Intelligenz-Blatt zum Fürstlich Wiedischen Regierungs=Blatt. Nro. 13. Neuwied, den 29. März 1837 Dieses Blatt erscheint, in Verbindung mit dem nach Bedürfniß erscheinenden Fürstl. Wiedischen Regierungsblatte, jeden Mittwoch. Pränumerations=Preis für beide Blätter halbjährlich 9 ½ Sgr. Einrückungsgebühren für die gespaltene Zeile 4 Sgr. Von Zeit zu Zeit eine„belletristische Beilage“ gratis. Verleger: Fürstl. Wied. Hof=, Juch= und Kunsthandlung. Verantwortlicher Redakteur: G. A. van der Beeck. Amtliche Bekanntmachungen. (65) Freitag den 31. d. M., Nachmittags 2 Uhr, soll im hiesigen Gerichtslocale ein Schiff, welches eine Ladungsfähigkeit von ca. 500 Centnern hat, versteigert werden. Die Bedingungen werden vor der Versteigerung bekannt gemacht. Irlich, den 17. März 1837. Fürstlich Wiedisches Schöffengericht, v. c. Heeser. 25. Gertrud de la Haye, geb. Bincenz, alt 60 J., geb. in Linz, Ehefrau des Kaufmanns Johann Jakob de la Haye. — Friederike Henriette Fried, geb. Merkel, alt 64 J. 11. M. 20 T., Wittwe des verstorb. Bürgers u. Kaufmanns Peter Fried. — Hermann Julius, alt 1 J. 6 M. 23 S. des Bürgers u. Metzgermeisters Ludwig Gottfried Decker. — Adolphine Elise Friederike Luise, alt 5 J. 1 M. 13 T., T. des Oberlehrers an der Auszug aus den Geburts=, Copulations= und SterbeRegistern der Stadt Neuwied. Geburt. März 27. Joseph, S. des Bürgers und Tünchermeisters Joseph Reichard. Sterbfälle. März 13. Katharina Philippina Wirthgen, alt 25 J. 5 M. 13 T., ledig, T. des Bürgers u. Klempnermeisters Johann Jakob Wirthgen. — 23. Maria Josepha Cadusch, geb. Niderich, alt 57 J. 4 M. 10 T., Ehefrau des Bürgers u. Metzgermeisters Johann Georg Cadusch. Fremdenliste. Im Gasthaus der Brüdergemeine. März 24. von der Heydt, Kfm. a. Kettwig. Frau Konsistorialräthin Nebe a. Koblenz u. Frau Mülert m. Tochter a. Bonn.— 23. Kopper, Kfm. a. Wald. Titze, Candidat a. Bethlehem in Nord=Amerika.— Im wilden Mann. März 18. Floto u. Springmann a. Köln u. Heimbach a. Düren; Kfl.— 19. Krier a. Köln und Winter a. Altenkirchen; Kfl.— 22. Heinzmann, Geh. Justizrath u. Ober=Prokurator a. Trier. Traine u. Rommel a. Köln, Flunkert a. Crefeld, Camper a. Meurs, Wüsthoff a. Burtscheid u. Kräuter a. Erkelenz; Kfl. Traine, Müller a. Ehrenbreitstein.— 24. Jänsch, Kassenbeamter a. Köln. Deismann a. Gießen u. Ermen a. Hachenburg; Kfl.— Im goldnen Anker. März 21. Hackenjos a. Blenchen, Peuchen a. Blumenthal u. Cramer a. Holterath; Kfl.— 23. Weiser, Broich u. Besserer a. Köln, Haase u. Deecke a. Bremen, Peuchen a. Blumenthal, Cramer a. Holterath u. Anhäuser a. Koblenz; Kfl.— Privat-Anzeigen. Preußisch= Rheinische Dampfschifffahrt. (62) Die Preuß. Rheinischen Dampfschiffe fahren vorläufig täglich Von Köln nach Koblenz, Morgens 7 Uhr. 2 Koblenz; Mainz 6½ : Mainz. 2 Mannheim 5 * Mannheim= Mainz Nachmittags 2½:, : Mainz Köln Morgens 6 Die Passagierräume sind geheitzt. (66) Die verehrlichen Aeltern, welche geneigt sind, ihre Söhne in die höhere Bürgerschule aufnehmen zu lassen, wollen dieselben am 30. d.] M. zur Prüfung stellen. Neuwied, den 23. März 1837. Kortegarn. (67) Schweizer Brustthee so wie auch Düsseldorfer Senf ist in bester Qualität zu haben bei F. Faust, Louisenstraße No. 279. Frucht: Preis. Waizen per Scheffel.. 1 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. „ 6„ Gerste„„„—„ 29.„—„ Hafer„„„„—„ 21„ 3„ Andernach, den 28. März 1837. Für den Auszug der Bürgermeister: Keiffenheim. Brod= und Weck=Ta Ein gut ausgebackenes Roggenbrod von 7 Pfund soll kosten.... Ein solches Weißbrod von 5½ Pfund Ein 5 löthiges Schößchen oder Weck= Fleisch= Taxe. Ochsenfleisch das Pfund..... Schweinefleisch„,„„*. Hammelfleisch Kalbfleisch. Pe. 3 Sgr. 6#9 f. P a — w 3 2 Sgr. 9 Pf. 2„ 11„ „—„ 1„11„ Neuwied, den 29. März 1837. Fürstl. Wied. Bürgermeister=Amt: Reinhardt. Den. 26, Morgens alles mit Schnee besteckt.