Dortmunder ochenblatt. Nr. 13. Sonnabend, am 26. März. 1836. P ekanntmachungen. Rescript Königl. Hochlöblicher Regierung vom 9. d. M. von Dortd nach Soest verlegte Prüfungs=Commission für Maurer=, Zimmergesellen, Brunlanis S üise ie Kachante u. Sask eslalaegseiher un, due. Hesenzgechehe. Dortmund tentirten Gesellen werder veranlaßt, sich am 12. April Vormittags 8 Uhr mit gehörigem Zeichenmateriale versehen, zur EmPkovorohp;, Z. ertigung der Hrobezeichnungen hier in Soest geschehen mus, so haber We übeigns noch an der Priftang Thel nehnen vil, mus die besfalsge Einmit der Lebensbeschreibung, dem polizeilichen Führungsattest und den sonst verlangbis zum Oten hierher eingereicht haben und sich dann am 11. April zeitig melden. Soest, den 14. März 1836. . D i e P r ü f u n g s= C o m m i s s i o n. In Vertretung derselben: Der Bauinspector daselbst, Lesatu eir eir aig, Ketecdh an ce e ca. eai C cd de ie hize ., Scäscse ae de Saere eage usche sche S 3z e sce sher. Dortmund, den 18. März 1836. Der Mag! einige Tage später entdeckte man im Kamin ein Papier, worin eine goldene Kette, eine Busennadel, ein Ring und andere kostbare Gegenstände eingewickelt waren. Beide Angeklagte gestanden ihre Entspringung aus dem Sclavenhause, dagegen leugneten sie alle Theilnahme an der Ermordung der Wittwe Drouet geradezu. Die Goldstücke will Jecher von einer Frau erhalten haben, mit der er früher in vertrautem Verhältniß gestanden. Eins davon habe er seinem Gefährten gegeben. Dieser wollte die bei dem Wirth gefundenen Gegenstände nicht als ihm gehörig anerkennen. Indessen waren die ehemals der Ermordeten gehörigen Sachen, welche Latournerie in den Händen des Waldhüters gelassen, schwer zu beseitigende Beweise gegen ihn. Jecher wurde von dem 10jährigen Mädchen als derjenige erkannt, den sie an der Drouet Ladenthür gesehen. Noch ehe das Kind ihm gegenübergestellt wurde, hatte es geäußert, daß jener Mensch gestottert, und in der That stotterte Jecher bei'm Sprechen ziemlich stark. Mehrere Zeugen erkennen die Wäsche, die Scheere und andere Gegenstände, welche Latournerie bei sich gehabt, als früher ihrer unglücklichen Freundin gehörig. Nach einer halbstündigen Berathung erklärten die Geschwornen die beiden Angeklagten eines an der Perfon der Wittwe Drouet verübten Raubmordes schuldig. Dem zufolge wurde über Beide das Todesurtheil ausgesprochen. Als sie hinausgeführt wurden, sagte Jecher lachend: „Siehe da, wie viele Eselsköpfe, um zwei verständige Kerle passiren zu sehen.“— Die Sahl„“. Wir schlagen die Bibel auf, und begegnen ihr unzählige Mal. Gleich die Schöpfung beginnt mit ihr, denn sechs Tage schuf Gott Himmel und Erde, und am 7ten ruhete er. 7fältig sollte Cain gerochen werden. 7 Jahre diente Jacob und die schöne Rahel, 7 Seelen gebar ihm deren Magd Bilha, und 7 Tagereisen jagte ihm Laban nach. Pharao träumte von 7 fetten und 7 magern Kühen, von 7 vollen und 7 dürren Aehren. In Aegypten verwandelte der Herr 7 Tage lang die Ströme in Blut, er schlug das Land mit 7 Plagen; und 7 Tage vor ihrem Auszuge aßen die Kinder Israel's ungesäuertes Brod. Auf dem Leuchter auf der Stiftshütte brannten 7 Lampen mit ihren Lichtschneutzen und Löschnäpfen. Noah nahm 7 Paar reines Vieh und 7 Paar Vögel mit in seine Arche, und erst nach 7 Tagen kam das Gewässer der Sündflurh auf Erden. Der weise Salomo hatte nicht eine oder zwei, nicht Einhundert oder Zweihundert, sondern 7 Hundert Weiber, und 7 Jahre dauerte der Bau seines Tempels. 7 Enkel hatte der fromme Tobias, 7 Löwen waren bei Daniel in der Grube, und am 7ten Tage kam der König, ihn zu beklagen. Die Offenbarung Johannis spricht von 7 Sternen, von 7 goldenen Leuchtern, von dem Buche mit 7 Siegeln, von dem Lamme mit 7 Hörnern und 7 Augen, von 7 Engeln mit 7 Posaunen, und von dem Thiere mit 7 Häuptern.— Der Apostel empfiehlt 7 Almosenpfleger. Mit fünf Broden und zween Fischen, zusammen mit 7 Stücken, speisete der Herr fünftausend Menschen. In dem 7ten Gebot ist der Diebstahl verboten, und in der 7ten Bitte wird um Erlösung vom Uebel gebeten. Auch steht geschrieben: Aus sechs Trübsalen will ich dich erretten, und in der 7ten wird dich kein Uebel rühren. Dieselbe Zahl 7 geht durch das ganze classische Alterthum. Man erzählte sich von 7 Wundern der Welt. 7 Saiten klangen an der Lyra, 7 Helden kämpften vor Theben, und diese Stadt hatte 7 Thore, wie Griechenland 7 Weise. 7 Städte stritten sich um die Geburt Homer's, 7 Perser wetteten um die Königskrone. In — 97— en werden. 7 Jahre öne Rahel, 7 Seelen Bilha, und 7 Tageach. Pharae träumte rn Kühen, von 7 vol: In Aegypten verige lang die Ströme Land mit 7 Plagen; uszuge aßen die KinZrod. Auf dem Leuchbrannten 7 Lampen nd Löschnäpfen. Noah h und 7 Paar Bögel erst nach 7 Tagen kam lueh auf Erden. Der t eine oder zwei, nicht idert, sondern 7 Hunhre dauerte der Bau kel hatte der fromme in bei Daniel in der Lage kam der König, Offenbarung Johannis von 7 goldenen Leucht 7 Siegeln, von dem und 7 Augen, von 7 , u n d v o n d e m T h i e r e er Apostel empfiehlt 7 nf Broden und zween 7 Stücken, speisete der sen. In dem 7ten Gesoten, und in der 7ten g vom Uebel gebeten. Aus sechs Trübsalen ind in der 7ten wird durch das ganze classizählte sich von 7 Wunen klangen an der Lyra, heben, und diese Stadt sechenland 7 Weise. 7 die Geburt Homer's, die Königskrone. In Köpi, ten es beherrsche, als des Joch der Tarauinier es brach. Ja, man begnügt sich nicht, die 7 auf Erden zu vervielfältigen; auch am Himmel leuchtete sie verewigend, diese deutungsreiche Zahl bis in die neue und neueste Zeit herein, und erscheint in den mannichfaltigsten Formen Beziehungen. In den Regionen der Luft erfreut uns der Regenbogen mit 7 Farben; im Winter; die Erdbeschreibung kennt am R allen Potentaten derjenige ist, de. man m aan. Jn der Gechschte oitz eig 5 bischen Friedrich unsterblich, und von den 77 scen Vrteoung uu,.. Napoleons, bestcht hioe: Jaschaslegotlie is au Für Literatur, Unterricht, Geselligkeit, ist die ese-HAauch, an Wehchr. Bet. seien Küunsten. Voes Ashzuas sad nur 7 esbeue aich, Besige Gachene e. caüit rust Samiel: schse refen, Täfen! Wie die 7 Mädchen in der Uniform allerliehst, und als 7 Schüler machen sie ihre lerschwänke ganz scharmant. um7 se Juzend die Stunge des Schalbsiche, b Vr ggr nachge von, Eoe eiazuhnben. 7 Süicheverschafen 9 voum Pbe undunn im Boston gehzen die sagar über trouquant, wo diese Unar blich fr. Aush ur vetz a ges Gasel nicht in seiner Jugend einmal das Räthsel wäre aufgegeben worden; der Fürst fäh Sechsen, wer aber fährt mit 75 Kühne und erhabene Gedanken. (Ist Alles censurfrei.) 1) Selbst im heißen Julius kann man einen 29) Dersenige is nicht reich zu nermen, der Dersenige ist nicht glücklich zu vier Louisd'ors im Whist verliert. 4) Das Leben des Menschen ist kurz: wer Schulden machen will, hat keine Zeit zu ver5) Es ist der menschlichen Gesundheit zuträglicher, drei Processe zu gewinnen, als nur einen einzigen zu verlieren. 6) Wer sich erschießt oder auch erhängt, ist für immer aller Todesfurcht enthoben. 7) Regenschirme sind oft entbehrlich, besonders bei schönem Wetter, doch ist es gut, wen die Schauspieler ihre Rollen memoriren. 8) Plato sagt, daß sechs und dreißig Tromveten und einige Amboße einen gewaltigen Spektakel machen, daß aber ein SchauspierWuskor nur gcdmuchte Stüicke gsdien und däne Manuscripte kaufen soll, davon 9) Es ist besser Brod zu haben und rein Salz, als Salz im Ueberflune und kein Brod. Der ehrliche Spitzbube. Ein armer Engländer kam zu einem Londoner Perrückenmacher und bestellte sich 19 Publicandum. Am Donnerstag und Freitag, als am 7. und 8. April d. J. soll in dem Freiherrlich von Fridag'schen Forst=District Keller= holz, in der Commüne Hengsen, Bürgermeisterei Aplerbeck, belegen, eine Quantität Eichen, Nutz=, Bau=, Geschirr= und Brennholz, so wie einiges darunter befindliche Buchenholz auf dem Stamme Nummerweise öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen sich daher an dem besagten Tage Morgens 9 Uhr bei dem im District Kellerholz wohnenden ForstAufseher Kellermann einfinden. Lünen, den 19. März 1836. Aus Auftrag, der Rentmeister, Poock. Ver k a. u. f. Am Mittwoch den 30. März Nachmittags 3 Uhr, soll das der Kirche und Pastorat Marien zuständige Pachtkorn, als Roggen, Gerste und Hafer an der Behausung des Gastwirth Lugh dem Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Dortmund, den 24. März 1836. Das Presbyterium der Marien=Gemeinde. Korn=Verkauf. Am Mittwoch den 6. April Nachmittags 2 Uhr sollen die auf dem hiesigen Gasthausboden lagernden Kornfrüchte als: Weitzen, Roggen, Gerste und Hafer, öffentlich an den Meistbietenden an Ort und Stelle verkauft werden, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden. Dortmund, den 23. März 1836. Die Armenverwaltungs=Commission. (gez.) Lent, Hüttemann, Bielefeldt. Druck und Verlag von Offene Stellen. Zu Anfang Mai d. I. kann ein guter Brauer= und Bäckergeselle, welcher sich auch häuslichen Arbeiten unterzieht, eine gute Stelle erhalten. Ebenso ist auch sogleich oder Anfang Mai für einen braven Knaben, welcher Lust hat, das Brauen und Backen zu erlernen, eine Stelle offen. Die Exped. d. W. sagt das Nähere Literarische Anzeige. Bei C. L. Krüger in Dortmund kommt monatlich an: 1 Heft vom 2ten Jahrgange des Dilettanten für Flôte oder Violine. Vorzügliche Auswahl von Rondinos, Variationen, Potpourris, Ammusements, Polonaisen, beliebten Operntänzen u. dgl. Der in allen Handlungen zur Ansicht vorrätbige erste Jahrgang in 12 Heften, liefert 90 tüchtige, nicht schwere Compositionen von den Meistern A. B. Fürstenau, Schubert, Auber, Drouet, François Fürstenau, Spohr, Kuhlau, Schmitt, Kummer, Ganthal, Berens, Czerny, Diabelli u. A. zu dem sehr wohlfeilen Preise von 2 Thaler— also kaum 8 Pf. für jede Composition. Auf die Zugabe der leichten Pianoforte-Begleitung zu solchen Tonstücken, die sich zum Vortrage in geselligen Cirkeln eignen, machen wir besonders aufmerksam.(Sammler erhalten auf 5 Expl, 1 frei.) Marktpreise. (Der berl. Scheffel.) Witten, den 24. März. (Mittler Preis.) Herdecke, den 21. März. (Mittler Preis.) Weizen.... 1 Thlr. 17 Sgr.— Pf. Roggen1„ 6"—„ Gerne„ 2"—„ Hafer.... 1„ 2"— Chr. Leonh. Krüger.