AWrusar! für Geilenkirchen, Heinsberg u. die Umgegend. K% Samstag, den 10. Juli 2887. Das „Gemeinnützige Wochenblatt“ erscheint wöchentlich einmal, nämlich Samstags.— Abonnementspreis hier jährlich 1 Thlr.; durch Botenbeförderung 1“ 6Szdurch die wohllöb. Postämter bezogen 1 Thir. 11 Sgr.— Inserate aller Art werden aufgenommen und die gespaltene Zeile mit 1 Sgr. bezahlt. Verschiedenes. In Irland empfangen gegenwärtig 2,900,000 Personen, die mehr als ein Drittel der Bevölkerung ausmachen, in ihren Wohnungen Unterstützung. Im Ganzen hat sich jedoch die Lage des Landes jetzt gebessert, da die Fieber größtentheils aufgehört haben und die Lebensmittel wohlseiler geworden sind. In der Gegend zwischen Schöneck und Barent,(Westpreußen) ist dieser Tage eine mit Kartoffeln und Getreide bepflanzte Anhöhe von bedeukendem Umfange plötzlich in einer Nacht von der Erde verschwunden, und als die Landleute Morgens zur Feldarbeit dahin wollten, fanden sie nur noch einen tiesen See voll trüben Wassers.— Marktwucherer werden deshalb sogleich die Ohren spitzen. Köln; vom 3. Juli. Der Materialismus und Egoismus hat in unserer Stadt und Umgegend seit längeren Jahren die Zeitgeschäfte hervorgerufen und so wie vor mehreren Jahren das Oel, darnach die Quadratfüße, das Medium abgaben, um in kurzer Zeit reich zu werden, so hat sich die Spekulation, als die obengenannten Artikel abgenutzt waren, nunmehr auf die Körnerfrucht, namentlich den Roggen, geworfen. Den Culminationspunkt dieser Brauche brachte der 30. Juni resp. 1. Juli d. J. Eben so wie im verflossenen Winter die Kaufleute, d. h. die soliden, durch richtige Berechnung der Vorräthe und des Bedarfes einen mehr als erwarteten Gewinn noch dadurch erzielten, daß die Gutsbesitzer hiesiger Gegend und namentlich der Gilbach mit ihren Vorräthen zurückbielten, haben auf der andern Seite eben diese Gutsbesitzer, welche sich koalisirten, um die Preise möglichst hoch zu schrauben, wenn nicht ein Wunder geschieht, sich die bedeutendsten Verluste zugezogen, welche augenblicklich noch gar nicht in ihren Folgen zu übersehen sind. Als gegen Mitte des Frühlings die Fruchtpreise zu weichen begannen, kaufte die erwähnte Koalition, deren Mitglieder viele allerdings durch die langjährigen hohen Fruchtpreise etwas üppig geworden, alles Korn, das pro Juni und Iuli angeboten wurde, theils um ihre Vorräthe nicht zu entwertheu, theils durch die Nachricht, daß die russischen Magazine abgebrannt, zu dem Preise von 11 à 12 Thlr., in der Hoffnung, daß die Kaufmannschaft hiesigen Platzes nicht werde liefern können, wedurch sie den Preis beliebig zu steigern und sich dann ganz annehmliche Differenzen auszahlen zu lassen hofften. Die Verkäufer jedoch, durch ihre Verbindungen und Korrespondenz besser als die Gutsbesitzer unterrichtet, machten sich zur Lieferung von 50,000 Malter Juni=Korn nicht nur anheischig, sondern kamen auch ihrer Verpflichtung trotz mancher Machinationen der Gutsbesitzer nach, so daß die verkaufte Quantität am 30. v. M. fast ganz geliefert wurde. Um die Lieferung zu hintertreiben, wurden durch Mittelspersonen der Gutsbesitzer alle disponibeln Waggons der rheinisch=belgischen Eisenbahn gemiethet, aber auch dieses Mittel schlug fehl, indem man die Waggons der französischen Nordbabn heranzog und außerdem durch die Schleppdampfboote, deren 3 kurz nacheinander am 30. ankamen, noch eine Menge Korn an den Platz brachte. Alle aufgespeicherte Frucht am Platze wurde ebenfalls requirirt und den Gutsbesitzern angewiesen. Da man sich überzeugte, daß die Ablieferung vor sich geben würde, warf man sich wechselseitig auf gerichtliche Chikaue. Die Ankäufer verlangten, daß die Frucht ihnen vorgemessen werden sollte, wogegen der asus am Platze umgekehrt ist. Die Verkäufer weigerten die Zahlung in holländischen 10 Fl.= Stücken, die bis jetzt den preuß. Friedrichs'or im Handel und Wandel gleich gehalten waren, anzunehmen und verlangten preuß. Courant. Alle Gerichtsvollzieher der Stadt waren für Zustellungen aller Art requirirt und die Fiaker stauden zu zwei und drei vor deren Thüren. Die Ankäufer weigern großentheils die Annahme unter dem Vorgeben, daß sie das Korn pro Juni gekauft und auch selbst Verbindlichkeiten zur Ablieferung im Juni eingegangen hätten, die sie wenn ihnen das Korn am 30. Juni Abends 9 Uhr erst abgeliefert werde, nicht mehr erfüllen könnten. Die Verkänfer stützen sich dagegen auf den Usus am Orte, wonach auch am Tage nachher noch abgeliefert werden könne. Nur der kleinste Theil des abgelieferten Quantums ist acceptirt und die Verkäufer haben sich genörbigt gesehen, die Frucht aufzuspeichern und gegen die Ankäufer auf Schadenersatz zu klagen. Der Preis ist bereits um 2 Thaler per Malter gewichen, er wird jedenfalls noch bedeutend herabgehen, und um so mehr, als die pro Juli von denselben Ankäufern zu empfangenden 54,000 Malter binnen einigen Tagen ankommen werden; ja ein belgischer Agent soll sich anbeischig gemacht haben, binnen 14 Tagen 15,000 Malter zu liefern. 3(Cref. Kr. u. Jntbl.) „Köln. Auf einen Kornfelde in der Nähe der Stadt wurde vieser Tage eine Aehre gefunden; an der man 110 Körner zählte. Dreisschige Ehanade. Hauch' zwischen einen Doppellaut, Dann stellt sich dir des Ganzen erstes Silbenpaar, Als freundlich Bild, so manchen Strebens So mancher Wünsche Ziel sich dar. Bald prunklos und bald reich gezieret, Von frommen Händen aufgestellt, Sieh'st du die dritte strahlend glanzen Weit in der ganzen Christenwelt. Ihr Junggesellen nehmt's zu Herzen: Das Ganze bringt gar bittere Pein, Drum laßt vom Liebchen euch versprechen, Sie woll' es nimmer, nimmer sein. Auflösung der Charade in No. 22 d. Bl.: Vaterland. Man bittet Nachstehendes erst am 14. d. M. nämlich am b. Henerikustag lesen zu wollen! Böl Glöcks zum Ramenstag wönscht dem Heochen heuger Catrinen=Posz ein Nachtwandler: hen Freundschaft hat so manche Stunden Uns schon angenehm gemacht; Heiter sind sie hingeschwunden Und mit Fröhlichkeit verbracht. Künftig auch o Freund noch wollen Wir uns des Lebens freu'n, Und recht oft vergnügt bei vollen Bechern bei einander sein Bis zur Stunde, da die beiden Wächter stören unsre Freuden Durch den Schreckruf:„Halt! Wer da?“ Eduard und Kunigunde. Personal=Chronik. Der Ackerer Stephan Nikolas Dreiße. in Schalbruch ist zum 3. Beigeordneten von Havert, Kreises Heinsberg, auf die Dauer von 6 Jahren ernannt. Die als Hebamme approbirte Margaretha Hubert. Erbel hat sich zu Heinsberg niedergelassen. Den Abdeckern Peter Flamang, zu Niederheide, Conrad Held, zu Kogenbreich, Mathias Thönnissen, zu Puffendorff; und Reiner Beemelmans, zu Brürgen, ist das Fähigkeits=Zeugniß von der&K Regierung unterm 28. Juni ertheilt worden, nn8 Bekanntmachung. Höherer Ermächtigung zufolge werde ich die zu dem Neubau des Schulhauses zu Hoengen, im Kreise Heinsberg auszuführenden Arbeiten, als: 1) Maurer=Arbeiten, ohne Material, Thl. Sg. Pf. veranschlagt zu........ 148 4 5 2) Zimmer=Arbeiten, desgleichen zu 163 26„ 3) Dachdecker=Arbeiten, desgleich. zu 24 25 5 4) Pliester=Arbeiten, desgleichen zu 79 16 2 5) Schreiner=Arbeiten, inclusive Material zu 170 5„ 6) Schmiede= und Schlosser=Arbeiten, desgleichen zu......... 108 8 7 7) Glaserarbeiten, desgleichen zu. 51 20 3 8) Anstreicher=Arbeiten, desgleich. zu 50 22 2 In Summa... 797 8„ am Dienstag den 20. Juli a.., Nachmittags ein Uhr, in dem Hause der Schenkwirthin Wittwe Michael Jütten im Schwan zu Hoengen, und zwar jede Arbeit für sich, an den Wenigstfordernden in Verding geben. Kosten=Anschlag und Plan ist vom 14. Juli ab; täglich in meinem Amtslokale einzusehen. Hoengen, den 3. Juli 1847. Der Bürgermeister von Saeffelen, Wilms. Die Erben von Christian Jansen zu Brachelen lassen am Montag den 12. Juli d. I, Vormittags 10 Uhr, im Hause des Wirthes Cohnen zu Brachelen, 6 Morgen Korn, 4„ Weizen, und 1½ Viertel Gerste, im Bracheler Felde stehend, auf Credit verkaufen. Am Dienstag den 13. Juli a.., Morgens 10 Uhr, werden zu Randerath im Hause des Wirthes Reiners, ., aus Auftrag der Geschwister von Holling zu Haus Beeck, 10 Morgen Grasaufwuchs, und., für den Gerichtsvollzieher Herrn Knasten zu Linnich, 6 Morgen Grasaufwuchs, alles in der Gemarkung von Randerath belegen, öffentlich auf Credit verkauft. eratl. Freiwilliger Verkauf. Am Mittwoch den 14. Juli 1847, Morgens 9 Uhr, sollen zu Kempen an der Hochbrück im Sterbhause des Ackerers Joseph Meuser: 1 schönes gutes Ackerpferd,(Stute) 3 milchgebende Kühe, wovon eine frischmelkend, 1 einjähriges Rind, 1 Kalb, 2 Schweine, 1 Karren, Pflug, Egge, Wannmühle, Pferde= und Ackergeschirr, Eichen= und Weiden=Breiter, Bauholz, 1 Blatt Ziegelsteine, ferner: sämmtliche Hausmobilien, als: Tische, Stühle, Schränke, Kisten, 1 Hausuhr, Kupfer=, Zinn=, Eisen= und Holzwerk 2c. 2c.; so dann: Am Donnerstag den 15. Juli 1847, ebenfalls Morgens 9 Uhr, 12 Morgen Fruchtschaar, als: Roggen, Weitzen, Gerste, Hafer, Buchweitzen, Klee und Flachs, unter Kempen stehend, so wie 5 Morgen Fruchtschaar, bestehend in: Roggen, Hafer, Weitzen und Gerste, stehend im Meißwinkel bei Wylach unter Ophoven, an den Stücken selbst, durch den unterzeichneten Gerichtsvollzieher, auf Credit gegen Bürgschaft öffentlich meistbietend verkauft werden. Der Sammelplatz ist in obigem Sterbhause an der Hochbrücke zu Kempen. Gras=Verkauf. Am Freitag den 16. Juli 1847, Nachmittags 2 Uhr, sollen auf Ersuchen des Rittergutsbesitzers Freiherrn von Leykam zu Elsum, in der Wohnung des Wirthen Joseph Esser zu Schafhausen, 35 Morgen Grasaufwuchs, stehend im Steinloch nächst Fundelach, durch den unterzeichneten Gerichtsvollzieher auf Credit gegen Bürgschaft öffentlich verkauft werden. r Freiwilliger Verkauf von Frucht=Brandwein. Am Montag den 19. Juli 1847, Morgens 10 Uhr, sollen auf Ersuchen und in der Wohnung des Herrn Philipp Lieck, zu Dremmen: 25 Ohmen Brandwein, halb Frucht, vom Jahre 1842, in viertel, halbe und ganze Ohmen, auf ausgedehnter Zahlungs=Frist, durch unterzeichneten Gerichtsvollzieher öffentlich verkauft werden. Proben werden vor dem Verkaufe verabreicht. Schaar=Verkauf zu Leiffarth. Am nächstkünftigen Montag den 12. Juli l. ., Nachmirtags um 1 Uhr, sollen zu Leiffarth bei Wb. Schieren auf Ersuchen von Caspar Haselör daselbst auf Credit gegen Bürgschaft öffentlich durch unterzeichneten Notar verkauft werden 2 Morgen Weizen, 6 Morgen Korn, und ½ Morgen Hafer: alles stehend im Linderer=, Leiffarther= und Würmer=Felde. Lehmann, Norar. Hausverkauf zu Randerath. Am Montag den 19. Juli l.., um 11 Uhr Morgens, soll zu Randerath in der Wohnung des Wirthes Arnold Heuter das den Erben Heuter von da gehörige in der Feldstraße zu Randerath neben Obers und Schreiber gelegene Haus mit Stall, Scheune und Bering zum öffentlichen Verkaufe durch unterzeichneten Notar ausgestellt werden. Lehmann, Notar. Am Dienstag den 13. und Mittwoch den 14. d. Mis., Morgens 10 Uhr, werden zu Tüdderen im Sterbhause von Theodor Goerten auf Anstehen von dessen Erben öffentlich auf Kredit gegen Bürgschaft verkauft: 1 Ackerpferd, 2 Fohlen, wovon 1 anderthalb Jahr und das andere 4 Monate alt ist, 2 frischmelkende Kühe, 1 tragendes Rind, 3 Schweine, sämmtliche Ackergeräthschaften, Karre, Pflug, Egge, Pferdsgeschirr, Hausmobilien aller Art, Beitstellen, Bette und Bettzeug, Leinwand, sodann die Schaar von 8 Morgen Korn, 1 Morgen Weizen, 2 Morgen Hafer, 200 Ruthen Buchweizen, ½ Morgen Gerste, 50 Ruthen Flachs, 200 Ruthen Kartoffeln, 2 Morgen Klee, 1½ Morgen Gras 2c. Am ersten Tage werden die Mobilien und das Vieh und am 2. Tage die Schaar verkauft. Den Kauflustigen wird die Schaar durch Mathias Goerten in Tüdderen angezeigt. Gangelt, den 7. Juli 1847. nng Am Donnerstag den 15. Juli 1.., Morgens 10 Uhr, werden zu Millen bei dem Wirthe Joseph Roufs auf Anstehen der Erben Roufs eine Parthie Mobilien, Frauen= und Mannskleidungsstücke und eine große Scheune auf den Abbruch, öffentlich auf Kredit verkauft. Gangelt, den 1. Juli 1847. B reuning, Rotar. Am Samstag den 17. Juli l.., Morgens 10 Uhr, werden zu Stahe bei dem Wirthe Wilhelm Gerards auf Anstehen von Heinrich, Beatrix und Anna Barbara Pergens 14 Parzellen Ackerland im Staherfeld, öffentlich auf mehrere Jahre verpachtet. Gangelt, den 8. Juli 1847. Breuning. Frucht=Schaar=Verkauf. Am Dinstag den 13. Juli, Morgens 10 Uhr, werden auf Anstehen des Gutsbesitzers Herrn Franz Doemens zu Geilenkirchen 7 Morgen Brachkorn gelegen im Löckerfelde, sodann 7 Morgen Gras und 1½ Morgen Hafer auf der sogenannten Wom bei Karken stehend, auf ausgedehnten Credit verkauft; der Verkauf des Grases und des Hafers geschieht in der Wohnung des Wirthes Jansen zu Opspringen, wo auch der Versammlungsort ist. Frucht=Schaar Verkauf. Am Mittwoch den 14. Juli, Morgens 10 Uhr, werden auf Anstehen des vorgenannten Herrn Doemens 7 Morgen gutes Korn im Klosterbusch und 11 Morgen vorzügliches Korn im Horricherfelde auf Credit verkauft. Der Sammelplatz für den Verkauf im Klosterbusch ist beim Wirthe Steinbusch in Bauchem und jenen für den Verkauf im Horricherfelde beim Wirthe Hilgers zu Horrich. Bekanntmachung. Am Montag den 12. Juli, Morgens 9 Uhr, sollen zu Würm beim Wirthen Heinrich Goertz, auf Anstehen des daselbst wohnenden Ackerers Wilhelm Goertz: ., 1 Morgen Ackerland, unter Würm auf der Vossekaul neben Peschen und Bodden; ., 1½ Viertel Morgen idem unter Würm im Lohfelo neben Jansen und Schroeder, und auf Anstehen des Herrn Gerhard Kockerols, 2 Morgen Weizen zwischen Würm und Lindern stehend, auf Credit versteigert werden. Ferner: ½ Morgen Ackerland, auf'm Acker, herkommend von Jungfer Grimmendahl, und auf Anstehen von Wilh. Joseph Goertz 2½ Viertel Weizen, 1½ Viertel Korn und ½ Viertel Buchweizen, alles im Prummererfelde auf'm Acker, neben Reinartz und Kempen stehend. Bekanntmachung. Am Montag den 12. Juli, Nachmittags 2 Uhr, sollen zu Tripsrath im Hause und auf Anstehen von Wilh. Schultes, 1 Pferd mit Geschirr, 1 Kuh, 2 Schweine, 1 Karre, 1 Karrenbürge, Pflug, 2 Eggen, 1 Schneidkiste, 1 Schiebkarre, 1 Flachsreff, 1 Wasserfaß, 7000 Stück gut gebackene Ziegelsteine, sämmtliche Hausgereiden, ferner 5 Morgen Korn, 2½2 Viertel Weizen, 1¾ Morgen Buchweizen, 2½ Morgen Hafer, ¾/4 Morgen Kartoffeln, 1½ Morgen Klee, sodann 3 Morgen Ackerland unter Tripsrath gelegen, auf Credit versteigert werden. ar Frucht=Verkauf. Am Mittwoch den 14. July, Morgens 9 Uhr, sollen auf Ersuchen von Johann Peter Keimes zu Rimbourg 16 Morgen Korn und Weizen im Frelenberger=, Windhauser= und Tevererfelde stehend, an den Stücken selbst, auf Credit versteigert werden. Die Versammlung ist beim Wirthen Oligschläger zu Frelenberg. Der Verkäufer wird am Verkaufstage Morgens 7 Uhr beim Wirthen Vossenkaul zu Windhausen sein und den Kaufliebhabern die Früchte, welche auf Länderei im Windbauserfelde steht, die nicht am Wege liegt, anweisen, indem diese Früchte nicht an den Stücken verkauft werden. e Notar. Verpachtung. Am Mittwoch den 14. Juli, Nachmittags 2 Uhr, sollen zu Siepenbusch beim Wirthen Führens auf Anstehen von Reiner Bohnen zu Birgden, etwa 10 Morgen Ackerland von Eheleute Koertgens berkommend, den Orten Siepenbusch, Windhausen, Scherpenseel und Waubach gelegen, zur Verpachtung ausgestellt werden. or Frucht=Verkauf. Am Donnerstag den 15. Juni, Morgens 9 Uhr, sollen etwa 30 Morgen Korn und Weizen auf den zum Gute Zumdahl gehörigen Gründen und 1 Morgen Flachs am Opheimerhof stehend, in kleinere Parzellen abgetheilt, auf Credit versteigert werden. Die Versammlung der Kaufliebhaber ist beim Wirthen Cüsters zu Kogenbroich an der Landstraße. A kef, Rotar. Frucht=Verkauf. Am Freitag den 16. Juli, Morgens 9 Uhr, sollen zu Baesweiler beim Wirthen Heinr. Keller an der Kirche, auf Anstehen der Erben Beys daselbst 12 Morgen Korn, 8 Morgen Weizen und 1 ½ Morgen Wintergerste, den Orten Baesweiler, Oidtweiler und Beggendorf gelegen, auf Credit versteigert werden. ef, Rotar: Frucht=Verkauf. Am Freitag den 16. Juli, Nachmittags 3 Uhr, sollen zu Edern beim Wirthen Jacob Zander, auf Anstehen von Christian Sieben, etwa 7 Morgen Weizen und Korn und ½ Morgen Haser auf Credit versteigert werden. f, Notar. Frucht=Verkauf. Am Freitag den 16. Juli, Nachmittags 6 Uhr, sollen zu Immendorf im Hause des Wirthen Beys, auf Ersuchen der Erben Beys, 4½ Viertel Korn und ¾ Morgen Buchweizen im Immendorferfelde und ½ Morgen Kornim UebacherFelde auf Credit versteigert werden. Alef, Notar. Frucht=Verkauf. Am Samstag den 17. Juli, Morgens 9 Uhr, sollen auf Anstehen der Wittwe Eckel zu Hünshoven etwa 10 Morgen Korn und Weizen, im Hünshover Felde stehend, auf Credit versteigert werden. Die Versammlung der Kaufliebhaber ist im Hause der Verkäuferin zu Hünshoven an der Aachener Landstraße. Alef, Rotar. Bekanntmachung. Am Samstag den 17. Juli, Nachmittags 3 Uhr, sollen zu Grotenrath beim Wirthen Führen, auf Anstehen der Wb. Arnold Gottschalk daselbst, ½ Morgen Korn und ¾/ Morgen Hafer auf Credit versteigert und 3½ Morgen Akkerland und ½ Morgen Wiese verpachtet werden. ef, Notar. Frucht=Verkauf. Am Montag den 19. Juli, Morgens 9 Uhr, sollen 17½ Morgen Korn und 5 Morgen Weizen, auf den zum Gute Leerodt gehörigen Gründen stehend, auf Eredit versteigert werden. Die Versammlung der Kaufliebhaber ist auf'm Schlosse Leerodt. e f, Notar. Immobilar=Verkauf. Am Dienstag den 20. Juli, Morgens 9 Uhr, sollen zu Niederheide beim Wirthen Lennartz, auf Anstehen der Catharina Basten daselbst, 5 Parzellen Ackerland im Heier= und Rischderfelde gelegen, auf Credit versteigert werden. Alef, Notar. Frucht=Verkauf. Am Mittwoch den 21. Juli, Morgens 9 Uhr, sollen zu Boscheln beim Wirthen Altdorf, auf Ansteben der Erben Maassen daselbst, etwa 6 Morgen Korn und Weizen im Boschelerfelde stehend, auf Credit versteigert werden. lef, Rotor. Am Montag den 12. Juli 1847, Morgens 9 Uhr, wird der unterzeichnete Notar auf Ersuchen und in der Wohnung von Peter Rongen zu Straeten, 2 Kühe, 1 Rind, Pflug, Egge und allerlei Hausmobilien, bestehend in: Tischen, Stühlen, Schränken, Kupfer, Zinn, Eisen 2c.; sodann 3 Morgen Roggen und Weitzen, 2 Morgen Hafer, ½ Morgen Buchweitzen und /2 Morgen Kartoffeln, öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen. Schieffer. Am Montag den 12. Juli 1847, Nachmittags 3 Uhr, lassen die Erben Gerhard Houben, in der Wohnung des Wirthes Herrn Heinrich Houben zu Heinsberg, nachbeschriebene Immobilien durch den unterzeichneten Notar öffentlich auf Credit verkaufen: 1) das zu Heinsberg auf der Hochstraße neben Herrn Kreissekretair Joerissen und Erben Rey gelegene Haus mit Hofraum, anhabenden Gebäulichkeiten und Garten; 2) 105 Ruthen 50 Fuß Wiese in den Besebenden gelegen, neben Leonard Laumen und Erben Nacken; und 3) 42 Ruthen 70 Fuß Garten in den Steinbachsgärten gelegen, neben Wb. Knieps und Nicolaus von den Driesch. effer Am Dienstag den 13. Juli 1847, Morgens 9 Uhr, lassen die Erben Schunk zu Brannsrath, beim Wirthe Franz Wolters daselbst, 3 Morgen Korn, ½ Morgen Weitzen und 3½ Morgen Hafer, öffentlich meistdietend auf Credit verkaufen; und sodann 17 Morgen Ackerland unter Braunsrath gelegen, auf mehre Jahre öffentlich verpachten. Am Mittwoch den 14. Juli 1847, Mergens 9 Uhr, wird der unterzeichnete Notar auf Ersuchen des Herrn Bürgermeisters Paulssen, 32 Morgen Roggen und Hafer, an Schinkelieck stebend, öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen. Die Versammlung der Kaufliebhaber ist bei dem Wirthe Heinrich Maibaum zu Aphoven. Schieffer. Frucht=Verkauf. Am Mittwoch den 14. Juli 1847, Nachmittags 2 Uhr, wird der unterzeichnete Notar auf Ersuchen der Erben Mühlenmeister zu Schafhausen, bei dem Wirthe Esser daselbst, folgende Frucht auf dem Halme öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen: 1) ½ Morgen Roggen zu Schafhausen am Kleverberg gelegen; 2) 1½ Viertel Morgen dito daselbst; 3) ¾ Morgen dito auf dem Klosterwegschen; 4) ½ Morgen dito auf dem Uetteratherweg; 5) ¼ Morgen dito auf dem Klosterwegschen; 6) ½ Morgen dito auf der Holstraße; 7) ½ Morgen dito im Knabbefeldchen; 8) ½ Morgen dito am Mühlenweg, nahe an der Landstraße; 9) ¾ Morgen dito an Deckersfaldern; 10) 1 Morgen Hafer am Klosterwegschen; 11) ½ Morgen dito auf der Eschweilergracht; 12) 2½ Viertel Morgen dito auf'm Hipphaas; 13) 2½ Viertel Morgen dito im HeinsbergerFelde nahe an der Landstraße; 14) ¼ Morgen dite auf dem untersten Heinsberger=Weg; 15) ½ Morgen Buchweitzen am Hügel, im Eschweiler=Felde; und 16) ½ Morgen Kartoffeln am Kleverberg. Am Donnerstag den 15. und Freitag den 16. Juli 1847, jedesmal Morgens 9 Uhr beginnend, sollen im Sterbhause der Wittwe Peter Joseph Cüppers zu Pütt, 1 4jähriges Ackerpferd, 2 tragende Kübe, 1 Rind, Karren, Pflug, Egge, 1 Wannmühle und sämmtliche Hausmobilien; ferner 4 Morgen Roggen, 2 Morgen Weitzen, 3½ Morgen Hafer, 2 Morgen Buchweitzen, 1 Morgen Kartoffeln, ¾/4 Morgen Flachks, ¼ Morgen Mohrrüden, 2 Morgen Klee und 3½ Morgen Grasauswuchs, öffentlich meistbietend auf Credit versteigert; und endlich das den Erben Peter Joseph Cüppers zugehörige zu Pütt gelegene Haus mit Garten und anhabender 2½ Morgen großer Baumwiese, und circa 18 Morgen Ackerland und Wiesen auf mehre Jahre öffentlich verpachtet werden. Das Vieh wird am ersten und die Fruchtschaar am 2. Tage zum Verkaufe ausgestellt. Scetfer. Am Samstag den 17. Juli 1847, Morgens 9 Uhr, werden auf Anstehen der Erben Mathias Schloun zu Wehr, beim Wirthe Peter Coenen daselbst, circa 8 Morgen Roggen, Weitzen, Hafer, Buchweitzen und Gras, öffentlich meistbietend auf Credit verkauft, und sodann das den Erben Schloun gehörige, zu Wehr gelegene Haus nebst 8 Morgen Ackerland, auf mehre Jahre öffentlich verpachtet werden. Schieffer. Am Montag den 19. Juli 1847, Morgens 9 Uhr, wird der unterzeichnete Notar auf Ersuchen der Wittwe Anton Joseph Kraetz zu Saeffeln, in der Wohnung des Wirthes Peter Schüren daselbst, 5 Morgen Roggen, 1 Morgen Weitzen, 4¾ Morgen Hafer und 2 Morgen Buchweitzen, öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen. Schieffer. Am Montag den 19 Juli 1847, Morgens 11 Uhr, wird der unterzeichnete Notar auf Ersuchen der Wittwe Meyers zu Saeffeln, in der Wohnung des Wirthes Schuren daselbst, circa 4 Morgen Roggen, Hafer und Buchweitzen, öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen. Schieffer. Am Montag den 19. Juli 1847, Nachmittags 2 Uhr, lassen die Erben Klinkenberg von Langbruch, die nachbeschriebenen Immobilien, in der Wohnung des Wirtdes Franz Aretz zu Harzelt öffentlich meistbietend auf Credit versteigern: 1) das zu Langbruch neben Peter Lambert Lennartz und Anna Maria Klinkenberg gelegene Haus mit anhabenden Gebäulichkeiten, Garten und Baumgarten; 2) 85 Ruthen 20 Fuß Ackerland gelegen in der Fuchsgrube; 3) 103 Ruthen dito am Buschweg; 4) 73 Ruthen 30 Fuß dito an der Kämpchens= furche; 5) 86 Ruthen 90 Fuß dito am Gaubusche; und 6) ½ Morgen und 8 Ruthen dito im Schümmerfelde gelegen. Gras=Verkauf. Am Dienstag den 20. Juli 1847, Morgens 9 Uhr, wird der unterzeichnete Notar auf Er suchen des Herrn Baron von Plevitz zu Alfens, auf dem Gute Schaesberg bei Havert, den diesjährigen Grasaufwuchs von folgenden Wiesen: a) 10 Morgen in den Schaesberger=Benden gelegen; b) 7 Morgen im Viehweidenbend, bei Alfens; c) 14 Morgen in den Alfens=Benden, und d) 18 Morgen im Palmenbend gelegen, öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen. Schieffer. Am Mittwoch den 21. Juli 1847, Morgens 9 Uhr, wird der unterzeichnete Notar auf Ersuchen der Wittwe Wilhelm Schiefers zu Unterbruch, in der Wohnung des Wirthes Schiefers daselbst, ¾ Morgen Hafer, ¾4 Morgen Weitzen, 1: Viertel Morgen Weitzen und Roggen, und 27 Ruthen Roggen, öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen, und sodann 6 Morgen Ackerland auf mehre Jahre öffentlich veipachten. Scieffer. Am Donnerstag den 22. Juli 1847, Morgens 9 Uhr, lassen die zu Dremmen wohnenden Eheleute Herrn Christian Oeben und Cornelia Ohoff, folgende in der Bürgermeisterei Dremmen gelegene Grundstücke; durch den unterzeichneten Notar, bei dem Wirthe Herrn Johann Hanrath zu Dremmen öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen: 1) ½ Morgen Ackerland auf der Kommweide gelegen, neben Lambert Jaeger und Johann Peter Kaaf; 2) ½ Morgen dito auf dem Knour, neben Mathias Nießen und Erben Joh. Nießen; 3) ¼ Morgen 9 Ruthen dito hinter Boverath neben Jobann Jansen und Anton Schmitz; 4) ½ Morgen diro in der Haide, neben Heinrich Wilhelm Esser und Johann Lenzen; 5)* Morgen 27 Ruthen dito hinter dem Feldposten, neben Lambert Lieck und Peter Franzen; 6) ½ Morgen 18 Ruthen dito in der Dremmerloh neben Johann Meyers u. Christian Pauly; 7) ½ Morgen 18 Ruthen dito am Welchensberg, neben Jacob von den Driesch und Peter Heitzer; 8) ½ Morgen 18 Ruthen Wiese in den Hagerweiden neben Christian Nießen und Anton Erdweg; und 9) 2/ Morgen 18 Ruthen dito im Taukamp, neben Arnold Jaeger und Joh. Heimanns. — Am Donnerstag den 22. Juli 1847, Nachmittags 3 Uhr, wird der unterzeichnete Notar auf Ersuchen der Erben Houben von Dorath, folgende Realitäten bei dem Wirthe Jacob Cohnen zu Schleiden öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen: 1) das zu Dorath neben Catharina Heinrichs und Joseph von den Driesch gelegene Haus mit Scheune, Stallung, Garten und Baumgarten, groß zusammen 1 Morgen; 2) 1 Morgen Ackerland hinter den ebenbezeichneten Realitäten neben Joseph von den Driesch und Catharina Heinrichs gelegen, mit der auf diesem Stücke stehenden Roggenschaar. Verkaufs=Anzeige. In Gemäßheit einer durch den Königlichen Landgerichts=Präsidenten Herrn Hoffmann zu Aachen unter'm 23. v. M. erlassenen Ordonnanz, und auf Betreiben des gewerblosen Herrn Adolph Joserh Schagen zu Heinsberg, in seiner Eigenschaft als Curator der vakanten Nachlassenschaft des zu Opboven verstorbenen ehemaligen Klosterbruders Joseph van Tegeln, sollen durch den unterzeichneten zu Heinsberg wohnenden, durch die angeführte Präsidial=Ordonnanz dazu kommitirten Notar Mathias Franz Schieffer, folgende zu der fraglichen Nachlassenschaft gehörigen Mobilar=Gegenstände, am Freitag den 23. dieses Monates, Morgens 9 Uhr, in der Wohnung des Herrn Jacob Kappertz zu Ophoven, öffentlich meistbietend auf Credit versteigert werden, als: Tische, Stühle, 1 Kleiderschrank, 1 Eckschränkchen, 2 Spiegeltischchen mit Marmorplatten, 1 Kanapee, 1 Wanduhr mit Kasten, 1 Federbett nebst Zubehör, 1 Ofen, Kupfer, Ziun, Eisen, Kleidungsstücke 2c. Heinsberg, den 8. Juli 1847. Schieffer. Am Freitag den 23. Juli 1847, Nachmittags 3 Uhr, wird der Unterzeichnete auf Ersuchen des Königlichen Notars Herrn Gormans, 11. Morgen Weitzen und 23 Morgen Hafer, im Hakerbusche, öffentlich meistbietend auf Eredit verkaufen. Die Versammlung ist bei dem Wirthe Herrn Pauen zu Unterbruch. Schieffer. Am Samstag den 24. Juli 1847, Nachmittags3 Uhr, läßt der Herr Kreissekretair Joerissen zu Heinsberg, 9 Morgen Weitzen, stehend an der Wurm, in der Nähe der Kranzbrücke, zwischen dem sogenannten Estbend und dem Fluthgraben, bei dem Wirthe Esser zu Schafhausen öffentlich meistbietend auf Credit verkaufen. Auskunft ertheilt Ferdinand Zumbalk zu Schafhausen. Freiwilliger Fruchtschaar=Verkauf zu Roerdorf. Auf Anstehen der Erben Müntz zu Noerdorf, werden am nächsten Montag den 12. d. Monats Juli, Morgens 10 Uhr, in der Wohnung der Wirtdin Wittwe Behrens daselbst, mehrere Morgen Korn, Weizen, Hafer, Buchweizen, Wintergerste und Grasaufwuchs durch den Unterzeichneten öffentlich auf Kredit gegen Bürgschaft versteigert. Linnich, den 8. Juli 1847. Gerichtsvolzieher Knasten. Freiwilliger Flachs=Verkauf zu Glimbach. Auf Ersuchen des auf dem Hause Glimbach wohnenden Landwirthen Herrn Arnold Stryck, werden am nächsten Mittwoch den 14. dieses Monats Juli, Morgens 10 Uhr, in der Wohnung des Schenkwirthen Werner Müller daselbst, 2¼ Morgen überaus guter und schöner Flachs im Glimbacherfelde in der Nähe des Buchholzbusches stehend, durch den Unterzeichneten in kleineren Abtheilungen öffentlich auf Kredit verkauft. Linnich, den 8. Juli 1847. Gerichtsvollzieher Knasten. Freiwilliger Fruchtschaar=Verkauf zu Welz. Auf Anstehen des Mühlenmeisters Ludwig Sammeck wird der Unterzeichnete in der Wohnung des Wirtben Gerhard Offergelt zu Welz am künftigen Donnerstag den 15. Juli d.., Morgens 10 Uhr, mehrere Hausmobilien, als: 1 Kommode, ein Kleiderschrank, 1 Osen, 1 Hausuhr 2c., dann ein Morgen Weizen, drei viertel Morgen Korn 2c. öffentlich auf Kredit verkaufen. Linnich, den 9. July 1847. Gerichtsvollzieder K nasten. Soba, zur Schnellbleiche des leinen Tuches, pr. Pfo. zu 2 Sgr. bei J. Pringman. Freiwilliger Fruchtschaar=Verkauf zu Bracheln. Die Erben Arnold Latten zu Bracheln, lassen durch den Unterzeichneten am kommenden Samstag den 17. dieses Monats Juli, Morgens 10 Uhr, in der Wohnung des Schenkwirthen Heinrich Schuwirth daselbst mehrere Morgen Weizenund Kornschaar öffentlich auf Kredit versteigern. Linnich, den 9. Juli 1847. — Gerichtsvollzieher K nasten. Verkauf. Am Donnerstag den 15. dieses Monats, Morgens 11 Uhr, sollen zu Baesweiler in der Wohnung des Wirthes Hrn. Mathias Jos. Küven, auf Ansuchen des Herrn Hermann Werner in Aldenhoven wohnend, als definitiver Sindick der Fallitmasse von Heinrich Anton Janssen circa 7 Morgen Korn, „ 4„ Buchweitzen, im Baesweiler Busch stebend, dem Meistbietenden gegen baare Zahlung öffentlich verkauft werden. Aldenhoven, den 9. Juli 1847. *„ Faure, S Gutes, klares Neubier, Uste Sorte pr. Ohm zu Th. 3, pr. Maaß zu Sg. 1½ 24e Sorte pr. Ohm zu Th. 2, pr. Maaß zu Sg. 1, und wohlschmeckender Seim pr. 100 Pfo. zu Thl. 3, pr. Pfd. 1 ¼ Sgr. zu haben bei Heinr. Nickhorn in Hünshoven. Formulare zu: Kirchen=Büdget, Kirchen=Rechnungen, ForstFrevel=Protokolle, Kauf=Verträge über den Ankauf von Grundstücken an eine Bürgermeisterei, Wechsel, Frachtbriefe 2c. sind jetzt bei mir augefertigt; alle übrigen Formulare waren bereits vorräthig oder werden auf das Schnellste angefertigt und vorräthig gehalten. einsberg. F. G. Tilgenkamp, Buchdrucker. W. J. Sommer in Heinsberg empfiehlt einem geehrten Publikum sein wohlassortirtes Möbelmagazin mit Möbeln aus allen Holzarten und nach dem neuesten Geschmack gearbeitet, so wie auch eine neue Auswahl Spiegel und Goldleisten zu billigen Preisen; desgleichen auch Politur und Glaspapier. Knochen=Mehl, von vorzüglicher Güte, ist noch immer vorräthig und zu haben in der Mühle zu Randerath. Franz Thoren. Eine Fahrpeitsche, deren elast. Stiel schwarz und mit neusilbernen Reischen versehen, ist am 3. d. Mts. in Prummern entkommen. Der Besitzer wolle sie gegen eine angemessene Belohnung in der Expedition d. Bl. wieder bringen. Ein Frauenzimmer gesetzten Alters und ron ganz achtbarer Familie sucht eine Stelle als Haushälterin. Naheres bei der Redaktion und Expedition d. Bl. Guter Branntwein zu 6 Sgr. pr. Maaß chtt Fruchtpreise zu Reuß, am 6. Juli. „(Per berliner Scheffel.) Thlr. Sg. Pf Weizen 4 20— Roggen 3 5— Wintergerste. 2 10— Sommergerste 2 8— Hafer„ 1 22— Die Nachener Fruchtpreise waren deim Schlusse d. Bl.(Abends 9 Uhr) noch nicht augekommen Hierbei eine Beilage. S Druck, Verlag und Expedition d. Blis. bei G. Koch in Geisenkirchen auf'm Markte Ro 85.— Redakt..5 Leuz