Nr. 119. Donnerstag den 14. Oktober. Expedition, Deuck u. Verlag #.pan Oberger RSladbech. Erscheint omal wöchentlich: Dienstags, Seonerhent und Samstags. ch i. eum a 1875. Verantwortlicher Bchettene Lud. Immelen R. Sladbach. Abesmrmrnicherieh pr. Quartal 1½ Mark (15 Sgr.) Inserttencrrris die Petitzeile 15 Markpfennige (1 Sgr. 6 Pis.) Deutsches Reich. * Berlin, 12. Oktober. Man schreibt der Kreuzzeitung aus Die nachtheligen Folgen der Einfährung des neuen MänzSystems machen sich nach wie vor in der unangenehmsten Weise geltend. So werden die brandenburgischen Provinzialstädte seit einiger Zeit mit Papiergeld, namentlich mit alten und neuen Banknoten, förmlich überfluthet, während von neuen deutschen Reichs= Silbermünzen wenig zu sehen ist, und die deutschen Goldstücke eben so selten sind, wie weiße Raben. Die am 1. Oktober 1875 fällig gewesenen Gehälter der königl. Beamten in den Provinzialstädten sind denselben zum großen Theil in neuen deutschen Banknoten ausgezahlt worden. Die alten preußischen Thaler und die Scheidemünze verschwinden aus dem Verkehr, ohne daß Ersatz dafür geboten wird. Wenn, wie verlautet, die deutschen Goldmünzen und Silbermünzen in Berlin festgehalten und den Provinzen massenhafte Papiergeldsummen zugesendet werden, so wäre ein solches Verfahren im Hinblick auf. die für den 1. Januar 1876 festgesetzte Geltung der Reichsgoldwährung im höchsten Grade zu bedauern. Vor allen Dingen ist die Frage berechtigt, wo das bis jetzt geprägte Silbergeld geblieben ist und aus welchem Grunde dasselbe dem Verkehr vorenthalten wird. Daß die sogenannte Münzreform von Anfang an gewagt war, tritt immer mehr zu Tage.“ Man braucht das Letztere noch nicht zu unterschreiben, ohne deßhalb bestreiten zu können, daß die Durchführung der Münzreform noch viel zu wünschen übrig läßt, und zwar wie in Brandenburg und anderen Provinzen so auch am Rheine. Lange dauerte es, ehe die neuen, namentlich kleineren Münzen in genügenden Beträgen bei den Regierungskassen flott erhoben werden konnten. Allein auch das Publikum trägt an der Verschleppung dieser so wichtigen Affaire ganz Erhebliches bei. Die wenigsten Arbeitgeber, so Fabrikanten oder Geschäftsinhaber, so Ladenbesitzer oder Wirthe, geben sich die geringe Mühe, die alten Münzen festzuhalten und bei den öffentlichen Kassen gegen Reichsmünze umzuwechseln. Und doch muß diese Bequemlichkeit ein Ende nehmen, will man nicht sich und Andere in Ungelegenheiten oder gar in Schaden bringen. So sind, obwohl die Dreipfennigstücke bereits in Beträgen von 1 Mark an den öffentlichen Kassen umgewechselt werden können, dieselben nur in geringen Quantitäten zur Umwechslung angeboten worden. Die Folge ist, wie heute bestimmt und offiziös verlautet, daß dem Bundesrathe Seitens des Reichskanzleramtes eine Bekanntmachung vorliegt, derzufolge die Dreipfennigstücke vom 1. November d. I. ab „nicht ferner als gesetzliches Zahlungsmittel gelten sollen.“ Vom 1. November an soll Niemand außer den mit der Einlösung beauftragten Kassen verpflichtet sein, diese Münzen in Zahlung zu nehmen. — Die vom 28. September datirte Wehrordnung des deutschen Reiches ist erschienen und zerfällt in eine Ersatzund Kontrolordnung. Sie ersetzt somit die Militärersatzinstruktion von 1868 und gibt auch genaue Bestimmungen über den Einjährigendienst. Für Bayern wird sie nach dem Bündnißvertrag von 1870 vom Könige Ludwig erlassen, jedoch haben die für Bayern bestehenden Anordnungen insoweit Erwähnung gefunden, als die Gemeinschaft der militärischen Beziehungen dies erfordert. — In einem Spezialfalle haben der Minister des Innern und der des Kultus die nicht unwichtige Entscheidung getroffen, daß gegen klösterliche Niederlassungen, welche nicht im Besitze der Rechte einer juristischen Person sind, zwar die im§ 1 des Klostergesetzes vom 31. Mai 1875 vorgeschriebene Auflösung, nicht aber die im§ 4 des Gesetzes angeordnete staatliche Verwahrung und Verwaltung der in den Niederlassungen vorgefundenen Vermögens181 Abgrunde. Roman von Ed. Werner. XIII. Ludwig hatte seine neue Stellung angetreten und war in derselben eifrig thätig. An Arbeit fehlte es ihm nicht einen Augenblick, und das war ihm nur angenehm. Er brauchte die Thätigkeit, die von ihm geheischt wurde, um vor seinen trüben Gedanken sich zu retten— und je mehr er seiner Pflicht sich hingab, desto stärker wuchs in ihm die Hoffnung auf, es werde ihm doch noch einmal gelingen, des alten Herrn Werdenberg Zustimmung zu der Verbindung mit der Geliebten zu erwerben. Vorläufig freilich mußte er damit zufrieden sein, daß durch des tollen Heinz Vermittelung eine regelmäßige Korrespondenz mit Wally stattfand. Einmal nur hatte der Dorfgeiger seinen mühsam erwordenen Frieden zu stören versucht— damals, als er den Brief Wallys am Tage nach der Zusammenkunft mit Nordheim ihm wirklich übergab. Der verkommene Mensch hatte Ludwig das Angebot gemacht, ihn in ein Geheimniß einzuweihen, durch welches er den respektablen Herrn Werdenberg so gut wie zu Grunde richten könne. Aber Ludwig sah den Versucher mit seinem sprühendsten Blicke an und drohte, ihn niemals wiedersehen zu wollen, wenn er noch einmal mit seinen verrückten Anspielungen käme. Da hatte der Geiger geschwiegen und weiter Nichts gesagt— aber nach Verlauf weniger Wochen war es ihm nicht schwer, an Ludwig von Wally und an Wally von Ludwig bei seinen Botengängen den Wunsch auszurichten und damit gern Glauben zu finden, wie Eines das Andere einmal wiederzusehen begierig sei. Unschwer wurde eine persönliche Zusammenkunft verabredet— und der Geiger setzte von derselben sofort den Nebenbuhler Ludwigs, Nordheim, in Kenntniß. „Herr“, sagte er, nachdem er Ort und Zeit angegeben „wenn es geschickt eingerichtet würde, daß Herr Werdenberg die jungen Leute zusammen träfe! Aber es müßte, wenn irgend möglich, so gemacht werden, daß nicht auf mich der Verdacht des Verraths fiele, weil ich doch nicht gern eine so hübsche Einnahmequelle verliere." Zum Glück blieb bis zu dem angesetzten Tage noch eine geraume Zeit zur Ueberlegung frei, und Nordheim, welcher je eher je lieber eine Entscheidung gesehen hätte, war natürlich sofort bereit, Ludwies Heftigkeit mit derjenigen des Papa Werdenberg sich begegnen i“ tassen. Daß es schier unmöglich sei, zwischen den beiden Liedenden Zwietracht zu säen, das hatte er bei einigen mit Ludwig vorsichtig angestellten Versuchen erkannt, und er hatte einsehen be“ ternt, daß so lange an einen Sieg seinerseits nicht gedacht werden könne, als Wally und Ludwig unter einander in regelmaßiger Verbindung waren. Er hatte Gelegenheit gefunden— weil Tubstücke Platz greift. Die Entscheidung stützt sich auf die Motive des Regierungsentwurfs. — Ueber unsere traurige wirthschaftliche Lage läßt sich die gut„reichstreue“„Staatsbürger=Zeitung“ also vernehmen: „Die wirthschaftliche Krisis wird augenscheinlich gegen Ende des Jahres durch das Hinzutreten einer höchst acuten Geldkrisis noch sehr wesentlich verschärft werden. Die Einführung der Goldwährung zum 1. Januar k.., die Wirkung des Bankgesetzes werden beide eine ungemeine Verminderung der Umlaufs mittel zur Folge haben. Während die Regierung in der unseligen Gründungsperiode die damals reichlich circulirenden Baarmittel durch das Hineinwerfen der Milliarden in den Verkehr sehr zur Unzeit vermehrte, zieht sie jetzt, wo man der Baarmittel mehr als je bedürfen wird, höchst bedauerlicher Weise große Summen baaren Geldes an sich, über welche das solide Geschäftspublikum mit Sicherheit glaubte dauernd oder doch wenigstens während der gegenwärtigen Krisis verfügen zu dürfen. So hat der Finanz= minister der Seehandlung Befehl ertheilt, nicht weniger als 30,000,000 Lombarddarlehne zu kündigen. Diese 30,000,000 werden nicht etwa gewissenlosen Spekulanten, sondern den allersolidesten Geschäftsleuten entzogen, da bei der Seehandlung bekanntlich nur„allerfeinste“ Effekten lombardirt werden können. Man soll nicht einmal ständische, auf Gegenseitigkeit beruhende Institute bei dieser Lombardkündigung verschont haben. Es wäre interessant zu erfahren, ob man gegen das(jüdische Haus Bleichröder und die Discontogesellschaft des Hrn. Miquel] mit einer ähnlichen Rigorosität vorgegangen ist. Bekanntlich wurde im Jahre 1873 behauptet, daß der Finanzminister Camphausen die sehr gerechtfertigte Bankpolitik des Hrn. v. Dechend, der die Gründerwechsel von der Discontirung bei der königlichen Bank ausschloß, dadurch durchkreuzt und zum größten Theil illusorisch gemacht habe, daß er der Seehandlung gestattete, ganze Waschkörbe voll Wechsel der[Miquelschen! Discontogesellschaft und des jüdischen Hauses Bleichröder zu discontiren. Wenn der Etat der Seehandlung im Hause der Abgeordneten auf der Tagesordnung steht, wird man mit Recht verlangen dürfen, daß das Präsidium dieses Instituts dem hohen Hause eine genaue Nachweisung über sein Verhalten seit Beginn dieser Krisis vorlegt, damit dasselbe sich ein Urtheil bilden könne, ob dies Staatsinstitut überall nur den legitimen Verkehr begünstigt, wie es Hr. v. Dechend im Herrenhause als die Aufgabe der königlichen Bank hinstellte, oder ob, und welche sjüdische Gründerfirmen sich vorzugsweise seiner Unterstützung erfreut haben.“ — Bei dem Brande des Hotels„Kaiserhof“ sind etwa ein Drittel der sämmtlichen Logirzimmer vom Feuer theils stark beschädigt, theils vollständig in Asche gelegt worden. Das Dachwerk und die beiden obersten Etagen wurden ziemlich ganz zerstört. Das Hotel mußte geschlossen werden; Schaden erwächst den Eigenthümern nicht, da das Gebäude zu einer bedeutenden Summe versichert ist, wie es heißt zu 3 Millionen Mark. Posen, 11. Oktober. Der„Krach“ hat auch hier wieder ein größeres Opfer gefordert. Das Kreisgericht hat über die Provinzial=Wechsel= und Diskontobank, die kein„römisches Geldinstitut“ war, den Konkurs verhängt. *Münster, 10. Oktober. In Nr. 270 theilte die„Köln. Vitg.“ mit, daß der westfälische Bauernverein dem Vereinspräsidenten, Hrn. Freiherrn v. Schorlemer=Alst, als Pauschquantum für baare Auslagen die Summe von 3000 Mark aus der Vereinskasse überreicht, Freiherr v. Schorlemer aber dieses freundliche Anerbieten in hochherziger Weise abgelehnt habe. Unter dem 20. v. M. richtete dann, dem„Westf. Merkur“ zufolge, Herr wigs Zimmer von ihm absichtlich so ausgewählt worden war, daß er dasselbe ohne seines Verwalters Wissen in dessen Abwesenheit betreten konnte— einige Briefe Wallys zu lesen. Dieselben athmeten die innigste, treueste Liebe und zeugten in einigen Stellen von einer Festigkeit des Charakters, die er hätte verwünschen mögen. Wie hier den Boden zu einer Operation für seine Zwecke finden?.421 Da brachte ihm der tolle Heinz jene Nachricht von dem verabredeten persönlichen Zusammentreffen Wallys mit seinem Verwalter — und nun stand mit einem Male der rettende Gedanke vor ihm und sollte sobald als möglich auch zur That werden. „Geht nun wieder nach Brendlingen zurück“, sagte er zu dem tollen Heinz—„und überlaßt es mir, die Angelegenheit zu ordnen.“ „Ich denke, daß es gut thäte", versetzte mit einem lauernden Blicke der Geiger—„wenn Herr Werdenberg recht in Hitze käme.“ „Geht Ihr nur nach Hause und sorgt dafür, daß das Rendezvous nicht etwa nach einem anderen Orte verlegt wird", sogte Nordbeim. 26. 6..44. S 64. „O nein, gnädiger Herr, das geschieht nicht; es scheint, als habe das Gloriett für die Beiden eine besondere Anziehungskraft.“ „Das mag sein", erwiderte Nordheim nicht ohne Bitterkeit. „Aber auch die Zeit des Rendezvous darf nicht verändert werden.“ „Gewiß, gnädiger Herr, Zeit und Ort müssen ganz genau stimmen, denn sonst klappt die ganze Geschichte nicht wie sie soll.“ Der Geiger ging zurück nach Brendlingen und lachte recht teuflisch vor sich hin auf dem Wege nach seiner Wohnung. „Das ist der Anfang vom Ende“, murmelte er—„der Anfang vom Ende für Steinbach und Wally— das Ende vom Anfange für den schuftigen Nordheim—— und für mich?! Haha! der tolle Heinz wird in vortrefflicher Münze heimzahlen können!“ Am nächsten Tage kam der Aufseher Böhm an seinen Herrn, den Vater Wallys, heran und begehrte mit demselben unter vier Augen sprechen zu dürfen, weil er eine Mittheilung von angeblich großer Wichtigkeit zu machen habe.„7— Keimsig Der alte Herr, welcher es gewöhnt war, bisweilen heimlich um eine Hülfe da oder dort angesprochen zu werden, und welcher dieselbe auch gemeiniglich gern leistete, sah in des Aufsehers Begehren nichts Adsonderliches. „Kommt mit mir hier herein“, sagte er, nach einem Kabinet vorangehend, wo alle dergleichen Besprechungen stattfanden. Böhm folgte der Aufforderung und zog hinter sich vorsorglich „Nun, setzt redet!“ sagte der Guisher.„Wo sehlts Euch, „O, mir fehlt eigentlich nirgend Etwas, Herr Werdenberg“, entgegnete der Mann, verlegen seine Mütze zwischen den Fingern hin Freiherr von Schorlemer folgendes Schreiben an die Vorstandsund Ausschußmitglieder: „Sie stellten mir vor kurzem 3000 Mark zur Disposition, die ich aus den in meinem Schreiben vom 15. v. M. angegebenen Gründen nicht annehmen durfte. Die Stadt Paderborn, und insbesondere Ackerbürger derselben wie wir, wurden vor kurzem von einem furchtbaren Brandunglück betroffen. Ueber 900 Personen sind obdachlos, ihre Ernte, ihre Nahrung für das nächste Jahr ist verbrannt, meist unversichert. Sind Sie einverstanden, daß der Westfälische Bauern=Verein aus seinem Vermögens=Bestande den armen Abgebrannten in Paderborn 3000 Mark zuwendet? Wir können es nach unserm Vermögen, wir verwenden die Summe gottgefällig und gut. Die Gabe wird uns Segen bringen und aller Welt zeigen, daß der westfälische Bauern=Verein nützlich und nicht schädlich ist. Ihre Antwort, ob ja oder nein, erbitte ich auf beiliegender, mit Adresse an Hrn. Secretair W. Eichholtz zu Burgsteinfurt versehener Postkarte. Stimmt die Mehrheit der verehrlichen Vorstands= und Ausschuß=Mitglieder mit Ja, und deßhälb muß ich Antwort haben, so werde ich den Betrag dem HülfsComité in Paderborn sofort zusenden. Alst, den 20. September 1875. Freiherr v. Schorlemer=Alst." Wie die Abstimmung über diesen edlen Vorschlag ausgefallen ist, besagt der nachstehende Brief: „Tief ergriffen von dem großen Brandunglüs, welches die Stadt Paderborn betroffen hat, glaubt der Westfälische Bauern=Verein von seinem, in der kurzen Zeit seines Bestehens, insbesondere auch durch die günstigen Ergebnisse seiner mit der Gladbacher FeuerVersicherungs=Gesellschaft abgeschlossenen gemeinsamen Versicherung angesammelten Vermögen keinen bessern Gebrauch machen zu können, als seinen so schwer heimgesuchten nothleidenden Mitbürgern nach besten Kräften beizustehen. Vorstand und Ausschuß des Westfälischen Bauern=Vereins haben daher zugestimmt und beschlossen, den Abgebrannten in Paderborn den Betrag von 3000 Mark, dreitausend Mark, zu überweisen, und beehre ich mich demgemäß, dem verehrlichen Hülfs=Comité beifolgend diesen Betrag zur geeigneten Verwendung, insbesondere für die durch den Brand geschädigten Ackerbürger, mit der Bitte um gefällige Empfangsbescheinigung ergebenst zu übersenden. Haus Alst bei Horstmar, den 4. October 1875. Der Vorsitzende des Westfälischen Bauern=Vereins: Freiherr v. Schorlemer=Alst. An das Hülfs=Comité für die Abgebrannten der Stadt Pader= born. Z. H. des Herrn Bürgermeisters Frankenberg 2c.“ — Der„Westf. Merkur“ zeigt an, daß sein Redakteur, Herr Meyer, der soeben zu 15 Monaten verurtheilt wurde, abermals vor die Schranken des Gerichts auf den 15. dss. geladen sei. Eine dreifache Klage auf„gröbliche Beleidigung“ der Regierung resp. des Fürsten Bismarck liegt gegen den Genannten vor. Interessant dabei ist, daß in keinem der 3 inkriminirten Artikel, die zudem durchweg Citate aus„liberalen“ Publizisten bieten, der deutsche Reichskanzler oder die Reichsregierung oder das Staatsministerien genannt sind. Bekanntlich ist Herr Dr. Suing, Redakteur des„W..“, soeben nach der Verbüßung einer 14monatlichen Haft entlassen worden; Herr Dr. Winkler, ein anderer Redakteur, verbüßt noch eine längere Haft:— Angesichts solcher Thatsachen sollten sich die Waschzettelabnehmer, die warm hinter dem„reichsfreundlichen“ Ofen sitzen, doch etwas schämen, schmutzige Steinchen auf das Verhalten der Redakteure katholischer Blätter zu werfen oder gar ihr Publikum fortgesetzt anzulügen, als ob auch nur ein namhafter Bruchtheil dieser Redakteure sich der über sie verhängten Strafen entzöge. Kassel, 10. Oktober. Der abgetretene Oberpräsident der Pround her drehend und zu Boden blickend. und sorgen für Ihre Leute so väterlich... g. z, e „Aber Ihr wolltet mir doch Etwas sagen, Böhm!“ unterbrach ihn der alte Herr.„Ihr wolltet mit mir allein sprechen." „Ganz richtig, Herr Werdenberg; aber es hat mich viel Ueberwindung gekostet, denn es ist eine gar heikle Sache.“ „Nun, so überwindet Euch noch weiter und fangt damit an, daß Ihr das Ding ohne Umschweife beim rechten Namen nennt.“ „Wenn ich den nur wüßte, Herr Werdenberg! Wie nennt man das? Ich habe eine Mittheilung— ein Geheimniß...“ „Wen betrifft dieses Geheimniß?“ fragte der alte Papa rasch, da er plötzlich von einer Ahnung durchzuckt wurde. „Es betrifft— es betrifft— wovon man nicht gerne spricht— den Herrn Steinbach und— und das gnädige Fräulein.“ „Dachte ich's doch!“ rief Werdenberg und ging mit großen Schritten erregt in dem kleinen Raume hin und her. „Ich hielt es aber für meine Pflicht", fuhr der Aufseher fort und drehte dabei immer weiter an seiner Mütze—„für meine Pflicht, weil ich bei Ihnen in Brod und Lohn stehe.“ „Ich glaube gern, daß es Euch schwer werden mag, mir von dieser Angelegenheit zu sprechen, entgegnete Werdenberg.„Aber jetzt habt Ihr ja den Anfang hinter Euch.“ „Ja, und der war das Schlimmste", sagte der Aufseher mit einer Art von naiver Treuherzigkeit.„Aber leicht wird mir das Uebrige auch noch nicht, Herr, denn ich weiß nicht— ich habe auf eigene Faust etwas gethan, weil ich mich nicht zu fragen getraute — und in so heiklen Sachen trifft eben Unsereiner nicht gleich allemal das Richtige.“ „Aber so kommt nur endlich von den Umschweifen zu einem wirklichen Anfange!“ drängte der schon ungeduldig werdende Gutsherr. „Nun, Herr Werdenberg, daß der Herr Steinbach jetzt bei dem Herrn Nordheim Verwalter ist, das wissen Sie schon.“ „Ja wohl, das weiß beinahe schon jedes Kind in Brendlingen“, versetzte Werdenberg mit einem unterdrückten Seufzer. „Aber daß der Herr Steinbach und das gnädige Fräulein sich fleißig Briefe schreiben, das wußten Sie bisher noch nicht.“ Der Gutsherr seufzte und schwieg. Gewußt hatte er das bisher freilich nicht, wohl aber geahnt und vermuthet. „Ader es ist so“, fuhr Böhm fort.„Sie schreiben sich fleißig, und der tolle Heinz ist es, der die Briefe hin und her trägt.“ „Seit wann habt Ihr das in Erfahrung gebracht, Böhm?“ „O, das ist schon ziemlich lange nachdem der Herr Steinbach von hier fortgegangen war, ich schon so etwas, und da habe ich ein klein wenig aufgepaßt. Vielleicht war das unrecht von mir, aber genug, ich that's und haure bald Gemisheit. Beim Biutersten Votfigoricegeune eee## Fräulein den tollen Heinz.“(Forisetzung vinz Hessen=Nassau, Herr v. Bodelschwingh, wird sich, dem Vernehmen nach, in Bonn niederlassen. Seine Pension ist auf den Jahresbetrag von 12,000 Mark festgesetzt worden. Als Nachfolger wird den„Hess. Blättern“ jetzt mit aller Bestimmtheit der Regierungspräsident v. Ende in Düsseldorf bezeichnet, dem, wie sich das genannte Organ ausdrückt,„der Ruf eines eifrigen Kulturkämpfers vorausgeht.“ Hm!!.,.„ S. krisnerf, * Eisenach, 11. Oktober. Die diesjahrige 3. Jahresversammlung des Vereins für Sozialpolitik(der sog. Kathedersozialisten) wurde gestern hierselbst eröffnet. Professor Nasse aus Bonn wurde zum Präsidentek, Hildebrandt(Jena), v. Roggenbach (Karlsruhe) und de Laveleye(Lüttich) zu Vicepräsidenten gewählt. Aus den Verhandlungen ist besonders ein hochinteressanter Zwischenfall zu erwähnen: vor dem Eintritt in die Tagesordnung beantragte Dr. Rudolph Meyer aus Berlin,— ein Affiliirter des Oberregierungsrathes a. D. Wagener, des bekannten Famulus des Reichskanzlers— die Besprechung der wirthschaftlichen Krisis auf die Tagesordnung zu setzen und den Reichskanzler zu ersuchen, den bei der deutschen Industrie betheiligten Unternehmern und Arbeitern nach Innen und Außen denjenigen Schutz zu gewähren, der als das alleinige Mittel erscheine, die Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt, und den sozialen Frieden auf dem heimischen Markte zu gewinnen. Der Präsident erklärte, daß der Ausschuß beschlossen habe, eine Berathung dieses Antrages nicht eintreten zu lassen, da nach früheren Beschlüssen die einmal festgesetzte Tagesordnung nicht abgeändert werden könne, und weil auch vorzuziehen sei, daß der Antrag dem künftigen Ausschuß überwiesen werde. In diesem Sinne beschloß denn auch der Kongreß. Durch den Antrag Meyers ist konstatirt worden, daß der Reichskanzler auf indirektem Wege versuchte, eine Erklärung dar Kathedersozialisten gegen die Freihandelspolitik und zu Gunsten der Schutzzöllnerei zu provoziren. Hr. Meyer ließ über den offiziösen Charakter seines Antrages gar keinen Zweifel aufkommen. Da Hr. Meyer den schutzöllnerischen Berather des Reichskanzlers, Hrn. Wagener, vertrat, so hat die von der „Schles. Ztg.“ gestellte Frage:„Ob Fürst Bismarck eine so große Gleichgültig keit gegen die Meinung der Mehrheit seiner Volksgenossen an den Tag legen werde, wie dazu gehören würde, Hrn. Wagener von Neuem als seinen Spezialvertreter fungiren zu lassen“? eine Erledigung gefunden, welche, wenn das überhaupt möglich wäre, den Nationalservilen die Augen darüber öffnen müßte, daß Fürst Bismarck eine souveräne Geringschätzung gegen jene Mehrheit wie namentlich gegen seine Getreuen an den Tag zulegen, sich gar wenig scheut.— Erwähnenswerth ist ferner eine Resolution des Kongresses zu Gunsten der Einführung einer progressiven allgemeinen Einkommensteuer in Verbindung mit der allgemeinen Vermögenssteuer; in reaktionärer Weise erklärte sich im Anschluß hieran der Kongreß für die Fortdauer der erheblichen Mehrbesteuerung des Grundbesitzes, wie sie heute fast allgemeine Norm ist. Die Frage des Verhältnisses der Staats= zu den Kommunalsteuern wurde der nächsten Generalversammlung vorbehalten. Bez. der Lehrlingsfrage neigte sich der Kongreß einem Antrage zu, der zur bessern Vorbildung der Lehrlinge eine neue„Reform der Volksschule und die Ausdehnung der Schulpflicht bis zum 15. Lebensjahre" verlangt. Die zwangsweise Wiedereinführung der alten Gesellenund Meisterprüfungen wäre vielleicht rathsamer. * München, 11. Oktober. Ueber die oggersheimer Affaire läßt sich der„Bayer. Kur.“ also vernehmen: „Unter denjenigen„liberalen“ Zeitungsschreibern, welche die Predigt des Herrn Bischofs von Mainz gegen die patriotische Partei ausbeuten, steht der Dreieck=Correspondent der„Allg. Ztg.“ obenan. Er macht die ganze Partei für die bischöfliche„Unbotmäßigkeit" haftbar. Vielleicht läßt jener Herr sich doch in seinem Urtheil etwas milder stimmen, wenn wir ihm einen Mann vorführen, dessen Autorität er selbst wenigstens anerkennen wird, den ehemaligen Abgeordneten Herrn Dr. Martin Schleich nämlich. Es war am Dienstag den 19. October 1869, daß genannte Herr im patriotischen Vereine zu München eine Rede hielt. Er handelte in derselben seinen damaligen Gegner Dr. Völk ab. Dr. Völk hatte nämlich den Patrioten vorgeworfen, sie alle seien Thronumstürzler, weil der Bischof von Regensburg gesagt habe: wenn die Könige nicht mehr von Gottes Gnaden sein wollten, so sei er der Erste, der den Thron umstürze. Von dieser Völk'schen Logik, welche dieselbe ist, wie diejenige des Dreieck=Correspondenten der„Allg. Ztg.“, sagte nun damals Herr Dr. Schleich wörtlich:„Ich hoffe, daß Herr Dr. Völk gewohnt ist, sich in Processen soliderer Beweisführungen zu bedienen, denn um mit solchen Trugschlüssen zu operiren, müßte man ein Schwindler sein", und unter allgemeiner Zustimmung der Versammlung fügte er bei:„Uebrigens ist die patriotische Partei für keinen Bischof“ verantwortlich, weder für den von Regensburg, noch für den von Passau. Wir haben unser Programm und dafür übernehmen wir die Verantwortung. Vielleicht, wir wiederholen es, beherzigt der Herr Dreieck Correspondent der„Allgemeinen“ die Worte des Herrn Dr. Schleich, die heute Geltung haben wie damals, und operirt nicht ferner mit„Trugschlüssen".(Herr Schleich und der Dreieckkorrespondent sind nämlich identisch!) Indem die„Augsb. Postzeitung“ es keineswegs bestreitet, oaß es ein inkorrektes Verfahren gewesen, die kgl. Genehmigung vor der Predigt nicht abzuwarten, betont sie mit Recht, daß die Bischöfe in bestem Glauben gehandelt, und daß ihnen Nichts ferner gelegen haben könne, als eine Beleidigung der kgl. Majestät. Sie fährt dann fort:„Im Uebrigen ist es Sache der beiden Bischöfe, sich mit der unangenehmen Wendung, welche die Sache genommen, abzufinden. Anders verhält es sich mit der Thatsache, daß der Cultusminister das Gesuch bezüglich des Dom dekans Dr. Heinrich zur Nichtgenehmignng begutachtet hat. Diese Thatsache ist geradezu horrend, wenn man bedenkt, daß sie in eine Zeit fällt, wo man die Herrlichkeit des geeinigten Deutschlands preist, und das gemeinsame Reichsindigenat so vielsach die Rechte des Landesindigenats aufgesogen, in eine Zeit, wo preußische Staatsangehörige in bayerischen Redak. tionsstuben preußische Propaganda machen, wo selbst socialdemo kratische Versammlungen ihre Redner von überall her verschreiben, wo bei den protestantischen Missionsfesten und der Gustav Adolf=Feier fremde Pastoren ungehindert predigen dürfen, ein Reinkens seine Funktionen in ganz Bayern vornehmen darf.... Man sieht, daß Herr Lutz in allen Fällen, wo es nicht gegen die„Ultramontanen“, geht, von seiner„Normativbestimmung“ zu abstrahiren weiß, und daß er in allen solchen Fällen„die Majestät“,„die Krone“ weislich aus dem Spiele zu lassen versteht. Komisch bei allem Ernste aber erscheint das Verfahren des baierischen Kultusministers, wenn man nach der bündigen Erklärung der „A. Postztg.“ erfährt, daß dieser selbe Herr Minister vor einigen Jahren Nichts dagegen zu erinnern wußte, daß jener selbe Bischof von Mainz bei der Jubiläumsfeier zu Ehren des h. Willibald in Eichstädt des Oefteren predigte!! Es geht freilich Nichts über— Konsequenz. — Die wiener„Presse“ schenkt den Vorgängen in der baierischen Kammer eine besondere Aufmerksamkeit und bekundet einen klaren und richtigen Blick, wenn sie schreibt, es dürfe wohl darüber kein Zweifel bestehen, daß die Rezierung einem Mißtrauensvotum der Gesammtpatrioten gegenüber dem Könige die Portefeuilles zur Verfügung stellen werde; es sei dies, möge die klerikale Mehrheit noch so winzig sein, einfach konstitutionell und dann wäre es ja doch nicht im Stande, fortzuregieren, wenn die Majorität zu dem Worte die That, zu dem Mißtrauensvotum die Verweigerung des definitiven und provisorischen Budgets füge. Man habe zwar wohl gesagt, und es sei auch in liberalen Blättern zu lesen, daß die Steuern trotz Budgetverweigerung eingehen würden. Das dürfte ja wohl der Fall sein, aber man müßte es doch darauf ankommen lassen und zu Konfliktsmännern hätten die Mitglieder der gegenwärtigen Regierung nicht das allermindeste Zeug. Derlei fechte man durch, wenn man, wie Bismarck im Jahre 1863, anderweitige große Karten auszuspielen habe und es nebstbei mit den parlamentarischen Theorien nicht genau nehme, wenn man endlich nach Oben seiner Sache vollständig sicher sei und sich gedeckt wisse. So lägen nun in Bayern die Dinge nicht. —* 12. Oktober. König Ludwig II. hat als Sonderling gestern der Enthüllung des seinem Vater Max hier gesetzten Denkmals nicht angewohnt. Der katholisch=patriotische Verein„Concordia“ hielt eine Festversammlung zu Ehren der Feier, auf der die Abgeordneten Hauck und Dr. Frank die Die 8 baierischen Handels= und Gewerbelammern haben in ihrem„Liberalismus“ den großen Wurf gethan, an die Regierung eine Eingabe um Verminderung der kirchlichen Feiertage zu richten. Den„Herren“ in diesen Korporationen ist es natürlich nicht darum zu thun, selbst mehr zu arbeiten oder„den Abgang an äußerer Frömmigkeit durch innere zu ersetzen“, vielmehr wollen dieselben durch den Antrag ihre Feindseligkeit gegen die katholische Kirche beweisen, sie wollen an katholischen Feiertagen die katholischen Arbeiter ärgern und placken, während sie selbst an diesen Tagen den Abgang innerer wie äußerer Frömmigkeit durch die gewohnten Genüsse materieller„Weltseligkeit" ersetzen. Für solche Menschen paßt eine Religion" nach den Rezepten des Protestantenvereins und der Nordd. Allg. Zeitung“: eine„gesthetische Pauke“ nämlich in einer dekorirten Halle, in der ein Buffet mit Cigarren, Champagner etc. etc. nicht fehlen darf. Daß Damen auch nicht fehlen dürfen, versteht sich von selbst. Aber nur keine christlichen Feiertage für solche Materialisten! * Wien, 10. Oktober. Das„Linzer Volksbl.“ berechnet, daß der Verlust, den Oesterreich durch die wirthschaftliche Katastrophe erlitten, nahezu 373 Mill. Gld. betrage.— Der„liberale“ Abgeordnete Dr. Foregger fordert in einer Eingabe an die Regierung Namens vieler Aktionäre der Diskonto= und Wechslerbank wegen zahlreicher Gesetzesverletzungen die behördliche Auflösung der Bank und die Ernennung eines Sequestrationsausschusses behufs Liquidation und gerichtlicher Belangung des Verwaltungsrathes. Die„liberalen“ Institute krachen eben überall zusammen, und die geschädigten Aktionäre haben das Nachsehen. Der„wirthschaftliche“ Bankerott des„Liberalismus“ ist bereits in ein vorgerücktes Stadium getreten. Wenn Etwas, so gibt uns dies die Hoffnung, daß auch der politische Krach des„Liberalismus“ seinem Ausbruch entgegeneilt. Die wenigsten der heutigen liberalen“ Politikmacher werden dabei den Schaden zu tragen haben, auch hierbei wird das Volk die Sünden der„Macher“ ausbaden müssen, und sein, bitterer Trost wird derselbe wie derjenige so vieler heutigen Aktionäre sein müssen: besser ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende. — 11. Oktober. Ueber das neue serbische Kabinet schreibt man aus Belgrad:„Wie es vorauszusehen war, enthält das neue Kabinet keinen Mann von Bedeutung, mit Ausnahme von Kaljevic, des Ministerpräsidenten und Minister des Innern, eines erfahrenen und populären Parteimannes, der für den Führer der gemäßigten Liberalen gilt. Neben ihm sind zwei Beamte Paulovic für Aeußeres und Jankovic für Finanzen, zwei Professoren und zwei Soldaten. Oberst Tichomir Nikolc, der Kriegsminister, ein Anverwandter des Fürsten, soll ein tüchtiger Soldat sein und galt während der Aera Ristic als sehr kriegerisch gesinnt, was er wohl jetzt aufgeben wird. Major Zaravokvic, der Bautenminister, ist ein selbst in den militärischen Kreisen sehr wenig bekannter Mann und weiß wahrscheinlich selbst nicht, wie er zu dem Portefeuille kommt; Professor Boskovic, der neue Kultusminister, war mit einem Fuße schon im letzten Kabinette, wurde aber im letzten Augenblicke fallen gelassen. Er ist ein tüchtiger Historiker. Sein College, Stojan Markovic, hat einen Bruder, Jeorem Markovic, der unter den Liberalen einen guten Ruf genießt. Die„Pol. Corr.“ sagt von dem neuen Kabinet:„Der Charakter des gesammten Ministeriums ist gemäßigt liberal und ist auch auf dessen friedliche Gesinnungen um so mehr zu rechnen, als die Erhaltung des Friedens die wesentlichste Veranlassung seiner Berufung ist. Selbst der neue Conseils=Präsident Kaljevic dürfte nach den neulichen Erklärungen des Fürsten Milan in der Skupschtina, welche derselben über die absolute Unzulässigkeit einer kriegerischen Politik vollständig die Augen öffnen, sich von seinen früheren kühnen politischen Velleitäten vollkommen emancipirt haben.“ * Wie Hr. Nationalrath Vonmentlen der„N. Zrch. Ztg.“ schreibt, ist weder von richterlicher noch administrativer Seite über die Ereignisse vom 19. Sept. in Lugano eine Untersuchung eröffnet worden. Das finden denn doch bald selbst„liverale“ Blätter etwas auffallend. Es begreift sich dieses Todtschweigen indeß leicht, da eine öffentliche Gerichtsverhandlung jedenfalls sehr gravirende Thatsachen für die Behörden selbst zu Tage fördern würde. Spanien. Madrid, 10. Oktober. Von hier meldet der Telegraph: „Dem Vernehmen nach hat die spanische Regierung nunmehr eine Note an die päpstliche Kurie gerichtet, worin die Respektirung des abgeschlossenen Konkordats mit Ausnahme aller verjenigen Bestimmungen desselben zugesichert wird, durch die der Kurie irgend welche Rechte in Bezug auf die innere Verwaltung und in Bezug auf die internationale Stellung Spaniens und seine internationalen Verpflichtungen eingeräumt werden. In der Note wird hervorgehoben, wichtige Staatsrücksichten machten der Regierung die Wiederherstellung der katholischen Glaubenseinheit unmöglich, die ja überdies, wenn schon sie im Konkordate ausgesprochen sei, dennoch als ein unwandelbares Prinzip nicht angesehen werden könne. Die Regierung habe das Konkordat nicht verletzt, sei aber gezwungen gewesen, die religiöse Toleranz zu respektiren.“ Durch diese Depesche werden zunächst alle bisherigen offiziösen Meldungen über ein Nachgeben der Kurie als eitel Wind charakterisirt; im Uebrigen kennzeichnet dieselbe die alfonsistische als echt liberale“, oder richtiger als Revolutionsregierung, die unter dem Einfluß der Loge und nach Maßgabe der Anschauungen moderner“ Staatsmänner beschworene Verträge einfach über den Haufen wirft und dann mit frecher Stirne behauptet, dieselben „nicht gebrochen zu haben.“ Dieselbe Depesche enthält außerdem noch felgende Nachricht: M e73 „Der Staatsprgkurator wird die Untersuchungsalten gegen den eines Mordes bezichtigten Bischof von Urgel nebst seinen darauf bezüglichen Anträgen dem höchsten Gerichtshose demnächst überreichen. Bezichtigen kann man Jeden, aber beSan Sebastian, 12. Oktober. Aus alfonsistischer Quelle verlautet: Das Feuer der Carlisten läßt nach; die Zerstörung in San Sebastian ist unbedeutend; Hernani und Guetaria haben viel gelitten. Derselben Quelle zufolge wäre General Saballs nach Frankreich entflohen, weil Don Carlos ihm befohlen hätte, sich im Hauptquartier zu stellen, um sein Verhalten bei der Belagerung von Seo de Urgel zu rechtfertigen. England. London, 10. Oktober. Gerüchtweise verlautet, die in den japanischen Gewässern befindlichen englischen Kriegsschiffe hätten Befehl erhalten, sich nach China zu begeben. Die Angelegenheit mit China steht noch immer bedenklich.— In den Grafschaften Leicester und Warwick haben Ueberschwemmungen beträchtlichen Schaden angerichtet. Lokale und vermischte Nachrichten. * Sladbach, 13. Oktober. In der auf gestern Abend ins Növersche Lokal einberufenen Wählerversammlung der katholischen Pfarrgemeinde hier wurde Herr Eduard Quack per Akklamation zum Vorsitzenden bestimmt. In längerer Ausführung entwickelte derselbe den Zweck der Versammlung und die Tragweite der bevorstehenden Wahlen zum katholischen Kirchenvorstande resp. zur(kirchlichen) Gemeindevertretung. Die Bethätigung des katholischen Sinnes, die Wahrung der kirchlichen Rechte und Interessen, sowie die einträchtige Betheiligung an den Wahlen wurden zu unverkennbarer Befriedigung der Versammelten von dem Vorsitzenden betont. Demnächst theilte derselbe mit, es werde geheime Vorwahl der Kandidaten vermittelst Stimmzettel von den Einberufern der Versammlung proponirt. Weiter führte er aus, den Vorbezeichneten sei als einfachster Modus und als praktisch erschienen, die Namen einer Anzahl katholischer, vertrauenswürdiger Männer zusammenzustellen und die also entstandene Liste den Versammelten zur Entscheidung zu unterbreiten. Nachdem die Versammlung dies Vorgehen wie die geheime Vorwahl einmüthig gebilligt, entwickelt der Vorsitzende, daß Jeder in voller Freiheit die Vorgeschlagenen annehmen, oder statt derselben andere Kandidaten an der Seite auf dem Zettel vermerken wolle. Was den Kirchenvorstand angehe, so sei es den Einberufern der Versammlung als selbstverständlich erschienen, zunächst die Wiederwahl des früheren Kirchenvorstandes zu empfehlen; den 9 Mitgliedern desselben sei somit nur ein weiteres beizifügen gewesen. Hierauf schreitet die Versammlung zur geheimen Abstimmung. Die Feststellung des Wahlergebnisses wird den Herren Ed Quack, L. von Danwitz, M. Hüsgen, P. Nonnenmühlen übertragen.(Man wird das Resultat unter den Annoncen verzeichnet finden.) Indem der Vorsitzende auffordert, rege und einträchtig für die gemeinsam erkorenen Kandidaten einzutreten, schließt er 9¾ Uhr die Versammlung„., u0 g — Für die im Bezirke der katholischen Pfarrgemeinde.Gladbach wohnenden Abonnenten unserer Zeitung ist der heutigen Nummer die amtliche Liste sämmtlicher stimmberechtigten Wähler aus der Stadt und Landgemeinde beigegeben. Wir bemerken dazu, daß die Wahlberechtigten ihre Namen in der Straße oder Honschaft zu suchen haben, worin sie im Jahre 1874 wohnten. — Nichts ist so dumm, es findet doch sein Publikum, denkt die„sehr edle“ Redaktion des Kreisblattes, und bringt— irren wir nicht zum 4. Male— die Behauptung, daß in der baierischen Kammer„nur in Ausnahmefällen“(wie es dieses Mal heißt),„der erste und zweite Sekretär sich vertreten lassen.“ Eine solche Behauptung ohne Weiteres, ohne Beweisversuch, eine„Thatsache" zu nennen, dazu gehört wohl eine Stirn“, aber wenig— Kopf.— Die„grausige“ Angabe des Kreisolattes, zu den Vertretern unserer Partei hier habe ein Mann gehört, der 1848 alle„Pfaffen“ aufhängen und verstümmeln wollte“, hat nur dann Anspruch auf irgend welche Beachtung, wenn sie so deutlich gemacht wird, daß der Erfinder resp. Verbreiter derselben belangt werden kann, um sich vor Gericht dieserhalb zu verantworten. Fischeln, 9. Oktober. Man liest im„Düsseld. Volksbl.“:„Beispiele ziehen“— daran läßt sich nichts ändern, selbst wenn das Vorbild in seiner Lächerlichkeit dem verdienten Spott anheimgefallen wäre. Gestern erschien ein Bürger aus hiesiger Gemeinde auf dem Civilstandsamte, um seine neugeborene Tochter in das Register eintragen zu lassenz. Um den Namen des Kindes gefragt, antwortete er selbstbewußt: Erst als ihm der Civilstands=Beamte klar gemacht hatte, daß dies kein Vorname sei, entschloß sich der glückliche Vater, einen minder poetischen und patriotischen Namen für sein Töchterchen zu wählen. Merkwürdige Heiligen das:„Sedania Falka" und„Germania“. Ob noch nicht bald n SSla, 11. Htober. Am Samstag, schreibt die Köin. Vollizeilung, fand abermals ein Probeläuten mit der Kaiserglocke in Gegenwart der Mitglieder des Vorstandes des Central=Dombauvereins, sowie der musicalischen Sachverständigen Herren Musik=Director Prof. Weber und Pastor Stein von St. Ursula Statt. In einer nach dem Probeläuten stattgehabten Conferenz wurde die Ansicht vertreten, daß die Glocke noch nicht vollkommen läute, da der Klöppel nicht an beiden Seiten mit gleicher Leichtigkeit anschlage, und ein gewisses Rasseln verursache. Letzteres ruhre dayer, daß der Klöppel nicht mit der Dicke des Ballens, sondern oberhalb desselben anschlage. Im Uebrigen glaubte man bemerkt zu haben, daß nicht auf beiden Seiden der Glocke gleich stark gezogen worden sei, und hielt wenn gleichmäßig gezogen würde, der Klöppel auch gleich stark an beiden Seiten anschlagen müsse. Bei den kolossalen Verhältnissen könne, so urtheilte man ferner, die Glocke keinen so reinen, weichen und schönen Ton haben, wie Glocken von mittlerer Größe, da sich Nebentöne bildeten, welche den Hauptton beeinträchtigten. Es sollen nun die Versuche, die Glocke mit dem jetzigen Klöppel zum vollkommenen Läuten zu bringen, fortgesetzt werden, und nach einiger Zeit wieder ein Probeläuten stattfinden. — Dasselbe Blatt schreibt zur Berichtigung: Bei dem Abdrucke der Verfügung des erzbischöflichen General=Vicariats, die Benutzung der Schul=Locale für die Wahlen der Kirchen=Vorstände betreffend, in Nr. 268 der„Köln. Volksztg.“, ist durch ein Versehen bei der Angabe des Regierungspräsidenten, welche sich mit dieser Benutzung einverstanden erklärt haben, der Herr Regierungs=Präsident von Düsseldorf unerwähnt — Der„Neuen Börsen=Ztg.“ schreibt man von hier: Gründer der Rheinischen Industrie=Gesellschaft ist von einem Actionair bei der Staatsanwaltschaft des Berliner Stadtgerichtes ein Antrag auf suchung und auf Bestrafung der Schuldigen gestellt worden Nach dem Antragsteller so eben zugegangenen Bescheide hat der Staatsanwalt sich bewogen gesehen, die Angelegenheit zu weiterm Verfahren an den Ober— Der frühere Prokurist der Rheinischen Effektenbank, Pg.k, Tgrit Schuckardt, wird Seitens der hiesigen Oberprokuratur Kurenst, Nadevormwald, 10. Oktober. Der„Elderf. geschrieben: Unser braver Jubilar Herr Lehrer Hürxthal hat die Ar nahme des ihm verli thenen„allgemeinen Ehrenzeichens“ verweigert. Die große Wichtiokeit der Volksschule wird in mer mehr erkannt um man bietet alles Mözliche zur Hebung derselben auf; um so mehr„muß es befremden, daß einem Lehrer nach treuer fünfzigjährig;## samkeit als staatliche Anerkennung das„allgemeine Ehrenzeichen“ zu—. wrchen s. Für die Abgebrannten in Paderborn gingen ferner ein: Ungenannt 3 Mark, Ungenannt 1 Mark, Von Söregzeitung. Die Expedition der Gladb. Frucht= und Marktpreise. Neuß, Weizen" 100 0i 2. 1. Qualität à 100 RHID M. Pf. 21 30 19 80 3.„ Landroggen 1.„ à 100 Kilo 2.„ Gerste Winter à 100 Kilo Sommer Hafer à 100 Kilo Buchweizen à 100 Kilo Rübsen(Aveel) à 100 Kilo Raps Kartoffeln„ Heu à 50 Kilo Roggenstroh à 100 Kilo Neuß, 13. October. Zufuhren circa 200 Sack Die übrigen Sorten blieben unverändert. Rüböl und Kuchen unverändert. 17 40 16 40 17 50 17— 16 40 5— 6— 6 60 13. Octbr. M Rüböl p. 100 Kilo in Parthien von 100 Ctr. Rüböl per 100 Kilo faßweise Rapskuchen per 100 Kilo Gereinigtes Oel p. 100 Ko. 3 Mk. höher als Rüböl. Branntwein p. 100 Liter zu 50%(ohne MakVerget) Weizen=Vorschuß à 100 Kilo Kleien à 50 Kilo Pf. 67— 69— 17 50 30— Am heutigen Getreidemarkte betrugen dit Nach öffentlie lichen tober d. karten sachen= 11443067 nicht a wöhnlic auf der (Adresse theilul halten. Gleich noch of bräuchli lungen lieferung lassung, Vermeid Düsse Der 5 be Die der Ent pro 187 dem Bü Einsicht M. Gl. de In F gierung öffentlich jektstücke an der Nheydt eine Pa ein Verr 28. d. 2 Jederma Währ ligte im den Plat schriftlich tokoll zu M. Gle der E# Am von Hei Heinrich Steingré Carl R Mädchen Bovelett Am 2 Friedrich Louise, gräber. manns, Michaeli Herman Wilhelm Kaufmai Taglöhn Am 2 Keiser, Peter A Am 2 Fabrika: Heinrich Knabe. Taglöhn Heinrich Am 2 helm F Heinrich Ließem, Peter Beitha Kaufmai Conen, Breuer, Am 3 T. von Lindgart Rector. Mangol T. von Catharit Bohnen Cathari: Am 1 von Re Johann Hubert Am Hommer von Au Am 2 milian Johanne los. Fr beamter, Am 2 Anna M Am 2 und Si werblos. Am 1 Diepenb mann, Wiegem Hebamn löhner, arbeiter löhner, arbeiter Kutscher magd. und## Joh. C Maria Neus, brikarb Helena Wölter Lüpertz Anton Cathar ben viel s nach sich im gerung in den hätten egenheit schaften chtlichen che Lokal er wurde mt. In ung und vorstande holischen einträchzung der elbe mit, ttel von aus, den enen, die mmenzuidung zu geheime in voller indidaten d angehe, indlich orstandes teres beivo. Die son DanResultat uffordert, nzutreten, Gladbach die amtind Landzten ihre im Jahre die„sehr zum 4. in AusSekretär se Beweis„eiserne eisolattes, „ der— nur dann gemacht kann, um „Beispiele ild in seiGestern amte, um Um den ermania.“ dies kein poetischen erkwürdige nicht bald kszeitung“ mwart der rmusicalind Pastor ittgehabten vollkommen stigkeit andaher, daß esselben anauf beiden afür, daß, an beiden ine, so urchönen Ton eten, welche Glocke mit fortgesetzt en. bdrucke der ung der reffend, in Angabe des inden erklärt unerwähnt „Begen die ctionair bei auf UnterNach einem taatsanwalt in den OberKarl Moritz steckbrieflich ed von hier hat die Anweigert. erkannt und mehr muß ger Wirk“ zu Theil r ein: Mark. Zeitung. Octbr. M Pf. 67— 69— 17 50 30— 5-— betrugen dit Bekanntmachung. Nach mehrfachen durch die Zeitungen veröffentlichten Bekanntmachungen des Kaiserlichen General=Postamts werden vom 1. Oktober d. J. ab nur solche offene Geschäftskarten zur Beförderung gegen die Drucksachen=Taxe gugelassen, welche den Bestimmungen der Postordnung entsprechen, mithin nicht allein die Größe und Form der gewöhnlichen Postkarten haben, sondern auch auf der Vorderseite nur die Aufschrift (Adresse) tragen und die gedruckten Mittheilungen auf der Rückseite enthalten. Gleichwohl sind auch nach dem 1. Oktober noch offene Geschäftskarten der früher gebräuchlichen Art, bei welchen die Mittheilungen auf der Vorderseite stehen, zur Einlieferung gekommen; ich nehme daher Veranlassung, auf die ergangene Bestimmung zur Vermeidung von Weiterungen hinzuweisen. Düsseldorf, den 8. Oktober 1875. Der Kaiserliche Ober=Posidirektor, Geheime Postrath Friedrich. Bekanntmachung des hiesigen Bürgermeisteramts. Die Gemeinderechnung pro 1874, sowie der Entwurf des städtischen Haushalts=Etats pro 1876 liegen vom 15. d. Mts. ab auf dem Bürgermeisteramte 14 resp. 8 Tage zur Einsicht der Gemeindeglieder offen. M. Gladbach, den 12. Oktober 1875. Bekanntmachung des hiesigen Bürgermeisteramts. In Folge Verfügung der Königlichen Regierung vom 7. d. Mts. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Projektstücke betr. die Anlage von Parallelwegen an der Eisenbahnlinie Linn Crefeld=GladbachNheydt zwischen Station 189—199, nämlich eine Parzellarkarte, ein Originalplan und ein Vermessungsregister, vom 14. bis incl. 28. d. Mts. auf dem Bürgermeisteramte zu Jedermanns Einsicht offen liegen. Während dieser Zeit kann jeder Betheiligte im Umfange seines Interesses gegen den Plan Einwendungen erheben, welche mir schriftlich einzureichen oder mündlich zu Protokoll zu geben sind. M. Gladbach, den 13. Oktober 1875. Civilstand der Stadtbürgermeisterei Gladbach Geburten. Am 25. September: Sophia Julie, T. von Heinrich Müller, Materialien=Ausgeber. Heinrich Hugo Wilhelm, S. von Wilhelm Steingräber, Wiegemeister. Peter, S. von Carl Roden, Taglöhner. Ein uneheliches Mädchen. Sophia Eugenie, T. von Johann Bovelett, Hutmacher. Am 26.: Wilhelm Anton, S. von Johann Friedrich Fervers, Fabrikarbeiter. Anna Louise, T. von Wilh. Heinr. Lacks, Todtengräber. Arnold Adolf, S. von Martin Ormanns, Schreiner. Otto, S. von Moritz Michaelis, Kaufmann. Cathacina, T. von Hermann Rennen, Soldat. Johann Joseph Wilhelm, S. von Hermann Joseph Schillberg, Kaufmann. Gertrud, T. von Wilh. Müsch, Taglöhner. Am 27.: Margaretha, T. von Johann Keiser, Taglöhner. Hubert Bernh., S. von Peter Wilhelm Franken, Weber. Am 28.: Werner, S. von Heinich Oehmen, Fabrikarbeiter. Mathias, S. von Wilhelm Heinrich Stuhr, Maurer. Ein unehelicher Knabe. Albertine, T. von Heinrich Phlipsen, Taglöhner. Petronella Josephine, T. von Heinrich Joseph Kleinen, Taglöhner. Am 29.: Anna Margaretha, T. von Wilhelm Fleuret, Fabrikarbeiter. Servatius Heinrich Hubert, S. von Heinrich Servatius Ließem, Schreiner. Maria Agnes, T. von Peter Joseph Heinrich Albertz, Conditor. Beitha Elvira, T. von Hermann Remy, Kaufmann. Sibilla Catharina, T. von Joh. Conen, Metzger. Clara, T. von Peter Jos. Breuer, Fuhrmann. Am 30.: Franzisca Magdalena Antonie, T. von Carl Krings, Uhrmacher. Mathilde Lindgart Elisabeth, T. von Carl Fischer, Rector. Anna Christina, T. von Heinrich Mangold, Fabrikarbeiter. Anna Magdalena, T. von Peter Wilhelm Streifler, Färber. Catharina Gertrud, T. von Hermann Joseph Bohnen, Weichensteller. Maria Hubertina Catharina, T von Ant. Simoni, Kaufmann. Am 1. Oktober: Anna Wilhelmina, T. von Reiner Hubert Pickarz, Nachtwächter. Johann Hermann Joseph, S. von Johann Hubert Küppers, Fabrikarbeiter. Am.: Anna Maria, T. von August Hommers, Fabrikarbeiter. Peter Lorenz, S. von August Langenberg, Fabrikarbeiter. Heirathen. Am 27. September: Carl Eduard Maximilian Heinrich Gerhardt, Oberlehrer, und Johanne Cölestine Ottilie Spengler, gewerblos. Franz Jos. Steinebach, Versicherungsbeamter, und Anna Christ. Metzer, gewerblos. Am 28.: Peter Schmitz, Packmeister, und Anna Maria Christina Heepen, Dienstmagd. Am 29: Peter Heinrich Fels, Kaufmann, und Sibilla Louise Franzisca Raths, gewerblos. Am 1. Oktober: Franz Servatius Napoleon Diepenbach, Ingenieur, und Caroline Lehnemann, gewerblos. Eomund Engelbert Bork, Wiegemeister, und Mechtilois Hubertine Goertz, Hebamme. Adam Joseph Schippers, Taglöhner, und Maria Sophia Müschen, Fabrikarbeiterin. Mathias Joseph Schmitz, Taglöhner, und Anna Maria Schaefer, Fabrikarbeiterin. Friedrich Wilhelm Garding, Kutscher, und Maria Cath. Zohren, Dienstmagd. Johann Heinrich Breuer, Tag öhner, und Adelheid Trippelsdorf, Dienstmagd. Joh. Georg Schmitt, Taglöhner, und Anna Maria Elisabeth Ehmajor, gewerblos. Joh. neus, Fabrikarbeiter, und Louise Essers, FaEngels, Gärtner, und Aüvert Faheisarheitgerte und Sitbill: Cathz, Läperg, Fublikarbeiterin. Mathias Hubert Anton Kaisers, Fabrikarbeiter, und Maria Catharina Lambertz, Fabrikarbeiterin. Sterbefälle. Am 24. September: Hermann Joseph Bodewig, 6 Monate alt. Agnes Borg, 14 Tage alt. Am 25.: Joh. Heinen, 43 Jahree alt, verheirathet. Catharina Hastenrath, 1 Jahr alt. Maria Sibilla Pesch, 2 Taze alt. Am 26.: Juliana Bertha Essers, 1 Jahr alt. Katharina Huck, 62 Jahre alt, Wittwe von Nikolaus Bauch. Gerhard Kauertz, 68 Jahre alt, verheirathet. Am 27.: Wilhelm Mathias Spielhagen. 6 Monate alt. Am 28.: Christina Spenrath, 3 Wochen alt. Am 29.: Elise Juliane Jansen, 2 Jahre alt. Maria Clara Weber, 2 Monate alt. Am 30.: Petronella Schrooten, 75 Jahre alt, Wittwe von Joseph Davids. Eine männliche Todtgeburt. Am 1. Oktober: Cornelius Alexander Theodor Karlsstedt, 1 Jahr alt. Am.: Maria Elisabeth Schrammen, 40 Jahre alt, ledig. Buchdruckerei, 46 Crefelderstraße 46, liefert alle vorkommenden großen u. kleinen Druckarbeiten in sauberster„Ausstattung prompt und billig. 885 Lebendfrischen Sstender Scheustsch, frische Seemuscheln, gewässerten Stockfisch und Laberdan, russ. Sardinen, Sardines à Thuile, alle Sorten Kast, Frankfurter Knackwürstchen, Gotharr=Verortatwurst, oberländische Weintrauben, Mainzer Sauerkraut, gutkochende Hulsenfrüchte, neues Buchweizenmehl, neue Malaga=Zitronen à 100 Stück 9 Mark empfiehlt hr. Jaspers, Markt 35. Ein vollständiges , de„estell mit zu einem größeren Spezereigeschäft geeignet, steht wegen Aufgabe des Geschäfts billig zu verkaufen. Die Exp sagt wo.[470 Frisch lebenden *** Seemuscheln, gew. sisch und Laberdan S empfiehlt C. Brosch, Abteiberg Nr. 13. „„„„„„„ in schoner Quaittat sind zu haben. Auch werden größere Partien franko an's Haus geliefert von I. H. Evertz, 464] Rheydter= und Bockstraße. Frische Scheustsche werden heute eintreffen bei Tillmanns, Kapuzinerstr. 46. 1 gut erhaltene Violine ist billig zu verkaufen bei Klein, Schreiner, Crefelderstr., hinter der alten Gießerei. Thert " zu verkaufen.[427 Capuzinerstraße 30. „ von 3 Räumen auf erster Etage, in der Nähe des Bahnhofes gelegen, sofort zu vermiethen. Wo, sagt die Exp. d. 8 2 möblirte Zimmer Parterre) mit oder ohne Kost zu vermiethen Stepgesstraße 19. 2 bis 3 Zimmer an eine stille Familie zu vermiethen. Wo, sagt d. Exp. 466 Meine an der Schule in Waldhausen siegenden Grundstücke sind zu kaufen in einzelnen Parzellen und im Ganzen. 460! J. Peter Stapper. Wohne jetzt Neu= und Weiherstraßen=Ecke Nr. 1, bei Herrn Peter Hecker.(469 Wilh. Bock, Kellner. Gabelsberger Stenographen-Verein. Beginn des neuen Cursus für Stenographie, Vienstag den 19. kur., Abenos 5s1 Uhr im ev. Vereinshause. Anmeldungen werden schriftlich oder mündlich an einen der Unterzeichneten erbeten. Das im Voraus zu entrichtende Honorar beträgt 10 Mark.[438 Leien. Wenl, Vorsitzender. Fr. Luyten, Schriftführer. " und Haunen! Großtes Tager hiesiger Gegend. Beste Schwanenfedern nur 1 Thlr. per Pfd., beste weiße Gausfedern 25 Sgr. per Pfd., beste halbweiße Gausfedern 20 Sgr. per Pfd., beste Daunen 45 Sgr. per Pfo. Zu vorstehenden Preisen verkaufen wir nur so lange, wie unser billig eingekaufter Vorrath ausreicht, und müssen wir voraussichtlich später die Preise bedeutend erhöhen. Gedr. Cohl Verlwaalenhandlung in M. Gladbach, 455 Crefelderstraße neben der Post. Busseldert, Hohestrasse Nr. 15, Handlung in allen Sorten Stabeisen, Bandeisen, Schneid-, Fenster- u. Winkeleisen, Eisenblechen, Cienrönten, Kensen, Buchsen, Thagersen, Muttern etc. etc. 1407 Ein Nathgeber in Rechtssachen des Rheinischen Rechts. In jeder Buchhandlung ist zu haben: Der „ 10„ S Ein praktisches und populäres Handbuch für Personen aller Stände, aus welchem sich ein Jeder mit den im gewöhnlichen Leben am häufigsten zur Anwendung kommenden Bestimmungen des Rheinischen(französischen) Rechts vertraut machen und sich in seinen, nach diesem Rechte zu beurtheilenden Prozeß= und Rechts=Angelegenheiten Rath erholen kann. Inhalt: Von der Ehe. Von der Vaterschaft und Kindschaft. Von der Vormundschaft. Von dem Eigenthum, den persönlichen Servituten, den Grunddienst barkeiten und dem Nachbarrechte. Von den Forderungsrechten, insbesondere von den aus Verträgen entspringenden Obligationen, von dem Kaufvertrage, der Cession und dem Tauschvertrage, von dem Miether und Vermiether, Pächter und Verpächter, von der Herrschaft und dem Gesinde, von dem Darlehnsvertrage, dem Bevollmächtigungsvertrage, der Bürgschaft, dem Faustpfandvertrage u. s. w. Von dem Erbrechte. Von den Schenkungen und Testamenten. Von den Privilegien und Hypotheken. Von dem Bergbau, der Jagd und der Fischerei. Von der Rechtsverfolgung, insbesondere von der Competenz der Friedens=, Gewerbe= und Handelsgerichte, von dem Verfahren vor diesen Gerichten, von den Klagen und Einreden, von den Beweisführungen, von der Vollstreckung der Urtheile u. s. w. Neben einer Reihe von Formularen zu Gesuchen und Eingaben aller Art, zu Inventarien, zu Kauf=, Cessions= und Tauschverträgen, zu Mieth=, Pacht= und Verdingungsverträgen, zu Schuldscheinen, Quittungen, Bürgschaften, Vollmachten, eigenhändigen Testamenten, Bordereaux 2c. Sechste gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. (Verlaa von Jul. Bagel in Mülheim a. d. Ruhr.) „ Preis 2 Mark 70 Pfg. Diese 6. Auflage erlitt in Folge der vielen neuen Gesetze eine fast vollständige Umarbeitung. Allen Besitzern älterer Auflagen, die zum größten Theil unbrauchbar geworden, ist deshalb die Anschaffung dieser neuen Ausgabe dringend zu empfehlen, wie auch vor Allem einem jeden Vormunde und Mündel, indem die am 1. Januar 1876 in Kraft tretende neue Vormundschaftsordnung in diesem Werkchen eine besondere Berücksichtigung gefunden und derselben außer mannigfachen Erklärungen und Anmerkungen eine Reihe formgerechter Formulare beigegeben sind. Die Anerkennung, der gute Ruf, welche sich obiges Buch überall erworben und es allenthalben einbürgerten,— der Absatz von Tausenden und abermals Tausenden von Exemplaren in allen Theilen der Rheinprovinz— beweisen dessen praktische Brauchbarkeit und lassen jede weitere Anpreisung überflüssig erscheinen. Eierig" IA. P Fieisen Eitrdet aus FRAT-BENTOS(Süd-Amerika). Nur ächt wenn die Etiquette den Namenszug J. v. Liebig in blauer Farbe trägt. In Gladbach zu haben bei Frl. M. Evers, Conditor Conr. Franken, Apotheker Dr. W. Friederiei, August Herzogenrath, Wwe. A. v. Lumm, C. Meyer, H. A. Peltzer, Johann Quack, Adolph Schiedges, Apotheker Dr. Fr. W. Teschen. 701 Ein erfahrener(459 Schuhmachergeselle auf dauernde Arbeit gesucht von Leonh. Dahlmanns, Speick Nr. 9. Ein tüchtiger der sofort eintreten kann, wird gegen hohen Lohn gesucht von Bresser& Seiffert, 457] Lurrip. und PTchrling, um gleich einzutreten gesucht von 472 N. Alberis, Kirchrath(L..) bei Herzogenrath Ein starker junger Mann sucht in einer hiesigen Fabrik Stelle zum Stückeaufmachen, Messen und Packen. Wer, sagt die Exp d. Z. Ein hiesiges Fabrikgeschäft sucht per 15. November einen Kettenscheererlehrling. Wo, sagt die.p.[437 Porades Mädchen zum sofortigen Eintritt gesucht. Wo, sagt die Exped.(471 □ Eine in ihrem Fache gründlich erfahrene Näherin sucht noch einige Kunden. Auch wird daselbst ein Lehrmädchen gesucht. Näheres bei A. W. Schleicher, Lürriperstraße. Für muei iu; Kost und Logis Pesch Nr. 57. S G, larchen, welches sofort oder in einigen Tagen eintreten kann, wird gesucht.(465 Wo, sagt die Exp. Ein katholisches Mädchen zur Stütze der Hausfrau, welches Waschen und Bügeln versteht, zum sofortigen Eintritt gesucht. Wo, sagt die Expedition.[453 Ein braves Mädchen gesucht Sittard 37.(454 1 fleißiges Mädchen für eine kleine Haushaltung gesucht 452 Crefelderstraße 78. Diejenigen Bewohner von Neuwerk u. Umgegend, welche auf Werke aus der unterzeichneten Buchhandlung abonnirt haben, werden freundlichst ersucht, sich entweder bei Herrn Peter Huppertz, Schuhmacher in Neuwerk, oder bei der Unterzeichneten zu melden, damit ihnen die betr. Fortsetzungen zugestellt werden können. Franz Blank, Buchhandlung, Speick 12. Eisenbahn=Fahrplan vom 15. Oktober ab. Von Aachen nach Ruhrort. Nachen Richter. Kohlsch. Herzog. Palenb. Geilenk. Lindern Baal Erkelenz Viersen Anrath Crefeld Uerdingen Trompet Von Ruhrort nach Aachen. 5,40 .— 6,10 6,20 6,40 Ruhrort Homberg— Trompet— Uerding.— Crefeld 6, 5 Anrath 6,18 Viersen 6,34 Gladb. Ak..47 7. 3 .22 7,31 7,41 .54 8, 6 .10 8,27 .14 .37 9,46 .56 10.10 10.23 10.35 10.46 .6 1,28 1,47 1,56 2, 5 2,14 2,28 .87 2,48 11. 5 11.12 3. 8 11.19.15 11.31.27 11.40.36 11.52.47 12. 2.58 4. 4 4,25 4,35 4,45 4,59 5,12 5,25 5,36 .— 7,15 7,32 .44 .55 .15 .30 .40 .50 .13 .20 .28 .41 6,57 7, 7 6 10 .18 .26 .39 .48 .59 7. 9 .17 .28 10.15 .40— .46— .52 10.34 10. 1 Gladbach 7. 5 9,18 Rheydt.13 9,20 Wickrath.21 9,28 Erkelenz.33 9,10 Baal.42.49 Lindern.54 10,— Geilenk. 8. 4 10,12 Palenberg.12 10,20——— Herzogenr.23 10,31— 12.16.13 Kohlsch..38 10,41— 12.26.25 Richterich.39 10,498— 12.32— Aachen, A..45 10,54 10.6 12.48.34 Von Gladbach nach Düsseldorf und zurück: Gladb. 7,12 8,20 11,12 1,23 3,12 5,47 7,21.55 11.11 Corsch..21— 11.21—.22.56— 10. 4— Kleinb..28— 11.28—.29 6. 8— 10.11— Büttg..36— 11.36—.37.11— 10.13— Neuß.56.39 11.55.50.57.25.40 10,33 11.30 Düssd. 8. 6.48 12. 5.— 4. 9.35.50 10.46 11.40 Düssd..—.34.35.5010.“.15.—.15.37 Neuß.20.57.45 10. 2 10.23.,23 4,13.26.50 Büttg. 6,30—— 10.11———.35— Kleinb..38—— 10.18—.30—.42— Corsch..45—— 16.24———.43— Gladb..53 S. 16 9. 3 10.31 10.48.50 4. 32.55 9. 8 Von Gladbach nach Venlo und zurück: Bon Neuss nach Oberkassel:.5.43 11.55 .15.30.30. Bon Oberkassel und Neuss:.30 ab 12.29 .—.90 10.15. Bon Neuss nach Köln:.43 10.30 11.54.47 .58.24.26. Ven Köln nach Neuse:.50.25.40.45 7,45. Bon Neuss nach Orefeld:.57 10.9 12.40 .27.44.24.54. Bon Orefeld nach Neuse:.17.48 11.19 Die-„Modezr und Manufacturwaaren-Handlung 8% 8 12 Er Krrteurn., beehrt sich den Empfang sammtlicher neuen Herbst= und Winterartikel ergebenst anzuzeigen und bittet um geneigten Buspruch. S * 9 8 5 8 * S der bei der General=Versammlung des landwirthschaftlichen Vereins am 11. Oktober 1875 stattgehabten Verloosung. Nr. den) Ge. pinnes Gegenstand. Nr. des Looses. Gewinnes Gegenstand. 92 „Sederes Rach do. do. do. do. do. do. de. do. do do vo. Rauchservice zu Havannah do. Schweizerhaus do. Hirsch mit Hund do. Windmühle do. Jagdstück do. kleines Tischchen do. und 1 Messer do. da. do. do. Fruchtschale do. do, u. 1 Buch u. Bienenzucht Menage Messerkasten Tischglocke do. und 1 Messer Schreibzeug mit Thermometer do, mit Uhrgehäuse do. mit Bronce=Engel do. mit Federwischer do. mit Leuchter u. 1 Messer Schreibzeug mit Vogelnest Fruchtständer mit Messer Thermometer und 1 Messer do Reisetasche Geldtasche Rauchtisch do. Flaschenkorb Bücherbrett Cigarrenkasten do Garderobenhalter do. Bierservice Schirmständer do. Zeitungsmappe Thermometer mit Uhrhalter Garderobenhalter m. Hirschkopf Sortiment Kartoffeln(16.) do. Dathes Bienenbuch u. 1 Messer do. Waschgarnitur 2 Blumentöpfe 2 Blumenvasen 2 Blumenkörbchen Rauchgarnitur Liqueur=Einsatz Obstschale und 1 do Einsatz Fischgestell Fruchtschale 2 Blumentöpfe Käseglocke Cigarrenkasten Rauchtisch Schirmständer Garderobenhalter u. 1 Messer do. Rauchservice Hosenträger Dintenfaß do. Nauchservice do. Thermometer Cigarren=Etui Portemonnate und 1 Messer do. Baumsäge und 1 Messer vo. do. do. do. 9o. do. Maeser 9 30 146 657 1705 1296 161 86 369 1608 1281 1125 555 2951 2227 2735 2944 1832 10 1925 111 2045 912 1646 1545 1480 2561 1719 1438 2250 432 2689 2224 345 688 2310 2240 1118 552 1487 1816 424 2887 969 1064 88 872 49 2610 1612 1483 1746 1230 2822 2976 2956 2033 2500 2175 2160 2966 723 498 919 972 456 2915 1895 359 1369 903 2602 348 986 3 2545 435 335 565 578 757 2516 606 2278 1577 1180 658 2926 2551 400 1750 936 226 Baumsäge und 1 Messer do. vo. do. do do. do do. do. do do do. do vo. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. de. do. Japanesisches Rauchservice Butterdose mit Huhn Obstbrecher und 1 Zange do. Obstbrecher u. 1 Gartenhaue Heckenscheere Bohnenschnitzmaschine Obstscheere do. Baumscheere do. bo. do Holzhippe u. 1 Pflanzenkelle Säge und 1 Zweigabstoßer Säge und 1 Hacke ½ Dtd. Dessertmesser, 1 Säge ½ Dtzd. Tischbestecke 1 Taschenmesser 1 Cigarrenmesser u. 1 Blume 44 Pfd. engl. Original=Saatweizen do. do. do. do. do. b0. Blumen do. do do. do vo. bo. do. do. do do do do. do. do. do. do. do. 3 do Buttermaschine Jauchepumpe Häckselmaschine Rasenhandscheermaschine do. Butterleier Säemaschine 3 Cochinchina=Hühner 1 Hahn und 1 Huhn vo. Häckselmaschine 1 Rind do. do. 1 Fohlen do. 92 vo. Se des ie Sansie elise fhieieh den, Antis scik esiel ensieh ieh lrnite Moiastatz, dm 12 Okadr 1975. Der Vereins=Sekretair, van Brake Tier Scun Imtrurh gesucht, Wilh. Kremer, Untere Crefelderstraße 237. — Liedberg. Wäre es nicht wünschenswerth, wenn auch hier eine Versammlung behufs Besprechung über die bevorstehenden Wahlen anberaumt würde? Mehrere Wahlberechtigte. Heute erhielt ich wieder eine große Auswahl Kräftiger Fonnerr. Meier Markus 468) in Wickrathberg. Mein Burau befindet sich vom 15. dss. Mts. ab Dahlenerstraße Nr. 20. M. Gladbach, 13. Oktober 1875. Dr. Weisskorn. Sprechstunden in meiner frülheren Wohnung zu Hoven: Mittwoch und Samstag, Nach4631 mittags ½4 Uhr. Mein Bureau befindet sich jetzt im westlichen Flügel des Abteigebändes, .Gladbach, im Okt. 1875. Plück, Geometer. Empsehlung. Hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich mich hierselbst Neustraße Nr. 19 als Strumpfarbeiter erablirt habe. Empfehle mich in allen in diesem Fache vorkommenden Arbeiten und besorge jede Reparatur.— Prompte und reelle Bedienung versprechend, bittet um geweigten Zuspruch SKatt.8 462 M. Gladbach. Jos. Schetters. Nachener Schafwollene Bettslocken, das Pfund zu 5 Sgr., 12 bis 14 davon geben ein schönes dickes Bett, auch ballen diese Schafwollflocken nicht zusammen wie die gewöhnlichen Baumwoll=Bettflocken, zu haben bei Gebr. Cohnen in 456] Crefelderstraße neben der Post. Die Schönfärberei, Druckerei und chemische Keinigungs=Anstalt von G. Schopwinker in Düsseldorf, Fabriklocal in Pempelfort; Agenturen: Barmen, Werthstraße 28. Coblenz, Firmungstraße 44. Aachen, neben dem Kurhause. Wesel, Schmidtstraße. Arnheim Overstraat B 105. Amsterdam, Warmoesgracht L. L. 67. Köln, Hochstraße 94, hält sich den geehrten Bewohnern.Gladbachs und der Umgegend zur bekannten, sauberen und billigen Ausführung aller in dies Fach einschlagenden Artikel bestens empfohlen. Prompte Bedienung durch Frau Wwe. G. Böhme, 402] Friedrichstraße 2. Zur Ertheilung von gründlichem Unterricht in der französischen und englischen Sprache empfiehlt sich bestens(420 Charlotte Lohde, geprüfte Lehrerin, Lüpertzenderstraße 29 a. BranntweinSchlempe, als anerkannt ausgezeichnetes Futter für Milch= und Mastvieh, ist täglich in der Rheydter Dampf=Kornbranntweinbrennerei billig zu haben.(449 W. Asbeck. Eine Wohnung von 3 sehr hübschen Räumen, bis jetzt von einem Bahnbeamten benutzt, ist vom 20. Okt. ab zu vermiethen bei(451 Conditor Vieten, Lüpertzenderstraße. Waßl des kathol. Kirchenvorstandes und der Gemeindevertretung. Aus der gestern bei Noever stattgehabten Vorwahl sind mit weit über wiegen der Majorität als Kandidaten hervorgegangen: 1. für den Kirchenvorstand: Brandts Emil. Erckens Clemens. Hensen Wilhelm sr. Herfs Theodor. Hüpgen Joseph. Lingen Peter. Montz Conrad. Penningsfeld Anton. Quack Eduard. Schippers Winand. 2. für die Gemeindevertretung: Angenroth Heinrich. Becker Clemens August. Becker Joh. Georg(Gasstr.) Beeker Johann Peter(Bockstr.) Brandts Franz, jr.(Fabrikbesitzer.) Brückenhaus G. Bürschgens Huvert. Cornely Joseph. Dicks Heinrich(Reyerhütte.) Ebels Adam(Windberg.) Heinemann Wilhelm. Hensen Franz Adolph. Hensges Benedikt(Dahl.) Hermkes Edmund. Kamper Konrad. Kehren Engelbert. Lieven Tillmann. Miscis becshe Molls Michael sr. Niessen Peter. Nonnenmühlen Caspar. Oellers Hubert. Pauen Peter(Markt.) gpp1tr. Jakob. Schiedges Carl. Schmitz Heinr.(Bauunternehmer.) Schmitz Ludwig(Waldhausen.) Stops Johann Peter Therstappen Franz Joseph. Therkatz Sämmtliche Mitglieder der Pfarre Lürrip, welche bei den bevorstehenden Wahlen des Kirchenvorstandes und der Gemeindevertretung Stimmrecht haben, werden zu einer Versamnlung behus Auselung der Candidaten am Sonnlag den K. Oilöder, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Wirthen I. W. Bolten temublich eingleden.....8 M ahlkau 146 Aüriy, 13. Dktober 1875. Das Wuhllsulite. .Gladbach, den 13. Oktober 1875. A. A. Eduard Quack. L. von Danwitz. Mathias Husgen. Pet. Nonnenmühlen. Wahler=Versammlung „ zu Türrip. Dem Herrn peter Sröter ind Frau zur morgigen Feier ihrer silbernen Hochzeit die besten Glückwünsche. Lürrip. Gesangverein„Cäcilia“. Heute Donnerstag Abend, punkt ½9 Uhr: Versammlung. Um zahlreiche Betheiligung wird gebeten. Der Vorstand. Sonntag Abend wurde von der Crefelder= straße bis Rohrmühle ein goldenes Kreuz mit doppelter vergoldeter Metallkette verloren. Der redl. Finder kannselbiges gegen gute Belohnung Reiherstraße(Mückes Häuser) abgeben. Der bekannte Iproler Kappusschuver ist wieder angekommen und logirt bei Wilh. Kauertz am Markt. 1 Werkmeister. Eine hiesige mechanische Weberei sucht gegen hohen Lohn einen tüchtigen, mit hiesiger Fabrikation vertrauten[447 Mann für Wieglummet. Wo, sagt die Expedition. 1 Kochofen mit Trommel zu verkaufen Stepgesstraße 29. Einladung zu der am 23.Oktober d. J. stattfindenden goldenen Hochzeit der Eheleute Math. Brünen Maria Marg. Uedelhofen zu Rönneter. Die Liste zum (per Couvert 20 Sgr.) liegt vom 14. bis 17. dss., Abends 9 Uhr, zum Einzeichnen osfen. Das Fest=Comite. Preisaufgabel Für eine confessionslose höhere: terschule wird ein zweckmäßiges Gebet zum Beginn und Schluß des Unterrichtes gesucht. Bei Abfassung desselben muß berücksichtigt werden: 1. Das etwa noch vorhandene religiöse Bewußtsein der Kinder„liberaler“ Katholiken, der Protestanten, Juden und der total Ungläubigen, also kein Kreuzzeichen! Das Wort:„Jesus“ kann durch„Herr“ oder„Wesen“ ersetzt werden. 2. Es mußentsprechend dem„knappen religiösen Bedürfniß der betreffenden Eltern, möglichst kurz sein. Als Preis werden zur Förderung der Frequenz der Schule zwei stellen angeboten, so lange als preisgekrönte Gebet nothwendig funden wird. 0 e a. S# 1 Noe 2 Fuh 3 Heir 4 Heir 5 Hen 6 Herf 7 Herf 8 Schi 9 Schi 10 Bör 1 Brei 2 Rob 3 Jan 4 Wal 5 Klei 6 Krin 7 Mid 8 Hüb 9 Uln 20 Rod 2 Neu 3 Pau 4 Boß 5 Pete 6 Tho 7 Claf 8 Coll 9 Schi 30 Eng 2 Kau 3 The 4 Korl 5 Voß 6 Hen 7 Kno 8 Geil 9 Bon 40 Sim 1 von 2 Spe 3 Sch. 4 Büc 5 Geil 6 Geil 7 Mof Vier 8 Wei 9 Sch 50 Kra 1 Tho 2 Krin 3 Bun 4 Kloe 5 Pau 6 Mee 7 Sch 8 Ger 9 van 60 Kau 1 Gro 2 Hüb 3 Brei 4 Ger 5 Köp 6 Faß 7 Win 8 Esse 9 Clas 70 Mü 1 Kau 2 The 3 Boh 4 Pal 5 Eick 6 Obe 7 Wal 8 Jan 9 Coh 80 Had 1 Fla2 Tro 3 Fro 4 Rat 5 Hei 6 Kön 7 Bö8 Ner 9 von Dal 90 Hu 1 Kae 2 Nol 3 van 4 Sch 5 Sle 6 Sle 7 Hu 8 Nöt 9 Sch 100 Kai 1 Mi 2 Vie 3 Ba 4 Her 5 Re 6 Sc 7 Lai 8 He 9 Jo 110 Hil 1 Pe 2 M. 3 Zu 4 Pi 5 Gj 6 S 8 W 9 S Wall 120 S 1 8. 1 □ 5 * S Liste der wahlberechtigten Einwohner der katholischen Pfarrgemeinde Iu. Gladbach. *n ndes hl sind egahgc: nehmer.) sausen.) Holt.) Hüsgen. 8 nden Wahlen zu einer Sshaten r, nite. (458 19 tattfindenden -8 en selhofen vom 14. bis Einzeichnen Comite. der zöhere Töchßiges Gebet des Untering desselben a. Stadtgemeinde. Markt 1 Noever Peter Karl 2 Fuhrwerk Heinrich 3 Heinen Pet. Wilh. 4 Heinen Herm. Jos. 5 Henk Gottfried 6 Herfs Theodor 7 Herfs Arnold 8 Schmitz Wilhelm 9 Schmitz Joseph 10 Börks Franz Wilh. 1 Breuer Louis 2 Robertz Joseph 3 Jansen sen. Herm. 4 Wallhorst Ludwig 5 Kleinsorg Joseph 6 Krings Otto 7 Michels Joseph 8 Hübges Wilhelm 9 Ullmann Joseph 20 Rode Carl 2 Neumann Christ. 3 Pauen Peter 4 Boß Herm. 5 Peters Mathias 6 Thoma Carl 7 Claßen Nikolaus 8 Collin Hubert 9 Schmitz Werner 30 Engelen Wilh. 2 Kauertz Wilh. 3 Thevis Leonhard 4 Korbmacher Rüttger 5 Voßen Johann 6 Henkes Johann 7 Knors Ferdinand 8 Geile Carl 9 Bongartz Franz 40 Simoni Anton 1 von Elmpt Theodor 2 Spechts Heinrich 3 Scholl Peter 4 Bücklers Wilhelm 5 Geile Heinrich 6 Geile Wilhelm 7 Moßen Jakob Viersenerstraße. 8 Weißweiler August 9 Schmitz August 50 Kraemer Johann 1 Thoma Jakob 2 Krings Philipp 3 Bungertz Joh. Peter 4 Kloeters Wilh. Hrch. 5 Pauen Peter Ant. 6 Meer Joh. Wilhelm 7 Schnütgen Hermann 8 Gerlings Johann 9 van Oberger Franz 60 Kaulen Christian 1 Grothe Friedr. Wilh. 2 Hübgen Joseph 3 Bresser Franz 4 Gerkhausen Huge 5 Köpp Engelbert 6 Faßbender Heinrich 7 Wingerath Herm. Jos. 8 Esser Peter Heinrich 9 Classen Conrad 70 Mülfarth Christian 1 Kaumann Heinrich 2 Thelen Joseph Bohnen Anton Palms Mathias 5 Eick Jakob 6 Ober Wilhelm 7 Wählen Cornelius 8 Jansen Michael 9 Cohnen Arnold 80 Hackspiel Johann 1 Flachsenberg Joh. Jak. 2 Trost Joseph 3 Froitzheim Gottfried 4 Rath Hubert 5 Heinrichs Pet. Anton 6 Könes Wilhelm 7 Böcker Franz 8 Neuenhofer Joseph 9 von Dahlen Joseph Dahlenerstraße. 90 Humpertz Marnn 1 Kaesdach Carl Nolden Joh. Heinrich van der Weiden, Ant. Schaefer Peter Sler Carl Slex Ferdinand Husten Michael 8 Nöthlings Lambert 9 Schmitz Heinrich 100 Kaiser Joseph 1 Münch Jakob 2 Viethen Herm. Jos. 3 Baums Leonhardt 4 Henskes Theodor 5 Reiners Christian 6 Schmitz Philipp 7 Lauten Joseph 8 Hermanny Fritz 9 Joeressen Ant. Mich. 110 Hillekamp Pet. Math. 1 Pardy Wilhelm 2 Molls Michael 3 Zwenger Johann 4 Pilatus Fritz 5 Greven Friedrich 6 Schillberg Wilhelm 8 Weichler Johann 9 Strathmann Wilh. Waldhausenerstraße. 120 Schwambora Peter 1 Fohsel Johann 122 Schumacher David 3 Krapohl Johann 4 Brocker Anton 5 Esser Johann 6 Hüsgen Math. 7 Husgen Joseph 8 Viethen Christian 9 Goris Leonh. Jos. 130 Bongartz Joh. Peter 1 Goris Heinrich 2 Slex Joseph 3 Schotten Carl 4 Kehrbusch Pet. Jos. 5 Paulsen Michael 6 Könen Jakob 7 Weidenbrück Pet. 244 Nagel Adam 5 Bönn Christian 6 Pilatus Peter 7 Beckers Wilhelm 8 Kreutz Adam 9 Hamacher Hubert 250 Beeck Wilhelm 1 Krings Joseph 3 Jaeger Hermann 4 Gotthardt Peter 5 Keutmann Philipp Abteiberg. 6 Montz Conrad 7 Forder Joseph 8 Huppertz Wilhelm 9 Roeder Johann 8 Schrammen Heinrich260 Schmitz Peter 9 Holtz Joseph 140 Kaiser Joseph 1 Kour Jakob 2 Jaeger Peter 3 Lennertz Heinrich 4 Petit Franz Anton 5 Peters Mathias 6 Laumen Joseph 7 Odenkirchen Hermann 8 Fehlen Hubert 9 Keip Andreas 150 Bauer Gustav 1 Schmitz Jos. Adolph 2 van der Weyden Lud. 3 Worms Heinr. Hub. 4 Seidelmeyer Joseph 5 Windgens Peter 6 Beien Johann 7 Reinartz Heinrich 8 Schopen Hermann 9 Schopen Heinrich 160 Mundt Jakob 1 Weißweiler Thomas 2 Fegers Jakob 3 Hünten Wilhelm 4 Krichel Johann 5 Schmitz Wilh. Hub. 6 Jacobs Jakob 7 Antweiler Heinrich 8 Gehlen Mathias 9 Paffen Franz 170 Schmitz Anton 1 Schmitz Herm. Jos. 2 Joeres Heinrich 3 Kluß Julius 4 Dederichs Peter 5 Thönnissen Hrch. Jos. 6 Thönnissen Lambert 7 Hertel Johann 9 Rüttges Joh. Heinr. 180 Esser Peter 1 Wiesen Hermann 2 Raths Ludwig 3 Büchler Carl 4 Klaßen sen. Anton 5 Kempermann Christ. 6 Dewez sen. Heinrich 7 Feller Joh. Engelb. 9 Schlepphorst Casp. H. Weiherstraße. 270 Drehkopf Ewald 1 Worms Mathias 2 Bolten Gottfried 3 Gerhards Hubert 4 Kuhlen Karl Ludwig 5 London Adam 6 Lange Johann 7 Bergmann Hrch. Jos. 8 Becker Johann Hrch. 9 Nießen Ludwig 280 Wimmers Leonhard 1 Goeres Wilhelm 2 Braun Jakob 3 Stelten August 4 Wildenrath Carl 5 Thelen Christian 6 Becker Conrad 7 Kaiser Conrad 8 Jansen Franz Joseph. 9 Kraus Jakob 290 Schüren Mathias 1 Maintz Conrad 2 Pongs Theodor 3 Lonnendonker Bened. 4 Kreutzer Heinrich 5 Sültenfuß Joh. Hrch. 6 Pauen Peter Joseph 7 Pauen Quirin 8 Macherey Joseph 9 Walch Alexander 8 Wartmann Friedrich 300 Schmitz Hrch. Jos. Hub 3 4 2 3 4 5 6 7 1 Schatto Carl 2 Graf Leonhard 3 Meer Peter 4 Brandts Gerhard 5 Weckauf Peter 6 Aretz Hermann 7 Meisen Gottfried 8 Baum Johann 9 Böken Johann! 190 Aretz David 1 Lüber Anton 2 Harren Joh. Werner 3 Prosten Heinrich 4 Pohlen Leonhard 5 Hansen Wilhelm 6 Krapohl Julius 7 Aymann Paul 8 Bürschgens Fr. Wilh. 9 Theisen Johann 200 Bürschgens Hubert 1 Heidefeld jun. Ludw. 2 Schnock Wilhelm 3 Streifler Joseph 4 Niemann August 5 Neickes Wilhelm 7 Weimar Christian 8 Frembgen Wilhelm 9 Wagener Wilh. Hrch. 210 Esser Peter 1 Werkes Johann 2 Rabbertz Wilhelm 3 Pannen Johann 4 Kloeters Peter Hrch. 5 Steffens Johann 6 Küppers Anton 7 Müllers Johann Neustraße. 8 Tappen Adam 9 Tappen Wilhelm 220 Hinderscheidt Ph. Erst.3 1 Heinrichs Joh. Hrch. 2 Keseler Anton 3 Becker Andreas 4 Dücker Theodor 5 Kremer Jakob 6 Claßen Wilhelm 7 Worms Peter Wilh. 8 Lange Georg 9 Becker Albert 230 Mauel Ferdinand 1 Mauel Marcus 2 Stroeter Peter 3 Winkens Wilhelm 4 Küppers Leonhard 1 Langels Jakod 2 Flachsenberg Jakob 3 Brandts Hermann 4 Brandts Franz 5 Himmeter Thomas 6 Hofer Wilhelm 7 Basten Math. Jos. 8 Oellers Hubert Münsterberg. 9 Schroers Carl Abteiplatz. 311 Redig Heinrich 2 Mathey Johann 3 Hecker Franz Peter 4 Immeln Heinrich 5 Baulig Carl Abtei. 6 Heiming Joh. Heinr. 7 Schlegel Ferdinand 8 Hoster Hermann Abteistraße. 9 Bohnen Hieronymus 320 Worms Mathias 2 Delhougne Leopold 3 Bungertz Alexander 4 Jansen Anton 5 Dr. Kehren Ludwig 6 Lieoré Franz 7 Weber Peter 8 Plück Peier 9 Rüben Gerhard 330 Schmillen Herm. Chr. 5 Flachsenberg Daniel 6 Hüren Johann Hrch. 7 Kamp August 8 Ohlerforth Joh. Hrch. 370 Giesen Johann Gerh. 1 Jungbluth Johann 3 Henrichs Peter Anton 4 Gossen Carl 5 Molls Michael 6 Molls Franz 7 Wefers Wilhelm 8 Albertz Peter 9 Albeitz Joseph 380 Gossen Johann 1 Odenhausen Pet. Jos. 2 Cohnen Hubert 3 Schütz Wilhelm 4 Schmitz Hermann 5 Esser Hermann Jos. 6 Wilms Johann 7 Marks Johann 8 Kauertz Heinrich 9 Kauertz Franz 390 Güttes Hubert 1 Hespers Jakob 2 Schoppelrey Hermann 3 Kraus Heinrich Hub. 4 Schieren Arnold 5 Tillmanns Hrch. Mth. 6 Klung Friedr. Steph. 7 Tappershoven Heinr. 8 Abels Peter 9 Schnock Michael 400 Teppler Herm. Joseph 1 Therkatz, Heinrich 2 Baues Johann 3 Pieper Conrad 4 Jansen Robert 5 Loyen Anton Mittelstraße. 6 Müllender Herm. Jos. 7 Overath Gerhard 8 Michels Heinrich 9 Uebach Joseph 410 Stollenwerk Peter 1 Schultes Joseph 2 Schmitz Conrad Hub. 3 Orth Wilhelm 4 Bohnen Adolph 5 Wilms Adolph 6 Müllender Theodor 7 Viethen Peter 8 Leyking Theodor 9 Winkels Ferdinand 420 Deitert Heinrich 1 Kloeters Daniel 2 Krichel Johann 3 Bohnen Heinrich 4 Degen Georg Wallstraße. 5 Raggen Peter Hrch. 6 Schatto Cornelius 7 Theuerzeit Heinrich 8 Louis Fritz 9 Hillekamp Pet. Jos. 430 Drecker Joseph 1 Boß Heinrich 2 Leers Jakob 3 Bolten Johann Peter 4 Stienecke Heinrich 5 Nonnenmühlen Peter 6 Wetzel Johann 7 Degen August 8 Molls Carl Moritz 9 Immelen Huhert 489 Bolten Heinrich 490 Meimberg Carl 1 Derichs Herm. Jos. 2 Müller Franz 3 Noth Jakob 4 Stratmann Gerhard 5 Tillkes Adolph 6 Kefferpütz Peter 7 Waldhausen Heinrich 8 Erckens Arnold 9 Heuter Joseph 00 Salde Heinrich 1 Raggen Gerhard 2 Lingen Jakob 3 Lingen Arnold 4 Wingerath Heinrich 5 Bierbaum Gottfried 6 Beeker Joh. Michael 7 Weier Wilhelm Crefelderstraße. 9 Hören Herm. Joseph, 510 Metzer Ferdinand 1 Issels Joseph 2 Heinemann Wilhelm 4 Velling Jakob 5 Kreutzberg Anton 6 Beckers Theodor 7 Fluthgraf Alois 8 Gerhards Leonhard 9 Schiedges Pet. Math. 520 Giesen Gerhard 1 Peusen Joseph 2 Beckers Wilhelm 3 Quack Eduard 4 Schmitz Martin 5 Schmitz Joh. Wilh. 6 Fowinkel Jakob 7 Dr. Grein Hubert 8 Schneiders Wilhelm 9 Erckens Clem. Aug. 530 Will Joseph 1 Hermkes Heinrich 2 Hermkes Edmund 3 Hoster Robert 4 Franken Conrad 5 Monier August 6 Jansen Wilhelm 7 Mentzenrath Adolph 8 Schmeitz Joh. Peter 9 Schmitz Peter Joseph, 540 Kühlen Bernhard 1 Jäger Gustav 2 Hoster Emil 3 Brandts sen. Franz 4 Brandts jun. Franz 5 Rapp Valentin 6 Weder Stephan 8 Rieth Reiner 9 Klatzen Johann 550 Schmitz Johann Pet. 619 Nießen Franz 620 Erren Johann 1 Vogels Heinrich 2 Nießen Carl 3 Bothur Rudolph 4 Bothur Franz 5 Foders Johann 6 Cronenbrock Heinrich 7 Krichel Franz 8 Hambüchen Carl 9 Hambüchen Hermann 630 Jaeger Peter Kleinen Heinrich Leven Jakob Oberheyden Johann Kelz Leopold Dreßen Mathias Pastoers Peter Ad. Franzen Wilhelm Zweifel Jakob Zahnen Johann 640 Bell Wilhelm 1 Zahnen Joh. Leonh. 2 Wellings Joseph 3 Klein Stephan 4 Conrad Franz 5 Felten Heinrich. 6 Kremer Wilh. Jakob7 Wolters Johann 8 Esser Ludwig 9 Schicks Jakob 650 Quack Conrad 1 Beeker Johann 2 Nießen Heinrich 3 Berghaus August 4 Täntzler Carl 5 Meurer Wilhelm 6 Feck Joseph 7 Klein Richard 8 Marks Jakob 660 Rosen Ferdinand 6 7 9 5 Metzer Johann 6 Greven Heinrich 7 Wolf sen, Adam 8 Küppers August 9 Strauch Heinrich 240 Simoni Peter 1 Sommerhäuser Franz 2 Kirtzer Johann 3 Koch Wilhelm 1 Reck Peter 2 Genenger Mathias 3 Schmitz Wilhelm 4 Schwarz Valentin 5 Keunen Gottfried Paffen Dominikus Heinrichs Reiner Mannheim Heinrich Kirchplatz. 340 Erasmy Franz 3 Heinrichs Aloys 4 Münze Heinrich 5 Rosellen Anton 6 Forder Heinrich 7 Dautzenberg Peter 8 Lievré jr. Franz 9 Loerges Joseph 350 Engels Herm. Jos. Marktstieg. 1 Zinsen Kaspar Rob. 2 Krings Carl 3 Gather Joseph 4 Vralls Joseph Capuzinerstraße. 5 Kaubes Johann 6 Lievertz Carl 7 Lummerich Mathias 9 Krämer Fr. August 360 Wiesen Gustav 1 Cremer Jakob 2 Mathey Hermann 3 Baues Peter 4 Peters Joseph 440 Guldenmeister A. F. G 1 Commes Theodor 3 Carmanns Anton 4 Kops Heinrich 5 Beyer Heinrich 6 Finger Joseph 7 Commes Albert 8 Jansen Anton 9 Hütten Christian 450 Dahmen Johann 1 Drügpott Robert 2 Wefers Joseph 3 Wefers Heinrich 4 Beier Anton 5 Gather Martin 6 Käsbach Joseph 7 Grothe Johann 8 Rottlaender Oswald 9 Lieven Tillmann 460 Jordans Theodor 1 Lanser August 2 Erundschöttel Aug. E. Regentenstraße. 3 Krins Christian 5 Kerris Eduard 6 Erkens Friedrich 7 Lenders Hugo 8 Montz Johann 9 Montz Wilhelm 470 Nolden Franz Joseph 1 Schilberg Herm. Jos.( 2 Schumacher Pet. Ant. 3 Borgs Peter 4 Erckelentz Carl 5 Brackertz Wilhelm 6 Schmitter Hermann 7 Stepprath Werner 8 Warmers Heinrich 9 Beckers Edmund 480 Beckers Hermann 1 Assemacher Carl 2 Becker Carl 3 Dahmen Joh. Theod. 4 Schütten Heinrich 5 Mülders Gerhard 6 Voege Mathias 7 Wiesen Hermann 8 Mitteldorf Carl 1 Schmitz Peter 2 Gronen Albert 3 Gronen Peter Joseph 4 Gronen Joseph 5 Boß Hubert Conrad 6 Gronen Joh. Math. 7 Gronen Peter Wilh. 8 Metzer Peter 9 Franke Friedr. Wilh. 560 Köbler Wilhelm 1 Leismann Heinrich 3 Mesekoter Caspar 4 Brandts Carl 5 Remy Hermann 6 Erklenz Max 7 Nolda Anton 8 Winkels Wilhelm 9 Brandts Gustav 570 Schiedges Carl Jos. 1 van Kann Fritz 2 Faßbender Gottfried 3 Fucken Joh. Michael 4 Bongartz Theodor 5 Heinrichs Wilhelm 6 Ullmer Franz 7 Erdweg Joseph 8 Cornely Joseph 9 Schopen Jakob 670 Schürgens Christian 1 Pleus Martin 2 Heinrichs Hermann 3 Jöbges Joh. Friedr. 4 Piehl Hubert 5 Salmon Heinrich 6 Roß Wilhelm 7 Salmon August 8 Aretz Robert 9 Hersch August 680 Dr. Friederici 1 Dohmen Anton 2 Effertz Theodor 3 Giffels Peter Engelb. 5 Hillekamp Ferdinand 6 Pöppelbaum Ferd. 7 Wolf Heinrich 8 van der Mühlen Leonh 9 Crons Carl Stepgesstraße. 4 Peters Peter 5 Peters Heinrich 6 Effertz Peter 8 Zimmermann Aloys 9 Eyring Edmund 50 Müller Pius 1 Küppenbender Joh. 2 Küppenbender Theod. 3 Humpesch Eduard 4 Romen Theodor 5 Schmitz Edmund 6 Gülpen Robert 7 Dreßen Albert 8 Feldmeyer Johann 9 Dechene Wilhelm 760 Bohnen Adolph 1 Brünkers Jacob 2 Falkenstein Hubert 3 Dechene Mathias 4 Kremer Wilhelm Wilhelmstraße. 5 Zinsen Joseph 6 Korsteger Anton 7 Pellens Adolph 8 Hüttenmeister Pet. I. 9 Geef Peter 770 Dautzenberg Fr. W. 1 Otto Joseph Friedrichstraße. 2 Krämer Ferdinand 3 Franzen Heinrich 4 Samnee Johann 5 Müller Johann 7 Midy Franz 8 Schiffer Rudolph 9 Stade Ferdinand 780 Verbrüggen Heinrich 1 Schmitz Hubert 2 von den Driesch Jos. 4 Joeres Johann Hrch. Lüperzenderstraße. 5 Güttes Heinrich 6 Drewer Max 7 Hilbes Odilo 8 Henk Wilhelm 9 Lennartz Joh. Heinr. 790 Kleeschulte Anton 1 Deuß Peter Heinrich 2 Deuß Peter 3 Esser Peter 4 Deuß Heinrich 5 Luther Peter 6 Hoppen Adolph 7 Ragatzi Joseph 8 Schmitz Mathias 9 Schmitz Peter 800 Baum Johann 1 Marschner Richard 2 Faure Heinrich 3 Eigen Heinrich 4 Spann Heinrich 5 Hörling Wilhelm 6 Evertz Peter Anton 7 Kehren Engelbert 8 Vogels Wilhelm 9 Schnitzler Franz 810 Horn Joh. Fr. Hrch. 690 Bister Theodor 1 Dr. Schiedges Wilh. 2 Wilbertz Joseph 3 Goertz Leonhard 4 Kramer Julius 5 von Lennep Jean 6 Widemann Joh. Hrm. 7 Widemann Peter 8 Angenorth Heinrich 9 Schmitz Engelbert 582 Scholler Peter Wilh. 3 Lindlau Hermann 4 Metz Philipp 5 Nöthlings Wilhelm 6 Kals Andreas 7 Kaisers Wilhelm 8 Beckers Anton 9 Heßdahl Leonhard 590 Schmitt Mathias 1 Klöcker Joseph 2 Meurer Herm. Jos. 3 Neugebauer Theodor 4 Berres Wilhelm 5 Bell Franz 6 Laubach Christian 8 Schneider Friedrich 9 Mertens Johann 600 Terpothen P. C. Th. 1 Gillrath Pet. Wilh. 2 Braun Franz 3 Meier Carl 4 Schaefer Pet. Joseph 5 Kehren Johann 6 Geile Clemens Aug. 7 Therstappen Frz. Jos. 8 Esser Wilhelm 9 Menzel Jakob 610 Kleinen Heinr. Jos. 1 Heinen Joh. Wilh. 2 Mehr Friedrich 3 Heymes Joseph 4 Sybertz Gerhard 5 Beeker Adam 7 Waskowsky Eduard 8 Schnick Jakob, Wolf Peter Joseph Herr Wilhelm Moll Heinrich Borrenkott Heinrich Uffken Georg Heursen Leonhard Bellen Johann Bauer Bruno Jansen Anton 1 Orth Heinrich 2 Nöhles Wilhelm 3 Röder Peter Joseph 4 Over Peter 5 Dahmen Joseph 6 Korth Wilhelm 7 Kraywanger Johann 8 Schumacher Wilhelm 9 Heß Peter 710 Mülforth Lorenz 1 Hoffmann Carl 2 Kaiser Anton 3 Mechten Franz 4 Scherer Jacob 5 Schmitt Heinrich 6 Langohr Joh. Gust. 7 Fetten Heinrich 8 Heß Joseph 9 Meier Heinrich Aug. Bahnhofstraße. 721 Rehm Wilhelm 2 Ritzenhofen Wilhelm 3 Pisters Leonhard 4 Vitten Friedrich 5 Dörenkamp Johann 6 Loers Peter Wilhelm 7 Huck Carl 9 Odendahl Franz 730 Lorenz Theodor 1 Kirch Eugen Crefelderstraße. 2 Menninger Wilhelm 3 Röder Werner 4 Kaffe Hermann 5 Lörriper Wilhelm 6 Froitzheim Mathias 7 Venne Engelbert Albertusstraße. 9 Biederlack Christoph 740 Schroer Heinrich Kaiserplatz. 1 Uedink Theodor 3 Holdau Christian 1 Kehren Heinrich 2 Albien Ferdinand 3 Schulz Joseph 4 Lethen Johann 5 Voigt Peter Joseph 6 Ruhl Vitus 8 Nießen Wilh. Heinr. 9 Neuhaus Johann 820 Herzogenrath August 1 Thory Hubert 2 Beckers Hubert 3 Müllers Franz 5 Steves Peter 6 Nathermann Adam 7 Papler Heinrich 9 Wittmann Christian 830 Sieben Carl Theodor 1 Vogt Herm. Joseph Königsplatz. 2 Esser Gustav Königsstraße. 3 Beek August 4 Geef Mathias 5 Friedrichs Julius 6 Dreßen Joseph 7 Holtz Wilhelm Flieth. 8 Schipges Heinrich 9 Pesch Johann 840 Rosen Johann Fliethstraße. 1 Esser Wilhelm Jos. 2 Lappe Joh. Hermann 3 Weller Michael 4 Wimmer Gottfried 5 Jansen Ferdinand 6 Thomas Peter 7 Bremter Jacob 8 Lansen Anton 9 Pilgrams sen. Hrch. 850 Gerards Joseph 1 Arnolds Benedikt 2 Farwell Jacob 3 Reiners Heinrich 4 Kleeschulte Anton 5 Jansen Peter 6 Güttes Albert 7 Schmitter Anton 8 Jansen Peter Josephls 9 Piel Johann 86) Faßbender Martin 1 Klein Theodor 2 Gippmann Heinrich 3 Cürvellier Mathias 4 Tempel Alber: 5 Schipges Peter 6 Krantz Joseph 7 Becker Wilhelm 8 Schäfer Wilhelm 9 Schlüter Wilhelm 870 Esser Joseph 1 Hensen Friedrich 2 Müller Heinrich 3 Otten Peter 4 Mertens Joh. Peter 5 Goebels Heinrich 6 Rottkamp Heinrich 7 Thoma Wilhelm 8 Jöbges Peter Wilh. 880 Schippers Joh. Hrch. 1 Wolf Heinrich Speick. 2 Minkenberg Franz 3 Dahlmanns Leonh. 4 Feldberg August 5 Fischer Peter 6 Vitus Engelbert 7 Blank Franz 8 Bohnen Theodor 9 Braun Heinrich 890 Jäger Hilarius 1 Esser Wilhelm 2 Esser Joseph 3 Davids Anton 4 Hensen Franz Adolph 5 Schmitz Heinrich 6 Donners Leonhard 7 Donners Engelbert 8 Rombey Joh. Werner 9 Kloeters Heinrich 900 Gerhards Anton 1 Goertz Johann Hrch. 2 Paulussen Johann 3 Gronen Anton 4 Schleberger sen. Pet. 5 Gendriesch Heinrich Küppers Gottfried Beek Wilhelm Kremer Johann Karmanns Heinrich 910 Dewitt Joh. Joseph Phlippsen Joh. Peter Dahmen Pet. Wilh. Schiedges Adolph Müllers Conrad Pauen Joseph Josten Conrad Josten Leonhard Deumens Leonhard Hespers Joh. Wilhelm 920 Mühlenrad Andreas Esser Heinrich Brendges Wilhelm Schmitz Peter Adam Schmitz Joh. Adam Schmitz Peter Joseph Monjean Joh. Nic. Brendges Caspar Aretz Joseph Brendges Mathias 930 Classen Peter Dahm Nicolas Kullartz Jacob Brünker Anton Jansen Arnold Ormann Martin Blumenberg. Dicks Joseph Bracht Johann Nietzen Peter 940 Tillmanns Mathias 1 Lennartz Wilhelm 2 Kanisius Paul 3 Bertrams Joseph 4 Mörkens Franz 5 Molling Johann 6 Klassen Johann 7 Peschen Johann 8 Wefers Peter 9 Lingen August 50 Aretz Peter 1 Goertz Wilhelm 2 Heidtkamp Joh. Hub. 3 Dahmen Carl 4 Reuter Peter Louisenstraße. 5 Hespers August 6 Schrammen Gottfried 7 Hollendung Joh. W. 8 Franken Franz 9 Molling Jacob 960 Esser Heinrich 1 Dautzenberg Joh. H. 2 Kreggewinkel Franz 3 Carmanns Hrch. Jos. 4 Hütten Hubert 6 Spelthahn Gerhard 7 Herbertz Arnold 8 Benders Joh. Mich. 9 Nellen Wilhelm 970 Goertz Franz 1 Schrammen Pet. A. 2 Lichtschlag Johann 3 Heinrichs Wlhelm 4 Becker Damian 5 von Ameln Johann 6 Pohlen Joh. Hrch. 7 Drouven Heinrich 8 Florack Carl 9 Davids Friedr. Wilh. Rheydterstraße. 980 Schmitz Heinrich 1 Küppers Jakob 2 Brocker Michael 3 Müller Caspar 5 Becker Clem. August 6 Schleberger Johann 7 Viethen Carl Joseph 988 Lenz Wilhelm 9 Boßing Johann 990 Brandts Louis 1 Hilbes Guido 2 Busch Martin 3 Weißweiler Joseph 4 Lichtschlag Hermann 5 Oberem Joh. Adolph 6 Kneip Joseph 7 Boßing Joh. Wilh. 8 Geilenkirchen Nicol. 9 Müller Peter 1000 Brückenhaus Gustav 1 Rembold Martin 2 Rembold Herm. Jos. 3 Jansen Peter Jos. 4 Hillekes Carl Reiner 5 Klingen Johann 6 Blum Heinrich 7 Lebeis Martin 8 Jansen Jakob 9 Neien Heinrich 1010 Drollshagen Frz. Fr. 1 Vitus Heinrich 2 Beyß Johann Math. 3 Schaeben Joseph 4 Adams Mathias 5 Klein Heinrich 6 Gold Wilhelm 7 Vitus Johann 8 Geyser Carl 9 Olbertz Johann 1020 Meineke Bernhard Dohmen Anton Schroers Peter 5 Heinrichs Johann Gay Jakob Mickus Heinrich 9 Josten Carl 1030 Dupuis Prosper 1 Ritz Joseph 2 Müller Ignatz 3 Evertz Heinrich 4 Bedorf Anton 5 Brendgen Joseph 6 Heller August Brandenberg. 7 Hoffmann Theodor 8 Clemens Jakob 9 Meurers Joh. Hub. 1040 Hetnrichs Peter 1 Bister Michel 2 Hecker Peter 3 Zerwas Mathias 4 Tüscher Hermann 5 Zarden Pet. Conrad 6 Boeks Mathias 7 Lüpertz Michael 8 Lüpertz Hermann Buscher. 9 Gunther Gottlieb 1050 Schmitz Anton 1 Lauer Peter 2 Veiter Leonhard 3 Tröster Adam 4 Groß Eduard 5 Vollenbroich Heinr. 6 Doering Leonhard 7 Kuppers Wilhelm 8 Stadler Wilh. Jos. 9 Peters Anton 1060 Wille Heinrich 1 Stamsen Hermann 3 Müllers Heinrich 4 Mullers Johann 5 Jansen Conrad 6 Bister Benedikt 7 Neuter Wilhelm Bockstraße. 8 Cleophas Peter 9 Schnitzler Jakob 1070 Lenzen Peter 1 Lingen Hermann 2 Lück Stephan 3 Blank Wilhelm 4 Keutmann Hubert 5 Carmanns Peter 6 Camphausen Heinr. 7 Sporken Heinrich 8 Stähn Heinrich 9 Hofer Heinrich 1080 Beeker Johann Pet. 1 Bachhofen Albert 2 Esser Johann Herm. 3 Peters Mathias 4 Schuhwirth Willib. 5 Hebben Peter Joh. 6 Esser Heinrich Hardterbroich. 7 Goertz Wilhelm 8 Goertz Gustav 9 Winkel Friedrich 1090 Hecker Heinrich 1 Hermkes Peter Jos. 2 Roß Anton 3 Schippers Herm. Jos. 4 Schnock Christian 5 Heinrichs Wilhelm 6 Fritzen Peter Math. 7 Rippen Conrad 8 Rippen Heinrich 9 Neuhausen Wilh. Jos 1100 Jansen Wilhelm 1 Koehlen Jakob 3 Hamraths Pet.Wilh. 3 Schroers Hermann 4 Pesch Christian 5 Heinrichs Arnold 6 Schlierenkamp Fr. 7 Beeker Hermann 8 Heier Franz Heinr. 9 Schauten Heinrich 1110 Schauten Frz. Wilh. 1 Deckers Johann Pet. 2 Tillkes Hermann 3 Bocks Johann Pet. 1114 Holtze Johann 5 Schmitz Clemens 6 Phlippsen Joh. Ad. 7 Stadler Johann 8 Stadler Jakob 9 Becker Hermann 1120 Becker Wilhelm 1 Florenz Wilhelm 2 Stähn Andreas 3 Decaat Heinrich 4 Hecker Adam 5 Hamraths Pet. Hrch. 6 Jansen Arnold 7 Schleberger Heinrich 8 Leppers Michael 9 Maix Damian 1130 Boeks Wilhelm 1 Bocks Friedr. Wilh. 2 Grönlinge Carl 3 Schmitt Wilhelm 4 Julicher Heinrich 5 Schaefer Christoph 6 Grotherath Heinrich 7 Lingen Joh. Peter 8 Zillessen Pet. Wilh. 1140 Backes Joh. Peter 1 Maurin Johann 2 Hamraths Joseph 3 Fourberg Ludwig 4 Ebels Lorenz 5 Lenzen Hermann 6 Lappessen Anton 7 Küppers Joseph 8 Küppers Ludwig 9 Küppers Heinrich 1150 Noever Albert 1 Tillkes Joseph 2 Krings Joseph 3 Bocks Johann 4 Poller Joseph 5 Irmen Heinrich 6 Krings Johann 7 Hamraths Anton 8 Hamraths Jakob Reyerhütte. 1160 Jacobs Franz Ant. 5 6 7 Fels Heinrich 2 Dicks Heinrich 3 Schürings Mathias 4 Schiller Johann Lenzen Johann Cronz Johann Durst Adam 8 Sittertz Franz 9 Reiher Peter 1170 Noever Vitus 1 Noever Vitus 2 Neever Heinrich 3 Hebben Franz 5 Scharfhausen Jul. 6 Finke Hermann 7 Peters Peter 9 Wehrens Jakob 1180 Krimmel Joh. Pet. 1143 Hüskens Hermann 4 Broich Christian 5 Steinmetzer Johann 6 Hillers Peter 7 Feyen Hubert 8 Dockhorn Gottlieb 9 Maintz Wilhelm 1250 Reinartz, Joseph 1 Siebes Wilhelm 2 Wilms Heinrich 3 Hamblock Carl Th. 4 Meurers Anton 5 Königs Johann 6 Frölingsdorf August 7 Hellenbroich Adolph 8 Bahnritzer Heinrich 9 Zefels Anton 1260 Jansen Johann Hub. 1 Drieschmann Joh. 2 Klein Julius 3 Neunzig Johann 4 Letschert Peter 5 Spinnen Hermann 6 Schnock Carl 7 Spinnen Heinrich 8 Bongartz Wilhelm 9 Pisters Theod. Carl 1270 Schnitzler Christian 1 Peters Johann Peter 2 Deuß Peter Joseph Hardterbroicherstr. 4 Bock Wilhelm 5 Steffens Heinrich 6 Steffens Christian 7 Müsch Heinrich 8 Robertz Hubert 9 Grandrath Conrad 1280 Jacobs Carl 2 Giesen Johann Jos 3 Giesen Peter 4 Rößler Jakob 5 Maßen Joh. Wilh. 6 Löhndorf Joh. Lud. 7 Goertz Wilhelm 8 Beecker Peter Joseph 9 Morringen Joh. Jos. 1290 Servos Peter 1 Schumacher Martin 2 Reiser Clemens 3 Meyro Ulrich 4 Albertz Gottfried 5 Lentzen Peter Ant. 6 Wintzen Adolph 7 Becker Joh. Georg 8 Obst Anton 9 Lewalter Johann 1369 Tholen Gerhard 1370 Hansen Peter Math. 1 Bister Johann 2 Lützenkirchen I. 3 Deuß Joseph 4 Deuß Michel 5 Schnock Wilhelm Wilms Joseph Kehren Joh. Andr. vom Berg Peter Jansen Joh. Michel 6 7 8 9 Eicken. 1380 Jansen Hubert 1 Lüth Anton 2 Dederichs Carl 3 Teppler Wilhelm 4 Kames Gottfried 5 Thürlings Leonhard 6 Opperheuser Johann 7 Königs Joh. Wilh. 8 Davids Ant. Ludwig 9 Karthaus August 1390 Meurer Heinrich 1 Metzer Heinrich 2 Hesselthal Georg 3 Börks Herm. Joseph 4 Mesekotter Carl 5 Kruchen Joseph 6 Langen Hermann 7 Therkatz Jacob 8 Behlert Conrad 9 Lambertz Joseph 1 2 3 4 5 6 8 0 8 9 1200 3 4 5 6 Hillekamp Andreas Jansen Peter Schmitz Peter Führer Hermann Schleberger Johann Hüsges Mathias Mocken Mathias 9 Schleberger Joh. C. 1190 Leußen Anton 1 Thissen Wilhelm 2 Peters Martin 3 Nußbaum Heinrich 4 Schüren Mathias 5 Kehren Carl 6 Deckers Mathias 7 Schippers Carl Lintzen Franz Steinträger Heinrich Bremer Heinrich 1 Neuenhofer Joh. Pet. 2 Nonnenmühlen Cas. Neuenhofer Pet. W. Neuenhofer Johann Mertens Pet. Herm. Schneider Adolph 7 Kamper Peter Ben. Elisabethstraße. 8 Schillings Joh. Jak. 9 Latour Joseph 1210 Bierwisch Clemens 1 Orth Peter Unterpesch. 3 Peters Theodor 4 Langenfeld Anton 5 Bongartz Alois Friedensstraße. 6 Krause Bruno 7 Schleberger Herm. 8 Stein Wilhelm 9 Orth Joseph Mühlenstraße. 1220 Bongartz Joseph 1 Schäfer Gustav 2 Römkens Anton 3 Phlipsen Pet. Aug. 4 Fellmann August 5 Bürgers Peter 6 Verweyen zen. Joh. 8 Kreuwels Wilhelm 9 Meurs Johann Hub. 1230 Lengersdorf Heinrich 1 Greven August 2 Weitz Mathias 3 Groß Carl 5 Klein Franz 6 Alsdorf Caspar 7 Doerenkamp Joseph 8 Wildpütz Heinrich 9 Decloux Hermann 1240 Schumacher Jakob 1 Prinz Stephan 2 Büning Theodor 1497 Thevissen Joh. Pet. 8 Hennessen Julius 9 Vobis Johann 1500 Hecker Johann 1 Wolf Johann 2 Knorr Joh. Heinrich 3 Engels Peter 4 Hochberg Cornelius 5 Lüpertz Hermann 6 EickerBartholomäus 7 Aretz Peter Theodor 8 Schloemer Heinrich 9 Schmitz Wilhelm 1510 Hoppekamp Johann 1 Eicker Joseph 2 Windsches Anton 3 Lupertz Herm. Dan. 4 Brüggen Johann 5 Engeln Theodor 6 Jansen Wilhelm 7 Asbroicher Heinrich 8 Aretz Johann 9 Aretz Conrad 1520 Stiegen Anton 1 Aretz Peter Daniel 2 Krompers Jacob 3 Lüpertz Anton 4 Froitzheim Herm. I. 5 Coentgens Lorenz 6 Stein Herm. Joseph 1 8 9 1300 Gottschalk Joseph 1 Kehren Arnold 2 Jöbges Joh. Jakob 3 Schonnertz Herm. I. 4 Kronen Wilhelm 5 Roeder Carl 6 Jöbges Johann 7 Wirtz Anton 8 Forst Adam 9 Schneiders August Viktoriastraße. 1310 Böß Adam 1 Karthhaus Carl Jos. 2 Chorus Franz 3 Lingen Peter 4 Schäfer Joseph 5 Nießen Johann 6 Sandkaulen Clem. 7 Leusch Gerhard 8 Mertens Jakob 9 Mertens Anton 1320 Sporken Conrad 1 Dahmen Leonhard 2 Giesen Max 3 Goertz Wilhelm Lürriverstraße. 4 Schiffers Julius 5 Keimes Martin 6 Schmitz Joseph 7 Mives Johann 8 Bürger Ludwig 9 Engelen Engelbert 1330 Paulsen Leonhard 1 Wimmer Johann 2 Lappessen Johann 3 Schul; Adolph 4 Adams Joseph 5 Jaeger Gerhard 6 Lemkens Jakob 7 Kreutzer Theodor 8 Johannknecht Hrch. 9 Bohlemanns P. 1340 Graß Johann 1 Schilling Wilhelm 2 Metzer Joh. Math. 3 Breuer Joseph 4 Krack Johann Peter 5 Beuels Friedrich 6 Adolphs Peter 8 Mertens Joh. Math. 9 Beniers Joh. Hrch. 1350 Dreßen Friedrich 1 Frantzen Wilhelm 2 Stegers Leonhard 3 Wilderscheidt 4 Zons Heinrich 5 Frantzen Franz 6 Anderheggen Lamb. 7 Lethken Johann 8 Krompers jr. Peter 9 Bürks Hermann 1360 Jansen Joseph 1 Pauen Peter Jos. 2 GrünewalöWilhelm 3 Thome Arnold 4 Schumacher Jofeph 5 Degen Hub. Ignaz 6 Grundlach Carl 7 Dunker Herm. Hrch. 8 Rieth Benjamin 1400 Deuß Peter 1 Peters Franz 2 Ditges Joseph 3 Drux Friedr. Wilh. 4 von Dahlen Goswin 5 Wartmann Joseph 6 Klaßen Math. Hub. 7 Heiligers Josepy 8 Holtkötter Ferdinand 9 Schmitz Heinrich 1410 Neuenhover Heinrich 1 Lörges Anton 2 Esser Otto 3 Genenger Heinrich 4 Fahsen Heinrich 5 Stevens Johann 6 Zeyen Joh. Heinrich 7 Kleeschulte sen. Jos. 8 Brandts Emil 9 Mießen Joh. Daniel 1420 Vogelpott Heinrich 2 Keubertz Peter 3 Kaiser Carl 4 Wahlefeld Eduard 5 Coentges Peter 6 Lonzius Wilhelm 7 Krins Clem. August 8 Reinartz Leopold 9 Broicher Bernhard Hahnen Cornelius Lieutenant Jacob von Ameln Gottfried 1530 Jansen Jacob 1 Stähn Joh. Mathias 2 Hintzen Jacob 3 Ferfers Mathias 4 Lüpertz Johann 5 Nießen Johann 6 Neuenhaus Johann 7 Schnaß Jacoh 8 Schnaß Hermann 9 Schnock Heinrich 1540 Jansen Pet. Joseph 1430 Greifzu Peter 1 Paulussen Jacob 2 Gronen. Carl Conr. 3 Teppler Carl 4 Wemken Johann 5 Nolden August 6 Neuenhofer Adam 7 Smeets Peter 8 Neuenhover Herm. 9 Kehr Carl Wolfg. 1440 Smeets Leonhard 1 Neuenhover Joh. H. 2 Neuenhover Carl 3 Simons Theodor 4 Neuenhover Johann 5 Schiffer Joseph 6 Döllings Heinrich 7 Henseler Michael 9 Cohneu Peter Wilh. 1450 Höffken Gerhard 1 Gather Friedrich 2 Schückens Michael 3 Hackenberg Gerhard 4 Höfels Carl 5 Schnock Anton 6 Phlippsen Gerhard 7 Pickers Franz 8 Lemm Nicolaus 9 Nürnberg Joh. Jos. 1460 Schwerten Gottfried 1 Johnen Anton 2 Neuenhover Johann 3 Metzer Johann Jos. 4 Metzer Peter 5 MetzerWilh.Heinrich 6 Zangs Joh. Mathias 7 Tümmer Jacob 8 Leyendecker Pet. Hch. 9 Spahn Johann 1470 Hörkens Joh. Math. 1 Bossems Lorenz 2 Mocken Heinrich 3 Zangs Heinrich 4 Rebig August 5 Bösch Hermann 6 Aretz Mathias 7 Horsch Pet. Wilhelm 8 Heinemann Johann 9 Krebs Conrad 1480 Pickartz Johann Th. 1 Zons Peter 2 Kehrmann Johann 3 Hockstein Heinrich 4 Lupertz Hermann 5 Bongartz Engelbert 6 Hermanns Wilhelm 7 Mackenstein Peter 8 Jbtten Gottfried 9 Schaaf Conrad 1490 Maaßen Leonhard 1 Pesch Peter Math. 2 Nollen Heinrich 3 Lennartz Gottfried 2 3 4 5 6 7 8 9 1560 1 2 3 4 5 Schmitz Esser Loren; Felix 6 Lüpertz Johann 1 Schnitzler Adam 2 Schmitz Joh. Math. 3 Ferfers Mathias 4 Neuenhofer Johann 5 Kamper Conrad 6 Kamper Johann 7 Färber Johann Als. 8 Höfer Peter 9 Toberg Franz 1550 Hoeren Johann Pet. 1 Brand Johann Hüsgen Mathias Bohmer Johann Schweitzer Jacob Kops David Gormanns Joh. Ad. Frantzen Johann Bocks Joseph Bungter Joseph Westebbe Friedrich Schwenger Heinrich Küppers Adam Merkens Gottfr. W. Steinebach Franz 5 Eichhorn Peter 6 Beschoten Mich. Hrch. 7 Beschoten Joh. Hrch. 8 Küppers Clem. Aug. 9 Kremer Anton 1570 Johannknecht Lorenz 1 Gillessen Ludw. J. 2 Langenfeld Michael 3 Boms Leonhard 4 Brune Friedrich 5 Münster Heinrich 6 Flock Johann 7 Köppen Wilhelm 8 Kuhrboky Friedrich 9 Wehrkes Adam 1580 Durst Carl 1 Esser Joh. Heinrich 2 Flume Gustav 3 Scheren Theodor 4 Langen Franz 5 Bohmer Peter 6 Jülicher Martin 7 Nolden Heinrich 8 Stiegen Peter Wilh. 9 Ollertz Heinrich 1590 Ollertz Johann 1 Esser Conrad 2 Ollertz Mathias 3 Kontzen Joh. Georg 4 Mahlberg Peter Jos 5 Hastenrath Johann 6 Brems Heinrich 7 Schmitz Martin 8 Schmitz Anton 9 Lennartz Clemens 1600 Hommers Johann 1 Lochten Joh. Viand Johann Pet. Metzer Conrad Mongs Joh. Peter 5 Hellmonds Joh. 6 Kruers Peter Wilh. Zahnen Wilhelm Leuchtenberg P. A. v Gather Peter 1610 Oedinger Joh. Peter Nachtrag A. 1 Westphalen August 2 Raggen Michael 3 Goertz Franz 4 Wilms Peter 5 Küppers Theodor 6 Greve Anton 7 Piethahn Theodor 8 Brodesser August 9 Braff Wilhelm 1620 Conen Joseph 1 Heppner Gerhard 2 Steines Hugo 3 Koch Franz„Joseph 5 Hegemann Wilhelm 6 Krüppel Withelm 7 Aretz Jacob 8 Becker Peter 9 Busch Peter 1630 Bödiker Anton 1 Custödis Louis 2 Doetsch Herm. Jac. 3 Kentenich Gottfried 4 Mallmann Anton 5 Penningsfeld Anton 6 Quack Wilhelm 7 Rottlaender Joh. J. 8 Schmitz Wilhelm 9 Schoeneseiffen Carl 1640 Zimmer Joh. Baptist 1 Bischopink Bernhard 2 Nelsen Heinrich 3 Thoma Georg 4 Rauh Otto 5 Winekens Jacob 6 Jansen Heinrich 8 Gesthuysen Johann 9 Hoß Joseph 1650 Herdejürger Anton 2 Keller Johann 3 Gather Joseph 4 Michels Peter 5 Benent Carl 6 Horen Joseph 7 Schoffeler Victor 8 Meier Johann Peter 9 Nelsen Joseph 1660 Trippen Hubert 1 Otten Andreas 2 Gröger Joseph 3 Dr. Teschen Fr. W 4 Müller Carl 5 Jansen Joseph 6 Grünter Peter 7 Schein Hubert 8 Meyer Ludwig 9 Frambach Splvester 1670 Schmitz Peter 1 Mühlen Benedikt 2 Kohnen Peter 3 Stammsen Adam 5 Farwick Bernhard 6 Dr. Fürth Gabriel 7 Krüchten Joseph 8 Steinberg Johann 9 Bausch Theodor 1680 Klein Carl 2 Bruel Constantin 4 Rottlaender Carl 5 Drecker Carl 6 Nix Heinrich Hubert 7 Steinmann Heinrich 8 Pappen Heinrich 9 Färber Joseph 1690 Kloeters P. J. 1 Montz Felix 2 Dicks Johann 3 Lieck Pet. 4 Huyskens Mathias 5 Cohnen Theodor 6 Cohnen Franz 7 Asbroicher Johann 8 Kraemer Friedrich 9 Neuenhofer Johann 1700 Schatto Wilhelm 1 Verres Wilhelm 2 Kraus Hubert 3 Heimes Joseph 4 Steinberg Johann 5 Morschhofer Heinrich 6 Clasen Heinrich Nachtrag B. Von Nenwerk zur Stadtgemeinde Gladbach überwiesen: 7 Lüpertz Peter 8 Lüpertz Johann 9 Molls Heinrich 1710 Nießen Albert 1 Nießen Peter Adam 2 Nießen Anton 3 Schnock Adam 4 Schnock Johann b. Landgemeinde. Dahl. 1 Deckers Heinrich 2 Geließen Conrad 3 Schneider Johann 4 Verbocket Johann 5 Brängenberg Carl I. 6 Schuhmacher Alex. 7 Kels Joseph 8 Kehres Mathias 9 Kauertz Heinrich 10 Giesen Joseph 7 Loers Hubrrt 8 Eggenrath Conras 9 Peters Gottfried 40 Kamanns Heinrich 1 Fooßen Jakob 2 Klusen Heinrich 3 Hensges Johann 4 Jansen Johann 5 Breuer Wilhelm 6 Maaßen Peter 7 Hansen Heinrich 8 Lennartz Joseph 9 Wefers Johann 50 Schippers Peter 1 Schroers Wilhelm 2 Busch Paul 3 Schroers Peter 4 Hilger Johann 5 Kluth Steph. 6 Kessels Jehann 7 Dyck Heinrich 8 Sittertz Johann 9 Ohler Michael 60 Schmitz Johann Wilh. 1 Magoley Wilhelm 2 Wefers Johann 3 Wefers Friedrich 4 Clußen Johann Pet. 5 Raumann Joseph 6 Besanchon Werner 7 Backes Joh. Peter 8 Leiendeckers Johann 9 Hummels Wilhelm 70 Hintsches Heinrich 1 Schmiter Leonhard 2 Wilms Heinrich 3 Bolten Johann 4 Felder Michael 5 Klömpges Milhelm 6 Muß Emil Michael 7 Jansen Johann 8 Mankertz Heinrich 9 Buschfeld Johann 80 Aretz Hermann 2 3 4 7 8 9 Mainz Caspar 2 Heinen Wilhelm 3 Schmitz Peter Anton Schleuter Adolph Schroers Michael Berghausen Peter Kor Jakob Meies Anton 9 Hüpperling Johann 20 Verbocket Wilhelm Hensges Benedikt Hammen Joh. Peter Buscher Peter Heinr. Hammen Heinrich Jacobi Joseph Aretz Leonhard Verbocket Mathias Müllers Johann 9 Schieren Mathias 30 Buscher Joh. Heinrich 1 Buscher Mathias 2 Hamacher Adam Holt. 3 Cremer Heinrich 5 Köntges Martin 6 Leusch Joseph 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 * 8 0 1 Mäurer Adam 2 Jaspers August 3 Oslaender Bruno 4 Theißen Peter Joh. 5 Rennepohl Heinrich 6 Schleberger Peter 7 Lenskes Winand 8 Schmickartz Heinrich 9 Schmickartz Joh. Pet. 90 Reiners Maihias 1 Drieschmanns Ludw. 2 Boveleth Heinrich 3 Moonen Peter Theod. 4 Lehnen Wilhelm 5 Koerstges Jakob 6 Waaden Joh. Leonh, 7 Waaden Mathias 8 Liedgens Mathias 9 Schmickartz Peter 100 Schmitz Johann 1 Zesels Heinrich 2 Reiners Johann 8 Ebels Heinrich 4 Heinrichs Wilhelm 5 Korsten Peter Wilhelm 6 Röttges Wilhelm 7 Jansen Winand 8 Boveleth Martin 9 Killmann Peter 110 Killmann Wilhelm 1 Carmanns Johann 2 Seschneider Andreas 8 Poller Anton 4 Heinrichs Johann Peter 5 Nennen Peter Wilhelm 6 Küppers Heinrich 7 Aretz Philipp 8 Claßen Joseph Arnold 9 Dreeßen Peter 120 Zarden Johann Peter 1 Stops Johann Peter 2 Schagen Peter Anton 8 Elder Hermann 4 Deckers Vitus 5 Schumacher Johann Pet. 6 Heinches Peter Jakoo 7 Stiel Anton 8 Joebges Johann Peter 9 Nennen Peter Conrad 130 Rütten Arnold 1 Grams Johann Heinrich 2 Deckers Johann Peter 8 Hensges David 4 Joedges Michael 5 Joebges Peter 6 Hummen Adam 7 Schmickartz Heimann Jos. 8 Froitzheim Withelm 9 Felder Joseph 140 Offenberg Gerhard 1 Hamacher Christian 2 Besancon Gerhard 3 Lingen Joseph Hamern. 4 Stappen Peter 5 Camp David 6 Lenzen Martin 7 Corres Peter Theodor 8 Siepen Mathias 9 Camp Johann Peter 150 Stappen Heinrich 1 Mertens Martin 2 Zarden Heinrich 8 Böhmer Mathias 4 Herr Wilhelm d S t a p p e r J o h a n n P e t e r 6 Esser Heinrich 7 Schrangs Johann Heinr. 8 Schippers Johann Heinr. 9 Kühlen Leonhard Waldhausen. 160 Lennartz Gerhard 1 Hensen Wilhelm 2 Kuß Wilhelm 8 Esser Leonhard 4 Wolfs Hubert 5 Berrischen Franz 6 Steves Arnold 7 Lüpertz Heinrich 8 Nothen Christian 9 Schüller Mathias 170 Dahmen Hermann Joft 1 Antweiler Johann 2 Pannen Hermann 8 Schmitz Johann 4 Nothen Loren; 5 Schmickartz Hermann 6 Bönnen Johann 7 Gerkens Hubert 8 Rüttgers Gerhard 9 Schmitz Ludwig 180 Hensen Wilhelm 1 Goeres Peter Adam 2 Mooßen Peter 8 Scheelen Conrad 4 Scheelen Johann 5 Pannen Peter 6 Heinen Mathias 7 Fels Joseph 8 Zangs Mathias 9 Bönnen Wilhelm 190 Dahmen Leonhard 1 Wefers Peter 2 Mongern Gottfried Hub. 3 Mooßen Adam 4 Heymanns Wilhelm 5 Bönnen Johann Peter 6 Pascher Peter 7 Bocker Friedrich Wilhelm 8 Goebels Peter Heinrich 9 Boeker Heinrich 200 Hensen Heinrich 1 Koerschges Heinrich 2 Stapper Johann Peter 8 Hansen Jacob 4 Fliegen Peter Adam 5 Nothen Friedrich Wilh. 6 Schopen Franz 7 Offermanns Christian 8 Hüren Peter 9 Hüren Franz 210 Mevissen Johann 1 Nakather Michael 2 Reuter Andreas 3 Kamp Wilhelm 4 Küppenbender Reiner 5 Peltzer Joseph 6 Camps Heinrich 7 Schmitz Werner 8 Beckers Peter 9 Beckers Johann 220 Bihn Johann Mathias 1 Mühlenberg Johann 2 Schmitz Heinrich 8 Hermes Johann Windberg. 4 Nellen Friedrich 5 Heyertz Johann 6 Wolff Hermann 7 Heinrichs Johann 8 Schützendorf Wilhelm 239 Loers Conrad 0 Klinken Johann 1 Jansen Gerhard 2 Wellens Mathias 3 Lingen Johann Peter 4 Klinken Hermann 5 Loers Johann Peter 6 Frings Johann Peter 7 Weiters Benedikt 8 Loers Mathias 9 Körstges Mathias 240 Schippers Winand 1 Bröhr Johann Franz 2 Cremers Heinrich 3 Müller Joseph 4 Küppenbender Hermann 5 Ebels Adam 6 Kohnen Johann 7 Hansen Hermann 8 Hermanns Anton 9 Schmitz Johann Heinrich 250 Kruers Johann Jakob 1 Kruers Konrad 2 Heinrichs Aoolph 3 Huppertz Peter 4 Jansen David 5 Thevissen Peter 6 Dahmen Gottfried 7 Hirsch Johann Martin 8 Mertens Martin 9 Siepen Johann Peter 260 Lingen Johann Peter 1 Bürschgens Herm. Joseph 2 Viand Peter Joseph 3 Welters Johann Peter 4 Kalscheuer Hermann 5 Kalscheuer Joseph 6 Ingenwardt Franz 7 Loers Conrad 8 Laumen Wilhelm 9 Reiners Joseph 270 Hagens Heinrich 1 Goeres Gottfried 2 Hinzen Lorenz 8 Jansen Johann 4 Brungs Peter 5 Nießen Hermann 6 Hintsches Wathias 7 Hintsches Heinrich 8 Stops Carl Joseph 9 Frings Peter Heinrich 280 Stops Wilhelm 1 Dresen Mathias 2 von Dannewitz Ludwig 3 Backes Johann Mathias 4 Jacobs Caspar 5 Phlipsen Hermann 6 Viant Johann 8 Conrads Heinrich 9 Nellessen Peter 1290 Goert Johann 1 Junkermann Emil 2 Uebach Mathias 3 Löhmer Wilhelm 4 Franken Johann 5 Storms Eugenius 6 Houden Hubert Christian Nachtrag. 7 Schmitz Mathias 8 Bieten Johann Nicolaus 9 Schmidt Johann 300 Pfeiffer Johann 1 Wefers Stephan 2 Hermes Johann 8 Hamacher Alexander