BonnerWrrhenerirt. Ne 150. Attrtetttlt Sonntag den 20ter November 1836. Dieses Blatt erscheint wöchentlich dreimal, Sonntags, Dienstags und Freitags, und kostet halbjährlich 1 Thlr. Pr. Et. (Traggeld 3 Sgr. 6 Pf.— Einrückungs=Gebühren per Zeile 1 Sgr.) Nachstehende Briefe sind als unbestellbar hierher zurückgekommen und können von den Absendern wieder in Empfang genommen werden. Müller in Luckerath.— Britz in Cöln.— Mell in Löwenich.— Laplume in Dürler.— Schorn in Lyon.— Wolff in Manheim.— Kirchberg in Wennigen.— von Felir in Wiesbaden.— Scott in Calais.— Dübmann in Esch.— Zimmerman in Adenau.— Charton in Marseille.— Schreck in Obergeckenbach.— Kamann in Manheim.— Webe! in Mainz.— Gilsdorff in Roitzheim.— Kuchem in Morenhofen.— Lieberz in Rheinbach.— Hennecker in Cöln.— Kurth in Aachen.— Düring in Sarbrücken.— van Dawe in Elberfeld.— Münch in Bremen.— Quod in Geistingen.— Baumgarten in Sarlouis.— Husgen in Coblenz. Schmitt in Leichlingen.— Klein in Cöln.— Lugemann in Cöln.— Kamper in Kevelar.— Herz in Schweinheim.— Cahn in Lechenich.— Scott in Paris.— Lenz in Coblenz.— Hünter in Kessenich.— Klein in Cöln.— Zers in Euskirchen.— Krämer in Trier.— Commandeur des 2. Garde-Ulanen= Regiments in Berlin.— Leineweber in Steinbach.— Abrahams in Siegburg.— Bredor in Crefeld.— Berger in Pirna.— Müller in Weilburg. Königl. Post=Amt, Necker. Bekanntmachung. Die am 29sten October d. J. stattgehabte steigerung der Lieferung der Arresthausbedürfnisse pro 1837, bestehend aus folgenden Gegenständen, nemlich: 1) 32.8 3463 2) 3) 4) 5) 6) 9) 10); 11) 12) 13) 14) 30200 Pfund Schwarzbrod, 240„ Weißörod, 3100„ Weizenmehl, 1500„ Sauerkohl, 190 Scheffel Kartoffel, 1500 Pfund Linfen, 10 Scheffel Graupen, Scheffek Erbsen, Pfund Bohnen, „ gelbe Rüben, „ Kohlrüben, „ Nierenfett, Butter, 28 1500 1260 1200 1000 300 900 1 00 Rindfleisch, hat die höhere Genehmigung nicht erhalten. Es wird daher zur nochmaligen Versteigerung der Termin auf Dienstag den 22sten dieses, Vormittags 10 Uhr, auf hiesigem Rathhause anberaumt, wozu die Liebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Bedingungen bis zum Termine, in den gewöhnlichen Büreaustunden, eingesehen werden können. Bonn, den 15ten November 1836. Der Oberbürgermeister Windeck. Bekanntmachung. Am 15. December., Nachmittags 2 Uhr, soll auf dem hiesigen Bürgermeisteramte der zu 2913 Rthlr. 20 Sgr. veranschlagte Neubau eines Schulhauses zu Wesseling einer öffentlichen Versteigerung ausgesetzt werden, wozu quglisizirte Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen sind, daß Pläne, Kostenanschlag und die Bedingungen, von heute ab, bei mir zur Einsicht offen liegen. Wesseling, den 10. November 1836. Der Bürgermeister von Geyr. Dienstag den 22. November., des Morgens um 94 Uhr, sollen auf dem hiesigen Münsterplatze einige noch überzählige Dienstpferde des Königl. 7. Ulanen=Regiments meistbietend verkauft werden, welches hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Bonn, den 16. November 1836. von Flotow, Oberstlieut. u. Commandeur. Am Mittwoch den zoten November, Nachmittags 2 Uhr, sollen in der Wohnung des Weinhändler Herrn Nettekoven, zu Bonn Neugasse Nro. 1092, die nachbeschriebenen, im Bahne der Gemeinde Bonn, Poppelsdorf, Endenich und Lengsderf gelegenen Grundgüter, herkommend von der Maria Elisabetha Josephina Lejeune, verstorbene erste tinn des Stadtrath Herrn Carl Kaufmann in Bonn, der Untheilbarkeit halber, einer freiwilligen Versteigerung unter ausgedehnten Zahlungsfristen ausgesetzt werden: Im Bahne der Gemeinde Bonn. 1. Ackerland am Jesuitenhof, 100 Ruthen 10 Fuß, verpachtet an Wittwe Nicolaus Levier, Section B Nro. 491, erste Classe. 2. Ackerland im Schaafhaus, 56 Ruthen 40 Fuß, verpachtet an Wilbelm Leven, Section B Nro. 1035, erste Classe. 3. Pflanzgrund in den Högen, 19 Ruthen 30 Fuß, verpachtet an Ludwig Heindrichs zu Kessenich, Section D Nro 640, erste Klasse. 4. Pflanzgrund in den Högen, 26 Ruthen 80 Fuß, verpachtet an denselben Heindrichs, Section D Nro. 673. 5. Ackerland im Krausfeld, 1 Morgen 154 Ruthen 20 Fuß, verpachtet an Wittwe Röhrer in Bonn, Section E Nro. 105. 6. Ackerland am Kielgraben, 165 Ruthen, verpachtet an Peter Joseph Giffel in Bonn, Section E Nro. 629. 7. Ein Haus in der Neugasse zu Bonn, mit Ziffer 980 bezeichnet, bewohnt von Franz Wasserschaft als Miether. 8. Ein Achtundvierzigstel der Bonner UeberfahrtsGerechtsame auf dem Rhein, sowohl auf der Schiffbrücke als auf andern Ueberfahrts=Geschirren, wozu der Antheil auf diese Schiffbrücke nebst allen Geräthschaften, der Antheil der Schaalen und Nachen nebst allen in den Magazinen der Brückenbeerbten vorfindlichen Materialien theilweise zugehört. Im Bahne der Gemeinde Lengsdorf. 9. Schlagholz im obersten Schuß, unverpachtet, 169 Ruthen 90 Fuß, Section G Nro. 108. 10. Schlagholz in der Olligsbach, unverpachtet, 91 Ruthen 70 Fuß, Section G Nro. 394. 11. Weinberg in der rothen Lanne, unverpachtet, 50 Ruthen, Section B Nro. 681. In der Gemeinde Poppelsdorf. 12. Ackerland auf dem Küpchen, 38 Ruthen 90 Fuß, verpachtet an Engels und Wittwe Betzgen, Seetion B Nro. 676. 13. Weingarten im jungen Weingarten, 1 Morgen 2 Ruthen 90 Fuß, unverpachtet, Section B Nro. 76. In der Gemeinde Endenich. 14. Ackerland auf dem Wann, 55 Ruthen 40 Fuß, verpachtet an Anton Wagener zu Endenich, Seetion C Nro 105. 15. Sckerland am Hürberg, 87 Ruthen 80 Fuß, früher Weinberg und Weide, verpachtet an Anton Wagner, Section C Nro. 205 und 206. 16. Weinberg im Endenicher Berg, 36 Ruthen 90 Fuß, unverpachtet, Section C Nro. 386.(Von diesem Stück wird der dritte Theil nach Süden gelegen verkauft.) 17. Weinberg auf der Poppelsdorfer Höhle, Weinberg und Weide, 25 Ruthen 10 Fuß, unverpachtet, Section C Nro. 443 und 444. 18. Auf der Steinrutsch, Land, 2 Morgen 61 Ruthen 60 Fuß, verpachtet an Johann Gummersbach in Endenich, Section A Nro. a/7. rfeagen bei esciungugen huad e. Notar Kamp. Folgendes im Bahne von Bonn gelegene, den Eheleuten Theodor Dernen dahier gehörige GrundEigenthum soll einer freiwilligen Versteigerung am Dienstag den 6. December 1836, Nachmittags 2 Uhr, bei Herrn Weinhändler Nettekoven, Neugasse Nro. 1092, unter Zahlungsfristen ausgestellt werden: 1) In der Rheinau, Ackerland, 104 Ruthen 30 Fuß, neben Simrock und Schneider Cles, Sect. B Nro. 464. 2) An der Straße, Ackerland, 70 Ruthen 50 Fuß, neben Jacob Weis und Verkäufer selbst, Sect. B Nro. 1165, 1. Classe. 3) In der Maarflach, Garten, 52 Ruthen 20 Fuß, neben Herrn Oppenhoff und Erben Becker, Sect. D Nro. 133. 4) An der Fahrgasse, Weingarten, 93 Ruthen 20 Fuß, neben Herrn Quoadt und Wittwe Falkeng, Sect. D Nro. 248, st eine schöne 65) In der Plittersdorfer Gasse, Weingarten, 145 Ruthen 20 Fuß, neben Herrn Wolf und Quoadt, 1. Classe, Sect. D Nro. 270, ist eine schöne Baustelle. 6) Am Kielgraben, Ackerland, 1 Morgen 176 Ruthen 70 Fuß, neben Herrn Rees und dem Kielgraben. Sect. E Nro. 582. 7) Im Bendenfeld, Ackerland, 2 Morgen 91 Ruthen, neben Herrn von Groote und Herrn Biesing, Sect. F Nro. 235.. 8) Am Eschenbäumchen, Weingarten, 20 Ruthen 40 Fuß, neben Herrn Schmitz und dem Bache, 1. Classe, Sect. D Nro. 1052. 9) Am Bonnerweg, Ackerland, 50 Ruthen, 1. Classe, neben Joh. Rottgen und Dernen, Sect. B Nro. 1164 a. 10) An der Pappelweide, Weingarten, 99 Ruthen 40 Fuß, neben Nicolai und Langen, Sect. D Nro. 1095. 11) An dem kleinen Bach, Wiese, 115 Ruthen 70 Fuß, neben Herrn Wilhelmi und Herrn Stamm, Sect. F Nro. 437. 12) Am Eschenbäumchen, Weingarten, 36 Ruthen 70 Fuß, neben Herrn Kirchen= und Stadtrath Peter Joseph Wrede und Ackerer Hünten, Sect. F Nro. 1048. 13) Auf der Mauer, Ackerland, 14 Ruthen 40 Fuß, neben Herrn Simrock, Sect. B 576 a. 14) Ein zu Bonn in der Maargasse gelegenes Haus, bezeichnet mit Nro. 402, im Cataster bemerkt Sect. C Nro. 788, mit einem Flächenraume von 11 Ruthen sammt Hof und Gartenraum. Kamp, Rotar. Oeffentlicher Verkauf. In der Theilungssache des Franz Lerenz, Nagelschmidt, wohnhaft in Bonn, als Cessionar der zu Crefeld wohnenden Dienstmägde Antoinette Eichat und Louise Eichas, Theilungskläger, vertreten durch den Advokat=Anwalt Schneider, gegen .1) Servatius Offermann, ohne Gewerb, wohnhaft in Bonn, als Cessionar, a. des Johann Eichas, Kleidermacher, wohnhaft in Paris, d. der Ebeleute Johann Retterath, Husschmidt, und Elisabeth Reymann, wohnhaft in Bonn, vertreten durch den Advokat=Anwalt Court; 2) Dora Ollmes, Wittwe von Stephan Eichas Wartsfrau, wohnhaft zu Crefeld, als Vormunderinn ihres minderjährigen Kindes Eduard Eichas, vertreten durch den Advokat=Anwalt Gerkrath; 3) Die Eheleute Andreas Morschbach, Untcroffizier im siebenten Ulanen=Regimente, und Maria Reymann, wohnhaft in Bonn; 4) Die emanzipirte Maria Anna Reymann, ohne Gewerb, und ihren Curator Clemens August Muß, Gelbgießer, beide wohnhaft in Bonn. *3) Die Eheleute Bernard Wendel, Messerschmidt, und Catharina Reymann wohnhaft in Cöln; Sämmtlich Theilungs=Verklagte, und zwar die drei letztern ohne Anwalt; verordnete das Konigliche Landgericht durch Urtheil vom 9ten Junius l. I. Theilung des den Partheien gemeinschaftlich zugehörigen zu Bonn in der Kesselsgasse Nro. 494 gelegenen, und von den zu Bonn verstorbenen Eheleuten Heinrich Eichas und Catharina Eichas hinterlassenen Hauses; verordnete ferner die Abschätzung und Begutachtung desselben, beauftragte den Notar Eilender in Bonn mit den Theilungs= und allenfallsigen VerkaufsOperationen. Die gehörig vereideten Sachverständigen errichteten am 4ten August l. J. ihr Gutachten, gemäß welchem das gedachte Haus in natura für untheilbar erklärt, und auf 200 Thaler abgeschätzt wurde. Gemäß der Expertise ist das fragliche Haus theils in Holzfachwerk ausgemauert, theils in Lehmwänden erbaut, nimmt eine Grundfläche von circa 253 rheinischen Quadrat Fuß ein, und enthält im Ganzen außer dem Hauptflur nur vier Kammern, einen Speicher und einen Balken=Keller. Durch Urtheil vom 26sten August l. I wurde auf ben gemeinsamen Antrag der Partheien das Gutachten der Sachverständigen bestätigt, und der Verkauf des gedachten Hauses durch den bereits dazu commitkirten Notar Eilender in Bonn verordnet. Dieses Haus soll demnach zum öffentlichen Verkaufe ausgestellt und dem Meistbietenden zugeschlagen werden dahier zu Bonn auf der Amtsstube des Königlichen Notars Carl Eilender am Hof Nro. 38 1/2 am 22sten Januar 1837, Nachmittags 3 Uhr. Bonn, am 12. November 1836. Der Königl. Notar, Oeffentlicher Verkauf. Montag den 21. und nicht wie fruher angezeigt eam Dienstag den 22ren November d.., Nachmittags 2 Uhr, sollen dahier vor dem Sternenthore beim Wirchen Herrn Kappenberg folgende dem Gärtner Deter Sieben in Bonn zugeherige, im Bann von Bonn gelegene Ackerländereien unter ausgedehnten Zahlungsterminen einer freiwilliger Versiteigerung ausseietzt werden, nämlich: 1) Im Krausfeld, 4 Morgen, 161 Ruthen, 30 neben der Ziegelei des Herrn Peter Sarter und dem Wege, zur Anlage einer Ziegelei ganz besonders geeignet. 2) Am Hobeweg, 2 Morgen, 96 Ruthen, 80 Fuß, neben Herrn Hupperich und Lamberz. 3) Am Harpenbenden, 2 Morgen, 17 Ruthen, 90 Fuß, neben Herrn Rötrgen und Lamberz. 4) Am Lieflingsweg, 163 Ruthen, 40 Fuß, neden Herrn Posthalter Alfter. Die größern Stücke werden in einzelnen Parzellen zum Verkaufe ausgestellt. Eilender, Notar. Unter der Hand zu verkaufen das Haus dahier zu Bonn auf der Stockenstraße Nro. 11, zwischen Frau Wittwe Kyll und Herrn Ruland, enthaltend 15 Diecen, Speicher, Keller und Oberstellung, Hofraum und ganz neu erbautes Hintergebäude, worin 5 Zimmer, Küche, Keller und Speicher, das Ganze im besten haulichen Zustande. Seine äußerst vortheilhafte Lage, die Nähe des Universitätsgebäudes, des Marktes und städtischen Kaufhauses, eignet dasselbe zum Betriebe eines jeden Geschäftes und ganz besonders zu einer Buchhandlung. Die vortheilhaft gestellten Bedingungen sind zu erfragen bei Herrn Kaufmann Degen, Sternenstraße Nro. 198 und bei dem Unterzeichneten ilender, Notar. Einige zur Mehlemerau gehörige Aecker, Weinsarten und Busch=Parzellen, im Bahn von Mehlem, annesdorf, Rungsdorf und Muffendorf gelegen, sollen ehestens gegen 5jährige Zahlungs=Termine zu Mehlem beim Gastwirth Hagedorn meistbietend verkauft werden, welches vorläufig den Kauflustigen bekannt gemacht wird, mit der Bemerkung, daß Tag und Stunde näher angezeigt werden wirh. Kamp. Aus den Fürstlich Salm'schen bei Alfter und bei Ramersdorf gelegenen Waldungen werden a) Mittwoch den 23. November, Morgens 8 Uhr, auf dem Schlosse zu Alfter: 60 Loose hochstämmige Eichen, 100„ gemischtes Schlagholz und 20„ Eschen Kopfholz, b) Donnerstag den 24. November, Morgens 8 Uhr, auf der Commende zu Ramersdorf: 84 Loose hochstämmige Eichen und Buchen, und 50„ gemischtes Schlagholz, öffentlich meistbietend versteigert werden. Bonn, den 17. November 1836. Der Rentmeister Moßler. Am Donnerstag den 24ten dieses, Morgens 10 Uhr, wird das den Eheleuten Schieffer zugehörige, zu Bonn in der Rheingasse mit Nro. 935 bezeichnete Haus einem öffentlichen Verkaufe in dem Geschäftslokale des Königl. Friedensgerichts Nro. I ausgestellt und können ein großer Theil der Kaufschillinge aus demselben stehen bleiben. Die von Erben Mathias Hünten in dorf herkommenden Aecker, Wiesen, Weinberg, BaumHarten, Büsche sammt einem Hause in Plittersdorf, werden am Montag den 28. November 1836 meistbietend verkauft. otr. Nächsten Dienstag den 22. d.., Vormittags 9 Uhr, sollen am Eingang der Sternthor=Kaserne eine Quantität alter Pflastersteine öffentlich gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden verkauft werden. Bonn, den 18. November 1836. Königliche Garnison= Verwaltung. Gerichtlicher Verkauf. Am zwei und zwanzigsten November 1836, Nachmittags um zwei Uhr, wird der Unterzeichnete in Königswinter wohnende Gerichtsvollzieher auf öffentlichem Markte des Römerplatzes zu Bonn: 100 Malter Hafer, etwa 10 Malter Waitzen, etwa 15 Malter Korn, und einige Hausmobilien, gegen gleich baare Zahiung meistbietend verkaufen. Dumont. Bekanntmachung. Es dient zur Nachricht, daß auf Anstehen der Behörde mehre zu dem vakanten Nachlasse des zu Meckenheim verstorbenen emeritirten Herrn Pfarrers Knöll gehörige Bücher nächsten Dienstag am 22sten dieses, drei Uhr Nachmittags, im Hause des Unterzeichneten(Münsterplatz Nro. 102) wo dieselben deponirt sind, meistbietend versteigert werden sollen, wozu Liebhaber hiermit eingeladen werden. Bonn, den 18ten November 1836. Bücheler, Gerichtsvollzieher. Gerichtlicher Verkauf. Montag, den 21. November 1836, Morgens 10 Uhr, sollen zu Bonn auf dem Römerplatze veschiedene Möbeln und Küchengeschirr öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung versteigert werden. Der Gerichtsvollzieher, Ester. Angekommen Straßburger Gänseleder=Pasteten, ächte pommer'sche Gänsebrüste, schöne Capern, grüne Pomeranzen, schöne Brünellen, ganz vorzüglicher Bordeaur-, Malaga-und Madeira-Wein. Auch täglich frische Fleischpastetchen, Berliner Pfannkuchen, Crémetörtchen, gefüllte Côtelettes, gefüllte Wiener Krapfen, Schaumtorte, so wie eine große Auswahl seinen Backwerks zum Thee, bei J. H. Bonsels, Conditor, Josephstraße. Nro 668. In der Welschennonnengasse Nro. 534 steht das Unterhaus ganz oder theilweise auf künftigen halben Mai zu vermiethen. Nachricht ertheilt der Eigenthümer Ph. Steinwerker. :: Die Häuser Nro. 621 auf der Engelthalerstraße, und Nro. 544 auf der Welschennonnenstraße, letzteres bewohnt Metzger Müller, stehen ganz oder theilweise zu. vermiethen. Bescheid bei A. J. Kläs, Welschennonnenstraße 545. 4 Die Eröffnung eines Spezerei= und Ellenwaaren= Geschäfts in meinem neu erbauten Hause, beehre ich mich unter Zusicherung der billigsten Preise und reelsten Bedienung hiedurch ganz ergebenst anzuzeigen. Jos. Ant. Hasenmüller, Biehmarkt Nro. 162. Eine Wohnung von 8 à 9 Zimmern nebst allen häuslichen Bequemlichkeiten, mit oder ohne Stallungen, Remise 2c., steht am nächsten halben Mai zu vermiethen. Wittwe Seiden berg, Wilhelmstraße. Verhandlung vom 18ten dieses Monats. Was meine Frau in den minderjährigen Jahren geborgt hat, zahle jetzt, da sie großjährig ist, nicht. Das Haus gelegen vorm Sternthor Nro. 1134 ist nebst Stallung und Scheune unter vortheilhafter Bedingung zu vermiethen. Näheres daselbst. In N. 940 in der Rheingasse steht das Unterhaus mit mehreren Zimmern auf halben Mai zu vermiethen. Castanien bei W. H. Klein neben der Posthalterei. Einladung zum Beschlusse unseres Kirmeß=Vereins im neuen Saale der Wittwe Schüller an der Baumschule. Zu diesem schönen Endesfeste Laden wir ein euch muntern Gäste, Und wünschen auch diesesmal Euch Alle froh in obigem Saal, Aber Alle mit froher Lust, Denn es ist des Festes Beschluß. Der kleine Rath. Mit Genehmigung hoher obrigkeitlicher Bewilliguns wird Unterzeichnete heute zum Beschlusse der un=Kirmes Tanzmusik halten, wozu sie Alle höflichst einladet. Wittwe Schüller. Unterzeichneter beehrt sich, die geehrten Bewohner Bonn's und der Umgegend auf die am nächsten Sonntag, nämlich am 20ten November einfallende Kirmeß aufmerksam zu machen. In seinem Lokale, jetzt genannt„Gasthaus zum Siebengebirge“ wird Sonntag Tanzmusik bei wohlbesetztem Orchester stattfinden. Durch ein gutes Mittagessen, reine Weine, gute und billige Behandlung hofft er seine geehrten Gäste bestmöglichst zu befriedigen. Oberkassel, am 18ten November 1836. Johann Fuchs. Indem ich für den mir so zahlreich geschenkten Besuch meinen verbindlichsten Dank sage, lade zugleich zum Schlusse der Martini Kirmes meine Freunde und Gönner auf heute Abend zum Nachtsball in dem Schauspielhause höflichst ein. Herren zahlen 2 1/2 Sgr. Entrée. Anfang 7 Uhr. Mathias Ruland. Zur Poppelsdorfer Nachkirmes heute Tanzmusik bei Jacob Meyer in Poppelsdorf. Das Schwarzbrod sieben Pfund an Gewicht-koster 3 Sgr. 6 Pl. (Hiesbei eine Beilage.)19:: Bellage zum Bonner Wochenblatt Nre. 139. So eben ist erschienen und vorräthig in Bonn bei Habicht, Marcus, Webet: Pracht= Ausgabe von Napoleon'8 Leben. Uax dargestellt nach den besten Quc) len von *r Mit 40—50 nach Originalgemälden der berühmtesten Maler Frankreichs. Subscriptionspreis 10 Sgr.&a Lieferung. Den zahlreichen Freunden und Bewundersern. grossen Raisers übergiebt hiermit der Verlege Werk, welches sowohl hinsichtlich des Textes, als namentlich durch die Stahlstiche, alle bisherigen Schilderungen esekben derktrutsen kou..— enigna des Werts Die äußere Ausstattung und den umsung de mit 3 Bogen Tert wund,., Higl'sthuszeg gen spitestens in 2 Jahren vonlugntig auhetrstr eug. Die Stahlstiche werden in solcher Vollendung gegeben, daß sie, vom Werke getrennt, als eine treffliche Aimmerverziernus benen bur, E ammler erhalten bei # Sutseribenten= 10 bezahlten Exemplaren eins frei. g0 Die erste Nieterung ist erschienen und in jeder guten Buchhandlung vorräthig. #eipzig, im October 1836. " Chr. E. Kolmann. Die unterzeichneten Agenten der König. Sächs. conc. Lebensversicherungs=Gesellschaft in Leipzig, nachrichtigen hiermit das hiesige Publicum, daß den im Jahre 1831 beigetretenen Mitgliedern der Gesellschaft eine Vergütung von 25 pro Cent..; auf die in genanntem Jahr geleisteten Veittage . Dieses erfreuliche Ergebniß einer Anstalt, welche schon so manche Summe an trauernde Wittwen und Waisen auszahlte, und dadurch manchen Kummer gibt den Werth, und macht es uns zur Pflicht, sie unsern Mitbürgern und allen Denen, die für Ihre Anzehörigen auch über den Tod hinaus zu sorgen bemuht siur, auf das Dringendste zu empfehlen. Jede Auskunft ertheilen mit Vergnügen. Jeannelle et Comp, Sternenthor Nro. 1136. Die unten verzeichneten Agenten der Leipziger Feuerversicherungs=Gesellschaft versichern alle Gebaulichkeiten, Mobilar und Waarenlager zu den billigJede nähere Auskunft wird auf unserem Bureau Nro. 1138, Sternenthor, Sternenthor Nro. 11.38. Das des von mir fabrikeirte und von vielen berühmten Aerzten so sehr empfohlene Carmeliter=Melissen=Wasser zu dem nemlichen Preise wie hier(à 10 Egr. die Flasche) bei dem Herrn. Franz Röttgen an Bonn zu haben ist zeigt hiermit ergebenst an die Klosterfrau *." Maria Clementine Martin. Cöln, im November 1836. signet in der Stadt, so wie auch ein Landgütchen mit 40 Morgen Land nahe bei Bonn gelegen, sieht Vor dem Cootenzer Thor steht ein noch neugetheilhaft zu verkaufen; dasselbe eignet sich sehr gut Auch liegt ein Capital von 1000 Thalern zum Austhun bereit; das Auf der Josephstraße Nro 645 ist auch der erste Stock zu vermiethen. Derselbe besteht Zu vermiethen oder zu verkaufen das vor dem Sternenthore an der Endenicher Landstraße gelegene, mit Nro. 1154 bezeichnete geräumige Haus e grotzem Garten, Hofraum, Brunnen und Regenwasser versehen, welches im kunftigen Fruhjahr oder wenn es gewünscht wird auch eher bezogen werden kann...4..— Gaufe, 6. Nähere Nachricht im Haase selbst. Kanarienvögel, Mänuchen und Weibchen, von den schöpsten ugd seltensten Farben sind zu verkaufen in Niv. 338 auf der Engelthalerstraße. Das Haus Nro. 1096 in der Brüdergasse, zu jeenthaltend, steht für jetzt oder künstigen Wias zu vermiethen. Nachricht in der Neugasse Nro.—38. welcher auch leicht zu einem Spezerei=Laden zeändert werden kann, steht bilig zu verkaufen..g aug##. Nachricht bei Schreinermeister Klin#, auf Engelthalerstraße Nro. 620. Bei herannahender Winter=Saison empfiehlt Unterzeichneter seine Fabrikate, als: Filzschuhe, Pantof= fel, Ueberstiefel, Ueberschuhe, Stiefel, Filzsohlen, ferner wasserfeste Jagdhüte und Jagdkappen, so wie auch schwarze Filz= und Seidenhute, nach dem neuesien Fagon und zu dem billigsten Preise. Johann Graff, Hutfabrikant, Brüdergasse Nro. 1037. Bier=Anzeige. Moussirendes Krugbier à Krug 18 Pf. Baierisches Bier à Quart 18 Pf. Frisches Bier à Quart 12 Pf. von vorzüglicher Gute, faßweise billiger, womit ich mich bestens empfehle. Daselbst ist zum künftigen halben May zu vermiethen eine Wohnung auf dem ersten Stock, bestehend aus 2 Zimmern und einer Küche, im Erdgeschosse ein Zimmer nach der Straße zu, welches sich eignet zum Waarenaussetzen; Josephstraße Nro. 841, bei Anton Wolter. Bamberger Bier von vorzüglicher Güte, direkt bezogen, à 5 Sgr p. Krug; Baierisches Bier aus der Brauerei des Herrn C. F. Rehm zu Mülheim a/ Rhein à 2 1/2 Sgr. p. Krug zu haben, bei J. G. Maass, Wenzelgasse Nro. 1082. Derselbe hai von dem beliebten Saarbrücker Schuupftabak wieder neue Sendung in z u.§ 26 Pakete von allen Sorten erhalten. Zu vermiethen in Nro. 463 in der Wenzelgasse eine neu eingerichtete, bequeme, 7 bis 11 Zimmer, 1 Kammer, Küche, Spinde, Holzgelaß, Keller, Speicher, Stallung und Fourrage=Speicher, mit Brunnen= und Regenwasser im Hofe.— Bescheid im Hause selbst. □ Baierisches Harzbier zu 3 Sar. per Krug. Neuwieder Krugbier zu 1 Sgr. 9 Pf. Mainzer Weißbier zu 2 Sgr. 3 Pf. per Krug bei J. Anschel auf'm Römerplatz. Am Dienstag den l5ten dieses ist ein Gebetbuch mit silbernem Krampen in der Minoriten=Kirche gefunden worden, welches gegen die Einrückungs=Gebühren in Nro. 480 abgenommen werden kann. Morgen und an den folgenden Tagen Fortsetzung der Bücher=Versteigerung beim Antiquar Eisen. Rother 183ar Wein per Quart... 3 Sgr. ditto Ahrwein per Quart 5„ wird außer dem Hause verzapft, bei J. Stirtz, Sternenstraße Nro. 190. Weingrüne Fäßer verschiedener Größe sind zu kaufen, bei I. Drammer, am Rheinthor. In der Nähe des Universitätsgebäudes ist ein bübsches Quartier zu miethen und gleich oder auf May zu beziehen. Bescheid in der Expedition. Den Besitz einer vorzüglichen Tonerdgrube, in der Endenicher Kreutzhöhle, zeige ich ergebenst mit dem Bemerken an, daß fortwährend trockene Tonerde, die Karre zu 20 Sgr. an's Haus geliefert, und per Scheffel, an meiner Wohnung abgenommen, zu 1 1/2 Sar. zu haben ist. Pet. Sarter. In dem Hause Josephstraße Nro. 804 steht das Unterhaus, abgeschlossener Keller und Speicher, zu vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres bei Uhrmacher Hoffmann, Sternstraße Nro. 306. Ein Pferd neun Jahre alt, zum Reiten und Fahren zu gebrauchen, steht wegen Mangel an Beschäftigung billig zu verkaufen, wo sagt die Expedition. So eben angekommen und zu herabgesetzten Preisen zu haben, frische süße Schellfische, frischer Laberdan frische gefüllte Bückinge, frische und marinirte Häringe, frische Sardellen, saftige Citronen und grüne bittere Pommeranzen, bei B. Piel, Kesselsgasse Nro: 503. Bei Andreas Krompel am Josephsthor ist eben angekommen: neuer Laberdan, frische Schellfische, Bückinge, Sardellen und Häringe, womit er sich bei seinen Freunden, gegen die billigsten Preise, empfiehlt. Es ist ein grauer Mantel mit neuem silbernem Haken in der Hospitalsgasse verloren gegangen. Der redliche Finder beliebe selbigen in der Expedition gegen eine gute Belohnung abzugeben. In Nro. 138 auf dem Dreieck dahier ist auf nächstkommenden halben Mai das Unterhaus sammt Küche, Speicher und Keller zu vermiethen. Das Nähere zu erfragen im Hause selbst bei Nogari. Verschiedene Kapitalien liegen gegen sichere potheke zum Austhun bereit. Bescheid bei H. Hirschfeld, Sandkaul 605. Mainzer Sauerkraut in* und§ Ohmen, habe ich eine neue Sendung erhalten und erlasse solches in billigstem Preise. Joh. Mertens. Mehrere alte Fenster und 2 Hausthüren sind zu verkaufen in Nro. 14. Wilhelmstraßse Nro. 289 3 steht eine möblirte Wohnung mit oder ohne Stallung zu vermiethen. Auf der Josephstraße Nro. 646 steht der erste Stock auf künftigen halben Mai zu vermiethen. Stallung für 2 Pferde zu vermiethen: Hundsgasse Nro. 854. Bonngasse 514 steht das Unterhaus und verschiedene Quartiere zu vrrmiethen. Bescheid 2 Treppen hoch. Neuer rother Wein, eignes Wachsthum, zu 4 Sgr. per Quart, bei Beißel Nro. 212 Dreyeck. Bonn, gedruckt und herausgegeben bei V. Neusser.