Arennahth m für Geilenkirchen, Heinsberg und die Umgegend. Nr. 36. Samstag, den 18. September 1858. 23. Jahrg. # Das Gemeinnätzige Wochenblatt“ erscheint Samstags.— Abonnementspreis jährlich 1 Thlr.; durch Botenbeförderung 1 Thlr. 6 Sgr.; durch die Post bezogen 1 Thlr. 7 Sgr.(einschließlich der Stempelsteuer.) Inserate aller Art werden mit 1 Sgr. die Zeile bezahlt. Dieselben müssen aber bis Donnerstag Mittags bei der Exped. in Geilenkirchen, und in Heinsberg bei Herrn Lentz eingehen, wobei auch Auskunft über die eingerückten Anzeigen ertheilt wird. Festgruß, dem würdigen Lehrer Carl Joseph Damm zu Jüggerath zu seinem fünfzigjährigen Amtsjubiläum, am 13. September 1858, liebevoll dargebracht. Verehrter Mann! an Deinem Jubeltage Sei liebend Dir des Freundes Gruß geweißt; Gestatte ihm, daß er dem Herzensschlage Der Brüder diese schlichten Worte leiht: Lass' ihn den Brudergruß Dir heute bringen, Da Gottes Huld so sichtbar Dich beglückt; Der Treue Werk, Du feierst sein Vollbringen, Ein Ehrenkranz Dein theures Haupt umschmückt. Amtsbrüder, Freunde, hohe Ehrengäste, Verwandten, Nachbarn, Schüler groß und klein, Vereinten alle sich zu Deinem Feste, Dir hocherfreut heut Lieb' und Dank zu weih'n. Laut spricht's das Herz in seinen raschern Schlägen, Das Liebe uns Dir heute nat' geführt; Liebe kommen Alle Dir entgegen, Wie 8 Dir, o theurer Jubelgreis! gebührt. Der Jahre fünfzig sind dahin geschwunden, Seit Du als Lehrer hast gewirkt, gestrebt; Des Amtes süße, wie die bittern Stunden, Hast Du in Gleichmuth, stets Dir treu, verlebt. Auf Rosen oder Dornen mochtest wandeln, In Glück und Unglück hielt Dich Gottvertrau'n; Als rechten Mann sah steis man Dich nur handeln, Getrost und froh als Christ nach Oben schau'n. Der Jugend warst Du treuer Freund und Vater, Durch Wort und Beispiel hast Du sie geführt; Dem Freunde Trost, dem Nachbar Mitberather, Des Friedens Freund, der Zwietracht nimmer schürt. Bescheir'nen Sinnes gingest Du durch's Leben, Des Dünkels Zeind, verschmähend leeren Schein; Recht viel zu sein, war einzig Dein Bestreben, Und Zeit und Kraft der Schule ganz zu weih'n. In Deines Wirkens vollen fünfzig Jahren Sah'st manches Knäblein Jüngling werden, Mann; Und Mütter, die bei Dir noch Kindlein waren, Sie leiten Kinder, leiten Enkel wieder an. Dies Dein Verdienst: Der guten Lehre Samen Erbi sich auf Generationen fort; Zu Deinem Streben sprach die Gottheit: Amen! Gesegnet war Dein zündend Lehrerwort. So, wie ein Stein, der auf des Wassers Fläche Erst Ring' um Ringe schlägt und sinket nun; So ist— daß ich's in einem Gleichniß spreche— Es auch mit Deinem Wirken, Deinem Thun: In neuen, immer größern Kreisen lebet Der Lehre Wort aus Deinem treuen Mund; Voll Lebenskraft der Lippe warm entschwebet, In zarten Herzen fand es guten Grund. Drum Heil Dir! Heil an Deinem Ehrentage! Du hast gestrebt als Gottes treuer Knecht; Schwer wiegt Dein Lohn auf Gottes Thatenwage, Du wirktest treu, Du lebtest schlicht und recht. Bleib' lange noch uns, Theurer! wohl erhalten, Bei frohem, heiter'm, jugendlichem Sinn; Sieh' täglich schöner sich Dein Loos gestalten, Dein golden Fest blüh' zum demant'nen din! Mög' Dir der Herr noch lange Kraft verleihen, Der Schule rüstig ferner vorzusteh'n, Dich lange noch der Kleinen Heil zu weih'n, Eh' Deine Sonn' sich neigt zum Untergeh'n! Kein Wölkchen möge Deinen Abend schwärzen, Dir sei der Himmel wolkenlos und klar! Dies wünschen wir aus ganzem, vollem Herzen; Leb' hoch und lang, verehrter Jubilar! Betlenkirchen. 10 u 811 u. Spbes. Jubelfeier in Süggerath. Eines Hindernisses wegen kann der Bericht über die 50jährige Jubelfeier des Herrn Lehrers Damm erst im nächsten Blatte erscheinen. Die Red. Vermischte Nachrichten. Berlin. Ueber die Form, in welcher die Regierungs=Frage gelös't werden wird, fehlen noch immer ganz bestimmte Anhaltspunkte. Nur das betrachtet man als gewiß, daß das bisherige Provisorium über den 23. Oktober nicht hinaus gehen wird. — Ihre Majestät die Königin von England hat der hiesigen Armen=Direktion ein Geldgeschenk von 2000 Thrn. zukommen lassen. Viersen. Unsere Behörde hat dieser Tage eine Radical=Cur gegen Trunkenbolde in Anwendung gebracht. Sie hat nämlich den hiesigen Gast= und Schenkwirthen, so wie den Kleinhändlern in geistigen Getränken ein Verzeichniß zugehen lassen, in welchem 24 allgemein bekannte Trunkenbolde aufgeführt sind, denen fernerhin nicht allein geistige Getränke nicht verabreicht, sondern auch der Aufenthalt in den Wirthslokalen nicht gestattet werden darf. Zuwiderhandelnde sollen mit einer Geldstrafe von 2 bis 5 Thalern und im Wiederholungsfalle mit Concessions=Entziehung bestraft werden. Bonn. Der landwirthschaftliche Verein für Rheinpreußen wird am 26. bis 29. d, Mts. sein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum hierselbst feiern. Die Versammlung des Vereins der rheinischen ärzte wird sich dieser Feier anschließen. Den Hauptmoment der Feier bildet eine große Ausstellung von Vieh, von landwirthschaftlichen Geräthen, Maschinen und Produkten, von Weinen des Jahrgangs 1857 und die öffentliche Preisvertheilung, sowie eine probeweise Arbeit mit den Geräthen, denen ein weiterer Eingang im Interesse der rheinischen Landwirthschaft besonders zu wünschen ist. — Nach einem Beschlusse des hiesigen Gemeinderathes ist für den schönsten Percheron=Hengst, welcher bei dem hier stattfindenden landwirthschaftlichen Feste vorgeführt werden wird, ein schöner silberner Pokal als Preis aus städtischen Mitteln bewilligt worden. Frankreich. Es ist im Werke, Paris mit Ueberfluß an gutem Wasser zu versehen, das durch eine Wasserleitung 160 Kilometers weit aus der Champagne hergeholt werden und in einem Riesenreservoir auf den Höhen von Menilmontant gesammelt werden soll. Jedes Haus soll seinen Bedarf nach eigenem Ermessen, jedoch gegen einen Geldbeitrag erhalten. Rußland. In einem Fabrikorte bei Petersburg fand am 31. August eine furchtbare Erplosion Statt. Die dortigen Pulverfabrik=Gebäude, Magazine, 14 durch Wasser getriebene Fabriken und eine Menge anderer Gebäude sind in die Luft geflogen, theils zerstört und beschädigt. Es verbrannten in viermaligen Explosionen 60,000 Pfund Pulver, getödtet wurden 33, verwundet 37 Arbeiter. Auch 4 Pferde fand man getödtet. — Die russische Regierung hat von Sardinien für den firen Pachtzins von 4,000,000 Franken jährlich auf 22 Jahre jenes ganze prächtige Vorwerk gemierhet, das man die Stadt Villafranca nennt, nebst einem geräumigen gut geschützten Hafen, der 30 Linienschiffe fassen kann, 10 Meilen von Frankreich, 2 Meilen von Nizza liegt und die günstigste Position besitzt, um ein kleines Sebastopol am Mittelmeer zu werden. Abgesehen von den commerziellen Vortheilen verschafft sich Rußland dadurch ein Arsenal im mittelländischen Meere, welches manchen Staaten Grund zu ernstlichen Besorgnissen geben dürfte. Museum der Souveraine und der Napoleonische Kaisersaal im Loupre. Aus Theovor Mundt„Paris und Louis Napoleon.“ Das vom Kaiser Napoleon III. begründete Napoleons=Museum im Louvre, auch der Kaiser=Saal genannz„bildet eine Abtheilung der erst seit dem Jahre 1855 eröffneten Gallerie des Louvre, welche unter dem Namen der„Salle des Souverains“ eine Anzahl von Reliquien der Könige Frankreichs, von Chilprich und Dagobert an bis auf Napoleon 1. umfaßt. Hier fallt vor Allem das Bestreben in die Augen, die Kleinodien des Napolconismus unmitteldar an die früheren Herrscher=Dynastien Frankreichs anzuknüpfen und dadurch gewissermaßen die legitime Reihe der Französischen Souveraine als eine ununterbrochene darzustellen. Das Museum der Souveraine zuerst durchschreitend, und diese prachtvolle Polterkammer mit allen ihren historischen Namen und Beziehungen musternd und würdigend, glaubt man sich auf einer Industrie=Ausstellung der Königlichen Würden zu befinden, die ein höchst buntscheckiger und so vielen glänzenden Trödel darbietenden Pendant zu den ernsten marmorenen Königsgräbern von St. Denis zu sein scheint. Der Sessel Dagobert's, auf dem es sich ungemein hart gesessen haben muß, und die eiserne Krone Hunald's, zu deren einziger Verzierung noch einige krummgebogene Nägel ausreichten, führen uns eine sehr gute und praktische Zeit des Königthums vor Augen, wo der HerrschaftsApparat noch sehr gering war und wenig kostete, und Stein und Eisen das genügende Material waren, um eine Regierung zu stutzen. Je mehr die kostbaren und künstlichen Industrie=Stoffe in den Apparat des Königthums eintreten, desto schwieriger und für den Träger der Krone gefährlicher ist die Herrschaft geworden. Zwischen der furchtbar einfachen Eisen=Krone Hunald's und dem prachtvollen, reichgeschmückten Degen und Krönungssattel Ludwigs XVI. liegt eine lange bluttriefende Geschichte von Leiden und Verbrechen, die mit dem goldenen Prunkaufwand des Königthums sich steigerten und ihr vollgewordenes Maaß in dem Blute des unglücklichsten Königs ausschütteten. Daneben sieht man freilich auch den Schraubstock stehen, dessen sich der arme Ludwig XVI., den es in seiner echten Volksgesinnung zugleich trieb, der Mann der Arbeit zu sein, in seinen dem Schmieden und Ciseliren geweihten Nevenstunden einst bedient hatte. In dem Schlosse zu Fontainebleau wird noch in dem in seinem alten Zustande verbliebenen Zimmer der Königin Marie Antoinette an dem einen der Fenster eine Fensterstange gezeigt, welche Ludwig XVI. selbst geschmieder und außerst sauber eiselirt hat. (Fortsetzung folgt.) Anzeigen Bekanntmachung betchffend der Nachgeas=Verkauf der Geieindewiese Breigesgrind. Eingetretener Umstände halber wird der in der vorigen Nummer dieses Blattes auf Mittwoch, den 22. Septeinber., Morgens 10 Uhr, angekündigte Verkauf des Nachgrases der Gemeindewiese Bremgesgrind am folgenden Tage, Donnerstag, den 28. September ., Morgens punkt 10 Uhr, auf hiesigem Amte stattfinden. Auf selbiges Anstehen werden alsdann gleichzeitig einige Parzellen dortselbst dem Roerufer entlang stehender Korbweiden verkauft werden. Brachelen, den 13 September 1858. Der Bürgermeister a sot u###.### 0 W. Essen.o Bekanntmachung. Der Gutsbesitzer Herr Theodor Freiherr von Fürth zu Kleinuersdorf hat die Erlaubniß nachgesucht äuf Grund des vorgelegten Sikuations= und Nivellements=Planes eine Schleuse im Lackbache bei dessen Mündung in die Wurm, zür Speisung des Teiches an seinem Gute Kleinsiersdorf, in der Gemeinde und Bürgermeisterei Würm, anlegen zu dürfen. Mit Abhaltung der von der Königlichen Regierung angeordneten informatio de commode art incommodo beauftragt, werde ich am Mittwoch den 29. September e. Nuchmittags von drer vie funf uhr im Gemeinve=Lorate zu Wurm Sitzung halten, um etwaige Gusprüche=gegen das erwähnte Gesuch zu Protocoll zu nehmen. Das Gesuch nebst dem Plane und die übrigen Verhandlungen liegen bei mir zur Einsicht offen und können auch im Termine eingesehen werden. Baesweiter, den 11. September 1858. Der Bürgermeister, m u. In Gemäßheit eines von der Königlichen Regierung genehmigten Beschlusses des Geinemderaths zu Oidtweiler vom 12. Juny d. J. werde ich am Samstag den 30. Oetober d. J. Vormittags 10 Uhr zu Oidtweiler um gemeinderathlichen Versammlungslocale 177 Ruthen überLüstges, Terrgin von dem Gemeindewege„zur Hohlgracht“ auch„Buschweg“ genannt, nach den danehen liegenden Ackerparzellen von Herrn Brewer, Koerens, Breuer,„Porten und Conerten in 12 Parzellen eingetheilt, zum öffentzlichen, Verkaufe ausstellen. Zur Nachricht wird mitgetheilt, daß der bleibende Weg in einer Preite.von 16 Fuß längs den Wiesen verlegt werden wird. Plan, Vermessungs=Nachweisung und Tare können hier auf meinem Büreau eingeseben werden z. dieselben werden aber auch im Termine Baesweiler, den 15.„September 1858. Der Burgermeister SMA A a. 9.u w. Obst=Verkauf iu Alsdorf. Am Mittwoch, den 22. Septbr., Morgens 10 Uhr, werden auf Anstehen des Herrn 3. Kochs- zu Zopp eine große Parthie Aepfel, stehend in der Burgweide zu Alsdorf, öffentlich und meistbietend auf Kredit versteigert. Gleich nach dem vorstehenden Verkauf werden auch noch 50 Nummern Aepfel, stehend in der zur Burg Alsdorf Zehörenden Feldwiese, zum Verkauf kommen. Die Versammlung der Kaufliebhaber ist bei dem Schenkwirth Hr.“H. Lehnen zu Alsdorf. Herzogenrath den 7. September 1858. 12. i Juhg EnG E#i Notar. Mobilendersänt in Löntlich. eiegc-cäckres ko##gens 10 Uhr souen Verziehungshalber guf eden, Pet, e g##. Feitart, Fischlet„Ater und 12. Knteriem in ihrer Wöhnusig zu Linnich mebte folgende Zatgehaltene Mobilien durch den unterzeichneten Notar öffentiich auf alsezebehuten, Erebit, petfäuft werdet, als: Ho½ une0, Küchenschränke, 6 Beitstellen, mehrere Beiten, 1 Eckschrank, Ofen, Zinn, Kupfer, Porzellan, Waschkübel und Fässer zum Einmachen##4 englische Schweine, 2 Ziezen, 3 Hohelbältke nebst vollständigem chreinerwertzeug. ab era### Roter Verkauf von 120 Morgen Grummet. Freitag, den 24. September c. Morgens 10 Uhr sollen zu Bracheln beim Wirthe Schmitz für Erben de Biolley zu Veryiers 120 Morgen Nachgras, stehend auf dem Wedauerwalde zwischen Bracheln und Cörrenzig auf Credit morgenweise verkauft Werden: Sem Matz, eir..h, Notgr. Gleichzeitig, werden auf ausgedehnten Credit in verschiedenen Parzellen onfentlich zum Verkäufe ausgesetzt: 8 Morgen vorzüglicher Korbweiden stehend nahe bei Linnich an der Jülicher Straße auf dem Gansbroich, anschießend an die Gemeinde Glinbach. i Magzerat h, Rotar. Freiwilliger Nachgras=Verkauf. Am Mittwoch den 22. September 1858, Morgens 10 Uhr, sollen auf Anstehen des Reichsfreiherrn von Cotzhausen=Wedau in der Behausung des Rittergures Wedau bei BrachelnLinnich 200 Morgen Nachgras oder Grummet, in der Umgebung des Rittergutes Wedau bei Bracheln, unweit Linnich, Cörrenzig, Baal, Hilfarth und Umgegend stehend, theilweise sehr schönes Nachgras, öffentlich und meistbletend auf Crevit gegen Bürgschaft verkauft werden. Dürwiß, den 10. September 1858. Der. Notar, Wm am Dethalu gnse. Freitag den 24. September Morgens 9 Uhr, werden zu Langbroich auf Anstehen und in der Wohnung der Erben Wittwe Lambert Winkels 1 Pflug=Kuh, 1 Kalb, 1 Schwein, Pflutz, Egge, sammtliche Hausmobilien, 1 Partie Buchweizen, Roggen Stroh 4 ½ Motgen Kartoffeln und 4 Morgen Ackerland, im Langbroicher und Schierwaldenrather Felde gelegen, auf Kredit öffentlich verkauft. miu ungbtt. h, Rotcr. Lieitation. Am Samstag den 9. October Morgens 10 Uhr, wird zu Gangekt deim Wirthe Wilhelm Vogels, auf Grund eines Rathskammerbescheides des Königlichen Landgerichtes zu Aachen vom 5. Juli d.., wodurch der vor dem Königlichen Friedensgerichte zu Geilenkirchen unterm 9. Juni selben Jahres aufgenommene Familienrathsbeschluß homologirt worden, und auf Anstehen von Leonhard Schmitz, Weber zu Braunsrath wohnhaft, in feiner Eigenschaft als Hauptvormund der minderjährigen Kinder der zu Gangelt verstorbenen Eheleute Wilhelm Schuren und Katharina Agatha Hensgens, nämlich: 1. Maria Cornelia, 2. Wilhelm Heinricht 3. Maria Elisadeth und 4. Peter=Joseph Schüren, alle ohne Gewerbe bei ihrem-gevachten Vormunde gesetzlich domieilirend, überwelche Minorennen der zu Süsterseel wohnende Ackerer Christian Dahlmaus die Nebenvormundschaft fahreumn Jill Mnm m das zu Gangelt am Markte neben Gebrüdern Leyendecker und. Werner Hermans nzun Flur H. No. 168 und 169 des Katasters gelegene mit No. 33 bezeichnete Haus mit Garten und Zubehör, groß 20 Ruthen 74 Fuß, taript ini#u.= Thlr. 4690## 5 hör dem unterschriebenen, hierzu committirten, zu Gangelt wöhnenden Notar Leonhard Jungblukh, offentlich versteigert. Die Bedingungen und sonstigen Voraste sind bei dem Unterzeichneten einzusehen, Gangelt am 5. August 1858. u. Am Mittwoch den. 22, September### Morgens 10 Uhr sollen auf Anstehen des Caspar ommerscheidt zu Brachelen 30 No. Kanada=Weiden und 1 Eiche, stehend im Orte Brachelen an Ort und Stelle und ½ Morgen Ackerland, gelegen unter Beachelen auf dem Breiterweg neden, Frepz Finketz und Verhars Besres, meistbietend auf Crebit Verkauft werhen. Randersth. J. A. Stepeten, Nostr. Mobilar=Verkauf. Am Donnerstag den 23. September c. Morgens 10 Uhr sollen auf Anstehen und in der Wohnung des Math. Schleberger zu Randerath Verziehenshalber, allerlei Hausmobilien, als: Tische, Stühle, Bänke, Schränke, Porzellan, Glas=, Zinn= und Kupfer=Geschirre, 2 Oefen, worunter ein geschliffener, 1 größe Backmulde, 2 Bettladen, 1 Auskrankasten zu jedem Geschäfte geeignet, 1 Komode 2c. 2c. 2c. meistbierend auf Credit verkauft werden. Randerath. v. d. Straeten, Notar.“ Am Dienstag den 5. October c. Nachmittags 2 Uhr sollen zu Heinsberg im Jägerlocale bei Herrn Heinrichs auf Anstehen des Herrn Ludwig Otterbein daselbst 2 gute nach Belieben zu bewässernde. Wiesenparzellen, theilweise auch zu Gärten, Acker= oder Korbweidenpflanzung geeignet, twovon vie eine 4½ und die andere einschließlich eines 1 Morgen großen vorzüglichen Gartens, 18 Morzen 11 Ruthen groß ist und beide an der Promenade von Heinsberg gelegen im Ganzen und parzellenweise zum öffentlichen Verkaufe gegen mehrjährigen Credit versteigert werden. Die Grundstücke sind vor dem Termine auch unter der Hand zu erwetben und erthellen hierüber nähere Auskünft der Eigenthümer und der unserzeichnete Notar. Randerath.###. d. Straeten, Notaz. Am Donnerstag den 7. Oetober 1858, Morgens 10 Uhr sotten zu Niem auf Anstehen und in der Wohnung der Erben Wittwe Braun, Hausmobilien aller Art, als: Tische, Stühle, Bänke, Kasten, Küpfer= und Zinngeschirr, Bettstellen und Bettzeug. Leinen, ferner 1 starkes Ackerpferd, 2 schöne Kühe, 1 Rind und 1 Kalb, 1 Faselschwein, 1 Partie Korn und Haferstroh, Pferde= und Ackergeschirr, Pfiug, Eggen, 1 Karren mit breiten Rädern und 1 Schlagfarren 1 Haufen Dünger,"1 Wanntnühle, 1 Partie Heu'rc. zc. 2r, meisthietend auf Credit verkauft werben. Randerathe..3d, Stracten=Noter. Mobilar=Verkauf iu Uebach. Montag und Dinstag den 20. und 21. Gepteinder Morgens 10 Uhr, werden zu Rebach auf Anstehen von Joh. Pet. Boymanns, wegen Aufbebung der Haushaltung, auf Credit bis 1. Octöber 1859 gegen Bürgschaft versteigert: 1 Ackerpferd,(trachtige Stute) 1 halbgähriges Fohlen, 2 Kühe, 1 Rind, 2 Mastschweine, 4 neue Karre mit breiten Rädern und eiserner Achse, 2 Pflüge, worunter 1 brabanter,„Eggen, Wannmühle, Strohkiste, Karrenwinde, Flachsreffe, Partie Dünger, 4½ Viertel Kartöffeln, ½ Morgen Muhren, Gemüse im Garten, sämmtliche Hausmöbilien, worunter Tische, Stühle„Kommoden, Schränke, Oefen, Hausuhr mit Kasten, Bettstellen, Bettzeug, Leinwänd, Gebild, Glaserkasten, 1 doppeltes Jagdgewehr, sämmtliche Küchengeschirre 2c. Das Vieh und die Ackergeräthschaften kommen sam 1. Tage zum Verkauf. Gegenstände bis zu 10 Groschen müffen gleich bezahlt werden. — Schwärt, Gerichtschreißer. Aepfel=Verkauf. Am Montag den 20. September, Morgens 9 Uhr, sollen in den Wiesen des im Kreise Geilenfirchen gelegenen Gutes Aktmerbern eine bedeutende Parthie Aepfel und Birnen vorzüglicher Qualität, so wie mehrere Bäume Kastanien und Nüsse, gegen gleich baare Zakung oder auf Credit gegen gute Bürgschaft versteigert werden. chherf, Rotar. Wschies Leranntmachung. um montag den 20. September, Nachmittags 42 Uhr, wird zu Issum, im Hause der Gastwirshen Geschwister Schieren,##n# Herrn Notar Dahmen zu Kärelar, in Theitungs= sache des Martin Voncken zu Tripsrath und seine minderjährigen Kinder der in der Gemeinde Sevelen, Kreis Geldern LandgerichtsBezirk Cleve gelegene Erskenshof, bestehend aus: Wohn= und Oeconomie=Gebauden, Ackerland, Baumgarten, Garten, Pflanzung, Wiesen und Holzung, zusammen 85 Morgen, tarirt g1) 6 Tholer zum Vertkaufauucgesell vere Die Bedingungen dieses Verkaufs liegen bei dem unterzeichneten Notar zur Einsicht offen. K kef, Rotar. Bekanntmachung. Am Mittssoch ven 22. September, Morgens 9 Uhr, sollen auf Anstehen des Herrr von Bronsfeld zu Gillrath in dessen Wiesen daselbst, eine bedeutende Parthie Aepfel vorzüglicher Quali= tät, sodann 20 Nr. Kirschbäume, 3 Nr. Ulmen, 8 Nr. Eichen, worunter verschiedene Karrenbürge, 50 Nr. Karolinenweiden, zu jedem Gebrauch geeignet und 1 schwerer Birnhaum, auf 1 Jahr Credit versteigert werden. Die Versammlung ist beim Wirthen Joseph Franzen zu Gillratherbruch an der Landstraße. Alef, Rotar. Aepfel=Verkauf. Am Donnerstag den 23. September, Nachmittags 1 Uhr, sollen auf Anstehen des Herrn Thelen zu Beek in dessen Wiesen daselbst circa 80 Nr. Birpen and Arpfel, worunter viele Hausäpfel, Reinetten und süße, gegen gleich baare Zalung oder auf Credit gegen gute Bürgschaft versteigert werden. ef, Retar. Holz=Verkauf. Am Sämstag den 25. September, Nachmittags 2 Uhr, föllen 24 Nr. Weidenbäume an Opheimerhof und 30 Nr. Weidenbäume in der Brüggerhofs-Wiese stehend, auf Eredit versteigert werden. Die Versammlung ist am Opheimerhof, wo auch mit dem Verkauf begonnen wird. e Rotar. Bekanntmachung. Am Montag dem 27. September und Dienstag ven 28. September jedesmal Morgens 9 Uhr, sollen zu Baesweiler im Sterbehause des Mathias Beilebens 3 Kühe, 2 Kälber, 4 Schweine,9 Hühner, 1 Karren mit breiten Rädern, 1 Pflug, Egge, 1 Wannmühle und sonstige Ackergereiden, sowie sämmtliche Hausgereiden, als: Tische, Stühle, Schränke, Kisten, 1 Uhrimit Kasten, Ofen, Kupfer, Zinnund Eisenwerk, 1 Parthie Korn, Weizen, Hafer und Stroh 2c.; ferner 1½ Morgen Kartoffeln in kleinern Parzellen abgetheilt, ½ Morgen und 3 Pinten Runkelrüben, ½ Morgen Brachrüben und 4 Morgen Stoppelrüben, auf Credit versteigert werden. A le k, Notar. Bekanntmachung. In der gerichtlichen Theilungssache der Erden Anna Gertrad Oligschläger zu Hünshoven, sollen am Donnerstag den 30. September, Morgens 10 Uhr, im Hause des Wirthes Kofferath zu Hünshoven ein zu Hünshoven gelegenes Haus, mit Dependenzien, 7 daselbst an der Eisenbahn gelegene Gärten und 4 Ackerparzellen im Hünshoverfelde gelegen, kicitirt werden.. A kef, Notar. Großer Holz=Verkauf. Am Freitag den 1. October, Morgens 9 Uhr, sollen auf Anstehen des Herrn Bürgermeisters Kockerols zu Würm, 200 Nr. schöner Buchen, Eichen, Eschen, Tannen 2c., im Bollmar Büschgen zwischen Würm und Lindern ganz in der Nähe der Linderer Eisenbahnstation stehend, an den Stämmen, auf Credit versteigert werden. Die Buchen' sind meistens sehr schwer und die Eichen eignen sich größtentheils zu Eisenbahnschwellen. Die Versammlung ist im Bollmar Büschgen. Aleef, Netar. Li In der gerichtlichen Theitungssache von: 1. Paul Keimes, Ackerer, zu Niederheide wohnend, 2. Cyristtan Keimes, Ackerer, zu Hatterath wohnend, 3. Eheleuten Gerhard Joseph Lehnen, Schreiner und Clara Agnes Keumnes, ohne besonderes Gewerh, beide zu Uebach wohneud, 4. Sophia Keimes,„Wittwe von Franz Wassen, Ackersfrau, zu Niederheide wohnend, 5. Anton Kehnes, Ziegelbäcker, zu Niederheide wohnend und 6. Eheleuten Heinrich Derichs, Schreiner und Catharina Keimes, ohne besonderes Gewerb, beide zu Rischden wohnend; egen den zu Aachen wohnenden Gastwirth Andreas Ahn, in seiner Eigenschaft als natürlicher Vormund seines mit seiner verlebten Ehefrau Marig Keimes gezeugten; noch minderfährigen Sohnes Quirin Ahn, ohne Gewerb, bei seinem Vermund gesetzlich domizilirt, über welchen Minderjährigen der odengedachte Paul Keimes Nebenvormund ist, sollen am Mittwoch, den 13. October l.., Morgens 9 Uhr im Hause des Wirthes Johann Wilhelm Voncken zu Rischden vor dem unterzeichneten, hierzu durch Urtheil der ersten Civitkauwer des Königlichen Landgerichtes zu Aachen vom 12. Juli d. I. committirten; zu Geilenkirchen wohnenden Notar Hubert Alef nachbeschriebene in der Gemeinde und Bürgermeisterei Geitenkirchen gelegene Grundstücke, öffentlich versteigert werden, nämlich: #. Grundstücke, zehörend zu der zwischen dem gesagten Paul Keimes sund seiner verlebten Ehefrau=Maxia Agnes Janzen bestandenen Gütergemeinschaft. 1) Ftür N. No. 51 des Catasters, 27 Ruthen 50 Fuß Ackerland, gelegen zu Niederheide, begrenzt von Franz Wassen und Adolph von Cöllen, abgeschätzt zu 25 Thlr. 2) Flur N. No. 238 des Catasters, 105 Ruthen 4 Fuß Ackerland, im HHeverfeld, begrenzt von Peter Joseph Schmitz und Franz Thoren, abgeschätzt zu 100 Thlr. ). Flur C. No. 744 und 745 des Catasters, 2 Morgen 82 Ruthen 90 Fuß Heide, in der Terxeshöf, begrenzt vom Kirchweg und Christian Basten, abgeschätzt zu 58 Thlr. 4)„Flur M. No. 603 des Catasfers, 102 Ruthen 93 Fuß Schlagholz, an der kleinen Gemeinde, begrenzt von Freiherrn Emil von Fürth, Adolph won Cöllen-und Hermann Joseph. Funcken, abgeschätzt zu, 15 Thlr. 5) Flur'N. No, 145.des Catasters,„113 Ruthen 42 Fuß Ackerland, am Heierweg, begrenzt von Joseph. Mercken und Wittwe„Schölgens, tarirt zu 48 Thlr. )“ Flur N. No. 612, des Catasters, 89 Ruthen 80 Fuß Schlagholz, an der kleinen Gemeinde, begrenzt von Mathias,Basten und Leonard Lenartz, abgeschätzt zu 9 Thlr. ).7Flur N. No. 10 und ½ des Catasters, 1 Morgen 45 Ruthen 80 Fuß Ackersand, nebst einer daneben tiegenden Ackerparzelle, wovon die Catastersbezeichnung nicht augegeben werden konnte groß 100 Ruthen; diese(beiden Grundstücke bilden eine Parzelle, welche 2½ Morgen groß sein soll, am Viehweg gelegen, und begrenzt vom Viehweg; dem Linnicher Fußpfad, Johann Basten und Matbias Joseph: Keimes, abgeschätzt zu 200 Thlr. 8) Flur N. No. 131 des Catasters, 1 Morgen 27 Ruthen 97 Fuß Ackerland, im Heyerfeld, begrenzt von Mathias Conen und Wilhelm Thoren; abgeschäst, zu, 125 Thlr. )/1 Flur' N. No. 68 und 59 des Eatasters, 4 Morgen 100 Ruthen 61 Fuß Ackerland, auf Niederheide, begrenzt von Godfried Basten und Leonard Plum, tarirt zu 439 Thlr. 4, Sgr. 6 Pf. 100, Flur. N. Ro. 166 des, Catasters, 107 Ruthen 16 Fuß Ackerland, am Heverweg, begrenzt von Anton Joseph Schneiders und Peter Jochems, abgeschätzt zu 100 Thlr. 110 Flur N. No. 197 des Catasters, 100 Rathen 80 Fuß Ackerland, am Heperweg, begrenzt von Franz Wassen und Joseph Nieveler, abgeschätt zu 100 Thlr. 120 FurII. No. 168 des Catasters 17 Ruchen 66 Fuß Ackerland, am Heyerweg, begrenzt von Johann Schröder und Joseph Mercken, abgeschätzt zu 150 Thlr. 13) Flur N. No. 473 des Catasters, 96 Ruthen 94 Fuß Ackerland, am Heyerweg, begrenzt von Christian Basten und Mathigs Josepb Deuchs, tarirt zu R5#h. 14) Flur N. No. 48 des Catasters, 80 Ruthen 37 Fuß Ackerland, an Niederbeide, begrenzt von Hubert Schneiders und Peter Jochems, taxirt zu 30 Thlr. 15) Flur N. No. 2951/146 des Catasters, 33 Ruthen 20 Fuß Ackerland, im Heyerfeld, begrenzt von Anton Joseph Schneiders und Peter Joseph Wolf, tarirt zu 25 Thlr. 16) Flur„N. No. 2045/33 des Catasters, 76 Rothen 90 Fuß Ackerland, auf Niederheiße„ begrehzt vom Weg und Adelpb von Cöllen, abgeschätzt zu 39 Thlr. 17) Flur O. No. 651 des Catasters, 21 Ruthen 86 Fuß Schlagholz, auf'm Schreiber, begrenzt von Christian Basten und Theodox Knidelen, tarirt zu 5 Thlr. 18) Flur O. No. 656 des Catasters, 29 Ruthen 60 Fuß Heide, auf'm Schreiber, begrenzt von Christian Basten und Theodor Kubelen abgeschätzt zu 5 Thlr. 199 Flur N. No. 204 des Catasters, 95 Ruthen 53 Fuß Ackerland, auf'm Heierweg, be* grenzt von Wittwe Gerard Merckens und Heinrich Thoren, abgeschätzt zu 100 Thtr. B. Grundstücke, gehörend zum Nachlasse der Maria Agnes Jansen; gewesene Ehefrau von Paul Keimes. 20) Flur M. No. 558 des Catasters, 52 Ruthen Ackerland, im Heierfeldchen, begrenzt von Hubert Jausen und Wilhelm Andreas Knidelen tarirt zu 30 Thlr. 21) Flur M. No.=3140 des Catasters, 64 Ruthen 70, Fuß Ackerland, im Hochheierfeldchen, begrenzt von Emil von Fürth und Wilhelm Andreas Koibelen, abgeschätzt zu 40 Thlr. Das Bedingungenheft liegt auf der Amtsstube des Unterzeichneten zur Einsicht offen. Geilenkirchen, am 9. August 1853. mnichsua lef, Nestar.“ Bekanntuichungg. Am Freitag den 5. November, Morgens 9 Uhr, sollen zu Geilenkirchen im Hause des Weinwirthen Herrn Mercken auf Anstehen des Curators des vakanten Nachlasses des zu Geilenkirchen verlebten Lambert Jos. Emundts und der Kindern dieses letztern, ein zu Geilenkirchen gelezenes Haus mit Orpendenzien und ein daer gelegener Garten, auf Credit versteigert werden. murht grnszue m######e f. MRotar. Obstverkauf zu Bauchem. Montag den 20. Sept. d. I. Margens 9 Uhr läßt die Gutsbesitzerin Wittwe Tbeodor Dremmen zu Bauchem auf ihren dortigen Baumwiesen circa fünfzig Nummern AAepfel, meistens feines Tischobst, und eine Parthie Nüsse orfentlich an den Meistbietenden gegen Credit und Bürgschaft öffentlich versteigern. Ste..hani, Notar. zu Hunshoven. Montag den 20. Sept. d. I. Nachmittags um 2, Uhr läßt der Gutsbesitzer Herr Konrad Zillikens auf Hünshover=Hof circa 80 Nummern schöne Aepfel, meistens Hausäpfel und seinere Sorten, gegen Credit und Bürgschaft öffentlich versteigern. SStephan j, Notar. Hausverkauf zu Versitten. Dienstag den 21. Sept. d. J. Morgens um 9 Uhr läßt die Wittwe Franz Heinrich Höppner zu: Versitten ihr daselbst gelegenes Wohnhaus sammt. Garten öffentlich an den Messtbeetenden versteigern. un St p am i, Notar. Mobilarverkaufiza Versitten. Dinstag den 21. Sept. d. J. Morgens 2/ 10 Uhr laßt die„Wittwe(Franz Heinrich Höppner zu Bersitten in ihrer Wohnung verschiedene Modilareffekten, unter Andeom: 3 Tische#9 Stühle, ein Kanape, ein Schrank, 3 Bettstel len, 3 Kisten, Ofen, Küchengeräthe von Zinn, Eisen, Vorzellan, eine Hausuhr, zwei Dutzend neue Butten und Eimer, 2 neue Butterfässer 2c., ferner-3000 Ziegel, eine Parthie Nutzholz, Dünger, Stroh, ½ Kartoffeln 2c. öffentlich versteigern. Stephank, Rotar. Obstverkauf zu Bersitten. Dinstag den 21. Sept. d. I. Nachmittags um 1 Uhr läßt die Gutsbesitzerin Wittwe Hermann Melchers auf dem Bersitter Hofe ihre diesjährige Obstcreszenz, darunter viele Hausäpfel und verschiedene Sorten feineres Obst gegen Credit und Bürgschaft öffentlich versteigern. Stephani, Notar. Möbelverkauf zu Teveren. Freitag den 24. Sept. d. I. Morgens um 9 Uhr laßt der Sammetweber Peter Anton Jansen zu Teveren in seiner Wohnung verschiedene Hausmobilien, unter Anderm Stühle, Tische, Schränke, Holzbänke, Bettstellen, einen neuen Kachelofen, Küchengeräthschaften 2c. 2c. öffentlich versteigern. Stephani, Rotar. Hausverkauf zu Teveren. Freitag den 24. Sept. d. I. Morgens um 11 Uhr läßt der Sammetweber Peter Anton Jansen zu Teveren bei dem Wirthe Mathias Plum sein zu Teveren auf der Windmühlenstraße neben Wilhelm Pennartz und dem Wege gelegenes Wohnhaus sammt Zubehör öffentlich an den Meistbietenden versteigern. Stephani, Notar. Oeffentlicher Länderei=Verkauf. Montag den 4. October 1858, Morgens 10 Uhr wird der unterzeichnete Notar in der Wohnung des Wirthes Thoma zu Siersdorf die dem Herrn Baumeister Steffens zu Nachen zugehörigen, zu Siersdorf im Kreise Iklich gelegenen Ackerländereien, wovon 7 Morgen 48 achen 60 Fuß im Bruk,— 150 Ruthen im Lohfelde,— 4 Morgen 96 Ruthen 50 Fuß in Siersdorf,— 2 Morgen 120 Ruthen 10 Fuß am Dresch,— 8 Morgen 53 Ruthen 50 Fuß auf'm Schimmel,— 7 Morgen 10 Ruthen 40 Fuß im Streitberg, und 19 Morgen 103 Ruthen 90 Fuß an der Mörsfuhr belegen sind, öffentlich auf Credit und gegen Bürgschaft in Parzellen von—2 Morgen nach einem im Verkaufstermine vorzulegenden Plane verkaufen. B a u m, Rotar. Preußische Herr Jos. Alexis Rey in Heinsberg ist zum Agenten der Preußischen Renten=VersicherungsAnstalt ernannt und als solcher von der Königlichen Regierung hierselbst bestätigt worden. Aachen, Den 15. September 1858. H ermann, Haupt=Agent der Preuß. Renten=Versicherungs=Anstalt. Magdeburger Gesellsehaft. Bei der angetretenen Erndte empfehlen sich die nachstehenden Agenten zur Annahme von Anträgen gegen Feuersgefahr auf Getreide in Scheunen, und Schobern im freien Felde, zu billigen, festen Prämien. In Randerath, F. Monz „ Burtscheid, Aug. Strom. „ Stolberg, Chr. Jos. Dunckel. „ Ratheim, Frz. Losberg. „ Aachen, P. A. Jorgas. „ Eschweiler, L. Lersch. g, Aphoven, Chr. Rapbaum. Ein Anstreicher=Gesell welcher in den Winter=Monaten in der Brennerei aushelfen muß, also für's ganze Jahr Beschäftigung findet, wird gesucht und kann gleich eintreten. Die Exped. sagt wo. Wegen Mangel an Raum steht ein fast neuer Kleiderschrank billig zu verkaufen bei Fried. Wilh. Strücker in Hünshoven. Randerather Kirmes. Sonntag den 19. September Ball, Montag den 20. Tanzmusik bei Fr. Reiners. Der Schützen=Verein zu Randerath ladet ergebenst zu einem am 20. dss. Mts. Nachmittags 3 Uhr bei C. Reiners stattfindenden Vogel= und Sternschießen für eine Medaille, ein. FANZMUSIK bei Gelegenheit der Gillrather Kirmes Montag den 20. und Dienstag den 21. September beim Wirthen Chr. Plum. Es ladet ergebenst ein:" Der Junggesellen=Verein. Bei Gelegenheit der Gilrather Kirmes am Montag den 20. September, Nachmittags 3 Uhr Preisvogelschuß beim Wirthe M. Plum zu Bergerhof. Sonntag den 19. September Vogelschuß bei Wittwe Beis in Waurichen um eine schöne Aöthige Büchse. Sonntag den 19. September, Nachmittags 3 Uhr, Vogelschuß beim Wirthe Johann Joseph Hoppener in Grotenrath. Lamberti=Kirmes zu Hongen. Sonntag den 19. September c. Harmonie. Entré 2 1½ Sgr. Damen frei, wozu ergebenst einladet B. Spätgens. Montag den 20. September: Grosses Vocal- und Instrumental-Concert zu Höngen im Locale des Herrn Spätgens, ausgeführt durch den Gesang=Verein„Cäcilia“ von Dremmen. Anfang 4 Uhr Nachmittags. Kassapreis 5 Sgr. Das Programm wird an der Kasse verabreicht. Die Direction. Vogelschuß am Sonntag den 26. September um eine schöne Kommode im Werthe von 20 Thlr. Das Loos kostet 7½ Sgr. beim Wirthe R. Schmitz in Alsdorf. Sonntag den 26. September Vogelschuß beim Wirthen Dautzenberg in Baesweiler, um ein fettes Schwein im Werthe von 28 Thlr. Der Gewinner kann auch 26 Thlr. erhalten. Kirmes zu Straß bei Herzogenrath. Sonntag den 26. September Concert, ausgeführt vom Gesangverein Harmonia aus Nachen. Die ganze Einnahme ist für die neu zu erbauende Maria=Kirche in Aachen. Anfang präcise 6 Uhr. Entré 7 ½ Sgr. Montag den 27. Ball. Dienstag den 28. Tanzmusik daselbst, wozu ergebenst einladet Witb., S ch mit. Wegen Mangel an Raum steht eine Braupfanne von 3000 Quart, im besten Zustande sich befindend, zu verkaufen oder gegen eine kleinere zu vertauschen. Wo? sagt die Exped. Eine Scheune von 36° Länge, 20° Breite und 16° Höhe bestehend aus regelmäßig gutem Holze steht zu verkaufen. Kaufliebhaber konnen dieselbe ganz oder halb kaufen und finden nähere Auskunft bei Hilgers et Königs in Alsdorf. Gelber und brauner Senssaamen wird zum höchsten Preise angekauft in der SpezereiHandlung von J. Pringmann. Von jetzt ab durch direkten Bezug, neue Holl. Haringe à 2 Sgr. und neue Schottische dito à 1½ Sgr. pr. Stück, per Dutzd. oder pr. 100 St. billiger bei J. Pringmann. Echtes oberländisches Malz ist stets zu haben bei Hrch. Jos. Thoren auf dem Markte zu Geilenkirchen. Eine Küchenmagd in den mittlern Jahren wird für 1. October zu miethen gesucht. Die Erpedition sagt woo. Ein gesundes zum Reiten und Fahren geeignetes Pferd steht wegen Mangel an Platz billig zu verkaufen. Die Expedition sagt wo. Grube Anna zu Alsdorf. Die Lieferung der für obengenannte Grube pro 1859 erforderlichen Hölzer(Eichen=, Buchen=, Tannen=, Weiden= 2c. 2c. Holz) soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Lieferungs=Bedingungen, aus denen auch der ungefähre Bedarf an den verschiedenen Holzsorten hervorgeht, können auf der Grube eingesehen werden. Lusttragende wollen ihre Offerten bis zum 1. October ds. Jahres an den Unterzeichneten gelangen lassen. Grube Anna den 13. August 1858. Der Director und Repräsentant, Budde. Tannen=Bauholz nie so billig wie jetzt. Durch großen Vorrath verkaufe ich von jetzt ab zu herunter gesetzten Preisen: Beste Latten pro 100 Fuß à 6 Sgroschen. Keffern erster Qualität pro Fuß 3 bis 4 Pfenningen so wie Balken, Wirmen und Traven werden zu den billigsten Preisen abgegeben. Bauchem, den 19. August 1858. Wilh. Papen. Wohnungs=Veränderung. Ich verlegte meine Wohnung von Geilenkirchen nach Hünshoven in dem Hause des Küsters Herrn Dreessen. W. Klinkens, Schlossermeister. Bekanntmachung. Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich am 26. v. Monats vor der Prüfungs=Commission zu Geilenkirchen die Meister=Prüfung bestanden habe und daß ich vom 1. October an in der Schmiede von Joh. Heinr. Schröder zu Gilrath das Geschäft fortsetzen werde; ich bitte daher die Bewohner der Gilrather Pfarrei um geneigten Zuspruch. Für gute Arbeit und reelle Bedienung wird bestens gesorgt. Joh. Hub. Bertrams, Schmiedemeister. Bester Guano ist von jetzt ab stets zu haben bei Basten in Breberen. Ein zweiter Werkknecht wird für October zu miethen gesucht. Wo? sagt die Exped. Beste Stearin= und Talglichte, welche nicht ablaufen, billig bei Casp. van Gils. Sie haben gesagt: Wer mich angreift der greift noch etwas mehr an. Bester Guano wieder vorräthig bei Basten in Waldenrath. Fruchtpreise zu Neuß am 17. Septbr. Thir. Sa Pf. 1. Qualität. 6 27— Weizen a 200 pte. 1 2.„." 6 17— Zollgewicht, 3.„„ 6 7— Land=Roggen 6 3— a 70 Pfund. 5 9— Sommergerste id. 5 9— Buchweizen 4 5— Hafer a 50 pfd.n: 5 20 gErbsen„ S 15— Rübsamen per derl. Scheffel. 4 8— Kartosseln a 200 pfd. 1 15— Heu per Str. a 100 pfo.„ 2 12— Stroh per Schock a 200 pfd.... 1 45— Ein Schwarzbrod von 13 Pfd.„.— 8 8 Aveel=Saamen 4 5— Rüböl per 100 Pfd. neu Gew. 16—— Rübkuchen per 1000 Stück Stampf= 57+—— Preskuchen per 2000 pfd. 47— Leinkuchen per 2000 pfo. Branntwein, per Ohm a 123 Quart zu 47%(ohne Maklergeld) 13—— Gereinigtes Oel 16 13— Aachen, 14. Septbr. Weizen 2 23 7 Roggen.. 2 5 4 Gerste.. 1 24 6 Das Zpfündige Rogaenbrod kostet 6 Sar. 2 Pf. Geld=Course zu Düsseldorf am 17. Sepiemder. Preut. Friedrichooor 5 20———— Ausländische Pistolen.... 5 74———— Rapoleond'or 1 0 Jub 11— 5 10. 6 Holland. 10.Fl.=Stücke 5 15———— begranes##menn me 10— Brav. Eronen 16.— Druck, Verlag und Expedition 5. Bits. bei G. Soch in Geilenkirchen auf'm Markte No. 8“ *