Die„dfcpMr Betons" ericbeint on sEtit 9BerltOß«t abends unb foftet freibleibend monatlich butt»)©oten 1.80 9JI. ohne Sufteflunasaebübren, buttb die©oft besaßen 2.- 9tt. Ginseloerfauf 1#©fß. (&ei4l«fl«flellcn: ©Setgwb« 5i n. He«m uft 11 im Äß&n&of 6 öernfpr. cibammeUKt. 52öl. (Hro’Konio Stabtbanf Sieaen Kr. 75 ©oWAecflonto Köln Kt. 25 553. Kummer 1 Brewblöll für den 01öd!= und fandftei« 0tegen Beilagen: UiMalfuityrtifoti♦ MrotttMwfflMie Hlftteilungen geinwlluni S>et 3ugend %ve& Mb Sttlaa oon 38. SotUndtr i« Cwqml Bnieigen 1“« einicalttß im Set» breitunßsßebiet 10©fß. tfamilienanjcincn u. Stetten* BCiutbe 6©fa., ausroärtige 2lnseisen 15©fg.. Kellamen 70 Vf*. 2luslanbsansetaen©aluta* aufitblaß 3rfnan3an}eißen50°/o9Iufl(bla8 Kabatt nach lartf Sei Slusfunft Offertenan» nabme u. SBeiterbeförberunß enttorechenbe 3uftbläße. ©laß* und Gricbeinunßs» ooricbrtften obne Gemäht 2lnseißen»Ked)nunßen find innetbolb 8 laßen jablbar. GrfüUunßeort und Gerichts* ftanb ift Stegen. Siegen, Donnerstag, Den 2. Sanitär 1930 108. Snotgnng logesrnntilifian Der Keidjspräfibent bat am Dienstag Hilfer* ding in 2tbfdjiebsaubien3, die SDlinifter Ködert Schmidt und Gurtius empfangen. * Genera! Hetjc, der Gbef der Heeresleitung, ift gum Generalobersten befördert morden. Sie^Bergarbeiter baden die Kormalarbeits* Ordnung für den Kufjrbcrgbau jurn 31. Klärj gelündigt, da manche©eftimmungen überholt find. * Sie Gefamtjabl der Slrbeitslofen mird nadj©e= redjnung des©crliner Gerocrffdjaftsfartells im Keidj am 15. 3°nuar Klitüonen betragen. Sei gnfterburg überfuljr in der Siloefternacbt ein^erjonenjug einen Kraftomnibus; oon deffen 3n* faffen fünf getötet morden find. * Ser 2Iufmarfd) der Slbordnungcn für die§ a a g e r Äonfereng ift nabep beendet; die erftc©ollftßung mird morgen nachmittag 5 UI)r eröffnet. * ©rimo de Kioera, ber fpanifdje Siltator, bat dem König feinen unb feines Kabinetts Kücftritt art* geboten. * 3m cngli’djen©aslei) find bei dem SBranb eines 2idjtfpieltheaters 69 Kinder ums 2eben gefommen. * über 21 m e r i! a gebt eine SBärmcmellc, oerbunden mit Kegengüffen. Kero*2)or£ f>attc 13,©fjilabetpljia 16 Grad SBärrne. Der Stritt ins nene Satte. Hart oom 3ufammenbrndj aurücfgettffen, in polttifdjen Gegenjößen größten Ausmaßes, mit einer Stbuldenlaft fonbcrgleidjcn, mit einem Sünde!;y)E po* ittifd/er Sorgen: fo'fjat das alte 3ahr bie 3ügel aus b/ 5>and gegeben. Gs bat noch[eben und erleben fifltnen, mic der©Sagen des Scutjdjen Keines aus eigenem Scbroergeroicbt fi«f) den rrrfinnigen üenfereien der SBagenfübrcr des 3abe<’s oerjagte unb fo roenigftens niefjt in einen Kbgrunb binab|tür,3te, der ißn obne 3meifel nur als einen Sriimmerbaufen su feben 6c= tommeu hätte. 3ebermann faft neuen SJlut, nenn ein neuer SJBagenlenfer aufiaudjt, mci! man fid) mit einem 2lufatmen gefleht: fo fcblintm mte-'init dem alten!ann es nun nicht mehr merben. Klan benft an das SBort eines Staatsmannes, ber in ein äufammenbreebenbes Kabinett auf den ginans* minifterpoften berufen marb unb doch ootber nidjt den ganzen Umfang der£age überfab:„Sh batte nidjt ge= badjt. bab ich als©efebäftsfübrer in eine fo 3ablungs= unfähige GefeEjcbaft cintrat!^ 5Ber tnöd)te mobl mit 3reube bie Rührung eines fo oerfabrenen Karrens übernehmen? Unb bod) ftellt die 3«it im neuen 3 a*> r immer mieber einen Sübrer, den fid) bw Sölfer in ber ganzen 23Belt als einen frijeben ftarfen jungen SJlann oorftellen, ber aus feiner 3ugenbiraft heraus bas Un= mögliche möglid) macht. 2Btr benfen an die Küdertfdjcn Keüjabrsmorte: „6s ift nom Sirnmct aus ein(Seift gff^ten. ber ftat ans«trmermeni mit feinem Äie-Ie S«ftf)riebcn ftamment), mas Jif|sm tafen Diele, unb aE’ bie anbetm tnetben s au* erfahren. (Sin SBort bcs ffilaubens, bas im Viten Korben »ont aRunb bes Vmi juerft marb ausg»jprod|cn, ift fegt gegiert in alten&imms!sftri gige 2lttioum, bas oom beutfeben 23oIte in bas neue 3afa mitbinübergenommen mirb. 2Birb biefe Kraft genügen, um die ferneren Prüfungen bes Sofias 1930 fiegretih be= fteben ju fönnen? Sdjon am 3. 3anuar beginnt biefes neue beutfehe Kingen um bie Sreibeit feiner Seele unb feiner 2Jtenidjen. Kod) niemals ift die Sßofitüm einer beutfeben^Regierung fo ungünftig gemefen rote auf biefer IL Haager Konferenj. Sas SBemabren, bas Stanbb«lten nimmt hier fchon bie erfte Kotte ein. Siefes IBe» mahrett des 3lltcn, biefes Stanbbalten gegenüber allen beftruftioen Kräften drinnen unb draußen mird alle Kräfle anfpannen unb,— mir rootlen gl’ei^ am erften läge biefes fdjrocren SchidfßlsjB^es uns feiner SUüfion darüber biußeben!— mandtcr mirb in biefem Certvttbigungsfampf auf bem gelbe bleiben. 1 KSmpfe, bie fo langroicrtg find rote Steltungs* I fämpfe, jermürben atl'emal. Unb biefe Gefahr befiehl für den beutfeben Kampf bes neuen 3o^es in belon* bers bol>em 2Jlabe. SBeltanf^auung mirb gegen 333elianfd)auüng ft eben. 2lber f^on oft genug hafter bem fterrn Kei^spräfibentcn bie Glüdroünfdie oes biplomatifcbcn Korps in einer Sin* fpradje sum Slusbrud, die er mit den SBorten i^loß: „3n bem foeben abgelaufenen 3erficht, daß die Slrbeit des lebten 3“h«s mit Grfolg im neuen fortgejebt roerben roirb. Schrocrc Saften jtnb uns | hinroeg. SBer fid) fotdjen Politiken 3>elen suroenbet, [ roer praftifch mit Hand anlegen rotll, ber roirb nicht jurücffdjau'en in die SBergangcnheit, roirb nicht nach Schuldigen fuchen, roirb nicht nach dem‘Branbftifter forfchen, bicroeil bas H Q us noch im ÜSranbc fteht. I)cr roirb oielmcbr Hand anlegen ium fchndtften l Jlieber= fämpfen bes©ranbes, der roirb Hand anlegen fum -SBicbcraufbau bes§aufes, und erft dann roirb er daran geben. Sdjulb unb Sühne gerecht, aber ftreng ju oerteiten. Unb hier beginnt fdjoit bas Sdjöpf'erifdje, bas eine neue politifdjc gönn beroorbringt. Cftcrrcicb bat bas©eifpiel gegeben, baß auch nod) fo 5erbre^lid>c MMfaffungsfornrcn. Gefell fdwftsfttufturcn und roertauferlegt.®eutf^tand fann aber feine Slufgaben tm Krcifc der Kationen nur dann erfüllen, roenn cs politifdje g r c i b e i t und roirtf^afts 1 1 ch c Gntfaltungsmöglicbfcit hat. Die Kühe und Sicherheit der SBelt, die roir alle roün= fehen, haben politifdje Gleichberechtigung unb roirt= fdjaftliche Gcfundheit aller Staaten pir Kotaus* febung. 3n der Hoffnung, daß dtefes 3»el erreicht roirb, jpreebe ich Sh”*«,$**r Sotfdjafter, und 3hu c n, meine jugteieh auch für 3hee Staats* Oberhäupter, Kegietungen und Kölfer im Kamen des Seutjdjen Keines und im eigenen Kamen meine aufridjtigften und herjUchften Kcujahrs* roüniche aus.“ Kad) dem 2lustaujd) ber 2lnipracbcn begrüßte ber Kctd)spräfibent bie einßelncn©otfdjafter, Gefanbten unb Gefchäftsträger unb roechfelte mit ißnen Keu* fabrsroünfehe. 2ln bem Gmpjang nahmen Keichs* fanjler Hermann SRüller, Kcidjsminifter bes 2lusroärtigen G u r 11 u s, bie Staatsfefretäre 2Jteiß= ner unb oon Sdjubert, ber Gbef bes©rotofolls Graf oon lattenbad» foroie bie Herren der Umgebung bcs Keidjspräfibentcn teil. Um 12.30 Ußr empfing der Keidjspräiibent den Keicbsfan 3 ler, bi'e Keidisminifter unb bie Staatsfefretäre ber Keidjsregierung. $er 9?ct£^s(an 3 lcr hielt falgenbe 2lrtfpradje: „Herr Keicbspräfibent! SBicbcrum habe ich bie Gbre, 3bnen am heutigen läge die aufrichtigen unb herslidjen Glücfroünfdie ber Keichsrcgierung aus3ufprechcn. 2Jtit bem beutj^en 23olfe, bas in Gljrerbietung ju 3ßaen aufblidt, hofft bie Kcid)s= regierung, baß auch im neuen 3ab r e 3h^e,,® e* funbheit unb Sßoblcrgchen beidiieben fein mögen. Das beutfdje©olf ift glüdltd), in 3h ncn>% ett 'Jbeichspräfibent, ein Oberhaupt 3U befifeen, bas t n ber gansen SBelt geartet unb in Dcutj^lanb oerehrt roirb. Sie find uns in ber unermüdlichen unb treuen©ilidjterfütlung, mit ber Sie 3h* hohes 2lmt oerfehen,©orbilb unb 3lnfporn. 3m oergangenen 3obre I)at cs uns an jdjtocren Sorgen roabrlith niä)t gefehlt. Sic roerben auch in 3ulunff unferen 2Beg begleiten, der roie jeder$fab, der aufroärts führen folt, hart unb}d)rocr fein roirb. 2lber ich glaube doch, baß (Sfortiepung umftegenti.) politifhc Stcüungen umgeroe^felt unb ausgebaut roerben fönnen, roenn nur eine mutige unb feite Kraft auf ben Grunb bcs©ernährten tritt, aEe geeinten Seelen in feinen Sienft sroingt unb jo in ber GtfamH beit bes©olfes bie polttöcbMdjöpfcrilcbe lat ooE* bringt. Kur biefes Sdjöpfcrifcbe, biefes alte, beutfehe ©rinjip bes Handelns tft es, bas in biefer Stunde, 0a ein bunfles 3ahr deutschen ßebens(Reibet unb ein anderes bunll'es 3ubr deutfeher 3ufunft [einen 2auf beginnt, uns noch einmal binaufreißen fann auf die Höben großer ftaaten. und gefoiijtgei 2Jiitot6«üer. 1929 roat für Oan3ig ein 3ab* äußerer und innerer Kämpfe, 3Jlißerfolge uno jebroerfter Sorgen. 3mmer eindringlicher 3cigt ficb die Un* battbarfeit ber burd) ben©erjaiEer©ertrag ge* f^affenen 3u|tänbe im beutfeben Cften. OTit der „greien Stabt Sa^ig" rourbe etn Stoergfraat be* gründet, ber aüe Schroäcben eines fünftlicben Gebildes an fid» trägt. Gs roar'eine©ergeroaltigung fonber* gleichen, als man bie alte Hanfeftabt aus ihren natürlichen 3uiammenbängen berausriß. Oer©erroaltungsapparat ift 3uöem etn fo umfangreicher unb foftfpieliger, baß die barnieber* liegende SBirtfdjaft bie großen 2aften bajür auf bie Dauer nicht aufbringen tann. So liegt&er greiftaat in ärgjten ftnan3iellen Koten. 407 629 Ginroohner 3äblenb, haben Staat unb Stabtgemeinbe Dansig im Gtat für 1929 ein Defi.iit oon i'A SRiUioneit Gulben aufsuroeifen. Da3u fommen oom©oltslag genehmigte SDlebrausgaben oon 3—4 ÜJtiEionen für Gntf^äbi* gungen aus 2lnlaß bes labatmonopols. Dedung da* für ift nicht da. Gs ergibt fid) alro für Dansig ins* gefault'ein gahresjeblbetrag oon rund 8 ÜJiiEionen. Gin großer Seil daoon foE burd) bie©erdoppelung ber an fich fdjon iehr hohen©ranntroeinabgabe aus* geglichen roerben. Der ginaniminifter dürfte iid) dabei aber einer außerordentlichen läufebung bin0ebcn; denn biefe Steuererböbung roirb ben©erbraud) bermaßen befebränfen, baß Der SJiebrertrag nur gan,3 gering fein bürftc.©on Sparjamfcit roirb ähnlid) rote im Deut* feben Keidj oon ben maßgebenden Stellen und Körper* jebaften oiel gvjprocben, gebantelt roirb indes um* gelehrt. Gin Dan3iger©olitifer meinte mit Kedjt, auf den greiftaat treffe bie Satire bes SKatjcbalfs in Goethes„gauft“ ,;u:„2Bir rooEcn aEe läge Sparen und br~ud)en aEe läge mehr“ Staat unb Stadt Danstg haben fett jem gab« 1924 bie oerbältnts» mäßig ungeheure Schulbenlaft oon 100 Kfiflionen Gulben== 80 KliEionen Keidjsmarf durch 2lnleiben auf fid) geladen. Das ift fein normaler 3uftand und Staat und Stadt bedürfen bringend ber Sanierung. 3J?an roeiß nur nidjt, roie man fie berocrfiteüigen foE. gübrend in der Kegterungsfoalilton in Dansig ift die S 03 i a I d e m 0 f r a 11 e. Sie ftellt aud) den ginan3fenator. Gr bat ftth der 2age gegenüber bis* her ohnmächtig gezeigt. Gine Herabminberung ber früher roeit über bie reidjsdeutfeben Säße hinaus über* fteigerten©eamtengebälter rourbe burd) bas ObcT* geridjt unterbunden, bas bie Höbe einmal beroefltgtet ©eamteneinfünfto als unabänDerlid)c„roobletroorbene Ke^te“ erftärte. Sie fönnen jonacb nidjt roteber berabgefeßt roerben, mag ber Staat darüber sugrunbe geben. über bie Hälfte jämtlicber Dan.iiger öffent* lieben Ausgaben finb©erjonalausgaben. Kidjt minder brüdenb, fdjrer erbrüdenb, find bie aus den 2lrbeits= lojcnunterftüßungcn erroachjenben 2aftcn Die Grroerbs* lofigfeit nimmt tn er{d)redenbem 2Jlaße roeiter 3U.©or SBcibnacbten 1928 gab es aflein in ber Stabtgemeinbe Dan3ig rund 7500 bei ben 2lrbettsämtern angemelbcte 2lrbeitslofe, am 23. De3ember 1929 rund 9400. Die Stabt Dansig batte in ber ÜBodje oom 14.—20. De* 3embet rund 75 000 Gulben an Krbeitslojenunter* ftüßung auf3ubringcn bei einer Ginroobnerjabl oon nur 236 064 Gtnroobtrern. 3ut gansen greiftaat be= lauft fub ß* e 3“bl der angcmelbeten 2lrbettsfojen auf über 14 000. Schuld an biefem Glend trägt jum großen Deil ber 3 u ft r»m polntf^er 2lrbeitsfräfte auch in bie Städte bes greiftaates. Klan erhofft oon fyeteingebtadjtcn tujfij^cn Scbiffbauaufträgen eine fl'eine ©efferung des 2Irbeitsmarftes, bod) fann bas nur ein Iropfen auf ben beißen Stein fein und irgenbroie durchgreifende Hilfe nicht febaffen. Die Dansiger SBirtfcbaft ringt um ihr 2eben. Gerabe um bie SBeibnadjtsjeit ift roteber eine SSn3abl gtrmen jufammcngebrochen, bie bis oor fut3ein nod) als befonbers erfolgreich und feft baftebenb galten. Der ehemalige©isepräftbent bes Senats, ber gübrer ber feiner}eittgen büigerlihe« Kegieiungsfoalition, ein Klann atfo, ber feine SBorte 30 roägen roeiß, Staatsrat Dr. 3iehn. faßte einer©erjammlung am 9. Desember.„Die 2Bi rt i d)a f t s I a g e ift fataftrophal,.. Unfete 2anDroirtffana Seit» 9Csi*ipiö(iSeRtcn. lic ftiptcmaUIVn Steäftreter jrtmtcr 3ta«l»'n in Seriin—»nie m»idl);tV— am crRcn Xffg bcs neuen 3&l)!«s bem Kei*sptö[i» bencen i^rc©lütfmünfV tusgetproVn. ein Rüdblid auj i)as»ergangene 3 a§ r> ber am Meu* jahrstage fih unmilllürlih aufbrängt, uns mit frifdjem Wut unb neuer 3 UDer n t h* er» füllenlann. gm Wittelpunlt unfercr Politiken Arbeit ftanb im»ergangenen gab« bas Ringen um bie enbgiiliigc©eftaltung ber für Seutfdjlanb burh ben»erlorenen Ärieg gu tragenben Saften. 3« lang» mierigen Verhanblungen haben bie beutfhen Sah* »erftänbigen in Vatis ein Ergebnis Iferbeigefüfirt, bas©egenftanb fdjtnieriger internationaler Ver» banblungen auf ber Haager Äonfcreng gemefen ift. 3n biefen(Erörterungen ift bie Räumung ber gmei« ten 3<>ne bes befehlen Gebiets»or bem»ertrage* ntägig feftgefegten Termin erteilt roorben. 2>ie britte 3oite foß fpätcftens am 30. guni tiefes gabres non ben Vefagungstruppen geräumt unb bamit Seutfhlanb mieber frei merben.©in 3>el. nad) bem alle Seutjdjen febnfüdjtig bliden. Wir hoffen, bag bas©rgebnis ber Verganb» langen, bie in ben nädjften Xagen bas Werl ber Sadjoerftänbigen unb bie'Arbeiten ber erften Haager Äonfereng gum Abfhlug bringen[ollen, bem grieben unb einer mähren Verftänbigung ber Völler bienen mirb. gm 3 u fammenbang mit ber»or* gefehenen Erleichterung unferer Saften hot bie Reihsregierung eine Reih&ftnangrcfotm in Singriff genommen unb bagu bie©runbgüge eines umfaffenben Programms oorgelegt. Suth bie bereits gefeglidj jeftgelegte Sdjulbentügung, bie in bem befhloffenen Umfang enifhloffen burh' geführt merben mug, merben in Ausmag unb Xempo biefer Reform Anbetungen an bem urfprüngli^cu Vlane eintreten müffen. 3ebe ginangreform, bie biefen Ramen mirllid)»erbient, mug auf einem in Sinnahme unb Ausgabe ausgeglichenen 3tei t überbrachten ber Reihsmehr* minifter Sr. h- c.©roener. ber©hof ber Heeresleitung General§epc unb ber©hef ber Rlarineleitung Ab* miral Raeber.©eneralbiretior Sr. h- c. Sorpmüüer, Reiehsbahnbircttor Sr. Weirauch unb Reihsbahn* bireltor Staatsfetretär a. S. Vogt überbrachten bie ©lüdmünfhc ber S e u t f cfi e n R e i dj s b a h n. An* fhliehenb erfhienen Reihsbanlpräfibent©haht. Vtge* präfibent Srepfe unb Geh. Dbcrfinangrat Vubcgies, um bem Reihspräfibentcn bie©lildroünfhe bes Reihshanlbireltoriums ausgufprehen. Iclcgrontmtüedffcl mit Wlitlas. Kt liang via Sioltt» Ssi*|ra»ttn*ettt«. Verlin, 2. 3anuar. Anla^lih bes gahtesmechfels hat 3 mifd>en bem Reichspräfibenten unb bem öfterreihtfhen Vunbespräfibenten ein Xelegramntmehfel ftuttgefunben. Sas Selegramm bes Reihspräfibentcn hatte folgenben Wortlaut: „3ant 3ahrestt>eie 9t«oi« bei Jteuia^iccmpjanjc» lag in ten&anccn bes(Ebefs bes btplcmatij^cn^!ro:st«L», bes(traten van ZQUenbadj. ber in bei HiVtoTOatie bi« Stoße bes Sererconienmeijters®i*-übi. trum fhäht bie fogialiftifhen Vlodbrüber gar nih*Sem größeren Xetl ber Semolraten geht es ebenfo. Aber fie lönnen nid)t auseinanber tommen. Silan meib nichts ßebensfähiges an bie Stelle ber ßinlsloalition ju fetten.©ine bürgerliche Rteljrheit im Vollstage märe gmar oorhanben, boh ift fie fo gering unb ger* fplittert, bab fie laum fruhtbare Arbeit leiften lönnte. Saturn ntub man märten, bis bie cterjäljrige Segis* laturperiobe bes oor erft gmei Saljten gemählten Voltstages gu©nbe geht. 3ngroifhen mirb ja noh reichlich mehr Vorgeüan gerfhlagen fein. Siefe grohen ftnangieEen unb innerpolitifhen Sor* gen ber Sangtger»erantmortlihen galtoren laffen bas 3ntereffe an ber äubcien Volitil gerabe gegenmärtig ftart guxücftreten. Hnb hoch barf man fie nicht aus bem Auge perlieren. Sie namentlich auf Vefanlaffung ber Sogialbemotratie feit 3 met Salden in Sangig mit Hohbrud betriebene Verftänbigungs* politil gegenüber Volen ift längft gufammengebrohen, — bie Reihspreffe hat barüber hinreihenb Waterial gebracht,— unb bie Regierung bürfte ihr Siaslo nun enblih eingefehen haben, menngleih bas non ben fogialiftifhen Sraljtgiebern naturgemäh fhamhaft cerfhmiegen mirb. Auh hier lönnen mir uns mieber auf bas Gutachten bes Staatsrats 3iehm bei ber fhon oben ermähnten Veranftalturg berufen, ber u. a. feftfteHt:„Sie non Volen nerbei&ene görbetung ber Sangtger Wirtfhaft blieb aus. 3m Gegenteil, Sangigs Wirtfhaft hat niemals fo unter bem Srud unb unter ber 3Jii&hanbIung Volens gelitten mie heute. Volen unterbinbet Sangig nah einem Wort eines polnifhcn Staatspräfibenten feine lebensmidjtigcn Äräfte unb Säfte. Someit es Volen nicht gelingt, bie Sangtger Wirtfhaft unter feinen©influh gu brtngen, gerftört es fie planmähtg. Sie beutfhe Wirtfhaft mirb tn Sangig je länger je mehr nerbrängt; baffir mirb bie polnifhe Wirtfhaft nom polnijdjen Staat tatlräftig unterftüpt.“ ©s merben bann oon 3iehm bie Vemeije für feine Vehauptungen im eingelnen erbraht-€0 ermähnt er 5. S. bie 3erftörung ber ehebem blühenben Sangiger 3 uderrafftnerie unb bes 3 u um bte Roftgefaht h«tab* guminbexn. 3 m 3 a h* e 1930 lommt bte erfte gang» g e f h»e i g t e, alfo niht mehr mie bisher genietete ©ijenhahnhrüde hei Münfter t. W. in Ve* trieb. Sexner mirb im 3ah« 1930 bte erfte Hohö ru«| PCI S«lt8I>Ptc«'Union. Vetlin, 2. 3anuar. Ser Vcriht bej Reid>sanftalt für bie 3eit nom 16. bis 28. Segembcr 1929 mirb foeben neröffcnUid)t. 3n ben beiben Wehen nor bem Wcihnahtsfeft hat bet Arbeitsmarlt eine ftharfe Steigerung bet A r h e 11 s 1 o f t g 1 e i t, bie heftigfte 3nnahme bes 3ahtes 1929, erlitten. S« gleihe Sciltaum brachte auh im Vorjahre bas ftärfftc Anfteigcit ber rointer» lihen Arbeitslofigteit. Sie ftieg bis©nbe 3 e btuat meiter, jeboh non Wohc gu Wohe tn neilangfamtem Xempo. Sic mefentlihe Htfnhe bürfte in bem©in* fegen einer menn auh turgen groftpetiobe liegen; jie hat meiter bie Augenarbeit ftißgelegt. Htngu tarn ber Abfhlug ber Hauptbelriebsgeiten in mehreren Ver* hrauhsgütcrinbuftrien: 3 uderinbuftrie unb Äonfcrncn* herfteßung gaben ihre Saifcmlräfte frei. Sie Witt* fhaflstreife, pt e eine afletbings nur fdjtnahe Velehung burh bas Weihnahtsgefhäft erfahren haben, ent* liegen ihre Au&bilfslräfte. Verfhärft mürbe ber Ve* fhäftignngsrüdgang meitei babunh, bog roihtige 3 a* buftrie&etriebe für Weihnahlen unb Reujahr©nt* lafiungen für einige Wohen au&gejprod)en haben, um in biefer 3«it» in ber fih bte Atbeitsruljetage fomkfo häufen, gang ftiß ju legen unb bann Reparaturen, Äeffelreinigung, 3 IID c'ttaimagnahmcn unb aubere ein* malige 3“brcsarbeiten norgunehmen. Sic gorm tu rgfrt füget©ntlaffungen tritt bei|h»ahent ©efdjäftsgang anfheinenb immer mehr an bie Stefle bes früher ühlchctt tagcroeifien Ausfegens bc r Arbeit. Siefen©ntlaffungen ftanbeu aßerbings laum Reuein* fteßungen gegenüber. Auh ber normale Atbeiisroehfcl fegte faft aus.©ine foldjc 3urüdfegun 3 ber Wirtfhaft tft in ben Wohen ber geiertage eine ühlihe©*• fheinung. Set ftanaöfiWe Bol^ofCet in»etli«, Pc»totflciie. Set C5toB(ianöelsinbef. Ser beutfhe©roghanbelstnber entmidelte fih tm 3ah« 1929 mie folgt: Agrar* Hoffe 1924 119,6 1925 133,0 1926 129,3 1927 137,8 1928 134,3 1929 3anuar 131,7 gebruar 133,9 Märg 133.7 April 128,2 Mai 125,8 3unt 124,7 gult 132,4 Auguft 132,6 September 132,6 Dttober 131,7 Rooember 128,4 Segember 126,4 Sie danftionsftase. dCelbung bei I e 1* g i o p I) e n, U n I g n. Verlin, 2. ganuar. Rah in Verlin norliegenben lelegtammcn aus Varis haben in ben legten Sagen groifhen bem beut» h«n Votfdjafter non Hoejd) unb bem üuai b’ D r f a p unter anberem auh Verhanblungen über bte Sanltionsfrage ftattgefunben. Sa es fih niht um biplomattjdje Vorbereitungen für bie Haager Äonferenj banbeite bejm. barum, einen mobus procebenbi gu finben, ift in ber Sanltionsfrage ein pofitiner Abfhlug niht ergielt morben.©ine einfeitige Abmachung mit ben grangofen ift fhon megen ber m* beren Verhanblungspartncr niht möglih gcmejeit. An Verliner äuftänbigen Stefle merben bie nahftebenb mitge* teilten Ausführungen bes biplomaiijhen Verihterftaitcrs bes Sailp Selegraph über bie Sanltionsfrage im allgemeinen als richtig begeihnet, gaßs c» alfo gu Meinungsncrfhiebenheiten gtnijhen Sh'ßlbner unb Gläubiger ober gu Mcinungsnerfhicbenheiten mit ber V. 3- 3’ lammen jollte,[o mirb bas in Vrüffel gelegentlid) ber Suriftenlcmfercng uorgefchene_ Aus* gleihsoerfahren in Anroenbung lommeit. Sa bie beut* fhen Sdjulben burd) ben Voungpiatt aus ber ungebeten Sphäre bcr Volitil berau&gebobcn unb auf bas tontrete ©ebiet ber Wirtfd>aftspolitil oerfhoben merben, liegt hier lein Anlag gu ber Annahme oor, maruni niht afle Streitigleiteu ober Metnungsnerfhiebenheiten auf hiebsgerihilidjem Wege geregelt merben lönnten. * Ser biplomatifhe Verihicrftatier bes S a 1 1 p S e 1 e g r a p h ift ber Anfidjt, bag bie Sanltionsfrage im tfafle beutimer Rihtgaljlung erft bann alut merbe, menn bas tn Vrüffel bei ben. g'Uitfteirberatungen nor» jefehene ihiebsgerihtlihe Ausgleihoerfabren nötiig er* höpft fei unb Seutfhlanb bejhloffen haben mürbe, eine©ntfheibuttg bes internationalen Gerichts unhc» ahtet ju laffen. 3ur Soge Oer SeOrerbiiöung. ©ine©ntfhliehung bes Vrcuhcfhen ßehreroercins. Ser Gefamtnorftanb bes V«ugtfhen ßehrernereins nahm, mie bie Seutfdje Veamtenbunb*Äorrefponbeng mitteilt, in feiner Sifeung am 28. unb 29. Segember 1929 in folgenber©ntfhliehung gur ßage ber flebter* bilbung in Vreu&en Steßung: „Ser©efamtnorftanb bes VteuBijhen ßebrer» nereins fteßt mit©nttäufhuna feft, bag bie ßehrer» bilbung in Vreu&en eine©ntmidlung genommen hat, bie immer mehr ben Hohf^ulharatter ber Vabagogifhen Alabemie in grage fteßt. Von ben für Dftern 1930 norgefehenen jtehen neuen Alabemien Bef inbet fih nur eine(Hoße/Saale) in einem Hninerfhätsorte, liegen gmei(grantfurt a. b. Ober unb Äottbus) in Stäbten, bie niht bic Möglidjlett für einen Ausbau gu grogen, leiftungs* fähigen Hohfhulcn bieten. Aße tragen im©egen» fap gu ben beft'ehenben Hohfhulen lonfeffioncßen ©harafter. gür befonbers oerhängnisnoll ertlärt ber©efamtnorftanb bes V«u&iiheit ßehrernereins bie Abfiht, in ber ßanbeshauptftabt brei nah Welt» anfdjauungen getrennt« Heine unb bamit leiftungs» fhroahe Alabemien gu errihten. Rad)bem aße ernften, auf ben hohfhulmägigen Ausbau ber päba* gogifhen Alabemien gerichteten Vcmühungcn bes Vreu&ifhen ßehrernereins in Verhanblungen mit bem Miniffertum erfolglos geblieben finb, forbert ber©efamtnorftanb bie preu&ifhe Staatsregierung unb bte grattionen bes fianbtages auf, unter Ab» ieljnung ber Alabemien in grantfurt a. b. Ober unb Äottbus bie beftehenben gu nerarö&ern unb t n Verlin eine groge, für aße©etenntniffe unb ©efhlehter beftimmte Alabemie gu er* r i h t e n.“ Kummer 1 2. ültttt ©tegener 3eitung Donnerstag, 2. Snnunr 1930 Sa» neue Jatjr. (Ein Äinberlieb. Das alte 3c^x l)at über Bad)t in aller Stille R gar nicht, wer wir finb. Unb ift bod) unfer Herr non heut’, bat 3IRadR über fo oiel taufenb Seut’. So wollen wir benn, ohne umgufdjau’n, ibm aß’ unjere Sachen anoertrau’n. Es ftantmt aus einem groften Haus: es tennt[ich gang gewift balb aus. Richard Schaukel. fflui um öfe Mi ÄrofttoagcnunfoU ist ber 2tlt>c[ternatf)t. bem Bahnübergang liegt bieStrecfe tief in einer B ö f d) u n g unb macht eine ü u r o e. Der Autobusfüfjter bemerfte plöfelid), baft bie Sdjranle offen war; in bem Augenbüd, in bem er über bas©leis fuhr, fab er neben ftd) ben 3 ug, unb fdion erfaftte ber 3ug ben Autobus, brebte ihn halb um unb rift ihn eine Stierte mit. Die linle SBanb bes Autos würbe weggefegt. Sille Seute, bie auf biefer Seite faften, fiiit«« *en hinaus. wk. tiberfiebt über ben Äranlenjtanb. Bad» einer auf ben SIngaben oon 166 Drtslrantenfaffen beruhen« ben tiberfiebt über ben üranfenjtanb betrug bie Bl i t« gliebetgabl biefer Äaffen am 1. Dejember 1929 gu= lammen 5 770 978(5 799 251 am 1. Booemöer). Daoon waren 3 062 006(3 107 633) männliche unb 2 708 972 (2 684 840) weibliche Blitßlieber. Der Brogentfaß ber Arbeitsunfähigen jur Biitgliebergabl belief[ich«ufam» men auf 3,97(3,85), unb«war auf 4,11(3,92) bei ben männlichen unb 3,81(3,75) bei ben weiblicher! SDiitgliebem, SBi|lmO|KI. i SBcwdreJbttHe jsritörle unb bas ISebäube bet l£Ii)abctljqu«lie crfjeblirt) bejijabigte. erwies{ich fpäter als unjureidienb. Sin Straften» bahnwagen leiftete^ilfsbienfte in bet Beförberung ber Daten unb Berichten nach bem nahegelegenen 311ejanbra=Äranfenhaus. Die bott’m Gang be« jinblicbe SBeihnadjtsfeier würbe jojort antctbrochen. Jnjwif^en war ein bringenber Hilferuf an fämtlnhe träte ergangen, unb in funer 3 cit war ausreidrenbe mebiäinif^e Sjilfe aur Stelle. gr. gablreicben fallen fam biefe jeboeft bereits äu fpät. Blan befürchtet, baft ftid)ule Slawen ernannt worben.— 3 n ber rechts» wiffenjchaftlichen gafultät bet tlniuerfität granffurt a. Bl. habilitierte lieft ber©ertchtsaffeffor Dr. S r n ft H i r f d) für Bürgerliches,§anbels» unb internationales BrioatredR.— im Sllter oon 76 ialjren ift ber©eheime Äonfiftorialrat D. Hermann S d) o 1 3 Bräfibent bes Soangetifd)cn Bunbes, geftorben. SJlit ihm ift einer ber belannteften ürchenpoüttfcben gührer in ber altpteufti» |d)en eoangelifchen Kirche hingegangen. Aud) bie oherfte Äird>enbebörbe, ber Saangelifthe Dhertir^cnrat in Bet» lin säljlte ihn burch Sabre binburd) au leinen 2 Jltt= gliedern. im iahte 1927 übernahm D. Scholä bie Sei» tung bes Soangelifdjen Bunbes. * Dagungen. An ber internationalen Hb« gieneausjtellung in Dresben 1930, oon ber jefjon mehrfach berichtet worben ift, wirb fidj auch ber Aus» fchuft^SBohnungshngiene bet Bcidjsforfehungsgefetlicbaft für SBirtf^aftlichieit im Bau» unb SBohnungswefen be» teiligen. im einäelnen[ollen aur Darjtetlung tommen: bas Berhältnis aunfeben Höbe unb Brette unb liefe ber Bäume biuRcbtüd) ber Belichtung, ferner genfter» anorbnung, Süftungsoorrichtungen, bpgienifd)e Äiieben« etnrid>tungen, SnftatlationseinridRungcn, fünftlidie Be» leuchtung, bt)gieni|d)e Anbringung»ongenfteroorhängen, guftbobenbelegcn unb SEanbbetleibungen. Die Bor» arbeiten werben oon ifjrofeffor Dr.©ins geleitet. 3um Aus Äönigsberg wirb uns gemelbet: Am Siloeftexabeub hat R eine«erbrochene Betroleumlamoe, etwa hetrunfen war. Sr galt als auoerläffiger unb nüchter» ner Alann. Auch seftern hatte er noch mehrere Dhn« machtsanfäHe. in feiner Ausfage erflärte er, ni^t«u coiffen, was mit ibm geliehen fei. Ob möglidjermeife eine Bergiftung burch Äohlenopbgas norliegt, muft fturch eine Blutunterfudjung feftgefteüt werben. Die S^ilbetung oon Augenseugen ber Äataftropbe geben furchtbare©injelbeiten bes Unfalls. Der Sotomotio* führer hatte fo olöhlid) gebremft, baft bie Sofomotioe aus ben©leifen[orang unb[ich quer[teilte. Die Baffagiere bes 3“ßes würben burch ben hefüsen Kurt aufgefdjrerft unb hörten bie Schreie ber oerwun» öeten Boffoö'ere aus bem überfahrenen Auiohus. 2Jlit Bechfcwteln würbe bie UnfanfteHe abgeleuchtet. Die Sotomotioe hatte einen ber überfahrenen etwa 100 3Reter mit fortgefhleift. Den Äraftwagenführer fanb man unter ben Itümmern norfi auf bem gübter» fih. Das Steuer feft in ber öanb baltenb. Der Schaff« ner bes Autobus hatte wohl im lebten Augenhlirt ah« fptingen wollen, würbe aber oom 3>'9e erfaßt unb «erftütfelt. Die Sofomotioe erfaftte Den Autobus am hinteren leil unb fdjleppte ihn etwa 50 2Jieter weit mit. Dann brach bte Sofomotioe Die Athie bes fchweren Äraftwagcns burh, unb fo fam ber Autobus »um Stehen. Der 3ug fuhr an bem Äraftwagen oorbei. Sämtliche öahrgäfte waren aus Dem SBaaen heraus» gefallen unb gerieten unter ben 3ug. Die Autobus» fahrftretfe fhneibet bie Sahrftrertc infterburg«lilfit. Bor . Stnrm iütcr dnjer Silti jeigC bie ülernjüfhtnffcit, Ws bst Sturm in bem rljeinijiticn »ctbeont Är e u n a rf) anriebtete. gier mürbe eine bet Stegen btnori» jd>en trippeln bes Äuusporis entmurjelt. bie bei ihrem Sturj We gwrdjt&arer^tnofecanb in@n<)lQnb. 3 n Baifiep in ber Bähe oon©tasgom ereignete [ich Dienstagna^mittag ein furchtbarer üinobranb, bem nach einer elften oorläujigen amtlichen geft» fteüung 69 Äinber im Alter oon 16 2Jionaten bis äu 14 3oh«n ä u w Opfer gefallen jinb. über ben Btanb liegen folgenbe(Einaelbeiten oor: 3« bem© 1 e n«Ä i n o in Ba^b brad> aus oor» läufig noch nicht feftftehenber Utfa^e geuer aus. Auf bie Alarmfignale ftüraten alle Äinber ben Ausgängen 3 U. Als bie glommen aus bem Borführungsraum heroorfchlugen, entftanb'eine ungeheure Banif. Das üino füllte fidj fhnell mit Bauchwolfen. Bet bem allgemeinen Anbrang au ben Ausgängen würbe eine große Anaahl Der Äinber niebergetreten, fo baft bie Bolrjei unb bie geuerweljr fpäter bie größte Blühe hatten, bie Bewufttlofen unb Beliebten au bergen. 3ns Äranfenbaus finb insgefamt 150 üinber eingeliefert worben, oon Denen jebod) nur ein gana Heiner leil ernftere Berleftungen baoongetragen h at * ©in Augenaeuge gibt folgenbe Sdjilberung: „Als ich ciuen bet©ingänge in iect oon Dichten Bauchwolfen gefüllten§atle erteilt hatte» oerjuhte ein BoHsift oergeblih, in bie oon Banif ergriffenen Äinber Drbnung au bringen. Am Aufgang;u ben beibeit Haupttreppen, bie oon ber Iribüne führen, lagen bte niebergetretenen Sinber, wie id) fpäter felbft mit bem Baltaiften feftjiellte,ju fehs über» e i n a n b e r. Sobalb ficb bie Bahriht ron ber Äataftrophe oerbxeitete. eilten 3 iuiliften in großer Anaahl für bie HUfeleiftung herbei. Auf Seitern erreichten fie bi'e Hoffenftcr, Die fte einfhlugcn. Bon Dort ließen fie fich in Den Saal hinab,©in Arat war gleichfalls jerbft als emaige* Bermäehtnis in ben Sdjoft ber©rbe gelegt haben, unb untertrbifche Stengelgebilb« unb AButaelitörte, Änollen unb 3 wtebeln finb leotnb unb gt|unb gu erhalten. Biht anbers ruhen bie Baumfnojpen, bie bereits im Herbit ausgebilbet finb, in guter Hut, baft ihnen webet groft noch Unwetter jehaben fönnen.— gür bie Äinber unb aud) manche ältere ift ber ianuar als Son weit hinauf in bie Berge fteigen, hi"*iu m Das Brorten» maffio, will man nod> Schnee finben, bet eben aus» reicht, um mit ben Brettern teeftt unb fthtecht oorwärts au fornmen. übet ben©isflächen Der(Eisbahnen fteljt » bas SBafter. Auf ber Sohle ber Bobetbafjn fleht man bas©tau ber©rbe. Die lentnen Schütteln im Sturme Babeln auf ben fihmuftigen Stftneeteft, Der Reh im SBalbe erhalten hot.©s Reht im Harge trübe aus, unb_ griesgrämig jchlieftt ber S&interfportler bie genfteiläbcn ber Sfipiitten, in ber et einige getuh: ame läge fuchte.©nttäujcht mußte er wieber gurüeffehren. m.©ine„Bergbaftnbotftgett" ift etwas, was m*n nicht alle läge erlebt. 3n Bab Hargburg mutb c Re oor furgem gefeiert,©ine lochier bes Bwibahnbircftois 3d)uhnrachet feierte ihre Hocftgeit in ben f e ft 1 i* a c» f^mürtten Äabinen bet Bahn. 3unächft fuhr bie Hoä»eiisgefeHitf)«ü mehr etwas Schlechtes beulen noch tun, bann liegt mein äßeg im Seben glatt oor m.ir. bann führt er aufwärts, immer aufwärts.©Iaubft bu an mid), Annie?©Iaubft bu, baft id) ein guter Blenjcb werben will unb werben fann?“ „3a, Blartin“, fagte Re mit feierlichem©mR. „3eßt glaube id) an bid). Unb— ich warte auf bid).“ Daugweifen jdjmettcrteu burch ben Saal, tn buntem Beigen brebten fid) bie Baare. Särm, Sadjett, Bewegung füllten ben Baum. 3a>ei Hergeu in bem Afitbel aber waren ftill in bem Glütf, einanber gefuitbeu gu haben. gwölftes Äapitel. 3cunette bi Dorino faft bei ihrer Bfutter. Sie waren allein. Dämmerung erfüllte jd)on bie uiebrige Stube, gm Dfen brußelten ein paar Buttäpfel unb mifd)!en ihre brenglige Süße mit bem unaustilgbaren Seifengentcb, bei bas Sengfchc Haus erfüllte Auf bem grofte n oieredigen Difd) oor bem^ genfter ftanb ausnahmsweife fein ge« braudjtes©efchirr. 6r war rein abgewifcht unb Steifte fertig gebügelter^Päfchc lagen braut' auf« gcftapelt, bie grau Seng fünf in bie auf bem Boben fteheubeu ilörbc oerteilte. „Bluttcr,“ begann 3 e aunette unb hüü bie emitg herumfabrenbe Hanb Q^tiftinsns feft,„nun madj’ einmal Sthluft. Siebft ja nichts mehr. H^r’ mich lieber an.— ich bin unglüdlid)! totunalüd« lieh!“ Sie gog ein hau^feines Batifttüchelrhen aus ihrem Sebertäidjdjen unb begann ohne BüdftdR auf bie funftootle Blalerei ihrer Afangen bie Augen bamit gu betupfen. ©hrifttne erfhraf. goannette war ihrer Biet« nung nach basjentge ihrer Äinber, bas oon allen bie höthfte Sprofie auf ber Glücfsleiter erflommen hatte. „Hnglürtli^?— Aiarum Euit bu benn ungliirf« lid)? Gtwa weil bein.^ontraft am.Barabtes« oogel’ abläuft 9©ine Äünftleriu wie bu jinbet bodi im Hanbumbreheit ein neues Anfafchcmang.“ Statt ber Antwort legte goanttdle bas©efi^t auf ihre Arme unb begann laut gu fd>lud)gen. „So tu bech ben Bfunb auf,“-biänate bie Blutter.„Dber hat öir bein greunb ben Saufpaft gegeben?— Saft ihn wifdien,'5 gibt’nen frifdjen.“ „3^ hab’ ihn bod) lieb.“ h««Üe grannette,„jo lieb!— Unb er mid) aud).“ ©hriftine Seng blies oeräthtlid) bie Suft burd) bie 3ähne. Gefühle wogen bei ihr nicht fchwer. „Unb wenn id) an ein Dbeater tu einer anbern Stabt lomme,“ fuhr Sranette fort,„fo muft ii) mid) oon ihm trennen.“ „Das ift nun mal nicht anbers.“ „Unb id) fönnt’ bod) fo gut bei il)m bleiben unb wir fönnten fo glüdüd) fein-wenn id) feine grau wär’.“ „Seine grau?— So. bas i|t’s, was bu möd)teR. ga, bajnt mußt bu ihm bas mal burd) bie Blume beibringen.“ „Hab’ id) getan, Blutter. Bid)t einmal nur. ©r will nicht.“ „BSenn er bod) oernarrt in bid) ift, wie bu fagft.“ ,,©r tät’s oom gled weg, Da Reib’ ich braut, wenn feine bleidjfüdjtige, langweilige grau nicht wär’.©r bringt’* nidR über bie Junge, ihr gu jagen, baft er oon ihr gefdjieben feen möchte,©r hat fo’n buttermeid)es Herg, mein HcÜor.“ „Bluft er bod) was oon ihr halten, Hanne.“ „Ach,©ott bewahre!“ fuhr bie Sängerin auf. Gr hat Re überhaupt nur aus BücfRdu für fein gortfommen geheiratet. Buit hängt Re an ihm wie’ite Bleifugel. Bei mir, ba lebt et auf. Aber feheiben,— nein, nicht rühr’ an!— Ach, Blutter, unb id) hab’s fo fatt, bas Herumfahren in ber SBelt auf gut©lürt, immer in Bot. bas btffel Stimme u oerlierett, bas biffcl gutes Ausfehen. Unb bann? ßcs fomint bann?-Die Bos, fichft bu, bie hat’s gut. AJenn bie alt wirb, wenn bie fo häft» lid) wirb wie eine©ule,— Re hat ihren Blann, ihr Ausfommen, ihren fefteit Blaß in ber Sßelt. äßie bie Bos, fo mödjt’ itß’s and) haben, Blutter, Buhe, Sicherheit, unb— nun ja!©hrbarfeif bagu.©ine wie ich weift bie gu|d)äßen.“ ©ortfcsaBfi ttlat.) T255*«»»*ÄJ*TT«TiTn7< f i If Kf.©in eigenartiges Xeftamcnt, bas oon tiefer©er» bunbengeit mit ber Deimatserbe geugt, hinterließ ein füllig oerftorbener Bürger non© r e u& i j g* Kofengartg im ftreife Klarienburg.©s mar auf ein Srett gefgricben unb beftimmtc folaenbes:„Cs ift mein SBunfg, baß biefe©rcticr bereinft, roenn mein Stcrbcftünbgcn gefglagen goi» 3“ meinem Sarge 33er» tnenbung finben. Die Gtge, non ber biefe©rettet ge» fdmitten finb, h«bc id) cigcngänbig aus einer©icgel ge» pflogt am 24. Dftober 1883, als unfer guter 33ater ein Jagr tot mar. C&efäQt mürbe biefe©tge am 11. Ja* nuar 1923.“ Der SBunfg bes©erftorbenen mürbe er» füllt. Die Gige, bte er entfielen, leben unb fterben fag, gibt igm feine legte SBognung. kfp. Der Kotbbeuifgc Hlopb gat gana neuartige Kettungsbootc aus Gummi in Sluftraa ge» geben, bie auf bet Bremen nermenbet roerben foHeit. Die©ootc ffnb außerorbentlig leitf>t unb tönnen bei jebem SBeticr unb bei jeber Sdjiffslage ogite große Kliigc au SBaffer gehragt merben. os. 3n bem minjigeit böbntifgen Ort©reigen, ber nog nigt einmal 600©inroogner Ijaf, rotrb ein neuer ©oltjitft gefugt. Cs ift aber gar nidjt fo einfag, biefe Stellung 3U befommen, benn ber©eroerber muß brei Sprayen, nämlicb Deutfg, Xfcgegifg unb Cfperanto tn SBort unb Schrift begertfgen unb bam nog Sd)teib» marine jgreiben unb ftenograpgieren tönnen. allerlei atnforberungen für einen Ort non ber Größe©refgens! np. 3roci eigenartige Jugftörungen«erben aus Ktaroffo unb Kußlanb berietet. Der©ifenbagnbienft auf ber Sinie Gafablanca*ftourigba erfuhr türjlig eine Unterbrechung non nage3u 24 Stunben.©in un= gegeures§eer non Sdjneden ergoß ftd) über bie Sgienenftränge unb machte fie bürg bie Jeudjtig» feit fo glatt unb fglüpfrig, baß bie fchmere flofomotioe Ftd) nicht mehr non ber Stelle bemegen tonnte. Die «über fanben auf ben Sgicnen nicht tnqgr ben er» {orberligen Keibungsroiberftanb unb brebten fttf> um fig felbft, ohne ben 3ug norroärtsäubringen. Das ge» famte 3ugperfonal nerlich ben 3uß unb oerfugte, ihn aus bem©ereig ber Sgneden au bringen, aber es hatte gegen Kliüionen anjutämpfen, bie fig unerbitt» lieh ihren 2Beg bahnten, mie bie Stoffe unb§eu* fgreden ber„ägqptifgen©tage“, nnb fo blieben feine 3Rügcn frugtlos. Der 3ug mußte märten, bis bie legte Kaggut norübergejogen mar.— Jn K u 6 1 a n b mürbe ber 2BoIogba«fieningraber Gjprcßjug bürg ein einiges Xicr sunt galten gebracht, aber cs mar nidjt einmal ein SJlammut, fonbern eine große K a g i* eule.©eblenbet oon ben fiigtern ber flofomotioe, mar fte mit aller Klagt gegen ben©remsgebel ge» flogen unb hatte ihn burch ben Ülnpraü in©eroegung gefegt. Die„©raroba“ bragte biefen©orfaH in fetten Settern auf ber erften Seite, auf ber fonft befanntlig nur bie„toftbarften Slttualitäten oom Xage“ oer» öffentligt merben. ml. Sltgcn mirb nägfiens ben Slnfptug auf bie frag» mürbige aiusnahmefteflung oerlieren. bie cs bisher immer noch unter ben großen europäifdjen Sjauptftäbten mit Sejug auf bie SBafferoerforgunp einnahm. Cine atnerifanijdje©efeüfchaft ftegt im 23egrift, ben Sau einer muftergültigen SBafjerleitung au beenbigen, bie Slthen frifches Xrintmafier liefern mirb, unb jmat für Xag unb ftopf ber©eoölferung 50 fliter, eine Kleng«, bie fig auch her optimiftifchfte©rieche nigt im Xraum oorjufteüen gemagt hätte. 5ür bie arbeiten mürbe aum großen Xeil ber Slquübutt benugt, mit beffen Sau Äaifer§abrian im 3ahre 130 nach Ghrifti ©eburt begonnen hatte. Die arbeiten gerieten bann in Sergeffenheit unb mürben erft oor 90 Jahren mieber entbedt. kfp. Gin treuer Seifet feiert fein SOjähtiges latent» jubiläum. Sor 80 Jahren b\*fam in Sirmtngham ber tn einfadien Serhältniffeu Ichenbc Änopffabrifani Charles IRomlep bie Serftetlung ber Sidjerfjcitsmbel patentiert. Xrogbem befteht bie Xatiadjc, baß bie Sicherheitsnabel fegon minbeftens nor 3000 Jahren einmal erfunben mürbe, benn eine fo alte, faft genau mie unjerc heutigen angefertigt, befinbet fuh'm Sri» tifdjert äRufeum. 3utage geförbert mürbe fie bei ben Susgrabungen in 3Rt)!enä. auch bie 9tömer befaßen fogenannte Sibeln, bie mie Sidterheitsnabeln ausfahen. Ireuiasitnii^MriW Ulatfj ben Feiertagen. Die Jefttage ßnb oerrauicht, ber^ubel ift oetflungen Die hellen Äerjen, bie übet SBeibnacgten, Siioefter unb SReujagr an grünen Xannen leuchteten, finb er» lofcgen. Der aütag ift mieber tn feine Kecgte getreten. Unb bie Sflicbt befttmmt uns, uns mieber einäufügen in beit Ärecs, ben uns bas Heben geitedt hat. Sie rnaren fegöu. bie golbenen gefttage, unb noch Uingt in uns ber fröhliche Jubel nach,©s roareu Stunben füllen'Husruhens. innerer Sammlung, unb ausgetüiiet mit neuer Äraft arbeiten mir mieber an neuen'Aufgaben, befeelt oon neuem©lauben unb neuem Settrauen. Son ÜUcignactjten foinmen mir her. 313ie lid)t unb [egön mar bas! 2Ber geim tonnte, gat felbft meiten 31 bem Scglafjimmor berbei, ergriff einen& a m m c r unb rer» fegte feinem Saicr, ber aueg ihn anarcifca roolltc, mehrere Silage auf ben Äopf,[o ba& bie Sd;äbelbede aertrüntmert mürbe. Der lebensgefährlid) Scrlcgte mürbe jofort bem Ärantcnhaufc suaefübrt. mabrenb ber Sohn tn?>aft genommen, fpäter aber nad) ßlar» ftellung bes Sachoerhaltcs mieber frcigclafjen mürbe. wp. äFlillingctt(Ätcis SRees), 2. Januar. Der bei ber ©emeittbefaffe ber Sürgermeiftcrcicn balbcrn, SRil» fingen unb Staffelt bcfchäftigte He&rling Srig Ochtruo aus 3Befel fanb bei feiner beimlehr bie baustiir oer» jd)loffen unb oerfuegte, oom Saugerüjt bes SRebenbaufes aus in bie SBognung au gelangen. Sei biejer Äletterci ftürate er ab unb oerunglüdfe t ö b I i df. wp.©mmetidj. j. Januar. Gin©ifenbabn* unglüd mürbe our* bie aufmertjamteit eines iun* gen 3Jlannes auf ber Strcde 2BefeI»Gmmeri^ im benad>» barten Sraeft oer hütet. Seim libcrfÄreiten ber ©leifc ber Meid-bahn bemerfte ber junge DJcann einen Sdjiencnbrudj nnb eine Hoderung ber Sdjrauben unb Haftgen bes mulvtcn Stoßes.©r teilte feine 313ahr» ttebittung jofort ber näd>ften Dicnftftelle mit, bie oer» anlafetc, baß ber heraintahettbe IRgemgolbaug fomic ber nadtfolgcttbe Scgnellaua mit geringer Sabrt bie Stelle parierten, morauf fofott bie Jnftanbfegung&arbeiten aufgenommeu mürben. 3 roe'f*fl<>3 mären bie Schienen auscittanbcrgeriffen roorben, roenn berSlbcingolbaug un« gemarnt paffiert hätte. 9Jian oermutet, baß ber Schienen» brueg burd) einen fegroeren Haftmagen, ber bie©leife überquert gat, entftanben ift. ein Kint»Rtsb(a tingetürit $©ummersbaeg, 2. Januar. Jm fireisbauje fanb bic erjte Sigung ber neugemählten ft r e i s t a g s» mitgHeber ftatt. Das neue Sailament roeift 14 alte unb 11 neue SRitglicbet auf. Dung ben 3uiotttnttn» fcgluß ber bürgerlichen Soiteien beträgt bas Stimmen» oerhältnis 17:8, roelcges bei ben Soaialbemofraten großen Unroillen geroorrief. fianbrat Dr. öaarmann gab einen IRüdblid über bie.arbeit bes oerfloffenen ftreistages, mobei er ausfübrte, baß ber ßreis©ummers» baeg ber einzige in bet fRbeittprootna jei, melcger feine ftreisiparfaffe befige.— Die Jahresredjnung ber ftreis» tommunaltajje für bas Jaht 1928 fAließi ab in©in» nähme mit 2 761 090,34 2JL in ausgabe mit 2 316 988,61 3Jlarl, Seftanb 244 101,73 aJi. Jn biefen 3ablen finb hie Ginnahmen unb ausgaben bes ftreismohlfahrtsamtes enthalten. 9?icgt enthalten barin finb bagegen bie Kennungen bes ft. G. SB., beffen©eroinn» unb Serlufi» red>nung in©innahme unb ausgabe mit 2 046 884,84 ■IRarl abjcglieBt. Der©ejamtumfaß ber ftreistommunal» tafle beträgt etroa 5 SRillionen 3Rarf. aus bem Sc» ftanb oon 244 101,73 SJlarl mürben 30 000 3Jlatf in ben ©tat für 1930 übernommen. »$»©ummersbaeg, 2. Januar. Die bürget liegen Sarteien hohen ficf> im Stabtparlament 3u einer aibeitsgemeinfcgaft aujammengefchloffen mo» burd) bas Stimmenoerhältnis 18:10 beträgt. Diesmal ift fein ftommunift in bas Stabtparlament geroählt morben. ©nßtlsfircgen, 2. Januar. Gin größer er Sranb entftanb in^abbacg, mo bie SBirtjcgaft oon fträmer oolljtänbiß nieberbrannte. Kur ein Xeil bes mtobiliars lonnte gerettet roerben. 3mei gerbeigceille 3euerroegreit oermo^ten gegen bas oergeetenbe Glement nugt anaufommen. mtb. IWln, 2. Januar,©ine fegroete Sluttat ereignete ßeg in ber Kitterfiraße.&ier geriet ein ftarf bem Irunfe ergebener Deiifateiienfiänbler mit Feinet Stau in Streit, in beifen Serlaui es au Xätlicbfeiten wp. Äoblena, 2. Januar. Der Kei^sminifier für bie belegten©ebiete hat angeorbnet. baß aur©rlebtgung ber Sefaßungsangelegenhciten ein Xeil ber Srä» ffbialabteilung ber Keicgsoermögensocrmaltung Jmuptoermaltung— nad) SB i e s b a b e n überfiebelt. 33om 8. Jaunar 1930 ab befinben fieg bie©ejegäfts» aimmer ber SStäfibialibteilung in SBiesbaben,©uten» bergftraße 4. wp. Sarmcn»CIBetielb, 2. Januar. Der S3orftanb unb Jinanjausfcguß bes Kgeinif^en Sänger» bunbes traten in 3>armcn au einer SJcfpredjung über bas im Jahre 1930 im SBuppcrtal ftaitiinbenbe Kheinifcge Sängerbunbesfeft aufammen. SBie bei biejer Gelegenheit mitgeteilt mürbe, haben fbgon iegt ihr©rjegeinen au bem Sunbcsfeft augejagt: inifter öirtfiefer, ber Dberpräfibent ber SRhcin» prooinä Dr. 5ud>s, ber ftölner Kegicrunesoräßbent ©Ifen unb©egeimrat öommeriegmibt,^Jräfiöcnt bes Deutfcgen Sängerbunbes. Des roeiteten mürbe mit« geteilt, baß mit einer fegr ftarlen Seteüigung an ben brei Sonbcrfonjerten in«armen unb©Ibcrfclb ju redjncn fei. wl. 3Bannt»©idel, 2 Januar. Jn bei Kacßt entftanb an ber©de Seban» unb ccgarnhorftftraße»mifegen bem ftaufmann anton Deinen unb bem«ergmann S3cter Hfüller, ber fid; in'Begleitung mehrerer«erfonen be» fanb, eine auseinanberiegung, bic halb in S i r c i t i ß= feiten ausartete."\m«erlaufe ber Schlägerei aog Deinen plögiieg eine«iftole unb gab mehrere Scgüfjc ab.©ine bei abgefgoffenen ftugeln trat ÜJlüller in bie reegte«ruft unb führte feinen lob herbei,©in an» betet Sdjuß traf einen^Begleiter SJcülIers, ber cine jegmere Beilegung am ftopfe baoontrug. Der Xäter flüchtete, lonnte jeboeg fegon am näcgftcn SRorgen auf ©runb eines am Xatorc jurüdgelaffenen Scgals ermit» telt unb feftgenommen roerben. mtb. Duisburg, 2. Januar, als ber aRobelljgreiner Deina Dagen nach Daufe lam, fanb er ferne Stau unb feine beiben ftinber, in ihren Betten liegcnb, be* mußt los rot, roobin fie fig in ber annabme, oon ©ripoe befallen au fein, begeben gatten. Jn SBirflig« feit hatten alle brei fgroere ftoglenojobgcsoeT* g i f t u n g e n erlitten, aug ber©bemann felhft mürbe bürg bas in feiner SBobnung befinblige ftoglenojobgas, bas bem X>auerbranbofen enftrömte. berart benommen, baß er aujammenbrag.©s gelang ifjjft iebog foäter, bie Jeuermehi au benagrigtigen, bie bie©rtranften ins aftarienhojoital brachte, mo es nad) langen©e* mügungen gelang, bie©asoergifteten ins Heben aurüd* aurufen. wl.©Rtn, 2. Januar,©ine angefteilte oerlegte tn ihrer SBobnung ihren«räutigam heim Dantieren mit einer« i ft o I e lebensgefägrlig. Der«räutigam hatte ben«aitonenragmen ous ber«iftole entfernt, mußte aber nigt, baß nog eine ftugel cm Häuf ftedte. Die «raut, bie bie SBa'rte in ber Danb gatte, ließ fig ben SReganismus berfelben erflären unb brüdte hierbei ab. Die ftugel traf igren«räutigam, ber ihr am Xijg gegenüber faß, in bie«ruft. Der©erlegte mürbe ben ftäbtifgen ftranfenanfialten augeführt. wp. fRedlingbflufcn, 2. Januar. Die©emeinbe* oertretung ber im amssbeaüt Datteln liegenben©e= meinbe Der*©r!enfgroid, ber feit igrem©e» liegen ein 3e«itu«smann oorgejtanben hat, roäblie in ihrer elften Sifcung r.ag bei Keuroagl einen ftommu» nift eil aum©cmeinbeoot)teger. SBie iegt oerlautet, ift nunmehr gegen biefe SBahl bei ber Sluffigtsbehörbe G i n f o r u g erhoben morben mit ber©egrünbung, baß ber neue©orfteher nigt meniger als 17mal rot* he ft t oft ift, barunter mehrmals roegen Dithitagls. angefigfs einer folcgen©ergangenbeit ift mit feiner mtligen©eftätigung roogl laum au regnen, äug ber iraii» Ms ju einer Jiäh«»cn 30 SCetem fff bieten. ffiliitfCkbernKife amten Serlafte an fflcnidjenleben ni(t>t ju beflagen ftellocrtretenbe©emeinbeoorfteher oon Oer»©rlenfgmid ift ein ftommunift. wl. Kcdlinghcufen, 2. Januar. Die„Kedlinghäufer Jcitung“, bie mcitaus alteftc 3citung Kedling» haufens tritt mit bei erften Kummer bes neuen Jahres in ben 10 0. Jahrgang ein. Die 3eitung mürbe im Jagte 1831 oon bem Sugbruder Jofef©auei gegrünbet unb ift[eitbem bereits bürg brei Generationen ummterbrogen©auerfger Jamilienbejig geblieben. Das argio bes©crlages umfaßt Jämtlige Kümmern ber 3eitung oon ber©iünbung bis auf ben heutigen Xag. Der jegige Jnhaber ift ber©erleget auguft©auer, ber aug aus feiner jahrelangen XccligJeit als Danb eis* gerigtsrat am©ogumer Hanbgerigt bclannt ift. wl.©amp«fiintfort, 2. Januar. Jn einem in Klöts ab« geftempclten©rief erhielt ber Kentner Dhlifgläger bas igm tiiralig oon 3©ci©etrügern, bie fig als©eamte bes 2Jtör?er Jinanaamtes ausgaben. crfgminbeltt Soarlaffenbug nad) Slbhebung bes Guthabens aurüdgefanbt. Jn einem©egleitjgreiben teilen bie breiften Sgroinbler nog mit, baß fie ben gleichfalls entmenbeten Dopoigelcnbriet in Döbe oon etoa 15 000 SJiarf„aur meiteren©rüfung“ nog feftgalten merben. wL©irlesborf, 2. Januar, Dier ereignete fig ein igroerer©erlebrsunfall, bem ein blügenbes Kienfgenleben jum Opfer fiel. Der ISiähiige SBalter Kochers aus Korb*Düren hatte fig an einen©üteraug ber Dampfftraßcnbagn gehängt unb mar mehrere 100 iüieter mitgefahren. als er bann abforingen mollte, muß er ausgeglitten fein,©r geriet amijgen ben Hang» träger bes Kollroagens unb mürbe etroa 39 SReter rocii mitgcfgleiii, ege ber 3ug aum Dalten fam. Der Ober» icgenfel bes Unglüdligen mürbe babei berart aerquetfgt, baß ber Junge abenbs im©idesborfer ftranfengaus feinen©crlegungen erlegen ift. wl. Slagcn, 2. Januar. Die©oIi3cioermaItung teilt mit:©ei ben©rmittlungen in ber URegetniger ÜRorbfage ijt es gelungen, cine©erbreger» banbe fefiäunebmen. bie fig„6d>marae Danb" nannte unb in ben Jahren 1920 bis 1923 im ftteiic Sgleibcn eine anaabl©inbrüge unb Kaubüberfälle oerübt batte. Die Ktitfilieber ber Sanbe mürben bem Kigter oor* geführt.— SBeiter roqtbe ein K a u b ü b e r f a 11, ber im Jagte 1929 in cgleiben oerübt morben ift, auf» gellärt. Gin 2Jtann aus'JJtegernig namens Jofef Jriebrigs hatte auf offener Hanbftraße einen alten SRann bebroht, mißhanbelt unb ihm Die©rieftafg«, bie einen größeren©elbbetrag entgielt, entriffen unb geraubt. wp. Slagcn, 2. Januar. Die frühere 3 e n t r a I« merfftättte ber Düttengefellicgaft Kotge©rbe ift ber Stabt aagen an bie 3irma Strang& Go.,©. m. b. D..©ifenfonftruftionen, aagen, o e r f a u f i morben. Die Jirma mirb ihren neuen©etrieb im Januar 1930 öffnen. Sie mirb oouau-cfigtiig 150 Hitbeiter beigäf« tigen unb umfangretge auiträge, bie bisher außer» halb aagens ausgeführt merben mußten, in aagen felbft Jur ausfübrung bringen fönnen. w!. Xrier, 2. Januar. Kagbem erft oor furaer 3«ü bte 3o!lfahnbungsftelIe Xitcr fünf©erfonen in Xrier roegen ftofainfgmuggels unb oerfugter©ei* hilre oerbaften tonnte, mürbe biefer Xagc bürg bie ©oliaei in Hujemburg*Stabt auf©eranlaffung ber Xriem©cgörben ein ftofainlager aufgehoben, in bem erhebüge Klengen bes gefcgmuggelten Kauiggiftes oorgefunbett mürben,©ine größere heutige Drogen* banblung ift in bie ftolainfgmuggelaffäre, bic oor ihrer ganaen äufflärung ftegt, oerroidelt. über bie nag biefer Kigitung(hin angeftelltcn©rmittlungen ber Joll« poltaei mirb im Jntereffe einer ungefährbe:en Unter» fugung Stilligroeigcn bemahrt. SBJicbcr ein in ben SRfjctn gefahren. ™ m? r 1* w,*«e«1«I» f*$» 45«»Ionen, bi« non j«laut, roüljrnb bic ikriotn mit mcM»bet«Dcniget|(t,rae;cr tUo'.cn auf Uift i 4#(Kiiet. etiröüNn i bet iniolicn, öatuniule bes Jnftitutes, mürbe als Soloflötijt bes ftäbti» jehen Drtfiefters' in Bachen oerpflichtet.— Jrmgarb ’JRaqer erfpielte fith in Blettenberg mit bem Bioßnfonpert E»3Rott oon SKaxbini(Erfolge. Sie ift Schülerin ber Biolinflaffe am§agener Äonferoatorium. X Siegen, 2. Januar. Jn ber Stabt erhalten fi., Siegen, an ber oer» längexten 5riebri4»2BilheIm«StraBe ift für bie am [egenannten öubertfeben Steinbrud) belegeneu Käufer, is bisher als an ooen genannter Strahe liegenb he» aei^net, eine neue Sttafjenheäeichnung notmenbig ge« morben. Oiefer Stra&enteil mirb fortan bie Bejeich» nung„21 m öameri fy“ führen. Gs fommen in 3ragc bie©ehäube 3nebtich=2Bilhelm»Sirahe 9lr. 88, 90, 92 unb 94, bie fünftig 21m öamerich 9lr. 2, 4, 6 unb 8 bezeichnet finb. Sanfrfrets Stegen * Slfholbcrbafh, 2. Januar. 21m 28. Oezember fanb bie'Jtedjnungslage ber gaubergs» unb 2 BaIb« intereffentenfaffe ftatt. Oa noch einiges©elb ocrteilt roerben formte, hctridjte allgemein 1* 3uftiebcn» heit. Jrn 2Infd)luB baran mürbe bie 5Re©nung bes 'Jfinböiehüerjichetungsoereins oorgetiagen unb ber Borftanb neugeroä^blt. Bei ber allgemeinen Betreibung mürbe ber 3Bun(^ ausgefprochen, bah Beicrtnärrat Bahr, nachbem er im Sommer pm 21n[d)luft an bas iuberfulofetilgungsoerfahren geraten hatte, biefes nun auch halb jum 21bfchlu6 bringen möchte, befonbers, ba fdhon einige gäHc oon luber» fulofe eingetreten finb. Bel ben nun folgenben Bor» ftanbsmahlen mürbe Sehrer£>ermbeder jum Bor» fifeenben bes fRinboiehoerfidjerungsoereins geroählt unb p 21bjtbäbern Jof. Schmibt unb(?. Schröber. Seiber lehnte Sehrer ipermheder bie 2Baljl ab. ttr märe ber geeignete IDfann geroefen, bie 3ntereffen bes Bereins etfolgreid) hei ber Bebörbe p oertreten. 3um Bor» fibenben mürbe bann bas jüngfte Btitglieb bes B’er» eins, fieinri^ fjeibe, geroählt. o Ärcujtal, 2. Januar. Ourth ben Umfturj eines Blethjtapels infolge oorjeittgen 2Inaiehens bes Irans« portfrans erlitt am Oienstagoormittag auf bem©icbenet 2Bal3roerf ber Blecbfoitierer Dsroalb Sorsbad) fo [©roere'Beinoetlebungen, baff[eine Überführung in bas [täbtifche Äranfenpaus notmenbig mürbe. Sorshach ift einer ber beften Äunfttumer SBeftfalens. Ourth feinen Unfall erleibet ber Siegerlanb»Iurngau eine erhehii^e S^roädjung hei ben SBett» unb 2Ius(^eibun3sfämpfen ber näd)ften 3eit, ba eine feiner heften Äräfte ootühergehenb außer<5cfed)t gefegt fein bürfte. O$U lanbes. Bn bte Borträge fcblojj fi^ etne eingehenbe Befprechung. Ote ben Xetlnepmetn oerbleibenbe freie 3eit biente baau, 2lusflüge au machen. b. greubenberg, 2. Januar. 2lm Sonntag oerfammel« ten fid) im eoangelifchen Bercinshaufe bie Ä o n f i t» man ten bes Jahrgangs 1894 a u« inci SBieber» fehensfeier, mel^e gut befugt mat. 3iobe% Steinfeifer fjieß bie©rfdfienenen h»t}li reicht toar, tourbe ein oon 2llfreb'Jiöl), greubenberg oe.» fajjtes©cbicht oorgetraaen, roelches grogen Beifall fanb. ßieraut(Dradi Or. 2Bollenmcbcr aus Bielefelb ^\ 22 .10 V rar 11. rsi-i l r 21 18 , i 12 ,..i> id 32 M w .r 15' ’ 6 '20 ••3 17 37 Die£t« v'atte ift für icn 1. 3e, R=Sfegulns, D=Senebola, 32.®egafus M=2Kaifab, 37.(Stibanus. 1*^~ V» J.J V VH». VV| UlJ l V*«IIVV bem Sauptffer'n Sinus'^im Süben°’'unb“be^nnäch® f« l^«nn*'»'> 1 nie.Siegcrtanb—©mf«h»t«9lubr.»iün. Uetlanb 1:1(0:0). Oas Spiel mürbe aut bem©intrachtplap in Sagen bet itromenbem Siegen urib febmerem Sturmroinb aus» getragen. Oie fieiitunnen roaren rrotjbem fefir hecuh* tensmert. Bei heilerer Stürmerleiftung mar bte 9/larr» 2enne»Bolme»Siegerlanboertretung in ber erften öälfte im Borteil., Befonbers ihr Blittelläufer, 2Cbams oom Io. 3liebetfchelben, gibt teinem Sturm ben Schulung nach oom.©r mar bie Smuptftüfee in ber öintermann» febaft. Oie erfte»albjett oerltef torlos. 5lacb 2Biebcr» anofiff brängen beibe'JJlannjÄaften auf ben Sieg, lönnen aber infolge ber beibeneits guten Berteibigung oorerit au leinem©rfolge gelangen, bis ber lormart oom SJlarfifdien©au ein Selbfttor oericbulbet. i:f> für ©mieber 3luht. Ood> in ber näcbften Blinute folgt icbon ber 21usgleid> burch einen Strafrourf bes r a lolinrc Bet bteiem Stanbe mürbe bas Spiel ahgepinfen. 3lad> Schlup bes Soiels mürbe bann bie 2ßeitfalen» mannidiait autgeftellt, bie nunmehr etma 2lnfang gebruar gegen eine 21usrohalmannfibaft ber jünf anberen Xurn» gauc bas Scblupioiel austragen muh. Oie heiben Ber» tretet bes Siegerlanbturngaues. 21bams»'JliebericheIbeu unb Oünhaupt'Siegener Xurnoerein. gehören öiefet manniAaft an. Gin erfreuliches 3eiehen ber guten ipieleriitpen. Äräfte bes Siegerlanbcs. öotietctlid) tönnen fich bie beiben Spieler auch bei bem ScmttBipiel burcbiepen. v. 9K o n b: oom 5. bis 17. 3auuar. 'Planeten: Jupiter, Uranus, Jteptun. Z=3enit. in ber höchften oon ihm erreichten Stellung. Oie ©egenb über bem Orion, gana unmtttelhar über bet Spihe ber Äeule, bie er nach ben alten bilb» lirhcn Xarftellungen gegen ben anftürmenben Stier fchroingt, ift beshalb befonbers roidjiig, meil es bie hüchftc Stelle bes Iterftetjcs ijt, alfo ber Bunlt, roo bie Sonne aur 3»it bes längften lages ftcht. la es immer einen eigenen y?cig aeroährt, mitten int ÜBintcr im©eifte bie ! Sonne an bie Sicüe bes Sternhimmels pu oer» (eben, bie fie im Sochfommer einnimmt, fo gehen mir bie Boridjrift, mie man fi« am leichte» ften finbet: 21n ber bem Orion unb Stier pu» gelehrten Seite bes Stcrnbilbes ber 3toillinf,^, bort, mo fich bie 2llten bte güpe ber heiben Brüber Machten, finbet man leicht brei, ober, roenn man einen fchroächeren Stern nodj hinau« nimmt, oier Sterne in gcraber 2inie. Geht man nun oon bem oberen©nbpunft biefer geraben liinic nach rechts oben meiter, fo finbet man aroei meitere fd)ioad)c Sterne, ber jroeiie oon ihnen fällt fo genau mit bem höchften Stanb ber Sonne aufammen, bafi fie am 21. Juni gerabe oor ihn pu ftehen tommt. Gr mürbe hinter ihrer Scheibe oerfchroinben, mie bies ja heim Sölonbe öfters oortommt, roenn nicht Sterne in ber 9lä&e ber Sonne ohnehin unferen Bliden entzogen roaren. Bon ben 2BanbeIfternen fällt, mie i n ben oorangegangenen SKonaten, ber mächtige Jupiter auf, beffen Bemegung immer langsamer mirb, inbem er genau gegen Gnbe bes dJlonats in feiner nach rechts gertchteten Bemegung htra uot ber Cinie 2llbebaran—Blejaben aum StiDftanb fornmt. Um ben 10. herum ift ber 3)1 e r f u r turac 3eit am 21henbhimmel pu fehen, unb gegen ©ttbe bes SJlonats tau^t ber Saturn am ajlorgenhimmel auf. Küstermann. herzliche ÜBortc an bie Berjaminelten unb gebadjte be» fonbets ber Heimat unb ber fd)önen Jugenbzeit.©s folgten bann meitere Gebidjte unb Borträge. Juüfdjen» burch mürben paffenbe lieber gefungen. Baftor Oemanbt gebachte befonbers bes alten oerftorbenen Seelforgers Baitor Slßolleurocber. Otto S^uS über» brachte bie©ruhe berjenigen, bie nid)i pu ber geier lom» men fonnten. DJcit gemeinfamem Gefang mürbe bie tpofjl« gelungene geier bcenbet. b. greubenberg, 2. Januar. Oie Schuhmacher» 3 roangsinnung für bas 2lmt Sreubenhcrg hielt in ber©aftmirtjehart 21bolt 2Bintersbad> ihre öaupt» oerfammlung ab. Dbermcifter Otto äilirtb er» ftaitete ben Jahresberidil. Oie SJlitglieberaabl beträgt 30. 3roei Sehrlinge legten bie©eiellcnprüfunn ab. Oie ausfeheibenben Borftanbsmitglieber©uftao öenrich unb 2Inton Guaft mürben burch 3uruf roicbergeroäblt. 2Ius 21nlah bes 30iährigen Beftebens ber Jnnung marcit auch bie©hrenmitglieber eingelaben. gerner mürbe bie'Unnaljme bes 3lormalftatuts für Jnnungen ioroie ber Beitritt pur Sterbefaffe ber öanbroerfslantmer 21rnsberg bef^Iopen.— Jn betreiben©aftroirtfdiaft tagte tags barauf bie Jahreshauotoerfamm» lung ber Sd)reinet«3o)angsinnung für bas 2lmt greubenberg. Obermeiser Dsmalb 31 o t h erftattete ben Jahresbericht. Oie'JJliiglieberjahl beträgt 19. Jm fiaufc bes Jahres roaren 3 Btitglieber geftorheit, au beren 2Inbenfen fich bie 2Inroefenben oon ihren Blähen erhoben,©efellenprüfungen fanben 6 ftatt. Oie©tfah» roahl 3um Borftanb ergab als Schiiftführer Srih Änie unb SteHoertreter©roalb Börner. s. Struthütten, 2. Januar. Gin.geachteter 3Jlit= bürget, ber Äaufmann ityobot Sitp, lonnte in geiziger unb förpcrlidjer fRüfiigfeit feinen 8 6. Geburtstag feiern. Oer Sochbetagte Heft noch täglich bie Siegencr 3eitung unb nimmt no&f regen 9Inteil an ben©ef Ulfreis )( OiUcnburg, 2. Januar. 3n ber Sißung bet©e» meinbeoertretung oon Bllcnborf mürbe Bürger» meifter h u b e 1 oon neuem geroählt. Oie 2Bieberroabl ift bas befte 3eichen bafür, bap es Bürgermeifter hübet mähtenb f-einer Bmtstätigfeit oerftanb, ftd) bas Ber» trauen ber roeiteften Äreije unferer©inroohnerfchaft pu fichern.— Jn Banaenbach mürbe ber langjährige Bürgermeifter Bohert B$ etnftimmig roiebergemätilt. Bür^ermeiitcr Bj h«t bas Bmt jahrelang pur nollen Jufnebcnheit ber©etneinbemitglieber ausgeübt.— Oie ©emeinbeoeriretung oon Oonsbach h«t ben Bürger» meifter B e d e r pum Bürgermeifter ber©emeinbe ge» roählt.— Oie Gemeinbeoertretung oon aReifenbad) hat ben jeitherigen Bürgermeifter Sdjaaf, ber jahre» lang bas Bmt pu aller 3ufticbenhat oermaitetc, mieber» geroählt.— Jn g I a m m e r s h a ch hat man Ä. 0 i e h 1* mann pum Bürgermeifter ber©emeinbe an Stell« bes jeitherigen Drtsoherhauptes ßefjr geroählt.— Bürger» meifter 9i e ch t u m mürbe oon neuem pum Bürgermeifter ber©emeinbe B r e i t f ch e i b, ferner ber feitherige Bürgermeifter Sa hm oon Blabemüljlen unb in hitzenhain Bürgermeifter hetuionn mieber» geroählt. )(©rbbadj, 2. Januar. Oie©emeinbe miß eine©r» roeiteruna ber SBafferleituns burch ben Bnfchlup einer neuen Quelle oomehmen.©s ift ein Oarlehen aufaenommen roorben. )( Orieborf, 2. Januar. Bei ber SBalft bes neuen Bürgermeifters ging ber feitherige Bürgermeifter Schmibt mit 7 Stimmen aus ber 2ßahlhanblung her» oor. Oer Gegenlanbibat hetntotm erhielt 2 Stimmen. Bis Schöffen mürben BMHjelm ha^ftlb unb h»twonu Ihomas, Steßoertreter 2ßilhelm©täh geroählt.— Jn ßangenaubad) mürbe Bürgermeifter©öbel mieber» geroählt. Äreis SBittgettfletn * üaasphe, 2. Januar. Oer Sturm hot aßerhanb Schaben angerichtet. U. a. roaren bte Xelepljon« leitungen mit ben Ottfdjaftcn bes Bmtes Brfelb bis pur Stunbe unterhroien, ba aahlfeihe Biaften umgeroorren roaren. Bn ber SBieberljerfteflung ber ßeitungen mirb mit hodjbrud gearbeitet.(2Bittg. 31g) X Oiebenshoujen, 2. Januar. 3la^ ber neueren SBafferunterfuthung ber int„Sohl" entbedten rabio» aftioen Quelle iftbiefenichtberart, bapßealsh»tü queße hefonbere Bcadhtun« oerbient. 2Uenn auch ba» mit nicht gejagt merben faß, baß bas Gucßroaßer für heilaroede but^aus unbrauchbar ift, fo ift bie heil* traft hoch nur gering,©in« Busnußunj mürbe roobl fatitn rentabel fein. Sport. guftbaU Sportlluh gernbotf 1. 2R.— Spiel unb Sport greubeubera 1.»?. 4:1(2:1). Ghiae Blannfchaften trafen ftch»um fälliaen Bieiiter» idiau&fpicle auf bem fchön eeleaencn Sportplaße in greubenhera. gür ben ausaehliebcnen Schfrtbsrtchter einiate mau fich auf Schiebsiichter S t r a de«Büfchet» erunb. ber ieboef» bas aptel nicht einroanbfrei leitete unb gernborf in fejnen©ntichcibunBen ßatl henach» teiliate. Jn ben enten zehn SDltnutcn ift greubenhera faft bauernb im Bnariff bis ßch bie gernborfer tiefftia aeiunben haben. Oas 3ufammcnfpiel im Sturm ber ©rüntPi'ißcn ift ichr bui. nur manaelt es am lorjchup. Bis bann ber'.Rechtsaußen enblid) eine Borlaee mit unhaltbarem Schuß«milchen bte Bioiten fetzen tonnte, ichien ber Bann Gebrochen ju fein; benn unmittelbar barauf fteßte ber»albrechte ein 2:0 her. Born Bnitoß aus lammt gteubenhern mieber heuer auf unb hat balb bur* ben Bechtsaußen ein lor aufaehclt. 9(a6 öatbaeit traten beibe Btannidaftcn mit 10 3Rann an. Bei greubenhera fehlt ber URütelläujer. ber roeaen einer alten Berleßuna ausaefchicben ift. q S\w%MWWt^«444^. Cu|c®«r5tt«ni:;djongea mc««i on» lKe!«ttna*cu»ia*|4«aut oa t?lctn D*o Weoottio« p«pt Oca^»qclt itn an« tbci*ia«i iu Mt piefoeHptttt*®erontaert»BS. Cmnibueiittie Ärcuptal—gil^enbaih unb Dahlbruch—SRüjtn, „Oas ift ja eine fdjöne Befcherung für ben Unter» nehmer“,(o badfte idh, als ich öos Gingcfanbt unter obiger überfchrift in Br. 301 biefer 3»nung gelefen hatte, roenn id) mir heim ßefen bes noilegten Bb= faßes auch jagen mußte, baß es oermutlid) bem©in» jenber in ber Sjauptfache um©rlangung eines Beu» jahrgefchenJs in gorm einer für ihn günßigeren ßalte» fteße au tun ift. Boiroeg fei bcmerlt, menn noi ein ^altepunlt gefehaffen roerben foß, roorüber man nwl» lieh Pdjthiebener 3Rcinung fein tann, ba bie£>altc» fteße Bänfer nur etma 150 Bieter entfernt liegt, fo gehört ße nicht hei bas§aus bes Uhrmachers glaig, fonbern an bie Straftenlreupung hei Siebeis|>aus. Jm übrigen iß pu bem©m'gefanbt pu jagen: Oer Cmnibusoerfehr proifhen Äreuätal—öilehcnbach be» ßeht feit faft 1& ijahr unb mürbe auf Betreiben non©efchäftsleuten unb Btioaten unter brinaenbci Befürrooriung oon Sehörbcn oom jeßigen Unter» nehmet auf eigene Äoften ohne irgenbroelche Unter» ftüßungen eingerichtet unb tabellos bur^geführt. Oie Bnfchlußlinie Oahlhrucb—SRüjen mürbe auf SBunfd) oieler SRüfener©inroohner oor etma oicr SRonaten eröffnet. ©infenber biejes benußt ben Omnibus Äreuptal— Öilchenbach feit feinem Beftehen faft läglid), unb er tann mit oielen anberen täglichen galjrgäikn erllären: Oer BerJeht auf ber ßinie Äreuptal—S>ild)enbsch ge* fchieht planmäßig. Bußer plößlidjcn 3Rotor» ober jonftigen Schöben mährenb ber gahrt. bie bis faßt erft einigemale oorlamen,— ßcher zum gtößten Bad)» teil bes Unternehmers,— ift tein Biangel feftiteßbar. Oaß man roegen eines gafles(Bhf 2 bes©in» S efanbts), ber[idjet ganj mistige Grünbc gehabt oben roirb,'eine BerJehtseintichtuna burch einen ßeitungsartifel in bet üffentli^Ieit hetahpufeßen oer» lucht, ift nidjt pu begreifen; eine Beßbroerbe bei Dem allein octantroortticben Unternehmer mürbe ßcher Älarfteit gefhaffen hoöco- B>agen fahren, foroeit cs bie BnJunft ber©ifenhahnpüge in Äreuptal ge» ftattet, ftreng nad) bem gahrplan; fie roerben an Bünftlichfeit roebet oon ber©ifenhahn nod» oon ber Straßenbahn ühertroffen.„3u früh“ oerlehreu bie SBag'en eigentli^ nur für biejenigen, bie pu fpät lommen. Gültige gahtpläne roerben oon ben 2l5agen» führern foftenfrei cerabfolgt. gür beren Bushang ift auch geforgi. ©infenber biefes roeiß aus eigener©rfahrung, baß, foroeit möglich, cud) auf bie Straßenbahn Büdfidjt ge» nommen mirb. SoU bas nod) mehr gefhehen, merben aunädjft ble gahraeiten ber©ifenhahn unb Straßen» bahn aueittanber ahgeftimmt roerben mäßen. Oer Omnibus ift in erfter Öinie 3uhrtnger für bie(Eifert» bahn, fein gahrplan ift Dem©ifenhahnoerlehr an» gepaßt, roeil bie meiften gahrgäftc bie rafdjde©ifen» bahn ber Straßenbahn oorpieljen. Damit foß ble oor» trefflidhe Straßenbahn, beren fchöne Jßagen unb bie pünltlidje Oicnftführung beren gührcr nid)t angetaitet roerben. Oie gührcr bes Omnihußes mäßen mährenb ber gahrt ihr Bugenmerf auf bie ßchere gühruna sBagerts lenlen, befonbers hei oertebrsreidjen^uroen (mie 3. B. in ber Bähe ber£>altcftefle ber(Eleftrifd crt in Ärcuätal). Oem©infenber ift es oor taum oier» aehn lagen oorgeJommen, baß er mit bet GleJtrifchen mit mehr eis peqn'JRinuten Berfpätung im ftrömenben Begen in Äreuptal anlam unb ben Omnibus nidjt mehr erreichte, ber pünltlich abfabren mußte. Oaräus ber Straßenbahn, ihren SBagenführern unb Schaffnern einen Borrourf pu madjett, ift ihm nicht eingefaßen; ße taten bei bem ftarten Berleljr proifchen Siegen unb ©cisroeib ihr Blöglidjßes. 2Bas man hei ber Straßen» bahn gelten läßt, muß man oorfommenbenfaßs aber aud) bem Omnibus zugeftehen. Bach meinen©rfahrungen ift ber Unternehmer forgfam barauf bebadjt, afles zu tun, um bie Beifenben pufrieben pu fteßen, fo baß mit Beißt nie» manb Urfacße hat, pu Hagen; er hat bod> felhff bas größte Jntereße baran, ba er mit erheblichen SBerten baran beteiligt ift. St. BZunbcrUjaufen, 2, Januar. Jn ber©emeinbe Süunberthaufen befinbet ßd) nur ein BrtefJaßen, unb proar ift biefer an ber Boftagentur angebracht. Bon ben Berooßnem„§inter ber£ube“ un j,)ä m ütd)en©e» fdjäften tn Bidjtung„JocßemsJopf* ift bas immer als eine große Unannehmlichftit empfunben morben. Bc* (onbers tm 2ßinter bet hoßem Schnee unb bei großer Äälte muß roegen jeber Boftlarte ber SOBeg bis tns untere Oorf gemacht roerben. Oureh Bnbringen eines Brieilafteiis, etma am fiaufe bes jeßigen oiemeinbeoorftehtrs Änodje, ließe fich biefemtibel ein füraßemal abhelfen. Buch öie Gntleerung bes Äaftens fönnte ohne Scßroierigletten burch ben Boftboka erfolgen. Sacße bet Boftoermaltung in Berleburg märe es, biefem be» recßtigten Berlangen Becßnung pu tragen. e. •=\ Handel und Industrie. Zeichnung aut Sproientige WettT. Papiere zu Voraugskursen. In der Zeit vom 2. bis 23. Januar 1980 legt die Landetbank der t'rovmz Westfalen je U11 3 Miuioueu 8urotcutke, durch crstscellige Hypotheken gedeckte Qoldpf»udbrieTe und 8pr07.en«ige durch Kommuual-Keingolddarlehen gedeckto Goldschuldversuhreibungen iu Voraurekc.-sen xur Zeichnung auf. Näheres eieho Inserat in»origer Nummer. Geschäft-bericht der Schlegel-Scharpenseel-Brauerel A.-G., Bochum. Dieses mit 6,(V5 Mil!. RM kapitalisierte ßrauereiuntemehmen beantragt auch für 1928/29 wieder eine Di-. 1 dende von 14 Proient anf 6 Mßl. Stammanteilo und von-uxI — I f verändert 10 Prozent auf 50 000 RM Vorzujjsanteile auszusihütten. Die Einnahme für Bier, Brauereiabfälle, Mieten usw. haben sich auf 14 691 993(13 257 7151 RM erhöht, denen Unkosten von 12 662 851(11398 868) RM gegonilberstehon. In diesem Posten sind Steueraufwendungen mit 3 467 442 (3 306 138) RM enthalten. Nach Abschreibungen von 981 8S7 (839 834) RM und Absetzung uneinbringlicher Forderungen von 55 978(28 949) RM verbleibt ein Gewinn von 992 144 1 090 36S) RM. Nach der Dividendenvergiltung sollen 26 948 UM vorgetragen werden. Das Unternehmen konnte auch im Berichtsjahr wieder eine Absatzsteigerung verzeichnen, ohne daß nähere Ziffern genannt werden. Die Eingliederung der durch Verschmelzung in den Besitz der Brauerei tibergegangenen Viktoria-Brauerei A.-G. hat sich weiter gut entwickelt. Die Übernahme der Kundschaft erfolgte reibungslos. Zwei Niederlagen der genannten Brauerei wurden aufgegeben. In Bochum wurde im Juni mit dem Neubau des Verwaltungsgebäudes begonnen, dessen Fertigstellung voraussichtlich im November 1930 erfolgen wird. Die Gesellschaft hat sich, soweit es möglich war, zu den niedrigen Preisen für Gerste, Malz und Hopfen mit größeren Mengen eingedeckt. Der Bericht geht auf das Bedenkliche dieser niedrigen Treise ein, die im nächsten Jahr bei ungünstiger Witterung und geringerer Ernte außerordentlich ansteigen können. Das Unternehmen steht zurzeit in Lohnverhandlungen mit seinen Arbeitern, da difl Verbände infolge Biersteuererhöhun~ die verlangte Lohnerhöhung nicht genehmigt haben. BetteräeobadHungen. parometerftan». (234 SRetcr über Seefrölje) am 2. Januar 1930. + Sammcttrfttttü se* oaibera»beiuwe lagt«: Der Iiötbife Tf)ctmometeritünt> utöljrenb bes geftrigen Jages betrug+ 5 Grab, ber niebrigfte in ber net» gatnenen flacht+ 2 Grab Gelfius. xältere fiuft, bie na cf) fliitieleuropa Dorbrattg, bat fräftigen Drutfanftieg Ijemorgerufen unb bie maimerc 2uft, teilroeije nwb unter leisten flieberjdflägen uer= brängt. über Gnglanö unb bem Ojean Jünbigte ftäf» tiger SBarometertaH bie Gntmitfluita ber nähten 3g= Honcnrctbc an, beren erfter Ausläufer[id) namcntlief) an bet$üitc bereits beute bemerfbar madjt. 3m galt» *en toirb aber in beit nädjften lagen ber»an S2B. uorftoßenbe Jtodtbruef bie SBitteruna Beeinflußen, tuoBef mir groar noef) ttielfacf) trübes unb nebliges, aber trode» ncres unb roeniger milbes SBcttcr gu ermarten f>abcn als bisher. SBettcrausffdji«« für greilag. Äeine rocicntlicbe$tnbcrung. '■Bericht ber Rcgcnftation Aieberftfjelbett. Der 9flonat Degember 1929 mar ber regenreiibfte bes uergangenen Jahres mit 165,6 mm fliebcrfchlag. Die 3abt ber Jage mit minbeftens 0,1 mm betrng 25, bie größte§öf)c in 24 Stunden 17,8 mm, gemeffen am 4. Degember. 9ln 4 Jagen fiel Scf)ttec unb Graupeln; an 6 Jagen mar fleif unb am 12. Dezember Geroiticr tu oergeichnen. Die flieberfchlagsmcnge bes Jahres 1929 ergab 765,3 mm, alfo burchfchnittlid) monatlicb 63,8 mm, mäbrcnb in ben beiben SSorjahrcn 87 unb 90 mm im Du«hfuift fielen. Der troefenfte 3Konat in 1929 mar ber fliärg mit 4,9 mm flicberjdflag. Kurse der Berliner Börse. RadioUbermittlung.— Ohne Gewähr. Festverzinsliche Staatspapiere Deutsche Anleihen Ablösung? R 1, 2 ii 8 Ablösung Neubes. 4% Dt Wertb 1923 >% Reich«* oi 1927 .0% Pr C-Bodenkr Gold t0% Rh W Bdkr Gold 2 9% do. Ser. 4 3ü. Dez 50.10 7.12 90.40 87.50 102,10 100.80 94.25 31. Dez. 50.10 7.10 90.40 87.50 102.10 100.80 94.50 üergu Berl Kurse in Go d-Prozent ScblHahrtsaktien /Mittwoch* rtlffän. 1930.8 h mos. :osx I ©«enrywes<3*mn o nte q# befleckt•kico* «Scfttet Aöraupra m Hctcl H0ewit*«r^g)Win45t«lt O» sc* •fttie* Osj j} söösucvest q ttormeefco«ordwcsl Me e#ene Riffe« mn eem wtnae. Oie ooäeri Stationen stenenaen Za> len cebtn die Temperatur an Die Linien vercmde* Orte mit eiricire»» •uS x#er«sn>Vfau uaiorrer hnrfFo i uffd'-ucfc t?raniwonnS™rE^!irTJ!un^unc^ar^?ettJüeIIirT^TT^r SBeilatjaeuier, tüi oa» totale, wootiu unb Speri 3*11 j ö e 1 fl o f f; für^anhel unö Die©ellagen f> 0> i t t t tt ’«mb Amer-Paketl do Südamerika lan*a Dampf ^ordd LJoyd Bankaktien Vt rein Bank Deutsche Bank n. Discootogesellschaft 'rusdner Bank Reichsb&nk Indnstrieaktlen Aecumulator Alexanderwerk 4.£ G Baropei W&lr Öa.-alt A E J. P. Beinberg Berber Tiefbau 97.75 140.00 98.25 115.50 225.50 141.00 141.00 275.50 109.00 27 0o 155.50 53.00 137.50 271.50 95.50 170.50 140.50 95 60 11487 224.50 141.50 141.00 272.00 1 02.0ü 30.00 53.00 29.75 • 32.0 268 00 rmann - Karlsruher Ind. Buderussohe Eisenw. Busch, F W, Lfldensch. Charl Wasser Daimler Motoren Des« Gas'Dt Contl-Gw Deutsche Erdöl Dt Eisenhandel Dortmund Union Dyuamit Nobel Elekfr Lieferungst-Ge«. Essen öteink Farbenindustrie A.-G. Felten-Guilleaume Friedrichshatte Gelsenkirchener Ber gvr Ges. f. elektr Unt-A.-U Th Qoldschmidt Hackrtth«’ Draht H immersen UarpeneT Bergb-Q. Hoesc.b Eisen- u Stahle HoffmanD Stärke Hohenlohe Werke Holzmann Kali Aschersleben Klöckner Werke Köln-Neu essen Köl-ch Falzer Werke Kronprinz Metalle Lahmeyer Laurahfltte Lindes Eis. 30. Dez. 31. Dez. LQdeneoh. Metall Mannesmann Röhr. Mansfeld Nordd Eis Nordd Wolle Jb Eisenb.-Bd. A.-G. Orenstein% Koppel Peipor»& Cie. Phönix Bergb. u. Batten Reicbelbrln Rheinische Stahlwerke Rhein Westf Elektr. Rhein Westfäl. Spreng RUtgerswerke Sachsenwerk Sachtleben Scblegelbräa Schub Salzer Schuckert EL Scbultbeih Siecen-8olin^er Gußst Siemens- Balske rbomee Fr Walzwerk Ver Dt Glanutofl Vereinigte 8uhlwerke V Stahlw v Zyp n Wies. Vofl:el Telesrraph Westerefjeln Westf Drahtind Hamm Westf Kupfer Ütavi Minen Frankierter Kurte; Löhnberger Mahle Siejnner Verzinkerei 67.75 91.75 103.25 100.50 89.00 69 25 69.75 94.00 lo0.9b l06.0u 103.75 177.25 68 50 69.00 90.00 154 00 182.50 199.00 172,00 268.50 6.37 274.00 75.00 150.00 104.25 161.00 67.75 193 25 77.00 34.00 51.50 23.50 50.00 70.00 92.80 103.00 100.00 90.00 70.00 69.00 94.00 100 12 214 OU 103.00 177.50 66.50 67.50 94.00 156.00 183.00 196.50 171.50 2GG.25 6.25 270.50 75.50 147.50 103.50 162.00 67.75 194.25 77.00 37.00 51.00 23.50 50.00 Devisen:(in R.-Mark) 30. Dez. 31 Dez, AmsteiGHm IOC fl Buenos- Airet 1 Pesc Brüs i Aut 100 Fr. Oslo 100 Kr. KupeohapeD 100 Kr Stockholm 10(1 Kr. HHi*in$fort 100.Fm ltaR»n 100 Lire London 1 Pfd St New York 1 Dolle; Paris 100 Fres. Schweiz 100 Free uanien 100 Pet. Ja» 1 Yen Rio de Janeiro 1 Milr Wien 100 SchiU r* 100 Kr J iß« BUTten 100 Din Budapest 100 PentfO So» 4* 100 Leva Schluß und Nacbborse. Die Börse schloß matt. Man sprach von weiteren unfreiwilligen Exekuiionen. Die Spekulation nahm weitere Realisationen vor. Nachbörslich Metallbörse Berlin y 31. Dez. Elektro Kupfei 170 00(Mitten Aluminium 190 00 tt. tuniokel 350.00 AntimoD 62 00-66 00 Felnsllber kg 63 25-65.25 l(fie ein Schulmädel. „...fo}art undfri/ch ifl ihre Xaut'Das vßtäankl lie derforqfamen Pflege mä PFEILRING Canolin CREME. T)iefe feä oielen Zähren bewöhrteHögesund Tlochl-Creme macht jede Xaid pfirfldv$an und fammetmeich. Sie gibt ihr einen rofegen Schirrt mer und. angenehmen TmfL-. PFEIlRINGJanolin CREME 2111g. 9tt$(tanltiilfl|fe leiimu. Dez Settrag tu ber ttroeUslojenccrfidjerung ift uom 1. 3 a*tuar*830 ab oon 3°.« auf S'/i 0 /» Ses GrunMotjns eri)öt)t motten. Die StrbeitstofeRbeiträge betragen batjer uom 1. 3«nuar 1930 ab 50°/» ftatt btsber 43% bei &affenbeiträge. Der Seitrag für bie nad)§ 69 Ülbf. 2 unb 3 53.®. 53. 2>. G. oeiridjerungspfticbiigen lUngefteUten, jorote für frciibiQig iBcrfiitjertc(§ 86)3. 2?. ü. SB.®) eröötjt ftd) nunmehr uom 1. Januar 193U ab oon'JJI 9.— auf SR. 10.50 pro SRonat.(fl SBetbenau, 2. Januar 1930. Der Serftaitö. hörte man weiter schwache Kurse. Farben lu9,25, Siemens •70,5, A. E. G. 155,5, Salzdetfurth 313,5, Conti 145, Reichsbank 270, Altbeeitz 50,10, Neubesitz 7%. Laugs-Konservatorium, Hagen. Neumarkt 13. Stefamttmadjung. Durd) bie Tlcnbauten ber Sieblungoacttoffen^ idiaft_e. G. m. b. A.. Siegen, an ber uerlängerten ^rtcbrid)-‘iSill)elm Stroöc ift für bie am jogenannten §ubertjd)e» cteinbrmlj belegenen Käufer, bie bisbet als an obengenannter Strafe liegenb beaeidjnet.eine neue StiaBfnbesetdjnung notmenbig gemorben. Dtefer Straßen» teil mirb fortan bie 5Be3eitbnung „«nt$ameri(tj“ fübren. Gs Jommen folgenbe Gebäube in Stage: bisher: 5riebritb»2BilbeIm*Straj3e 9lt. 88 „„„ 3lt. 90 „„„ Str. 92 „ 5tr. 94 Siegen, ben 30. Dezember 1929. §131) iOSOBBil y>tld)cnbad). Stabtoerorbneten«Sibung am Rtettag. e«m 3. 3aaaar 1930, um 20 UI)t, im wlahieerotSnHenii«ung*laal töturtjftrage 27. laj tsorinung: 1.'StlAIugjaiiunit über eie ISiittigteu bei ^eftiteUung eine» t£t[agmannes jüi ben ausgeiil)iebenenctabtoetoibneten5ob:itepe. i. tttntü^tung bes ötaotoetotbneten sßenfei. 3. SeiiljlURiafiung übet bie fflabt einet Uuf. bauid)ult«mmi|)ton. 4. Sliabt bet ältitgiiebet bes ginanjausiibunes unb bet non bet 6iabinetoibnetenaet[amm. lung ju tnäblenben Sfitgliebet bet De. putationen. ■i.:8eiä)lu&iai|ung übet ben leimin iiit Me Jteuroatjt bes Sütns bet Staotoetotbneien. netjammtung, enent. töotnabme btt SBagL ü. Bekiesung eines lages füt bie tegel. i mägigen Slgungen bet Stabtoerotbneten. netiammlung. 7. ifliabl oon 3 ffiielenfdjöijtn unb einem SieUoetttetet. 5. tBe[d)lueiaijung übet einen 9niiag bet 3fn> je§t: 2lm öametib 3ir. 2 »„ 3tt- 4 „„ Kr. 6 „„ 5Rr. 8 Der SRagiftrat. bet Ätrtt)enta[]e aui bie ctabt. 1U.^enntnisnabmen: a. Unoetmutete$tütung bet Spottane. b. Unoetmutete Stufung bet Stabttajfe. c. Bemetung bes Stabt» fa[|entenbanten. Befanntmatgung. on bet ctabtoetatbnetenoet(amntlnng oom 19. b. SRts. jinb gemäljU ootben jum«eigeotbneten btt Stubientat SBUh. Jgol)ljiepe, ju rialstjerten bet Sajimitl Seid) Ikenn unb bet Äoniumoeietns. itieiteilungsfieUen» Uttet Älbeit IKenn, 9taettn abet Dame gu oetmie en. St. TOiibaetittahe 10 UI. Zwangsversteigerung 2 tm Sreitag, bem 3. Januar, na mann ift Säufer. Serjud) bemeift.^irofpett gratis burd).(§33 Gbem.£ab.R.5d)nei0er,DBies<)a0en(52 — Fernrui 1708.— Reparaturen innerhalb?i Stil. Ruf eilige Reparaturen kann gewartet werden für alle Serufe uermutelt eine 21n. geige im tlibeits, martt bet Siegener Jeiluna. mirb gu taufen ober pachten gefugt.(26 Scbriftl. Sing, unter P. R. 211 an bie Gefdjft. ttagrosgcjibäTi|id)t iofart 2 aber 3 Heinere, uoitene(4s Äontor» unö ßQßmäume 'Jidbe 6iegbrüde.8al)n, hofjtraSe, ober biüigen £ßöen mit hinteren Käumen. 6d(iiftL Sng. uniet T U 208 an bte®e|d). ber Sieg. 8tg. Wohnung Don33immern unb Äiicbe gu mieten gejucht. Seht. Slngeb. u. M. 212 a. b. Gefcb. b. 3tg. Spnrfgettie Stier unb 3ubef)ör. f X 5i ~ Gröge" Werkstätte ähnliches Gebduoc mit§of* in Siege 2 3 immec unb Äücbe gum 15. Jan. 1930 gu oermieten. 3rete ÜBobnung.(tl23 SBilb. Römer äiq leU), JTeue Sönigftr. 20. aber ab raum in Siegen gn taufen ob. mieten gefugt.(j29 Scbriftl. iHngeb. erbeten unter W 6 an bie Gejcbf t. ber S. jtg. (146 opel-fiftletmagen mit ipiane unb Spriegel, IV« Jon» nen, neutoertig, fahrbereit, ift bet geringer Ülngabl. u. monatt. Diäten oon 150 KüK. fo» fort gu oertaufen. Sdjr. Sing. u. U 4 a.b. Gefd). b.S.3. 4 oü. Zimmer* motmuna itss mit Jubebör, flaue Siegcns, an ruhige gamilie gu oetmteten. fläberes in bet Geld), bei 5. j. !BOU< grunöftiltfe snartenborner 5tr.uno»rttöet» mea preisgünft. gu oertauien. Sehr. Ulnfr. unt. S 195 a. b. Ge» icbäftsjt. b. S. 3 l fnö&i. Zimmer mit Äücbenbe» nugung jofort gej. Sehr.'-üng.u. b5a7 a.b. Geid). b. 3tg. am Baimboi. 2(reunot. mobl. Eiozelzimiaer gu oermieten. fläb-i.b.GeiGft. Weidenau. gu oermieten. Sßilbelmftr. 88. SBeiDeno« 2möbl. 3tmmec mit ooller SBer* pflegung an 2 "etren guoermiet. ‘iUjclmftr. 25. Modi. Zimmer mit Neigung|of. gu oermieten. hampenftr. 19. gtbl. möbl.. hrijb. üiffler mieten. fläb i. b. GefGft. erstklassig in jeder Beziehung. Zahlbar monatl. nur Rm. 10.— trotz billiger Preise. Lielerung erfolgt franko Haus.— Langjährige üarantie. Fragen Sie durch Postkarte an.(f89/90 Rieh. Langenbach, Burbach i. Westf. '.lUteres(t'Sl men in Küche unb allen$>ausai» betten erfahren, in bauernbe Stellung ge|ud)t. SBetbenau, SBismardftr. 6. »» p» * lllllllillllllllllllllllllll tt la. ruOireie Küchenkohlen Anthrazitnuflkohlen Eiformbriketts FettnuDkohlen Schmiedekohien Ruhrzechen Koks Uiionbriketts Holz auf Dferilänge gefdjnitten, empfehlen bei SBaggou», Juhren* unb Sadbegug C.Neff&HesSb Siegen, gfranffurter©tr. 9Zt. 3 Serntuf: 1731 unb 3867. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll |99 »f la. Nordsee« Angelschelliisch la. Nordsee» Kabeljau bas Sefte oom läcften, beim Kothen ooUftänbig gerud)los f la. gewässerter Stockfisch jcbncetoetjge VBare. Georg Müsse RSlnet Zar 1-3. Seefische treffen Jrtttag fnfeh ein. »erlauf anftatt aur bem St^ul* plan jclgt in meinem ßaben Rainer Strafte 10. SBefermitnber Stf tyfyaüc. Jelefon 2208. cfcm in aUen önu». arbeiten eriagrenep, tü^iigen|fl47 fy(ööd)ett gum 15.130’ gefudjt. E cau gabnlant ngo tsdjöttler, Sagen.Ipalpe, SBetliner 6irnne 92. 5Ud)e gum oalbigen Sintrttt für meinen $>aua§alt m. 2 Sttnö osn5 u. 8 3«§ienein tüdji. u finbetltebes WnmMco aber etnf. öibge, im Hodjen bemanbert fgamtUenanfd)luB u. gute Seqanblung gu. gefällt(Stage Sßdidje au§er bem bauie. ,eau jüilb. Deeactte. CStienibarenltanMung, Seiet a. Kbein. 3ür Äüche unb Haushalt fotoie gum SBebtenen bei Gäfte ein tüchtig., ehtUd). Mädchen gejucht.(f54 BafthofGerhoro UBeilefelO. Suche io» für fort guoerläjftg., ehrliches, junges fllötAen gum'-Bebienen ber Gäfte uno fürleichte 5aus> arbeit. Itl7» SBtitldiait flfagnn, BotfenaotQ. Beteiligung Sßir luaicn i. nai^m. febt gute igobrifatlsn eine Beteiligung, töntt tätig.—§ööe bet®e. teiligung nad) über, eutlunft.— fReeaes Unterneiimen.(tl73 öd)rtjtl. läng unter S 2 an bte&e|d)äfiaft. ber ctegener Rettung. Friseurielirling iudjt jofort «HüHer, fölarienborn. Lehrlins Tiir Drogerie unö ^olonialtoaten» gejd). jofort ge» iud)t. Sd)t. ilng. unter L 1 an bte Gefchäftsftelle ber Steg, 3tg.(+173 Straft. Junge als gcjttcftt. 17 gtiebr.»3Bilhelm» Straße 11. SBegen Grtran» Jung bes jeftigen totrb für lofort ejn fleißiges, orbentliches Mädchen gejuGt, toeldjes gu^auje jchlafeu tann. 11 Stegen, griebtid)» jtrafte 1/1, 1. Gtfl. für jofort gejucht. SBeibenau, Gartemtraße 21. ouGe gum l. oo. 15. Januar etn Mädchen für§aus* unb fianbtoirtfehaft. Robert Staff fianbroirt, Gnnejt, iBoft'üttenootn Suche füt foiort ein ehtlich-, tiidjt Nomen' mädchen St tt chm eg 54. Sdfirme merben tabeUos repariert.(jl7 Beiahous Bedtt 'JKaroutg. Str. 10 Ladestation f, Radio» u. fluto» flttumuiatoitn. SdiloiiKei Sana, Siegen,(63 SCoblenget Str. Sernruf 2803. Sertaafe LS Rooöeuinöet3 fjUhner 1928 8 prtma jung.fitQe» (nnt* l2 3 ffl« 8» ittlätr, Mille fleur. Die£)ühner j. g. J. am liegen, ülnfr. an JB. 11. üMeder, öalqer. Jelefon 330. Sonder-Kurse für Violinspiel, Klavierspiel, Flöte. Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Waldhorn, Posaune(§146 Schulgeld monatlich von 15 Mark an. Unterricht eine ganze Munde(60 Min.) wöchentlich Anmeldungen ab Donnerstag. den 2. januar 10—1 und 4—) Uhr. Die Schüler erhalten bedeutende Ermäßigung auf der Reichseisenbahn zum Besuch der Städt Konzerte u. des Stadttheaters Unterrichtsbeginn 8. januar. Laugs-Konservatorium, Hagen, Neumarkt 13. GieDener Pädagogium Prlv. höh. Lehranstalt, Real- u. Realgymn. Lehrplan, bestgeleit. Schülerheim, sorgtält. Ueberwachung der Arbeitsstunden. Man verlange Druckschrift. Inhaber u. Leiter: Direktor Mendelssohn-Bartholdy,(ließen. Fernrui 2735.(§70 Tänzln Schäfer Neuer Kursus beginnt am Montag, dem 6. Ja» nuar, abends 8 Uhr, im Lokal Busch, Frankfurter Straße. Gelehit werden sämtliche modernen Tänze, wie Tango, engl. Woltz usw. (Letzte Neuheit Aix-eigth.) Anmeldungen im genannten Lokal und Tiergartenstraße 33/1. Alfred Schäfer. Gelegenheitsüauf. Fast neue, wenig gebrauchte(40 Taylorix- Buchhaltung wegen Geschäftsaufgabe billig zu verkamen. Näh. in d. Gesch d S. Z. Die Senteinbe ääaftlhad) judjt einen 14—16 3JIo» nate alten(§134 fftrhhuih» hüllen. Ülnmelbungen finb an ben 6e» melnheooritefter gu richten,(§134 Gtne ülngaljl gibt billig ab ütoljteret Fritz Prengel, 5eeferitraße 54, Bement* roBcc (fltajebinen» ftampfung) Srunntnrttigt, fllolten, flloilen. Beeieuuaflungsptaittii u|m. liefe« btUigft WSihnelher 3(menlimueu.Qbtit,’ iBeftbotf(Sieg) Jelefon 316 u. i3n feil dlmmer jof. on. pater g.oeimieten. 3rttebiid)ltr. 22. Zahnarzt -i Weidenau, Wilhelmstraße 82, Nachfolger des Herrn Zahnarztes Dr. Betz, zurück. z. fl. j e. i3. Samstag. 4. 3 a“- 1930, aflenö» 8 U^r pünltlit^: A i. Schüler iiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnii mit nicht belriedigenden Leistungen in der Klasse find, gründliche Nachhilie und Beaut sichtiuang d. Schularbeiten. Kreutzer Koblenzerstr. 9/111 la. tro den, auf Dfenlänge ge» jdjnitten, liefert Sögtmcrt Sollt Söget üladfl3nft.: JB. 5diumad)ttm>f*it*.ts*«.ttiMM 75000 ha neues gorltUmt. Bon unftttm* o 11» I »erlin, 2. Januar. ©er prcugiiaitsmtniftcr f>at bcnt Sanbtag einen Stadjmeis über ble»etärtberungcit bes Grunbbefigcs ber Staatsforftoenoaltung juge^en laffen. ©anadj l)ai fid) ab[d)liegenb ber ft a a i 11 d) c g o r ft• b e J i b in ber 3cit Dom 31. Mät3 1925 bis©nbc 5Dtärj 1929 um 75257 Sjeftar oetmcbitf De r©e» famtflädjcninbalt ber Siaatsforften fteßte ftdj®nbe Märg 1929 auf 2 469 931§eftar. gür bie neu angc« taufte« gorftgiunbftüdc in einem Slusmag von 9771 §e!tax ftnb mehr als fünf Mißionen Keithsmarf, burd)« fdjnittlicb für einen heftar 537 Kcidjsmarf, ausgegeben morben. SBeiterer ftaatlidjer gorftbefig mürbe bureb laufdj, begro. 3ufammenlcgung ober 2Iblöfung ge« monnen. i)er Staat bot bei biefen Iransattionen amb runb 2000 heftar gorftlattb oerfauft unb bafüt mit 4,6 Mißtonen einen befonbers hoben»reis erhielt. Banaigs ftadjlriegsldiulöeii. 3K e l& u n g non TO o 11 f« Xeleftrapt)en*£iiio. ©nttaig, 2. Januar. Hm alle 3roetfel au beheben, inmiemeit aud) San« J i 0 in bas Sn ft e nt bes»oungplans mit ein* begogen mirb, ferner um fejtaufteßen, ob ber greiftaat aud) im iuriftifeben Sinne als Scaebfolgerftaat ju selten bat, unb um ooc allem eine enbsültige»ereinigung ber grage ber Stadvfrieg&jdjulben berbeiaufübren, bat ber Senat ber greten Stabt©anaig fid) in einer Stole an bie tHeparationsfommiffion geroanbt uttb biefe er* iudjt, mie ben anberen Sdjulbnern, fo aud)©anaig unb bem SafenausTdjufe s.'genüber bie Keoarationsfoften enbgültig au beidjlietsen unb bie in ihrer©nifdjei* buns Dom Jahre 1927 uod) oorbefialtenen Siebte auf» augeben. Serner mirb bie Äommiffion erfudjt, gu er» Hären, bag non ihrer Seite feine Sorberungen mehr gegen 35an3ig unb ben hafenausidjug befteben.©ie Steparationsfommiffion bat baraui mitgeteilt, bag fie bieje Stote an bie beteiligten Mödjte meüer geleitet habe,©ie©anaiser Kegierung beabfidjtigi, burd) eine eigene ülbotbnung, beftebenb aus bem Sinana« fenaior Äamniber unb Oberregierungsrat gerbet, bie örage non©atuigs Kcoarationsfcbulben aur Spradje gu bringen unter©arlegung ber fdjroietigen»erhält* niffe, unter benen bie gteie Stabt Sanaig gegrünbet mürbe. tn SRu&Ianb. Um Übertretungen bes»erbot« ju oetf>inbern, mürben febon am 30.©egember alle ffiottesbäufer burd) Stote Iruppen befefet. Jn Mtnjf mürben groei©eifilidje beim»«treten einer Äirdje e r* djoffen. Jn Seningrab mürben 18»erfonen, bie fid) roeigerten, bie»aulsfirebe ju ocrlaffcn, unter (dimeren Migbanbluitgen oerbaftei. Snhiens Steiheitslmnnf. eigene fl(eit u* fl. d. Sonbon, 2. Januar. Jn Sabore, mo ber aßinbiftbe Äongreg tagt, mürbe am Mittroocb um Mitternacht beim Jabresroedjjel bas inbiftfie greibettsbanner gehißt.(Eine ungeheure Menftbenntengc hott« fisbaus erfolgen. Unter ben finbet fid) bem maliger ttalienifi etit Journal aufolge er Staatominifter. auch ein ebe» B 05£onh ohne Khriftenfefte. ¥ t tsat te I« g tan a. kg.«openbagen, 2. Januar. Siationaltibenbe melbet aus Sßiosfau, bie Som» iet» oerboten aueb jebe Si e u ja b r s f e t e r »orbereilungen im hnog. SUltung D«t Xelegiapgtn,Uni«a. Suog, 2. Januar. ©ie auf greitag na^mittag 5 Ubr anberaumte©r öffnungsfl^ung ber ameiten§aager Äonferena, bie ben©barafter einer öffentli^en»ollftbung bat, mirb imSiifnngsfaal ber 3 m^iten Äamnterab» gebalten merbett, ber für biefen 3mc<* befonbers bei* gerietet morben ift. 3 U ber Si^ung metben auf Den Iribünen ctma 150 Journaliften^ugelaffen, mäbrenb bie noeitcn Äammer abgcbalten mürben, ftebt ber Slitterjaal aur»erfügung. ©ett einaelnen SIborbnungen[omie ber»reffe merben mieber äbnlidfe»ergünftigungen mie im Sluguft gemährt merben. So finb bie ffotels.’in benen bie oerfibiebenen SIborbnungen untergebrad)t finb v fämtli^ mit bireften gernfpre^anf^lüffen an bas internationale lelepbon» nefi ausgeftattet, bas beifet unter Slusftbaltung bes ört* tiiben Ielepbonbienfte5.©ie SIborbnungen© e u t f d)= lanbs unb panfreidjs merben fogar über eigene, oon beutf^ent unb franaöftf^em»erfonal be= biente©rabtoerblnbungen amifdjen ihren Sauptfi^en, bem©entral*§otel beam. bem§otel bes Jnbes, unb ben Slujjenminifterien in»erlin unb»aris oetfügen, fo ba& bie Sjaager SIborbnungen beiber fianber lag unb Sladjt mit ihren Stegierungen in ftänbiger 3üb» lung bleiben fönnen. Brei Italiener in ÜSaris oerhaftet. n 11 e a* g es« ffiolft* X«Ug'op»*««eat». »«ti«, 2. Januar. Stuf©runb einer längeren übermatbung gemiffer itolientfcber Äretfe finb am©ienstag bie btei Jtaliener »arebiani, Sarbelli unb©iance oerbaf* tet morben.»ei ber&ausfud)ung in ber SBobnung oon©iance mürben fieben»afete mit Cbebbit*Soreng* ftoff, 3ünbfapfeln unb 3ünbfd)nüre entbedt.©ie»er* hafteten leugnen jebe SIbfi e5 an11fafaiftif 3.©ie 3‘ete bes Äongreffes foll’en in 3ufunft bie oöHige Unabbängigteit mitumfaffen. 4.»öHtger»oploit bes 3mtial« mie ber tprooina» Parlamente, roobet bie gegenmärttgen SJiitglieber ehren Siüdtrttt erflären follen, 5. Ser 21usfd>u& bes alltnLifdien Äongreffes erhält bie»oümaibt, menn er es für notmenbig er* adjten foHte, ein»rogcamm ber©eborfams* oermeigerung einfc&Iie<d) ber Slufforberung aut Sti^taablung oon Steuern au oeranlajfen. Gin Slntrag auf Stxeiibung bes erften»unttes mürbe mit 753 gegen 664 Stimmen abgelebnt, ebenfo mie oerfdjiebene»erbefferungsarträge, u. a. mürbe ein Slntrag auf»erfdjiebung be« gelbauges abgelebnt.©er ©ntjiblieBung mirb in ben Äreifen bes Äongreffes eine o'erfdjiebene Sluslegung gegeben. Sluf ber einen Seite neigt man ju ber Slnnabme, bab bie Äongrefjmitglieber btßrbur^ nid)t oerbmbert merben, an einer gemeinfamen englt)ih»inbifcE)Cn Äonferena teil» aunebmen unb auib einem g'genfeitigen Slbfommen über bie Ginfübrung bes©omintonftatus auauftimmen, mäbrenb bie rabtfale»iibtung auf ber mörtliiben Sluslegung bet GntfCblie&ung beliebt. 3u einet ernften Spaltung lant es nach Sdflttfs bes allinbifiben Äon» greffes. Gs traten 30 Mitglieber aus bem Äongreb» Slusfdbuß aus unb befcbloffen eine bemolratifdje » a r t e i innerhalb bes Äongreffes au bilben. $um poütifclie 9?od)tid)ten ©er Sict^spräfibent bloffenen©e* merbefteuererböbung bei ben Sluffidjtsbebörben oorftellig geroorben 0 Slus Slnlafe ber Übernahme bes Ober» befebls über bas»unbesbeer bureb ben»unbespräft* benten fanben fi^ oorgeftern naibmittag unter^übtung bes§eeresminifters alle in SÜ3 i e n anmefenben©enerale, Iruppentommanbanten unb»eamten ber öeeresoer» roaltung im»alais am»aübausplag ein. 0 Jn SB i 1 n a finb alle Scbulfinber in ben Streit getreten. Sie oerlangen tm©inoerftänbnis mit ber©Iternfcbaft bie Slbfdjaffung ber»rügelftrafe. 0 SBie aus SJtosfau gemlbet mirb, mürbe ber Steuiabrstag in 91 u& 1 a n b nicht gefeiert. Sämtlid^ ftaatll^en»etriebe unb Unter» nebmungen buben am 1. Januar 1930 gearbeitet tote ge» möbnlicb 0 35er neue äggptifibe Minifterpräfibent unb Pbrer bet 3!Bafb»»artet, Slabae»afdjo, bat ben Äönig[|uab bie Äabinettslifte oorgelegt. Somobl ber Slufjenmirffter als auib ber ginanaminifter buhen be* reits einem früheren Äabinett Slabus angebört. 0©as »efinben bes ertranften Äaibinairtnatsfetreetärs © a f p a r t but ftc& gebelfert. 35te Strate rechnen uuf eine balbige SBiberberfteuung. 0©as f r a n 3 ö f i f$ e Äabtnett hielt um Siloeftertag feine legte oor* bereitenbe Sigung oor ber SIbreife ber SIborbnung nab bem§aag ab. 0 9la d)»tü|fefer 931elbungen tarn es in ben» a r i f e r»efprebungen 3U einer ooutommenen Gintgung atuif^en grantreidj unb»elgien über ben »oungplan unb bie Drganifation ber». J. 3. 0»ei bem»eujabtsempfang bes©iplomatifben Korps burd) »räfiöent©oumergue im© 1 p f e e brachte als©open ber apoftolifdfe 9cuntius Monfignore 9Jlaglione bie ©lüdroünfbe bes©iplomatifdjen Äorps aum Slusbrud. ©er 91untius erflörtc in[einer SInfprabe, granfreib fei eine ber ftärfiten Stübcn bes SBeltfriebens. Gs molle— unb bas fei fein 91ebt unb feine»fübt— in SBiirbe, polier Unabbängigteit unb Siberfjeit leben. Se^te 9 Iacffri^ten uttb Zelegrammt Srattlteiih n>tB neue Santtionen. d.»atts, 2. Januar. 91un enblib funn aub bie»a* rifer»reffe nibt mehr umhin, oon ben franaöfifben Santtionsmünfben a“ fpreb««“nh bamit in oollcm Umfange 31t beftätigen, bag grantreib auf ber haager Äonferena mit neuen gorberungen beroortreten mirb, bie auf ber erften&aager lagung nibt aur©r* örterung ftanben.©s mirb eingeftanben: grantreib he* trabtet bas 9läumungsab!ommen nob nibt als binbenb, fonbern roilt bie»eftätigung besfelben baoon abhängig maben, bafj ihm für bas befegte©ebiet bas 9tcbt au anberen Strafmitteln in bie$anb gegeben mirb, um©eutfblanb a« aübtigen, falls es pb als [äumiger 3 l^l er rrroeift.©ie©rörterung biefer»läne ber franaöfifbrit 91cgierung mar ihr offenbar peinlib, fo bag bie»eröffentlibung in ber franaöfijbcn»reffe bis» her unterblieb. SBie bas©bo be»aris unb 9Jtatin mit* teilen, buben aroifben Slugenminifter»rianb unb bem beutfben»otfbaftcr in»aris, oon§oefb, unter 93tit= roirtung leüenber»camter bes franaöfifben Slusmärtigen SImtes»efprebungen über bie grage ber Santtionen ftattgefunben. SBie oerlautet, biente als©runblage ber Unterrebungen bas©utabten, bas oon ber Juri[ten*Äommiffion in»tüfftl erftattet morben mar. Jn biefent©utabten mirb bie Ginfegung eines Sbiebsgeribtsbofes empfohlen, bet über alle Meinungsoerfbiebenbeiten enbgültig entfbeiben foll. grantreib mill fib aber fclbft mit biefem Sbiebsgeribts* bof nibt begnügen, fonbern trägt fib mit ber Jbee, bie 3ngangfegung bes»oungplanes unb bie 9!äumung ber britten 3one baoon abhängig gu maben, bag©eutfblanb burb eine©eneralreform feiner ginang* gebarung feine 3ublungsfäbigt«it erroeift.©as märe nibt mehr unb nibt meniger als bie Stellung bes©eut» (ben»eidjes unter bie©efbäftsauffibt burb bie©läu* biger.©s bebarf feiner befonbeten Grmäbnung, bag ©eutfblanb ber SInfibt ift, bag Santtionen, felbft folbe roirtfbaftliber unb finanaiellcr Slrt, nab bet Äommer* gialijietung ber 91eparationsfbulb nibt mehr am»läge fein tonnen,©ie granaofen fuben bei jeber gegebenen Gelegenheit ben Stanbpuntt burbgubrüden, bag ber»er» trag über ben»oungplan(ber ein tommeraieller»et* trag jft) als Grganäung bes grtebens* oertrages oon»erfailles.berein politifber »ertrag ift, angufeben fei. Sie mollen bie»orteile, bie fib aus einer fommergialifierten Sbulb ergeben, bin« nehmen, aber auf bie politifben 9Jlabtmittel bes»er« failler»ertrages nibt oergibten. Mit biefer bem»er* ftänbigungsgebanten entgegenftebenben Sluffaffung finb fie übrigens nibt allein, benn aub Snomben bat ftb bei ben Siguibationsoerbanblungen au ihr befannt. Mit biefer 3bee mug aufgeräumt roeröen. Gs bebarf auf ber 3meiten£>aager Äonfereng einer flaren gormulierung babin, bag in etmaigen 3ms'frln, bie aus ber Sluslegung bes»ounplanes entfteben tönnen, eine 9?üdberufung auf bas©iftat oon SSerfaißes unmöglib ift unb bie»ertrage über ben»oungplan nibt abgefbloffen mürben, um ben »erfaitler»ertrag gemiffermagen gu oeroolltommnen, fonbern um ben Ärieg au liquibieren unb bas im»ertrage oon»erfailles oertörperte»ringip ber politifbcn Gemalt 311 befeitigen. SBenn alfo bie grage bet Santtionen im §aag geflärt merben foß, bann nur in bem Sinne, bag Santtionen militärifber, politifber, roirtfbaftliber ober finangießer Slrt in 3ufunft unmöglib finb. anorb. wtb. Mattneufirb e n, 2. Januar.©Ci©rogerie» »eftger©rnft Sbmibt tötte in ber oergangenen 9tabt feine grau im Schlaf burb einen Sbug in ben Äopf. hierauf fbag er fib felbft eine Äuge! in ben Äopf unb oerlegte f«f> ichroer. Gr ftarb auf bem Iransport nab bem Ärantenbaus. 3>a,s Motto gu ber lat ift unbe» tannt. Gin(Beamter bes Slusmärtigen SImtes»ermißt. ■wtb.»erlin, 2. Januar. Seit bem 28©egember mirb ber 62jährige Äottful unb©ebeimrat beim Slus« märtigen SImi, Georg»eder. oermifet©ebeimrat »eefer litt fett einiger 3eit an Jjergbefbmetben. Slm oergangenen Samstag oerlieg er nabmitiags bas Slusroärtige Slmt, tarn aber nidjt nab häufe. 35er SiemenssSling für(profeifur wtb.©effau, 2. Januar,©ie Siemens*9iing* Stiftung bat an»rofeffor©r. J u n! e r s in ©efjau in SBürbigung feiner groben S3erbienfte auf bem Gebiete bet SBärme* unb gluggeugforfbung ben s= 9lingoerlieben. Siefe oon SBcrner Siemens geftiftete Slusgeibnuna haben bisher erhallen Äarl oon Sinbe, Sluer, oon SBelsbab. Stöbert»ofb unb Cscar oon Mißer. tu. Manteltafb« unb pielt pc ben Slngefteßten mit ben SBorten„herrfbaften, bie hänbe bob!;< entgegen. 3m gleichen Slugenblicf fiel aub bereits ein Sbu&, ber aber niemanben traf. SUs ein roeiterer Slngeftßter in bas»üro eintrat, oerfbmanb ber läter unter 3urüd= laffung feines Äoffers. Gin Äomplice oon ihm mürbe oon ben Slngefteßten oerfolgt unb jblie&Iib in einer 9Jebenftratse feftgenommen.©s b«ubelt Pb um ben früheren»ubbalter Grib©rüneberg aus Stettin,©r lonnfe in ber aflgemeinen»ermtrtung enifommen. Seine»erfonalien formten nob nibt ermittelt mer* ben ba fein helfersbelfet ihn nur oberfläblib fennen miß. (Seftranbei. wtb. 3B«fterlanb, 2. Januar,»ei bem ftarfen Siurm bet legten läge ftranbete bei Siantum ber frangöpfbe ©reimaftfbo'ner SJlercebes.»on ben neun Mann»e* faguna eriranf einer bei ber»erguna.©ie 35eutfbc fficfeßfbaft gut Kettung Scgiffbrübiget reiftet« ben erften »eiftanb. gernet ift nörblib Äniepfambs oor Slmrum ein©0 impf er ceftranbct. Gs floß fib um ben hambur» ger©ampfer helene banbeln.©as Srf>iff Rgt auf bem Sanb feft. 3®if^«n Älappbolttal unb»ogclfoje ift eine englifbe Seemine foroie metter nörblib ein 12 Meter langer Sbiffsmaft angetrieben morben. Gretgttiffc ber Siloefternabt. d.»erlin, 2. Januar. Jn ber 9Ieujabrsnabt ift cs oerfbiebcntlib an Mcffcrftebeteien unb SbIä• g e r e i e n gefommen. Jn»erlin mürben 382 3®angs* gefteßungen oorgenommen.»et etner Mefferfteberet in hamborn mürbe ein leilnebmer getötet unb btei mürben fbtoer oerlcgt. Slub in hamburg fam cs gu Sblägereien. Jn ber Stäbe oon Stcuftrelig mürbe ein SIrbeiter tm»erlauf einet Sblägerei getötet. Jn»er* lin mürbe in ber Siloeftcrnabt oon btei»erionen Setbftmorb oerübt. Jn febs roeitcren gäflen fonnten Selbftmorbocriubc rebtaeitig oerbinbert mer* ben. Slus Gnglanb merben in ber Sleujabrsnabt 5 lote unb 40»erlegte als Opfer oon»erfebrs» unb anberen Unfäßett gemelbet. wtb. hennctsborf bei Görlig, 2. Januar. Slm Sil* oefternabinittag mürben auf ber Banbftragc groifben hennctsborf unb Sobrneuborf groei Siabfabrer, bie ohne ßtbt auf ber fat+ben Stragenfeite fuhren, oon einem entgegentommenben»rioatfraftroagen erfagt. hierbei mürbe ber eine auf ber Stefle getötet, mäbrenb ber groeite fd)ioete»erlegungen erlitt. tu.»erlin, 2. Jaiiuar. Slm Siloefterabenb mürbe ber übliche Sdjetg in»erlin etroas rocit getrieben. Unter anberem fab man gablrcidje Männlein in meib» liehen Äoftümen, natürlich mangelte es attb nibt an grauen in hofen.©inen ioflen©treib fpielten»ur« jdjcn ben Jnfaßcn eines»rioatautos in ber griebTib* (trage,©as Sluto mürbe angebalten.„SBir rooß’n bei Äinb mal Sbaufeln“ bieg es bann,©er SBagen mürbe ,ur Grbeiterung aßet in bie höbe gehoben unb oon beit Bierfutildjern folamge gcfbaufelt, bis bie Jnfaßen fee« franf mürben unb um hilfe tiefen. SUs Sbupo nabte, oerfbtoanben bie Sltbleten in ber Menge, bie fib ptäb* tif» amüperte unb aße auslabte, bie nibt mitmabten. tu. hamborn, 2. Januar. 3u fbrocrcn Sblä» g e r e i e n ift es in bete Siloeftcrnabt in hamborn ge* temmen, bei benen es einen loten unb btei Sbrncroerlegte gab. Sluf bem Goetbeplag fam ber»ergmann grang Sbmarg mit feinem»ruber unb Sbtoagci mit btei bisher unbefannten lätern in eine fbmere Sblägerei, in beten»erlauf Sbaarg fo fbroere Mefferftibe erhielt, bag er fofort ftarb.©ie läter flubteten, fo bag bie»oligei ibre t nidjt habhaft mer« ben fonnte. Jm£aufe ber Siabt fam cs bait n nob gu btei meiteren Schlägereien, roobei btei»etfonen fo fbtoere Stidioerlegungcn erhielten, tag fie bem Äranfenbaus gugefübrt merben mugten. 35tc(Bapageienfranfijeit. kg. hamburg, 2. Januar. Slub b«r ift bre fogen. »apageienfranfbeit aufgetreten. 9leun Gr« franfungen unb ein lobesfaß finb bereits gemelbet. wtb. SBicn, 2. Januar,©in Marftfabrer, bet ftb feinen Unterhalt baburb Derbtente, bag er auf Märften in SBien unb ausroärts oon einem»apageien cucii|uu3 uuiiu)ieii ujouie.«urg naa) etniuntt oes neuen erfranfte ber alte»apagei.©er Marttfabrer, ber mit bem alten»apagei aus einem fiöffel gu vffjn pflegte, mürbe ebenfaßs franf unb ft a r b.©er neue »apagei flog fori©ie ftäbtifbe©efunbheitsbebörbe mahnt bie»efigei oon»apageien im hinblicf auf bie »erliner Grfranfungen bringenb gur»orpdjt. Gtfenho^nanic!)läfic in(Rumänien, wtb.»ubapeß, 2. Januar,©inet»ufarefter Mel» bung gufolge muibe in ber Stäbe oon Äronftabt auf bem»abngeleife eine»ombe gefunben. jn 3ftltal bei Cioagfenp mar bie Stretfe but^»aumftämme oer ramm eit.©in»erfonengug mürbe bort banf mürbe fepgefteflt. bag unbefannte läter bie©letfe ger»’ fägt batten,©ie Unterfuhungsbebörben führen bte Slttentate auf politifcbe Motioe gurücf. wtb.»aris, 2. Januar. Stach einer SJtelbung bes Matin aus ßonsle=Saunier ift bei Slnbelot ein ©ütergug entgletR.©>n©ifenbabner ift ge« tötet morben. Unierfehlagungen eines©cfdjäftsfüfjters. tu. Olbenburg i. holftein, 2. Januar,©ten Ätets 01benburg*Gleftriaitätsgenonenj^art hielt am Montag ihre Generaloerfammlung ab.©abet mürbe mitgcteilt, bag ber frühere faufmännifebe Gefkhäfisfübrer»enfert oon 1924 bis 1929 etma bunberttaujenb Marf unterfcf)lagen batte. 35ie[e Mitteilung löfte unter ben STnroefenben eine augerorbentlidje©mgung aus. Kauhühetföü. Stettin, 2. Januar,©ienstagoormittag gegen 10H Uhr mürbe im fiobnbüro ber Stettiner©lettngi» tätsroerfe ein breifter Staubüberfall oerjudft. Stach ber Sdjilberung ber 3eugen bot ph ber»orfaß folgenbermagen gugetragen: Um bte angegebene 3«it betrat ein Mann mit einem ffeinen Äoffer in ber ? anb bas ßobnbüro, ftellte plögltd) feinen Äoffer auf en Sdjalterttfd), gog eine Mebrlabepiftole aus bet (Smälbcbichijaljl. tu.»aris, 2. Januar,©in befannter Stüifelet»il* berbänbler batte aur Slusfteßung nad) Sonbon eines feiner roertooßften»über oon o a n© 0 d gefhieft, bas einen SBert oon fünf Millionen grancs barpeßi. SUs er nach einigen lagen noch nidjt oon ber SInfunft feines »ilbes unterridjtet mar, roanbte er pdj an bie Soebi* tionsfirftia, bie©rfunbigungen einaog. Slm©ienstag erhielt ber»ilberbänbler enbli* oon Sonbon bic tele* prapbiidje Mitteilung, bag bie Äifte 1006I angefommen fei, bag fie aber unterroegs geöffnet unb bas»ilb aus bem Slabmen gefdmitten mürbe,©ie»botograpbie bes »ilbes mürbe fofort an aße belgifchen unb englifhen 3eitungen gebrabtet, um bie SBieberbefdjaffung au er* leistem,»ei bem»ilb banbeit es pa> um eine Mabonna mit Äinb, umgeben oon©ngeln.»is iefct fonnte noch nidjt feftgefteßt»erben, ob bas»ilb Rd) bei ber 3oßreoifion no»h in feinem Stabmen befanb, ober erft nachher, mäbrenb bes Iransportes nad) Sonbon, geftoblen mürbe. Sic Sdjretfeitsnacht oon ipatslct). tu. 2 0 n 6 0 n, 2. Januar,©ic amtliche loienltflc ber Ämobranbtataftropbc in»aislcq ift mit 69 Cpfern— nicht 72, mie gepern abenb gemelbet morben mar,—•abgei^lolfen morben. Slm Stcujabrstag ijt jebod) ein metKres Äinb gejtorben. 37 Äinbee be* finben fid) in ätgtlichet»ebanSlung.©er 3«i ben ftrömen* ben Stegen gurücfhalten, auch als feine hoffnung mehr beftattb, bag ihre eigenen Äinber unter ben Sebenben fein fönnten. Jm Saufe bes Stcujabrstagcs trat bie Stabtoermalhina oon»oisletj gufammen, um bie erpen hilt'smagnabmen für bie»etroffenen einauleiten unb bte »orbereitungen für bic Seerbiguna bet Äinber, bie für greitag angefegt iP, gu treffen,©s mürbe bejd>Io_fjen, eine Sammlung für bie hinterblicbcnen su oeranpal» ten, bie burd» bic Stabt»aisleq mit einem»etiage oon 21 000 Marf eröffnet mürbe. Hus aßen Icrlen Grogbritanniens pnb in3roiflanb unb in anberen Sänbern feit langem oerlangt»erben. Für das Geschäftsjahr 1930 Formulare f Qr Lohn- u. Gehaltuteuerbitciier Nr. 98, 99, 100 u. 101 Einlage-und TitelMen wieder vorrätig. Siegener Zeitung i NS 1 Der Fels: vollkommen ist sein Tun und alle seine Wege sind recht 5. Mose 32 Vers 4. Ucsern lieben herzigen Günter hat der Herr nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 1 Jahr und 10 Monaten zu sich genommen. Er war uns allen Sonnenschein und Freude. In großem Schmerz: Paul Nöh und Frau Sophie geb. König Familie Robert Nöh Adolf König Weidenau-Sieg, 31. Dezember 1929. Untere Friedrichstr 91. Die Beerdigung findet am Freitag, dem 3. Januar 1930, nachmittags 3 Ohr statt. Todesanzeige. Heute abend 7 1 /* Uhr verschied sanft nach langem, schwerem Leiden unsere liebe Mutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwiegermutter, Schwägerin und Tante Frau Me Johann» Katz Helene geb. Klein im fast vollendeten 81. Lebensjahre. Im Namen der Angehörigen: Familie Friedrich Schüler Familie Ludwig Bald Wwe. Karl Rübsamen. Krombach u. Welschenennest, den 1. Jan. 1930Die Beerdigung findet am Samstag, dem 4. Januar 1930, nachmittags 2V* Uhr statt.(f!39 Der Herr mein Panier. Todesanzeige. Heute in der Frühe entschlief sanft im festen Glauben an seinen Heiland, nach jahrelangem. schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden mein einziger, innigstgeliebter Sohn, unser lieber Netfe und Vetter Willi Plack im Alter von 28 Jahren. Du weißt den Weg ja doch, Du weißt die Zeit, Dein Plan ist fertig schon und liegt bereit Drum wart’ ich still. Dein Wort ist ohne Trug. Du weißt den Weg für mich, das ist genug. Um stille Teilnahme bittet Wwe. Wilhelm Mack Lina geb. Meinhardt. Geisweid, den 2. Januar 1930. Die Beerdigung findet Sonntag, den 5. Jan., nachm. 27» Uhr, vom evgl. Vereinshaus, Friedrichstr. 2 statt.(+161 f©oll Jfflnf ünwjjröort^ onOm erf? 1 f .1 Unferem ßeljrmeifiet fierrn II 5d)ukma(t|ermci[ter II Sreitenbotf) in Cbcrfdfelben IJ ju feinem SOjö&riaen!öcru?5iubilöum jj Mille(IliiMnIdje! ||©eine cfjcntaL Seljrlingc: || öerDert Sender, Otto ödet, Wlred 3iel. siegener laubRummenneteiti für biegen und Umgegend, ülm 5. 3onuor 1 120 Statt Karten. Hilde Kerstein Kurt Bertelmann Verlobte Dortmund Kreuztal Neujahr 1930 Danksagung. Für die vielen Beweise herzlichster und innigster Teilnahme bei dem Hinscheiden unseres lieben Vaters sprechen wir auf diesem Wege innigsten Dank aus. Familie Wwe. Heinr. Wendel Familie Gustav Klein Familie Kart Fischer Familie Fritz Kaiser Familie Karl Klein Familie Emst Klein. Bürbach, den 2. Januar 1930. SDiinbtrmertiges Hiti&fUifdj $junb 60 ißfg. SJetfauf^rteitag Dorm.'oon 8 Uljr. Todesanzeige Heute morgen 9 Uhr entschlief sanft nach kurzem, schwerem Leiden mein innigstgeliebter Mann, unser guter Vater, der Invalide Heinrich Wirths im 59. Lebensjahre. Ps. 39, 8. ln tiefer Trauer: Wwe. Heinrich Wirths verwitw. Schneider g*b. Knobel nebst Kindern. Trupbach, den 1. Januar 1930. Die Beerdigung findet am Samstag, dem 4. Januar, nachmittags 2 Uhr, statt. Tornrerein Vormwajd Am 30. Dezember verschied nach kurzer Krankheit unser Vereinsmitglied im Alter von 18 Jahren. Durch seine Bescheidenheit und sein reges Interesse wird er dem Verein unvergessen bleiben. den Vormwald, nuar 1930. 2. Ja(+161 Der Vorstand. Statt jeder besonderen Anzeige. Am Dienstagnachmittag nahm der Herr unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester und Tante Amalie geb. Jung im Alter von 74 Janren nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden zu sich in die Ewigkeit Im Namen der Hinterbliebenen: Wilhelm Nies. Dreis-Tiefen bach, Weidenau, Pfaffenhoffen(Elsaß), Netphen und Volnsberg, den 2. Januar 1930, Die Beerdigung findet am Freitag, dem 3. Januar, nachmittags 37« Uhr statt. Todesanzeige. »»Haltet mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Laßt mich, daß ich in meinem Herrn ziehe.“ 1. Mose 24, 56. Heute nachmittag um 3 Uhr entschlief nach kurzer Krankheit in Königsberg unser innigstgeliebter, herzensguter Sohn und Bruder Cj-73 Walter Krafft stud. theol. im Alter von 21 Jahren im festen Glauben an seinen Erlöser. Wissen/Sieg, den 30. Dezember 1929. Familie Ernst Krafft. Die Beerdigung findet statt am Samstag, dem 4. Januar, nachm. Z X U Uhr, von der Wohnung in Wissen, Brückhöfe aus. Es wird gebeten, von Beileidsbesuchen abzusehen Äräftiges Mtsnfnii unter{tuettn bie 3Ba$l, jn oetfanf. Saitoo ftofjmonn, CSU««. Sohlleaer-Ausfchnitte u Starten jämtlidje Schuhmacher-Artikel. SehHh'ReparaturWerk Hansa Kötner Zor 14 Adolf Busch, Lederhandiung 14).Urft SNartMtamft« 2. Statt besonderer Anzeige. Heute nachmittag 3 Uhr entschlief sanft meine liebe Frau, unsere gute Mutter Ottilie Blancke geb. Klein im Alter von 59 Jahren. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: August Blancke. Dortmund, 30. Dez. 1929. Bismarckstraße 2 Die Beerdigung findet am Freitag. dem 3. Januar 1930, mittags 12 Uhr, von aer östlichen Trauerhalle des Hauptfriedhofes aus statt(§92 Kranzspenden und Beileidsbesuche dankend verbeten. Danksagung. Für die überaus zahlreichen Beweise aer Anteilnahme beim Heimg.nge unseres lieben Kindes,, und die schönen Kranzspenden, sowie Herrn Pfarrer Noa für die trostreichen Worte am Orabe sprechen wir hiermit unseren | herzlichsten Dank aus. Familie Heinncli Otto. Siegen, den 2. Januar I93J. r Carl Lenz Sthnei&etmeiflet(86 Siegen, FUrfl-mortQ-Stc. 2 Qualitätsarbeit iftüasBefte M.G.V. ,Euterpe‘ gegr. 1853. fiettung: üHuPireitor Jlcbe. 3eben Scetlog 87* Hör abends tyvobt im Serelnsioloi Stabt, SBilljtlmftr. Sangesfrtunbe fjerjl.miUfommen. Set Snttanb. Heirat! Suche f eine Verwandte, jg. Witwe, mit ein. Kind, die sich nach einem gemütlichen Heim sehnt, pass. Le* bensgefährten v. gutem Charakter und Gemüt.(f64 Zuschr. mögt. m. Bild u. Q 209 a. d. Gesch. d. S. Ztg. Hotel Fürst Moritz iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii (ScjcUftfjaftsjiutmcr für Vereine, fleine ober giö&ete CBefeEicbaften. (173 fßrioater Kiii- m mm 3icgclctitrafoc 9. - 4» 4Weihnachtsfeier inberSBirtfdjaftbesfjerrnelmftiafce 8. Jlnfattq 4 Uhr. älopperts Seiler Xelefon 2877. Slb greitag unb folgende Soge öijlm&tfejit. Spezialität: $au5mad)er*S(ber*n. ölutumrft, Sd»tad}tplaUen,(70 9tipn4)en unb Sauerlraut. Jyrifdje Sraftuarft. an Pianos, Fiiigeln. Harmoniums Wilhelm May Siegen Tel. 2707 Westslr. to. I Achiiang f Benötigen Sie einen Führerschein f. d. Kl. 1, 2 u. 3b. so fragen Sie bei d. Fahrschullehrer G. Lottes, Siegen Ziegeleistr. 39, an. ~ ¥ r A Oskar Bertelmann Grete Bertelmann geb. Gimbel Vermählte. Hilchenbach, den 3. Januar 1930. V. J, r s... -$?/ Gin. gefurtdes &// htädeberv angekommen. ftik Schuppest tu ft?au lern geb. Bendet». Olpe(. lüetlf. Hackemtcke, 30. Dez. 1929. v Das neue Jahr längt«ul an so erzählt man, denn im Cafe Industrie u. Weinstube Hans P. Petersen ist der wirklich gute Komiker Max Götze eingetroffen, über den man lachen muß. o• s a• a-— a Mannschafts- Geräte- Wetlkampl Reck. Barren. Pterd[Geschwiinqe und Sprung) Kiirlieiübuna Iv.„Jahn“- Tv.„Eintracht“ Gewertet von Kampfrichtern aus dem Mittelrheinkreis. Beginn: Sonntag, den 5. Januar 1930, um 15.30 Uhr im Saale von Rudolt Bürger, Siegen, Marionborner Straße. 20.15 Uhr Nachfeier Eintritt RM. 0.50 pro Person. Es ladet freundl. ein(157 Der Vorstand des Tv.„Eintracht“, Metropol Theater! Central-Theater Heute letzter Tag: Pela Henri| Clara Bow| George Bancrofl| Toai Nix Morgen, Freitag—Montag: Einer der größten und gewaltigsten deutschen Filme Treiheitskampf o»es'Tiroler: Volkes für ein frei« Uaferlan.6 J Hauptpersonen: Andreas Hofer.. Fritz Greiner Anna, seine Frau. Maly Delschaft Der Wirt. Rolt Pinegger Moidi, seine Tochter. Grit Haid Toni, Sergeant. Oskar Marlon Eisenstecken. Carl de Vogt Franz Rafll.. Georg John. Der Film wurde mit Unterstützung der Tiroler Landesregierung an den historlscnen Stätten gedreht. ,,Andreas Hofer!“ Jeder kennt seine Geschichte, jeder zum mindesten aus Julius Mosens Lied„Zu Mantua in Banden...". Sein Grabmal aus Marmor ist in der Hofkirche zu Innsbruck, sein Denkmal aus Erz steht auf dem Berg isel, sein Andenken aber lebt tort im Herzen eines jeden Deutschen als Sinnbild deutscher Treue u. deutschen Heldentums. Das weitere Programm. Beginn: 4, 605, 8.15 Uhr. Jugendliche haben zu den Nachmittags-Vorstellungen Zutritt Ab morgen, Freitag: die vollständig neue Verfilmung des bekannten gleichnamigen Sherlock.Holmes-Romans von Conan Doyle(x56 s..4-4-V^ **| TTTrr*rt»s 7 große spannende Akte. Hauptpersonen: Alexander Murski. Llvio Pavenelli, Betty Bird, Fritz Rasp. Schon vor Jahren wurde dieser Stoff verfilmt. Der Erfolg war ungeheuer. Jetzt hat man den Film mit den Mitteln der modernen Technik nochmals hergestellt. Der Erfolg wird heute ein noch größerer sein als damals. Der Draufgänger Ein hervorragendes Lustspiel in 6 Akten. Hauptpersonen: Syd Chaplin Betty Balfour.