N 115. per Elberfeld, Sonntag den 17. Mai 1857. 2. Jalig. Aus der Tagesgeschichte. Deutschland. Berlin, 15. Mai. Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von eußen ist heute früh von seiner Reise nach Rom über Wien wieder hier eingetreffen.— Ihre Moj. die Königin wird, dem Vernehmen nach, Dierstag den 19. d. Mts. von Dresden zurückkehren. Auch wird Allerhöchstdieselbe in diesem Semmer ihren Aufenthalt einige Wochen hindurch wieder in dem Courerte Töplitz nehmen.— Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen von Preußen ist nach einer hier eingegangenen telegraphischen Depesche von dem Kaiser der Franzesen das Großkreuz der Ehrenlegion verliehen worden.— Man schreibt aus Kopenhagen: Nachdem das Ministerium sich constituirt hat, wird demnächst, und zwar wie versichert wird, schon in den nächsten Tagen, die definitive Antwort auf die Preußischen und Oesterreichischen Noten nach Berlin und Wien abgehen. Es wird ferner versichert, daß die Antwort Concessionen für die deutschen Herzogthümer enthalten solle; ob diese Concessionen aber den Umfang haben werden, den die deutschen Großmächte in ihren Noten verlangt haben, davon verlautet nichts.(Einer telegraphischen Depesche aus Kopenhagen zufolge meldet die dortige Berling'sche Zeitung, daß jene Antwort auf die Noten der deutschen Mächte am 13. d. Mts. abgegangen sei. Das würde aber eine größere Eilfertigkeit voraussetzen, als man von Dänemark gewohnt ist und für die Sache gut wäre.)— Innerhalb des Regierungsbezirks Köslin haben die Auswanderungen nach Amerika im Verhältniß zu früheren Jahren sich erheblich vermehrt, da im gegenwärtigen Frühjahr aus diesem Bezirk bereits 1286 Personen mit zusammen 120,500 Thlr. Kapital und aus dem FürstenthumKaminer Kreise allein 558 Personen mit 44,000 Thlr. Vermögen ausgewandert sind. Die Familienhäupter waren größtentheils Landleute in rüftigem Alter.— Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 115. Königl. Klassen=Lotterie fiel 1 Hauptgewinn von 40,000 Thlr. auf Nr. 79,260. 2 Gewinne zu 2000 Thlr. fielen auf Nr. 58,041 und 86,922. 34 Gewinne zu 1000 Thlr. auf Nr. 3219. 4360. 5336. 10,295. 11,032. 11,994. 12,755. 13,595. 16,622. 20,954. 21,721, 26,665. 31,780. 32,183. 35,281, 39,344. 45,919. 47,860, 55,285. 58,568. 58,754. 59,972. 66,394 68,604. 70,406. 70,793. 73,074. 74,257. 74,820. 81,898. 84,203. 90,053. 92,014 und 93,274. 44 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 7861. 10.479. 12,387. 13,879. 14,191. 14,581. 14,789. 15,475. 16,529. 19,632. 27,283. 28,236. 50.570. 35,200. 38,228. 39,636. 41,507. 41,617. 41,840. 45,593. 46,913. 46,952. 48,710. 52,814. 52,962. 54,900. 55,046. 55,921. 61,145. 65,018. 65,050. 65,118. 65,830. 70,641. 72,970. 74,531. 79.439. 79,468. 80,533. 83,912. 85,580. 89,822. 91,666 und 93,177. 78 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 2522. 2837. 3009. 5094. 5276. 6579. 7026. 7647. 10,279. 10,433. 10,857. 10,979. 11,040. 13,264. 13,796. 17,365. 18,801, 19.874. 20,382. 21,108. 21,349. 21,720. 24,152. 25,323. 25,571. 25,957. 27,385. 29 032. 34,323. 34,620. 35,172. 37,074. 38,792. 39,087. 40,363. 41,337. 45,591. 47,049. 48,012. 48,463. 55,098. 55,217. 56,500. 56,748. 58,286. 64,465. 65,531. 66,137. 66,271. 66,791. 70,588. 72,272. 73,068. 73,640. 73,996. 76,128. 77,677. 78.097. 78,653. 78,795. 79,730. 82.196. 82,592. 83,443. 84,077. 84,241. 84,605. 85.237. 85,916. 88,044. 88,530. 89,999. 91,665. 91,841. 92,040. 92,665. 93,488 und 94,381. Berlin, den 15. Mai 1857. Königliche General=Lotterie=Direction. Wien. Aus Pesh Ofen wird unter dem 13. Mai geschrieben: Wegen Erkrankung der kleinen Erzherzogin Gisela ist die Weiterreise der Allerhöchsten Herrschaften nach Jaczberenyi um einen Tag verschoben. (Das Unwohlsein des Kindes scheint also nicht so ernsten Charakters zu sein, wie die gestern mitgetheilte Nachricht vermuthen ließ). Der Kaiser ist nach eintägiger Abwesenheit wieder aus Wien zurückgelehrt. Feste reihen sich an Feste und alle Gemüther sind in freudiger ruheloser Bewegung. Frankreich. Aus Foutaineblau wird am 12. Mai dem„Nord“ geschrieben, daß die Königin Victoria dem Großfürsten Constantin angeboten habe, ihm ein Schiff nach Chorbourg zu schicken, das ihn nach Osborne übersetzen könne, und daß der Großfürst dieses Anerbieten angenommnen habe. „Wer hätte vor zwei Jahren gedacht, daß ein englisches Schiff zuvorkommend dem russischen Greß=Admiral in einem französischen Hafen zur Verfügung gestellt werden wird!“ fügt der russische Berichterstatter hinzu und spricht seine Bewunderung über die Ueberraschungen des Friedens aus.— Es war nicht schwer zu errathen, daß die Agitation in den Donaufürstenthümern von den Gegnern der Union künstlich hervorgerufen wurde um die Pforte in die Lage zu bringen, eine Occupation der Fürstenthümer durch türkische Truppen als nothwendig darzustellen. Letzteres ist denn auch wirklich geschehen; aber die französische Regierung hat erklärt, sie könne ihre Einwilligung zu einer selchen Occupation nicht geben; der moralische Zwang, zu dem die Pforte und die Behörden ihre Zuflucht nehmen, um den„freien Ausdruck der Volkswünsche" zu verhindern, sei schon des Bösen genug. Was die übrigen Regierungen zu dieser Occupation sagen, ist noch nicht bekannt geworden. Großbritannien. Der Dampfer Fulton ist mit Nachrichten aus New=York vom 2. Mai in Southampton angekommen. Drei amerikanische Fregatten wurden ausgerüstet, um nach den chinesischen Gewässern abzusegeln.— Der Times zufolge hat der Befehlshaber des englischen Expeditions=Corps in Persien die Feindseligkeiten eingestellt. Nach anderen Mittheilungen aus dem persischen Meerbusen vom 7. April flößte der Gesundheitszuistand der britischen Truppen Besorgnisse ein.— Eine telegraph. Nachricht der Elbf. Ztg., Triest, Freitags, sagt: Die Post aus Konstantinopel vom 8. Mai meldet uns, daß der in Paris zwischen Fernk=Khan und Lord Cowley abgeschlossene Friedensvertrag am 4. April in Tehardan angekommen und von dem Schah und dem Volke mit Vergnügen aufgenommen worden sei. Beper=ennte Königl. Handelsgerichts zu Elberfeld. Bei dem Königl. Handelsgericht dahier sind ferner, behufs Eintragung und Anheftung hinterlegt worden: Am 2. Mai 1857. Ein Auszug aus einem notariell abgeschlossenen GesellschaftsVertrage vom 28. April 1857 zwischen dem Bügelfabrikanten Jonathan Willms zu Johännigesbruch, Karl Schnittert und Daniel Wester, beide letztere auf dem Hingenberg und alle drei in der Gemeinde Höhscheid wohnend. Darnach haben die Centrahenten sich vereinigt, für gemeinschaftliche Rechnung Bügel zu fabriziren und zu verkaufen, unter der Firma Daniel Wester& Comp. am Hingenberg, wo der Sitz der Handlung ist; jeder der Assecies ist befugt die Firma der Gesellschaft gültig zu unterzeichnen; die Dauer der Gesellschaft ist auf sechs Jahre festgesetzt, anfangend mit dem 28. April 1857 und endigend am 28. April 1863, erfolgt jedoch nicht wenigstens Ein Jahr ver Ablauf jener Frist von einem der Associes eine Kündigung, so bleibt das Geschäft in derselben Art weitere sechs Jahre fortbestehen. Am 8. Mai 1857. Ein Auszug aus einem Gesellschafts=Vertrage unter Ptivatunterschrift vom 1. Mai 1857 zwischen dem Kaufmann und Fabrikanten Rudelph Boed dinghaus und dem Kaufmann Adolph Keetman, beide in Clberfeld. Zufolge dessen nimmt Rudolph Boeddinghaus in sein seit dem 1. Februar 1857 begründetes Geschäft in Fabrikation von wellenen, halbwollenen und gemischten Waaren, den Adolph Keetman als Theilhaber auf und ist die Dauer des Gesellschafts=Vertrages auf Acht Jahre vem 1. Mai 1857 an festgesetzt; ein Jahr rer Ablauf dieser Zeit muß über die Fertsetzung oder Aufhebung das Wei, tere bestimmt werden, sonst besteht er weitere acht Jahre; di, bisher von Rudolph B oeddinghaus geführte Firma erlischt und wird das Geschäft ferner unter der Firma Boeddinghaus & Keetman, gemeinschaftlich fortgesetzt werden, wobei beide Theilhaber die Unterschrift von Boeddinghaus& Keetmann zu zeichnen berechtigt sind. Am 9. Mai 1857. Ein Auszug aus einem vor Notar Lützeler in Düsseldorf am 1. Mai 1857 errichteten Ehevertrage zwischen dem Kaufmann Sebnlon Clarenbach zu Ronsdorf und der geschäftslosen Auguste Charlotte Plümacher zu Düsseldorf, wonach unter den Contrahenten als künftigen Ehegatten eine völlige Gütertrennung stattfinden soll. Am 11. Mai 1857. Ein Auszug aus dem vor Notar Eich zu Solingen am 6. Mai 1857 gethätigten Ehevertrage zwischen dem Kaufmann Friedrich Ludwig Leopold Schmidt am Weyer bei Wald und der gewerblosen Emma Maurenbrecher zu Elberfeld; wonach zwischen den Contrahenten als zukünftigen Ehegatten die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt worden ist. Hekannimachungen. Bekanntmachung. Bei Eröffnung des neuen Schuljahres bringe ich nachstehende Bestimmungen zur genauen Beachtung in Erinnerung. 1) Alle Kinder werden mit dem vollendeten 5. Lebensjahre schulpflichtig und bleiben dieß so lange, bis sie nach dem Urteil ihres Seelsorgers die nothwendigen Kenntnisse erworben haben. Keinenfalls darf ihre Entlassung aus der Schule früher als mit dem vollendeten vierzehnten Lebensjahre erfolgen. Doch wird in den drei städtischen Freischulen für evangelische Kinder und in der Freischule für katholische Kinder, den Schülern der obern Klasse nur während drei Stunden täglich, den Knaben des Vormittags, den Mädchen des Nachmittags, Unterricht ertheilt werden. 2) Vom Besuche der Elementarschule sind nur solche Kinder befreit, in Betreff welcher dem Schulvorstande glaubwürdig nachgewiesen wird, entweder, daß sie durch Krankheit oder durch allgemeine körperliche oder geistige Schwäche zum Schulbesuch unfähig sind, oder daß sie den erforderlichen Unterricht durch Besuch einer anderen Lehranstalt oder im Wege des Privat=Unterrichts, erhalten. 3) Die Eltern sind verpflichtet, beim Verziehen aus einem Schulbezirk in den andern, ihre schulpflichtigen Kinder bei den betreffenden Lehrern ab= und anzumelden. 4) Wenn schulpflichtige Kinder, ohne durch die Genehmigung des Schulvorstandes vom Schulbesuche befreit zu sein, oder ohne gesetzliche, dem Lehrer anzuzeigende EntschuldigungsGründe, die Schule auf kurze oder längere Zeit nicht besuchen, so trifft deren Eltern die gesetzliche Strafe. Auch haben sie für die Zeit solcher unerlaubten Schulversäumniß, das volle Schulgeld zu entrichten, welches zur Gemeindekasse eingezogen und zu Schulzwecken verwendet werden soll. Elberfeld, den 11. Mai 1857. Der Vorsitzer der städtischen Schul=Commission: Oberbürgermeister Lischke. Bekanntmachung. Es wird hiermit zur Kenntniß der Eltern schulpflichtiger Kinder gebracht, daß, nach dem Beschlusse der städtischen SchulKommission vom 7. d. M. und der StadtVerordneten=Versammlung vom 8. d. M., das Schulgeld künftig nach§. 20 u. ff. der Verordnung der Königlichen Regierung zu Düsseldorf vom 30. Oktbr. 1825 an den Gemeinde=Empfänger entrichtet und von diesem zwie andere Kommunalsteuern beigetrieben werden soll, sofern die Eltern es nicht vorziehen, dasselbe innerhalb der ersten 14 Tage des betreffenden Monates unmittelbar an den Lehrer zu entrichten. Es soll zu diesem Behufe am Anfange eines jeden Halbjahrs eine Hebeliste aufgestellt, für vollstreckbar erklärt und dem Empfänger zugefertigt werden. Bis zum 15. jeden Monates hat derselbe die Anzeige des Lehrers über die etwa an diesen gezahlten Beträge abzuwarten, nach diesem Tage aber mit der Zwangsbeitreibung zu beginnen. Nach dem 14. des Monates darf der Lehrer daher weder für den laufenden, noch für vergangene Monate Schulgeld empfangen. Zahlungen durch Waaren oder gelieferte Arbeiten dürfen selbstredend nicht mehr vorkommen. Es wird zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß das übliche Heizungsgeld von 6 Sgr. für die 6 Wintermonate fortan, auf das ganze Jahr vertheilt, mit monatlich 6 Pfg. bezahlt werden soll, wonach das Schulgeld von nun an 8 Sgroschen und für Schreibschüler 9 Sgr. monatlich beträgt. Das Schulgeld muß auch dann ganz gezahlt werden, wenn das Kind ohne Beurlaubung oder gesetzliche Entschuldigung die Schule versäumt hat. Elberfeld, am 12. Mai 1857. Der Vorsitzer der städtischen Schul=Commission: Oberbürgermeister Für Post=Reisende. Mit höherer Genehmigung wird das Publikum davon in Kenntniß gesetzt, daß zur Meßzeit und bei andern Gelegenheiten, wo ein ungewöhnlich starker Bedarf an Transportmitteln stattfindet, die Annahme von Personen zur gleichzeitigen Beförderung mit der Post auf diejenige Zahl beschränkt bleiben müsse, für welche die Beförderungsmittel vorhanden sind oder rechtzeitig beschafft werden können. Auch die Fortschaffung von Extraposten unterliegt dieser Beschränkung. Elberfeld, den 8. Mai 1857. Königliches Post=Amt: Sachse. Todes=Anzeige. Nach langem Leiden entschlief heute Morgen um 4 Uhr, in Folge Alterschwäche unsere innigst geliebte Mutter und Schwiegermutter Wittwe Peter Werth, geborne Anna Margaretha Jaeger, im 85. Lebensjahre. Verwandten und Freunden widmen diese Traueranzeige, um stille Theilnahme bittend, Uellendahl, den 16. Mai 1857. Gebrüder Werth. 5653 Oeffentlicher Verkauf. Auf Ersuchen der Frau Wittwe Heinrich Fülling zu Köln und deren einzigen Sohnes, des zu Elberfeld wohnenden Bäckers Heinrich August Fülling, werde ich am Dienstag den 26. Mai 1857, Abends 6 Uhr in der Wohnung des Restaurateurs Joh. Abr. Thiel an der Post hierselbst, die den Requirenten eigenthümlich zugehörigen, in der Gemeinde Elberfeld belegenen Immobilien nochmals, und zwar zuerst in 2 Parzellen, sodann aber im Ganzen, einem öffentlichen Verkaufe ausstellen und bei genügendem Gebote sofort definitiv zuschlagen.— Die Immobilien bestehen: 1) In einem Wohnhause in der Stadt Elberfeld im Thomashof, Section C Nr. 524, nebst 4 Ruthen 10 Fuß Unter= um Umlage, gränzend an Pothmann, die Straße, und eine Gasse; und 2) In einem Garten am Döppersberg an der Distelbeckerstraße, dem Garten von Aders gegenüber, haltend 3 Sechszig oder 63 Ruthen, gränzend an die Straße, August Ball, Zinngießer Seel und die Bergisch=Märkische Eisenbahn. Die Verkaufsbedingungen sind sowohl bei mir als bei Herrn Rechtsconsulent Lohausen hierselbst einzusehen. Elberfeld, den 8. Mai 1857. Bunge, Notar. Verkaufs=Anzeige. Am Dienstag den 19. Mai 1857, Nachmittags 3 Uhr, sollen auf dem Markte zu Elberfeld Tische, Stühle, 1 Spiegel, 1 Kleiderschrank, 1 Kommode, 1 Kiste, Schildereien 2c. 2c. öffentlich meistbietend versteigert werden. Der Gerichtsvollzieher: M. Fabritins. eilage zum Täglichen Anzeiger für Berg und Mark. 115. Bekanntmachungen. Jubiläum. Das zur Anordnung der Jubelfeier des Herrn Professor Dr. Clausen erwählte Comité ladet die Freunde des Jubilarius und der Anstalt, an welcher er seit fünfundzwanzig Jahren segensreich wirkt, zur Theilnahme an dem den 21. d. M., Abends, Statt findenden Festmahle hiermit ganz ergebenst ein. Eine Liste zu Einzeichnungen ist im Hôtel Herminghausen aufgelegt. Elberfeld, den 14. Mai 1857. Für das Comité: Bouterwek. Schwimm- und Badeanstalt in der Steinbeck. Mit dem heutigen Tage habe ich meine Schwimm- und Badeanstalt, auch für Damen elegant eingerichtet, eröffnet, verbunden mit Regen= und Sturzbad; auch wird gleichzeitig auf Verlangen SchwimmUnterricht von mir ertheilt. Die Anstalt ist von Morgens 5 bis Abends 9 Uhr eröffnet und dauert die Saison bis halben Oktober. Elberfeld, den 14. Mai 1857 Peter Lellmann. s Bade=Anstalt. Mit dem heutigen Tage eröffnete ich meine und Bade-Anstalt, verbunden mit einem Sturz= u. Regen=Bad. Wasserwärme 14° R. Mirke bei Elberfeld, den 16. Mai 1857. Wm. Teschemacher, 5974 Bezüglich unserer Anzeige vom 1. d. haben wir nunmehr auch unser Détall-Geschäft in Eisen= und Stahlwaaren in's KipdorfHofkamp, ehemals Holtzem'sche Lokal, verlegt. Elberfeld, den 15. Mai 1857. Fischer& Leyrer. Schlossermeister Th. Schulte wohnt seit Kurzem Vicarie, A Nr. 133, in der ehemaligen Quambusch'schen Schmiedewerkstätte und empfiehlt sich jedwede in sein Fach einschlagenden Arbeiten gut und pünktlich auszuführen. Elberfeld, im Mai 1857. Spazier=Stöcke in großer und schöner Auswahl, empfiehlt Julius Sieper, Drechsler, mittlern Kipdorf Nr. 408. fertigter Möbel zu den blüigsten Presen, verspricht gute, reelle Bedienung und bittet um geneigten Zuspruch. 4961 5975 Eine Hobelbank, Drehbank für Schreiner und Schraubenzwinger zu kaufen gesucht. N.i.d. E. 5979 Ein Kettenscherer sucht eine Stelle. Näheres in der Exp. heute Sonntag den 17., Montag den 18. und Dienstag den 19 d., im Saale: Ccheert der Cyroler Sänger-Gesellschaft Schmidt, bestehend aus zwei Damen und zwei Herren, im National=Costüm. Sonntag 4 Uhr, Anfang:! Montag 5„I Entré 2½ Sgr. Dienstag 5„ Aug. Leisel. A Stasiann u. Dangatz, Junschtrn, Ranckath, K in verschiedenen Farben und neuesten Dessins, Strohbordü. ren, Agrémens, Blonden zu Gardinen 2c. empfiehlt für diese Messe Gebr. Kramer Sohn. Strohhutfabr. aus Mannheim, Meßplatz A. Reihe, gegenüber Herrn von der Mühlen. Den geehrten Damen von Elberfeld und Umgegend hiermit die ergebene Anzeige, daß ich von heute ab Lager in fertigen DamenStoff=Stiefelchen zu auffallend billigen Preisen unterhalte und empfehle solche nebst meinen übrigen bekannten Besatzartikeln zur gefl. Abnahme. J. F. Falkenberg, Friedrichsstraße. Sonntag den 17. Mai: der ganzen Gräfrather Capelle, unter Leitung des Direktors Herrn Kaiser. Anfang 4 Uhr. Entree 2½ Sgr. à Person. Montag den 18. Mai: Grosses Concert der ganzen Gräfrather Capelle, unter Leitung des Direktors Herrn Kaiser. Nach dem Concerte: SAPE. Anfang der Concerts 4 Uhr. Entree zum Concert 2½ Sgr. à Person. Anfang des Balles 8 Uhr. Entree zum Ball 10 Sgr. Damen und Nichttänzer frei. Joh. Scharpenack. NB. Bei Beginn des Balles ist die Bierwirthschaft auf dem Saale geschlossen. 5904 Ein neuer und eleganter amerikanischer 6007 Ein geräumiges, trockenes Lagerhaus, mögWagen, viersitzig, steht zu verkaufen. l lichst im untern Theile der Stadt, wird auf mehWo, sagt die Exp. rere Jahre zu miethen gesucht. Näh. in der E. Casino in Elberfeld. Heute Sontag den 17. Mai und folgende Abende 7 Uhr. Iweiter Eisetas der physitalischen Vorstellungen von Die Unterhaltungen bestehen in 4 Abtheilungen mit neuen Experimenten und Bildern, ganz verschieden von den frühern Vorstellungen. Das außerordentliche Experiment der Doppel=Sehkraft der Mad. Rebin. Anfang 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr. Knie's arabischer Circus auf der Heute Sonntag und morgen Montag, täglich drei große außerordentliche akrobatische Ballet- u. pankomimistische Vorstellungen von der Gesellschaft des Rudolph Knie. Die Vorstellungen finden täglich verändert statt. Auch täglich neue National-Tänze und zum Beschluß der 8=Uhr=Vorstellung am Sonntag: Das schöne Müllerröschen, oder: Die drei Heiraths-Candidaten im Verstechk. Montag: Blosel und Babet, oder: Ländliche Rechereien und Verführungen. Erste Vorstellung 4 Uhr. Zweite 6 Uhr. Hauptvorstellung 8 Uhr. Preise der Plätze sind bekannt. R. Knie. Johannisberg. Ausstellung der rühmlichst bekannten, neuen prachtvollen aus in dem dazu erbauten Pavillon auf dem freien Platze. der Die Ausstellung ist täglich von Morgene 10 bis Abends 9 Uhr geöffnet. Entree 5 Sgr. à Person. Kinder zahlen die Hälfte. per Das ausführliche Programm siehe Nr. 111 d. Bl. Mittwoch den 20. Mai: Schluß der ersten Serie der Stereoskopen. S3 1 Mahag.=Bücherschränichen sehr schön zu verS 1. do. Sophatisch kaufen. N.i.d.E. 6035 Ein Unterhaus und eine erste Etage, am Neumarkt, ist pr. 1. Novbr. zu vermiethen. N.i.d.E. Montag den 18. d. Mts: Großes Sonert und Balt. Anfang des Concerts 4 Uhr Nachmittags. Anfang des Balles 7 Uhr Abends Entree zum Concert à Person 2½ Sgr. Entree zum Ball 7½ Sgr. Damen frei. Nur von Concert=Besuchern sind auf dem Ball auch Nichttänzer frei. Im Ncuen Jägerhof. Frößes Tonkert und Wall. Sonntag den 17. ds. Mis. CONCERT und Montag den 18. ds. Mts. BALL. Anfang punkt 4 Uhr. Entree à Person 5 Sgr. Eine Dame frei. Es ladet ergebenst ein Joh. Knappertsbusch, Hochstraße. Die Bamen=Krantel= und Reantilien=Inbrik von M. Landau& Comp. aus Perlin verkauft, um mit dem noch so großen Lager zu räumen, sämmtliche Mantillen in Taffet à Voulants, Satin, Moiré antique, Sammet, zu staunend billigen Preisen. und Sommer=Mäutel in den schönsten Farben in großer Auswahl von 3 Thlr. an. M. Landau& Comp. aus Perlin, Wallstraße 844, bei Herrn Eduard Liesegang. Bitte genau auf Firma zu achten. Aatseriicher Grft Sonntag den 17., Montag den 18. und Dienstag den 19. Mai: Großro=Axrer=Srmert in beiden Sälen, ausgeführt von der Sänger- und Komiker-Familie Schneider, bestehend aus zwei Damen und zwei Herren und einer auswärtigen Kapelle. Anfang 8 Uhr. Robert Fausten. 5806 Da ich mit dem heutigen Tage das Cenditorei=Geschäft der Frau Wwe Wilh. Hammes übernommen habe, empfehle ich mich hiermit einem geehrten Publikum in allen in mein Fach einschlagenden Artikeln, und verspreche bei geschmackooller guter Waare, prompte und reelle Bedienung. Elberfeld, 1. Mai 1857. Jul. von Thenen, vis-à-vis der Post. 6001 Unterzeichneter empfiehlt sich in allen vorkommenden Buchbinder=Arbeiten und verspricht prompte und reelle Bevienung. Elberfeld, Ende der de Weerthstraße, im Hause des Hru. du Fallois. E. Mittelstenscheid. 6000 Garküche ist von mir eingerichtet und lade Viele ein zum freundlichen Besuch. Frau Kranefeld, neben dem Anker in Hinterhause. 5999 Ein Kindermädchen gesucht. Ni. d. E. 6029 Zu Anfang des nächsten Monats beginnt ein neuer Cursus in der „Contor- Wissenschaft.“ Fernere Anmeldungen erbittet Wm. Mannert. Elberfeld, den 16. Mai 1857. Mittwoch den 20. Mai hält Unterzeichneter mit einem schönen Transport holländischer milchgebender und schwertragender Kühe an der Oberheide Markt, wozu Käufer ergebenst eingeladen werden. Joh. Ley. Etwas Neues! Noch nie dagewesen! Alexander Dittler aus Hille a. d Saale, empfiehlt zur diesmaligen Messe, zum ersten allen hohen und geehrten Herrschaften von Elberfeld und Umgegend, seine noch nie dagewesenen Ranonenkugeln von Sebastopol und Russisch=Türkische Spitzkugeln, als etwas Ausgezeichnetes von feinem Geschmack. Ferner ächt hallischen Gewürzhonigkuchen, von ausgezeichneter Güte, pr. Pfd. 6—10 Sgr., sowie auch andere Confect= und Conditorei Waaren. Stand: 4. Budenreihe, an obiger Firma kentlich. Ernst Eckhardt, Berlinerstraße Nr. 125, sucht alte Seide, seidene Ketten, Woll= und Baumwoll=Garn, Wollund Baumwoll=Abfall zu kaufen und bezahlt den höchsten Preis. 8 F. E. Visser von Norderney, zum Erstenmale mit ganz frisch geräucherten Norderneyer Schellsischen. Der Stand ist auf der Wallstraße. Auf Wiederverkäufer wird besonders gerechnet. 6011 Der Kammerjäger Seldis wird sich einige Tage hierselbst bei W. Zimmermann auf der Bachstraße aufhalten und empfiehlt sich dem geehrten Puolikum zur Vertilgung der Ratten, Mäuse u. s. w. Derselbe stützt sich auf die Empfehlung Derjenigen, bei welchen er bereits vor einigen Monaten seine VertilgungsMittel in Anwendung brachte. 6009 Ein evang. Mädchen, welches reinlich und in allen häuslichen Arbeiten erfahren ist, kann unter Vorlage guter Zeugnisse bis zum 1. Juni in einer stillen Haushaltung in Dienst treten. Wo, sagt die Erv. 6008 Ein schönes Immobilar von circa 19 Morgen Flächeninhalt, bestehend aus mehreren Gebäulichkeiten, Garten= und Ackerland, Baumhof, Wiese und mehreren Bauplätzen, daher sich zu größeren Fabrikanlagen, Sommerwirthschaft 2c. eignend, ist im Ganzen oder getheilt zu verkaufen. Das Nähere erjährt man in der Exp. d. Bl. 6006 Ein starker Knabe zum Raddrehen gesucht. Von wem, sagt die Exp. * Mittwoch den 20 d. werde ich mit einer schönen Auswahl von frisch milchzebenden und schwer tragenden holländischen Kühen an meinem Hause in Wülfrath Markt halten, wozu ich die Kauflustigen ergebenst einlade. Falk Simson. 6015 Ein starkes Mädchen sucht Fabrikbeschäftigung. Näheres in der Exp. Ein Haus, wenn auch Hinterhaus, wird pr. 1. Mai 1858 zu miethen gesucht. Schriftliche Offerten, unter R. Nr. 6016, besorgt die Exp. 6017 Eine Parthie Kisten, sowie Kistenbretter sind zu verkaufen. Näheres in der Exp. 6018 Ein erfahrener Faßbindergeselle findet dauernde Beschäftigung. Wo, sagt die Exp. 6019 Wir wohnen jetzt Untergrünenwalderstraße Nr. 1471 1/10. Schött& Leitmann. 6021 Ganz in der Nähe der Königstraße sind auf der Bell=Etage vier elegant möblirte Zimmer an einen oder zwei Herren zu vermiethen. Näheres in der Exp. Sonntag den 17. und Montag den 18. Mai: Grosses Concert der Johannisberger Kapelle, unter Leitung ihres Direktors Herrn Jul. Langenbach. Dazu Dramatisch-declamatorische Vorträge. Sonntag: Nachmittags: Er ist nicht eifersüchtig. Humoristische Scene. Abends: grade Weg ist der beste. Ein Bild aus dem Leben. Montag: Nachmittags: Er weiß nicht was er will. Ein Schwank. Abends: Eine Berliner Grisette. Vaudeville= Scene mit Gesang. Batt. Anfang an jedem Tage 4 Uhr. Entree zu den Concerten und Vorträgen 5 Sgr. à Person. Entree zum Ball 10 Sgr. Damen und Nichttänzer frei. Das Näbere besagen die Zettel. Sonntag den 17. und Montag den 18. Mai: CO.TGERT und Grr se Orrstertung der Luft=Gymnastiker=Familie August Nagels. Anfang jeden Tag 4 Uhr. Entree zum Concert und Vorstellung 2½ Sgr. G. H. Küpper. Zum Arinz von Preußenn. Heute Sonntag den 17. Mai c. und Gesang-Vorträge von 2 Herren und 2 Damen. Am Montag den 18. BAEL. Entree zum Ball 5 Szr., eine Dame frei. Dienstag den 19., wie am Sonntag, anfangend jeden Tag um 4 Uhr. Elberfeld, 1857. Joh. Gerh. Genesen. 6033 Eine kirschbaumne Kinderbettstelle und ein Aushängeschild stehen wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen. Wo, sagt die Exp. 6067 Eine Wirtheschenke, Küchenschrank, Bettstelle und Flügel sind zu verkaufen auch zu vertauschen. Wo, sagt die Exp. 6005 Zwei ineinandergehende hübsch möblirte 6004 1 oder 15. Juni ein hübsch möbl. Zimmer sind zu vermiethen. Wo, sogt die Exp. mer zu vermiethen. Hofkamp 344. Iinn=Aehiitidr=Schreioseoren, welche sich durch ihre Bauart sowohl, als durch ihre vollkemmene Abrundung der Spitzen und so auszeichnen, daß sie die beste Goldfeder an Güte übertreffen. Reservoir=Federn, ½ Stunde schreibend, ohne die Tinte wieder in Anspruch zu nehmen. Außerdem nech 1000 andere div. Serten, als: Goldenamilled=, Messing=, Mathematie:, Cement=, Kupfer=, Silber=, Gold=, Diamant 2c. 2c. Schreib federn. Percha Federhalter, sehr elastisch und leicht führend in der Hand. Probekäsichen mit 36 div. Sorten der feinsten Federn, per Käsichen 5 Sgr., werden abgegeben Obiges Fabriklager besindet sich einzig und allein nur Meßplatz erste Budenreihe, am Eingang von der Neustraße. durch ihre mineralogischen Bestandtheile des Smaragds und Wollaston'schen Schleifart als vorzüglich bekannt, ferner: 802 H. Barometer, Thermometer, Fernröhre, Mieroscope, Lorgnetten, & Loupen, Fadenzähler, Libellen, Alkoholometer, Waagen für Bier, Essig,## Lange und Branntwein 2c. Wasserstandsgläser 2c.... empfiehlt unter Garantie zu#### zas billigsten Preisen 523 Sges W. Gedeon, Hof=Optkus, Kipdorf, dem Herrn Baer vis-à-vis. ARRRE BHLFEBUE H chUg =bIIEE Das Sirehhutinger zur Messe von Gebr. Kramer Sohin aus Mannheim empfiehlt die größte Auswahl aller Sorten StrohHüte, besonders reich verzierte Blonden= und VordürenHüte mit Gardinen für Damen, billige Damenhüte von 8 Sar an, größte Auswahl in braunen und grauen runden Gartenhüten, engl. Promenade=Facon, Glockenund Amazonen=Form. Sämmtliche Hüte zu sehr billigen Preisen. Verkaufsbude: Meßplatz, A. Reihe, gegenüber Herrn von der Mühlen. Gebr. Kramer Sohn aus Mannheim, voriges Jahr im„Zweibrücker Hof“ hier. eengens=PICETIET BIIG= =HTICBTIES Große Menagerie von mehr denn 60 Exemplaren aller fünf Welttheile, worunter: Ein ausgewachsener Riesen=Löwe. Die Tiger=Antilope vom Senegal. Der Sillimong(gefleckte Hyäne). Ein südamerikanischer Panther=Tiger. Ein junger Polar=Eisbär aus Nova Semlja. Die Familie Hyäne vom Cap der guten Hoffnung. Ein Barribal. Vier Waschbären aus Nordamerika. Eine Gazelle. Eine große Affen=Sammlung, viele schöne Schlangen und ausl. Vögel. Es findet täglich eine Hauptfütterung Abends 6 Uhr statt. Jede Viertelstunde wird die Erklärung von sämmtlichen Thieren gemacht, wobei zugleich die Schlangen vorgezeigt werden. Preise der Plätze: 1. Rang 7½ Sgr. 2. Rang 5 Sgr. 3. Rang 2½ Sgr. Die Menagerie befindet sich auf der Schloßbleiche u. ist von Morgens 9 bis Abends 10 Uhr geöffnet. Rossl. Metall=Schreib=Federn 4265 von S. Röder. In einer neu erfundenen Metall=Composition, welche in Betreff der Gleichmäßigkeit, Dauerhaftigkeit, Elastizität und allseitigen Gebrauchs für die verschiedenen Alterstufen und mannigfaltigsten Zwecke der Schreibenden, die Ansprüche auf den Namen einer vollendet guten Stahlfeder macht, befindet sich die Niederlage bei F. I. Baer. Empfehlung. Einem geehrten Publikum hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich mich als Sattler und Polsterer hier niedergelassen und halte mich unter Zusicherung prompter und reeller Bedienung bestens empfohlen. Max Färber, Elberfeld, Heubruch Nr. 641, gegenüber Gastwirth Herrn G. Stöcker. C. W. Schmidt aus Plaven in Sachsen hat abermals die hiesige Messe mit einer greßen Auswahl Gardinenstoffen 1%/4, ¾ und ¾ breit, geblümt und gestreift, in den verschiedensten Dessius, sewie auch eine große Auswahl Kragen mit und ohne Aermel, Streifen, Toschentücher, Negligée=Hauben, überhaupt mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, bezogen, und empfiehlt solche einem geehrten Publikum zur geneigten Abnahme bessens. Der Stand befindet sich in der zweiten Reihe von der Friedrichsstraße kommend, die 4. Bude rechts, an obiger Firma kenntlich. NB. Besonders wird darauf aufmerksam gemacht, daß sich darunter Gardinen von dem neuesten Stoff(Kammertuch Fulousch) verfertigt, sowie eine thie Rester(Gardinen), welche letztere zu Fabrikpreisen abgegeben werden, befinden. * Geschäfts=Eröffnung und Empfehlung. Die Unterzeichneten machen den geehrten Bewohnern Elberfeld's und der Umgegend die ergebene Anzeige, daß sie am hiesigen Platze unterm heutigen Tage ein Regen= und SonnenSchirm Geschäft(eigenes Fabrikat) eröffnet haben. Auf echt englische Regenschirme sowie immer das Neueste in Sonnen schirmen wird besenders aufmerksam gemacht. Solide, dauerhafte Arbeit sell unsere Empfehlung sein. Elberfeld, den 14. Mai 1857. J. Henrich& Comp., Thurmhofstraße, in dem früher von Fräulein Marie Arns bewohnten Hause. NB. Reparaturen werden schnellstens besorgt. Cabinet zum Maarschneiden und Frisiren sewie Perrücken, Damenscheitel, Flechten 2c. 2c. empfiehlt Rudolph Schmidt, Friseur, Herzoeg= und Grünstraßen=Ecke. elberfeld, Fr. Funck,Altenmart 573. Uhrmacher, empfiehlt sich einem geehrten Publilum. Durch langjährige Erfahrung und Ausbildung in den ersten Schweizer und englischen Werkstätten, glaube ich im Stande zu sein, allen Anforderungen in meiner Kunst Genüge leisten zu können. Ebenso empfehle ich mein Lager von Genfer Taschenuhren und Pariser Pendulen. Ersteres besenders gute Ancre= und DuplexUhren enthaltend, unter der Zusicherung nur gute Sachen zu möglichst billigen Preisen zu verkaufen. Gedruckt bei Wilhelm Hassel in Elberfeld. Verkaufs=Anzeige. Am Dienstag den 19. Mai 1857, Nachmittags 2 Uhr, sollen auf dem Markte zu Elberfeld 3 Baumvollkratzen zur Wattenfabrikation nebst Wolf, 1 Leimtisch mit Zubehör öffentlich meistbietend versteigert werden. Der Gerichtsvollzieher: M. Fabritius. Gusta. Braues, Regen- und Sonnenschirm-Fabrikant aus Barmen, empfiehlt während der Messe zur gefälligen Abnahme eine große Auswahl der neuesten mo: dernsten Regen= und Sonnenschirme und verspricht billige und reelle Bedienung. Die Bude befindet sich auf dem Markt an der Ecke nach der Klotzbahn und ist mit obiger Firma versehen. NB. Alte Schirme werden sowohl in Zahlung angenommen wie auch zum Repariren, Ueberziehen und Verändern. Sommer=Mützen von 8, 12 bis 15 Sgr. und böher empfiehlt. Eduard Werner. alten Markt, gegenüber dem„weißen Pferd“. 6058 Ein Bade=Apparat steht Königsstraße 1481 3/3 sehr billig zu verkaufen. Sonntag und Montag Abend 7 Uhr Kränzchen. A. Kleinmann. 6051 Eine geübte Kettenscheererin, gut empfohlen, von Mettmann zu Hause, sucht Beschäftigung. Wo, sagt die Exp. 5037 Es sind 3 Anker Kappus zu kaufen. Wo, sagt die Erp. 6039 Ich empfehle mein Chin. Thee=Lager von der bedeutendsten Theehandlung der Herren Otto Roelofs& Zoonen in Amsterdam. 10 Sorten schwarz und 5 Sorten grün in ½ und ¼ Pfd.=Packeten holl. Gew. von 17— 90 Szr. pr. Pfd. Otto Vogel, Island. 6010 Auf 1. Novbr. ein Zimmer gesucht. N.i.d.E. 5938 Ein gebrauchtes zweisitziges Schreibpult zu kaufen gesucht. Von wem, sagt die Exp. In einem hies. Manufaktw.=Geschäft en gros findet ein Jüngling von guter Erziehugg, der eine höhere Schulanstalt besucht hat, sofort eine Lehrlingsstelle. Eigenhändige Offerten, sub S. Nr. 6031 bes. d. E. 6032 Einige Teppichweber sucht Gottfried Demrath. 6056 Ein treues flinkes Zweitmädchen gesucht um am 1. Juni einzutreten. Königsstraße F 1358. 6049 Ein Mädchen zum Kinderverwahren wird gesucht. Wo, sagt die Exp. 6050 Im Aufnehmen von Stickmustern zu Unterröcken, Kragen, Streifen 2c. 2c. empfiehlt sich C. G. Schulten, Schwanenstr. 697. 6053 Ein gelegenes Bäcker=Lokal zu vermiethen nebst Bäcker=Geräthschaften. Wo, sagt die Exp. 6048 Alte Packkisten werden zu kaufen gesucht Wo, sagt die Exp. 6046 Ein Bund mit 5 Schlüsseln auf der Wallstr. verl. Dem Finder bei Rückgabe eine Belehnung. 6065 Samstag ist Jemanden ein grauer Doggenhund zugelaufen. Näheres in der Exp. 6066 Einige Mädchen welche etwas Nähen können, werden zu leichter Arbeit gesucht. N.i.d.E. Wittwen= und Waisenstiftung Fortsetzung der Generalversammlung Montag den 18. Mai, Abends 7 Uhr. Marmirter Mai-Salm, Marmirte Häringe nebst vielen andern Delikatessen in der Restauration bei Wilh. Hatzig. Fr. Cehchoeig, Moriausstraße 661, empfiehlt sein wohlassortirtes Lager Habanna- u. Premer Tigarren zur gefälligen Abnahme. Tulßanzeige für Pamen. Toupet=Rollen von Roßhaaren, solid und sauber gearbeitet, das Haar modern zu garniren, empfiehlt à Paar 10 Sgr. C. Raßler aus Berlin. Stand: Auf dem Markt, 3. Budenreihe. Hohrnschirßru) Sonntag und Montag: betreffend Verschiedenes bei Carl Schimmel. BALL am künftigen Montag den 18. d. Mts. Entree 5 Sgr, eine Dame frei. Anfang 4 Uhr. Es ladet ergebenst ein Wwe. J. L. Becker, kleine Klotzbahn. Zugleich bemerke ich, daß auch der Saal zur Wirthschaft geöffnet bleibt. Für reelle Bedienung und gute Getränke werde ich bestens sorgen. Anzeige. Hiermit beehre ich mich den Bewohnern Elberfelds und Umgegend bekannt zu machen, daß ich mit meinen Mettlacher Porzellan=Waaren, als: Wasch=Garnituren, The== u. Kaffee Servicen in Florwinblau und braun vor dem Hause des Herrn Frowein zum Verkauf halte und die billigsten Preise zusichere. Elberfeld, den 16. Mai 1857. J. C. Cöllen aus Köln. 6034 Fertige Srohblasen in allen couranten Formaten zuäußerst billigen Preisen stets vorräthig bei Hermann Dahm, Königsstraße F 1480½. 6043 Es wird 1 Mädchen zum Aufwarten und Nähen gesucht Herzogstr. 1345. Das große Fabriklokal der Herren I. Funke, Eidam Boeddinghaus& Comp. am neuen Markt hier steht pr. 1. Septbr. c. ganz oder getheilt zu vermiethen. Pieper& Comp. 6055 Ein erwachsenes Mädchen, welches mit Kindern umzugehen weiß, wird gegen guten Lohn gesucht. Aue 1386. Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn. Einnahme im Monat April 1857. a. a. d. Pers.=Verkehr: 33,017½ Pers. mit: 9,159=26- 2 d.== Güter= 619,051 2/10 Ctr.= 20,934-10•10 o. Extraordinaria 303=8•— Summa 30,397=15•— Hierzu Monat Januar bis März nach näherer Feststellung..... 75,292=25- 2 Summa 105.699=10= 2 Civilstand der Gemeinde Elberfeld. Geboren. 30. April. Joseph Heinrich, S. von Schleifer Rudolph Pickardt und Maria Sophia Becker, Gathe.— Helena Wilhelmine, T. von Fabrikarbeiter Johann Schneider und Anna Charlotte Hunold, Fuhr.— Anna Maria Auguste, T. von Weder Wilbelm Jesing= haus und Anna Maria Greeff, Neuenteich.— Inlie, T. von Weber Engelbert Kleb und Christina Schulten, Katernberg.— Anna Alwine, T von Tischler Johann Adam Tausch und Alwine Leipold, Schwanenstraße.— Carl. S. von Bäcker Carl Arnold und Maria Catharina Paffrath, Kipdorf. 1. Mai. Emil, S. von Weber Wilhelm Obel und Elisabeth Storck, Neuenteich.— Auguste Adele, T. von Schlosser Carl Meyer und Wilbelmine Schäfer, Island.— Selma, T. von Splosser Robert Wetter und Wilhelmine Hösterey, Vicarie.— Laura Auguste, T. von Tanzlehrer Andreas Miesem und Johanna Stecher, Thomashof.— Anna Jobanna, T. von Lehrer Friedrich Wilhelm Limbach und Wilhelmine Rübel. Neuenteich.— Johann Robert, S. von Färber Jobann Abraham Wilkesmann und Amalie Reith, Island. 2. Mai. Rudolph, S. von Fabrikarbeiter Wilhelm Hartwig und Helena Uellendabl, Biearie.— Eugen Maximilian Robert, S. von Eugen Westendorp, und Elise van Poppel, Burgstraße.— Bertha Selma, T. von Weber Johann Wilhelm Koch und Wilbelmine Sackermann, Hochstraße— Caspar Joseph, S. von Kleidermacher Jobann Joseph Reuter, und Gertrud Kaulmann, Schwanenstraße.— Emma Henriette, T. von Privatsekretär Carl Theodor Harzen und Emma Henriette Lamwere, Gatbe.— Heinrich Ferdinand, S. von Kleidermacher Caspar Jörgens und Sophia Schneider, Nützenberg.— Anna Adele, T. v. Kaufmann Theodor Kannegießer und Henriette Becker, Island— Anna Theresia Louise, T. von Riemendreher Magnus Liebeck und Louise Grünewald, Vicarie.— Adelheid Eugenie, T. von Schriftsetzer Carl Eduard Kothmann und Anna Catharina Schlieper, Engelnberg. 3. Mai. Carl Peter Richard, S. von Kleidermacher Johann Wilhelm Bongers und Eva Cornelia de Rath, Schwanenstraße.— Maria Selma, T. von Kleidermacher Robert Peter Philipp Flöthmann und Caroline Wilhelmine Waskönig, Friedrichsstraße.— Wilhelm Reinhard, S von Schenkwirth Johann Wilbelm Wülfing und Charlotte Pohlhaus, Gathe.— Mathilde Auguste, T. von Zeugdrucker Friedrich Ritter und Juliane Schleifer, Gatbe.— Johann August, S. von Schlosser August Welfonder und Gertrud Scholte, Island.— Friedrich Heinrich, S. von Taglöhner Heinrich Barnhausen und Lisette Saalmann, Heubruch.— Gertrud Clara, T. von Weber Johann Lottsiepen und Anna Engels, Hochstraße. 4. Mai. Franz Richard, S. v. Weber Johann Jacob Weißenstein und Henriette Bell, Fuhr.— Joh. Emil, S. von Färber Johann Grüner und Sophia Penner, Gathe.— Heinrich Richard, S. von Kleidermacher Heinrich Keßler und Elisabeth Zimmermann, Thomashof.— Selma, T. von Buchbinder Friedrich Wilhelm Martin und Maria Cornelia Schaller, Hof'amp.— Ida. T. von Bandwirker Friedrich Bube und Anna Margaretha Elise Stahlschmidt, Hochstraße.— Julie Adele, T. von Bäcker August Lohhoff und Julie Bick, Gatbe.— Friedrich Carl, S. von Schlosser Wilhelm Thölen und Friederike Bröls, Thomashof.— Maria Elisabeth Ida, L. von Tischler Friedrich Holdau und Maria Louise Jung, Louisenstraße. 5. Mai. Ein uneheliches Mädchen, Ostersbaum.— Lydia und Jakob, Zwillinge von Weder Peter Carl Kotthaus und Wilhelmine Wichelbaus, Distelbeckerstraße.— Carl Friedrich, S. von Kartenschläger Carl Emanuel Feller und Emma von der Leyen, Grünenwald.— August Heinrich Hugo, S. von Färder Friedr. Thomas und Lisette Helleken, Gathe. Gestorben. 2. Mai. Gewerbloser Friedrich Baum, 31 J. alt, Neuenteich, Schwindsucht.— Maschinerin Anna Catyarina Maria Wüster, 63 J. alt, Wittwe von Händler Johann Friedrichs, Island, organischer Herzsehler.— Ein neugeborner todter Knabe von Färder Johannes Pfleging und Eleonore Fergen, Neuenteich.— Ein neugeborner todter Knabe von Maurer Wilhelm Köster und Gertrud Könne, Sophienstraße.— Bertha Wüster, 42 J. alt, Ehefrau des Baumeisters Jobann Heinrich Bens, Grünenwald, Pocken.— Emma Lenz, 4 J. alt, Schnackenhäuschen, Abzehrung. 3. Mai. Amalie Gottschalk, 32 J. alt, Ehefrau des Schlossers Friedrich Koppe, Hohlenweg, Lungenschwindsucht. 4. Mai. Ein neugeb. todtes Zwillingsmädchen von Weber Johann Jacob Weißen stein und Henriette Bell, Fuhr.— Maria Elisabeth Hartmann, 8 M. alt, Karlsstraße, Krämpfe.— Gewerbl. Adolph Schröder, 53 J. alt, verehelicht, Neuenteich, Unterleibsschwindsucht. 6. Mai. Gummirer Peter Jacob Plätzer, 34 J. 4 M. alt, verebelicht, Griffelnberg, Typhus.— Helena Schulten, 1 J. 11 M. alt, Fuhr, Krämpfe.— Catharina Maria Baum, 43 J. 11 M. alt, Ehefrau des Händlers Pet. Benjamin Jäcker, Albrechtsstr., Schwind= sucht.— Johanna Maria Holthoff, 1 J. 2 M. alt Albrechtsstraße, Zahnkrämpfe.— Lohndiener Hermamn Mott, 41 J. alt, Ostersbaum, Lungen=Eiterung. 7. Mai. Klempner Carl Pohl, 37 J. weniger 11 T. alt, verehelicht, Kipdorf, Starrkrampf.— Schlesser August Scharwächter, 25 J. 10 M. 17 T. alt, Ostersbaum, Gehirn=Tuberkula.— Gewerbloser Johann Höfermann, 81 J. 1 M. 21 T. alt, Wittwer, Vollmershäuschen, Altersschwäche. 8. Mai. Gertrud Könne, 32 J. alt, Ehefrau des Maurers Wilhelm Köster, Sophienstraße, Kindbettfieber. — Ein neugeb. todter Knabe von Antiquar Gustar Lausberg und Josephine Tilger, Kersteneplatz.— Wilbelmine Flasdick, 42 J. alt, Ehefrau des Srulers Wilbelm Brinkmann, Uellendahl, Abzebrung.— Gewerblose Maria Kretzler, 70 J. 4 M. 8 T. alt, Ludwigsstraße, Unterleibsübel. 9. Mai. Gewerblose Elisabetb Haupt, 44 J. alt, Wittwe von Tischler Joh. Pfarr, Neuenteich, Schwindsucht.— Friedrich August Schmidt, 3 J. 6 M. alt, Karlsstraße, Krämpfe.— Maximitian Dahm, 3 M. 7 T. alt, Island, Krämpfe.— Anna Catbarina Frauenhoff, 73 J. alt, Ebefrau des Taglödners Friedr. Thümer, Katernberg, Lungenlädmung.— Maria Emma Widitz, 5 W. alt, Hammerkleid, Krämpfe.— Magd Wilhelmine Lafont, 34 J. alt, Bergstraße, Herzkammer=ErWeiterung. 10. Mai. Schleifer Carl August Picard, 32 J. alt, Hüpkendahl.— Maurer Heinrich Söhn, 53 J. alt, verebelicht, Gatbe, Nervenfieber.— Ein neugeb. todter Drillingsknabe von Weber August Gottfried Brüssing und Friederike Volkmann, Gathe. 11. Mai. Gewerbloser Johann Korthaus, 81 J. alt, Wiedenhof, Altersschwäche.— Gewerbloser Johann Peter Buchholz, 67 J. 9 M. 11 T. alt, Wittwer, Neuenteich, an Lähmung.— Alwine Louise Achtmeyer, 12 W. alt, Engelnberg, Krämpfe.— Marianna Engels, 1 M. 2 T. alt, Vicarie, Krämpfe.— Wilhelm Wolff, 8 J. alt, Uellendahl, Kopfkrankheit.— Tatzlöhner Johann Weishaupt, 61 J. alt, Wwr., Ostersbaum, Schwindsucht. 12. Mai. Friedrich Wilhelm Bröll, 18 T. alt, Arrenberg, Krämpfe.— Carl Gustav Schneider, 6 M. 15 T. alt, Ane, Krämpfe.— Ernst Otto Hoffmann, 15 W. alt, Bergstraße, Krämpfe.— Emma Angelika von der Heydt, 2 J. 9 M. alt, Karlsstraße, Krämpfe. — Gewerbl. Wilhelmine Greef, 79 J. 3 M. alt, Wwe. von Färber Christoph Hösterev, Aue, Altersschwäche.— Ein unehelicher Knabe, 3 M. alt, Steinbeck, Krämpfe.— 13. Mai. Anna Catharina Buschmann, 72 J. 11 M. alt, Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Buhlmann, Bergstraße, Altersschwäche.— Gewerblose Catharina Weidemann, 55 J. alt, Wittwe von Sattler Johann Heinrich van Poppel, Burgstraße, Lungenschwindsucht. — Ein neugeb. todtes Drillingsmädchen von Weber August Gottfried Brüssing und Friederike Volk mann, Gathe. 14. Mai. Ein neugeb. todtes Drillingsmädchen von Weber August Gottfried Brüssing und Friederike Volkmann, Gathe.— Anna Maria Lengemann, 40 J. alt, Ehefrau des Taglöhners Johann Peter Braun, Schönegasse, Lungenschwindsucht.— Gewerbloser Carl Eck, 64 J. alt, verehelicht, Albrechtsstraße, Magenkrebs. — Färber Abraham Leiendecker, 44 J. 11 M. alt, verehelicht, Hardt, organischen Herzfehler. Barotieter= und Abermometerstand. Fruchl-Preise. Neuß, den 15. Mai 1857. per Berliner Scheffel. Weizen à 90 Pfd. 1. Qual. 3 Thlr. 14 Sgr. „„„„ 2.„ „„„, 3.„ Land=Roggen.... Wintergerste à 70 Pfd. Sommergerste à 70 Pfd. Buchweizen à 80 Pfd. Hafer à 50 Pfd. Erbsen Rübsamen Kartoffeln à 100 Pfd. Heu per Ctr. à 110 Pfd. 2 2 2 2 1 1 Stroh per Schock 1200 Pfd. 5 28 20 7 2 2 14 3 28 10 — Pf. Mittlere Frucht- und Fourage-Preise. Mülheim, den 15. Mai 1857. Weizen, neuer..... 8 Thir. 13 Sgr. 4 PfgRoggen, neuer..... 2= 10„ 7„ Gerste—„—„— Hafer—„—„—* Kartosseln 1 5"—„ Weizen Roggen Gerste Hafer Kartosseln Heu per Ctr. Stroh per Schock Witten, den 14. Mai 3 Thlr. 2 1 1 1 1 10 1857. 3 Sgr. 10* 29„ 10" 6* — Pig Hierzu eine Beilage. Im Churpfälzschen=Hof bei Fr. Herminghausen. Robin und Fam., Physiker a. Paris. Gries n. Gem., Kfm. a. Neuenrade. Aschrote, Fabrikant a. Kassel. Cluß, Kfm. a. Antwerpen. Schneider, Kfm. a. Meerana. Benjamin, Kfm. a. New York. Asbeck, Kfm. a. Hagen. Rihm, Kfm. a. Gladbach. Bauer, Kfm. a. Batavia. Humpert, Kfm. a. Frankfurt. Breuer, Kfm. a. Düsseldorf. Sander, Kfm. a. Köln. Delfraisse, Prof. a. Köln. Schüren, Kfm. a. Crefeld. d. Arnim, Kfm. a. Paris. Rübener, Fabrikant a. Coblenz. Im bei G. L. Kaiser Blumenberg, Kfm. a. Oberhausen. Agatz, desgl. O. Schlickum, Kfm. a. Freren. I. Rosenthal, Kfm. a. Mainz. Horn, Kfm. a. Unna M. Stieghitz, Kfm. a. Christeffel, Kim. a. Monjana. Bing, Kim. a. Mainz. Baumhauer, Kfm. a. Cöln. Niemann, Kfm. a. Piermont.= Schröder, Kfm. a. Crefeld. Knie mit Familie aus Neuwied. Michelis, Kfm. a. Werms. Cahn, Kfm. a. Frankfurt. Thomas, Ksm. a. Bielefeld. Sembarkt, Kfm. a. Hattingen. Sombardt, Kfm. a. Duisburg. bei Frau Hilgert. Esch, Kfm. a. Duieburg. Imheff, Kfm. a. Köln. Vyogen, Kfm. a. Mülheim. Funke, Kfm. a. Radevormwald. Fuhrmann, Kfm. a. Hückeewagen. Hermann, Kfm. a. Düsseldorf. Gampe, Kfm. a. Offenbach. Kramer nebst Gemahlin, Kfm. Mannbeim. Frau Raumer a. Mainz. Frau Sanziorgio a. Mainz. Frl. Stauder a Mainz. Lebrecht, Kfm. a Mainz. Sterens, Kfm. a. Ninove. Klein, Kfm. a Oberstein. Loch, Kfm. a. Oberstein. Im Berliner Hof bei S. Schefster. Joest, Kfm. a. Aachen. Mattern, Kfm. a. Wiesbaden. Winkler, Kfm. a. Tyrol. Horter, desgl. Clever, desgl. Braun, Kfm. a. Münster. Koch, Kfm. a. Bielejeld. Im Jägerhof bei Ernst Carl Blum. Weiß, Kfm. a. Lübbecke. Meyer, Uhrenhändler a. Mainz. Schlesinger, Ksm. a. Mainz. Buffa, Ksm. a. Nachen. Wurm, Kfm. a. Tyrol. Geresa, Kfm. a. Coblenz. Muth, dergl. Taxacher nebst Tochter, desgl. Vegt, Kfm. a. Zielendorf. Sintermann, Tuchfabrikant a. Hattingen. Berens, desgl. Blumenau, Kfm. a. Herfort. Schneider, Kfm. a. Olpe. Frehwein, Kfm. a. Mülchen. Herr, Stiefelfabrikant aus Mühlhausen. Kölnischer Hof bei Rod. Herweg. Wild, Ksm. a. Idau. Etscheir, nellner a. Lenz. Schleß. Kim. a. Offenbach. Höver, Fabrik. a. Berghausen. Meier, Asm. a Bingen. Krisimer, Kfm. a. Ratingen. Söhngen, Kfm. a. Lippstadt. Braun, Kfm. a. Trier. Jaeger, Priv. a. Remscheid. Pohlig, Buchbinder a. Solinzen. Im Deutschen Haus bei Hermann Seibel. König, Kfm. a. Klein=Schmalkalden. Hochlech, Kfm. a. Reutlingen. Raßler, Kfm. a. Berlin. Klumm, Kfm. a. Mainz. Bertram, Kfm. a. Düsseldorf. Kayser, Kfm. a. Pyrmasenz. Wild II., Kfm. a. Idar. Wild VIII., desgl. Laimböck u. Frau, Kfm. a. Tyrol. Mad. Niebur aus Münster. Dornheim, ufm. a. Geschwinda. Flüren, Kfm. a. Craneburg. Götte, Bildhauer a. Elberfeld. Visser, Kfm. a. Norderney. Mainzer Hof bei A. Scharpenack. Böhm, Kfm. a. Wesel. Schneider. Kfm. a. Köln. Fürster nebst Frau, Kfm. a. Geldern. Rabus, Kfm. a. Getya. Wintermann, Kfm. a. Minden. Heidtmann, Kfm. a. Hörde. Bei F. Falk. Hausmann, Kfm. a. Brüssel. Simson, Viehhdlr. a. Mettmann. Im alten schwarzen Pferd bei W. Blum. Hahu und Gemahlin, Kfm. a. Goch. Bösinger und Gemahlin, Uhrmacher a. Nürnberg. Schünemann, Cond itor a. Magdeburg. Schneider, Kfm. a. Coblenz. Conrady, Graveur a. Coblenz. Blaukenheim, desgl. Zottmann, Kfm. a. Köln. Hageböck, Metzger a. Rönsahl. Alfer, Kfm. Wipperfürth. Im Rheinberg bei M. Betty. Güldener, Metzger a. Born. Vohebrecher, Metzger a. Halver. Ohlschläger, desgl. Wippermann, Hdlem. a. Halver. Geschw. Leidenfrost, Musiker a. Köln. Corduwinus u. Frau, Mus. a. Aachen. Müller u. Frau, Mus. a. Düsseldorf. S. Moyer, Optikus a. Köln. M. Meyer, Graveur a. Werna. Oberley, Braumstr. a. Elberfeld. Im Vergischen Hof bei Wilhelm Edelmann. Bourt'e m. Gemahlin, Kfm. a. Ranxi. Roettig mit Sohn, Optikus a. Wiesbaden. Maier, Handelsm. a. Düsseldorf. Italiander, Handelsm. a. Bornheim. Barsi mit Gemahlin, Matttenfabrik. a. Lohnop. Zürgen, Kim. a. Uebach. Wenvers' Priv. a. Aachen. Schöneberg, Handelsm. a Pielenböle. Korthaus, Handelsm. u. Sprockhövel. Gasthaus zur Krone bei J. Grüttner. Wand und Sohn, Handelsm. a. Weissenborn. Goor und Frau, Handelsm. a. Halberstadt. Schreiber, Handelsm. a. Kleinwinternhein. Geschw. Scheider. Musiker a. Els. Siegel und Gesellschaft, Musiker a. Düsseldorf Röhm, Handelsm. a. Ruhrort. Reminder. Hancelsm a. Entenich. Wolf, Handelsm. a. Langendernbach. Frau Heiferkus, Pris. a.Hückeswagen. Wwe. Vanderporten, Musiker aus Düsseldorf. Vielhaber, Hdlem. a. Elberfeld. Fremden=Liste. a. Die Expedition ist im Rathhause. Verantw. Redakteur: Dr. K. Ch. Beitz in Elberfeld. Gedruckt bei Wilh. Hassel in Elberfeld.