Bonner Wörhenerurt. Ne 21. ade*-e. Sonntag den l7i Februar 1850. Dieses Blatt erscheint wöchentlich dreimal, Sonntags, Dienstags und Freitags, und kostet halbjährlich 1 Thir. Pr. Ci. (Traggeld 3 Sgr. 6 Pf.— Einrückungs=Gebühren per Zeile 1 Sgr.) K Bekanntmachung. Der Oberbürgermeister der Stadt Bonn in der Absicht, die bisherige Verordnung wegen des Dienstboten=Wechsels zu ergänzen, beschließt wie folgt; 1) Um den Dienstherrschaften die Gewißheit zu verschaffen, daß die neu eintretenden Dienstboten (beiderlei Geschlechts) sich den bestehenden Vorschriften gemäß auf dem Polizei=Amte bei eintretendem Wechsel gehörig gemeldet haben, wird von der genannten Behörde den Dienstboten eine Aufenthaltskarte ausgefertigt, wie dieses bisher blos bei den auswärtigen Handwerksgesellen und Lehrlingen eingeführt war. 2) Diese Aufenthaltskarte wird den eintretenden Dienstboten gegen Niederlegung des auf Stempel à 5 Sgr. ausgestellten Attestes der letzten Dienstherrschaft, oder insofern dieselben früher nicht in Dienste gewesen sind, eines Aufführungs=Attestes von ihrer heimathlichen Ortsbehörde, kostenfrei ertheilt. 3) Männliche Diensiboten im ersatz= oder landwehrpflichtigen Alter, sind noch überdem gehalten, vorab sich über ihre Militairverhaltnisse bei dem Polizey=Amte so wie bei dem Kreisfeldwebel der Landwehr auszuweisen. 4) Die Brod= und Dienstherrschaften, welche Gesinde bei sich aufnehmen ohne die Bestimmungen des gegenwärtigen Beschlusses zu beobachten, sollen dem Königlichen Polizeygerichte hierselbst zur weitern gesetzlichen Abndung angezeigt werden. Bonn, den 2. Februar 1835. Der Oberbürgermeister, Windeck. Vorstehende Verordnung wird hiermit warnend in Erinnerung gebracht. Bonn, den 14. Februar 1839. Der Oberbürgermeister, Bekanntmachung. Der Neubau einer Lehrer=Wohnung zu Lannesdorf nebst Stallgebäude, veranschlagt im Ganzen zu 966 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf., so wie der Ausbau der Lehrer=Wohnung zu Muffendorf, veranschlagt zu 327 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf., soll am 23. dieses Monats Februar, Nachmittags 2 Uhr, bei dem Gastwirth Herrn Franz Merzenich dahier, öffentlich an den Wenigstfordernden vergantet werden. Pläne und Kostenanschläge liegen bis dahin auf hiesigem Bürgermeister=Amte zur Einsicht offen. Godesberg den 14. Februar 1839. Der Bürgermeister v. Franken. Polizey der Lebensmittel. Für die 2te Hälfte des Monats Februar haben folgende Bäcker das schwerste Weißbrod zu liefern sich anheischig gemacht: Reeb 77. Krabe 327. Winterscheidt 329. Stieldorf 375. Liers 440. Krupp 511. Schlösser Jüliger 665. Wiülems 1099. Rösen 1109. Die wohlfeilsten Fleischpreise haben angesetzt die Metzger: Rindfleisch. Breibach 387. Sieber 485. Müller 609. Bingen 633. Beer 637. Moitz 649. Kaufmann 679. Schädler 977. K alb= und Hammelfleisch. Deinert 183. Scholl 206. Weinand 374. Breitbach 387. Müller 609. Bingen 633. Beer 637. Kolb 640. Meitz 649. Kolb 842. Lewi 886. Strang 1080. Sch weinefleisch u. Schinken. Tillmann 235. Weinand 374 Breitbach 387. Sieber 485. Schiffer 522. Moitz 649. Moitz 849. Siebenich 935. Schädler 977. Dollheuser 981. Strang 1080. Bei C. M. Schüller in Crefeld ist so even erschienen: Rheinisches Uural=Gesetzbuch o der ordnungsmäßige Sammlung der auf die administrativen, das Forst=, Jagd= und Fischereiwesen, das Prozeß=Verfahren und die lizei Bezug habenden, das platte Land in's Besondere betreffenden bürgerlichen Gesetze. Mit einem Kommentar. Nach der von der Akademie der Industrie, des Ackerbaues und des Handels zu Paris bekannt gemachten, von einer besondern Commission verfaßten Ausgabe vom Jahr 1836, und unter Beziehung auf die seit dem Jahre 1814 in der Rheinprovinz in's Leben getretenen gesetzlichen Bestimmungen bearbeitet, so wie hiernach mit den nöthigen Zusätzen und Erläuterungen versehen Moritz Pickhardt. gr.°. geh. Preis: 25 Sgr. In Bonn zu haben bei E. Weber, Marcus, Habicht. Bei G. D. Bädeker in Essen ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Aus meinem Leben und Wirken, zugleich als Beitrag zur Geschichte der Rheinprovinz unter preußischer Landeshoheit in Hinsicht auf Kirche u. Schule, vo n Dr. K. Fr. Aug. Grashof, königl. Consistorial= u. Schulrathe und Director des Friedrich=Wilhelms=Gymnasiums zu Cöln. I. Band, die Kirche u. das Vaterland. Preis brochirt 1 Thlr, 10 Sgr. In Bonn zu haben bei E. Weber. Brilannia, Choice of the most favorite englisch Romances and Songs with an Accompaniment for the Pianoforte. Bonn by J. M. Dunst. Wein=Versteigerung. Eine Partie von circa 50 Ohm 1834r Endenicher rothen Wein, lagernd in dem Keller des Hauses Nro. 1074 in der Wenzelgasse, soll, wegen Räumung des Locales, am Donnerstag den 28. Februar, Nachmittags 3 Uhr, bei dem gegenüber wohnenden Weinwirthen Herrn A. Breuer Nro. 462, in einzelnen Fäßern, zum öffentlichen Verkaufe ausgestellt werden.“ Die Proben werden eine Stunde zuvor an den Fässern verabreicht. Holz=Versteigerung. Montag den achtzehnten Februar l.., Vormittags eilf Uhr, werden zu Marienforst im sogenannten Neurott daselbst gelegenen Walde 76 Stück hochstämmige Eichen, 8 Stück Buchen und einige Loose Schlagholz gegen ausgedehnten Zahlungstermin öffentlich und meistbietend versteigert werden. Zweites Abonnements-Concert, Donnerstag den 21. Februar im Saale der Lese- und ErholungsGesellschaft. Anfang 6 Uhr Abends. Programm. Sinfonie D dur von L. ven Becthoven. Mecresstille und glüchliche Fahrt von L. v. Becthoven. Variationen für Violoncelle von Dotzauer. Erstes Finale aus Eurvanthe von C. M. v. Weber.— Der Frühling aus den Jahreszeiten, von Joseph Haydn. Der Text wird am Eingang gratis vertheilt. Zu diesem Concert sind die blauen Karten gültig und können dieselben nur von den Abonnenten, nach der im Concert-Lokale aflichrten Abonnements-Liste, benutzt werden. Fremdenkarten für Auswärtige sind zu 15 Silbergroschen(Am Concerttage bis 4 Uhr Nachmittags) bei Herrn Gerhards(Markt) und bei Herrn Simrock(Cölnstrasse) zu haben. Einheimische erhalten auf diese Fremdenkarten keinen Zutritt. Bonn, den 17. Februar 1839. Das Comit é. Tampfschifffahrt für∆ den Nieder= und Mittelrhein. Düsseldorker Gesellschaft. Eröffnung des Dienstes pro 1839. Die Boote der Gesellschaft fahren im Monat März, insofern es die Witterung zuläßt, täglich zwischen Düsseldorf und Mainz Abfahrtstunden. Z u Berg: von Düsseldorf nach Mülheim u. Cöln 2c., Abends 11 Uhr. „ Cöln nach Bonn re., Morgens 7„ „ Bonn„ Neuwied, Coblenz,„„ 10„ „ Coblenz nach Bingen, Geisenheim, Bieberich, Mainz,„ 65„ Z u Thal. von Mainz nach Bieberich, Geisenheim, Bingen, Coblenz, Morgens 6 Uhr. „ Coblenz nach Neuwied, Bonn,„ 112„ „ Bonn„ Cöln 2c., Mittags 24„ „ Cöln nach Mülheim u. Düsseldorf,„ 41„ Die Eröffnung des Dienstes nach Holland findet gegen Mitte März Statt, die Abfahrtstunden werden näher bekannt gemacht werden. Weitere Auskunft bei den Agenten. Düsseldorf im Februar 1839. Die Direction. Der Kreuzweg unsers Herrn Jesu Christi, in 15 sogenannten Statienen, Preis 3 Sgr., zu haben bei I. M. Dunst. Die am heutigen Tage eröffnete Wbeinwirtyschaft und Restauration in dem Hause Nro. 105 dahier auf dem Münsterplatze, beehre ich mich ganz ergebenst anzuzeigen. Durch preiswürdige Weine, gute Speisen und reelle Bedienung werde ich mich bestens zu empfehlen suchen Bonn den 17. Februar 1839. Franz Holler. Schöner coul. Portorico=Tabak in Rollen, à 12 Sgr. p. Alter Regie-Canaster,„„„ à24 Neuwdr. feinster Westindien v. F. Bianchi, à 16f,„ Jäger„„„ à 103 Halb-Canaster„„„ à 84„ Siegel-Portorico„„„ à 8„ BlauPPortocarcro v..F. Ingenohl, à 85„ Braun Ilalb-Canaster von dito à 84„ Feinster Thee-Tabak„„ à 93„ Jäger.„„ à 10„ sind, so wie mehrere andere, ordinaire und feine Gattungen Tabake und Cigarren, in den vorzüglich empfehlenswerthen Qualitäten und zu den billigsten Preisen fortwährend zu haben, bei Franz Klinker auf der Sternenstraße Nro. 143, und Friedr. Klinker„„ Josephstraße„ 669. *0 *0 * * 22 22 2277 22 22 22 22 22.72 29 33 Bayonnesches Wasser für alle Schmutz= und Fettflecken in Sammt, Seide, und Wolle heraus zu bringen, ohne daß es die Farbe verliert, ist wieder vorräthig, bei A. Metzermacher, Bischofgäßchen. Zu verkaufen oder zu vermiethen das dahier am Rhein gelegene mit Nro. 775 bezeichnete Haus. Das Nähere bei Wittwe Schumacher Cölnsraße Nro. 413; woselbst auch bis halben May 2 Zimmer im Unterhause an eine einzelne Person oder stille Familie zu vermiethen stehen. Lotterie=Anzeige. Die Gewinnliste der 2ten Classe der 79ste Königl. Lotterie ist angekommen und ist bei mir und meinen Untereinnehmer einzusehen. M. Haast, Königl. Lotterie=Einnehmer. Schifffahrts=Anzeige. Gegenwärtig hier in Ladung nach Coblenz, Bingen, Mainz, Frankfurt a/M., Worms und Mannheim, zeiget ergebenst an, Mart. Behr, Schiffer. Ein geräumiges, zu jedem Geschäfte geeignetes Unterhaus, nebst dem Back= und Hinterhause, steht auf nächstfolgenden 15. Mai zu vermiethen. Das Nähere beim Eigenthumer, Münsterplatz Nro. 269 eine Treppe boch. Unterzeichneter zeigt hiermit einem geehrten Publikum ergebenst an, daß er so eben eine große Auswahl von ganz vorzüglich schönen Corsetten von Frankfurt erhalten hat, welche sich durch besondere Güte und außerordentlich billige Preise auszeichnen; er bittet um geneigten Zuspruch. H. Propach, Damen=Kleidermacher, Brüdergasse Nro. 1099. In Nro. 822 bei dem Lotterie=Einnehmer Wolff dahier stehen auf dem ersten und zweiten Stock mehrere hübsche geräumige unmöblirte Zimmer an eine stille besichen flis zu vermiethen und am 15. May zu Es befindet sich in diesem Hause auch gutes und Regenwasser und großer Speicher. Bescheie im Hause beim Eigenthümer selbst. Herrn Jean Maria Farina vom Jülichsplatz ächtes Eau de Cologne ist immer für denselben Preis wie in Cöln, per Kistchen für 2 Thlr. 9 Sgr., zu haben, bei A. Metzermacher, Bischofgäßchen. In dem neuerbauten Hause auf dem Römerplatze steht das Quartier, bisheran bewohnt von Herrn Rechnungsführer Wagener, bestehend aus 6 Zimmern, Mitgebrauch der Waschküche, Speicher und Keller auf künftigen halben May zu vermiethen. Bescheid unten in Hause oder bei der Eigenthümerin Wittwe Schüller an der Baumschule. Eine neu erbaute Wohnung von drei Zimmern und einer Küche, ganz für sich abgeschlossen, mit Hof und Bleichplatz, steht den 15. May zu vermiethen. Butterweck Nro. 95. Sternstraße Nro. 318 am Markt stebt der 2te und Zte Stock, bestehend aus 6 Zimmern, Mitgebrauch des Speichers, Kellers und Brunnens, auf kommenden halben Mai zu vermiethen. In Nro. 256 Remigiusstraße sind einige Zimmer zu vermiethen, sowie auch bis zum 15. May das im Garten stehende von Herrn Post=Secretair Rohde bewohnte Haus. Auf der Josephstraße Nro. 841 ist das Unterhaus, zu jedem Geschäfte geeignet, mit Garten und Bleiche 2c. auf künftigen halben Mai zu vermiethen. Das Nähere bei H. Bünnagel. Wenzelgasse Nro. 521 ist der zweite Stock, kurhält 3 Zimmer, Mitgebrauch des Kellers und Speichers, gleich oder halben Mai zu vermiethen. Nachricht im Hause selbst. Angekemmen frischer süßer Cablian, schöner gegeräucherter Salm, greße Neunaugen, marinirte ringe und gefüllte Bückinge, bei Rümpler, Stocken= straße Nro. 2. In der Brüdergasse Nro. 1096 sind auf dem ersten Stocke 2 Zimmer, mit eder ohne Möbel, auf künftigen halben Mai zu vermiethen. Näheres im Hause seitst. Concert-Probe für Gesang mit Piano heute Sonntag Nachmittags um 13 Uhr im Saale des Casino, wozu ergebenst einladet Das Comité für die Concerte. Das Haus Nro. 1107 in der Brüdergasse ist pro 15. künftigen Mai ganz oder theilweise zu vermiethen. Die nähern Bedingungen erfährt man im Hause des Herrn von Recklinghausen vor dem Coblenzer=Thore, von Heter Feuser. In Nro. 837 auf der Josephstraße steht der erste Stock, enthaltknd vier Zimmer nebst Brunnen= und Regenwasser, Keller und Speicher gemeinschaftlich auf künftigen halben May zu vermiethen. Bescheid in Nro. 479 in der Wenzelgasse. In Nro. 479 in der Wenzelgasse steht der erste Stock im Hinterhause, enthaltend 3 Zimmer und eine Küche nebst Bleiche, Brunnen= und Regenwasser auf künftigen halben May zu vermiethen. Bescheid im Hause selbst. In der Bonngasse Nro. 518 sind auf dem ersten und zweiten Stockwerk auf künftigen halben Mai Zimmer zu vermiethen. Auch kann ein großes Fenster zum Ausstiefeln abgegeben werden. Bescheid im Hause silbst. Ein neu erbautes Haus am Heisterbacherhof, entaltend 6 Zimmer, Küche, Hof und Bleichplatz, steht zu verkaufen oder auch halben Mai zu vermiethen. Das Nahere Josephstraße Nro. 762. In der Wenzelgasse Nro. 488 ist der zweite Stock, enthaltend 2 Zimmer und 1 Küche auf halben Mai zu vermietben. Nachricht bei J. Trippel Nro. 1078. In Nro. 549 unter der Kaserne sind 2 Zimmer nebst Küche, 1 Theke, Keller, Bleichplatz u. Pferdestall, jetzt, oder 15. Mai zu vermiethen. Um gefällige baldige Rückgabe meines irgendwo stehen, gebliebenen braunen Regenswirms bittet Schild. Das Unterhaus Nro. 589 enthält vier Zimmer, Küche, Keller und Speicher, steht auf halben May zu vermiethen. Näheres in Nro. 23. 3000 Thlr. liegen ganz oder auch theilweise gegen hinreichende hypothekarische Sicherheit zum Austhun bereit, Kesselsgasse Nro. 1. Frischer Garten=Salat zu haben in Poppelsdorf bei Johann Horrix Nro. 54; auch täglich auf dem Markte. Sandkaul Nro. 605 steht der eiste Stock, mit Brunnen= und Regenwasser und Keller, auf künftigen halben Mai zu vermiethen. Capitalien von 200 bis 3000 Thlr, in jeder beliebigen Summe, liegen zum Austhun. Nachricht ertheilt R. Heymann, Wenzelgasse 488, J. Hupprich Nro. 533 verzapst außer dem Hause rothen 1834r Wein, eignes Wachsthum das Quart 2 Ein Madchen, von ordentlicher Familie mit guten Zeugnissen versehen, sucht eine Stelle als zweites Mädchen. Näheres in der Exped. d. Bl. Mädchen mit guten Zeugnissen versehen, sucht in einer stillen Haushaltung einen Dienst. Zu erfragen Engelthalerstraße 596, zwei Treppen hoch. Eine Herrschaft auf dem Lande sucht ein französisches Kindermädchen, zur Wartung und Pflege dreier kleiner Kinder. Ein braves Dienstmädchen wird gesucht, welches sich in aller Hausarbeit helfen kann. Die Expedition sagt wo? Ein braves Dienstmädchen wird gesucht. Von wem? sagt die Expedition. Es wird eine starke Kindermagd gesucht. Wenzelgasse Nro. 1072. In eine stille Haushaltung wird ein braves Dienstmädchen gesucht. Die Expedition sagt wo? Zu vermiethen 2 Zimmer auf dem 1. Stock auf halben May. Sandkaul 526. Eine abgeschlossene Remise zu vermiethen und gleich anzutreten. Josephstraße Nro. 645. Blühende Ilwacinthen, Tulpen, Crocus und Primula sinensis, bei A. Becker vor dem Sternthor. Täglich frischer Maitrank bei Wittwe Schüller an der Baumschule. Wenzelgasse Nro. 1079 sind drei Zimmer nebst Küche auf der zweiten Etage zu vermiethen. Nro. 614 auf der Josephstraße sind noch einige Quarticre zu vermiethen. Näheres in Nro. 613. Es steht ein Pianoforte mit Magahoni-Kasten zu 55 Thlr. zu verkaufen. Sternstraße, Nro. 143. Morgen Montag den 181en Februar musikalische Production der Bonner Musikgesellschaft im Ermekeil'schen Saale. (Das Programm wird im Saale angeschlagen sein.) Entree 5 Sar. Anfang 5 Uhr. Theater=Anzeige. Heute Sonntag den 17ten Februar Fröhlich, Vaudevilleposse in 2 Alten von Schneider. Musik von mehreren Componisten. Vorher: Das war ich. Lustspiel in 1 akt von Hutt. Herr Heese: Fröhlich. Das Schwarzbrod 7 Pfund an Gewicht, koster 5 Sgr. 6 Pf. Bonn, gedruckt und herausgegeben bei P. Neusser.