K m#m i 5 9##lmicist uns e..3 Prlgagzezg, Mlteng zun fcr Geitenkirchen, Heinsberg und die Umgegend. Bekanntmachung. Nachdem gegen die in Wien erscheinende Zeilung „Die Presse“, auf Grund des§. 50 des Preßgesetzen vom 12. Mai 1851 zahlreiche rechtskräftige auf Vernichtung lautende Erkenntnisse ergangen sind, wird gemäß§. 52 desselden Gesetzes die sernere Verdreitung derselben im Preußischen Staate unter Hinweisung auf die im g. 33 ebendaselbst angeprohten Strafen hiermit verboten. Berlin, den 23. April 1866. Der Minister des Innern, ge. Graf Kulendusg. Aachen, 8. Mai. Telegraphische Depesche aus Berlin, 7. Mai 94 Uhr Abends. Heute Nachmittag bald nach 5 Uhr ist von einem 21 jährigen Menschen, Namens Blind, Sohne des bekannten Karl Blind(in London) auf Herrn von Bismarck geschossen worden, als derselbe vom Vortrage bei Sr. Maj. dem Könige zu Fuße nach Hause zurückehrte. Von den fünf Schüssen, welche Blind abge* feuert, hat Einer getroffen, und dem Ministerpräsidenten Contusionen, aber keine Verwundung s verursacht. Derselbe befindet sich wohl. Die Theilnahme der Bevölkerung für ihn ist in allen Klassen sehr groß. Der Minister des Innern, Graf Eulenburg. „An den Herrn Regierungs=Präsidenten zu Nachen, Die Gesuche wegen Anweisung des Alignemenis zu beabsichtigten Reparatur= und Neubauten an den Staats=, Bezirks= und Actienstraßen —sind bis jetzt in den meisten Fällen an uns direct meingesandt worden. Um in dieser Beziehung eine den Geschäftsgang erleichterende und das Interesse der Gesuchsteller mehr förderende Einrichtung herbeizuführen, empfiehlt es sich aber, daß kunftig die erwähnten Alignements=Gesuche auszuführenUn Reparatur= und Neubauten durch Vermittelung der Kreis=Baubeamten an uns eingereicht werden, damit diese bei Ueberreichung und Begzutachtung der Gesuche uns zugleich die Bedingungen mittheilen können, unter welchen die BauErlaubniß ertheilt werden kann. Aachen, den 3. Mai 1866. Königl. Regierung, Abtheilung des Innern gez. Bayl. Au den Königlichen Landrath Herrn Freiherrn von Eynatten zu Geilenkirchen. k. No. 10871. Wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Geilenkirchen, den 8. Mai 1866. Der Landrath, Kammerherr Frhrr. von Epnatten. Vermischte Nachrichten. Berlin. Nachrichten zufolge, die sich als glaubwürdig enveisen dürften, sind am Samstag spät bezüglich der militairischen Vorbereitungen weilere Anordnungen ergangen. Nach denselben ist nunmehr für sochs. Armee=Korps, und zwar für das dritte, vierte, fünfte, sechste und acbte Armee=Corps, sowie für das Garde=Corps die Mobilmachung, für das sichente Corps die Kriegsbereitschaft befohten; der Befehl, das erste und zweite Corps(Preußen und Pommern) in Kriegsbereit; schaft zu setzen, soll noch bevorstehen. Zur Complet= eirung der Einie auf Kriegsstärke wurde auf die Landwehr zurückgegriffen; außerdem werden die Landwehr=Bataillone un 500 Köpfen formirt. Alle Maßnahmen sollen schleunigst vollzogen und bie zum Freitage einschließlich rollendet„werdenz di# hier ausgegebenen Einberufungs=Ordres sautn denn auch auf Oinstag: Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Die fünf ättern Garde=Infanterief Regimenter müssen bis übermorgen, Mittwoch, marschbereit seitt. Die Commandanten derselben haben um die Auszeächnung angehalten zueist in's Feld rücken zu dürfen;#utas zhnen## gewähn wordentist Wieseldon sollen zunächst nach der sächsischen Grenze, in die Gegend von Wittenberg vorrücken, während die vier jüngern GardeInfanterie=Regimenter dieselben vorläufig in der Berliner Garnison ersetzen werden. Zur kichmachung dieser Regimenter werden noch Lankwehrleute eingezogen werden müssen. Auch die sofortize Mobilmachung der vier Garbe=Landwehr= Regimenter ist angeordnet. Jedoch sollen nur die gengnuten Gange=Regimenter auf die völlige Kriegsstatte von 1002 Mann, die Linien=Regimenter dagegen nur auf 800 Mann gebracht werden. Ferner ist jenen Nachrichten zufolge am., Abends, nach Magdeburg der Befehl ergangen, die Festung zu armiren; es soll zunächst mit der Aufstellung der Geschütze, dem Setzen der Pallisaden und der Einhängung der Barrieren der Anfang gemacht, die Bäume auf den Glacis sollen einstweilen noch geschont werden. Im Allgemeinen soll den Artillerie=Festungs=Inspectionen ein schleuniges Vorgehen mit verstärkten Arbeitskräften bei Anfertigung der Munitionsvorräthe anbefohlen sein. Ebenso sind die Militair=Intendanturen in Bezug auf Sicherstellung der Proviant= und FourageVorräthe in den Magazinen, sowie auf Feststellung des Bedarfs an Feidbeamten mit Anweisungen versehen. Auch in den Militairwerkstätten herrscht große Rührigkeit. Von den zur Ersatz=Reserve beurlaubten Handwerkern, hat bereits eine große Anzahl die Einberufung erhalten. Diese Handwerker=Abtheilungen werden so gebildet, daß die Mannschaften nicht ihren frühern Regimentern zugetheilt, sondern in nächster Nähe verwandt werden. Es ist bis auf den Jahrgang 1861 zurückgegriffen worden. Was das Medicinatwesen anbelangt, so ist dem Vernehmen nuch dem Generalarzt Grimm der Befehl zugegangen, 800 Assistenzärzte zur sofortigen Einstellung bereit zu halten. Außerdem sind die Medicinalbeamten angewiesen, eine Superrerision der Mannschaften aus den Jahrgängen 1842 bis 1864 vorzunehmen. Von Truppen=Dislocationen verlautet bis jetzt nur, daß das erste Thüringische Infanterie=Regiment Nr. 31 nach Eilenburg vorgeschoben werden, und die Berlin=Auhaltische Bahn erneut angewiesen sein soll, sich zu größern Truppentrausporten für die nächsten Tage bereit zu halten. Die in Berlin über den regelmäßigen Bestand hinaus concentrirten Truppen werden auf etwa 8000 Mann geschätzt, und es stehen deshalb umfangreiche Einquartierungen bevor. Im Falle der vollständigen Modilisirung der Armee hat Preußen etwa 730,000 Mann unter den Waffen. Nach runder Schätzung beträgt die Summe, die nothwendig ist, diese Armee zu erhalten, täglich nicht mehr und weniger als 500,000 Thlr., oder monatlich 15,000,000 und mithin pro Jahr circa 180 Millionen Thaler. Hierzu kommen jedoch noch die ersten Kosten der Mobilmachung, welche allein circa 20,000,000 Thlr. betragen. Trotzdem durch die kriegerischen Maßnahmen und Einberufungen ein ungewöhnliches Leben hier herischt und alles andere in den Hintergrund tritt, so ist doch von irgend einer wirklichen Kriegstust im Volke durchaus noch nichts zu verspüren. Ja es ist nicht zu läugnen, daß in demselben die Meinung allenthalben vorherrscht, daß es schtießlich doch, nicht zum Schlagen kommen werde. Die Geschäfte leiden natürlich schon außerordentlich und einzelne Fabriken haben schon bis zur Hälfte ihre Arbeiter entlassen. Die Geschäftsleuteiktagen, daß der größte Theil der Bestellungen, besonders die von der letzten Leipziger Messe, zurückgenommen werden. Lange darf er nicht so fortgehen; ohne daß man die schlimmsten Folgen befürchten muß, d####r(K. Bl.) Berlin, 9. Mai. Kaum haben wir rernommen, auch das sicdente— rheinische— Armeecorps sei in die Reihe der zu mobilisirenden Truppenkörper eingctreten, da meldet uns der. Telegraph; heme sei betreffs der beiden letzten auf bleßem: Kriegsfuße-Behenden Armeecorpe des ####te#ers preußischen### dis umziten— pommer'schen— das Gleiche durch königl. Ordre verfügt. Die ganze Armee ist somit mobil. — Der amtliche Polizeibericht über den Vorfall mit dem Ministerpräsidenten v. Bismarck kautet: Der Verbrecher, der gestern das Attentat auf den Minister=Präsidenten Grafen Bismarck verübt hat, hat sich der Strafe durch einen Selbstmord entzogen. Nach seiner Ergreifung wurde er zuvor nach dem zunächst belegenen Polizei=Bureau gebracht und sodann nach dem Kriminal=Kommissariat geführr, wo die erste Vernehmung in Gegenwart der Staats= anwaltschaft Statt fand. Eine kurze Pause, während welcher der Gefangene neben einem mit seiner Beaufsichtigung betrauten Schutzmann auf einer Bank saß, benutzte er ein Taschentuch hervorzuziehen, in welchem ein Messer eingewickelt sein muß. Mit diesem Tuche wischte er anscheinend den Schweiß vom Gesicht und beim Herabfahren von der Stirn nach dem unterm Theil des Gesichts durchschnitt er sich den Hals. Die augenblicklich geleistete Hülfe blieb wirkungslos. Von mehreren Aerzten sogleich verbunden, durch eine Zwangsjacke an jeder weireren Selbstbeschädigung behindert und unter dauernder ärztlicher Beaussichtigung starb' er kurz nach 4 Uhr Morgens. Aachen, 10. Mai. Die ganze Armee mobil vem Bundestag die Rüstungen der Mittelstaaten genehmigt, Preußens Erklärung, nur an seine großmächtliche Stellung ferner zu denken, die Französische Trohung: es ist mehr's genug, um die Hoffnungen, die man hegen durfte, dem Gefrierpunkte nahe zu bringen. Ob sich demnächst bei uns die Truppen in Bewegung setzen werden, woraus dann weitere Schlüffe zu machen wären, wird vorläufig sich nicht mit Sicherheit sogen lassen. Die Zeitungen sind, wie dies früher schon in Oesterreich geschehen ist, gemahnt worden, in patriotischer Pflicht darkber keine Mittheilungen zu machen. Wie ernst die Lage aufgefaßt wird, geht aus der Auflösung des jetzigen Landtags und der bevorstehenden Einberufung eines neuen heivor. Wahrscheinlich wird die Einberufung nicht auf sich warten lassen.(A..) Köln, 8. Mai. Nachdem der erzbischöfliche Stuhl fast zwei Jahre verweist war, fand heute die Feier der Inthronisation des neuen Herrn Erzvischofes Paulus Melchers Statt. Schon seit der vorizen Woche war man damit beschäftigt, der altehnvürdigen Colonia ihr schönstes Festgewand anzulegen, damit sie den Oberhirten würdig empfange. Heinsberg, 5. Mai. In der heutigen Sitzung der Stadtverordneten wurde an Stelle des verstorbenen Bürgermeisters Weber, der Stadtverordnete Kataster=Kontroleur Stroebelt von hier zum Bürgermeister hiesiger Stadt gamählt. Jälich, 5. Mai. Gestern gelang es unserer Polizei einen der Kirchendiebe, welche, wie die bei ihm gefundenen Gegenstande bekunden, ein ziemlich einträgliches Geschäft dabei detrieben, einzufangen; verselde von einem eben entlaffenen Mitgliev der geschlossenen Gesellschaft zu Werden denunzirt sitzte sich seinen Verfolgern mit einem Doppelpistol zur Wedr, wobei er einen Landwehr=Sergeanten nicht unerbeblich am Kopie verwundete, und erst nachdem der zweite Schus nicht losgejangen, von einem Artilleris zu Boden geworfen, verdaftet werden konnte; es führte verselbe in einem Päckchen für mehr denn 500 Thlr. an Wertd, theils Schmucksachen von Marienbilder, als 6 silderne Füße, ein drei Fus langer silberner Rosenkranz, medrere fit. derne mit Steinen desetzte Kronen, ein rothsammtner goldgestickter Mantel, medrere Pfund gotdene Franzen, Quasten und Kordeln, einen zerdrochenen siidernen Scepter und einen Beutel mit Wertdstucken bei sich. Der Bursche ist ein gewisser Platzbäcker von Wurm, ein schon mehrfach bestraftes Sudjekt und bereits ale einer der Stroiche, welche auch der Kirche zu kövenic ihren Besuch abgestattet haben, rekognoscirt worden. ledenfalls muß er einer der stlißigsten Diede gewesen sein, denn in kurzer Zeit dat er Kircen, welche die 10 Reilen auseinander gelegen, Vissten gemacht. Anzdugen. K Jur öffentlichen Verpachtung des ChaufseegeldEmpfangs der Barriere Unterbruch auf der Heinsberg=Erfelenzer Bezirksstraße auf drei Jahre vom 1. Juli d. J. ab, ist Termin auf Mittwoch, den 23. Mai dieses Jahris, Vormittags 10 Uhr im Büreau des Unterzeichneten anberaumt worden, wozn Bietlustige hiermit eingetaden werden. Heusbeitz, den 8. Mai 1866. Der Königl. Bau=Inspector, Sseter. Meu: Pferde=Markt zu Linnich, Dienstag den•2. Mai ds. Je. * Lintich, den.: Mai 1866. Der Bürgermeister, Cromtis.9### M1u9 Avenarius. Am Donnerstag, den 17. Mai d.., Vormitz tags 10 Uhr sollen zu Lindern auf Anstehen und ir der Wohnung der Erben Johann Offergelt öft featlich auf Credit versteigert werden: ##. Ackerpferd von 7 Jahren, Pferdegeschirre, 5 j. Karren, Pflug, Eggen, 1 Wannmuhle und ner Ackergeräthr, 1 frischmelkende und 1 tragende iz Kuh, 2 Rinder, wovon 1 tragend, 2 FaselInz schweine, 4000 Pfd. Roggenstroh, 2000 Pfd. Weizenstroh, 1000 Pfd. Haferstroh, 2000 50 Pfund Kartoffeln, und Hausmobilien aller Art, als: Tische, Stühle, Bänke, Schränke, Porzellan, Kupfer, Zinn, ferner 1½ Morgen rother Klee unter Lindern gelegen. Matzerat h, Notar. Verkaufs=Anzeige. „„Auf den Antrag des zu Aldenhoven wohnenden Kaufmannes Herrn Hermann Werner, in seiner Eigenschaft als Syndik der Fallitmasse von Friedrich Merckens hier, und zufolge eines Rathskammerdeschlusses des Kgl. Landgerichtes zu Aachen vöm 19. Februar a. c. sollen vor dem unterzeichneten zu Linnich wohnenden kgl. preußischen Notar Clemens Gottfried Matzerath, am Freitag den 18. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr zu Linnich in der Wohnung des Wirthes Friedrich Merckens, die nachfolgend bemerkten Immobilien und Mobilsen im Wege der Lizitation versteigert werden, 1 ein in der Nähe der katholischen Kirche zu Linnich gelegenes, Wohnhaus mit Brau= und Waarenverkauf zu Würm. den##. Mey gur. Vonnittägs shn Uhr läßt der Kaufmann Weidener zu Würn eine große Parthie Ellenwaaretz, aller Art, als! Tüffel, Burkin, Halbwollen, Seide, seidene Tücher und Westen, Orleans, Paramatta, Thobek, Manchester, Kattun, Gedruckts, weiß und blau Leinen, sodann Westen und Halstücher in allen Stoffen, Kopf= und Umschlagtücher, ungebleichten Nessel, fertige Kittel, eine große Parthie Cassenet, Strumpfe und Sapett 2c. öffentlich gegen Eredit bis 1. Oktober curr. verkaufen i durch Gerichtsvolzieher 8 i n n. Kleeverkauf zu Baesweiler. Am Mittwoch den 23. May curr. Vormittags 11 Uhr läßt Herr Eduard Nacken von Hünshopen in der Wöhnung des Wirthen Herrn Küven zu1 Baesweiler 3 ½ Morgen Klee im Baesweilerbuschfeld stehend, in Viertelmorgen abgetheilt, öffentlich meistbietend gegen Credit verkaufen durch Gerichtsvollzieher L i n n. Eingetretener Hindernisse wegen wird der auf Anftehen des Wilhelm Joseph Maenz zu Immendorf angekündigte Mobilar=Verkauf nicht am 14. d. Mts., sondern an einem andern später zu bestimmenden Tage stattfinden. Mercken, Gerichtsvollzieher. Bekanntmachung. Am Dienstag den 15. Mai, Nachmittags Uhr, sollen im Hause der Wirthin Wb. Mathias Schmitz zu Immendorf, auf Anstehen des Herrn Arnold Houben, Occonom daselbst, 3 Morgen schöner Klee, in ½ Morgen ahgetheilt, stehend im Immendorferfelde, auf Credit gegen Bürgschaft versteigert werden. Mercken, Gerichtsvollzieher. Bekanntmachung. Unmittelbar nach vorstehendem Verkaufe läßt der Ackerer Peter Joseph Oeben zu Immendorf % Morgen Klee im Immendorferfelde am Kirchenpfädchen gelegen und in## Morgen abgetheilt, öffentlich auf Credit gegen Bürgschaft verseigern: Mercken, Gerichtsvollzieher. Mobilarverkauf zu Puffendorf. h gelegenes„Wohnhaus mit Brau= und Am Mittwoch den 23. Mai, Morgens 10 Uhr, Brennerei, Remise, Hofraum und einem auf sollen auf Anstehen und in der Wohnung des Peden letzteren angebrachten Gärtchen, Kataster ter Offergelt zu Puffendorf sämmtliche Hausmovon Linnich, Flur A. No. 1016 u. 1017, bilien, als: 2 Tische, 2 Kanapee's, Dutzend Stühle, 1 Ofen mit Trommel, 1 Wanduhr, 4 silberne Taschenuhren, Kupfer, Zinn, Porzellan, Kesseln, Bütten, Eimer 2c., öffentlich auf Credit gegen Bürgschaft versteigert werden. Mercken, Gerichtsvollzieher. 249 249 an Fläche hattend 7o Ruthent 10 Fuß, Tare 4200 Thaler. ), ein zu Linnich auf dem Brachler Wege gelegener Garten, groß 107 Ruthen 10 Fuß Kataster Sektion 4. Nö, 721, tarirt zu 410. Thaler. 3) aus einem: Wiesengrundstück unter Linnich von 2 Morgen 62 Ruthen 60 Fußi— 129 Ruthen 70 Fuß, Section O. No. 200, Tare 180 Thaler 28 Groschen. 4) eine dreipferdige Dampfmaschine mit Zubei hör, Tare 320 Thaler. 5dr ein rothkupferner Vraukessel, Tare 250 Thaler. 6) ein hölzerner Maischbottig, Tare 20 Thaler. 7) eine kupferne Wurzpumpe, Taxe 50 Thaler. *8) ein Wurzbottig, Tare 5 Thaler. 9) zwei Kühlschiffe, eins von Zink und eins von Eisen, Täre 120 Thaler. 10) zwei Wasserreserroirs, zu 16 Thalern tariti. 41) vier Gährbottige, zu 40 Thalern und 12) eine Malzmühle, zu dem Tarpreise von 50 Thalemmi:4 Die Verkaufsbedingungen liegen zu Jedermanns Einsicht bei dem unterschriebenen Notar offen. Linnich, den 9. März 1866. Mayerat'h. Hausversteigerung zu Hastenrath. Am Mittwoch den 28. Mai e: Nachmittogs 3 Uhr zu Hastenrath in dem Hause des Wirthes Scheufen lassen die„Wittwe von Conräd Hensgeas und deren Kinder das ihnen gemeinschaftlich zugehörige Haus, nehst Garten und Baumgarten, Das zu Puffendorf gelegene Wohnhaus nebst Scheune und Garten des Peter Offergelt, steht aus freier Hand zu pachten. Pachtliebhaber wollen sich am 23. Mai, bei Gelegenheit des vorgenannten Verkaufes bei dem Eigenthümer melden. Mobilarverkauf zu Süggerath. Am Donnerstag den 24. Mai, Morgens 9 Uhr, sollen zu Süggerath im Sterbehause des Johann Peltzer und auf Anstehen der Erben dieses letztern; 2 frischmelkende Kühe, 1 drei Monate alles Kalb, 1 Pflug, sämmtliche Hausmobilien, als: Tische, Stühle, Kommoden, Kupfer, Zinn und Eisenwerk, L eiserne Uhr mit Kasten, Glasschrank, 3 Bettladen, 1 federnes Bett mit federner Kissen, sämmtliches Leinwand, 100 Pfr. Schweinesleisch, eine Parthie Früchte, Kartoffeln, Stroh und Dünger, 1 Schiebkarren, 1 Flachsbreche, ein großer Kessel zum Einmauern, eine Parthie altes Eisen, ein vollständiges Schmiedegeschirr und sonstige Gegenstände auf Credit gegen Bürgschaft öffentlich versteigert werden. Mercken, Gerichtsvollzjeher. Holzverkauf bei Tripsrath in der Nähe von Geilenkirchen. Am Mittwoch den 16. Mai., Vormittags 10 zelegen zu Hastenrath, öffentlich meistbietend ver= 9 Uhr, läßt die Grubengesellschaft zu Kohlscheid, in kaufen. der Nähe der früher den Erben Heilgers gehörigin Gangeit Dahmen, Notar. Walbuingen dei Teipsrath, nah an der# Taknenholz, zu Keffern unde satten geeigVersammtungsort bein Wirthek Derrn Conen zu Fürthenrode. Bartholomäus Reinarh von Rischden wird auf Verlangen zu Hotz vorher anweisen. Lichtenthal, Gerichtsschreiber. Mobilarverkauf zu Gillrath. Am Dienstag den 22. Mai., Vormittags, 9 Uhr, lassen die Erben der zu Gillrath verlebten Eheleute Franz Willms; im Sterbehause der Letztern, sämmtliche zu deren Nachlaß gehörigen Gegenstände, ald: Tische, Stühle, Schränke, Ofen, Kanapee„Vettstellen, Küchengeräthe, als:.— Zinn, Kupfer und Porzellan, Butterfaß, Bütten, 1 Flachsreffe, Dachleiter### Partie Werk und Flachs, Schanzen, Ackergeräthe, als: 1 Karren, 1 Pflug, 2 Eggen 2c., Dreschaeschirre, 1 Hechselkiste, 4 Malter Korn, 1 Malter Weizen und 2 Malter Buchweizen, Vorrath### Stroh und Kartoffeln; ferner: schweren Arbeitsochsen und 1 Kuh, sodann: 2 Parzellen Klee= und 1 Parzelle Grasaufwuchs, unter Gillrath, öffentlich auf Eredit gegen Bürgschaft versteigern. Lichtenthal, Getichtsschreiber. Verkauf in Bauchem. Dinstag den 15. Mai d. I. Mittags 12 Uhr lassen die Geschwister Lynenvonberg zu Bauchem abtheilungshalber beim Wirthe Steinbusch zu Bauchem eine zu Bauchem neben Peter Jos. Zillkens und Joh. Hönings gelegene Scheune, die sichleicht zu einem Wohnhause einrichten läßt, mit antiegendem Garten, im Ganzen 24 Ruthen groß, öffentlich versteigern. Stephani, Notar. Bekanntmachung. Der auf Mittwoch den 16. Mai d. L. für die Frau Wittwe Peter Joseph Braun zu Bacsweiler anberaumte Mobilar=Verkauf wird vorläufig nicht adgehalten Stiephani, Notar. Verpachtung zu Bauchem. Donnetstag den 17. Mai v. J. Mittags 1 Uhr werden zu Bauchem beim Wirthe Steinbusch die nach der dießjährigen Erndte pachtlos werdenden Grundstücke des Herrn Winand Froitzheim öffenelich wiedewerpachtet. Stephaui, Notar. Mobilar=Verkauf in Würm. Donnerstag den 24. Mai d. J. Morgens 10 Uhr, läßt Herr Johann Wilhelm Jäger zu Würm in seiner Wohnung, wegen Aufhedung des Ackergsschltes 1 sechsjährigen braunen Wallach für Reitund Kabriolet=Pferd besonders geeignet, 2 Kühe, 1 Rind, Ackerzeräthschaften aller Art, 1 lange Karre mit eiserner Are, 1 Schlagkarre, 1 Pflug, 6 Eggen, 1 Flachsbreche, 1 Strohschneidekiste,* Wannmühle, Pferdegeschirre, namentlich 1 komplettes schönes Reitgeschirr, 1 geschnittene eichene Karrnbürge, 500 Schanzen und sonstiges Brandholz, 20 Malter Hafer, mehrere 1000 Pfd. Roggenstroh, mehrere 100 Pfd. Kartoffeln, ferner Hausmobilien aller Art, öffentlich an den Meistbietenden auf Kredit gegen Bürgschaft versteigern. .p hani, Rour Lieitation in Bauchem. In der außergerichtlichen Theilungssache der Wittwe und Kinder von Peter Joseph Schuutz zu Bauchem, wird am Montag den 16. Juli v. J. Morgens 10 Uhr; zu Bauchem in der Wohnung des Wirthes Herrn Steinbusch das zu Bauchem gelegene, von Heinr. Jos. Thoren, Aler. Sauren, von der Dorfstraße und von Wittwe Anton Joseph Beckers degrenzte Wohnhaus sammt Hofraum, Scheune, Stallung und anliegendem Garten und Baumgarten greß im Ganzen 125 Ruthen 80 Fuß, Sssentlich versteigert. St#pharmtetar. 6) 300 Dienstag den 22. Moi, Morgens 9 Uhr. sollen zu Hünshoven im Sterdehause des Herrn Uebachs; sämmtliche Hauschobilien,#. 5 Tische, 12 Stühle, 2 Kleiderschränfe,##1 Kommode mit Glas=Aufsatz, 1 Anricht, 1 Wanduhr, 1 Taschenuhr, 1 goldener Ring, 1 dits Kreuz, 2 NachtsKühle, 2 Kisten, Spiegel, Bilder, Ofen mit Zubehöt, Kesseln, Bärien„ Eingemachisfisser, Kupfer, Ziun, Eisenwerk, 2 Bettladen, 2 federne Betten, 6 paar Betttücher, 2 paar Ueberzüge, 24 Mannshemden und sonstige Kleitungsstücke, Tischtücher Servietten uc., ferner 1 Hobelbank und vieles Schreinenwerkzeug, 15 Pfd. weißen Wachs, mehgere Pfd. gelben Wachs, 2 schöne gefüllte Oleanver=Bäume, 2 Hühner., auf Credit versteiger: 2„„„ Jusigraty an 1 e f, Rotar. Lfeitation. Am Freitag den 25. Mai, Nachmittags 2 Uhr söllen zu Uedach im Hause der Geschwister Schnitzler, in der außergerichtlichen Theilungssache dei Erbenr Mehlkop, eine zu Uebach gelegene Wohtzdehausung und 2 im Uebacherfelde gelegene Ackerparzellen, auf Credit versteigert werden. asa u.#, Jusirath A.e k, Rotar. Haus=Verkauf. Au Freitag den 25. Mai, Nachmittags 3 Uhr, sellen zu Uebach im Hause der Geschwister Schnitzler, auf Anstehen des Anton Savoir ein zu Uedach in der Unterstraße an der Bach gelegenet Häuschen mit Hof, Scheune, Stallung und Garterr, auf Credit versteigert werden. Jusizrath At ef, Rotak. Licitation zu Prummern. Inl Sachen von::, Frau Emma Droste, Wittwe von Eduard Albert Hermann Boeckers, ohne Stweibe zu Prummern wohnend, in eigenem Namen und in ihrer Eigenschaft als Hauptvormünderin der mit ihrem geuannten verlebten Ehemanie gezeugten noch minderjährigen Kinder: Friedrich Jotztnn Ernst Boeckers und Eruard Heinrich Boerkers, beide ohne Gewerd bei ihrer Vormünverin domizitirt und 2. Heinrich Boeckers, General=Agenr der Baierschen Hypotheken= und WechselBank zu Göln wohnend, als Nebenrormund der zeiannter Mioderührigen sollen auf Grund:.; eines vor dem Königlichen Friieensgerichte zu Geilenkirchen am 12. April taufenden Jahres aufzenommenen Familienrathe=Beschlusses und., eines vor dem Königlichen Landgerichte zu Aachen am 30. April anm currentis erlassenen Rathskammer=Bescheides, am Donuerstag, den 19. July d.., Morgens 9 Uhr, im Häuse des Wirthes Joseph Kempen zu Prummern vor dem anteizeichneten, hierzu durch den obendrzogenen Rathskammer=Beschluß committirten zu Geilenkirchen wohnenden Notar und Justizrath Hubert Alef nachbeschriebeue zum Nachlasse des zu Prummern verlebten Eduard Albert Hermann Bbeckers gehörigen Immobilitu öffentlich versteigert wirden, namlich: ., Grundstücke in der Gemeinde Immendorf gelegen: .. Fer C. No. 1274, 1275, 1278, 1303 und 1295 des Katasters, 5 Morgen 79 Ruthen 23 Fuß Ackerland an den sieben Wegen, neben Peter Joseph Barth und Margaretha Bauken, tarirt zu eintausend neunhundert „ zwei und neunzig Thalern 1992—"— ., Flur D. No. 1039 des Katasters, 82 Ruthen 48 Fuß Ackerland am Linnicher Wege, neden Frauz Spinrath und Johann Schneiders, tarirt zu einhundert vier und sechszig Thalern. 164—"— ., Flur 0. No. 1233 des Kasters, 93 Ruthen 6 Fuß Ackerland im Hunnenthale, neben Heinrich Göbbels und Peter Wolff, taritt zu einhundert siebenzig Thalern 170—.—. ., Flur C. No. 735 und 786 des Katasters, 163 Ruthen 56 Fuß Ackerland am Mühlenwege, neden Nicolaus Lenz und Heinrich Ohlenforst, karirt zu dreihundert acht und zwanzig Thalern 328—"—„ ., Flur C. No. 934 des Katasters, 128 Ruthen 31 Fuß Ackerland am Tillenmosen, neben Hubert Kempen und Mathias Heiden, taritt zu gprihendert sechs und fünfzeg Thalern 6. Jur C. No. 772 des Katasters, 62 Ruthen 39 Fuß Ackerland am Mühlenwege, neden Franz Münchs und Johann Hutmacher, tarirt zu enhunden vier und zwarzg Thalern. 75 Flur. D. No. 759 des Katasters, 103 Ruthen 63 Fuß Ackerland in der Würmergracht, neben Heinrich Barth unv Perer Emundts, taxirt zu einhundert siebenzig Thalern.... 170—.— ., Flur E. Av. J00 des Katasters, einen Morgen 25 Ruthen 36 Fuß Ackerland am Apweiler Wege, neben Peter Zimmermann Withelm Barth, tarirt zu dreihundert vier und vierzig Thalern.... 344•—"—„ ., Flur E. No. 992 des Katasters, 65 Ruthen 56 Fuß Ackerland am Apweiler Wege, neben Mathias Janßen und Peter Zimmermann, tarirt zu einhunvert sieben Thaler.. 107—"— 10., Flur C. No. 248, 249 45 und 250 des Katasters, ein Morgen 69 Ruthen 55 Fuß Akkerland am Kleeberg, neben Heinrich Jansen und Arnold Houhen, taxirt zui vierhundert sechszehn Thalern..... 416—.— 11., Flur 9. No. 1032 des Katasters, 179 Ruthen 77 Fuß Ackerland iur Schlösserskamp, neben Wilhelm Zumbroich und Culterfuhr, tarirt zu zweihundert siebenzig Thalern... 270—— 12., Itur C. No. 1165 des Katasters, 144 Ruthen 87 Fuß Ackerland am Aldenhopener= wege, neben Wilhelm Peschen und Johann Kempen, tarirt zu zweihunderr vierzig Thalern 240—— 13., Flur E. No. 1101 des Katasters, ein Morgen 123 Ruthen 85 Fuß Ackerland am Buschfeld, neben Peter Zimmermanns und Verkäufer, tarirt zu vierhundert fünf Thalern..“. 405—"—" 14., Jlur C. Nd. 448 und 449 des Katasters, 107 Ruthen 87 Fuß Ackerland in der Weidekaul, neben Mathias Herings und Hubert Lennartz, tarirt zu einhundert vier und vierzig Thalern...... 144—"—„ 15., Flur E. No. 1079 des Katasters, 80 Ruthen 37 Fuß Ackerland am Oberstweilerwege, neben Peter Aretz und Theodor Esser, tarirt zu einhundert sieben Thalern 107—"—" 16., Flur 9. No. 1505 des Katasters, 112 Ruthen 80 Fuß Ackerland am Unterstweilerwege, neven Kirche und Kulterfuhr, tarirt zu einhundert fünfzig Thalern.. 150—"—„ 17., Flur 0. No. 527 und 528 des Katasters, ein Morgen 67 Ruthen 10 Fuß Ackerland hinter der Pastorat, neben Franz Helden und dem Wege, tarirt zu vierhundert zehn Thakern 410—"— B. Grundstücke in der Gemeinde Würm gelegen: 18., Flur P No. 437 des Katasters, 49 Ruthen 60 Fuß Bend zu Süggerath im Prummererbruch, neben Nicolaus Prummern und Anton Schlösser, tarirt zu sechs und sechszig Thalern 66—"— 19., Flur P. No. 441 des Katasters, 53 Ruthen 60 Fuß Bend daselbst, neden Heinrich Herffs und Wilhelm Janis, tarirt zu ein und siebenzig Thalern........ 71—.— 20., Flur P. No. 415 des Katasters, 53 Ruthen 70 Fuß Bend daselbst, neben Adolph Königs und Heinrich Jansen, tarirt zu ein und siebenzig Thalern........71—— Das Verkaufsbedingungenheft sowie die sonstigen Vorakten liegen auf der Amtsstube des Unterzeichneten zur Einsicht offen. Geilenkirchen, den 9. Mai 1866. Justizrath Alef, Notar. Mein Bürcau ist jetzt in meiner Wohnung zu Aachen Promenadenstraße No. 9 d. J. Dick, Advokat=Anwalt. Tapeten, Borden u. Fenster=Rouleau. Alle Sorten Tapeten und Borden sewie auch Fenster=Rouleau aus der rühmlichst dekannten Bonner Taperen=Fabrik Joseph Maver sind stets in größter Auswahl von 2 Sgr. an die Rolle und selbst Glanztapeten in den schönsten Mustern von 4 ½ Sgr. an auf Lager vorrathig bei Friedr. Wilh. Strücker, Glaser, Tapezierer, Vergolder, AnKreicher und. Schilder=Mater in Gellenkircher. Musterkerzen weiden zuf Verlangmn zugesielt. Warnung. Nochmals sehe ich mich genöthigt, hietmit emerken, daß es Riemanden erlaubt sei außer. halb der Wege durch Wiesen und Waldungen des Herrn Grafen v. Golstern zu gehen.## Bendermacher. In Alle in meinem Fache vorkommende Arbeiren empfehle mich bestens und versichere gute und billige Bedienung. Joseph Engelen, Buchbinder bei Gotfried Engelen, Sattlerin Hänskoveh. Kölner Dombau=Lotterie pro 1866. 1 Gewinn zu 25,000 Thlr., 1 Gewinn zu 10,000 Thlr., 1 Gewinn zu 5000 Thlr., 2 Gewinne von je 2000 Thlr., 5 Gewinne von je 1000 Thlr., 12 Gavinne von je 500 Thlr., 50 Gewinne zu 200 Thlr., 100 Gewinne zu je 100 Thlr., 200 Gewinne zu je 50 Thlr., 1000 Gewinne zu se 20 Thlr. und eine große Anzahl Kunstwerke im Werthe von 20,000 Thlr. Preis eines Looses 1 Thlr. Zu haben bei H. J. Königs in Geilenkirchen. Dem verehrlichen reisenden Publikum beehre ich mich die ergebenste Anzeige zu machen, daß ich das Haus„zum Kronprinzen“, dahier käuflich erwörben habe und die in demselben von Alters her betriebene unter derselben Bezeichnung weiter führen werde. Durch der Neuzeit entsprechende Einrichtung, durch preiswürdige Getränke, besonders reine Weine durch gute Speisen und reelle Bedienung hoffe ich, das Wohlwollen der mich mit ihrem Besuche Bechrenden zu erwerben und zu erhalten und empfehle ich mich hochachtungsvoll. Wassenberg, den 1. Mai 1866. S In der Nähe ist eine rentable Bäckerei und Conditorei verziehungshalber gleich zu übernehmen, gegen baare Auslage von 250 Thlr. Dafür erhält er sämmtliche Bäcker= und Conditoreigeräthe, Theke nebst Realen und dazu nöthigen Gegenstände, und ein im guten Zustande befindlicher Backofen. Schriftl. frankirte Offerte unter.. A. bei der Erpedition d. Bl. abzugeben. zu ubersehen. Ich zeige hiermit meinen Freunden und Gönnern ergebenst an, daß ich mich in Uebach als Sattler und Polsterer etablirt habe und werde mich das Wohlwollen meiner Gönner durch reelle und prompte Bedienung zu erwerben suchen. Anton Nolden, Sattler und Polsterer. Schönes gut gebackenes ist zu haben bei Peter Quabflieg in Gangelt. Am 6. Mai wurde von Weiden bis Wanrichen ein goldenes Kreuz verloren. Der redliche Finder erhält bei Wiedergabe in der Expedition ds. Blis. eine angemessene Belohnung. Von jetzt ab bis Ende Juni sind schöne Sommer=Pflanzen aller Art zu haben bei Joh. Ritzerfeld in Immendorf. Ein Gesell und 2 Lehrlinge zum Sammet weben werden gesucht um gleich einzutreten bei Leonard Tellers in Rirp. Eine Person mit guten Zeugnissen versehen sucht eine Stelle als Haushälterin für den## October d. J. einzutreten. Nähere Auskunft in der Erped. d. Bl. Es wird ein gesetztes Kindermädchen gesucht was gleich oder den 1. October eintreten kann. Wo sagt die Erpcdiktien. Ein Kindermädchen gefetzten Riters für eine Familie in Statberg gesucht. Nähere Auskunft ertheilt Peter Kletnen in Uchach.1 Ein zuverlässiges Mädchen gesetzten Alkr#s oder eine Wittwe welche sich für Haindel und beit eignet wird gegen dohen Lohn gesucht. Wo, sagt ele Experttion. Ein Ardeitsknecht der gut mähen kann wird gesucht und kaun gleich ebrresen.) 2 13!. W sag die Emerwog..#.. Ver Tagpet4S S 88 sen Hals und# Drugste lden#### 7 8 5 22 Stollwercksche Vrust Vonbons der Fabrik von Franz Stollwerck, Köngl. Hoflieferant in Köln a. Rh Ein sich stets bewährendes, dabei angenehmes Hausmittel. Für die vollkommene Vereinigung der vorzäglichsten, den Respirations=Organen zuträglichen Kräutersäften mit dabei gleichzeinig magensärkenden Eigenschaften wurde das Fabrikat von vielen heivorragenden ärztlichen Autoritäten empfoh#nn, sowie mit Preis= und Chren-Medaillen prämiürt.— Es befinden sich Depöts dieser Specialität m tast sämmtlschen Städten des Contments.— Lager à 4 Sar. 4 Paguet...“ #enkirchen und in Hünshoren bei J. Pringmann, in Geilenkirchen bei C. wal chits und am Bahnhof bei H. Huckendieck, in Lindern bei F. Riuckens, in Randerath bei Apptheker W Eckerts, in Gangelt bei H. Thyssen, in Brürgen Ei Fr. Vinz. Schmitz, in Heinsberg dei H. I Dullve und bei Fried. Alstedt, in Wafsenverg bei m. W. G. Haas, in Ratheim bei G Knorr, in Süsterseel bei Joh. Stassen Lohn, in Waldfeucht bei Franz Breidkopff, in Hilfarth bei Gilrensen a; Twißfeldt, in Setterich und Baesweiler bei H. pan der Weiden und in Siersdorf bei P. W. Frauenrath. . e*.** * * * * ##EE Eröffnung der Fruhjahrs=Saison. Mein Lager fertiger Frühjahrs=Garderoben ist mit den bis jetzt erschienenen Neuheiten vollständig complettirt und zeichnen sich diese Garderobestücke wegen ihrer Eleganz und Billigkeit ganz besonders aus, so daß jeder Geschmack befriedigt werden kann, alst 417— Elegante Tuchröcke von 64, 8 bis 14 Thlr. Feine Buxkin=Röcke oder Jaquets von 4, 64, 8— 12 Thlr. Frühjahrs=Paletots von quem Burkin von 7, 94— 131 Thlr. Bu##kin=Beinkleider von 3, 4 bis 6 Thlr. Westen, Haus= und Schlafröcke, sowie Comptoir=Röcke in großer Austgahl. Jagd= und Schützen=Joppen von 3, 44 bis 6 Thlr. Echt englische Regenröcke und Mäntel in jeder Größe. Complette Anzüge, Rock, Hosen und Weste von einem Stoffe von 12, 16, 18 bis 20 Thlr. Bitte genau zu achten! No. 18 Holzgraben 18. Ecke Büchel. Jallus Tischter in Aachen. Für gute Arbeit und Stoffe wird garantirt, * * * * Bekanntmachung. Vem 9. auf den 10. Mai curr. wurde zu Buschleiden bei der Fräu Wittwe Heilgers ein gewaltsamer. Einbruch verübt; derjenige der mir den Thäier so namhaft machen fann daß ich ihn vor Gericht belängen kann erhält eine Belohnung von 5 Thlr. Buschleiden im May 1866. Wittwe Heilgers. Hielduoch ergebenst die Anzeige, daß ich das Schuhmacherhandwerk(in und außer meinem Hause) hienselbst wieber begonnen habe. Indem ich prompte und reeiie Bedienung verspreche, bitte ich um geneiglen Zuspruch. Schermenset. H. M. Schiffere. Den Herren Pferdeliebhabern mache ich hiermit bekantt, daß ich immer ei##### ie schöne Auswahl Pferde und Fohlen zu billigen Preisen zu verkaufen habe. Jakob Liesmann in Hünshoven. Drei Morgen Klee in der Nähe von Geitenkirchen und Baachem gelegen, eine Partie Kaaf, Weizen=, Rogzen= und Haferstroh zu laufen in Geitenfirchen bei. J. Doemene..11 ½ Morgen zahmen Klee am Leherhof gelegen sind zu kaufen bei A. M. Romunde in Hüushoven. Es nerden mehrere Schreinergesellen und# Lehrling bei Fischer in Stolberg fär dauernde Arbeit gegen hohen Lohn gesucht. Nähere Auskunft bet M. 3. Vorjans in Henogenrath, Kölner Dombauloose pro 1866 a 1 Thlr. pro Stück sind zu haben bei P. I. Mannheims in Schaufenberg, estehlt moch Eömeschunngsstihen oßten brarr. * Bohnenstangen zu bedeutend heruntergesetzten Preisen bei W. Papen in Bauchem. Liebig's Nahrung,*) vollständiger Ersatz der Muttermilch für Kinder, so wie zuträglichste Speise für Schwächliche und Genesende. Präparirt von Apotheker Lesils in Eupen. Bei demselben auf fr. Best. zu haben à 5 Sgr. pr. 12 Portionen nebst Gebrauchsanweisung. *) Nach Prof. Liedig's ausdrücklicher Angabe ir gröbliches Pulver darstellend. J. Pinnes empfiehlt sich hiermit dem verehrlichen Publikum bestens. Sein Logis und Waarenlager ist beim Gastmirtlen Kamps an der Eisenbahn, Am Montag den 14. Maic. halte ich eine. Partie schöner Schweine bei mir in Alsdorf zum Verfauf. Hut. Schmis, Handelemann. Die Buchhandlung von G. in Geilenkirchen ihr großes Lager von gebundene: katholischen Gebet= und ungs-Buchern zu billigen Preisen. Tapeten-Lager bei C. von Gif in Geilenkirchen am Markt No. 109. Verkauf en gros& en detail zu denselden festen Preisen wie in unserer Fabrik. Eine Musterkarte mit den von uns selbst notirten Preisen aller unserer Fadrikate liegt zur gefl. Ansicht in obigem Lager offen. Spesen werden nicht berechnet. G. ap F. Lieck. Prima Peru=Guano, für dessen Güte garantirt wird, gedämpftes Knechenmehl und gutes gebackenes Obst pr. Pfd. zu 3 Sgr., empfiethst F. W. Höngen in Puffendorf. Eine Wiese mit einer guten Hecke umgeben, zu Mariendahl gelegen, aus freier Hand zu verpachten. Auskunft bei A. Meichers zu Bruchhausen. Bei Gelegenheit der Pankratius=Kirmes zu Beggendorf findet am Sonntag den 13. und Monta# gen 14 Mai Entree=Vall statt à Person Sgr. Tanzen frei. Es ladet ergebenst ein Wirth Franz Zillbach. Bei Gelegenheit der Frühkirmes in Brachein hält die Concordia=Gesellschaft in ihrem Locale beim Wirthe Hermandung Sonntag den 133 Montag den 14. und Dienstag den 15. TausMusik. Entree 3 Sgr. Tanzen frei. Geträr nach Belieben, wozu ergebenst einladet: Der Vorstand. CONCERT am Pfingst=Sonntag, zum Besten der einberufenen Reservisten und Landwehrleute Gangelts im Vogels'schen Saale, ausgeführt durch den Gefang=Verein„Cäcitia.“ Das Nähere im nächsten Blatt. Der Vorstand. ee-kerier Schleine uind am künftigen Montag den 14. Mai k. zu haben in bei Leonard Heffels. Den 6. Mai ist mir ein schwarzes Hündchen mit braunen Pfoten abhanden gekommen, auf den Namen Fir hörend, Dasselbe ist zurückzugeden bei Legnard Heuter in Süggerath. Pfingstmontag den 21. Mai findet zu Neuenhagen im Saale von J. W. Cortise Coneert statt, ausgeführt von der Harmonie von Schaesberg. Anfang 5 Uhr Nachmittags. Entree 5 Sgr. Abgang der Eisenbahnzüge von Geilenkirchen nach Nachen: .“,°7 Vorm. 26,%%, 10°9 Nachm., nach Düsseldorf und Ruhrort: “, 10“ Vorm. 3½, 7 ½, 10; Nachm. Abgang der Posten nach Heinsberg 7! Vorm., 3“ und 7“ Nachm. nach Sttaro 8 Vomn. 31: Nachm. Dombau=Loose pr. Stück 1 Thaler sind zu haben in Randerath bei Franz Braun. Holländer, Schweizer und Ramadüe= Kase ertra feiner Qualität in Randerath bei Fratz Braun. Apfel= und Zuckerrübenkraut in Randerath bei Franz Braun. Drahtstiften und Nägel auffiltend billiz. Randergth. kei Fran; Praun. Fruchtpreise zu Neuß am 11. Mai. (Zollgewicht.)„ Thl. Sg. pf. I. Ouat,*— Weizen 200 Pfe. 2.„# 26 3.##Murn—.—. Land=Roggen 200 Pfd.„ 8 16 Wintergerste#9. f: 413 S 12— Sommergerste i,„„„„— Buchweizen id.4: 4"— Hafer..) so. 8, 47 Kirtoffeln 200 Pfe. 4—— Heu per Ctr. zu 100 Pfd. 1 6— Stroh per 200 Pfo. 1 18 Rudöl per 100 Pd.16 24— dito Fatzweise...„ 16 27 Rüdkuchen per 2000 Pfd. Stampf. 47—=— Preskuchen per 2000 Pfo.144—— Brauntwein, per Ohm zu 123 Quart zu 47%(ohne Maklergeld) 12 S— Gereinigtes Oel 17 Thlr. 15 Sgr. u.. 27 18— Neuß, 11. Mai. Am heutigen Getreidemarkte blieben, bei einer Zufuhr von ca. 200 Sack, Preise ohne Aenderung. Rüdöl niedriger. Geld=Course zu Düsseldorf, den 111. Mai. Briefe.(Peld. Thl. S. Pf. Preuß, Kriedrichsd#r. izignzi S 20— Ausländische Pistolen“:".. 5 76— Napoleond vk: n: 473•45: z11 Holländ. 10.Fl.=Stücke. 29 =Francs 12 500. 6p#######L 4— 1 1 10 1 Brad. Kronen 1 16— A. W. Bullrichs Universal=ReinigungsSalz pr. Pfd. 10 Sgr. in Ranbrrath bei Franz Braun. Druck und Verlag von G. Koch in Geilenkirchen.