zum Fürstlich Wiedischen Regierungs=Blatt. N 12. Neuwied, den 22. März 1856. Dieses Blatt erscheint jeden Dienstag, in Verbindung mit dein nach Bedürfniß erscheinenden Fürstl. Wied. Regierungsblacre, und koster mit diesem zusammen für die Bewohner des Hochfürstlichen Standesgebietes jährlich nur 19 Sgr., welcher Betrag halbjährlich mir 9 ½/ Sgr. pränumerando erhoben wird. Zur sost, frei durch ganz Preußen, ist von hohem General=Postamt der Preis für den ganzen Jahrgang auf 1 Thlr. 4 Sgr. festgestelle. Die Einrückungsgebühren betragen 4 Sgr. für die gespaltene Zeile.— Verleger: Die Fürstl. Wied. Hof Buch= und Kunsthandlung. Verantwortlicher Redakteur des Intelligenzblattes: G. A. van der Beeck. Amtliche Bekanntmachungen. (46.) Bekanntmachung. Die Gebrüder Naßen dahier, beabsichtigen in ihrer auf dem rechten Wiedbachs=Ufer gelegenen OelMühle, einen zweiten Gang zu einer Beutel=Mühle anzulegen, wozu um die polizeiliche Erlaubniß nachgesucht worden ist. Es werden daher alle diejenigen, welche durch diese Veränderung ihre Gerechtsame gefährdet erachten sollten, aufgefordert: ihre allenfallsige Einsprüche um so gewisser innerhalb 2 Monaten a dato dahier vorzubringen und zu begründen, als sonst nach Ablauf dieser Frist, auf dieselben nicht mehr gerücksichtigt werden wird. Waldbreitbach, den 7. März 1836. Fürstl. Wied. Bürgermeister=Amt, Liesering. 1.) 2.) 3.) 4.) (48.) Die, den Kindern des verstorbenen hiesigen Schlossermeisters Peter Würz * gehörigen Immobilien, und zwar: ein, in hiesiger Stadt, in der Louisenstraße Nro, 276 gelegenes Wohnhaus, ein Garten im Weidchen, am Gartengäßchen, 31 Ruthen 10 Schuh alten Maases, ein Stück Ackerland im Langendorferfeld, 1 Morgen alten Maases, ein Stück Ackerland im Weidchen(in Heddesdorfer Gemarkung) 37 Ruthen 8 Schuh alten Maases, 5.) ein Stück Ackerland am Behring(in Heddesdorfer Gemarkung) 67 Ruthen, alten Maases, haltend, sollen Montag den 28. curr., Nachmittags 3 Uhr im Gasthaus zum wilden Mann dahier, zum Zweck der Erbauseinandersetzung, versteigert werden. Neuwied, den 11. März 1836. Fürstlich Wiedisches K. Weidenbach. (51.) Montag, den 28. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, sollen im Gasthause zum wilden Mann dahier, die beiden, zum Rachlasse der verstorbenen Ehefrau Susanne Becker, gebornen Montanus, mitgehörigen Feldstücke, von welchen das eine in hiesiger Gemarkung am Rheinhofe gelegen ist, und circa 2 Morgen alten Maases hält“, das zweite dagegen, circa 1 Morgen haltend, in Gladbacher Gemarkung gelegen ist, zum Zweck der Erbauseinandersetzung versteigert werden. Neuwied, den 16. März 1836. Fürstlich Wiedisches Justiz=Amt, K. Weidenbach. (59. Oratorium zum Besten der Armen. Künftigen Freitag am 25. dieses Monats beabsichtigen die beiden hier bestehenden Kunstvereine 42 für Vokal= und Instrumental=Musik ein großes Oratorium zum Besten der hiesigen Armen zu geben. Es ist dazu sehr umsichtig und schicklich: Christi Grablegung, aus Klopstocks Messias, Musik von Neukomm, Und die C mo! Symphonie von L. van Beethoven gewählt worden, indem die gefeierten Namen„Klop“ stock, Neukomm und Beethoven“ für etwas Gehalt= und Genußreiches bürgen, und das Ganze der Passionszeit, worin wir uns befinden, sehr angemessen ist. Wir hegen nun das Vertrauen zu dem bekannten Wohlthätigkeitssinn unserer lieben Mitbürger, daß auch sie den schönen Zweck obengenannter. löblicher Vereine recht gerne fördern helfen werden, eingedenk der Worte des Herrn: Was ihr gethau habt diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir gethan— und sehen deshalb einer recht zahlreichen Subscription, die mit heute eröffnet worden ist, entgegen. Der Ort der Aufführung so wie die Stunde des Anfanges wird durch ein noch auszugebendes Programm näher bekannt gemacht werden. Bilkets zu dem Subseriptionspreis von 10 Sgr. sind zu haben bei den Herren Abraham Friebenreich, J. G. Becklind und C. G. Spies. Neuwied, den 20. März 1836. Fürstlich Wiedische ArmenCommission. (60.) Donnerstag den 24. dieses Monats, Morgens 9 Uhr, werden im Oberbieberer Gemeindewalde 50 EichenKlötzer, welche zu Schiffs=Mühlen=Wagner und sonstigem Bauholz brauchbar sind, meistbietend versteigert. Kauflustige wollen sich um obige Zeit bei der Wittwe Hüthwohl dahier einfinden. Oberbieber, den 21. März 1836. Der Fürstl. Wied. Bürgermeister, Ernst. Gesetz- Kunde. (Verlust der National=Kokarde.) (Schluß von Nro. 10.) Das an den General=Prokuratur zu Cöln erlassene Rescript vom 11. Juni 1830.(Lottner B. III. S. 348.) geht ferner ebenfalls von dem Grundsatze aus, daß hinsichtlich des Verlustes der National=Kokardein den ältern Provinzen und in der Rheinprovinz gleiche gesetzliche Vorschriften gelten. Ew. 2c. veranlasse ich daher, für die Zukunft sowohl in den nach der Allg. Preuß. KriminalOrdnung geführten Untersuchungen die Vorschriften der gedachten Allerhöchsten Kabinets=Ordre vom 22. Februar 1813, 30. Septbr. 4813 und 28. März 4846 sich zur Richtschnur dienen zu lassen und auf die Anwendung dieser Vorschriften bei den Gerichten zu halten.(Reser. des Herrn I. M. v. Kamptz E. v. 13. Jan. 1836.) Civilstand der Stadt Nenwied. G#eburten. März 2. Magdalena Conradina, T. des Bürgers, Bäckermeisters u. Conditors Karl Daniel Ries. — 12. Anna Maria Augusta, T. des Bürgers u. Tünchermeisters Johann Merl. — 18. Johann Christian, S. des Bürgers u. Zimmermeisters Johann Hermann. Sterbfälle — 45. Anna Margareth Bongarts, geb. Hauser alt 68 J. 7 M. 24 T., Wittwe des Bürgers u. Handarbeiters Johann Bongarts. — 48. Johanne Wil helmine, alt 3 J. 44 M. 23 T., T. des Bürgers u. Schneidermeisters Wilhelm Giesen. Fremdenliste. Im Gasthaus der Brüdergemeine. März 10. Hr. Arnold, Bäcker a. Bockenau.— 18. Hrn. Denis u. Pertsch, Ingenieure a. München. v. Bethmann u. Borguit, Particuliers a. 43 Frankfurt a. M. Römer, Missionar a. Jamaika. Funke a. Hagen, Langenbeck a. Elberfeld u. Arnold a. Bockenau, Kfl. Im wilden Mann. Mirz 14. Hr. Schwaiger, Kfm. c. Remscheid.— 15. Hrn. Greven a. Solingen, Mallinkrodt a. Dortmund u. Lindemann a. Elberfeld, Kfl.— 417. Frau Brillmeyer a. Bingen. Hru. Eder a. Bonn, Frahne a. Barmen u. Salomon a. Hotweiler, Kfl.— 20. Hrn. Meyer a. Köln u. Bilefeld a. Deutz, Kfl. Im goldnen Anker. März 11. Hr. Merzenich, Part. a. Köln.— 16. Hrn. Mecke a. Bremen, Stürmer a. Elberfeld, Blell a. Brandenburg u. Tevis a. Essen, Kfl.— 48. Hr. Boden, Kfm. a. Barmen.— 21 Hr. Schierenbeck, Kfm. a. Bremen. (52.) Durch erhaltene neue Zusendungen aus der berühmten ältesten Fabrik des Herrn Johann Maria Farina in Cöln ist die bei der unterzeichneten Handlung lagernde Hauptniederlage von Eau de Cologne in allen Sorten ergänzt worden. Die Preise sind jetzt folgende: Extrait d’eau de Cologne double. weißen langen Flaschen mit Gold=Etikett 15 Sgr. Dasselbe in 6 eckigen eleganten Flaschen 15 Sgr. Dasselbe in halben langen weißen Flaschen 8 ¼ Sgr. Eau de Cologne. 1r. Qualité. Roth=Etikett 10 Sgr. Dasselbe in halben Flaschen 5„ Eau de Cologne. 2e. Qualite,-Weiß=Etikett 8 ½ Sgr. Dasselbe in halben Flaschen 4¼ An Verkäufer wird im Dutzend ein angemessener Rabatt gestattet. Neuwied, im März 1836. Fürstl. Wied. Hof= Buch= und Kunsthandlung. (53.) Theologischer Journal=Lese=Cirkel. Wir beabsichtigen, einen theologischen Journal= Lese=Cirkel zu begrunden, und bitten daher Diejenigen, welche daran Theil nehmen wollen, uns recht vald davon gefälligst in Kenntniß zu setzen, und dann das Weitere deshalb entgegen zu nehmen. Vorläufig sollen in dieses Institut folgende Journale aufgenommen werden: 1) Athanasia von Benkert. 2) Jahrbücher für Theologie und Philosophie von Staudenmaier. 3) Schlesisches Kirchenblatt. 4) Aschaffenburger Kirchenzeitung. 5) Tübinger Quartalschrift. 6) Zeitschrift für Philosophie und kathol. Theologie. Linz, im März 1836. Die Expedition des Rhein. Wochenblattes. (54.) In der Expedition des Rhein. Wochenblattes in Linz ist zu haben: Aeltestes Kölnisches Wasser bester Qualität von Prochaska et Niedecken in Bonn, die halbe Flasche zu 5 Sgr. 6 Pf. Das erwähnte Kölnische Wasser zeichnet sich durch Sorgfalt in der Destillation, durch vorzügliche Güte der dazu verwandten ätherischen Oele, so wie durch Stärke des Spiritus so vortheilhaft vor andern Fabrikaten dieses Namens aus daß es mit Recht einen entschiedenen Vorzug vor solchen verdient und den besten bisher bekannten an die Seite gesetzt werden kann. Hierüber sprechen sich die Zeugnisse mehrerer der angesehensten Aerzte und Chemiker genügend aus und jeder Kenner wird bei seiner Prüfung dies bestätigt finden und es als ächt und preiswürdig anerkennen. (57.) Die Rheinischen Dampfschiffe fahren täglich: Von Cöln nach Koblenz resp. Mainz, Morgens um 7 Uhr; „ Koblenz nach Mainz Morgens um 6½„, 44 Von Mainz nach Mannheim und Leopoldshafen um 5 Uhr; „ Mannheim nach Leopoldshafen Mittags um 1½ Uhr; „ Leopoldshafen nach Mannheim und Mainz, Morgens um 10 Uhr; „ Mannheim nach Mainz Mittags um 2½ Uhr; „ Mainz nach Cöln, Morgens um 6 Uhr. Die rheinaufwärts gehenden Schiffe fahren so, daß die von Köln ahgehenden am ersten Tage bis Koblenz, am zweiten Tage bis Mainz, und am dritten Tage bis Leopoldshafen gelangen. Am vierten kehren sie von dort nach Mainz und am fünften nach Köln zurück.— Wenn im Frühjahre und Herbste wegen Dunkelheit, Leopoldshafen in Einen Tage nicht zu erreichen ist, wird in Germersheim übemachtet. Für die Fahrten zwischen Straßburg und Köln und für die Fahrten an anderen Tagesstunden werden besondere Ankündigungen vorbehalten. Für die Fahrten, zwischen Köln, Rotterdam und London, bestehen ebenfalls besondere Ankündigungen. Am 20.d. Mts. wird das erste Meß=Schuellschiff von hier nach Frankfurt a. M. abfahren, dann in kurzen Zwischeurkumen andere folgen, die bei Benutzung der eingerichteten Relais=Stationen die Reise in 7 Tagen nach Frankfurt zurücklegen werden. Die Frachten für diese Meß=Schnellschiffe sind nach der Mainzer Klassification festgesetzt: Für die 4. Klasse 27 Kr. „„ 2.„ 29„ Rhein= und Mainzolle extra. Kötn den 12. März 1836. Die Kommission des SchiffahrtsVereins, Literarisch-artistischer Anzeiger: In der Fürstl. Wied. Hof= Buch= und Kunsthandlung in Neuwied(so wie bei deren bekannten Kommissiönairs in der Umgegend) wird auf folgende beide wichtige Unternehmungen Subscription angenommen: (55.) Allgemeine deutsche Biographie. Oder Lebensbeschreibungen der berühmtesten und verdientesten Deutschen aller Zeiten. Ein Nationalwerk für alle Stände. Herausgegeben unter Mitwirkung mehrerer Gelehrten von Dr. Heinrich Döring. In 48 Lieferungen, deren je 4 einen Band ausmachen, auf schönem weißem Papier, mit neuen Lettern in gefälligem Octav=Format gedruckt; jede Lieferung von 6 Bogen mit einem Portrait in vortrefflichem Stahlstich. Man.subscribirt auf das ganze Werk, bezahlt aber nur bei Ablieferuug jede Lieferung mit 7½ Sgr. (56.) Lexicon der jetzt lebenden Schriftsteller und Schriftstellerinnen Deutschlands. Herausgegeben von Dr. Heinrich Döring. 4 Bände in 46 Liefernugen, jede von 6 Bogen in gr. 8. Die Lieferung zu 10 Sgr. Der Verfasser obiger Deutschen National=Werke, der nach langen Vorstudien nunmehr deren Herausgabe beginnt, ist zu vortheilhaft als Gelehrter und Schriftsteller in diesem Fache bekannt, als daß es irgend einer Anpreisung von Werken bedürfte, welche dem Vaterland nur zur Ehre gereichen können, wovon namentlich das erstere, in blühendem Style geschrieben, eben so belehrend als unterhaltend sein wird, und sich zu einem ächten Volksbuche eignet. Es erscheint alle 3 bis 4 Wochen eine Lieferung von 6 Bogen gr. 8. auf schönem weißem Druck=Velin. Die erste Lieferung wird zur Östermesse ausgegeben, daher um schleunige Bestellung gebeten wird. Eine ausführliche Anzeige ist in allen Buchhandlungen zu haben. Man unterzeichnet jedesmal resp. auf das ganze. Werk Ceinzelne Hefte oder Bände werden nicht abgegeben), zahlt aber nur bei Empfang einer jeden Lieferung, wodurch auch selbst wenig Bemittelte sich diese Nationalwerke anschaffen können. Nach Erscheinung der 1. Lieferung tritt bei beiden Werken ein erhöheter Preis ein. (Brod= und Fleisch=Taxe bleibt unverändert.)