Freitag, 20. Januar 1933. 933 Nr. 35 105. Jahrgang 3 8 Einzelnummer 10.=Pfennig Wochentäglich 2 Ausgaben Anzeigenpreis. 1 mm boch und 26 mm brei: seldmonatl. Bezugspreis(einschl. Trägerlohn): .80 R. M. in Dortmund und in den Nachdarstädten gich 12 mal zugestellt, in ländl. Bezirken.40.=M. xmal zugestellt. Postadonnement wöchentl. 7 mal mgestellt einschl. S6.=Pfe. Postzeitungsgedühren u. 42.=Pfg. Bestellgeld, Gesamtpreis.02.=M. Korgen=Ausgabe B einschl. Sonntags=Ausgabe ohne Wend=Ausgabe wöchentlich S6.=Pfennig. Fall#ir in der Herausgabe oder Zustellung der Zeitung gehindert sind, hat der Bezieher keinen Anspruch auf Eieserung oder Nachlieferung des Blattes od. auf Rüchk. E. L. Krüger, G. m. b.., Dortmund, gohlung des Bezugspreises. Erfüllungsort Dortmund. 20 fl.=Pfe.(abzügl. 10% Artienrabatt vom Rechnungsbetrag). private Tamillenanzeigen lomte kleine Anzeigen Tenbstr. Wohnungsmarkt, Hauspersonal, Stellengesuche und private Gelegenheits=Anzeigen bei sofortiger Bezahlung 10.=Pla netio, Reklamen mm doch und 75 mm breis annar. 90.-Plo. Für die Aufnahme von Anzeigen an vorgen. Die schriebenen Tagen und Plätzen wird keine Gewähr übernommen. Die etwa gewährte Radativergünstigung er Druck und Verlag: Hauptgeschäftsstelle: Arrno uusguse lscht bei Konkurten, Zwangsvergleich u. gerichtl.Klagen kt Redaktion und Druckerei: Karlstraße 5. Für die Rebahtion verantwortlich: Politik und den übrigen Zeil. Roberi Rohde: Wissenschaft: E. A. Schn Inserate u. Reklamen H. Gravingboff. Do Postscheck=Konto: Dortmund 11293. Ini Fernsprecher: Sammelnummer 30781 1933. dneider: heuilleten, Kunst und 2 sgn ge Unterstützung bei tödlichem Unsall 300 Mil. nach Maßgabe besonderer Bestimmungen. dorimuns stetig .00 .05 .05 Dollfuß in München .00 .00 Inn Geichen des ungerishheil .07 Eine Unterredung .07 .00 mit Oesterreichs Bundeskanzler .00 .00 and München, 20. Jan. Der österreichische .10 Bundeskanzler Dr. Dollsuß traf heute früh um 8 Uhr hier ein. Bei seinem Besuch handelt es sich .10 20.00 35.00 um eine Einladung des Wirtschaftsbeirats der Die Sitzung des Aeltestenrats um eine Stunde hinausgeschoben Bayrischen Volkspartei. Dr. Dollfuß hält heute nachmittag vor dieser Organisation eine Rede und reist nach einem Abendessen beim Ministerpräsidenten Dr. se Held heute nacht wieder nach Wien zurück. Bei seiner Ankunft wurde Dr. Dollsuß von einem Vertreter der fürchtet, daß ein Zusammenprall zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten, wenn er über die Grenzen der täglichen Zusammenstöße hinausgehen sollte, nicht auf den französisch=sowietrussischen Nichtangriffspakt kam Herriot dann auf Österreich zu sprechen: Man müsse gegen den Anschlußgedanken ankämpson und den Österreichern Mut machen, daß sie ihre — Berlin, 20. Januar.(Eig. Drahtm.) Der olm leichskanzler hat heute vormittag den Führer bayrischen Staatsregierung, vom Vorsitzenden und vom geschäftsführenden Vorstandsmitglied des Wirt18.33 er Bayrischen Volkspartei, Leicht, und danach den ohne politische Rückwirkungen bleiben wird. 130.75 schaftsbeirats der Bayrischen Volkspartei begrüßt. ntrumsabgeordneten Esser empfangen. 21.30 Man Unabhängigkeit verteidigen. Ungarn habe sich, obwohl Frankreich viel für es getan habe, mehr Italien zugewandt. Herriot feierte schließlich in Worten höchsten Lohes die Tschechoslowakei, die ein sicherer Freund in einer unsicheren Gegend sei, und schloß mit der Bemerkung, Frankreichs Rolle in der europäischen Politik sei, dem Ideal zu dienen, ohne der anb München, 20. Jan. Der österreichische Bundeskanzler Dr. Dollsuß empfing unmittelbar nach seiner Ankunft in München einen Vertreter des Conti=Nach76.25 himmt nun allgemein an, daß sich der Ausschuß mit 106.00 Gereke über das Sofortprogramm 220 50 ehrheit doch für ein Zusammentreten des Reichs92.00 richtenbüros. Der Bundeskanzler wies im Verlauf der 94 50 gs am 24. Januar aussprechen wird, um die W Stettin, 20. Jan. Auf der Jubiläumstagung des Verbandes pommerscher Landgemeinden hielt der Unterredung darauf hin, daß es gelungen sei, der Vertrauenskrise, auch in der ausländischen Beurteilung Oesterreichs, Herr zu werden. Dazu 848.00 legierungserklärung entgegenzunehmen. Wenn es .15 26.50 Reichskommissar für Arbeitsbeschaffung, Dr. Gereke, eine Rede, in der er, nachdem er die Notwendigkeit dieser Sitzung kommt, dann würde also das Schwer16.60 Illusion nachzugeben. habe das Defizit des Jahres 1932 völlig abgebaut werden können, und der Voranschlag für 1933 sei gleichfalls ausgeglichen. Ich habe die Empfindung, so meinte der Bundeskanzler, daß das Tief der Wirtschaftskrise überstanden ist und bei fortdauernder zielbewußter Arbeit auch unserem bewicht der Entscheidung vom Altestenrat in den des Arbeitsbeschaffungsprogramms betont hatte, ien einzelnen darauf einging, wie in dem Sofortprogramm zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit der grundsätzlichen Forderung nach öffentlicher Arbeitsbeschaffung Rechnung getragen worden sei. In diesem Zusammenhang wies Dr. Gereke auch auf die unbedingte Notwendigkeit hin, daß die Osthilse beschleunigt zu Ende geführt werde. Auch eine weitere Hinauszögerung dieser drängenden Siedlungsfragen lasse sich aus den verschiedensten Gründen nicht mehr verantworten. Am Schluß seiner Ausfühleichstag selbst verlegt werden. Dann würde aber Die Aussprache über die Osthilfe die ganze Unsicherheit noch eine Reihe von 10.90 139.25 lagen anhalten. In den frühen Nachmittagsstunden 22.89 583.50 Auskunfterteilung erbreitete sich plötzlich in der Wilhelmstraße das 234 75 Lande wieder bessere Zeiten winken. Oesterreichs Außenpolitik, fuhr der Bundeskanzler fort, muß sich bemühen, mit allen seinen Nachbarn, mit allen Staaten Europas und der Welt in Freundschaft und Frieden zu leben. Dabei wird und muß alle Welt verstehen, daß wir uns als selbständiger deutscher Staat, bedingt durch das Blut, die Geschichte und die geographische Lage unserer Heimat der engsten Verbundenheit und Freundschaft mit dem Deutschen Reich bewußt sind, einer Reichsernährungsministers berücht, daß wahrscheinlich doch mit einer 113.00 91.25 urzfristigen Vertagung des Reichstags TII Berlin, 20. Jan. Im Haushaltsausschuß des u rechnen sei. Von nationalsozialistischer Seite Reichstags erklärte am Freitag bei Fortsetzung der Aussprache über die Osthilfe Reichsernährungsminister Freiherr von Braun, daß er bereit sei, dem Ausschuß jede gewünschte Auskunft über die Durchführung der Osthilfe zu geben, daß er es aber war eine Mehrheit, die von den Nationalsozialisten für notwendig halte, diese Auskunftserteilungen über die Einzelfälle vertraulich zu behandeln. In der Aussprache selbst bemängelte zunächst der Abg. Pfleger(Bayr. Vpt.) die Unübersichtlichkeit hat bereits zwischen dem Zentrum und den National='der Osthilferegelung. Man solle auch nicht Riesensozialisten über diese Möglichkeiten eifrig hin und her summen zur Entschuldung großer Betriebe verwengtatisten über Biese Meneun#####den, sondern die Beträge aufteilen und damit kleinere Bauern entschulden. Insbesondere solle man auch purch den Abg. Perlitius begleitet war und am Vor= bei Darlehensgesuchen des Gewerbes nicht zu eng 106.30 98.00 er ist der Reichskanzlei zu verstehen gegeben worden, 29.80 17.80 man noch einmal einen Versuch machen wolle, rungen betonte der Reichskommissar daß mit dem Sofortprogramm eine erste Etappe erkämpft, sei. Es werde noch zähester Arbeit und schwersten Kampfes bedürfen, um das erstrebte Endine Mehrheit im Reichstag zustande zu bringen, und zannar. 171: bis zum Zentrum hinüberreicht. In den VormittagsFreundschaft, die berechtigt und verpflichtet. ziel zu erreichen. #unden ist übrigens schon glaubhaft versichert worden, Lehr in Ruffrank Vor. throcter erhandelt worden sei. Ob aber der Abg. Esser, der sern im genüber er Verherzig verfahren. Reichsernährungsminister Frhr. von Braun sagte zu, zu prüfen, ob es möglich sein werde, die vielen Einzelbestimmungen der Osthilse in einem Gesetz zusammenzufassen. Bezüglich der Landarbeiterlöhne sei in Aussicht genommen eine Ausdehnung des Zwangsvollstreckungs= und Konkursvorrechts für rückständige Löhne nach Aufhebung des Sicherungsverfahrens; nötigenfalls werde Anweisung ergehen, daß rückständige Landarbeiterlöhne auch aus Betriebssicherungsmitteln abzudecken seien. Die Pächter lentschuldung werde mit größter Beschleunigung levig lich aus Reichsmitteln durchgeführt. Nach dem Zweck ittag dem Kanzler einen Besuch abgestattet hatte, 000 auf Das Wirtschaftssteuer muß völlig herumgeworsen werden bereits von diesen Bestrebungen dem Kanzler Mitang in sich, auf bellung gemacht hat, ließ sich nicht feststellen. Die 10 TonVon Dr. B. Gregory, Moskau. Reichsregierung ist natürlich von dem Geen und anken einer kurzfristigen Vertagung Im übrigen aber wird sich Rußland mehr und mehr einer streng durchgeführten Autarkie verschreiben, die Rußland als Absatzgebiet für den Überschuß der industriellen Produktion ausfallen läßt. Wie weit dieser Wille zur Autarkie in Rußland geht, beweisen am besten die ungeheuren Fabriken zur ErStalin, Molotow, Kujbischew und die andern großen Führer der Sowjetregierung haben gesprochen und ihre Reden waren alle auf den gemeinsamen Nenner gestimmt, daß das Wirtschaftssteuer Rußlands nach Beendigung des ersten Fünfjahrplanes völlig herumgeworsen werden müsse. Das neue Jahr wird in Rußland keine Riesenbauten mehr bringen, die Presse wird von keinem„Markstein“ des sozialistischen Aufbaus mehr zu berichten haben. Es hat sich gezeigt, daß die Presseberichte über die ungeheuren Fortschritte der Industrialisierung auf die nicht mnehr hinweg= Menschen, den Import von technischen Lehrern und die im Lande herrschen, u..3Phat in hoch qualisizierten Arbeitern, um seine eigenen Artäuschen können. Es hat sich weiteryin gezeigt, bup####peitermassen, die man von den Dörsern vom Land der Landwirtschaft die Möglichkeit für Kollektive und fort in die Fabriken geholt hat, anzulernen. Gewiß Kolchose, wenigstens einen Teil b, gr., Tasfe, ulzg wvird man diese Fremden, nachdem sie ihre Schuldigfreien Markt abzusetzen, zu einex urt nouertwpraptg, keit getan haben, gehen, lassen. Aber Rußland lismus geführt hat, wobei jedes Dorf bestrebt war, sich spekuliert auf das Fortdauern der Krise um die Ablieferungsquoten herumzudrücken und mitsin den europäischen Ländern, deren ArIndustrietrusts günstige Privatlieferungsverträge ab= beitskosenheere ihm immer neue industrielle Instrukteure in die Arme treiben. Und die übrige Welt hat wurden. Sie will davon nichts wissen, bicht entzückt. Verkehr dre 1931. #rllärt aber, daß sie den Reichstag natürlich nicht aufhweiler. isen kann, wenn die Parteien den Wunsch haben, sich rd. sind soch einige Tage für Verhandlungen zu reservieren. zu Aufzeugung künstlichen Kautschuks, deren Errichtung, zumindest bei den gegenwärtigen Weltmarktpreisen für Kautschuk. geradezu wirtschaftlicher Wahnsinn wäre, swenn nicht mit dem Gedanken völliger und restloser Unter diesen Umständen ist es nicht ausgeschlossen, er Zeit Erledidiß im Altestenrat heute eine kurzfristige Vertagung des Sicherungsverfahrens umfasse schutz nicht nur den landwirtschaftlichen Betrieb, sonder Sicherungs. en. Tas #eschlossen wird. tei mit dern das gesamte sonstige Vermögen des Betriebsinhabers: dieser sei verpflichtet, sein übriges VerTU Berlin, 20. Jan. Die Sitzung des Altesten Autarkie dauernd gespielt würde. rwerk Aber noch braucht Rußland den Import von ats des Reichstages ist um eine Stunde auf 16 Uhr Bandmögen für die Zwecke der Entschuldung zur Befriedigung der Gläubiger zur Verfügung zu stellen. Minister von Braun teilte dann noch mit, daß in Beerschoben worden. lich einPrälat Leicht beim Kanzler längere beim. Reichskommissar und den Landstellen insgesamt ark ein820 Personen beschäftigt seien und daß von den 800 var Berlin, 20. Jan. Wie das Nachrichtenbüro des 1923. meldet, empfing Reichskanzler von Schleicher lheute mittag in Fortsetzung seiner Unterhaltungen mit den Parteiführern den Reichstagsabgeordneten Leicht hals Vertreter der Bayrischen Volkspartei. Damit ist die Reihe der Parteiführerempfänge labgeschlossen, die der Regierung einige AnhaltsKöpfen der Industriebank der größere Teil auf en einsie RohDie die landwirtschaftliche Umschuldung entfalle. ud 4000 Zahl der Treuhänder werde auf mindestens 8000 bis De dur haft, ob 9000 veranschlagt. Esarbeite in der Osthilfe DI• also eine ganze feldmarschmäßige zuschließen. die seit vision. Das sei zweifellos eine schwere Belastung, Gewiß ist es nicht ganz falsch, wenn die amtlichen Sowjetstellen diesen Kollektivkapitalismus als Sabotage bezeichnet haben, aber man muß bedenken, daß die allgemeine Korruption, die durch diesen Kollektivkapitalismus entfesselt wurde, soweit ging, daß die örtlichen Stellen, um sich das Minimum an Existenzmitteln industrieller oder landwirtschaftlicher Art zu verschaffen, zu dieser Art von Sabotage geaus den bitteren Erfahrungen der letzten Jahre noch immer nicht gelernt, welch ein vitales Interesse jedes Industrieland daran hat, den Export qualisizierter Arbeiter zu unterbinden. Eigentlich müßte bereits die Errichtung einer gewaltigen Spielwarenindusttie in Japan und Amerika, die Errichtung einer chemischen geblasen namentlich bei dem Heer der Treuhänder stehe die punkte für ihre Stellungnahme gegenüber dem Reichslug geben wollte, noch ehe die Situation in der Aeltestenratssitzung geklärt wird. Der Besuch des Prälaten Leicht dauerte etwa eine Stunde. Ueber den der noch Arbeit nicht in allen Fällen zu der Höhe der Kosten in richtiger Beziehung. Es seien Bemühungen m Gange, diese Kosten etwas abzubauen. Amtlich In der fortgesetzten Aussprache erklärte für die Nationalsozialisten der Abg von Sybel, daß alles. was an Klagen über die Osthilfe vorgebracht sei, sich an der Inhalt der Besprechungen wird Stillschweigen ewahrt. Fruppen Industrie in England die Völker gelehrt haben, wie wichtig es ist, diesen Export von Arbeitern unter allen Stellungnahme Bayrtschen Volkspartei wird dem Nachlichtenbüro des BDZ. mitgeteilt, daß sie keine Ursache habe, von ihrer bisherigen Stellungnahme abzudie der Ueber st, nicht letzten Endes zu einer einzigen großen Anklage gegen Insolge Umständen zu unterbinden. die Politik verdichte, die trotz vorhandener Möglichzwungen waren. Von zwei Seiten will die Sowjetregierung der beginnenden Desorganisation des russischen Wirtschaftslebens entgegentreten. Das erste Mittel ist die sogenannte Generalreinigung der Partei, die in ganz außergewöhnlichem Umfange diesmal durchgeführt werden soll und bereits jetzt, ehe die Aktion richtig begonnen hat, dazu geführt hat, daß ganze geschlossene bolschewistische Ortsgruppen, namentlich in der Ukraine, im Nordkaukasus, Kubangebiet und in Westsibirien aus der Partei ausgeschlossen werden mußten. Da ein Ausschluß aus der Partei nicht nur dem politischen Tode, sondern auch fast dem physischen Tode und dem völligen wirtschaftlichen Ruin gleichzusetzen ist, beeilen sich alle, die irgendwie oppositioneller Neigungen verdächtig sind, in unterwürfiger demütlgster Form sich dem herrschenden Stalin= System zu unterwersen, und es wirkt für den Außenstehenden geradezu beschämend, wenn er die Erklärungen liest, die einst namhafte Führer heute für die Generallinie der Partei abgeben. Ernte Es ist heute unmöglich, vorauszusagen, ob die Demoralisation und die Zersetzung im russischen Volk keiten den Wirtschaftskörper des deutschen Ostens in die Lage eines mit dem Tode ringenden Kranken ten, die veichen. Sie wird von sich aus auch keinen Verllagungsantrag im Aeltestenrat stellen. ragegen wird sie einem solchen Antrag, wenn er von Imderer Seite kommt und ausreichend begründet satz linigi richschon so weit gegangen ist, daß die Erleichterung. die von dem Aufhören der Zwangserporte von Levens= mitteln in der Versorgungslage der Bevölkerung theoretisch durchgeführt werden könnte, auch praktisch in Erscheinung tritt oder in dem Meer allgemeiner Korruption verschwindet. Aber es ist immerhin möglich, daß bei der Leidensfähigkeit des russischen Volkes die eiserne Faust Stalins und der GPlI. gewisse Erfolge erzielen kann. Im übrigen aber hängt der Erfolg oder Mißerfolg der neuen russischen Politik der Intensivierung und Qualitätsverbesserung davon ab, ob es den anderen Mächten gelingt, die europäische gebracht habe. brauchson Alarm für die Berliner Polizei bürde, nicht widersprechen; es könne sich jedoch dabei fuur um eine kurzfristige Vertagung handeln. Eine schnliche Stellung dürfte auch das Zentrum einnehmen. zunmehr greten ölterung aus dieMan befürchtet Sonntag schwere politische Zusammenstöße mmi die Angriffe Herriots auf Deutschland rd dies = Bertin, 20. Jan.(Eig. Drahtm.) Sonntag kann unter Umständen in Berlin ungewöhnDer kommende ie Wire eses GeDie alten Heucheleien lich ernste Ereignisse heraufbeschwören. Die National= nn, daß Krise zu beenden, oder auf andere Art und Weise zu sozialisten wollen auf einem Friedhof im Zentrum eine enb Paris, 20. Jan. Herriot hat vor Mitgliedern Vortragsgesellschaft„Les Annales“ den ersten von sinf politischen Vorträgen gehalten. Das Thema lauteite: Deutschland und Österreich. Herriot bionte eingangs zwei außenpolitische Regeln, nämlich daß sich Frankreich nicht um die Regierungsart der Staaten kümenern dürfe, mit denen es Beziehuneintritt, verhindern, daß europätsche qualifizierte Arbeiter hier in der Sowietunion das Schwert schmieden helfen, Horst=Wessel= Feler veranstalten. Sie haben für den vom Polizeiprästdenten die Erlaubnis erhalten, daß Sturmabteilungen auf dem Bülow=Platz aufmarsung der das sich doch früher oder später gegen das übrige ihre Europa kehren wird. schieren dürfen, der in geringer Gutfernung von dem Friedhof liegt. Am Blow=Platz befindet sich aber auf der einen Seite das Karl=Liebknecht=Haus, in dem FahrradIm KonAuswärtiger Ausschuß des Grunddie kommunistische Parteizentrale sitzt und die„Rote Wie immer, wenn die Opposition niedergeworsen wurde, gestattet es sich die herrschende Parteirichtung, die leitenden Gedanken der Opposition in ihr Programm aufzunehmen und durchzuführen. Jetzt konnte es sich Stalin erlauben, offen zu verkünden, daß Rußland sich zwar eine moderne industrielle Ausrüstung zugelegt habe, aber nicht imstande sei, sich dieser Ausrüstung zu bedienen. Jetzt wird offen zugegeben, daß die teilweise wirklich großartigen industriellen Anlagen wie das Kohle=Metallkombinat von Magntiogorfk, das Textilzentrum von Iwvanowo Wosnesseufk, die Traktorenfabrik von Leningrad, die riesigen Automobilwerke von Nishne=Nowgorod(jetz: Gorkt), für deren Errichtung das ganze russische Volk Jahre und Jahre hinvurch gehungert hat, wertlos sind, da es mit den russischen Arbeitern nicht möglich sei diese modernsten in unterhalte, und zweitens, daß die Verträge geachlt werden müßten, zumal ja die Friedensverträge von 11919 die Besonderheit hätten, daß sie zwar nicht ein##eitig, aber auf Grund gemeinsamer Verständigung ihter“, werden könnten. Das deutsch= franzöische Problem werde durch die Bevölkerungskärke— 62 Millionen Deutsche und 40 Millionen sanzosen— gekennzeichnet. Herriot sprach dann von Jaugenblicklichen Lage in Deutschland. ging ausführlich auf das ein, was er die militäriiche Vorbildung der Jugend unter der Regierung des Uenerals von Schleicher nannte. Auch kritisterte die Gedenkselern anläßlich des ReichsLündungstages. In der Zeit der moralischen Müstung und Annäherung sei es erstaunlich, wenn sogar peinlich, daß er durch die Vertreter des Welen Regimes in Deutschland an diese Ereignisse erErext werde. Auch kritisierte Herriot die Rußerung Zeichskanzlers, daß der Begriff Freiheit das Recht #y sich schließe, Wassen zu tragen. Zur Sicherheit des riedens gehörten mehrere Völker. Deutschlands Pommt lause darauf hinaus, durch Verhandlungen allnählich das wieder zu gewinnen, was es durch den Krieg verloren habe. Herrlot zählte dann die euro#dischen Probleme auf, die noch nicht gelöst eien; er nannte dabei auch die Reparationen ind behauptete, daß diese Frage von der SchulIVenregelung mit Amerika abhänge; als veitere Frage erwähnte er vor allem die AbrüIng, sodann den polnischen Korridor, Danzig. Saarregen, entmilitarisierte Rheinlandzone und ehemalige Autsche Kolonien. Die moralische Abrüstung fördere Vn nicht durch Herausgabe von Sondemummern illuUtierter Zeitschriften, in denen auf die Rüstungen Fankreichs hingewiesen werde. Dadurch reize man Bevölkerung nur auf. Nach einem kurzen Hinweis uar zur Fahne“ ihre Redaktions= und Druckereiräume unter7U Berlin, 20. Jan. Der Auswärtige Ausschuß des Reichstags ist um 11.15 Uhr unter dem Vorsitz Auf der anderen Seite steht das Gebäude der hält. Volksbühne, die eine sozialdemokratische Angelegenheit ist. Die Kommunisten, die seit Jahr und Tag auf dem Bülow=Platz demonstrieren, betrachten diesen 9. Jan., ne linze demnach des Abg. Dr. Frick(Nat.=Soz.) zusammengetreten. Der Sitzung wohnen Reichsaußenminister Freiherr von Neurath, Reichswirtschaftsminister Warmbold, Staatssekretär von Billow, Botschafter Nadolny, sowie eine Reihe von Ländervertretern bei. Die TagesDie fühlen sich Platz als eine Domäne ihrer Partei. aber durch den Aufmarsch der Nationalsozialisten vor Auch die Soihrem Parteigebäude herausgefordert. über ordnung sieht eine Aussprache alle zialdemokraten haben lebhafte Bedenken gegen den Aufmarsch auf dem Bülow=Platz geltend gemacht. In den letzten Tagen haben im Polizeipräsidium verschiedene Konferenzen mit den Kommunisten außenpolitischen Fragen vor, darunter auch die Behandlung der handelspolitischen Lage Deutsch= lands. Die Beratungen des Auswärtigen Ausschusses I.(Amtl. von den .20 70, Grüfsel wurden mit einer eingehenden Rede des Reichsstattgefunden, die eine Gegendemonstration veranstalten wollten. Ihr Antrag ist abgelehnt worden. Trotzdem ist in der„Roten Fahne“ eine maßlose Hetze außenministers Freiherrn von Neurath 95 Aden eingeleitet. .40 M.58 M. wurden nach längeren AusDie Beratungen gegen die Nationalsozialisten entfacht worden. Man muß nun demit rechnen, daß am Tage des Reichsaußenministers führungen durch des eine KarlsMittagspause unterbrochen und werden um 16 Uhr Anlagen auszunnden. 3 Nu. nach nationalsozialistischen Aufmarschs zahllose kommunistische Anhänger am Bülow=Platz in die Erscheinung treten werden und daß es bei dieser Gelegenheit zu recht ernsten Zusammenstötzen kommt. Auch der Polizeipräsident von Berlin glaubt an derartige Möglichkeiten. Er hat für die gesamte Berliner Polizei zum Sonntag die erhöhte Alarmbereitschaft angeordnet. Wahrscheinlich wird schon in den frühen Vormittagsstunden eine starke Polizeiwache den Bülow=Platz sichern, um kommunistische Ansammlungen zu verhindenn. Das schließt natürlich nicht aus, daß es schon beim Anmarsch der Nationalsozialisten in der weiteren Umgebung des Bütlow=Platzes zu scharfen Zusammenstößen kommen wird. Aus dem Grund ist auch für die gesamte Poli= diesem Gebiet wird mehr als überkompensiert dadurch. zei die Alarmbereitschaft angeordnet worden. In po-ldaß auch der russische Import von Maschinen und litischen Kreisen Berlins steht man dem kommenden industriellen Fertigwaren aufs äußerste gedrosselt Sonntag mit einiger Sorge entgegen, weil man be= werden wird. sortgesetzt. Das entscheidende Moment für das bolschewistische Experiment ist nicht die mehr oder minder vollständige Durchführung des Fünfjahresplans. Der ganze zweite Fünfjahresplan, dessen Grundlinten jetzt vorliegen, sucht diesem Umstand Rechnung zu tragen und stellt sich zur Hauptausgabe, senen qualifizierten russischen Arbeiter zu schaffen, dessen Fehlen das Land um die Früchte der ungeheuren Entbehrungen gebracht hat, die es sich im ersten Fünfsahresplan auferlegt hat. Gleichzeitig ist es aber auch notwendig, wenigstens die schlimmste Nol, die zur„Sabotage“ gezwungen hat, zu beheben. Das bedeutet, daß Rußland jedenfalls für absehbare Zeit als Zwangsexporteur für Lebensmittel ausfällt. aber das Aufhören des russischen Dumpings auf sent.83 .20 16 AippeStrafanzeige gegen die Gebrüder Rotter annheim AschafTU1 Berlin, 19. Jan. Gegen die Gebrüder Alfred chlepperi. Goar und Fritz Roiter wurde nach einer Meldung Verliner Blätter am Donnerstag von einem Lieseranten, annheim der seine Forderungen nicht eintreiben konnte, bei der Staatsanwaltschaft Strasanzeige wegen Bean, Antruges und verspäteter Konkursanmeldung erstattet. Die Staatsanwaltschaft hat sofort die n Kahn= leppiari r EisenErmittlungen aufnehmen lassen. Weiterhin war am Freitag ein Termin gegen die Brüder Rotter wegen Leistung des Ossenbarungseides angesetzt worden. Da die Brüder zu dem Termin nicht erschienen, wurde Hastbesehl zur ErzwinGulden, pro Tag gung des Offenbarungseides gegen sie erlassen. frage feststellen, ebenfalls nach Reichswechseln per 15. 4. 1933 und nach Reichsschatzanweisungen per 17. 7. 1933. dkf Berlin, 20. Jan. Produktenbericht. Tendenz: Weiter ruhig.— Die gleichen Faktoren, die in der letzten Zeit das Geschäft am Getreidemarkte beeintrachtigt haben, waren auch heute für die geringe Unternehmungslust maßgebend. Das Mehlgeschäft hat keine Belebung erfahren, und auch von Exportabschlüssen ist kaum etwas zu hören. Andererseits besteht für Weizen= und Roggenexportscheine auch nur geringe Kaufneigung, besonders Roggenscheine sind kaum abzusetzen. Das herauskommende Offertenmaterial von Brotgetreide kann daher zumeist nur für Reportgeschäfte am Lieferungsmarkt Verwendung finden. Am Promptmarkte bleibt die Umsatztätigkeit im freien Verkehr gering, da Forderungen und Gebote schwer in Einklang zu bringen sind, das Preisniveau war gegen gestern wenig verändert. Im Lieferungsgeschäft eröffnete Weizen bis 0,75 RM. niedriger, während Roggen behauptet blieb. Bereits vorbildlich hatte die Staatliche Gesellschaft in größerem Umfange Material aufgenommen. Der Absatz von Weizen= und Roggenmehl bleibt weiter auf die Deckung des Tagesbedarfs beschränkt, wobei die Mühlen für Weizenmehl zu Preiskonzessionen bereit sind. Hafer und Gerste liegen ruhig, das verhältnismäßig geringe Inlandsangebot und vereinzelte Deckungskäufe bieten den Preisen einen gewissen Halt. Srauerfeier sür Urnst von=Vorzg Beendigte Generalaussperrung e, ell 4 Vereinbarung in der Siegerländer Metallindustrie Siegen, 20. Jan. Seitens des Christlichen Metallarbeiterverbandes in Siegen geht uns folgende Meldung zu: Die Verhandlungen der streitenden Parteien in der Siegerländer Metallindustrie unter Vorsitz des Siegener Oberbürgermeisters fanden um 1 Uhr nachts ihr Ende, und es kam folgende Vereinbarung zustande: Der Spitzentarislohn für den Siegerländer Metallarbeiter wird ab 15. Januar auf 57 Pfg. je Stunde festgesetzt. Die anderen Sätze der Lohnordnung ändern sich entsprechend. Die Kinderzulage von Pfg. je Stunde wird nach der bisherigen Vereinbarung gezahlt, jedoch erst vom zweiten Kinde ab. Diese Regelung gilt bis auf weiteres und kann mit einmonatiger Frist jeweils zum Ende des Monats Er war ein Pionier der deutschen technischen und inoustriellen Entw.alung 15 Se. des Wirken entfaltet habe. einer aus den sozialen Ausgleich bedachten Arbeitsgemeinschaft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sei durch ihn bereits früher vertreten und gesördert worden. In den Novembertagen 1918 habe zusammen mit anderen Unternehmern und Geikschaftsführern das bekannte November=Abkommen unterzeichnet, das die Möglichkeit geschaffen habe, mit dem Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu beginnen. über allem habe für Ernst von Borsig das Wohl der deutschen Wirtschaft und des deutschen Volkes gestanden. Im Namen der Mitarbeiter, der Angestellten und Arbeiter der Borsigwerke gab Direktor Traub der Trauer um den Führer Ausdruck. Der Verstorbene sei nicht der Typ des selbstsüchtigen Unternehmers, sondern eine echte Führernatur gewesen, voll Gerechtigkeitsgefühl. Vaterlandsliebe und Verbundenheit mit dem Volksganzen. Für die Vereinigung der deutschen Arbeitgeberebände sprach Generaldirektor. Dr.=Ing. e. h. Köttgen. Das Gesamtwohl des deutschen Volkes sei einziges Ziel des Verstorbenen gewesen, der einmal gesagt habe: Der Anspruch, Führer zu sein, schöpft seine Berechtigung aus der Bereitschaft, zu einen. Immer wieder habe er den Mahnruf an den Menschen im Arbeitnehmer und Arbeitgeber gerichtet. Vereinigung der deutschen Arbeitgeber werde ihrem Führer ihren Dank zollen, indem sie in seinem Geist weiter arbeite. Dr. Büchner(Darmstadt) sprach für den Gesamtverband deutscher Metallindustrieller, in dessen Vorstand Borsig 25 Jahre lang wirkte. Die Erinnerung an den Verstorbenen solle besonders der jüngeren Generation ein hell leuchtendes Vorbild werktätigen Lebens und Wirkens sein. Im Auftrage des Reichsverbandes der Deutschen Industrie sprach Geheimrat Duisberg. Ernst von Borsig habe jahrzehntelang an der Spitzenorganisation der deutschen Industrie als Ausschußmitglied des Zentralverbandes deutscher Industrieller und seit der Gründung des Reichsverbandes als sein Präsidialmitglied mit Hingebung und Treue gearbeitet. Er bleibe nicht nur ein Vorbild als sozialer und wirtschaftlicher Führer, sondern auch als vornehm denkender Mensch und glänzender Patriot. Dr. Reuter gab dem tiesen Schmerz des Verbandes deutscher Maschinenbauanstalten Ausdruck, dem Ernst von Borsig als geborener Maschinenbauer besonders nahegestanden habe. Der Gedanke TU Berlin, 20. Jan. Die deutsche Industrie und die deutsche Wirtschaft ehrten am Freitagmittag das Andenken an den verstorbenen Geheimrat Ernst von Borsig durch eine Gedenkseier im Sitzungssaal des Herrenhauses, zu welcher der Verband Berliner Metallindustrieller, die Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, der Gesamtverband deutscher Metallindustrieller, die Hauptstelle der Arbeitschen Jgude Deutscher Maf deu sen Znbustrie und der Verein Deutscher Naschinenbauanstalten eingeladen hatten. Außer den Angehörigen des Verstorbenen und führenden Persönlichkeiten aus allen Gebieten des öffentlichen Lebens Reichsminister Dr. Syeup er werk Der Kopf wollte schon mit, aber gegen Abend 1 Nikolajewitsch Grusdew sa „Die Grippe ist keine widerwärtig. Der Sterbl groß. Sie fängt mit Ko liebe, das Aspirin liegt Bitte...“ Niemand antwortete. 6 sah, daß das Zimmer leer nicht nach Hause gekomm endgültig in dem qualvol grund der Grippe, ohne F Am nächsten Morgen n Zimmer drehte sich ihm nie Welt war grün und trübe. Aber neben ihm auf dem dem mit sachlichen, glatten geschrieben stand:„Boris, Regierungsverordnung üb Selbstkosten um 5 Prozent scheinung läßt sich durch klären, die das Werk im: stehen hatte. Ich werde d nach Hause kommen könn vorbereiten und Inventur früher weggegangen. Die 9 wegen der Katze. Mit Kuf Grusdew stöhnte auf gehen mich die wirtscha wenn ich in meinem eige habe.„Heute mittag nicht Und ich? Ich brauche S Grippe ist keine widerwärt lich...“ Er hob mit Mü klopfte an die Wand und lorenen Stimme:„Geno Augenblick. Dringend... Wie ein Berg schob sich Zimmer herein, ganz in de „Sind Sie allein?" fr. „Wo ist denn Ihre Frau? „Ich kann mich nicht Baß.„Meine Frau ist nac sie wird bald Fliegerin se Und ich bleibe allein mit Ich habe die Kleine geste schlafen gelegt.“ „Warum denn angez. schwach.„Die Kinder, glat man sie auszieht. Sie so ausgezogen.“ „Das schon, Boris Nikol „aber wie soll man sie au fuhr er mit bitterer Erre allerlei Unterleibchen anho leibchen sind überall Oesen schon. aber wie soll man Da ist es schon besser, siee was ich Sie noch fragen Mann der Literatur, bele Ohren, wenn man sie wäse kommen, wie? Das beunr Sie es nicht zufällig?“ „Nein“, begann der lit „Ueber die Ohren weiß Schneckengang, ein Hamn wäscht sie. Aber sagen Sie Grießbrei! Wissen Sie etn „Natürlich", dröhnte man nimmt Hirse...“ „Nein“, schüttelte Bor lieber Brühe.“ gekündigt werden. Mit dieser Vereinbarung ist die Generalaussperrung in der Siegerländer Metallindustrie beendet und der Schiedsspruch auf obiger Grundlage Wirklichkeit geworden. Die Arbeitwird sofort wieder ausgenommen. Maßregelunge finden nicht statt, das Arbeitsverhältnis gilt als nicht unterbrochen. TU Dortmund, 20. Januar. Zu der im Zusammenhang mit dem Siegerländer Lohnstreit beabsichtigten Stillegung des Hörder Vereins erfährt die Telegraphen=Union auf Anfrage beim Hörder Verein, daß die Stillegung des Werkes durch die inzwischen erfolgte Beilegung des Siegerländer Lohnkonflikts zwar nicht vermieden werden könne, daß das Werk jedoch bereits am kommenden Mittwoch den Betrieb in vollem Umfange wieder aufnehmen werde, vorausgesetzt, daß die Siegerländer Werke ihrerseits am Montag früh die Arbeit voll wieder aufnehmen. waren u. a. zugegen: die und Freiherr Eltz von Rübenach, Staatssekretär Dr. Schwartzkopff vom Reichswirtschaftsministerium, der Generaldirektor der Reichsbahn, Dr. Dorpmüller, der Präsident der Reichsbank, Dr. Luther, der Chef der Marineleitung, Admiral Raeder, der Kommandeur des Wehrkreises III. Polizelpräsident Melcher, Dr. Scholz vom Evangelischen Oberkirchenrat, sowie Werksangehörige der Borsig=Betriebe und Vertreter von Arbeiter= und Angestelltenorganisationen. Die Wände des Sitzungssaales des Herrenhauses waren mit schwarzem Tuch und Lorbeerkränzen ausde brennende Verstorbenen, die von Lorbeerbäumen, t. Das Beetgen Schweizer Wetterbericht verk vom 19. Januar. Adelboden:— 8; leichter Schneefall; 20—60 Ztm. Andermatt:— 6; Schneesturm; 45—70. Arosa:— 10; starker Schneefall; 50—100. Beatenberg:— 5; leichter Schneefall; 20—25. Caux=Les Avants s. Montreux:— 5; bedeckt; 10—25. Chäteau='Oex:— 4; leichter Schneefall; 15—20. Davos:— 7; leichter Schneefall; 40—70. Engelberg:— 4; leichter Schneefall; 25—100. Flims=Waldhaus:— 4; leichter Schneefall: 25—35. Grindelwald:— 3; leichter Schneefall; 20—50. Gstaad:—4; leichter Schneefall; 15—50. Kandersteg:— 6; leichter Schneefall; 35—45. Kl. Scheidegg:— 10; leichter Schneefall; 40. Klosters:— 5; starker Schneefall; 50—80. Lenzerheide=Parpan:— 5; leichter Schneefall; 40—50. Montana=Vermala=Crans:— 6; bedeckt; 25—30. 6; leichter Schneefall; 30—60. Pontresina:— 7; leichter Schneefall: 45 bis über 100. Rigi(Kaltbad)First):— 7; leichter Schneefall; 40—50. Ste=Croix=Les Rasses:— 8; schön, leicht bewölkt; 10—30. St. Moritz: Unterwasser=Wildhaus: 20—50. Villars=Chesières: Wengen:— 5; starker Schneefall; 25—35. Zermatt:— 7; leichter Schneefall; 25—60. Zweisimmen=Lenk:—4; leichter Schneefall; 15—45. gekleidet. Büste weißem Flieder und Maiglöckchen umgeben war. Klingler=Quartett leitete die Feler mit einem hovenschen Molto Adagio ein. Die Reihe der Ansprachen eröffnete Dr. Karl Friedrich von Siemens. Er feierte von Borsig als einen Pionier der deutschen technischen und industriellen Entwicklung, die unserem Vaterland Achtung und Bewunderung, aber auch Neid auf der Welt eingetragen habe, als einen Mann voll Verantwortungsgesühl, Er erinnerte an das hohe BeiPflichieifunung, das der Bruder des Verstorbenen gegeben habe, der die Sorge um die Sicherheit seiner Arbeiter bei einer Grubenkatastrophe mit dem Leben bezahlte. Dieser Geist des Verantwortungsgefühls war auch bei Ernst von Borsig die hervorragendste Charakter= eigenschaft. Der Name Borsig sei ein Stück deutscher Geschichte der Neuzeit. Namens der Reichsregierung gedachte Reichsarbeitsminister Dr. Syrup des Verstorbenen als eines Mannes, der nicht nur ein bedeutender Führer der deutschen Wirtschaft gewesen sei, sondern auch in der deutschen Sozialpolitik der Kriegs= und Nachkriegsjahre ein hervorragenKerzen umrahmten die Ve des Die Ueberwältigung einer Verbrecherbande Vereitelter Raubüberfall W Freiburg i.., 20. Jan. Die Kriminalpolizei hatte in Erfahrung gebracht, daß eine Verbrecherbande gestern abend einen Raubüberfall auf ein hiesiges Großgeschäft zu der Stunde verüben wollte, in der die Tageskassen der Fllialen in die Zentrale gebracht werden. Der Plan war bis in alle Elnzelheiten ausgearbeitet. Die Verbrecher hatten vor, mit dem geraubten Geld nach Italien zu fliehen. Zur angesetzten Zeit, um ½8 Uhr, erschienen auch zwei Männer in dem Geschäft und verlangten, den Geschäftsführer zu sprechen. Einer von ihnen, der Haupträdelsführer, wurde vorgelassen. Er betrat mit erhobenem Revolver den Raum und verlangte die Herausgabe der Gelder. In diesem Augenblick traten drei Kriminalbeamte, die sich hier in Erwartung des überfalls versteckt hatten, hervor und überwältigten ihn nach kurzem Kampf. Seine drei Komplicen, der eine Begleiter im Laden und zwei andere, die vor dem Geschäft den Rückzug sichern wollten, wurden gleichzeitig von anderen Polizeibeamten, die unauffällig in der Straße Aufstellung genommen hatten, umringt. Zwei von den Verbrechern konnten festgenommen werden, dem dritten gelang es, zu entkommen. Er wurde aber heute früh verhaftet. Offensichtlich besteht die Bande aus Berufsverbrechern. Zwei von ihnen werden von auswärtigen Strafbehörden steckbrieflich gesucht. spiel der Mürren: 8; starker Schneefall; 50—90. 4; leichter Schneefall: 5; Nebel; 10—40. Wetterbericht Der rätfelhafte Tod des Arbeitsamtskontrolleurs May (Wesialen und Naghaprnoisen der Wetterdienststelle Essen vom 20. Januar 1933: Die Ostseeländer liegen jetzt völlig im Einflußbereich der russischen Kaltluft. Die Temperaturen sind in Schweden bis zu 30 Grad Kälte gesunken. Anhaltende Schneefälle haben zugleich in ganz Skandinavien zur Bildung einer geschlossenen Schneedecke geführt. Auch in Süd= und Südostdeutschland gingen gestern unter dem Einfluß des Mittelmeertiefs starke Schneemengen nieder, so daß die Schneegrenze heute von Skandinavien durch Ostdeutschland zur Schweiz verläuft. Aus Oberbauern wird eine Schneehöhe bis zu 30 Zentimeter gemeldet. Der Luftdruckanstieg hat sich heute noch verstärkt, besonders über England steigt das Barometer rasch an.— Wetteraussichten für Sonnabend und wahrscheinliche Weiterentwicklung: Auffrischende östliche Winde, meist wolkig, vereinzelt leichte Schneefälle und an Stärke zunehmenden Frost.(Nachdruck verboten!) W Opladen, 20. Jan. Die Untersuchung des Falles May hat die Vermutung aufkommen lassen, daß der an der Diepenthaler Talsperrn tot ausgefundene Arbeitsamtskontrolleur vielleicht aus Geltungsdrang einen Überfall vortäuschen wollte und dabei ungewollt zu Tode gekommen ist. Für diese Annahme spricht vor allem die Geringfügigkeit der Messerstiche. Ein solcher fingierter Überfall scheint nicht ganz ausgeschlossen. Die Untersuchung geht weiter. Neue Momente, die auf einen Raubmord schließen ließen, sind nicht hinzugekommen. ly Datteln, 20. Jan. Sturz aus dem Eisenbahnzug. Am Mittwochabend um 10 Uhr stürzte ein Reisender aus dem um diese Zeit auf dem Bahnhof Datteln einlaufenden Personenzug und blieb besinnungslosliegen. Der Verunglückte wurde zum Krankenhaus Waltrop gebracht, wo man einen schweren Schädelbruch feststellte. Die Verletzungen sind lebensgefährlich. Ueber die Unfallursache herrscht noch völliges Dunkel. t Neuenrade(Kr. Altena), 20. Jan. Schreinerei abgebrannt. In den ersten Stunden des gestrigen Morgens entstand in der Schreinerei Becker ein Drand, der sich zu einem großen Feuer ausdehnte Die Feuerwehr konnte den Flammen trotz der zwei Schlauchleitungen nichts anhaben, da in dem Schreinereilager größere Mengen trockenen Holzes sich befanden. Die Schreinerei brannte vollständig nieder. Ueber die Ursache der Brandentstehung besteht noch keine Klarheit. wp Soest, 19. Jan. Die Schule geschlossen.— 50 Prozent der Kinder erkrankt. Nachdem in Menden 50 Kinder und mehrere Erwachsene wegen Diphtherie dem Krankenhaus haben zugeführt werden müssen, kommt jetzt aus dem benachbarten Delecke die Nachricht, daß die Delecker Schule auf Anordnung des Kreisarztes geschlossen worden ist, weil über 50 Prozent der Kinder wegen Erkältungen dem Unterricht nicht beiwohnen können. Hier handelt es sich in der Hauptsache um Erkrankungen an Ziegenpeter. wp Münster, 19. Jan. Leiche eines Achtzigjährigen aus dem Kanal geborgen. Ein Schleppboot der Kanalverwaltung sichtete am Mittwochmorgen im Kanal= hafen die Leiche eines Mannes im Mittelhafen. Mit Hilfe der Berufsfeuerwehr wurde sie geborgen und man stellte fest, daß es sich um den 80jährigen Witwer Clemens Feder handelte, der Gallitzinstraße Nr. 66 wohnte. Den Umständen nach kann nur angenommen werden, daß der alte Mann in der Dunkelheit in den Kanal geraten und mangels rechtzeitiger Hilfe ertrunken ist. rwp Dinslaken, 19. Jan. Feuer auf einem Gutshof der Vereinigten Stahlwerke. Auf dem den Vereinigten Stahlwerken gehörenden Gutshof Heymannshof im Ortsteil Hiesfeld brach heute nachmittag aus noch nicht ermittelter Ursache Feuer aus. Beim Eintreffen der Wehren stand die große Scheune, die mit großen Getreide=, Stroh= und Heuvorräten. sowie landwirtschaftlichen Maschinen gefüllt war, in Flammen. Die Wehren mußten sich darauf beschränken, ein Uebergreifen auf die benachbarten Gebäude zu verhindern. Die Scheune mit sämtlichen Vorräten wurde verDortmund, 20. Januar. Wiedenbrück, 20. Jan. Junger Mann auf einem e Schwerer Verkehrsunfall. Heute morgen gegen Feldweg tot aufgefunden. Auf einem Feldweg in der .30 Uhr wurde der 53jährige Invalide H. H. aus Nähe des Hauses Bröker in der Gemeinde Verk wurde Dormund=Derne, Hostedder Straße 23, als er die der 27 Jahre alte Landwirt Josef Gerdtoberens Altenderner Straße überqueren wollte, von dem Last-stot ausgefunden. Der Tod des G. läßt vielkraftwagen IX 43771, den ein Anton H. aus der seitige Deutungen aufkommen. G. war nämlich am Lortzingstraße 24 steuerte, angefahren und auss Morgen des vorhergehenden Tages zum Viehmarkt Straßenpflaster geschleudert. H. erlitt nach Gütersloh gefahren und am späten Abend noch eine Gehirnerschütterung, Bruch des Unken bei einem etwa 500 Meter entfernt wohnenden BeZeigefingers und Verletzungen am Kopf. Er wurde kannten gewesen, dessen Wohnung er erst nach Mittersofort ins St.=Josefs=Hospital nach Dortmund=Derne nacht verlassen hat. Bei dem Toten wurde sein Fahrgebracht. Die Schuldfrage ist noch nicht geklärt. rad gefunden. Der Fall ist noch nicht aufgeklärt. e Tödlicher Verkehrsunfall. Zu dem von uns in xwp Leverkusen, 19. Jan. Chinesischer Besuch bei der heutigen Morgenausgabe gemeldeten tödlichen den.=G. Farben. Der chinesische Sondergesandte, Verkehrsunfall des Dachdeckermeisters Ton aus Dr. H. Kung, besuchte heute mit dem chinesischen rop. Am Surg 43, teilt die Polizei noch Gesandten in Berlin, Liou von Tao, und einer !: Der verunglückte Motorradfahrer.schinesischen Studienkommission das Werk Leverkusen der.=G. Farbenindustrie. Konsul Wilhelm Mann betonte bei der Begrüßung der Gäste die enge Verbindung zwischen der deutschen Wirtschaft und China, die auch die schwere Wirtschaftskrise überdauerte. Exzellenz Kung dankte für die reiche Gastfreundschaft, die er, wie überall in Deutschland, auch in Leverkusen gefunden habe. rivn Traben=Trarbach, 20. Januar. Bürgermeister Schmidt soll den Offenbarungseid leisten. Die durch die Veruntreuung des früheren Bürgermeisters Schmidt aus Hörde schwer geschädigte Stadt Traben=Trarbach hat jetzt den im Untersuchungsgefängnis befindlichen Bürgermeister zum Offenbarungseid laden lassen. Schmidt hat diesem Ersuchen nicht Folge geleistet, da er im Gefängnis kein Vermögensverzeichnis aufstellen könne. Die Stadtverwaltung hat die Vorführung aus dem Untersuchungsgesängnis zur Leistung des Eides beantragt. Brand in Ahlen aufgeklärt Der Brandstifter festgenommen. wp Ahlen, 19. Jan. Vor etwa einer Woche brach der Scheune des Metzgermeisters Erich Wag der Nähe der Rottmannstraße ein Großf aus, als ein Demonstrationszug der Kommunisten sich durch die Rottmannstraße bewegte. Wie wir zuverlässig erfahren, ist jetzt ein Mann festgenommen worden, der den Zug als Deckung für seine Tat benutzte, um den Verdacht auf die Kommunisten zu lenlen. Die Schwester des Festgenommenen war früher bei Wagener beschäftigt und wurde später entlassen. Ihr Bruder schwor W. Rache. Er begab sich zu der Besitzung des., zertrümmerte Fenst und Lampen eines Kraftwagens und legte dann in der Scheune Feuer an. Der Täter wurde noch gesehen, als er in der brennenden Scheune stand. Nach seiner Festnahme bestritt er hartnäckig die Freveltaten und darf nunmehr als einwandfrei überführt gelten. Auch wurde an dem zerschlagenen Auto Blut festgestellt, daß von einer Verletzung des Brandstifters herrührt. Starke Schneefälle in Südbayern W München, 20. Jan. Seit vorgestern nacht schneit es ununterbrochen. Der Großstadtverkehr ist stark behindert. Im Eisenbahnverkehr gab es bisher noch keine nennenswerten Verspätungen. Im Gebirge liegt der Schnee sehr hoch, so meldet die Zugspitze 265 Zentimeter bei 14 Grad Kälte. Lustdruck Lemp. Wind Ort c) Wetter ener euer in in O. 1 —2 Essen Aachen Franksurt=Main Borkum Hambura Rugenwaldermünde Königsberg Berlin Breslau München Jahler Astenberg. Brocken Zugspitze Vlissingen London Paris Zürich Geuf Lugano Genua Rom Warschau Kopenhagen... Stockholm 7679 767,6 767,9 767,6 769.4 766/8 7679 768,3 766,4 766.2 677/2 676.2 594,2 76722 bedeckt, Duns O. 1 —2 N. O. 8 S. W. 4 R O. 2 O. N.8 N. N. O. 8 2 Die Küche ist still und Tage. Die 3jährige Katiuf schläft, trippelt herum. 9 Taschenmesser Kartoffeln. sitzt in eine Decke gewickelt Anordnungen für die zukür „Ich habe gehört“, sagt um sich,„daß man das säubert und dann kocht. wendig, die Blase herausz „Sie verwechseln alle beim Fisch gibt es eine die Niere im Gegenteil sehl in dieses Töpfchen legen. „Vati“, sagte Katja,„ich „Warte, es ist noch zu * +2 * Schnee —2 2 Die Beisetzung in ster —2 * still 3 TUI Neudeck(Ostpreußen), 20. Jan. Die Beisetzung der kürzlich verstorbenen Frau Helene von Beneckendorf und von Hindenburg, geb. Freiin von Zedlitz Neukirch, fand nach der Ueberführung von Berlin Donnerstag auf dem alten Familienfriedhof der Familie von Hindenburg in Neudeck statt. Der Reichspräsident ließ sich durch seinen Sohn vertreten. Die Trauerrede hielt Superintendent Waltz=Deutsch=Eylau. Der durch den Brand des Schlosses am Dienstag entstandene Schaden ist bedeutender, als man anfänglich annahm. Man schätzt ihn auf mehrere tausend Reichsmark. Das Dach wurde bereits wieder instandgesetzt, so daß äußerlich keine Schäden mehr wahrnehmbar sind. Die Freystädter Feuerwehr hat bei dem Brand erheblichen Schaden an ihrem großen Schlauchmaterial erlitten. Die Schläuche froren bei der Löscharbeit ein und mußten mit heißem Wasserdampf aufgetaut werden. Sie sind trotzdem brüchig und unbrauchbar geworden. * N. W. 2 .N. W. 2 O. N. O. 2 O. N. O. 5 —0 * —4 * und Nebel —7 am 10 * N. 2 Schnee bedeckt 17 O. 2 +0 O. N..2 S. S. O. 1 +2 766,1 bebehtns bedeckt heiter, Donk sastbedech 765,9 766.4 +1 O. 1 —2 O. 1 765,1 —6 dkf Berlin, 20. Jan. Effektentendenzbericht. Tendenz: Unsicher.— Wenngleich sich die politische Lage nicht geklärt hat, so hatte die Tatsache, daß die Entscheidung über Vertagung oder Nichtvertagung der Reichstagseinberufung heute fallen muß, zur Folge, daß man an der Börse etwas freundlicher gestimmt war. Man glaubte, daß schon der Fortfall der Ungewißheit dazu führen werde, daß sich günstigere Nachrichten wie das freundliche Neuyork, die gegen das Vorjahr gebesserte Kohlenförderung im Dezember, die bessere Beschäftigung in der Röhrenindustrie und die Einigung im Lohnkonflikt der Siegerländer Metallindustrie stärker auswirken können. Es ergaben sich allgemein festere wannen bis zu waren Niederl. Kohlen und Rheinbraun je 3 Prozent höher, Kaliaktien gewannen bei kleinsten Umsätzen bis zu 2¼ Proz. Von chemischen Werten setzten Kokswerke und Chemische Fabriken auf Dividendenhoffnungen für 1933 1¾ Proz. höher ein. Gummi= und Linoleumwerte blieben im Endeffekt etwa behauptet. Conti=Gummi büßten einen Anfangsgewinn im Verlaufe wieder ein. Von Elektropapieren waren besonders RWE., Elektr. Licht und Kraft und Elektrische Werke Schlesien bis zu 2 Proz. höher, während Rheag und Siemens im gleichen Ausmaße zurückgingen. Im Verlaufe waren Siemens, RWE. und Schuckert nochmals 1 bis 2 Proz. schwächer. RWE. wurden gegen Farben getauscht, so daß dieses Papier auf 104 Proz. anziehen konnte. Gaswerke, Kabel und Drahtwerke, Autoaktien, Maschinenfabriken. Metallwerke, Kunstseideanteile, Papier= und Zellstosswerte, Brauereten, Wasserwerkaktien und Verkehrswerte gewannen Bruchteile eines Prozentes bis 1¼ Proz. Bauwerte lagen uneinheitlich. Holzmann hatten einen Tagesverlust von 2½ Proz., während Berger 1½ Proz. gebessert waren. Banken= und Schiffahrtswerte blieben etwa behauptet. Deutsche Anleihen, besonders Altbesitz. waren sehr fest, da eine Pressenotiz. nach der das Reich aus Zinseingängen seines Wertpapierbesitzes Anlagekäuse in Anleihen vornehmen lasse. stimulierte. Der Kurs stellte sich 1½ Proz. höher. Neubesitz gewannen ½ Proz. Reichsschuldbuchforderungen zogen bis zu ¾ Proz. an. Auch die übrigen Rentenmärkte lagen bei ziemlich guter Nachfrage fester. Ausländer waren im allgemeinen gut behauptet. Der Berliner blieb auch heute weiter unverändert. Tagesgeld stellte sich auf 4% bezw. 4¼ Proz. Monatsgeld auf 5 bis 7 Proz. Nach Privatdiskonten konnte man etwas NachN. N. O. 4 N. N..8 757.4 +5 757.0 + *** bedeckt N. N. O. 1 N. O. 4 N. R.2 765.2 7710 774/6 —0 —4 —8 Schnee Aus Groß=Dortmund) + RoMNAH ven 18) Verkaufte dies, ging n# Estancia am Ostrand von des Gran Chaco. Legte m Pferden. Mit Erfolg. war die Estancia mein eig su salud, Senhor!“ Szapary hebt sein GlaEr trinkt. Dann nimm „Ihre Frau ist Deutsche Römer lacht.„Madre Was soll ich damit? Weibe eine Frau ist Luxus, Senh Wie nun weiter? denk Römer, welche Reisepläne lächelt Soll er endlich von er eine Botschaft an sie au Schädel von dem Schampt wäre. Szapary starrt auf Römer hat mit einem schlägt dem Jockei auf die „Besuchen Sie mich. SLand, wo sanfte Schafe 1 sind. El campo ist der füße Sie solange auf Speranzo Langeweile spüren. Nun, wort— bitte aber keine 2 heißes Prösichen!“ Also so rum, denkt Szay besten Er bedenkt sich. E herr Baron. Länger geht Dann steht er auf. Ere krank gewesen. Er fühlt Gliedern. Die beiden stehen vorei: und aufgeballte Römer mit und der kleine draht Eröffnungskurse. Montanwerte ge1⅝ Proz., von Braunkohlenwerten Na Dortmund=Barotz, Am Surg.43, teilt die Polizei noch folgendes mit: Der verunglückte Motorradfahrer T. hatte kurz vor dem Zusammenstoß mit der Straßenbahn die Radfahrerin Johanna H. aus DortmundEichlinghofen angefahren. Die Radfahrerin wurde issen, blieb aber unverletzt. Der enbahn hatte diesen Vorfall umgerissen, oiles über undellegl. Der Führer der Straßenbuhl. halte biesen Vorjau bemerkt und seinen Wagen auf zehn Meter zum Stehen gebracht. Trotzdem fuhr der Motorradfahrer mit voller Wucht gegen den Straßenbahnwagen, wobei er sich Verletzungen zuzog. die seinen Tod zur Folge hatten. Der Soziusfahrer Reik ist immer noch bewußtlos und konnte noch nicht vernommen werden. ERRNKRUNG. Owckentos, Oheile, Ohoktbedecht Owoltg 4Hogel OStille##hl#o mämgro-#rtgo- aürmisch Gai rertJcchsertetrden de Orte mi giochen attcnet Es bedeutel##-SWvort, wokig, Rogen 2 Grod Coizi### seo#D sogo eso 102o 1010 sot0 Zwangsversteigerung. Am Sonnabend, den 21. Januar 1033, vormittags 11 Uhr, werde ich hier, Steinstraße 35: 1 Dovveldüchse mit Zielfernroht, 2 Schrotflinten und 1 Kugetbuchse öffentlich meistdietend zwangsweise gegen Barzahlung versteigern. Dortmund, den 20. Januar 1933. Anochendauer, Gerichesnochleßer. vechseln per sungen per STTT Grnn Jun Tendenz: die in der arkte beein= die geringe lgeschaft hat portabschlüfIs besteht für geringe nd kaum abmaterial von für Reportfinden. Am n freien Verste schwer in lu war gegen gsgeschäft erer, während lich hatte die nge Material und RoggenTagesbedarfs eizenmehl Gerste liegen landsangebot den Preisen V e t Tunin Nl! elh Sc ch. andssalsemggn„ nur Die Hahnersappe Schacheue der Vbemänder=Zenung Grotmeister Rubinstein dessen 50. Geburtstag die Schachwelt kürzlich gefeiert hat, lebt in Antwerpen in unbeschreiblich bitterer Not. Ihm und seiner Familie fehlt es an dem Allernotwendigsten. Hier muß die Schachwelt rettend eingreisen! „Hietzing“ in Wien, Mariahilfstraße 89a, stellt sich an die Spitze einer Altion, die zum Ziele hat, Rubinstein zu heisen. Geplant ist die Herausgabe einer Sammlung Ruvinsteinscher Partien, versehen mit seinen eigenen Glossen. Voraussetzung ware die Subskripiion des Buches durch eine entsprechend große Zahl von Interessenten und insbesondere freiwillige Spenden aus allen schachspielenden Ländern. Der Schachklub„Hietzing"(öst. Postschecktonto Nr. A 196076) erklärt sich bereit, die Verwaltung dieser zu einem Rubinstein=Fonds zu übernehmen. ausgiebig! Dortmund, 20. Januar. Aufgabe Nr. 3. F. K. Schulz, Berlin. Urdruck. Von Vera Inber. Der Kopf wollte schon am Tage nicht mehr so recht mit, aber gegen Abend wurde es schlimm. Boris Nikolajewitsch Grusdew sagte: „Die Grippe ist keine gefährliche Krankheit, aber widerwärtig. Der Sterblichkeitskoeffizient ist nicht groß. Sie fängt mit Kopfschmerzen an Marußja, liebe, das Aspirin liegt aus dem Bücherbrett links. Bitte...“ Niemand antwortete. Grusdew drehte sich um und sah, daß das Zimmer leer war. Marußja war noch nicht nach Hause gekommen. Daraushin versank er endgültig in dem qualvollen, vollständig leeren Abgrund der Grippe, ohne Frau und ohne Aspirin. Am nächsten Morgen wurde es nicht besser. Das Zimmer drehte sich ihm nicht vor den Augen, aber die Welt war grün und trübe. Wieder war niemand da. Aber neben ihm auf dem Kissen lag ein Zettel, auf dem mit sachlichen, glatten Buchstaben, sehr ordentlich geschrieben stand:„Boris, mein lieber Junge, die Regierungsverordnung über die Herabsetzung der Selbstkosten um 5 Prozent ist nicht erfüllt. Diese Erscheinung läßt sich durch einige Schwierigkeiten erklären, die das Werk im vergangenen Jahr zu überstehen hatte. Ich werde deswegen heute mittag nicht nach Hause kommen können. Da wir zur Revision vorbereiten und Inventur aufnehmen, bin ich heute früher weggegangen. Die Milch steht auf dem Schrank, wegen der Katze. Mit Kuß.“ Grusdew stöhnte auf und meinte dann:„Was gehen mich die wirtschaftlichen Schwierigkeiten an, wenn ich in meinem eigenen Hause Schwierigkeiten habe.„Heute mittag nicht nach Hause kommen.. Und ich? Ich brauche Suppe oder Grießbrei. Die Grippe ist keine widerwärtige Krankheit, aber gefährlich...“ Er hob mit Mühe die zentnerschwere Hand, klopfte an die Wand und sagte mit einer völlig verlorenen Stimme:„Genosse Naperstock, auf einen Augenblick. Dringend.. Wie ein Berg schob sich Genosse Naperstock in das Zimmer herein, ganz in derben Tabaksgeruch gehüllt. „Sind Sie allein?“ fragte Grusdew mit Mühe. „Wo ist denn Ihre Frau? Setzen Sie sich doch!“ „Ich kann mich nicht setzen", dröhnte Naperstocks Baß.„Meine Frau ist nach dem Aerodrom gegangen. sie wird bald Fliegerin sein: Frau Pilotin. Ja, ja! Und ich bleibe allein mit dem Töchterchen zu Hause. Ich habe die Kleine gestern, vissen Sie, angezogen schlafen gelegt.“ „Warum denn angezoger.!“ fragte Grusdew schwach.„Die Kinder, glaube ech, haben es gern, daß man sie auszieht. Sie schlafen doch, wie ich hörte, ausgezogen.“ „Das schon, Boris Nikolajewitsch“, dröhnte der Baß, „aber wie soll man sie ausziehen? Ja, wissen Sie", fuhr er mit bitterer Erregung fort,„daß sie dort allerlei Unterleibchen anhaben, und an den Unterleibchen sind überall Oesen. Ausziehen kann man sie schon. aber wie soll man es dann wieder herstellen? Da ist es schon besser, sie einfach so hinzulegen. Aber was ich Sie noch fragen wollte, Sie sind doch ein Mann der Literatur, belesen, nicht so wie ich. Die Ohren, wenn man sie wäscht, kann da Wasser hineinkommen, wie? Das beunruhigt mich immer. Wissen Sie es nicht zufällig?“ „Nein“, begann der literarische Beirat zu husten. „Ueber die Ohren weiß ich nichts. Dort ist ein Schneckengang, ein Hammer... ich glaube, man wäscht sie. Aber sagen Sie mir lieber, wie kocht man Grießbrei? Wissen Sie etwas darüber?“ „Natürlich", dröhnte Naperstock,„ganz einfach: man nimmt Hirse..“ „Nein", schüttelte Boris den Kopf,„kochen wir lieber Brühe.“ „Ich habe bei einem deutschen Autor in einem in erschienenen Buch gelesen“, sagte Grusdew sen wollen. Leipzi hustend,„daß, wenn Kinder aufs Töpf man sie sofort darauf setzen muß, ohne zu zögern, sonst gibt es traurige Folgen. Ich habe gelesen, daß...“ Doch Katja beginnt plötzlich bitter zu weinen, da die Folgen der Verzögerung, wie der deutsche Autor vorausgesagt hat, traurig sind... Eine Stunde vergeht, die zweite, die dritte. Katja schläft fest in einer Ecke im Kohlenkasten. Grusdew schweigt in die Decke, in Gedanken versunken. Genosse Naperstock hat sich finstex neben dem Kocher aufgestellt. „Nehmen wir den Deckel ab“, schlägt endlich Grusdew vor.„Es ist unmöglich, daß es noch nicht fertig ist.“ „Ich sagte Ihnen doch, Boris Nikolajewitsch, daß es kein Huhn, sondern ein Hahn ist. Man hat mich auf dem Markt betrogen. Sie sehen— ein Mann, da schieben sie ihm einen Hahn unter.“ „Meinetwegen ein Hahn; in dieser Zeit könnte auch ein Elefant gar werden. Heben Sie den Deckel, wir wollen sehen.“ „Was soll man ihn unnütz heben? Das ganze Aroma geht heraus. Ich habe Ihnen doch schon gesagt, die Flügel sind gar, die Beine aber gar keine Spur. Der Teusel weiß, was das für Beine sind.“ Trotzdem hebt er den Deckel und zwei paar Augen bohren sich in den Inhalt des Topfes.„Und was ist das?“ fragt der literarische Beirat. nachdem er die Brille aufgesetzt hat, und zeigt auf ein glitschiges Häuschen.„Was glauben Sie, was das sein kann?“ „Ich glaube nichts, sondern ich weiß, daß das eine Porreezwiebel ist", antwortet finster Naperstock. „Waaaas?“ „Eine Porreezwiebel“, sage ich.„Man besseren Geschmack hinein. Ich wundere mich: ein Mann der Literatur, belesen, und fragen so etwas...“ „Nun gut, nehmen wir es an. Aber warum riecht diese Suppe so sonderbar? Und was ist das? Ein Makkaroni?“. Und er zieht mit dem Bleistift etwas Langes, Glitschiges heraus, das wie ein Wurm aussieht.„Ach, Boris Nikolajewitsch“, sagte mit Verzweiflung Genosse Naperstock.„Sie sind doch ein literarischer Mensch. belesen, und an die Eingeweide haben Sie mich nicht erinnert. An die Blase dachten Sie, aber die Eingeweide, was viel wichtiger ist, haben Sie vergessen. So habe ich es auch mit allen Gedärmen gekocht. Da ist er ja, der Darm.“ Ein Schweigen, finster wie eine Gewitterwolke, füllte die Küche. „Pappi“, rief aus der Kohlenkiste plötzlich die erwachte Katja.„Mir... ich will... aufs Töpfchen...“ „Warte doch, ist nicht so eilig“, entgegnete Naperg h ab c 0 e Der Schachklub ht 60 Ztm. zu vereinigenden Spenden lst sofort und helft He 25. deckt; 10—25. 15—20. Herrn F. K. Sch., Berlin. Nr. 268 angenommen, Nr. 269 nicht provlemgerecht. 100. U: 25—35. 90—60. Löserliste. Letzter Stand: 47 48 49 Schlußstand: 50 45. Dortmund: W. Virwer A. Duftes E. Gödde P. Graw P. P. H. O. Louorier W. Stahlschmidt 127 H. Verholen E. Sawalm W. Nuppert W. Speckmann E. Schulten H. Ritter W. Westermann .=Asseln: H. Gehlker H. Storck .=Aplerbeck: Th. Boese D.= Brackel: O. Bundfuß A. Guthoff H. Güthoff O. Hahne F. Kühne D.=Brünninghausen: W. Käsemann W. Recha E. Recha .=Eving: ). Hövelmann ). Gischler .= Grevel: W. Wehrenbrecht 68 .=Hörde: F. Happe .=Hombruch: W. Dreifert .=Husen: K. Zude .= Marten: ). Berlipp ). Brieden E. Buthgereit .=Scharuhorst: Pfr. Fritsch H. Hertling Lünen=Derne: E. Birke O. Tolksdorf Diestedde: A. Laukötter V. Sommer A. Westarp Soest: J. Bräutigam Die Quartalssieger sind diesmal H. Hövelmann, F. Happe und O. Bundsuß. Wir gratulieren herzlichst und bitten um Angabe des gewünschten Preises im Werte von.— Mk. 40. 2 63 3 10 45 3 Matt in 3 Zügen. 3 Punkte. Weiß: Khö: Db7; Las, c7; Scé; Be2, g5.(7) Schwarz: Kf5; La7; Sb4, e3; Bes, 13, gö.(7) 108 3 3 2 130 14 efall; 40—50 25—30. bis über 100. #efall: 40—50 bewölkt; 34 3 3 2 S 3 2 3 4 2 S 3 2 12 54 166 14 144 68 45 14 195 12 175 143 sie zum 3 2 8 3 Lösungen unserer Dezemberaufgaben. Aufgabe Nr. 47 von Dr. A. Kraemer, Berlin. Weiß: Kgl; Tb2, dl: Sb4, 12: Bd2, g2, h3.(8) Schwarz: Ke2; Tes; Se7; Bb7, d4, e4.(6) 1. T52—b1(droht 2. Tel+, Kd2; 3. Set matt. Man beachte dabei das wunderschöne Mattbild!) Sch(öffnet die=Gerade, sperrt die=Gerade). 2. Sazl, 1c8; 3. Scl matt; 1. Sd5; 2. Sc2l, Tds; 3. Sd4 matt; ... S15; 2. Sd5, 118; 3. Ss4 matt; 1. Sgo; 2. Shl, Tg8; 3. Sg3 matt. Immer dasselbe Verstellspiel. Einige Verführungen: 1. Sa2, 1cS; 2. Sc3+, 1:S(:); 3. 4, Kesl 1. 1112 (droht 2. Sct; 3. Scs oder Sgi matt oder 2. Shl; 3. Sg3 oder 2. Sdl; 3. d3 oder 2. Sg4, 3. 43 matt. Alle diese Manöver können durch 1.... Sdö; 2. Tg8 oder 1c8l erledigt werden. An ökonomischem Aufbau und strategischer Wirkungskraft gleich bewunderungswürdig. Aufgabe Nr. 48 von W. Speckmann, Dortmund. Weiß: Kgs; Des; Sc3, d5; Be3, f5, g3.(7) Schwarz: Keb; Bab, a7, b3, d2, 03, 13, 14, g5.(), 1. Se3, Kd4; 2. D47+, Kcs;; 3. Dg7 oder 2.... Kes:; 3. Da7 oder 2.... Kcb; 3. Sa4 oder.. Ke5; 3. Sgi matt. 1. Kdb; 2. Sc4+, Kel; Sd5 matt usw. Nebenlösig durch 1. Stol Aufgabe Nr. 49 von V. Führer, Nagelberg. Weiß: Ka2: Da4; Tdl, el; Lbl, h2; Sb4, c2; Bb3, d4, g2.(11) Schwarz: Kel: Dhö; Te2, 14; Lel; Sgl; Beb, d6, eo, 15, 10, 17. 1. Sdöl droht 2. Sc3 matt); 1.... KiS; 2. Das oder 1....:S; 2. Des oder 1.... Te+; 2.:T und Scs oder 1.... 1113; 2. dc oder 1.... Dh3; 2. S10 oder 1.... Lo2; 2. Sces oder 1.... Lb2; 2. Sb4 oder 1.... cd; 2. Dd4 matt. Ein entzückender moderner Zweizüger. Aufgabe Nr. 50 von A. Pietruschke, Breslau. I. Weiß: Kbo: 7b2: Ba2, a5, ab.(5) Schwarz: Ka4; Bes, c3, c4, cö.(5) 1. Tc2, 2. a7, 3. Kcb:, 4. as D matt. UI. Weiß: Kg2; I10; L12, 13; Sgö, h6: Bh2.(7) Schwarz: Kh5; Sg4.(2) Lösung soll sein 1. S15, 2. Lh4, 3. Ss4 matt, aber die Aufgabe teilt das Schicksal aller Widmungs. aufgaben. Sie ist nebenlösig und gleich siebenmal durch 1. Shs! 1. S181 1. Se7! 1. Sh4l 1. Seö! 1. Sg8l und 1. Sg4:! 1. Aufgabe 1. Tc2! 2• 3 3 143 121 14 78 2 56 3 14 3 90. 2 3 3 46 34 14 hneefall: 2 198 180 3 3 10 2 91 3 3 14 69 33 2 7 21 3 2 12 95 74 3 4 0. I: 15—45. 127 3 3 2 10 109 3 13 160 3 2 139 2 7 139 3 3 154 Januar 1933: m Einflußbeeraturen sind nken. AnhalSkandinavien decke geführt. ingen gestern starke Schneeie heute von Schweiz vereehöhe bis zu nstieg hat sich and steigt das n für Sonnklung:„Aufeeinzelt leichte Frost.(Nach14 205 2 3 183 3 2 3 3 14 186 164 186 2 3 3 14 164 186 3 2 164 3 164 3 14 2 186 3 14 stock. 7 111 7 3 3 96 „Ich habe bei einem deutschen Autor gelesen", erinnerte sich Grusdew,„daß, wenn die Kinder bitten, Aber es ist schon zu spät, denn Katja beginnt plötzlich bitter zu weinen... 82 2 7 3 67 3 3 2 7 38 23 3 3 2 7 240 225 H. 3 2 75 3 7 60 3 Uebertragen von M. Charol.) 2 90 14 3 3 Zustimmung 9 224 2 207 3 3 130 2 14 107 3 4 2 13 101 3 83 v. Wetter 13 159 2 3 138 3 2 163 3 13 142 3 2 bedeckt, Duns 2 13 203 182 3 3 2 * * 2 65 2 7 3 Die Küche ist still und leer wie ein Theater am Tage. Die 3jährige Katjuscha, dieselbe, die angezogen schläft, trippelt herum. Naperstock schält mit einem Taschenmesser Kartoffeln. Und der literarische Beirat sitzt in eine Decke gewickelt auf einem Stuhl und trifft Anordnungen für die zukünftige Suppe. „Ich habe gehört“, sagt er und zieht die Decke fester um sich,„daß man das Huhn zuerst von den Federn säubert und dann kocht. Und es ist unbedingt notwendig, die Blase herauszunehmen.“ „Sie verwechseln alles", entgegnet Naperstock, beim Fisch gibt es eine Blase, beim Huhn schmeckt die Niere im Gegenteil sehr gut. Wir werden es also in dieses Töpfchen legen...“ „Vati“, sagte Katja,„ich möchte aufs Töpschen.“ „Warte, es ist noch zu früh.“ 48 3 2 65 7 3 2 3 48 * Schnee 2 131 2 13 112 3 1 2 67 2 13 3 1 48 * 3 197 7 3 2 182 3 7 197 S 2 S 2 182 0 3 * 22 14 3 4 * Nebel 7 2 7 48 3 3 33 Die 0 * Schnee bedeckt 7 „Ich kann dem Herrn Meier nur zustimmen: Die Zustande auf dieser Straße sind im höchsten Grade— anstößig...“ 0 2 * bebehtus bedeckt heiter, Donk sastbedech 1 2 Nach einer halben Stunde stand die Herde vor den Reitern. Etwa vierzig Tiere, die in einem Tal das spärliche Gebirgsgras weideten. Abgesessen! Die Gauchos blieben. Römer und Szapary pürschten sich heran. Nur ein starkes Männchen, das abseits von den anderen äste, hob den Kopf. Nach dem ersten Knattern stob die Herde. Vier Guanacos lagen auf der Strecke, wurden ausgeweidet und verladen. Weidmannsheil! Wieder saß Szapary bei der heute späten Almuerzo ganz allein dem Hausherrn gegenüber. Das Gespräch ging um die Jagd, und Römer wußte vieles und Ausführliches davon zu berichten, wie er einmal auf der Suche abgekommen und die Tropennacht hereingebrochen sei, ehe er den Heimweg finden konnte. Aber während der Zigarre wurde Römer abgerufen. Der Curandero war in dem Schafstall, der Wanderdoktor, der eine Seuche in der Herde untersuchen sollte. Szapary blieb allein. ging der Jockei langsam durch das Haus und nach dem Garten. Eine ganz bestimmte Absicht war dabei in seinem Sinn. Vielleicht lag die Raunach wieder, wo sie gestern lag: auf der Terrasse Chair, und träumte in den Park. Ja, dort lag sie. und als Szapary an sie herantrat, ihte sie den Kopf. „Sie suchen meinen Bruder?“ „Nein, ich suche Sie!“ Erstaunen und Hochmut trat in ihre Züge. „Ich din noch krank und brauche Ruhe, Herr Szapary.“ Szaparys Züge wurden hart und seine Stimme drang wie eine spitze, scharfe Degenklinge durch die Luft. weiß gekleidet, saß auf der Terrasse in der Easy chair und träumte in den Park. Szapary zog den Atem in die Lunge. „Wer ist die Dame, Herr Baron?“ „Meine Schwester. Sie ist krank. Uebrigens, sie kommt aus Deutschland.“ Vor der Comida, dem Essen, wurde ihr Szapary vorgestellt, es war die Raunach. Szapary blickte auf ein herbes, schlankes Weib von starrer Schönheit. Ausgang zwanzig etwa. Eine von den Frauen, die durch Blut und Tränen bleich und ernst geworden waren. Schmerzhaft gebogener Mund. In den Lidwinkeln die feine Schrift des Harms. Kein maskenhafter und verwegener Frauentpp, sondern eine blasse, eigenartig schöne Frau von etwa achtundzwanzig Jahren, die ihn aus sehr großen, dunklen Augen unstet jlimmernd und fast krankhaft ansah. Sie reichte ihm die Fingerspitzen.„Ich habe Sie vor Jahren in dem Henckel=Rennen den berühmten Ferro reiten sehen, übrigens, mein Bruder ist entzückt von Ihnen. Also seien Sie willkommen.“ Beim Essen sprach man wieder viel vom Rennen. Es lag nahe des berühmten Gastes wegen und wegen der Passion des Hausherrn. Im Gegensatz zum Frühstück wurde schnell serviert. Wieder gab es schwere Weine: Cafayate und den Sekt. Der Verkehr des Hausherrn seiner Schwester gegenüber war von untadelhafter Höflichkeit, mehr, von einer zärtlichen, diskreten Sorge um ihr Wohlbefinden. Als der Nachtisch aufgetragen wurde, stand die Raunach auf. Müde, schwer und langsam, wie mit Bleigewichten an den Füßen, ging sie um den Tisch. Sie küßte Römer auf die Stirn. Auch Szapary hatte sich erhoben. Die Raunach trat an ihn heran. Wieder gab ste ihm die Fingerspitzen. Wie ein bleiches Spukbild ging sie aus dem Zimmer Szapary sah ihr nach, mit den gaukelnden Gedanken spielend, wie werde ich ihr alles sagen. Und so steht keine Frau aus, die mit Ueberlegung mordet. Es ging am nächsten Tage zur Jagd auf Guanacos in die Berge. Vor Sonnenaufgang ritt man an. Die zwei Caballeros vornweg, zehn Gauchos und der Capatez, der Oberhirte, hinterdrein. Galopp und Schritt— man trabte auf der Steppe nicht. Endlich kam der erste Höhenzug in Sicht. Die Pferde mußten klettern, an ganz steillen, mit Geröll bedeckten Hängen gleiten. Es ging in langen Sätzen über Risse, felsige Schluchten. enge Blöcke. Die erste frische Fährte. Schritt. Gepirscht! frühmorgens mit den Sachen ganze 55 Kilo in den Sattel bringt. Sie reichten sich die Hand. Römer sagt: „Also morgen sende ich die Sulky, Genhor, um Sie abzuholen.“— 6 5 5 * * ROMAH VON FRED NELIGE * bedeckt 0 Es war heiß. Der hohe Wagen stieß. Es staubte unerträglich.„„ Kühe lagerten im Grase, träge wioertäuend. Tropillas, Pferde begleiteten den Wagen stellenweise im Galopp, Tiere, die vor Schwärmen von Moskitos ihre Mähnen warsen, und die langen Schweife in die Weichen peitschten. Stiere glotzten tückisch. Scharrten mit den Vorderhufen Erde aus, ballend auf den Rücken wersend. Endlich kam ein Südwind auf. Es wurde kühl. Die Pampa schien belebt. Der Peon zeigte mit der Peitsche nach dem Horizont. Speranza lag in ferner Sicht. Durch eine breite, niedrige Portada ging es in den Camp. Eine Manada Stuten graste nebenbei. Schöne, große Tiere mit Hackeyblut gekreuzt. Und Kühe waren da— breit gebaut, mit kurzen, seinen Beinen, kleinem Kopf und kleinen Hörnern. Schafe bester Rasse — Lincoln— Ramboutlet. Negretti... die Herden drängten nach der Tränke. Gauchos, hoch zu Roß, hielten an den Eisentrögen, hielten Ordnung. Ueppige Alfalgafelder kamen, die unsagbar süße Düfte gaben... für eine kurze Strecke kam eine schattige„Allee mit Trauerweiden, links davon ein großer Park, ein breites Hoftor, gut gehaltene Parterres mit Blumenbeeten, die Fassade eines flachen Hauses. Am Portal stand Römer. „Seien Sie willkommen, Genhor.“ Nichts von der Baronin Raunach war zu sehen. Römer und Szapary saßen ganz allein bei Amuerza— bei dem Lunch— der im weiten, luftigen Patio eingenommen wurde. Eine grenzenlose Bitterkeit und trostlose Enttäuschung kroch Szapary an. Was tat er hier? War die Auskunft, die der Detektiv in Buenos gegeben hatte. eine Irreführung" War sie vielleicht lange überholt, die Raunach wieder über alle Berge? Eine tiefe Falte lief durch seine Ettrn. Er verstummte peinlich. Der Hausherr aß sehr stark und trank sahr schnell Die Adern an den Schläfen liefen blaurot an. Vor seinen Augen hingen blaue Schleier. Endlich stand man auf. Nach dem Frühstück wollte Römer seinem Gast die Wirtschaftsräume und die Ställe zeigen. Als sie nach dem Garten gingen, sah Szapary eine Dame. Gie war 4 61 Schnee (Nachdruck verboten.) Verkaufte dies, ging nach Norden. Pachtete eine Estancia am Ostrand von Jujuy, nahe an der Grenze des Gran Chaco. Legte mich auf Zucht von Vieh und Pferden. Mit Erfolg. Nach wieder ein paar Jahren war die Estancia mein eigen. Ist sie heute noch. A su salud, Senhor!“ Szapary hebt sein Glas. Er trinkt. Dann nimmt er Anlauf. „Ihre Frau ist Deutsche, Herr Baron?“ Römer lacht.„Madre de dios, meine Frau...“ Was soll ich damit? Weiber ja, aber keine Frau. Pah, eine Frau ist Luxus, Senhor!" Wie nun weiter? denkt Szapary. Da fragt ihr Römer, welche Reisepläne er jetzt habe. Der Jockei lächelt. Soll er endlich von der Raunach reden? Daß er eine Botschaft an sie auszurichten habe? Wenn der Schädel von dem Schampus nur nicht so benommen wäre. Szapary starrt aus einen Punkt ins Leere. Römer hat mit einem Male einen Einfall. schlägt dem Jockei auf die Schulter. „Besuchen Sie mich. Genhor. Kommen Die aufs Land, wo sanfte Schafe und die frommen Lämmer sind. El campo ist der süße Busen der Natur. Bleiben Sie solange auf Speranzo, wie Sie wollen, bis Sie Langeweile spüren. Nun, amigo...“ Ihre Antwort— bitte aber keine Widerrede. Carajo... ein heißes Prösichen!“ Also so rum, denkt Szapary. Vielleicht ist es so am besten. Er bedenkt sich. Er sagt zu.„Für drei Tage, herr Baron. Länger geht es leider nicht.“ Dann steht er auf. Er entschuldigt sich. Er ist lange krank gewesen. Er fühlt Schüttelfrost in seinen Gliedern. Die beiden stehen voreinander. Der große, massige und aufgeballte Römer mit dem rabenschwarzen Spitzbart und der kleine drahtige Koloman Szapary, der 18) Da in der n drei Er der „Nun, trotzdem, ich muß Sie sprechen, Frau Baronin. Ich habe Eile und ich kann nicht länger warten. Ich mochte Ihnen sagen, daß ich Ihretwegen hier bin, nicht nur auf der Estanzia Ihres Bruders, habe Sie gesondern überhaupt in Südamerika. sucht— in Rio und in Buenos bis hier herauf. Wie kann ich da auf Ihre Ruhe Rücksicht nehmen.“ „Was wollen Sie von mir?“ „Nur die Wahrheit, Frau Baronin. Nur die Wahrheit.“ „Bitte.“ „Herr von Bembo sitzt im Zuchthaus.“ tehleunktg lerrage * (Fortsetzung folgt.) * ### s und Hone errial der=SortmundeF!!.. 1933 Nr. 36— 10 Wochentäglich 2 Haldmonatl. Bezugspreis .80 R. M in Dormund und in pöch 12mal zugestelt, in ländt.8 wöch, Tmal zugestell. Totabonne pgestellt einschl 86 R Pfa. K. 42.= Plo. Bestellgeld, Gesan Rorgen=Ausgabe B einschl. Son Adend= Ausgabe wöchentlich S6 wir in der Herausgabe oder Zu gedindert sind, hai der Bezieher Lieserung oder Nachlieferung des gahlung des Bezugspreiseo. Ersü Unterstutzung dei II. nach Mahgabe beson Die neuen Zollbestimmungen als bane. 2. Jounur. 24 u vun. 3at. bestimmungen für agrarische und industrielle Produkte wird von zuständiger Seite darauf hingewiesen, daß hinsichtlich der Regelung für Saatgetreide jetzt auch anerkanntes wieder zur Ausfuhr gebracht kann mit der Maßgabe, daß derjenige, der in der Zeit vom 1. Februar bis 31. Mai Saatgut ausführt das Recht hat, eine entsprechende Menge anderes Getreide in der Zeit bis 31. Juli wieder einzuführen. Die Neuregelung der Kartoffelzölle ging von der Erwägung aus, daß Deutschland absoluter Selbstversorger auf dem Kartoffelmarkt ist und weit über seinen Speisebedarf auch für Futter= und industrielle Zwecke herstellt. Darum ist jede Einfuhr an Kartoffel überflüssig. Der Zoll ist für die Zeit vom 1. September bis 14. Februar von 2 auf 4 Mark, für die Zeit vom 1. April bis 31. August von 4 auf 6 Mark erhöht worden und bleibt für die restliche Zeit unverändert 20 Mark. Die Erhöhung des Weißkohlzolls auf 6 Mark ist notwendig geworden vor allem wegen des rapiden Preissturzes. Auch die Zölle für Grubenholz mußten auf 80 Reichspfennig erhöht werden. Maßgebend dabei war vor allem die Befürchtung, daß von Rußland her eine billige Einfuhr von Grubenholz drohte. Eine weitere Zollneuregelung erfolgte bei der Kasein=Einfuhr, die für die Magermilch= und Käseherstellung von großer Bedeutung ist. Die Kaseinpreise auf dem Weltmarkt sind derart gefallen, daß die deutsche Käseindustrie fast beinahe zur Verwendung von ausländischem Kasein übergegangen ist. Der Kaseinzoll ist infolgedessen auf 60 Reichsmark für den Doppelzentner festgesetzt worden. Zur Leimherstellung kann Kasein in denaturiertem Zustand zum unveränderten Zollsatz von 2 Reichsmark eingeführt werden. Börsen und Märkte un ue. Blstcaugter Biste ur die Sinung, heute freundlicher und auch die Umsatztätigkeit gestaltete sich teilweise etwas lebhafter. Am Markt der variablen Werte zogen Wintershall und Mannesmann bei einigen Umsätzen 2 Prozent an. Auch die übrigen Montanwerte waren im gleichen Ausmaße befestigt. Am Kuxen= und Aktienmarkt gingen von Kohlenaktien Lothringen und Dahlbusch zu leicht befestigten Kursen um. Von Kohlenkuxen wurden Diergardt bei lebhaftem Geschäft bis zu 200 Mark höher bezahlt. Deutschland waren zu ungefähr letzten Preisen im Handel. kohlenwerte blieben ohne Geschäft. Von Kaliaktien waren Burbach leicht befestigt im Handel. Am Kalikuxenmarkt zogen Beienrode und Heimboldshausen zu 50 Mark an. Die elsässischen Kuxe Marie, MarieLuise und Max erfuhren bei regem Geschäft Kurssteigerungen bis zu 200 Mark. September 15.75 B. 15 G: Oktober 16 B, 15.25 G; November 16.25 B. 15.25 G; Dezember 16.50 B, 15.50 G.— ZInk, Tendenz: schwächer. Januar 19.25 B, 19 G; Februar 19.50 B, 19 G: März 20 B. 19.25 G; April 20.25 B, 19.25 G; Mai 20 50 B. 19.50 G: Juni 20.50 B, 19.75 G: Juli 20.75 B. 20 G; August 20.75 B. 20.25 G; September 20.75 B, 20.25 G; Oktober 21.25 B. 20 50 G; November 21.50 B, 20.50 G; Dezember 22 B, 20.75 G. Berliner Börsenberioht sel..0 20. 1. 19../30 1. 7500 7700 19../20 I. v. Frik. Vella 84, urans esestalt Bllasr Cnz. Mlik oppfiel. E. Vonderich schles. Fass:—.— TauriajiaKe.— vom 20. Januar 1933. (Keine Gewühr für Hörteblert. ss us dun an 31.25 Vikioria Jogel faige Jont 4 Kol Jezis Lach selktzat Ferz Varv. Feru. 81.75 81.00 65.00 63.25 Kolonialwerte 97.92 37a2 und un 25 asou Lamar Eisssbehe Ha.:-Golaa: Sstalrike T5-4 Schanhos 49 s 7411 Laizer a. Zeiktok-Ter, de. Walchel I Telapaas Zackers aaul Iul Rachndichen u. 1 se 1. 12 1. m 1 ∆ Saataut werden; Hraihn. 1n Sram-Baugh Sram Allgdas brom, Volts Brimer Volle Krovs Voran sderus .bszeh 9st. Lu a Lüm—.— uyk Galdang. 37.00 1205 87.00 25.00 M. MT Masiras K Iassosss Mausleldberg Masch.-Bos Baril-.Kd1 Barüals Bän. Masen. Back As inilianh .Veh Gnze 40. Mihn f. De usche Herkur Wollg Metallbank Heyeräsdin Miag Hlposs.-4 Mislaar Altield, Stah1 Nix 4 Sesast Honiscallel Mohlekdslag. Aölb. Bergs, Mallerdamai Basdlias 42 108.00 915 9515n 80.00 61.00 54.00 50 50 62 50 85.00 10400 51.25 #cl. 18. .50 89.50 gunriel Wasderer E 300 Dl. a0 an fl. u1 G. 4## k. 60.37 24.75 4400 3200 3028 17 8000 24.25 80 Londoner Metallmarkt Londen mn Jauunr ioz.(eigene Hlellung) n9. 1 po. 1. willigtetig 23 29 33 8 28/16 29 5 28% Verstein. G. Sumfent Kans 4 Fr. I. Negeih 4 Negelis 4 L. Vendereürt Versch. V. Haugregel 4 Neau. Dradt Wieties PorNickraiblat Hünd 1na 35.50 28.00 1%.-42l. 30.50 7030 4000 Gediar 1475 11200 Vereicherungaaktien 44.90 44 75 470 487 21.0 587 m angagene 4a. Eückven 180.00—.— Allaas-Verz 205.00 20700 4aLishnurl..— Gerin Pousr 164.00 1 6400 sososie Feue 112.00 11350 Frastosla * 3800 19. 1. a 14715 147e 14% 14% 14% 145 wilhig 14%/ 612 a5 Kupker: Tendens „ Standard., Kause „ Standard 3 Monate „ Stand. Seitl. Preis " Elektrolyt.... „ best selectod... „ arong eheet... Elektowirebare 38½ Zinn: Tendenz " Standard v. Kasse „ Standard 3 Monate 145 L „ Stand, Setul. Preis 14 H. i „ Banka..... Straito.... Glel: Fandenz ink: Tendens 2 er peung en inofliz andl. Sicht off .„„„ Sethl. Preis. Aluminium f. Inland. 33½ Aluminium f. Ausland AAntim. Reg. E.-Preis Antim. Reg. chines. per! 1333Pneckelber..... 14659Patin........ Wollramers.... Nickel I. Inland. Nickel f. Ausland Weißblech.... Kupfersuiphrt.... „Elevel. Quselsen Nir. 3 Bilder Plher-Lieierung... Dold........ 2200 Fa h hn 114.28 Fendsrn: 72.00 Tbl. K 18 11730 11600 ewwemer Uhem 1. 4. Char. Van 81.18. 39%0 chem Fuetes Cham. Grsas Chem Beyées Cham. Gas. Cdem P Lka. Cham. Alberl Cham Schart chillagwerch Comp. Hlap. 40. Jai k Gane. Earg Coscorila ch. 40. Sslon. Caal Liss Coal-dumal 1900 3150 87.862 9000 122.00124.00 ein eco 55.75 86.12 8002 58.00 50.50 49.75 4987 35.12 35.50 140.0014000 130.25 50.25 Pio da.s 925 * * 6820 Pi as4 38.50 149/9 14½ 14½ „ 338 kreundich 334 Tanl. 9914 111.00 112.50 inoti 38.12 5000 22 * 31¾ 318 Laipzle Poou #.#4b. Foser 310,00 S1000 Pollsctl. Ia u. Vechs 64 00 18950 191.00 10.00 11.00 P% Pr. Sur..2 + Ohne Angebot und Nachfrage Ltolas aud 43.43 Begeat, Renanged .7 Grogen, Vebdatdiatont hrge Sicht und lung Sicht.87 Prozent. Westfällsohe Landesbenkanleiben 19% Geliglantbriele 1... 8000 78.00% Fland)r. int lür Lassgusdalt. 81.75 i. 28::: 7801/90g.... 74.50) Aosh. Prov. Abibzasgaschalf... 61.2 : k 2929:: 7000 Nach Sachwert verzinel. Schuldverschreibungen 10../20 1. 86.00 86.00 da.44 84.00 84 25gge aat G Lii 2oé.4. Korzan=4wche.12 97.25 Pte Bat. 1ast. A. fobse %0 Bact Sschw. oguese Pie Fr. 394. Urot. 654 Jue Fr. Janiv. F6 Geltt, Po Fr. 1and Flbr. A-4 62.00 82.00 Poa r. Nr Laggrngt#—.— vio fr. dalt flaus hn 6 84.253 88.00 Hädr. 24 willig 114 8 ruhig Lhes un 6300 Plo 4a. 34 62.00 5 21 38.00 41% Lg 10 R. B. 38.50 145 Der Reichs Ugn Asial12300 150 8 191 150 150 5 willig ste ig 94 101 103 10% 10% 1011166 100 100/ 104 104 Sebeise 10 . 4 PPo fr. 6r. 5 95 . #. Lom. 20 137 —.— ..4 —.— Stn 4% Fr. Cc. „ andl. prompt offiz. „#, wottie „ and. entl. Sicht. oft „„„„Inott. " anst. Sam. Preis: 104 17 8900 K. L. 11 5% Kehlensslelhe 29..... 8/0 Do lar-Jold K. 2.... 6% Pessellaslebe k. 29... 18 12 1925 37.00 117.25 16.80 8000 8250 141.00 50.00 51.00 7800 werenmanzt. Weskarve. 4 Miederisna K. Herdd Eisy. 4a. Label 19. Sbliogn 40. Frik. 997 No 4. Dampi. berdwaal Ke 1pi hr er191 19414 1619/16 122 11|122/10 Sadis.507 17 55 116.00 PJode M/Cfo 6% (Von unserem B De Veratungen seit einer Woche das gai spruchten, haben mit de teratungen au den 3. zebracht Wie werder gmishelt ieben. Trotg raschungen festzustel Nationalsozialiste anchmnen muste, daß gierung suchten, im le noch zum Rückzug her Seite iam der a. Rechstags bis zur Vor schieben. Das hätte, da der vorigen Woche erklär Matz die endglligen 3. stellen, eine Vertagung deutet. Die andere der Verteter des Reichel sland, darauf nich serm teaglert, sond fähigen Formulierung bi rung eine möglichst balt der politischen Lage für e drunter zu versehen i. Aiue Erwderung gegeber vortung einer sezialdene bedeuten habe, daß die Vertagung ein Billigung dem Wege gegangen. W uch die Regserung haber Knoten zu durchhauen. 10/0 42. 112 %/ L8. 111 DL. Neri. 4. 35 7%-4ol. soosiastsau %/ode. P. I j% Raut ab. 4½% 4e. 400 Scholg #% F. E..H odbr. 112 ##o.k P/ote..34 Piode 3/71 %/ 4o. K. 14 Poänd. I7 4% 7½ PER 7½ PEK %/.L17 %. L A 171 5 %/ 4l. R. 15 %/0 6l. R. 10 %/o u K. 21 %o F. L. F..A 29 6% T. 27 Amtl. Produktennotierungen in Berlin am 20. Januar Degiersst 20.00 I. Allant 119.75 u1. C. K. dsm 107.87 M. 4sphs 91 Baumwoll B. Erdh D. Joe V1. Kabel 8 9575 91.00 94.87 o 95 25 95.50 85.05 102.00 84.00 69.50 124.25 10887 Getreide u. Oltrüchte je 1000kg, Kartoffein 50kg, alle übr Artikel je 100 kg Vorige Heutige Vorige Heutige Notierungen Notierungen 20.00 19.87 117.76 116.75 20.50 19. 1 /20. 1. 2% fr. Se1t Fuss Fa 41 84.00) 84.23 6a. bn. 11 84.00 pie..— in ii 7200 7400 #e Pr. Heggeswerte Pio bbels-Aals-Deass-Gels 5% Bogsen, estend..11 Pg.44. 4 5 Pie Nem. Jedis 1913. woe Lackerdaut ols 94.37 9475 Pn Schlasv. Lolst. i. 8. 24 70.10 7050 1 4a..90 70.25 70.80 Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen 19% Pr. L4pldhr. Anst. Pidsr.#.# 5500 8500 45 .75 Weizen, märig 194—198 Oktober Derember Mär: 194- 188(Weizenkl. Mel; 1125 13.23 13.50 .85 .85 Votere? UbersehlXs 49. Koksw. Jo. Gagul Odanv. Kartt Gast Slamaut öcking Stad Ganah Knnler •8 80.25 39.00 8350 4ape Leinaast Vikt.-Erbsen .Speisc.: Futtererbsen Peluschken äckerb.hnen Vicken -upinen, blaue gelbe V. Losemm 33.50 8200 6s 91.75 81.30 88.00 84.10 70.15 70.75 85.75 8400 73.12 7400 85.30 85.50 85.850 85.50 85.00 85.00 94.70 85.30 9200 94.00 b. 805-2039 Roggen, märk 150—152 Oktober Dezember Mürz Mal Brau-Oerste Futter-„ Haler, märk. Oktober Uezember Mür: Mial Mus Waggon Weizenmehl 22.75-26.05/2 Hoggenmeh: Weitenkleie Rosgenkleie —.— 2008 202¼ —.— 76.90 70m be bae. 19,30-21,00 12.00 1400 12.50 14.00 13.25-15.00 14.00-16.00 .00.10,00 . 4% 1L SS LL Seradellz, neue 1 7. Ub- 23,00 LLeinkuchen Erdnuskuchen Men. (rock.-Schu. Suschret ab Hamburg ab Steuumn Karl.-rlocken 22.75-26,0jSsp.-Kartoffein 19.60 21, 60 S 60-21 G 8148 940 875.00 .70 900.70-.00 9. Fasl M. Schseho. D. Spiegel VI. Slelasess .50 usian 19.50 21.00 12.00 14.00 12.50.14.00 13.25-15.00 14.00 16.00 8100.10.00 11.50-12.75 17.00 28.00 10.40 —.— 195 Mai 9125 49.78 65.50 203—2 690 90 240 51.00 95 105.50 48.25 66.00 7000 —.— 475 150—152 5200 * 4050 hos-ue 1623-6844 165 175 158-164 11—11 Aum-und 1638-622, 165—175 138-164 111—114 Rigkas L4. Talaigas D. oo u. Alole BI. Eisendel. 21.50 Ditin. Neuk. Deieril Baan Borokaat 0. Dörier 20.00 riss Langss— de. Mascht.—.— Die erh naw 20.00 Uraam. Hebel 49.87 67.20 47.25 45 44.50 45.50 21,87 Tobelr 3“ I hönir Bers Phöslr Braus Flaaser Aohi Plauserdart 4o. Tüll-.d. Poirphosw. Fomm. Elass Pouarh-Koos Frang Dampl Fraubeng. 10.40 10.60 1060 10 70 5% Pr. Lopidhr. inst Fidr..15 Joan..31 FLF..31 33125 15 84.755% 8500 85.505 85,50% 8550 85.754% 84.75 10.60 1500 %5 25 1 8500 1450 1 c0. 1 * 18 10.60 10.70 Kon u..it 15 3 * .00 .00 59 55 4200—.— 45.25 45.12 2250 %0 A. 17.1 .14 7750 11 1215 1245 * 18 „„ „.15-18 „.4 1253 .11 7720 24.25 5 18 * : 1 .40 .40 .: 77.00.75 —.— —.— 2 18 10.10 10.10 520 .i L: 912 „ * 13.80 * „ 13.80 .3 30.25 Ausländische Fonds 20 74.00 „* 98 Braunweibe Odenw.blaue gelbteisch. 115-.30 130—.40— .40-.55— Weizenexportscheine per Januar 134 Wert, per Februar 134.50 Wert, per März 135.25 Wert, per April 136.25 Wert: Roggenexportscheine 104 Brief; Maisbezugsscheine sofort 92 Geld. TU Berliner Schluß= und Nachbörse vom 20. Jan. Der Schluß war widerstandsfähig. Reichsschuldbuchforderungen wurden 1 Prozent höher als gestern bezahlt. Aktten lagen ruhig. Man hörte nachbörslich Farben 103, Mannesmann 60.50, Ver. Stahl 33.75, Harpener 81.50, Gelsenkirchen 59.25, Erdöl 87.50, Holzmann 47. Daimler 21. Schles. Gas 109.75, Dessauer Has, 109.50, Berl. Kraft und Licht 118.25, Reichsbank Stzuckert 87.25, Gesfürel 79.75, Schultheiß Feldmühle 66.50. Reichsbahnvorzugsaktien 92.50, Neubesitz.10, Altbesitz 68.78. Reichsschuldbuchsorderungen notierten wie folgt: 1933er 93.62, 1940er 80.37—82.00, 1945er bis 1948er 76.87—78.62. Verlin, 2. Jan. Umoterte werte Greiberiche): Hahsr., Fleistift 25, Glückauf 92.50—95, Karstadt 300, National=Film 12. Scheidemandel 24.50, 10proz. UfaPonzs 91.50—91.87, Burbach=Kali 21.75, Wintershall Preußische Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft 2% Gantr.-Geld-Fidhr. 1824 84.25 85.00 E% Gwr.-Alk-Kom.-Odl. 1924 73.80 74.28 1927 84.25 85.00 2% 11.1 84.25 85.00% Preußische Central-Boden Gold-Pfandbriefe 6% Fr. Sratral-Jed. 4. Nl. 1924 85.00 1329/17 85.00 90.00 Liges. 21 87.00 Stouergutechelne 1934 1935... 1996.... 1937.... 1935.... 45 Poparien 1½%0 Oesls Lasbr. 0 lr. 9½% kom Solmnaun.—— P eov. K. Silberraste.30 4½% T. 14. 49 Paplaraag 035 4% BagdssErs 715.-).: Liat- Braas 149.37/130.50 Elsaus le km 86.50, 85.50 Ziektr. Oreza. 124.00 126 50 Eickite Lieler. 79.12 80.00 E. Licht.ks. 98.00 94.12 Elekt:Sehles 74.25 76.00 Kalgs.—— Erdm. Spiaz.—- 20.50 Eriang bwol. 63.75 63.75 Schs hurng—1Plap“ 7300— 10 Farban 100.50 103.00 * 89.25 65.25 66.50 8497 5575 5300 —.— * 7 da. 6% 1927 73.50 74.25 1334 78.80 74.25 10/02 10.37 9 bis 25 4a 18 2300 prasofart Maihgeber V. Beichel Bat. #. E. Reiusek. Rbeio Maie 9 Aheia braaat .50 4450 44.40 .45.45 18.75 19.00 125 55.30 5500 42 Anellscheins d. Fr. Cen.-bet. G. S2/0 Fr. Casir. Bod. fl. Koam. 1345 74.25 217019644 7425 .35 445 600 Ke. 191.75 .35 Essefer Borse 199.50 99 5% 4n ulnd #% 2000 do. C. am. 50 44 %1 1n 475 .75 Gisab. 9000 do. Flatbr. da. Molally. de. Masch. 42. Spiegel 40. Slahlv. Ib.-N. Biekt: 92.80 Go. Kalktg. Mbeia andl—. Darid hiehie— Miebsck J. d. Hie2e1 Gebr. Allier V. Rochstr 45eh Rosalh Forz 44.00 Raalzsr kuet 48.75 V. Rücklorh 40.00 Auscheuers Aülgursn. .50 .30 4%.v. 1905 1/0 i ab. 40 12Telvz9l! jark. 490Fres 194 91 7500 7000 8900. .36.38 1110 120 Im heutigen Verkehr ermittelte Kurse, milgetellt von 88.25 81.87 88.25 9925 Burgardi a Brichleischen, Bansgeschll. Borimune 70.87 7497 Foln-Juls-391 Felaim Papier Felien&a Gulll. Ford Aoier E. Fraust. Zuck. .FFiaiur-4 Frosbeln 2a. 77.37 7737 lase * 7462 7493 4½ 608.13—.—.— Gobigvel PPo krowr..40.45 Verkehrswerte Essen, den 20. Januar 1933 Kall-Aktien in RM.% Kohlen- und Braunkohlen-Akt. in RM.% Metinsten Iahbriages Hiederr. Bers Iakanl Schwankende Kurse Kohlen-Kuxe 75 87 642 62.25 9575 85.00 8500 69s vun 3700 214#ri# 3400 3200 994 816 strrchen ese hesce ce 67 72 us uom Ale Ba 93ch ieu Porbsch Back..54s al. Solzurk Hanoor Ae! Kall Chenis Wen b 3850 4250 55 aulime gu Ilg teks. z 70.00 Schum Gelz 6 nnd1 Paell. 24.75 EI. Relchs). Ja ber lath Hamburg Fak. Nandure 806 Banss Gampl Nepisn Bamgt Hordh Lioy 18.00 Anasstiale— 95 5744 23 21 9025 951* Uadier ne t 6. Gellag Gelsonk. Berg Seuschon 6a. Germ.-Forl. Gerrech. 9ls G6z. elk. Oal. Gliem. 4 Ca. Aüirmasca dach Role Gis Broeku. Gias Schalks Glaut. Jueker Gosch. Gebr.9 Goldschmldt G5r. Vagges dusso-Norte Griner Nat. Gröns Bilog. Gruschwlnf. 70.00 Jünh. 4 Saht ahn onr 70.25 70.12 116.75 114.00 440 Herstescnen 3787 38.29 38.12 29.12 29.00 28.12 2700 212 2700 7575 7500 74.87 4662 4862 48.29 147 50 147.50 147.50 8000, 6025 6025 1182511825 118.50 33.75 3375 33.25 14400144.00 Ger : Kunsaise 37.00 A. 6. Liettr.4 28.87 dachh. Tellsl 26.80 Pex- Roer. 7475 .F Banders 46./50 Jewg k alb. 14600 Ber. ker.1. 59.12 4525 70.75 115.62 21.62 36.87 60.50 24.75 4½80 3587 200 225 SIklächser-E. 44.75 Aoksa 85 Fa 69.00 2 Laumever Ce. 116.50 ltaorahs i 21.62 Laopoldornd. 36.75 Lasennan 89.78 Massl. berch. 25.00 Haschd. Ust 8075 Maria. Bähe Metalig sell Mout caüsl R.arl.Kehle 5lörrast 4 L. Phönirberge. aie Rb. Brauskebl Rb. Bletkr. u Rb. Stchlverk Rh. V. Hettr. Rüigersn. Salzdab. Kal Schez. Bargs Schis. E. Ab. Sebo. 4 Jols Schockeräe. Schalbels-P. Jiewe 3 4.1 Sibr Kaums Siolilgsr 441er 8546. Zuete Thdr. 8as flab Laoak er. S aslv. Vogel Telege. Vasöelssst. Masieregela Zellst. Vereia Lalkzt. Velch. Banke. Worte #8. Brauiat. Reichsbsek .0Lerkehe Ia. Eptab 5ann4-. .Re-hs abn kams Amerik 1.244 marik. lanss. Daupt Noraa Jord Oiari Miaas —.— 10 71.12 118 21 23 Sas vald 2475 2725 25 30 5 48.87 45 1900 2050 42 845 — 41.00 38.50 40.00 4200 40.75 7887 79.87 48.00 49.00 .12.12 99 965 39.00 97 21.87 Gualsehwang 1175 1325 Beilrich Känig Ladvig 3400 8650 Langenbrahs!—— Braunkohlen-Kuxe 21.62 92.25 21.50 21.62 9250 24.00 .00 81 Industrie Oblig. Notiz in RA.% rchanae 878— 2% Hlöek. 4 81“— %0 Krups-A. 814 82½ 694 70 Dt Ausl.-Anleihen (certif. Dollar-Bonde) 37.12 5200 5500 36,87 42.25 43.80 Die dritte überr 4000 Vorschlag der Nat eine längere Vertagung Bayern durchtreuzt ane Veragung sütr unde wollten. Von ihnen kam salag, das die Vienar verschoben werden sollte, den 31. Januar einberufe 7500 dem Zusatz, daß vorher Loo ammentritt und dann d 87.00 8700 fingt. Das Zentrum sch 118.12 12039 8 diese Frist von einer Wo 8s ae tenblungen uit 137.50 listen aufzunehmen und 431## kündigung über eine 9# Rehrheit, an der## Zentrum und den Na 3en Deutschnationalen 6037 6037 1787 17.75 24.75 24.75 .75 2912 Kall-Kuxe 4025 S. 9 mit Ovic. ahne.v A. d9. Vorzog. 42 be Fhürk. de. Rebst. tschlscben Saizdellurh Lasgerd. Bus 31.75 Ber. K rilla l. 117.82 #ri#assch 38.25 brannd brik. 143.25 Rram. Vollk.“ Baderssels 44.50 Chord. Nau. 85.50 Cham v haya 55.28 6. up Alspan 140.00 Losl. dammi 116.00 Soallinn Züt 35.75 Daimie: Beu: 2. Iu. Telsgr. .Cgall- 23 Disch. Er4sl Diseh, Kags Bach 1i3-B. .FA LA294 Rüch R aand 21.73 Frim Voierte F R. 8 aunf Bisenh. Vert. Elaktr Lelesr. I. N. Schlas I. Uch ase. 6350 Jage h. Bras 97.00 .0. Fanden 1101.75 Feldmäble Felles u. 4. Golsast. barg Ses.. el. Jol. Th. Soidschn. 35.87 11490 2140 18.12 3612 900 685 Bsisarets 2450 Bergmanamz, 300 sranzsch 14 2700 Burdzch s% Vesiag — aung bruck 4, Mai. 60 achlg 40.280 40.80 34.25 34.62 45.50 4513 192.00 191.75 100.00.00 7200 93.75 94.00 43.00 43.12 175.00 173.25 120 40.75 34.50 45.50 13400 25.00 Berliner Devisenkurse den 20 Januar 1933.(Kurse für telegraphische Auszahlungen) 1570 44.75 90.00 86.12 14000 117.25 37.00 20.50) 2075 2082 20,87 12000 121.00 121.00 129.23 108,00100.37 96.75 87.37 54.75 8575 39.25 30./87 46.50 320 4000 4400 — 2200 15 25 2500 Suis hokange 44n 44.50 88 50 99.75 55/62 85.62 1325013950 117.25 118.00 36.00 3600 * Bank-Aktien Illg, RL. Kra mu 88.75 88.35 201l B ek. v 63.50 62.25 40. Brauic. 75.00 75.25 ber Hvo. Rk. 40. Jandalss Camm.4 rir. St ArD. Baak amd. 1/9. A 444 M. Oeberasch. Dras iner Bk. Inx Isnternh. 9aal. Krosih. Dbesla. Ur2. 8 Reich: auk Abela. Nezil.9 8440 Bodenk. Wasich. Bodenkrdlt Bat 77.00 78.00 39 79.75 7600 35.62 37.00 Laenberdi 5200 oigtel 17100 17325 83 85 33.50 45.25 19000 101.00 71.00 %/ Rentsaht 99 do. ver 33 4% 4o. per 5 7% G43-E. Bl. sco Gelsea1. I7% Guiehobs s% Harnener s Proait s0o hhels- Ja JP0 HMR ro/o do. ve 35 relodo per 36 scho latrchem 5½ Anbr.28 s% abr V hasszah #OI VEN I5/ V. Sahlw. Tesie 4500 4950 Frichsseoge Rabighorzl Verschiedene Werte Ihausssülbere. Heimboldea üchenlels 2050 85 5 83½ 1950 2100 36 00 38.00 67.80 77 70 24.12 2300 6800 74 Sarotl Woter Gelc Briet 25 2200 72.37 Feuler Oelc Briet 904 95 Devisenkurse Saueriroy A. Saxonis ertl. Sch. Deities Schlss...2. 6a. Bergb. A. 3200 3200 178.50 71.50 120.00 190 10 9375 Sant Bm. Alier-A Sason. 1kl.-A. Alzer Brasr. Schlegel br. Sehr, Goech. Sel. Goschurs Gech- a. Tleldt. Kasel. Abeyet Abein. 119el Sschliedes Gerting, Nez. Naalal. Diaa. Gestl. frassg. 94.50 67 95 9275 93.37 Jope 95 42.87 1n 110 7050 95 83 42.75 174.00 53.50 71.00 53.50 72.50 9 Ange 175.26 4600 5000 2475 Doenen Aber, 1 Pgp-Fu.... Kanads, 1 hannd Doller...... 1 Ven.......... Igppt Pich.: 1 fürk Plc. :::: 71 108 87 106.87 9135 9175 55.75 36.25 38.87 3900 46.75 2200 21.80 21.87 S# S2s 177.50 15000 15000 15050 85.50 9000 80.00 76.25 7625 76.00 850 9500 94.12 102.00 102 37 103.0) G4.00) E7.00 66.380 65 50 55.00 54.75 55.00 35.75 56.87 80.78 50.00 59.12/1 79.00 79.30 78.75 79,871 3562 3462 37.00 113.50 114 00 11400 114.00 2500 2500 25.00 8087 81.50 81.78 81.75 32.25 54.00 53.37 59.87 8080 4900 48.25 47.00 80.30 50./00, 59.00, 39.50 137.50138.00 138.00 137.75 101.00 101 87 101 87 101.78 24.25 24.37 2431 24.12, 7800—. 00 112 50114,00 11400 114.50 99 aen ben .886 3674 9960 0871 1447 1451 2009 2012 14.09 1413 .209.217 929 1849 169.18 109.52 .248.252 83.29 88.41 .488.492 .77 91.8 61224.296 21.54 21.59 5556 488. # 125 4250 69.75 100.25 47.00 Bonagikes Marise Marie Laiss Dax(N licht Neusollsise! Neusladier Rausbach Seichslss Siediried-9 Thbrlinges Miotershal 8355 818 24 75 10295 9190 1107.25 121.12 54 00 3800 .666 .674 83.25 10200 73 1600 95 Beger-! Kairg, 1 Istanbul, London, 1 Pid. New Vork, 1 Dollar... Rio de Janeiro, 1 Milreis.. Urugugy, 1 Oold-Pea..: Amsterdam-Rotterdam, 100 Athen, 100 Drachmen Brüssel-Antwerpen, 100 Belge Bukarest, 100 Lei Budapest, 100 Pengo.... Danzig. 100 Qulden....... Heleingfors, 100 kinnl. Mard.... Italien. 100 Lire..... Iugoslavien, 100 Dinar Kaunas(Kowno), 100 Litm Kopenhagen, 10 Kronen. Has Panz Pporto, 10 Exeuco 92h, 100 Kronen...... Paris, 100 Franken... Braße 100 Kronen.. Reykjavik, 100 lsländ. Kooneo.. Riga, 100 Latt......... Schweiz, 100 Franken... Jokia, 100 Leva...... SPPäholng Perenn.... holm-Oothenburg, 100 Kroi Tallinn, 100 eom Kronen..... Wien, 100 Schiliag........ 7300 2600 61.75 326 848 10012 17350 87.12 107.25 123.00 54.12 38.00 13000 49. Nl. 5, 73.00 26.00 61.75 875 Mistschlis 4800 4100 Nackethals 46.00 41.00 Jagede Hallesch Ba: HambursE. V. Hammerzes A.-. Gruodh Barb. Bis..38 4o. Wlen 6a. Barpenersgd. Jedwigsbälts Baldes. Pap. Aein Le im 40 Heins& Ca. Jeumoer F. 7 4 herkal. Mildebr Adal Büigers Verz. Alber Ans. Madr,. ächer. Airze Kopier Alrachb. 1a4. Roch-Arleh. Hosseh Jolmn. Sürte Achenlobs.V Ph. Hoizmaas Reielbestr.-A. Börter-God. Acherias Pr. Baia Bresias 1750 46.50 90 94 da. Foriags 3. Jehs 4 .4 Schollen Jehöneb. Aet. Schel. Hern. 4chob. 4 Jalz schlchlern schrsk. 464. 1. Scholz un schwand Tos Schwaneb. F. Schveim. Hl Jelca ellann Fr. Saller Siegen-Lel. Sagurss.-V. 95 14.51 35 5 1600 1750 3250 985 .009 .012 50 92 54.25 55.50 4 100—— 113.80 114.00 2100 915 29 55 .75 22— 14/09, .75 14.13 91 94 775 795 .209 .40 45 .217 14950 9n 74.25 120 2250 8050 10 75 9241 .239 84.00 85.00 136.75 158.75 90.00 87.50 80.00 unan 17375 .241 130 625 .652 .848 ..: .852 an 55 72 745 8400 109.18 .268 —.— 612 160.52 .272 an 8050 95 825 21 725 4400 35 420n 4378 90 2500 33300 733 753 ei ehrr 92 6000 58.29 98. 41 .. 81.75 33 62 33.80 3337 1 bne 32.37 .499 .492 Schlachtriehmarkt in Berlin am 20. Januar 31.25 3025 —.— 5 11200 1170 91.80 111.50 11600 81/77. 6224 21.54 .554 91.28 70.83 Brauerel-Aktien Ochsen Fleischige 2787 12 .236 Vollfleisch .50 ausgemästete höchsten Schlachtwerte a) jungere 5) altere Sogetige, volleischige e) jüngere b) altere Fleischige Gering genährte Hullen Jüngere volllleischige höchsten Schlachtwerte Sonstige vollfleischige Gler aungemüstete Fletschige Gering genährte Kübe Jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerte Sonstige vollfleischige oder aungemantete Neischige Gering genährte Füreen Ksses Mäßig genahrtes Jungvich Kölder Doppellender bester Mast Beste Mast= u. Saugkalder Mittl. Mast= u. Saugkälber Geringe Kalber Schafe Mastlämmer und Jüngere Masthammel a) Weidemast 5) Stallmast Mittl. Mastlammer, Altere Masthemmel Gutgenährte Schafe Fleischiges Schafvieb Gering genahrt. Schafvieh Schweine (in Lebendgewicht) Fettschweine ub 300 Pfd. Volltleisch. v 240-300 Pic. Volleisch. v. 200-240 Pld. Vollfleisch. v. 160—200 Pid Fleischige v. 120—160 Pid Fleischige unter 120 Pid. Sauen 9050 21.88 8100 5050 auns asun Josch naszus 34.00 38.50 Bariner Kindl brauh. Kürnd. 106,00 103. 00 Vorim. iellen—.— 151.50 Riller 98.00—.— 17.50 2300 2300 9800 97.00 5000 12 5,566 .8566 4850 partei beteiligen müßte. thrungen verseicht ein 48.12 92.28 63.50 45 41.88 41.96 7530 15900 43.50 71.00 92.25 41.96 125 .:.: 7525 75.50 70.38 7052 70.7 4897 0 Erfolg. Es liegt eigentli 92.5 Aurpenerberg Hassch-Eas Fh. Heimaas Seialbekr-A. Ias Bargdes 1 Da:, 491. 1### Calt, Kaif G amie Kallzscherel. 158.75 159.0 12.88 12.85 99 e 41.00 41.00 1300 12.75 12.83 12.85 40/80 sanms# Sm 4 1a1. Sinser Akt. Jonderm a4 8. Sprangel. 6. Shger loatr Siast. Meülg Sa9l. Cem. F. do. Gennd stabt Aage Stel- lart V. As oosteell Jnlt Cdam. da. Bletb. de. Dde. w. 40 Porlaus sick, Plasss Soch 4 Cc. Aiodisck 86a. Aöbr 4 Ca. sielberg Ziat debr. Sielw. Surm 1. Jaz 9350 4300 .50 7237 72.28 72.37 12275 12030 71.14 71.00 7000 16.425 12.465 16.465 12.485 16.42 16.46 aussetzung vor, daß etwi Kaas sich über ein gemei igen Unuten, Aufalend dung sich an solchen trahterein ausbeüdlichd ...:: 64.00 65.00 " Gales Dessl. Aeie Eagelb. Rras. Glsckeul„ Nasas Relldr. Holsten- F. Isnb. Namm Grigs baee Landr. Veiss. Labg, Alch. A. Vortag Lindeser br. Livenööhns Mdzr brassr 24ch.-F. Reichelbräs Roslcker kr. Scgel ed. Schollerh-A. Schönd-Nr. Schaltheis-P. Schvabenbr. Viekdls 14. 2r 18.25 12.465 12.485 63.54 63.66 29.72 79./88 81.03 81.19. 3957.083 823 9225 9212 1769 17.9 63 54 63.63 —.— 9090 81.00 17.62 1787 8075 7972 79.88 91.16 3048 4453 25.00 M09 18.12 1833 16.25 1600 5225 53.87 61.00 —.— —— 2200 * 91.00 9105 + .057 25 2250 ....: .5 92 18.12 18.12 1928 63.00 s00 60.00 6000 34.87 34.43 34.37 6700 85050 34.43 30.25 16.00 16.25 20 76.92 25 21.22 18.20 76.98 32 76/62 11080 31.95 76.96 110/81 82.05 3450 5080 11059 110/81 37.75 Amtliohe Noten Der Reichskanzler schei haben, sich in das Pa Hauceg. Er will abwa leinen Besprechungen i lrgendwie weiterkommt. droht, daß die Regier: tige Klärung der znbedingt notwend diesem Zusammenhang Kampfansage, die lel eine letzte Galgenfrist vor dann aber entschlossen ist, ziehen, wobei sich allerdin wohl darüber klar sein mu block, der aus den Parti sich, wie die Dinge lieger Wenn er trotzdem mit sol witligt, dann wird man de gering auch er die Aussich Allerdings ist Herr vor richt aus der Kulisse her sicht recht, weshalb er, Allen Verhandlungen mit Wege ging, ihnen jetz zugeworfen hat. Das kan santlein Ihrer Stärke die Rus gen will, das ka Unsicherheit sein, die dar daß es dem Kanzler weni ingenehm wäre, zum Reich um die Ermächtigung zur zu bitten. Denn wenn Xau andeutet, daß sie w Tagen doch mit dem Reich Zaune brechen könne, so ist zeugend. Wenn sie wollte, schabt, am Freitag im Al zu erzwingen. Viel Lerr von Schleicher Er will die Woche benutze In festigen. Es ist ge den letzten Tagen von versa Gedanke des Sta einzua, Sgunid. gerückt worde Aumal gesprochen unmitte 4000 —.— 51.95 52.05 97.50 16.87 8130 3200 41.00 41.50 * 1400 Offlzielle Schlußkurse + Gerin den 2. Janur on. 119,00 119.00 31•76 22.00 71.00 7400 125 22.25 Garuisnoderungen Berlin, den 20. Januar 1933. 22.00 23.00 Seser Geld 1 Brie: Kauder Geld Brist sammmecheuner uuns Srsten— biss Geaus 100.75 lasg. 154. bimt Flasss 89 00 Jas 1 200 Leh-—.— Alich tacker———.— Juuch. Late 24.30 24.12 Hestten 140 1500 Nolig. Jschl 113 28 114.50 kall G. 78.30 8000 Hirsehs. 4 68. Klauser Spias Hlöekseru. E I. Hson Hecht#L MS Hochlmann 3. Heib4 Schös Kelimzr 4 4. Höln- Gas.E. Hdlsch-Reix Höuig Füh. 19775 101.75 13.21 48.00 48.00 10000 107 50 14200 14000 7400 1503013500 eschane —.— 101.00 15-17 1014 88.00 84.25 54.00 als a. 16.16 16.22 .185 0 emweigm. 20 Franken=Sticho, Oold-Dollars...... Amterikan 10009 Dosl.... eistien dn ein chl. ½ A bi. 0 Ani. Ablbs. 0 Auslosungesch %% Hoesch-Ani -Anl. 138 Zhitt. Se=Anl 728 V. Stahl-Ani. 3% Boon. Ed. 14 3% Boen. Inr. 14 335 Merik. Anl. 428 Mexik. Anl 44% Oest. St.-S. %Oest. Oold-R. 13225. 5% Kumün. Kente 4 4% Rumän. R. 4% Rumin. Rte. 438 Törk. B..1 4% rurk. B. S. 1 4% rürk. U. Anl. rer eseche Charlotenb. W Chem. v. Heyder Comp. Fiepano Cont. O. Werke Cont. Lin. Zürich Daimler-Benz Dtsch.-44. Tel. Disch. Conti-Oss 10%/80 87.62 56.25 8000 15 40.12 114.50 96.00 Mansf. A. O. f. B. Maschinenb.=U. Maximilanshütt Metallgesellsch. Montecatini“ Niederl. Kohle Orenst.& Koppe PhcenizBergbau Eoyphonwerke Rh. Braunk. u. Br. Rhein. Elektr. Rhein, Stahlw. Rh. Westt. Elek Rütgerswerke Sa zdetfurth Kalt Schl. Bergb. u. Z. Sch Eiek. u. O. 61 Schub=rt8-Salzer Schuckert& Co. Schulth.-Pa zenh. SiemensSHlalake Söhr Kammgarn Stolberger Zink Südd. Zucker Thöringer Oas Leonhard Tietz Verein, Stahlw. Vogel Telegr Wasser. Oelsenk. Westeregelndls. Zeilstolf-Verein Zellst.-Waldbof Bank elek. Werte Bank f. Brauind. Reichsbank A. O. f. Verkehr. Allg Lok u. Kr. Canada-P. A. 3. Disch. R. Vorz, Hamb.-Amer. P. Hamb.-Südam. D Hanse Dampl Nordd. Lioyd Sham Rhnen 8287 Volllleisch. 90.75 86,62 14000 116 00 36.00 21.00 124.75 ausgemästete höchsten Schlechtwerte Vollfleischige 38.30 36.80 4205 4200 40.50 422 910 .20 21.30 22 75 15 dio. 425 85.25 .20 10.00 2183 Kinder,(27 Ochsen, 708 Bulen, 948 Kühe und Färsen), 122 Kühe und Färsen direkt zum Schlachthof, 60 Auslandsrinder: 1462 Kälber, 8 Kälber direkt zum Schlachthof: 4015 Schafe, 71 Schafe direkt zum Schlachthof; 7282 Schweine, 873 Schweine direkt zum Schlachthof. Marktverlauf: Bei Rindern in guter Ware ziemlich glatt, sonst ruhig; bei Kälbern ruhig, gute Kälber knapp; bei Schafen und Schweinen glatt. Preispotierungen für Metalle in Berlin am 20. Januar 154 ing. Argenüinische.:..... Brasilianische Canadische Englische große...... Enkl, 1 Pd. u. darumam Törklache... 087 .90 32.25 14100 40.50 928 13780137.50 Ga. Laster 77.00 .. dens 64 60.00 34.62 1411 1411 14.05 1405 15.37 Industrie-Aktien A NT“ I1 k. Aas IK.I. 13399“ Vempelhel. fonpelb. 444 Phies Fheste D00 18-8e Tür Jas 41s Hies Laooh. frachanb 2a fransradie Ineu-4 frilengerte Frignph v. K. facherache 8 fachl. dschen Tall. Fühs 44.50 1400 100n 15.37 192.50 100.00 Deutsche Erdbl Disch. Kabelw. D. Linoleum.W. D. Telef. u. Kabel D. Eisenhandel Doctm Union-Br. Eintr. Braunk. Eisenb. Verkehr. Ficktr. Lieferg. Elektr. W. Schles. Elektr.., u. Kr. Engelh.-Brauerei, 2800 66.37 65.37 55.00 89 25 79.557 1/80 .91 .75 Beigische......... Bulgarische Dänische Danziger Eamische.... Finnnische.... Französische... Holländische Ichlienische dto. 100L. polasische. lsche..... Lihuische.... Vorwegische... Osterreichische große... dto. 100 Schill. u. Garunt. Kumin. 1000 u. neue 300 Lei unter 300 Lei amenen 16.25 19.25 58.27 86 13 .80 42.50 42.30 7275 82 50 4400 447 38.12 10,00 35.75 93.87 44 oo1 16 108.76 105.00 21.78 910 :...... . 155 dumn 10 157 10.25 43.50 18300 10519 120 81.91 91.50 81.30 I.-=R. 4275 4275 29.12 28.50 14525 * 7900 95 95 10050 616 95 185 100/87 Alaes Fort. 77.90 Anmen1 Pap. Anh Kchles 120 Lallk. Askanlau. Münzwerke .-Bärnd-A 16.44 169.40 21.80 21.85 16.385 168 81 740 16.443 169. 49 21.50 21.86 1038 . grose: 1 Lire.darunder 9s .76.25 95.00 73.00 11.75 1133 .00 910 166.891 21.48 21.48 94 91n 30.75 62.25 505 21.43 105.62 120.75 54.00 7700 27.00 925 8510 490 21.48 —.— ue Preise für 100 kn ###0 10000 164.00 380.00 37.00-39.00 37.00. 30.00 35,00=38.30/35, 25-38.75 Lefäsei 447 475 4330 .47 551 .47 44.50 22 Türk. Zolt-0. Ung. St.-R. R Ungar..-R. Sl.-.1 910 Elchtrolgäugter zmrebarat, prompt Hamburg, Bremen oder Rotterdam... Driginal- Hüütten-Kluminium 98—99% in Blöcken, Nalz- oder Drahlbarren....... desg. in Walz, oder Drahtbarren..... Reinnicker 99-99½............. Antimon-Regulus Aüber im Barren en. Joo sein per ke....“ Geid, Fxeiverkehr p. 10 Oramm..... Platin, Freiverkehr I. G. Farben Feldmühle Peg. Felten& Cu lle. Oelsenk. Bergw. Gesfürel Th. Goldschmidt, 915 2500 91./82 54.25 47.40 8000 133.00 —.— —.— 65 aln 41.70 483 38.00 38.12 30.87 .70 81.2 sihe Heuils. 43p4. Hörbiss Zaek Körlag Sebr..12 Höllzarlater 70.00 Enliw. R4. 190 00 Krand a ch. V. Krih Lrumschrts 78.75 Imaprat H 2500 Aähirze. 896 Kauz frür. 24.90 4475 ::: ...: 72.34 —— 445 205 272 72.34 —.— 72.06 10000 184.00 384100 —.— Sschmste Damaiag A1; 3 riser dals Vaa ur Mar Valos bng. Uales 6 kr. 67.00 G7. 30 33 —.— 43.00 nln Lissab. Stadt Mexik. B. Anztol. Ed. 3% Maced. Gold „Tehuantepee 4X% Tehuant. 11 3375 25 1600 1600 90. 2510000 Hamb. Elektr. Harburg. Qummi Harpener Bergb Hoesch-Köln-N. 1hll. Holzmann Hotelbstriebeg. lise Bergbes 1330 lise Bergd. Oen. 101. 80 24.00 80.25 114.30 45.75 70.25 112400 22.00 27.00 60/80 31.00 dto. Basal —.— 7 95 55 Schreilsachn Schweizer große.. dio. 100 Fr. u. darund Spanische 1#.. Techechoslow. Sste Graisse Gb. ded. 300 Kr. u. darunter Ungarische Halbamtl. Ostnetenhurse 112.00 Jarer##kf. 40. Oni I 4a. Aoiern. 42. Spliegelg. 1F. Jen uri #l. Barge Bergmans 8 Drr Bersigg. angn Barl. Soh hul 13000 4o. hoick. 97.30 #.- Kur ar.1 89.00 Setel 117.37 121 Nasch. 33.25 42. Kau, Kul 41.78 Bartbeld Naus 34.00 Jeios- 4Aga. IDsperde B. krdias d. a u. 84.00 grarit. u. d: 143.25 Pragzehg 4 L1 S. 83 7005 7605 91.14 81.1 2700 . 80/82 96s 80.85 80.95 10 * umptet Verlltah. 3 Stais Spielk Vevr. Jaslun 42. Bri. Albn 49. Böhlerst I. Hen 6. V. B. Netel .F anssans v. S1aaz2.-F 4a. Komdios 45 Hartker Jens e —.— 81.17 7479 7407 3300 3300 p. 1 Oramm 80/82 45 81.14 — 34.7 8125 160.00 34.23 34.37 34.25 Accumul.-Fabr., A. Kunstzische U. 27.75 Allg. Eiektr. Oes. 29.12 Aschaffenb. Zeil. Baver, Motor. W. I. P. Bemberg I. Berger Tiefbau Reri-Karler. Ind. Berl. Kraftulicht Berl Maschinenb Braunk. 9. Bris. sremer Wol. K W Beendeter Lohnstreik. Der seit etwa 10 Tagen dauernde Lohnstreik beim Radium=Gummiwer! n. Dellbrück ist Freitag morgen beender worden. Maßregelungen finden nicht statt. * Berlin, 20. Jan. Amtliche Preisfestsetzung Kupfer, Blei und Zink.(Reichsmark per 100 Kilo.) Kupfer. Tendenz: stetig. Januar 37 B, 36 G; Februax 36 und 36.50 bez., 36.50 B. 36.25 G: März 37 B, 36.75 G; April 37.50 B, 37 G; Mai 37.75 B, 3725 G: Juni 38 B, 37.50 G; Juli 38.25 B, 37.75 August 38.50 B, 38.25 G; September 38.75 B. 38.50 G; Oktober 39 bez., 39 B, 39 G; November 39.50 bez., 39.50 B, 39.25 G: Dezember 39.75 B. 39.50 G.— Blei, Tendenz: lustlos. Januar 14.50 B, 13.50 Februar 14.50 B, 14 G; März 14.50 B, 14.25 G; April 14.75 B. 14.50 G; Mai 14.75 B, 14.50 G: Juni 15 B, 14.75 G: Juli 15.25 B. 14.75 G; August 15.50 B, 15 G; an 20.87 91.00 as 22 für 1261 45 87 46.25 7530 12.37 24.50 1243 12.37 12.40 1452514780 20.76 2067 12.37 12.37 12.43 158.75 27.00 75.25 br. Junghans Whemie Kall Aschersieb. Klöckner. We ke Koh u. Ch. Fadr. Lahmever& Co. Laurahütte Leopotdgrube Manresmann-R. Oebr 43.50 11830 117.00 22.78 21.87 Aaes Kall 1300 71.00 40.04 Oroße peln. Noten Lawantih 1. Lanaas Laisz Lapdkr la dische V Lasselsgrpse lichanb fr. #. Ucheruag Liades bls-A. E. Uncaton Lasl schent Liaguer V. &E. Laraas Iadeuseh. K. Lchnat. Neass am an# s1on 44m 31.25 3075 52.00 52.00 16.50 21.27 2200 81.75 81.75 920.75 8250 abs 67 *** an 99.83 37.30 147.80 9250 —.— —.— *.— 6025 6080 1764 118.80 118.25 33.25 23.75 2000 97.12 Verreie Sommahust von ui. Seuun.) Januar.99, Februar.00, Mai.02, Juli.05, Oktober.09. Tendenz: stetig. Sernas Sansomaote vun m. Jun. Bug 355 S. 49h. B: Nai.17 G,.20 B; Juli 730 C, .31 B: Oktober.49 G,.52 B; Dezember.61 C, .64 B. Tendenz: stetig. 41.78 14400 16.50 950 18.00 33.00 V. Ret. Aaler 7428 1425 — 6000 50.50 73.0 75.00 9515 28 00 f. Jchell ber 44.50.am Int I. Sahw ##oo i. H. EH —.— 86 50 9000 —.— —.— —