn fo Deutlich, al* fei bie Dh nt geftern begangen roorben unb nidjt Por fünfzehn langen 3ah«n. unb Die Scpfel ber©öume aut Seite ber Straße neigten imHachtroinbe unb flüfierten: „©ebenfe, roa» Du getpan, bebenft!“ Aber bann tauepte roieber ba» ©Ilb be« fdjönen, begeprenfroertpen Seibe», um bie er e« getpan, au« Dem Dämmer ber Hadji Por ihm auf— bet alte Drop ben ec lange be* graben glaubte, regte fid) roieber unb in feinem Obre flangen bie Sorte De» perblutenben Dieter:„Hotpro be— ber 3äger juevfi!" bie et trop be« furchtbaren Augenblidc», in bem fie gefprodjen würben, nid)t überhört, an bie er fid) geflammert patte, roie ber Sterhenbe an ba» ero'ge©r* barmen,©c rooÖte Den©rei* feiner©luttbat auch befipen- roodte ba« biben, roojür et Den glud) eine* langen, unfiäten Seben« auf fid) geloben, uib batum mußte bie©ertrub bie Seine werben An Ihrem$*rjen roodte er ben langerf-hdten grieben fi iben— ben3immer begraben,|b«r ipm übet Sänber unb©feere feit jener Sd)t'den«nad)t gefolgt roar. Die roedj'elnben©efüple in feiner©ruft rangen einen fd)toeren Pampf — immer roieber tauchten Die gefpenftiiete i©über»or ipm auf, bi* Die Sfdjter De« SdjroeDenbofe« Durch bie Hadjt ipm fntgfg f a leuchteten unb ©feuldjenftimmeii ben gebeimnißooden 3ju&*r jetfiötten, ben Die fepau bernbe ffiiiinierung um feine Sinne Wob. ®» roar roieber#erbft geworben— ber»toette, fettarm Ulrich Autüd= gefepet unb auf’r Hcuc al» Jpcrr auf betr. Sctrocbcupof eingrjogeu war Die spureu btt Atmutp unb be« SerfaQe« an tem©epöjt waten per» [Ölatt. TU. 3abrgan^. bot in biefem 3 Q hre leibet nur Wenig geleißet. Der WcicMtag oapni eine Hootde ftum ßcanfencaff?n:©£f«pe an; ber pieußljcpe SanDiag crleö’igte eine Hotxde jani©erggtfepe, bie bie Hrgierung pon ben national! beraien unb freiconfeiPatioen©ertietem bet Unternebmet*3 r tertffen fo peifdl.ch« tetn(nß, beß auch auf jocialem©ebiete ein Sedjfel bc*©oucle« in trat.« rigtt Seife ju Dage trat. 3 um Sdjupe be« fcanbweif* unb bet Reinen ©croeibetreibenDen ift Im 3 fl bre 1892 gar nicht* geftpepen. Am©:be De« Potbergegangenen 3apre« roaren Reine©etfprechungcir in unbeftimmiec gorm gemalt roorDcn; bi« jfpt ift aber nid)»* getpsn.©wdc.djt lommt nä'hften* etroa«; piel fdjfint e» r.idjt ju ro.’rben.©in großer©lntroetfet« unb 3 nnu ng*tag in©etlin bat ju Anfang be«3 l h«* bie gorbrttirgen ber^anbroetfer(©efäbigunc.;«nacproei*. Atiftbau Der Sfitninigen) nodjma!« präcifirt. Die H«*giernng fümmert fiep aber»'idjt Darum, fo'bftn roiQ c« mit öaabroerfeifammern Perjucpen; mann? ba* fiept Dcpin.— Der roirtpfchaftliche Hieb-rgang hat Piele Arbeiter ft den unb broDtc* gemocht, namentlich im Sinter*8plen bi t Arbeitslohn in ben großen StSbten nach bieleii Daufenben Die meifien StnbtPerro.ülungc« jetgen fich babei ihren focialen Aufgaben nidjt entfernt geroachien.©feift roirb ein Hotp* fianb einfach abgeleugnet. Hur in roenigen SfäDten roirb Arbeit gefepafien. 3«©erliti fam e« im gebruar roieDerbolt ju Auljdjreitungen oon Arbeit«* tofen. Denen fiep piele Atoeibentige ffilemente jugefedt patte»; bie©jee* benteii würben feprott befiraft 3n anberen©täbten begnügte man fid) meift mit Aufzügen unb ähnlichen Punbgebungen. 3® i*P'ßoften Rümmer« etfotfehen. ba roir ibm al* muffe er auffpringen unb pinauleiien tn Den raufdjenDen Salb, müffe Da»®<« beimniß feine« SdjmerAe* Dort ou«fcbüiten. baß ipm leichter roürb: unb Die ©inbe t* pinauStrügeu in bie unenblidbe Seite— über Sänber unb ©feere©t patte fid) in ben Strubel ber fieberboftffi*n Dpätigfeit geftürAt,. in patter Arbeit auf Sodjen unb©fonate bie Cual feine» 3nnern über«/ täubt aber fie febrte roteber unb ba erlannte er Die furdjtbare Sabtpeit be«/ ewigen©ibelroorte« oon bem geuer, ba« nid)t erliidjt. bem Surm, ber nidjt/ fitrbt- J Unb rounDetbat! Al* et ben$of oerfauft batte unb fortgejogeu i ba ging ein adgemetne*©ebauern buicp bie(Segenb; benn Sdjrofbenbof*©Jcrrn fich auch ftalj unD abgefdjioffen Pon t* AurücfgeAogen patten unD, fo rorit bie« tpunli^ roar. für fich gtle! waren fit hoch bei Aden beliebt gcroefen. roaren al* bie 3'«be t ©auerfipaft orreptt roorben.»eil fte fireng unb treu feit$ nach bem©Hauben ihrer©Ster gelebt, ftet* jebem Hatp.^^^ betfdjtnben ihre Dbiire geöffnet unb in£anbrl unb Saubeli^^ ©pre unb Hcdjtlidjfeit geroef*n waren,©fan patte ipten^jj^^ u^,' unD»er fid) beffen geroilrDtgt fap. batte bie« ol« eine/ rour j)(. Aber A?idjnuna betrachtet, um Die er Pon feinen(Senofftn b«ror m(l j e öu j'j Amt leit ber Ulrid) roiebtrgefommen unb ben alten©efip Ijr, Q^pSlt« übrtiiommen halte, roar eine gar feltfame©eränbertfv* p 0 g in nifft ju Den Do flcuten eingetreten. Sopl freute. m /^ft t irok*bfd)ait für alter©ebtegenbrit erfino unb balb roieber all fiX ooQt g^. u^(t( t fite nnp unD fern galt, ober eine unerRörliche. gepe^j_ eft j fl)J mu UmgejenD Den Dm©e.Rpr m t Dem bf„ 9t nfr ft1j Dun Rer. rfitpfrlbafter©ann über Dm©eböp^ erfläven fonnte un» unter Dem Dod) ein 3> Hr‘‘‘,., c t.r UI.I4 HC!« ttf nidjr- rt«* S‘‘ ,5‘ •.geil fi.aecten OÜlfetu|V* Der / » Vi»in»« fcmhrct»»fci*■ wte»**t»ml«* 3° 0»■ fOtlUDCB tfl «Kt h» a.ll»**» H'W»«kl“•'■*'-iabt.la.4W ■i« sWc fi.uaWi^e 3"4"®«£ am n£« lekttcfl.<«<*llotalio« b* Ooll'' nW4< tu«»>■ wnl Mf«i4l»o«(*al>rffk Wt ilfU’ÄL£ Bt, l.. kl»<“ W.wn S^^cr:" r-r;r.:Äsa f Z£Sr- SV?» ■ab bcr flonjt..*cm«lßten fc.-rj am t,U< tu*• 3a Ungarn ßegt ein Euitutfampf vpot, bet bem^,ioe uer* hängmßDod»erben(ann. 3» E)eß et reich jei0t näj fine allgemeine Verminung bei politifgen Vcrgältniße, melge aderbing# unfgroer geflärt nnb beftßigt»erben lönnte, uxnn bie Rtginung ßg cut{(t)loffeu auf bie ©eile jenet Wänner ßtden mürbe. melge eine©olitif in cgriftlig*confer* batibem(Seifte berfegten allein bie Sdjaufelpolltif fod fortgejegt merbcn, man glaubt bcr liberalen mgt entlaßen ju(önnen unb mag bog auch bie Gonfeibattoen nicht bei©eite{«hieben, Ein allgemeiner©aitetmijcbmcifg ift Dal 3&eal bei Grafen Sacffe, unb ba# Bort. mit tvelchem ba# mit Diel ©omp ongefünbigte miniftcriede Programm bie Parteien DerfÖgnen unb ußammenfgroeißen roid. ift ba# Wagnmort:„Wcßigung!“ Rur ju„mäßig“ ftnb bie großen Parteien b 8ger fchon geroden, ja, alü o e r f u m p f t muß bal©arteimefen grüßtentgeil# bezeichnet»erben. Sa.ju fcmmt her unei= qnidlige Rationalitätengabtr— furj, e# ift aug im fommenben 3°b« füt Öeßcmkh nicht Diel©ute# jn erronrten. 8m fgllmmßen fiebt eBtngranfrc'd) auS. iRit(fiel roenbet ßg balSolf öon feinen Sügrcrn. feinen Vertretern ab, beren fittlicge Ver* berbnfß enblich anl£age#lfgt gclommen ift; mit£jogn unb©rod be* grüßt el bie Seputirten, bie iu bie Seignagtljericn gegangen finb, rocnn fte fich in ihren Baglfreifen bllcfen laffen. Rein ßweifel: wenn ic^t bie Rammet aufgelöß mürbe, bie Bahlen mürben eine gante Anjalß republi* lanifcher Deputaten üon ber©ilbßäge berfchminbe.j lerffen.'Ser©rä* fibent bet Republlf, Garnot, felbft ift fchmer compromlttirt, fchmerer al# f. 3-®rebtj— mirb er fich auf feinem©oßen behaupten?©eßer märe «I bledeigt, menn ihm bie« gelänge, benn melger Slrrroarr märe bie golge feiner abbanfung! G o ft a n j unb 3 r e l) c i n e t ipeculiren an* fcheinenb barauf, feinen©lag elnjunehmen. Anbrleuy. ber Leiter De# Entgüdung# gelbjugd. mirb all Serfjeug bei$erm Gonftanj be« zeichnet. Sie erßen tage bei neuen 3oh«8(Buten fgon neue lieber* tafgungen bringen, jumal ber©anamu*Unterfugung#=Au#id)uß feine ©igungen bereit! roieber aufgenommen hoi'Cer Bettlauf troifgen bem Unteifugung#*Au8fguß unb bem Winifterium lann alfo roieber beginnen. —©egen ben Manama« Scanbai tritt eine anbere ernfte Galamitiit für Sranfreich in bei öffentlichen Erörterung ganj jurüd: el ift btel ber ft o 11(r i e g mit her® g ro e l j, ber mit bem neuen 3a&t« beginnt. ®ie eytrem fdjubiöQnerifche SKefarheit ber franjörtfthenÄammer hat ihren »elfter Ufeltne noch übertrumpft, Inbem fie entgegen feinem Antrag el ablehnte. überhaupt nur in bie Ginjelberatbung bei^anbellbertragel mit ber©djmeij einjutreten. 3n ber©chmeij ift baburch bie Erbitte* rung gegen ta!»befreunbete“ granfreid) auf!^ödjfte geftlegen; ber tBunbeirmh mirb ie^t nicht nur ben überaus hohen Eeneraitaitf gegen bie franjöftfche Einfuhr anmenben, fontent auch noch befonbere, außer* orbentlld)e goflerhöhungen auf bie michtigften franiöfifihen©eyeugniffe in Sfraft fehen. Dal bebeufet für ben iranjofifchen Eyport nad) ber ©chmeij, ber bllbet 200 SWlQionen grand jährlich betrug, gerabetu ben Untergang Sie beutfdje. öfterreichlfche, itailenifche unb englifche 3nbu* frrie merben fich tn bie Erbfchaft thetlen. ®rcßbritannlen fteht unter bem Einbrucf bei S p n a m i t» a n f d) l a g e I, ben ein feiger»orbbube am elften 2Beibnac!fti'rtage anfeheinenb gegen 3°hn 3R o r l e»). ben©taatlfccrrtar für 3>^ an b. am Volijeigebaubc ftu Subltn gemacht hat. Sie Vombe töbtete freilich meber »orM)— ber gar nicht bort anmefenb mar— noch«ine anbere höher* ßehenbe Vafönlichfeit, ihr unfchulbigel Opfer mürbe ein Unterbeamter ber Volitei. 91atäill^ mar bie unionißifche Vreff' gleich bereit, bie angebliche »8anb in bem grofen Anroefen unb getilgte übet ein große# ffleßnbe— ober mie Diel einjamer füglte ße ßg Iro^bcm in tgrem 3 a»crn unb halb legte ßg aug um igt§erj mieber jene# fgrediige Eefügl ber Vcröbung, melge# fie einß in bem ßiden Sosßgau# an bet Seite igrt# ungeliebten erßen Gatten fo bitter empfunben gatte. Unb bog liebte ße ben Ulrig. Aber nog ein anbere#®efügl mtfgte ßg nag unb nag in ihre Liebe, bal eine# tiefen unfägligen WitleiM, menn ße in feinen bleichen 3ö0«n la*. auf benen mangmal feine Scelenptin mit belebter©grift tingtfgrieben flanb 3 U* »eilen modte el igr bebün(en, all fei e# ba!©ebcnten an Selb unb Rinb, ba# Ign nigt jur Ruh«(ommen laßt, unb bann(rompße eine»übe Eifer* fugt auf bie lobten, jenfeit# be# Cceanl. igr^>trj jufammen unb ein ber* jegrenDe# 3«uer, mie fte el früher nigt getannt, glügte in igrtn abein. Aber bann fglof ße bei Ulrig, menn er ermübet bon be# läge# Laß geint* (ehrte, fo lieb unb treu in feine Arme. Aul feinem Etbagren{präg eine fo»arme, menn aug, rote igr Dünfen modte, etmcS fgtue^erjligfeit, baf biefe Spannung igre# 3nnern ßg linb löße unb nigt# jurüdblieb, oll ba# iiefe, innige Witgefügl mit bem geimligcn Leib bei geliebten Wanne#, bal ße nimmer unb nimmer ergrünben(onnte. Unb fo mar igr Leben benn(ein freubigel. Ser eroiqe Siberßreit bet®efügle fpielte ßg fgon in ben elften Wonaten igrer Ege aug auf igtem Antlifc ab, uub bie Sgatten ber Stauer matfen igre g> heimnifooden Rtßrye über baljclbe. Wit jgroeren Opfern gatte ber Ulrig ben angttn* jentxn Salb all fein Eigenthum ermotbtn, unb faß fern Sag berging, an bem er nigt roenigften# ein paar Stunben in bemfelben berbragte. Er Duigfcfujte ign nag aden Rigtunger, Denn c# jog ign admägtig in bie Eiiifamteit ber gogen©äume, unb oft fagen ign bie Leute auf bem Sorf auf einem bom Sturm gefädten Stamme ßnnrnb ßfen, neben ßg baS 3agbgtroegr, ohne melge# er nie aulging, btßen er ßg aber merfroürbiger Stiie niemal# bebirnte. Sein©guf mar, jeit et©eßger be# Sorß«® gemoeben. in bem Rebier gefaden unb ba# SilD mar fo(ügn gemorben, baf bie^oljarbeiter nigt feiten bon bem©ejiig belfelbtn Derart überrafgt mürben, baf ße ein Reg faß mit ben^änben greifen lonnten. Eine Stede aber gatte er nie roieber betreten— ben Sgauplag jener Ragt, um ben bie Sage bereit# bor einem laiirgunbert igre Greife gejogen gatte unb ber jegt müßte Denn je baiag. ’^gl Drängte ign jumetlen bie Hnßgtbare Wagt geroaltfam nag ber ^^beige, aber fo oft er ßg aug auf ben bufgummagfenen©fab tegeben Vn#\ ju bem ungeimligen Salbfee fügite, immer roieber gatte ibn flf fg f|tft-glige innere Eraufen bon ber Stätte feine# 3‘tbef# jurücf* Antlih un^ f* n ft flrr q18 böiger mar er nag#aufe gefommen, in feinem mar roltl& un*k«Hälgfel, ba#©ertrub bergeblig ju Iößn fugte^eute ottgr benn* ntt i fnft CKibßtage angebrogen, bie ign tägtnff»url f®®tinnerung an bie Vftgangengeit ln ba#®e* Sbeit bf!nhifl e f en 3«lBarb«tten roaren für biefe« 3abc größten Smiigen ben@? b 0 f htl unb ,äp 0 ft Wlioeifte er im Saite umger. tief am Wittog y nen fgiBfl©onnengotb gernieber, benn c# mar «Ins» 6mI4le_...^ M . bniMiji Soub fll.jjtttf gor k!t(am in kitKm©tiaftl 64mtfcnbot ea u ,;rf l' 6,n. Iau' Ipklk nm blt b«S, Sllrn Stamm rofhtt unb bS!" ,hb" 11,1 lm< ,m,i°“ f""' m U»0# 9t»Hh» -r.ff'Ä''«: K':Ä p Erbe gatte, ©ertrubenl jjtaj aufgefglagen gatte unb baf bai ßnftere Gegeimnif, melge# an feiner Seele nagte, aug über igr©tmütg feine©gatten ge* motfen batte. 0. hätte er nur einmal feinem$erjen Luft magen— nur einmal feinen 3 Q ncmtr in eine füglenbe©ruß aulfgütten föanen, bie fgroere Laß roäte leigter gemorben, er gälte biedeigt bie 3 1 ß un 0 gemonnen, b c ign ba# Unatänberlige gälte leigter tragen laßen Aber biefe# einige©egtaben in feinem tiefßen 3» n't n- biefe# Adeinfein mit bem fjeeie ber fgroarjen©eban(en, ba# fortroägtenbe Ringen gegen Die böien Geißer Der©etbßanRage— e# mar ju Diel für eine# Wenjgen©ruß unb oft fefte er mit einem roitben©riß nag bem fgufberettrn©eroegr, menn ibm bei©ebanfe(am. mie er mit einem leigten Srucf ad' bem Elenb ein Enbe magen(önne. Aber ba#©i'.b ber lobten Wutter trat jmtfgcn Ent* fgiuf unb Aufführung unb(raftlo# janf feine$anb jurücf. ,Sügne bie$gat Sein Leben lang- bi#©ott Slg abruft jum emigeu©erigi!* martn bie Sorte ber Stetbenben gemefen unb in jener Ragt, roo er jum lebten Wale in bal arme biaße Anti® gefgaut. ba gatte er gelobt, baf fein Leben eine tinjige Reue— nur eine Sügne fein fodte. Saft ganj mar bie Sonne gefunftn. fgon roegte bie tüglere AbenMuft bürg bie 3roeige unb nog immer fof ber Ulrig lautiol, all ein Rafgeln im Unterbolj ihn au# feinem Sinnen außgrecfie©ein geübte# Ohr bernagm ben Sgritt eine# Wen fegen— et erhob ßg, ßrig ßg mit ber§anb ba# fgon leigt ergraute£>aar bon ber forgenfgrotren Stirne, marf bie©ügfe über bie Sgulier unb rüßete ßg, ohne jurüdjufgauen, jum^eimmrg, al# ber Ruf an jein Ogt tönte:„§e, Sgroebenbof«©auer, auf ein Sort!“ Sie bom©1® getroßen fgcertte er jufammen. 0. er fannte biefe fgrtcf* lige. geifere ötimmc, troßbem er ße nur einmal im Leben gegöc: gatte, bot lungen Sagten— einen lag nag Dem Worb. Aber ße gatte ign berfolgt bürg ade Sttföng« feint# Leben#, gatte in feinen Iräumen roiebergeflungen, unb immer mar ihm gemefen, atl müßt er igr nogmal# begegnen, biefer Stimme— bcr Stimme be« VagabunDen ßeinj. be# ein* jigen nog lebenbcn 3 f«0 tn fd ntr Sgat. 3n ben legten Sagten freiltg mar biefe Sutgt megr unb megr bon igm gtmigen, unb jegt ßanb bie Erfüdung oor igm, groß unb leibhaftig unb ßierte igm frtg in ba# Anti®, melge# megr benn je bon ToDe«bläße übergoßen mar. Set Vagabunb, beßen jertumpte ffileituug ein fpregenbe# 3^gni6 für bie fgretfüge Ver* (ontmengeit igre# Irägcr# ablegte, jögerte einen Augetiblicf, al# er bie Sgußmaße in ber$anb be# Sgmcbengof>©auern fag, bann aber trat er einen Sgritt näger unb fprag mit miberligcr Vatrauligfeit:„Aljo rigtig mieber ln ber$rimatg! Ipab'l bor Wonaten Drunten im Unterianb fgon bernommen bon einem bacirenben Sfncgt. ber Eug babongtlaufen mar, ibeil igm Euer harter Sitnß nigt gtßel.^ab’ e# aug jenfeit* bc# großen Saßer# berfugt, aber el modle mir mgt glütfen, namentlig feit mig ber Sitter eine# Sage# fgnöbe berließ unb ben größten Sgcil bei ©elbe# mit ßg nagm, ba# 3h* wo# bamal# mit auf bie Reift gabt.“ Sem Ulrig flieg ba#©tut ju ft'opf, ai# er bie erbärmltche Verltum* Dung bei armen'tobten bernahm— am litbßen gätte er bem Strolg mit bem©emcgrfolben ben§irnfgäbel eingtfglagen, aber er bejmang ßd) unb gölte fgmeigenb roeit«.„Sa# bat fgroere Sorgen unb Wübe getoßet, bi# id) roieber beutfeben©oben unter ben 3ü6« n haß'*" f u h r€>dnj fort unb ließ ßg am Enbe be«©numftamme# nieber, auf bem aug ber©aurr roieber©lag genommen hotte,„unb at# ig hüben mar, ging aug ba# alte Elenb mieber lol. Rlrgenb# ein ßgertr Unterfglupf— junger unb Rog unb leibige©ettelfahrt ogn’ Enbe! Ra, nun ig Eug getroßen, mirb’# roogl beßtre 3c*le« f«g«n— gab’t ja roogl für einen alten 5«unb ein©tägigen auf bem ßotj'n Sgmebengof übrig, roo er fein£>aupt rußig niebetiegtn(ann. Ober meint 3bt ni*t?“ fragte er lauernb, ai# bcr Ulrig bei biefen Sorten eine unroidfiirlige©erorgung be# Abfgeu# magte,„roodt mig moßl fonft abßnben? Wir aug regt, mie benft. Rann’# Eug im©runbe nigt berübeln, menn 3gt Reinen um Eug haben roodt, ber mit babei mar, al# 3h* ba Drüben bem Grünrod bie bleierne ©ohne ju(oßen gabt— hoho 1 Sgiäft nog rugig in feinem engen©e* gätter unb hot ign Reiner aufaeftöbert 0, ig bin borßgtig unb gab« erß beute nag igm gefgaut. Sodte Eug bog bie froge©otfgaft bringen, baß 3gr feinetroegen außer oder©orge fein lönnt." Ser Ulrig faß mie in einem rotrren, fgmeren'träume, unb bog görie er jebe# Sott feine# Gefägrten, ß:I e# igm mie Eentneriaß auf bie Seele. 3°. bo faß et berlörpert neben igm— fein Genüßen— btt blutige Sgat rebtte au# bem Wunbe be# VagabunDen mit egerner S“"#* 1“ g®_ bie fgroere Rette, an Die er ßg mit bem bergängnißooden Sguß ge* fgmiebet, flirrte görbar an fein Ogt, Der Rampf ber legten fegljegn Sagrr mar bergeben# gemefen Rrampfhaft beroeglen ßg feine Lippen, aber(ein Sort trat über feine 3unge unb ein bange#, fgroere# Stögnen(am au# feiner tiefften©ruft Er marf einen jgeuen©eitenblid auf Den©trolg. einen Augenblid faßte er fgußgeregl ba# Gemegr, bann aber ergob er ßg unb fgleuberte e# mit ßartem Arm meit bon ßg, baß e#(ragenb an einem ber nägften©aumftämme jerfpUtterte unb ber Sguß ßg in Die Erbe enilub. Bug CKinj mar bei ber brogenben©troegung be* Sgmebenboj* ©auern aufgefprungen unb atgmete rrleigtrtt auf, all bie gejägrltgr Baffe unfgäblig gemagt mar—„XoQgeit!' brummte er leif« unb fugt laut fort: „Run, gabt 3gr(ein Sort für einen alten©«(annten? 3g®rin# ja gut, unb ber Rufut fod mig golen. menn eine Silbe bon bet Gefgigte über meine Lippen fommt. Weint 35t. ig hätte fed)#jehn 3ogre lang ba# Waul gegolten, menn ig Eug betragen roodtt? Aber au# ber berflugten Lage müßt 3ht mig reißen,©tib müßt 35t gerau#tüden, Wann, menn mir nigt bie Rog ba#©egeimniß geraulpreßen fod“ Ser Ulrig langti» feine fgroere©öi'e au# ber Tafge unb marf ße Dem Strolg ju „Sa nehmt,“ fprag et mit bor Aufregung faß geifern Stimme „Rleibet Eug meniglig unb bann(ommt ogne Auffegen auf ben^of, mu I mir roeiter reben moden. Worgen Abenb mid ig Eug ermatten“ Ser§tinj gälte mit gieriger§anb bie©örfe aufgeraßt unb roog ße grinftnb in Der£anb.„So laß ig mir’# gefaden,“ fprag er,„ba# nenn' ich bog ein pcrnünftigc# Sort reben. 3g(ommt unb fetb Der ßgert, baß ig Eug(eine Sganbe mache©ute Ragt für h*“’t•*® r reigte bem Ulrig Die^>anb bar. ma# biefer nigt ju beagten fgien.„Ra mie 3gt roodt,“ fprag$emj giftig,.'# iß nog langt mgt bte fglimmfte Umgebragt gab' ig nog Reinen bamit!" Et jglug eine rohe Lagt aui unb Dtrjgroanb auf bem nagen Snßpfab Einige Augenblide fgautt ihm ber Sgroebtnhof*Bauev mit gtiße#abmefenb nag. bann fgüttelte er ßg mie im 3i*l*t unb igritt beimmärt#. Sen ganjen lag über gatte ein furgtbaie« Bettet gemntget, bei ©pätgerbß mar unter Sturm unb Regen eingtjogcn.^unb praßelnb fglup gegen Abenb ein^»agelfgaucr an bie S fn ß ft be# Sgmebcnhofe#. ßlt ßerc Sollen gingen fgrocr unb brogenb über bem©egöft, rorlge# cinfam unb fgmeigenb m bie Ragt bineinragte, al# eine bur.de©cßalt, mugfam gegen ba# Unmettcr anfämpfenb. ßg bemfelben rfigeitc. E#»er ^einj Ser lllttg erblidte ign bom 3< n fkr au# unb fiffntte igm. nog ege et 3*^t jum Anpogen janb. felbft ba# igor„Ein Der ßugte# Setter.“ fprag bei Vagabunb,„gätte ig Eug nigt ba# Ver* fpregen gegeben, ju rommtn, ber leußl felber gälte»ig nigt auf meinem roarmen Rtß in ber Stabt gebragt.* Sgmeigenb ößnete ber Sgmebengof©.’.uti bieTbün b« Stube, melge ber Sognßube gegenüber tag nnb nnnde feinem ungeimligen©afl einjutreten. Al« ber Sgein ber Lampe bod aui biefen ßel, bemerke Ulrig, baß er ßarf betrunlen mar. Wit GIcl roanbte er ßg ab. al# ber Strolg auf feinen neuen Anjug mie#. bcr bie Gemein geit feine# bon Laßer unbLelbenfgaft burgmügltenGeßgt# nog megiger* bortreten ließ, unb grinftnb fragte:„Ra, mie gejad- ig Eug? Ein bett* tabUtGentleman, mie bie?)anfcc# ba brüten jagen, menn ßg einet fo ganj befonber# aufgeroigß gat. 3°. ü)a# ba# liebe©elb nigt tgut'©er ben ^>einj geftern um biefe 3fU ge fegen gätte, roo berSinb bürg tarnenb Löcher feine«$>abit# pßß, bürfte Ign fgmerligroiebercrfennen, gelt. Sgmebengof©auer'Pf'Ra, berRerl, bei bem ig ba# 3eug laufte. magte(eine jglegten Augen, al# ig mit bem gefpidten Vcutei gevaulrüdte Gloßte mig an, al# modle er fagen;»$aft roogl irgenbroo einen fügnen Griß getgan• Aber al« lg Igm erjäglfe, baß ig birect bon Amertfa(ame roo tg»Ir ein gübige# Vermögen jufammengefgarrt gätte. ba magte et bem ber lumpten ßeinj aderlri Rtagfüße unb mit mann gonbellein#!* (Sglnfißmt) Gähnegänfe TOf ober Gntcn gerSu&fit i l 91fidr»»lei» pt. 10$'&( jeber©oftfiai I Seaärt v 4i« Hw* rl wrjüfcrt Un miil 0c •ai rin a t|a* Xer.f _« Dku |l* 6 or. 33?it Sfei wanbte >ie#, ber bie®emcin» leficht* noch wehr her» id}^uih?(£in oeri* )enn fit» einer fo ganj licht thut!©er ben > Durch taufenbSöcfcer n, gelt, Schwebenhof» iahte(eine fhlehten :e.(Siohte mih an, bnen Griff gethan.• fa(äme, mo Id) mir machte er bem Der* >el*eln#!* 1««hlaft folgt) ■tferiit ftnb. warne auh bot fothen Leitungen, weihe i■» g e n CI raf mit wohlberehneter* b f i h t I aba Qkbuht f h m e t h e! n, nnctngebent brften, Dafc alle* 1 Xa*i»tge, wo* feit 25 3 a h**n jut(iihaltung unb*ur Btfeftigiing bet conjeiDotwen 3bet» in Oefteurih unb befonber# c.uh in ber Xiötefe S«n§ OfVheh*“»ft unb nah fortwahanb grfhieht. felbftiebenb unter bem treuen .ii’fämmer.haltea unb IRitwtüen be* ganjen Cleru# ju©tanbe gelommcn fft. unb boft gerate ber nun ntht mehr lange Cleru# bie adcrShwtengften Sample»u hefteh»o hatte 34«h«M tnblih auh wetne mamenbe j Summe gegen Blätter unb flrttfel. bte wieberum unter bem Scheine, ba# —Befte*n woQeu, ba* beftehtnbe Öute belampfen, bie ba* Brr trauen be# Ilern* unb Botte* auf bie coafcroatiDen Beftnbungen erfhüttern unb fo I ■ah Unb nah an ber 3 erfti?rung ber fatholifh* politifhen^cutei mit ober< ohne Ibfiht arbeiten.* ^r»htBiieUe*. •«rnOberg, 30. Xet. Xer Borfibenb« b."# Sauerlänbifhen J iehira#bercia#,^err fRegicrung*» unb Sotfirath Shmlen in rnlbeTg. hat(iir#lih ben Uber bie in Citena am 19. 3u»»i b. 3 abgehaltene»weite Seneral Betfammlung abgeiafjten Beriht»ur Bertbci» fung an We SRitglieber gelangen laffen, in ben-felben gleih»eitig fonftige Bcrrinbmittheilungen befannt gegeben,©ir entnehmen bem Berichte. ba| bei Sanerlänb'ihe SebirgöPerein gegenioärtig au# 85 Bbtbeilungen be» ftebt. unb bafe bie 3abl ber SRitglieber ber einjelncn Bbtbeilungen in fteter 3unabme begriffen ift. Bon bem.Sauerlänbifhen Sebirgsbclen. beffen erfte Kummer am 1 loril 1893 erfheinen miib, ftnb bie Bor» Hbenben Der einzelnen Hbtbeilungen gebeten, bi#»um 1. 3anuar bie 3abl Der SRitglieber, roie Diele baoon pro 1893 an Die Berein#caffe ju jablen haben, unb bie Kamen ber Borftanb3mitglieber an ben Borfigenben fcerrn Cbmlen rinjufenbeii.»elhe Vugaben in ber erften Kummer be# Blatte# oerMfentllht Serben foDen. 3“ Cftern n 3 wirb ö«rt Xr. Ämebufh Xor'munb einen f^tltrer Durch ba# Sauetlanb berau#geben ** Serteu, 29 Xer Selbft an ben böhfien Feiertagen be# 3abre# k*.• robe brutale Wenfhen niht, lih in empörenber©eile an ihren SRit.-enihen»u Dergreifen So würbe auh am Ibenb be#»weiten ffietb* nodtfilage# b,40; ferner Sifttitfen, geräuhen W( 6.50; Töfelfpecf ober Kficfcnfleifth, geiäuh,. Wf. Ifle# pr. 10 Bfb. tioüi, paefung* u. portofrei jeber BaftÜation geger Kahnabme. Kd. Rlttinu^r, ejportgefhäft. (7576)©erfhfA(Ungarn) Pat.-H-Stollenl Stets scharf! Kronnntritt unmöglich. Du«iazif Praktitcti* f3» gl«tta fohrWh«—. PretaUtten and Z«af(nlM*| tprUia u. franco Leonhardt& C?. Berlin, Schiffhunrrdunm 3-| (634i) r\ ■■ÄOtioOJarf liefere: I«Jefeler» tncl. 1 JtiMi.fr unb§ B ar»a .1 KubmcobaHi'ii" Miften. 3iebung?anfang 7. Januar 1893. ■tiauptgeWinnr: 90000,75030,50 000 M. Moritz Rab, j&L Berlin, 2rip»i*rrftrafte 03. litbf S*ot)ltj)nlrr! Sendet mir eine Weihnachta-Gabe für die Herz-Jena-Kirche zu Weimar. Ohne Euere Unterstützung; ist es ans unmöglich, die Baanchulden zu bezahlen. Auch die kleinste Gabe wird nna eine Weihnachtafrende bereiten.(7808) Weimar, Thüringen. K. Jüngst, Pfarrer. DieGeach&ftwtelle dieses Blattet ist gern bereit, weitere Gaben in Empfang za nehmen. Brrfauf einer flpotlKfr. 3n Der aufeergcrictjilihm Xbeilungü fahe btr ötben be#»u B r ii g g e n»er lebten IpolbrffT# t'arl Hugo Joaef Randebroek loR auf Intrag be#$oi« munbt# ber Winorrnnrn unb auf Cüiunb cpfnebmigunge.iBrihlufif* be# Sbnig« lihen BoimuubihajOgrnhte»u£>ül» fe« oom 21.*fcemb«r 1892 bie»u Brüggen,£tei# ftempen, an ba fcMbürafe gelegene flpothefe, mit ©obnbou«, Inbauten unb Warten, julammen tagirt ,tu Watf 75 000. am Wontag, Den Iß. 3<**a«r IM93, *ad)Mitt«fl« i’, tlbr. aui ber ttmteftube be# untei»rid)neien Kotor# dffentiih Derfteigcit unb bei Ueberfhrtu mag bei Xa»v befiniiio»ug«jhlagtn toerbrn Xie ftpotbefe roitb feit bem Tobe De# Beiinalt»t, welher»ur Ifrtbctlung näbrrrr lu# fünft bereit ift( 8008) Tie Britauflbebingungen liegen bei bem unter»eihnetcn'JT. tar»ur iinfih» offen. TUlfen, ben 22 Xerembei 1802. Xer Böitiglidie Kotar Kinl. Mi'J it. (Sin(Äcfcbäft*inann müsfeht»ur Brigrdhetung feine« Wefdjäite# ein Tfatlebn p 12 bl# I50OO Wf. gegen boppe'te Sicher« beit. Cff u D. 1*2 an A. Rolef, Trub bei 12.(Itt .. bee “"S“«-«»« 3eber Hja B e r«t f H t e i. • Begefarf. 28. Xec. Sin lebenfaQ« geiße*tr ÄnV« 1!,II h e r® a ft(ehrte am IRittmoh Kahmittag(fo* DOry.* gefhrieben) ta eine bieftae©irtbfhaft rin unb Derl a Sf"£ anwefenben grau ffiuctbin ein®la< Bier mit ben.-, 56 ,« Ä, rf® 3bnen aber niht unangenehm fein“. Xann legte w ub*naifu auf ben Xifh unb mahle fth'« Mauern. Xann frag fetbr W> i» gefteibetf, mit einem Beiträgen gefhmürfte®a«: 1. wohl ber berühmte SÄar.nemalet 3.? S# mufe 3ba genehm iela.“—.Keiner.foü#! Kennen Sie v.it Kar^ gerabe niht, aber th habe Don ibm gehört Sie lennen mtu«• niht?“—„34 b«M"<4t bie Sbcc.“ war bie totwort bet ffiirtu... 1 .Kun, th bin bet Ibmiral unb Seeräuber Stbrtebecfer; e# mufe 3bnen aber niht unangenehm fein! 34 liege hier mit circa 50 Krieg#« fdbiffrn Dor ber©efer. unb btefe foQte mir 3br Wann malen,©ie alt IhäBcn Sie mih überhaupt?—.Kun, fo in Den Bieriigern.“ antwortete bie bereit« ärgerlich geworbene ffiirtbin. ,1h, wa# Sie fth einreben,“ antwortete ber Saft,„fhon oor 1000 3abitn biu ih in Hamburg aeßpft worben, e« mu| 3bnen aber niht unangenehm fein. Sehen©ie mal biefe« Badet! ffienn ih e# mit meiner®iga»te berühre, fo fliegt gan» Begefacf in bie finft. Denn in Dem Bacfet ift X 0 n a ut 11. 8# mug 3bnen aber niht unangenehm fein.“ Xie Frau gerietb natürlich in niht geringe Aufregung. Slücflih»r©etfe entfernte fth ber Unbeiml'he mit Dem Bemerfen. er werbe»uüiJfebien, wenn<>err 3 I* fcouf« lei. Xer Äranfe, Uber Den aderbanb SerUhtc umlaufen, fprah geläufig cngltfh, fraujönth unb Deutfh. auh plattbeutfh, Sermutblih ift er au« einer 3 rrenanftalt entlaufen • 3«ftrrbarfl, 28. Xec 3« So'fl* be«©elbftmcrbe# be« X r a i n« X e h n i(e r S S bat fch ber bieftgen Seihäft#ubaber ber©anblung begab fth nunmehr nah Xarfebmen, füllte ® te#balb»ur Kebe, unb räumte 2 e|terer ein. feit»ebn 3 abren mit ge» fälfhten©chieln gearbeitet»u bubeu Unmittelbar nah Dielet Stüärung bat fth® eifhoften •»DiRingeti im Shwar»tDalb, 29. Xec Sitte nter(wiirbige © e i b n a h t# f i 11 e bat fih hier erbalten Xiefelbe befiehl in bem Blafen auf Kuh» unb 8»«a«ri!Örnern in bet bell Kaht.©h'ag 12 Ubr Xie Sitte flammt noch au# bvr 8 rit. wo ba# Birb Der ganjen«emcinbe auf bie Itlmanb(lim) getrieben würbe. Xie ßirten ballen bann ba# Keht. in bet Sbriftnaht»u biafen unb ein üMhcnf»u beifhen. Stwa fett 30 3 a bren ftnbet ber©eibegang niht mehr ftatt. Da#©ornblaien ift jrboh betbebalten worben unb wirb Don Den Kahfommrn ber©»meinte* birten aulgefübrt Xie©örner ein Kub* unb ein©aifenborn— ftnb au# Baumrinbe gefertigt unb baben bie Sänge Don 1, Bieter; ihr Itter läfet fih niht genau beft’mmen. boh hält man fte für älter al« 100 3»b«. Xa3 Kubborn bat einen etwa# tieferen. Dumpferen Xon, al# ba#©atler.« Elise l ogt Seiiicn= unfc B3rtirf)e=Wcirf)äft«'W Btelicr für Anfertigung non Cberbemben nah®Jaf;. ■ajftnlt«r i-iB., “ L'nlflfriitrnBf 10. Kcuclit* 3l)ftcm(um 'iKnftuclimcii J»r Weief 9lQam6(r «wö bitten lantge» Sas-ss-..»., *ü'- WmVr- :-WH Dt« ■' 1■ mwks»* ä 1®w 5 Warfen, tourb« Derftaftct unb beaTtWenbe M# Kehl»!hu|oert( n 3* Berantwortllher Äebacteur; Dr. jur. B..I oorjrfältt' 1 tlmtlid) ffftgeftrOte«nrftpretir ber Stabt Wüalcc für».w 3eit Doat*«. bi« 31. Xecember. Xie Warltprrife Deriteben fih pro 100 tefp. 1 Kilogr.: Selbe Srbiea Btt 30.00—32.00, weige Bohnen 20.0 bi# 3U.00,©trob 3,40--3.80. Buhwei»en 00-4». Kartofteta 4.00 bi« 6,00.©eu 8,00—10.00, ffleijen 15.00-16,00, Koggen 1350-14 00, Serie 14.00-1800,©afer 14.00-16,00, Wnbfteilh 1,10-lÄ». ßhweine. flciih 1,10-1,40. Kalbfleifh IJO-l^O.©ammelfieifh 1,10-1.30.©ped (geräuchert) 1.40-läO, Butter(©eüen) 2JJ0-2.40, Fafebutter 0.00-0A». Ster 00©tüd) 4.80-5,40.__ 21 Brofrfforen bet Derfhiebenen beutfheir unb anberen europäi» fhen Unioerfitäten haben übereinftimmenb ben eh ten IpotbeUc K i h a r b Branbt'fheu©hweijerpillen ba# 3&bit buben©olj'ihe l»ocomobilen gingen au# allen beutfhen üaeomobet-f rüfungen wegen ib»e« äuherft geringen Brennmaterial«Betbrauh# al# Sieger beroor iatefneht«b eine, in ber länblchen Vauebaltung h»n eTlabt. Berfon »ur Stühe brr©andfrau n einer mittelgrohm Cefonoacie bc# iTeifr« Kedltngbaufen. Offenen unter R. 93 an bie hf{ häft#fteflf b. Bl.»u rihlen Xic Obrlciafcuhc in fiamburg bat für bie grefte, aber arme(atbolifhe Wiffionen iVenichrn babinraffie. ben blübenbcn©anbei oermhiete unb benUeben« Unterbau ber8iii»elnen oer tbeuertc, fann bie wectau« giöftte^abl Nr(Memeinbe IHitglieber(■©t»u ten flircben: u Shuflafirn wenig beifteurm Kun finb ,»war über 3 VfiOioncn Warf oon Auewärt# hier jufammenpffloffon, unb Dielfah ift ber fatbolifhen Armen noh befonber« gebäht« aQrtn bie un# fo notbwenbigen(Raben für ben Unterbalt ber Kirchen unb 6dj«len ftnb au#geblieben. Katbolifen Xeuifhlanb#! bie ibr fl»*tt banfbar feib, baft er euch dot biefet furchtbaren»ruhe io gnädig bewahrt bat, ienbet eure Waben, bamit n irunfere Kirhen unb Shnlen unterhalten rönnen. Waben nehmen gern entgegen bie We« fhäfibfieQe biefe« Blatte«, wie auh bie unter»eihncten Wiffionare:(7943) Bern. IMnkcrref**, Gerb. Janaaen, Bcmburj©amburgSimobütte.. St. Wrorg, «m Seiber 20. Ktueftrafte 36. fiir Ober s\ I)cmben Snntrlussiflr Wtssapparatr. ^raktisdir SnsdinribrWrtbobr. Üorjnglidirs ^itjrn für jtbe ügnr garantirt. P. P. ©ietbuih erlaube ih mir, auf ba«»um erften Wale am bieftgen©ape eingefü brte un b oon mir ao.in an,cumnbi. gqr^ufdiiifiDc= 2 l)ilnti für£>rrrcu:ClicrlicmDcii gan» eraebrnit aufmrtffam»u mähen Tnntj biefe« Berfabrrn bin ch in ben-staub grfept, auch ben Weit gchrnbfn-n TDüiiidieu meiner geehrten Kunbfhaft»u entfprch'n tBa« bie gröb<.*n Stäbte be« Fn- unb Au#lanbe« in bieicr Specialilät»u bieten txrmdgen, biete auh ih in gleicher Boücnbung unb Wüte, nur ,»u billigeren Brrifru. Winfntjf« Wlfaffrr©euibenturtje, fowie Vriurtt ln aOen Dualitäten halte flet« Dorrätftig. 3rbem ih mih bei Bebatj in obigen Artifeln beften« empfohlen halt e,»eichne bohahtunglnoll c«) ElUe Vo ts t. Bet jebem Auftrag liefere ih Dorerft ein Brobebemb, bamit fih Bcflefler oon bem ejarten sip perfoalih überjeugen fnnn Tie Wobcfl*eihnurg bleibt füt Kachbeftenungen aufbewabrt— Befonber« empfcbleniweitb: Merline Cbrrüetnben uiiS WaiMemüen dam L'aiier 511 biUinen greifen. ©erreufragen, lHanfdjetfen nnb*l»orbrmbcn in ftet# nrurftm Favond porrätbig Wröftte Kttötoabl oon in allen Fa^’on« unb$rei#lafi(n. 7. Wmlor Geld-Lollerie. Ziohunir bpntlmmt 7. Januar 1893. Hauptgew. Mk 90 000, 40 000, 10 000 nt«. Originalloose ft Mk 3. Porto nud l.tta SO Pf». 10 4 Mk. 9. Lenin. Berlin N., Krausnickstrasse 4. (8092) Tnletframm-Adreane: - OIDckshand Berlin. Xdicotc fj s©auf rf rmtt. ff. WagDrburgrr. offeruen in Borbeauj-Crbaft. ca. 500 B'b- 29*Af.', Ortoil. ca. 225^fb, i« Jt. ttimer, co. 1 10 Bfb. 10 Jk, Anftr. ca. 5« Bfb.««-*• , r, Anfer, ca. 28 4 Jk. BaficoDi l 80 Jk Saügurfrtt faurr,', Anfer 10.M,'/, Anfer 6 M. Bofieolli.* Bfrffergurfen. ca. t—4* lang, V, Anfer 19ul, V, Anfer 10,50.4, BoücoQi 3^1 tfoml4«nd. fl. fron»©ieffergarfrn,’, Anfer 13 Jk,*/, Anfrr 7 Jk. Bafic 4.A Sffiggrmür»g:ir(rn. ea.4"lang. 1, Anfer 14 Jk.•»Anfer 7.50.4,©oftt. 2,WJk. Srnfgurfrn. 1, Arfrr 24 Jk.', Anfer 13.50 Jk. Anfer 7,50 A. Bofic* Jk Wrünr Shnfftelbohnrn, V, Anfer 14.4,", Anfer 7,50.A. Boftcoüi 2.50 41. BcrUtoiebrln, 1, Anfer 28 4. 1, Anfer 15 Jk,- 4 Anfer 8,5041, Bofic. 4.60 Jk. Brrmelbrcrrn m Kaffinabe finget., d 20 Bfö an p Br. Bfo 45 h, Bofic. 6 Jk. Bitreb Viele«, Bofic 5 Jk. Beftc Brabant*2arbcücn.’/ 4 Anfer 14 41, Bofic. 7 Jk. Vrtma VRaumramuft in 7, u.■«(Itr«Fäffe»". P öt»- i 7 5°-Al.$oft f- 2« w'-W. AOr« tncl. Wefflft ab hier gegen Knthnabtne ober Borberlrnbung be« Be* trage«. B»ri*liften groti# u Iraneo.«öicberPcrfäuffrn Borjagdpretfr. P. A. Klhler* Co., Vafdebarf, gegtünbet 1835. Rar ehte■(43) Medicinl-Tikaytr, bircct bezogen, hemiih gfprütt.®r« nrfcnbrn unb Kranfrn, brfoubrrd Kinbrru»ur Stärfunq»u rmpfeblcn, rmpfieblt in Flaihcn fchon oon 40 Bfg an unb literweifebilligft Dir Sct)tnanrn> Xrogueric oon Ford. Moj-hBfonor, librmifh• Bbatma»eu» tifhc« Laboratorium mH(4aö* uu> Xampt« Betrieb, Sotbenbutp _ 39 unb 40. tlirlerlirblr Mlnnbrn«: ttlcnoffrn! I©clfct boh ben Söhnen be*- hl Tomi I nicu« buch milbe Waben bieSi. Baulu« firhc inBetlin PoOenben Sehr itouiig ift bie Lage ber I2o00 Kaiholcfen be« stablihetle« Woabit, inbem Die errichtete Soiheapefle nur ben Dierjigfien ibeil baoon aufnebmen fann.©obet bod) ßrbaimen mit öen bülflbebürftiqen. un* ifierblihen Seelen! FÜi afle'tSohlthäter wirb am 1. Sonnlag jeben Wonatr« ba« ©uhamt cclebrirt unb bictägliheKofen fran»anbaht mit aulgcopltrt.«aben nimmt banfenb entgegen Der bodtw. P. Prior t'oslano M. t. Roblauo, Berlin NW., turmftr. 42. unb bie«e IhäftdfteOe biefe# Blatte«(6460) |°»f-— 14-•' S. b. Solen#©einr. L.nfc-Lengerih au«©anborf.— 15.: S b. ttolon# Bern. Wolfenbur au« ©anoerf-- 3wi0ing«.e»ftnt be« Bähler# Bern. Kihler au# Waurifc. — 16.: S. b Fubrmanne# Ferb. Förth au# Wauiip.— 20.: g b. Arbeiter# F»bann Zerbooen au« Lamberti.- 21.: T b. Ciienbabn* arbeitet#«ngelbett U m# au# Wau*rip.— 22.: I. b. Shufier#©einr. Felbmann au# AmelcJbüren- 23.: ®* b^immrrmanne# Aug Keumann ou« Wauna.- 24: T. b. Kötter« Ant. Celfhläger au« Amel«büren.— 2t».: S. b. Solon# Bern. Wtiing au« Amel#büreit.— 27.: S. b. Solon« Silh girier au# Amel«büren.— 28.: g. b. Arbeiter« tfoerb. Silbemann au« Waur;fc.— g b. Kötter« Bern©Ufer au«©iltrup.— 1. Xer. T b. Bähter« Selb. Felbmann au« Waurip- 3.: T. b. Koller#©einr. Ketfamp au«©anborf— 5.: S. b. Arbeiter« 3of©cfic au# Lamberti— 6.: 5. b. Cberfeuettoerfer# Tiebrccb ©cDwtg au« Waurip.- T. b.^cegelmeifter# JJacob Brummel au« Wau» rip.— g. b. Baugehülfen Fobanne# coren»en au«©iltrup.— 10.: i b. Shneibcr« Aug. Shmip au#©iltrup. Pbefcftlieftanftra. 14.*•». Arbeiter Sari Stotcf unb Anna©ap« penberg, beibc au# Amelsbüren.— Adcrcr'Silb Biihofr u. Swe Adern« Wünficrmann, Wcrtr. geb Bietig, b:ibe au# Lamberti.- 18: Bremfer SmiURcdeioeg au« Lamberti u. Warte Slmenfpöd au# Wünfter.— Wärtner Silb. Beile au* AmelSbüien■. Anne Schüpmann au« Cfibeoern.— 21.: Lehrer©einr. Küfhfamp au« Bofe4 Hrci#©aüe i. V). u Anna Shulje» Ticdbofj gm.©olfen au«©iltrup.— 28.: Lebrtr Augufi Bitt au« Brodel, Lfr«. Tortmunb, unb Werttub Laumann au# AmelSbüien. Wcitwcrtb Kicol. Keifenberg au« Friefenhagen, Krei# Ä!t»nfiih:n, unb Sophia©ü#» fer au«©iltrup.— 24.: F#rfter«ilbelui Bauer au« Köroenklk Krei* Tüicn, unb Weitrub Wühlenberg au« ©iltrup.— Speh. 393 au, ni^ Äwi«- m»« i 09 J, au#lieberes au# Lamberti 1 6.1.'»3.. L 5öI«o«3"-®«««um.«»3. oo«» SS?»’J i;;*•»«»*•»um L 27 3»«OM.««# S.X-“ 9©««(««»nn 6ft«. I.. Sr««»”. 7* 3.««• ^iobn be#©anbel#manne« Ant v/.\ Amip, l 3. 5 Won. au# Camb'.rt; 1/ 10.: Toebler be« Arbeite»* Anb e*8»*«.# Won, au« Lamberti. 7 nc dritten erappeblt Carl Gillen, iftibgeriftr. 86.*$& MOonter I. jjte3&: 2raw«.» 7*' ' oml d 5*-.. laMaeMMiJ™-*»••__ iihcu ur!**«fc«tte8, Wfcio Leinen, lein. Batist, Nansoc, Mull otc. und r Spitzen in jeder Art dazu; 414 r und Co»®»Hlaab»»k-T#eber, W> wie l#«oen und Damast nebst Spitzen ut ZL*^*me*am***»« a*. _ p nJ«, Cor purallen, Puri-iflatoi-len, LarabotUehelehen etc. in jeder * Ausführung; Tuche, schwarze und Lunte, Teppiche und L&ufer; Hirctts, Soll Ile«, Collare, Leocollarkrmrcn, Unguium* n. Rochett kragen. AuHwahkcndnngen, Muster und Zeichnungen prompt und franco! -Billigste Preise.- Beste. Referenzen.-—_ im Äatnpfe gegen 6claoerei unb$ei Mtyom* 3fitfdjrift 3 u m iüoi)1 1 unterer idtro q rjen trüber beuftdbe n Kolonien. 3&hrli« nur»f. 1.54» für 94 9/ummern,» 1200 ©elebrenb— unterhaltcnb lirb für bte Jitqfub J* n ,l«-A—. i, a,at'.ku et«., sowie auch die *C*arnnd Stile in üoldktickt etc.; .i«e' Damast, Borden, f’ranser, Quasten etc. dazu; _ anregenb— für(Vbermann oerfiänblid)— unfttäb.. ein«Matt für^ehrrmonn.$>erau*orhrr- fö. 4&el me«,©earümer be«„(Pott will ec".- tlreeoinoa iu©tun ft er i. fö., uom l*> 3rrauoofbrr unD Wir«, lüfldie feine crijiiften lefcit, aeu apofto= lifrfjcti Segen. _ 8)robeunmmern in jebirHnjald gratis unb f ranco._ Duuh jebe©ud)* unb Xeooiionalicii.&anbiung, fomie bircct ju beziehen; VilDfr nna VilDriirn fnr Ben Verein 8er dtrütliifiru Familien mit firrftlicfi approbirirn Trafen. i; tBcrcinO Statut nrbft©erjeitbr.ifi ber Hbliiff.’,©frein«*®ebelr unb Hufnatpne-ftormel: 9?r. 341 mit©ilb ber 1)1. ftamiUr in ftarbrnbrutf p. 100 Jt 5,—. Sr. 342„.„„ 2d)ttiarvu.©otbbrud p 100.4 1.50. 2) Xlr©ereiii« Wrbrir: 9?r. 340 B mit©ilb in fttubcr.biud a 4 Seiten.p. 100 Jt 4.—. 3fr 340„„. ä 2 Seiten.... p. tOO Jt 2,40. 3)©Ilb Der 1)1. Äanttlie a(df.'{immrrfdjunnf: J'VQ 9fr 245 in Äflrbrnb Ulf 20; 20 Öim.p. 100.Ä 15,-. 9fr 245 K„ 22*/»: 15„ caitonnirt, larfirt unb mit Oflr orrfeben(». 9luf(sängen ohne@Ua* u. 9fabmen) p. 100.AI 27,-. 4)©ufnabmr Tiplom in nQtbrtiDrmf: 29:2o(Jtm.p. 100 Jt 15,—. *) t?tn gröfjrrr«©ilb In ftorbrnbrurf ift ln Vorbereitung. BtT Wiifter ftrlirn jur Verfügung.-^Q B. kühlen'* Kunstverlag. 9 Jf.•(ÄlaMacb Oibfinpreufon) Fabrik Stern, Berlin, Xmnfrj n^ um ebrete ge iem, fudst äbn Hp.tl 1803.— 9fät (lene b efc4 Flotte«. b IKeuige et w U|t M W n gürtet nnb gabtljunbet te ietiiaib• bei i i n g t■■ Sibetnloi:-) fielet S:3j8efrtefien X 3randenjt?i n belben Stflei i Wü 13rt, ©UibeBl^’bf" 1 unb ber jtb’.q # gelben Ulte **'^ont unfetr i Seietolcte ln Kentehtflrbe ®egei: müftige©f’aiitutu freie Slatic Cfferten unter F. W. No. 92 besorgt I •ei*a-t«f?ene bire« DMntte4 7. Weseler Geld-Lotterie. Zlchuntr bestimmt am 7. Januar.(8121) Hauptgewinne Mk. 90 000. 40 000. 10 000 Originalloose Mk. 8. p"' l?.“>?lif!“"f’ D. Lenin. Berlin C., Spandauerbrücke IS. Verein—1888 Hamburg, I)< ichstrassc 1. T-r Wiiglifbffartrn für IH»3, .t/ie vdifliieoornrirn tur isim, bie C.uiü ungen ber^rnfionec^ffe, iowie bet Straufrn: nnb 2*f\i äbnih 4laffe, c. C*., liegen jut<«i ilöfnng bereit. 100; T5er Eintritt in brq»ein uni feine Waffen far.n 14,11»» Cohlcnz. t«31 0dtrt A um toi Iben«dj toein. Piaoino’s und Flügel empfiehlt Gerhard Atlant. Wesel, E^auoforte-Fabrik. gegr 1828. Vielfach prainiirt, u. a. mit goldener Medaille. Balenzuhliiti^cn gestattet ohne Preiserhöhung, bei Baarzahlung hoher Rabatt Krane»-Lieferung, üjahr. eiarantie.(t>4-;>'» TfX*Änfjng i mit bem©nt «uguft flonr »otlonol 95tti bet.tollen ttonfltct. b?n tompie« t)infc 98»pter für\ Widtritt r.nf ilffentlidjfn fli fBä^ierC befente unb l'd brrnn tu tr;e imlen. km>; i« beffen Hi.» XMtigfeif Äotfio'.ifen:t< bed. t»nn i bolten gebl'tb Geomim e;:f ffotrpie für Wnd)en«i«' ^anz- und^nstands.bnstitut Unacre überall hcwiihrtcu Furier’ Original Compound Dampf* Pflug• Locomothen uud Danipfpflug• Ackcrgeriitbc worden jetzt in ver•chiodencn Gröo^en von uns gebaut, sodaaa Wirtlwdiaften jeder GröM« mit den vollkommensten Dampfpflug-Apparaten bedient werden können. Elnejllndrige Pflugloromotlven werden wio bisher auf Wunach •bonfalla von uns gebaut. Gebrauchte aber gut in Stand gesetzte Danipfpflug- Apparat« »us unserer eigenen Fabrik haben wir gelegentlich aehr billig abzugebeo. — Wir übernehmen auch die eorrecte Ausführung der Reparaturen und prompte Lieferung von Original-Eraatztheilc n für die bei uns gekauften Damp'pflug-Apparate. Referenzen über IIänderte von unseren Dampfpflligcn stehen mr Verfügung. Cataloge und Broebürrn Uber Dampfcultur werden auf Wunsch flbersandt (105) Hp0itaiHd)cr©rtlrgrr. Xc« Mertuet de la reine unb C Venuet ä la eour ruuibcn auf> ffiunjd)£r. 9Ruj. be« Reifer« bei r beu^ofHällen roreber eingejührt Vi unb werben bieie grnj Sfen Inn je f bemnad) aud)>n© toatfreiten* wteber iirgatrp hnbea rfur Cr-^ letuung unb Utnubung ob ger£ Xänje. io wie aud) ju au beten C XiDutiti-tucin», cmppeblt ö.Jj uhunft »jrr.iuagrtifr:|fttiu?inniian Ujarbrn beginnt mit bem in biefer öotbe erftheinenben fceft 15«ened»©bonnement. «tcftrllnugru out bab I. C.uartal tuetben uon allen'l'UttihanMuugen, Voftbaoblung. ©erlag rpn t-eorg Stllke in Berlin SW. 7, Xorotbeenftr. 31. John Fowler& Co in Magdeburg. Taaz- cid Anstands listltit. 4%^i'mmcii'dtc^vpotbefen Briefe, unfüttbbar bi« jum^abr« 1900, jut Kapital Anlage fe^r geeignet, find ftft« borrättjifl«nt» tcerben gum^orfencoutie ohne Berechnung oon Äoflen abgegeben. fCie^inAfchcine löte Ret« 14 Xaae oor BerfaO ein. J. Meiike. < 6184).söiiiafitftfr i«ttcrir- 6 inufhmeT. Weaction*;? Mfol) in fetrt buifte B«: f foncjubcu 5 ben 50ei 3 3 rettet habt gtethnt hat «Qe b wie peter 3 fiidjenpotui w neue, feinte ShtfraBixi b« Bet»• .brutale M bet ma«W brel Ättüf. dntreit« bertrie'trrti betfiefluna Sieberbe: nldjt jum alfi ein be; ber berfoij laffer SencRurj bl? ber 4 Hm Toaseretag, beu 5. Clanuar, beginnt ein«euer CurNUK. Hui Sunid) wrben^gtr«= 2tunben ertbeilt. HnmelOungen rebntf freunbltcbft entgegen ’SItrrftrintoeB 19# I- 4?tagc. feoebaditung ooü Weseler Geldlotterie. Ziehung am 7. Januar 1893. 8120) Hauptgewino: 90000 71k. haar. OrirluaDLo««* a 3 Wk., Porto und Liste 30 Pfr. J. EisHiliardl, K.is#, B wuh‘L n^«. Eisclub zu Riister i N. Xie(foncerte^uf ber Giebahn finben bet geeigneter Sirterung an fol0fn K fn Tccrn flott gorrteg: lP.-lllSt«'tage. ®ten«tag. iRittwodjIi 1 j 4 Qbr unb jVirttaq: j 9fo4:mirtog*. (114 Ter f»«r»taHb. ■ Heublumen, a fowic fommtlidjc Pfarrer Kneipp*« Zbet'#, Rräuter.Plüthen, Öur\e In, pult»er, Oele u. f. m.*'!*:» frifef) in ber(6271) i^roaneu-.Piogenc Ferd.Meyhöfener. ■I^SSäB^l9 Sotbcitburg 39— 40. Schutzmarke alleiniger Fabrikant. cAV J^ol\l\al\n.oApcl^cn I I I I|* Gegründet 1S65. ^ W SCHiERSTEIN L Rheinctu. Gesetzlich geschützte Marken: .RHEINGOLD“-f„KAiSER-MONOPOL“ offerirt bifl'gft irance unter 9fjdjnaäme in©oftbeuteln non circa 0,5©fb.«e= mifditen iHippcutabaf ff.*u©ff 9,44». Wein, amerif.:Hippentabar ri ©if.‘1,44». Xio. anbei? geldjiiittcpe Band)taba(e iVf. 4,4»t» bie 15,4)0, 'Jfollrnfauafirr©ff 4,54» b<« 90,04). iH0. IH76. 16500. 72000. rc6 brr über'.c;' 3dt’rf* Franz Küsing, SSilarii-Saürili, 3Süurter i. JD, i'ammerlir 19, empfteblt fein grefte« Vager in©illarbd unb ttinarb=Utrnfilirn. übernehme jämintlidje Sirparatnrcn an©lUarb«, fsmie ba« l!c>rrjiebrn unb 9©rnben be» leche, balic n r beftrm T mfar rc:e au» V«k er^s»S)_ l Za iMtzielicn In Klaschurt AI.* I 2 uml:i.K entweder?f!a b r i f, lctftungo>fäl)tf| unb folib. gs Phil. Giess. Neuwied. £d)tt>eien^eijcn« loenbe id) mttb cbeima!« an btc nsmiuermübe fatbotifsbe 9tfid|ften lt.be, ju©oücnbunq bei burdj ben pocptti.<*erru^urftbifd>bft. Tclrgatrn auf’b!(Värmftc empfohlenen gt. iKanrtttuoftrdje. fehl! e* an bei allnndibigiten Huoftattun«; jubern trüden un« gioRe öd>ulbcn 27000©If gingen bei mir etn: bod) foftet her einfache 4 liefe mtrb ber feert lohnen.^nSiidje unbgdjulc beten wt-iir unieic«oWibÄtct. (7291) Üuiatu« N. Kl'BORS, um 17. u. 18. Junuur 1893 und 'Stellen bcrmittelung burd) ben'iterhaub Tentfdjer^anb= >r A M 2 ait Hnusensteln -— Frankfurt a. M. tKirfltf}.^Tänleiii mii ftttHt flliicfüdre©rrmögen K.iliaernMIerÜfl'Öwnfl 9t«lrre« -L(8080) cifllunB erb:--nraTaotb. p.©Jüf. er> ul>etoai)in Courier,«crlin-ttcffrnb. Hufiuabl. au«ge(üqit wm ber Qap.fle b<4 3n Seg:4„Herwarth voa B.tteafeM M. Sehn*r 13 Untier a©cr>n&0©fg.. 4a: Itttgl' ber30©*g Htt! Grawert. 6)fdt0frt. ©njcittinuitgö ö'.Rf für ba$^cilffffa, tufldxfl S Q|r"SOcnDö beginnt, liegt im®efeOi(^afM«äücaU auf.( 96) ,2>rutf unb Jlkrlaj ber SBcftfäliicben Ißcreinöbrutfetfl bormalfl Ccwxnratb'ld}?®ud)bnitfcrtt