BonnerWochendrart. Ne 65. Atttilte. Sonntag den 26ter Mai 1850. Blatt erscheint wöchentlich dreimal, Sonntags, Dienstags und Freitags, und kostet halbjährlich 1 Thlr. Pr. Et. (Traggeld 3 Sgr. 6 Pf.— Einrückungs=Gebühren per Zeile 1 Sgr.) Nro. 1897. Die Königl. Kreis=Ersatz=Kommission wird an den nachbenannten Tagen und Stunden sich im hiesigen Rathhause versammeln, um die gewöhnliche jährliche Aushebung der Ersatzmannschaften vorzunehmen, nemlich: I. Loosung. Am Montag den 1. Juli c. erscheinen die Kriegsdienstpflichtigen des neuen Jahrgangs 1839(oder des Geburtsjahres 1819.) Morgens 7 Uhr von der Oberbügermeisterei Bonn, „ 84„„ den Bürgermeistereien Poppelsdorf u Oedekoven, „ 9„„„ Bürgermeistereien Godesberg u. Vilip. „ 10„„„ Bürgermeistereien Hersel u. Vilich. „ 11„„„ Bürgermeistereien Waldorf u. Sechtem. Bemerkung. Jene, die indessen nach§. 21 der Instruction vom 13. April 1825, wegen besonderer Umstände, an der Loosung nicht Theil nehmen, müssen vorab Punkt 7 Uhr erscheinen, worüber den Herren Burgermeistern eine besondere Anweisung ertheilt worden ist. II. Untersuchung. Am Dienstag den 2. Juli, Morgens 7 Uhr erscheinen die Kriegsdienstpflichtigen der Oberbürger= meisterei Bonn vom lausenden Jahrgange 1839 (Liste.), Um 11 Uhr alle Kriegsdienstpflichtigen der Bürgermeisterei Blip. Am Mittwoch den 3. um 7 Uhr jene der Oberbäigergesterei Vonn aus den frühern Jahrgängen den 4. um 7 Uhr sämmtliche Kriegs=Dienstpflichtige der Bürgermeisterei Godesberg, um 8 Uhr jene von Oedekoven, um 9 Uhr jene von Wuldorf, um 10 Uhr jene von Sechtem. Hienäiug Freitag den 5. um 7 Uhr sämmtliche Tunstpflichtige aus der Burgermeisterei Poppelsdorf, um 8 Uhr jene von Vilich, um 9 Uhr jene von Hersel. Die Herren Bürgermeister wollen hiernach die einzelnen Bestellungen vornehmen, auch selbst, mit ihren Listen, der Loosung und Untersuchung beiwohnen. Reclamationen wegen häuslicher Uneatbehrlichkeit oder wezen nicht sichtbarer körperlicher Fehler, z. B. Taubheit, Fallsucht, Blutspeien. Stottern u. dgl. können nur dann berücksichtigt werden, wenn sie wenigstens 8 Tage vor der Loosung beim Herrn Bürgermeister angemeldet, in der vorgeschriebenen Form von ihm mit Zeugen ausgenommen und begutachtet worden sind(vicc Wochenblatt von 1829 Nro. 42.) Das Ausbleiben oder Zuspatkommen wird mit dreitägigem Arrest bestraft, unbeschadet der weitern Verfolgung bei erschwerenden Umständen. Die alphabetischen Listen der Kriegs=Dienstpflichtigen sind bei allen Bürgermeisterämtern einzusehen. Bonn, den 14. Mai 1839. Der Landrath men. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag den 25ten, 26ten und 27ten Juni l.., jedesmal Morgens um 10 Uhr, werden in dem Gasthofe zum Drachenselsen zu Königswinter das sogenannte Rheindorfer Gut zu Eitorf, enthaltend zusammen 27 Morgen 141 Ruthen, die Burgwiese zu Windeck im Kreise Waldbröl und mehrere Ackerparzellen im Siegkreise unter den bekannten General=Verkaufsbedingungen öffentlich zum Verkaufe ausgestellt werden. Die speziellen Angaben über Lage und Größe der gedachten Grundstücke sind in unserm Amtsblatte enthalten. Cöln, den 16ten Mai 1839. Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, der Domainen und Forsten. Fur die Wasserbeschädigten bei Marienburg ist bei der unterzeichneten ferner eingegangen: 2) von Herrn Bgedter J. A. 5 Thlr. Fernere Beiträge werden mit Dank entgegengenommen. Die Redaction des Bonner Wochenblatts. Künftigen Freitag am 31ten dieses Monats, des Vormittags 10 Uhr, werden wegen Reducirung der reitenden Batterie Nro. 24, 34 Stück überzählige Pferde gegen gleich baare Zahlung öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden Der Verkauf findet auf dem Münsterplatze statt. K. O. Bonn, den 24ten Mai 1839. Lympius, Hauptmann und Batterie=Kommandeur. Angekommene Fremden. Den 20. Mai: Pahlke, Hauptmann a. Wesel.— Madihn, Präsident, Picker, Ingenieur, Luckow, Capitain, von Lanzenauer, Steuerrath, a. Cöln.— Limpius, Capitain, Fräul. Bonedik, Rentnerinn, Bälepe, Jonck, Lieutenants, a. Coblenz.— Ricklake, Lehrer a. Crefeld.— Lewis, Scheldon, Giffrens, Clementia, Priv. a. England.— Thumb m Frau, Instructionsrichter a. Cleve.— Schniewind, Dr. med. a. Cöln.— Cahn, Jaccby, a. Frankfurt, Derscheid a. Lahr, Classen a. Nachen, Schulz, Müller, Röber, Schlevoigt, Weber, Simons, a. Elberfeld, Neuhaus a. Barmen, Lichtenmüller a. Oberwinter, Sprenger, Kampe, a. Crefeld, Clasen, Becker, Breuer, Borscheidt, Faßbender, Weber, Hölterhoff, Dörl, Lauter, Unger, Heyden, Schiffer, Röder, a. Cöln, Kflte. Den 21.: Pestel, Eigenthümer a. Komorantin.— Großbolz, Oberförster a. Siegen.— Brewer, Lehrer a. Cöln.— Meyers, Affessor a. Bochold.— Heyermann, Referendar a. Elberfeld.— Schöller, Lythograph a. Crefeld.— Schlächter, iv. a. Düsseldorf.— Monai, Rent. a. England.— Sasse, Eck, Pennings, Wahler, Pohl, Engels, a. Cöln, Schuppers a. Rheydt, Hirschhorn a. Mannheim, Menges a. Neuß, Jacobs a. Elberfeld, Kftte. Kölnischer Kunstverein. Die wirklich überraschend erfreuliche Theilnahme, welche der Kölnische Kunstverein schon bei seinem Entstehen in der Stadt Bonn fand, läßt uns mit Zuversicht erwarten, daß sich das neue Kunstinstitut in dem Musensitze auch ferner noch immer mehr Freunde gewinnen werde, da sein Endzwick ist: Anregung des Kunstsinns durch, nach seinen Kräften möglichst tbätige Belebung des Kunststrebens, wobei aber alle beschränkende Einseitigkeit auf's Gewissenhafteste vermieden werden soll. Die Herren Henry& Cohen hatten die Güte, die Agentur des kölnischen Kunstvereins für Bonn und Umgegend zu übernehmen, und liegt bei denselben die Liste zum Einzeichnen offen, wie sie auch mit der Ausfertigung der Aktienscheine beaustragt sind, worauf wir um so mehr aufmerksam machen, da nur die Aktionäre, welche vor dem Schluße der diesjährigen großen Kunstausstellung beitreten, an der Verloosung für 1839—40 noch Theil nehmen können. Da durch Erlaß vom 7. Mai des Königl. Preuß. Staatsministers, General=Postmeisters, Freiverrn von Nagler Ercellenz, dem Kolnischen Kunstvereine Portofreiheit für alle seine Correspondenzen bewilligt wurde, so erbitten wir uns alle Zuschriften unter Kreuzband, mit der Bezeichnung„Angelegenheiten des kölnischen Kunstvereins.“ Köln, im Mai 1839. Im Namen des Direktoriums des kölnischen Kunstvereins, der Sekretair, Dr. Ernst Weyden. Freiwilliger Hausverkauf. Mittwoch den 12ten Juni l.., Nachmittags 3 Uhr, wird von dem unterz Notar zu Doppelsdorf in der Wohnung des Gastwirthen Pet. Wallbröhl, das zu Poppelsdorf in der Endenicher Gasse gelegene, dem Christ. Gölden zugehörige, und mit Nro. 62 bezeichnete Haus nebst anklebendem Garten, einer öffentlichen freiwilligen Versteigerung gegen ausgedehnte Zahlungstermine ausgesetzt werden. Das Haus hat außer einem geräumigen gewölbten Keller einen großen Hofraum und die erforderlichen Stallungen. Das Ganze befindet sich in gutem baulichem Zustande und eignet sich zu jedem Geschäfte. Da der Garten außer dem Einfahrtsthore noch eine andere Ausfahrt zur Straße hat, so wird derselbe zuerst in zwei Abtheilungen, darauf im Ganzen versteigert. Bonn, am 24ten Mai 1839. Carl Eilender. Mobilien=Verkauf. Morgen Montag den 27ten Mai d.., Nachmittags 2 Uhr, und eventual. am folgenden Tage, wird der unterz. Notar in dem Hause der Erben Baruch am Vierecksplatze dahier die denselben zugehörigen Mobilien, als Tische, gepolsterte und rohrgeflochtene Stühle, Sopha's, Bettstellen und Betten, Sekretaire, Oefen und Fournaise, Spiegel, Consolen 2c. 2c. in einem öffentlichen Verkaufe an den Meistbietenden ausstellen. Bonn, am 26ten Mai 1839. Carl Eilender. Am Samstag den 1. Juni dieses Jahres, Nachmittags ein Uhr, wird im Hause des Gastwirthen Bel zu Duisdorf auf Ansuchen des Andreas Hahn daselbst das demselben zugehörige zu Duisdorf an der Hauptstraße, zwischen Hermann Vianden und Wittwe Piel gelegene und mit der Hausnummero 46 bezeichnete Wohnhaus mit Nebengebäuden und fünf Viertel Morgen Haus=Hoflage, Garten= und Baumgarten, gegen dreijährigen Zahlungstermin öffentlich und meistbietend zum Verkaufe ausgestellt werden. H. J. Rennen, Notar. Bei Henry& Cohen erschien so eben das Portrait von Joseph Illeronymus Windischmann, Professor der Philosophie und Kledizin mit facsimile. Preis auf chinesischem Papier Sgr. 20. . 53 weißem v. 9, 19. Ich beehre mich hiermit meinen Freunden und Gönnern die Eröffnung meiner Wein=Wirthschaft dahier auf dem Rheineck vor'm Rheinthor als am Sonntag den 27ten d. Mts. ergebenst anzuzeigen, und werde mich bemuhen durch gute und preiswürdige Speisen und Getränke Jeden zu befriedigen. Die herrliche Lage meines Lokals, die schönste Aussicht auf das Siebengebirge und die Rheingegend, und die Annehmlichkeit zur Abwartung der Dampfschiffe versichern mir einen zahlreichen Besuch, worum ergebenst bittet Joh. Drammer. Gleichzeitig erlaube ich mir noch zu bemerken, daß durch Verordnung der Königl. Hochl. SteuerBehörde das Rheinthor zu jeder Jahreszeit bis zehn Uhr Abends geöffnet werden muß. D er Obige. Collegen= und ReiseMappen zu dem Preise von 5 Sgr. bis 3 Thlr. Bisc. für A den Nieder= und Mittelrhein. Düsseldorfer Gesellschaft. Dienst zwischen Mainz, Düsseldorf, Rotterdam und London. Abfahrt. * Z u Thal: Von Mainz nach Düsseldorf, täglich Morgens 6 Uhr. „ Coblenz„ dito„„ 11 „ Bonn„ dito„ Nachmigs. 2 „ Cöln„ dito„„ 4„ „ Düsseldorf nach Rotterdam, Montags u. Donnerstags, Nachts 111 Uhr. Z u Berg: Von Rotterdam nach Emmerich, Mittwochs und Samstags, Morgens 64 Uhr. „ Emmerich nach Düsseldorf, Donnerstags und ...„ Sonntags, Morgens 7 Uhr. „ Dusseldorf nach Coblenz, täglich Abends 11 Uhr. „ Cöln„ dito„ Morgens 77„ Gohlen: ani0 101 „„vorlenz„ Mainz„„ 7„ Die Fahrt nach und von Rotterdam geht über Arnheim so lange der Wasserstand es erlaubt. Die Boote, welche Montags und Donnerstags von Mainz abgehen, treffen des andern Nachmittags frühzeitig in Rotterdam ein, und stehen in directer Correspondenz mit den jeden Mittwoch und Samstag von Rotterdam nach London fahrenden Dampfbooten der General-Steam-Navigation-Company, wofür auf allen Agenturen der Gesellschaft zwischen Mainz und Düsseldorf, so wie auf den Filial=Agenturen zu Darmstadt, Frankfurt as., Wiesbaden, Schwalbach, Creuznach, Ems und Aachen directe Einschreibungen stattfinden, welche zugleich eine bedeutende Ermäßigung im Preise gewähren. Eben so werden mit Vortheil directe Einschreibungen für die Seefahrt über Antwerpen oder Ostende nach London in Verbindung mit der Rheinfahrt vorgenommen. Nähere Auskunft bei den Agenten. Düsseldorf, den 14. Merz 1839. die Direction. Wohnungsveränderung. Zeige hiermit ergebenst an, daß ich von der Stockenstraße Nro. 2 in die Bonngasse Nro. 329 gezogen bin, und empfehle mich meinen geehrten Kunden und Freunden bestens mit geräuchertem Salm, neuen Sardellen, Häringen, Laberdan, und Stocksischen, ferner mit bestem gelbem und grünem schweitzer Käse, Gauda, Kanter, Limburger und Rahm=DuoKäse, schönen saftigen Apselunen, Zitronen und schweitzer Kräuterthee, alles zum billigsten Preise. S. Rümpler, Vonngasse 329. Wohnungsveränderung. Ich zeige einem geehrten Publikum hierdurch ergebenst an, daß ich meine Wohnung aus 1099 nach 1030 in der Brüdergasse verlegt habe. H. Propach, Damenkleidermacher. Fried. Weinrath, früher Brüdergasse 1032 jetzt Judengäßchen Nro. 474 in Bonn, empfiehlt sich einem hochgeschätzten Publikum in allen Tapezierarbeiten: als Zimmer tapezieren, Möbel polstern, Vorhänge aufhängen, u. d..; verspricht die billigsten Preise, geschmackvolle Arbeit und reelle Bedienung. Auch empfiehlt sich Unterzeichnete in allem Bettzeug: als Matrazen machen, Federbette Decken sticken, verspricht die billigsten Preise und gute Arbeit. Frau Weinrath. Mit hoher Bewilligung zeige ich bei meiner Durchreise den geehrten Bewohnern hiesiger Stadt ergebenst an, daß ich probate Mittel zum Vertilgen der Ratten, Mäuse und Wanzen bei mir führe und zu 20— 5 Sgr. nebst Gebrauchzettel verkaufe und in meinem Logis bei Herrn Brüsselbach Nro. 559 am Kölnthor zu haben ist, wo auch jede Bestellung angenommen Wilh. Rosenberg, Kammerjäger aus Mogdeburg. Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine Wein= und Caffee=Wirthschaft auf dem Dreicck Nro. Mauspfad Nro. 246 verlegt habe. Mit guten Speisen und preiswürdigen Weinen werde ich den Wünschen meiner werthgeschätzten Gönner zu entsprechen und das mir geschenkte Zutrauen zu erhalten suchen Frauz Jos. Ludw. Mayer. Ich habe meine Wohpung aus Nro. 523 in 532 Sandkaule verlegt und setze mein Geschäft als Friseur wie früher fort; auch bemerke ich, daß ich meine Stickwolle und Seide zu herabgesetzten Preisen verkaufe, nämlich: d. Hamburger Wolle zu 2 Sgr. 2 Berliner zu 4 Sgr. 8 Pf.; d. Stickseide zu 16 Sgr. u. Häckelseide zu 22 Sgr. per Loth; sodann fertige u. angefangene Stickereien unter dem Einkaufspreise. 6 9 fg Heister. Einem hochgeehrten Publikum die ergehne Anzeige, daß ich jetzt auf der Sternenstraße gegenüber dem Rheinischen Hof wohne, mich unter Zusicherung schöner Arbeit, prompter und billiger Bedienung in allen vorkommenden Buchbinder= und Etui=Arbeiten bestens empfehle und um gütigen Zuspruch bitte. Joh. B. Cölsen. Wohnungsveränderung. Daß ich von der Stockenstraße Nro. 2 in die Bonngasse Nro. 329 gezogen bin, zeige ich ergebenst an, und empfehle mich in aller vorkommenden Schlosserarbeit, und verspreche gute und billige Arbeit. F. J. Cremer, Schlossermeister, Vonngasse Nro. 329. Wohnungs=Anzeige. Ein Haus von 16 Zimmern, so wie die separate Wohnung des Herrn Prof. Bergemann von 8 Zimmern, nebst Gärten, in der Wilhelmstraße gelegen, stehen im Ganzen oder theilweise zu vermiethen. Bescheid bei k. Wolter. Diejenigen, welche noch Bücher von dem seeligen Herrn Midicinalrath Prof. Dr. Windischmann in Händen haben, werden gebeten selbige zurückzugeben. Unterzeichneter empfiehlt seine Fabricate, bestehend in silbergrauen Castor=Hüten in verschiedenen Farben u. Qualitäten besonders 00 leicht; ferner ganz leichte kurzhärige Filzhüte und wasserfeste Seidenhüte nach dem neuesten Fagon und billigsten Preise. Johann Graff, Hutfabrikant, Brücergasse Nro. 1037. Bei P. J. Drimborn, Sternstraße Nro. 180, sind aus dem Hause zu verkaufen, von eigenem Wachsthum: bestens gehaltener Ahrbleichart, das berl. Quart zu 12, 10 u. 8 Sgr.; Gielsdorfer rother Wein, zu 6, 4, 3 u. 24 Sgr.; weißer Ahrwein zu 6, 4, 3 u. 25 Sgr. Ein sehr hubsches Quartier von 4 Zimmern und Küche nebst Antheil am Hof und Keller 2c. ist im Hause Nro. 13 Markt am 9ten Mai frei geworden und wird hiermit zum Wiedervermiethen(am liebsten an eine stille Familie) angeboten. Bescheid im Hause selbst. Wohnungsveränderung. Ich beehre mich ergebenst anzuzeigen, daß ich meine Wohnung von der Sandkaule auf die Joseph= straße in Rro. 668 verlegt habe. Peter Brandt, Rothaerber. E. Ein neues vollständiges Forte=Piano in 6 Octaven von Mahagoniholz steht zu einem billigen Preise zu verkaufen. Dormbusch, : Maargasse Nro. 351. Ganz neue vorzüglich hartgebrannte Ziegelsteine sind an unserer Ziegelei im Kessenicher Felde nun wieder fortwährend vorräthig und billig zu haben. G. Dohmgörgen, an der Baumschuler Mühle. Bohnenrahmen à 100 Stück 16 Sgr., trockene buchene Schanzen à Stück 1 Sgr., im 100 billiger, sind zu haben Maargasse Nro. 401;; auch steht daselbst eine Traubenpresse und eine Kartoffelmühle sehr billig zu verkaufen. Alle Bekleidung in Wolle und Seide, Mousseline de laine, auf eine neue Art zu waschen und zu verschönern empfiehlt sich bestens Jak. Weber, Seideund Wollen=Färber, Sternenstraße Nro. 182 dem goldenen Pferdchen gegenüber. Es ist am vorigen Donnerstag Abend am trierschen Hofe auf dem Markt ein Schiebkarren weggenommen worden. Derjenige, welcher ihn besitzt oder Auskunft darüber geben kann, wird ersucht, sich auf der Neustraße Nro. 771 zu melden. Wohnungsveränderung. Daß ich meine Wohnung von der Josephstraße an den Markt in Nro. 456 bei Demoiselle Bauer verlegt habe, zeige ich hiermit ergebenst an. Friedrich Kyaftischen. Es wird ein Magazin zu miethen gesucht. Die Expedition des Bonner Wochenblattes sagt von wem. Won!" Singverein Memnag den 29. d. um 6 Uhr. Bücher=Versteigerung durch die antiquarische Buchhandlung von Schwarz, welche morgen Montag den 27. May und folgende Tage stattfinden wird. Daß ich meine Wohnung aus der Wenzelgasse in die Maargasse Nro. 367 verlegt habe, zeige ich ergebenst an. Heinr. Knapp, Schornsteinsegermeister. Daß ich meine Wohnung von der Stiftsgasseneck in die Kölnstraße bei Madame Bionda Nro. 415 verlegt habe, zeige ich ergebenst an. M. Magdalena Esch, Kleidermacherinn. Meine Wohnung ist jetzt Bonngasse Nro. 324 bei Herrn Trippel. Auch ertheile ich fortwährend Clavier=, Guitarre= und Gesang=Unterricht. ollmann. In der Woche vor dem Pfingstfeste ist irgendwo ein schwarz seidener Regenschirm stehen geblieben. Die Expedition d. Wochenblattes sagt wo er gegen eine Belohnung abzugeben ist. Bei Unterzeichnetem fortwährend Mittagessen zu 6 Sgr., das Abonnement zu 5 Sgr., so wie vorzüglich baierisches Lagerbier. H. Portz, Stockenstraße N. 2, baierischer Bierwirth. Mädchen, welche im Nähen und Kleidermachen erfahren sind, können Beschäftigung erhalten. J. Diel, Stockenstraße Nro. 2. Fur eine kinderlose Familie oder einzelne Person ist eine Pförtner Wohnung frei, welche gleich bezogen werden kann. Näheres in der Expedition d. Bl. Ein an der Endenicher Straße, dem Magazine des Hrn. Emons gegenüber gelegener Garten ist zu verkaufen. Nähere Auskunft erhält man Sternstraße 190. Heute Sonntag den 26ten May Große Harmonie, Baierisches Bolzenschießen und Täglich frischer Maitrank, wozu ergebenst einladet Heinr. Ermekeil. Künftigen Dienstag den 28ten May musikalische Production im Lokale des Herrn Ermekeil. Anfang 6 Uhr. Entrée à Person 5 Sgr., per Familie 10 Sgr. Heute Sonntag den 26. Mai Tanz musik bei Wilhelm Düren in Godesberg. Heute Sonntag Tanzmusik zu Endenich im Heidenweg bei Jac. Biesing. Heute Soantag den 2öten Tanzmusik bei Wilh. Dahmen in Endenich. Das Schwarzbrod 7 Pfund an Gewicht, kostet 4 Sgr. 10 Pf. Bonn, gedruckt und herausgegeben bei P. Neusser.