Wittwe sen und Samstag icht damtlicher hinläng= wärtiget ind anden becht den (Nro. 20.) schbr. bis den tion. S Düsseldorf, Montag den 20. Januar 1812. chmieddei Kaivorher Polieehrten 19 aus I ver„=Klein sind, auch kleider KönigantikichweiSchafAnGatAlle und und pruch nete Saal d enen auch den. 5.n. Kran kreich. Ricolas Lefevre, 37 Jahre alt, ein Handlanger, 1 gebürtiz aus Montreuik, im Seinedepartement, als Maris vom ro. Janner= l er verdaftet wurde im Dienste der gedachten Dame Ein kleines mit Orangen 2c. beladenes englisches; Morin stehend, und wohnhaft bei ihr zu ClignanFahrzeug ist den 19. Dezember an den Küsten der k court. atens Julie Jacotin, 35 Jahre alt, eine Insel Re gescheitert. Es kam aus Portugall und(“ Kuhmagd, im Dienste der Dame Morin, welche segelte nach England: die fünf darauf befindlichen mit Lefevre auf ehelichem Fuße lebte und bei ihm Matrosen wurden zu Gefangenen gemacht..1 zu Clignancourt wohnte. — Der Assisenhof wird sich nächsten Freitag mit 1. Asisisen horf. dem Prozesse beschäftigen, wovon die Umstände). Prozeß des Hrn: Ragouleau und der Wittwe wirklich außerordentlich sind: Mutter und Tochter# Morin. (letztere war 16 Jahre, alt) die gegen einen Pri= K, Ragouleau und die Wittwe Morin wollten zu vaten Groll hegten, weil sie ihn für den ungerech: g Anfange des Jahres 1806 das zu Paris, Bouten Inhaber ihres Vermögens hielten, hatten sich, 1 levard Poissonniere, Rro. 22, gelegene Hotel kauheißt es, vorgenommen, ihn durch Drohung mit 1 fen; letztere steigerte es den zten darauf folgendem Tode zu zwingen, daß er ihnen für hundert i den Aprik, um die Summe von 96,000 Francs, tausend Franks Billets a= Ordre ausstellte. Ihr I an sich. mit Zuziehung zweier Diener gefaßtes Projekt war, r Um diese Zeit singen ihre mit einander gehabten den Unterschreiber zu ermorden, nachdem sie ihn in( Geschäftsverbindungen an, den Keller eines Landhauses zu Clignancourt bei“ Die Wittwe Morin hatte die zu diesem Kaufe Paris würden gelockt haben, wo man ihn bis zu) nothwendige Summe nicht; sie behauptet, Ragouseiner Unterzeichnung eingesperrt hätte. Die Wach= 1 keau habe ihr die hundert tausend Fr. angeboten, samkeit der Polizei, die durch das Geständniß ei 1 die sie von ihm erlehnte: Dem sey wie ihm wolle, nes Mitschuldigen aufmerksam gemacht wurde, hat r Nagouleau lieh der Wittwe Morin durch einen am die Folge eines so sträflichen Frevels vereitelt.( Ihten July 181o geschlossenen Coniraft ro0,00o Der Kläger ist Herr Ragouleau, ehemaliger In Fr auf Leibrenten, zu ro Prozent; erstens auf teressirter bei der Verpachtung der Spielhäuser.# sich selbst; atens auf seine Frau; ztens auf jedes Die Angeklagten sind: rstens Johanna" Maria Vic= 1. feiner zwei Kinder. torig Tarin, Ehefrau in erster Ehe, geschieden von 1 Diese Summe wurde zar Abzahlung von ung dem versiorbenen Peter Edm. Delaporte, Eigen= 1 fähr Hohooo Fr. des Kaufpreises, und das Uebriehümer, Wittwe in zweiter Ehe des Feiedrich Ma ge zu Construktionen verwandt, welche die Wittwe rin, Negoziant, zu Nogent=für Seine, 39 Jahre( Morin im Hause aufführen ließ, um dasselbe in ein als, gebürtig aus Pont= für=Seine, wohnhaft zu 1 garnirtes Hotel zu verwandeln. Baris, Straße Bondy. Nro: s. atens die Demoi= 1. Durch ihren Kaufkontrakt hatte die Wittwe Moselle Angelica Delaporte, gegenwärtig 16 Jahre) rin die Verbindlichkeit auf sich, drei Leibrenten zu# 1# Monate alt, wohnend bei ihrer Mutter, ztens=k entrichten, die auf das Hotel St. Phar hypothe: kirt waren, und andern Gläubigern die Kapitalien rück zuzahlen. Nachdem einer von diesen Gläubigern gestorben war, hatte die Wittwe Morin.10,000 Fr. can einen gewissen Simon auszuzahlen. Er verlangte diese Zahlung, eund bewilligte ider Wittwe Morin eine Remise; Jallein:bald darauf brach er die ganze Unterhandlung mit ihr ab, weil ihm H. Laudigeois, MNotarius, iim Namen des Ragouleau Anträge machte, twelcher wirklich die Schuldlorderung des gedachten Hn. Simon an sich kaufte. Ragouleau#trat also in die Rechte dieses Gläubigers ein. Dir Wittwe Morin zahlte die Rückstände der dem Hn Ragouleau schuldigen:Leibrenten nnicht richtig aus. Er ließ das Hotel auf Expropriation feil bieten, eund steigerte es um den Preis von hundert sechszig tausend Fr. an sich; jedoch mit Vorbehalt der Frist von vierzehn Tagen Hierauf that die Wittwe Morin Hn. Ragouleau den Vor schlag, das Haus von ihr zu kaufen. Neue Zusammenkünfte hatten auf der Schreibstube des Hn. Laudigeois statt, und man kam überein, daß die Wittwe Morin das Hotel St. Phar Hn. Ragouleau für 165,000 Fr. verkaufen würde; letzterer sollte überdies die Summe von 900o Fr als Leikauf zur Abzahlung der gerichtlichen Kosten erlegen; das Ubrige sollte der Wittwe Morin zugestellt werden. Diese hundert fünf und sechszig tausend Franks wurden duech die Abzahlung der Schuldscheine des Hrn. Ragouleau, oder die im Verfaufbriefe ihm auferlegten Lasten erschöpft, so daß die Wittwe durchaus nichts von der im Kontrakt stipulirten Summe erhielt, und nur drei tausend sieben hundert fünfzig Francs von den neun tausend Francs Leihkauf bezog, welche Hr. Ragoleau zum Kaufpreise hinzugefügt hat; denn das Ubrige wurde für die Honorarien der Beamten, die den Partheien als Beistände dienten, aufbewahrt und unter sie vertheilt. Alles schien nach dem Wunsche der Partheien sich beendigt zu haben: die Wittwe Morin äußerte sich, sie ware zufrieden; sie wünschte sogar den Miethsleuten des Hotels St. Phar Glück, daß sie künftig mit Hn. Ragouleau, dem jetzigen Eigenthümer des Hauses, zu thun hätten. Diese Außerungen der Zufriedenheit von Seiten der Wittwe Merin waren nichts weniger als aufrichtig; dadurch verbarg sie ihren Groll gegen Ragoleau, den sie als den Urheber ihres Ruins ansah. Sie war überzeugt, daß er lum sie zu verhindern, eihr Haus=vortheildaft zu.vermiethen, durch alle Arten Kunstgriffe die Miether, welche sich einfanden, rabgewiesen, eund sogar Personen,, die das Haus zu kaufen Willens rwaren, ivon threm Vorhaben sabwendig gemacht thatte, eund zwar um sie zu zwingen, eihm edassel be tum den ihm bekliebigen Preis zu:verkaufen. „„Von dieser Zeit ean hat die Wittwe Morin den Gedanken gehabt, rund ist mit dem Vorsatze zumgegungen Dasjenige wieder zurückzunehmen, dessen sie ihrer Meinung nach beraubt worden zwar, tund sich an Ragouleau zu rachen.„Ihre Tochter Angelica Delaporte nahm Antheil an dem Haße ihrrer Mutter und wollte gemeinschaftlich mit ihr die Rache übernehmen. IUm zu ihrem Zwecke zu ges langen rmußten sie Ragouleau nicht von sich entfernen.„Dayer stellte sich die Wittwe Morin auch als habe sie das größte Zutrauen zu eihm, und beschwor ihn, ihr ja seinen Rath nicht zu versagen. Bald gab sie vor, sie habe Gelder, worüber sie verfügen könne und sie verlasse sich auf ihn al. lein, um sie vortheilhaft anzuiegen; dann sagte sie wieder, sie sei willens ein Landhaus zu kaufen, er müßte es aber zzuerst besehen und den Kauf desselben gebilligt haben. Die Wittwe Morin hatte seit langem dem Mädchen Jouard iore Absichten gegen Ragouleau anvertraut, und als sie mit ihrer Tochter den auszuführenden Plan beschlossen hatte, entdeckten sie ihn dem Mädchen Jouard. Nach diesem Plan sollte Hr. Ragouleau zum Frühstück zu ihr eingeladen werden, und sie alsdann nach dem Landhause, welches die Mutter kaufen wollte, begleiten; da sollten dem Hn. Ragouleau durch Drohungen und Gewaltthatigkeiten für dreimal hundert tausend Franks Unterschriften auf Billets a Ordre abgezwungen und nach erhaltenen Unterschriften er selbst ermordet werden. Das Medchen Jouard hatte gleich nach den ersten Entdeckungen, die man ihr machte, vergebens alles versucht, um Mutter und Tochter von dem Gedanken eines solchen Verbrechens abzubringen. (Die Fortsetzung Morgen) It alie n. Neapel, vom 22. Dezember. Lord Bentinks Rückkehr zu Palermo, welche unter andern Umständen ein Ereigniß von geringer Wichtigkeit gewesen wäre, hat in dem gegenwärtigen Zustande der Angelegenheiten von Sizilien eine allgemeine Neugier sungen, folgert, Thatsach tungen: Der der That wie man sie nicht hat, inde zahl der Auch Wesen, d ne Anzah auf Nea, schweigt, chen zu: Befehlen gehören, Hofe von Man si Furcht al Derselbe Güte der verdamme nen Unwi entgegen, der Zukur Unter Sizilien bestimmtei nachdenker eine Weis nisse schöp Ro Ein un res in ein die Einwe traf nur er versiche griff er di war aber entwinden zu machen zu spät de todt in ih bei, der zu veriethen welche esonen von th d zwar hm beein den e ume dessen -tund er Anße.ihihr die zu ges h entauch „ u n d versaorüber ihn al sagte kauKauf Mädu anausen sie zum e alsRutter Rakeiten riften erhal1 en erjebens dem ingen. rgen) itinks Umi gestande meine Neugierde und Spannung rrregt Die Muthmassungen, die man macht, die Vorhersagungen, die folgert, schwinden nach und nach.„In Betreff der Thatsachen erwähnt man nur eine oder zwei Gattungen: Die Verhaftungen und Hinrichtungen. Der Zeitungsschreiber:von Messina ertheilt in der That der engl. Gerechtigkeit Lobsprüche, welche, wie man vorgiebt, keine Verhaftungen besiehlt, wenn sie nicht die Beweise des Verbrechens in Händen hat, indessen erwähnt man nur der kleinsten Anzahl der verhafteten Individuen, Auch sagt man imit einem gekünstelten stolzen Wesen, daß die strengen Maasregeln nur eineklei: ne Anzahl Silianer betroffen habe, die vorzüglich auf Neapolitaner gefallen sind: allein man verschweigt, daß der größte Theil dieser Unglücklichen zu den stzilianischen Truppen, die unter den Befehlen der Engländer steden, oder zu jener Klasse gehören, von welcher man gewöhnt ist, daß sie dem Hofe von Palermo am meisten ergeben sey. Man siehet indessen leicht, daß Ungewißheit und Furcht allein diesen Hof am Gangelbande führen. Derselbe siehet seine eigenen Beamten durch die Güte der Engländer gezwungen, ihre Mitbürger zu berdammen und verbirgt, so viel wie möglich, seinen Unwillen; er sezt eine Verhaftung der andern entgegen, und lebt in Hinsicht der Gegenwart und der Zukunft in steter Ungewißheit. Unter diesen Aussichten kam Lord Bentink auf Sizilien an; dies sind die einzigen wahren und bestimmten Thatsachen, worüber die Sizilianer nachdenken können, und aus denen man irgend eine Weisagung über die sich vorbereitenden Ereigisse schöpfen kann. S ch we i z. Rorschach, im Kanton St. Gallen, vom 8. Januar. Ein unbekannter Mensch trat Ende vorigen Jahres in eine Wohnung in unserm Flecken, als eben die Einwohner zur Kirche gegangen waren. Er traf nur 2 Kinder und eine Magd an, und da er versichert war, daß die andern abwesend waren, griff er die Magd an, um sie zu ermorden. Diese war aber so gläcklich, sich aus seinen Händen zu entwinden und in die Kirche zu laufen, um Lärm zu machen. Leider trafen die guten Eltern schon zu spät daheim ein: sie fanden die beiden Kinder todt in ihrem Blute liegen, und der Mörder dabei, der sich aber ganz wahnsinnig stellte. Man ergriff ihn sogleich und schickte ihn dem Kriminal= gricht in St(Gallen zu. AVERTISSEMENTS. "( C o n s e i l d' A d m i n i s t r a t i o n d u b a t a i l l o n d’Artillerie, eetant autorisé à faire-Pachat de 83 scheveux de tremonte., pour Ia Cömpagnie du train, dartil., invité les marchands qui voudroint entreprendre cette fourniture, à deposer leur soumission au bureau du Quartier Maitre du dit bataillon d’ici au 26 du courant mois. et pourront prendre des renseignemens, sur les Clauses aux quelles ils doivent s’engager. Das Administrationskonseil des Artillerie=Bataillons ist ermächtigt, für die Kompagnie des Trains von der Axtilerie 83 Remontpferde anzukaufen. Die Handelsteute, welcht diese Lieserung zu übernehmen Lust haben, werden hiermit eingeladen ihre Soumission auf dem Bureau des Quartier= meisters des besagten Bataillons bis zum 20. des laufenden Monats einzureichen, wo sie die Aufélärungen über die Bedingnisse erhalten können, unter welchen der Verkauf zu schließen ist. H aus Verkauf. Das in der Karlstadt nahe am Markt gelegene Haus des Herrn Geheimraths Bewer mit Garten, Einfahrt und Stallung ist zu verkaufen, und sind die Bedingungen im Hause, und bei Hrn. Notar Haager zu vernehmen. Wittwe Johann Gottfried Feldhoff und ihr Sohn Peter Wilhelm Feldhoff sind entschlossen theilungshalber ihre in hiesiger Freiheit an der Hauptstraße unter Nro. 8 und hr liegenden Häuser, sammt Garten und Baumhof, so wie auch zo Gärten von verschiedener Größe, von denen 8 an die Elberfelder Chaussée angränzend, durch den untengenannten Notar am Montag den 25. dieses Nachmittags 2 Uhr bei Herrn C. W. Wimmershoff im Wappen von Amsterdam aus freier Hand verkaufen zu lassen. Kauflustige werden hiezu höflichst eingeladen, mit der Bemerkung, daß die Bedingnisse 8 Tage V vor dem Verkaufs=Termin in der Schreibstube des Unterzeichneten können eingesehen werden. Mettmann im Kanton Mettmann den 13. Jänner. 1812. Der Notar B. J. Windeck. Notar Müller wird Freitag den zi. Jan. Nachmittags 3 Uhr im Gasthofe bei Hrn. Rieder den Buschmannshof zu: Oberbilk, bestehend in 120 M. Land mit einer angemessenen Morgenzahl. und den Rest Parzellenweiß verpachten. Der Hof wird mit Sommersaat angetroffen. Welche vorm Termin Lust haben eein Stück zu pachten, mögen sich bei Hrn. Prof. Henoumont melden. Künftigen Donnerstag den 23ten dieses und an den folgenden Tagen Nachmittags um 2 Uhr werden in dem Hause des Hufschmieds Viethen auf der Kurzenstraße verschiedene Waaren bestehend in wollenen Strümpfen und Garn, Sergette', feinen wollen und Baumwollen Garn zum Nähen und Stricken, in Sparseide, Stücker Siamoisen und andere dergleichen Waaren, so wie auch neuen Spiegeln, nebst allerhand Hausmobilien, öffentlich. gegen baare Zahlung verkauft werden:. Düsseldorf den 18. Jänner 1812:. H o ffman n. Notar Haager wird Freitag den 24. Jänner in seinem Hause auf dem Hundsrücken Rachmittags von 2 bis 5 Uhr die auf dem Karlstädter Markt neben der Briefpost liegende Behausung Nr. 1094 zum drittenmal, und schließlich an den Meistbietenden aussetzen. Unterzeichneter hat die Ehre einem geehrten Publikum anzuzeigen, daß er seine Wohnung aus der Karlstadt. nach der Zollstraße in Nr. 781 verlegt. hat., wobei alle Gattungen von Masken=Kleider, sowohl für Herren als Damen zu haben sind, nämlich: seidene und weise Dominos, wie auch Pilger und Kutten, und alle Sorten Ritterkleider nach echtem alten Kostüm., auch Spanier, Königliche und Fürstliche Anzüge, wie auch alte antikische Herrn= und Damenkleider, so auch Schweizer=, Tiroler=, Gärtner=, Bauren= und Schäferanzüge„ und alle Gattungen komische Anzüge nach deutschem Kostüm, wobei auch alle Gatttungen Frauenzimmerkleider zu haben sind. Alle oben benannte Anzüge sind mehrentheils neu und ganz reinlich zu haben: Prompte Bedienung, und billige Preise lassen mich einen zahlreichen Zuspruch erwarten. Michael Prosch. Ein Partiechen guter märkischen Butter in Fässer steht zu verkaufen. Die Expedition sagt wo. Konzert=Anzeige. Mit hoher Bewilligung werden Unterzeichnete, am Donnerstag den 23. Januar 1812 im Saal des Herrn Gilles, ein großes Vocal= und Instrumentalkonzert zu geben die Ehre haben. Die Auswahl der neuen Produktionen werden durch diese Zeitung, wie auch durch den Konzertzettel näher bekannt gemacht werden. Fürstenau und Sohn. Wo ein Unterhaus zu vermiethen, und bis den ten März zu beziehen ist, sagt die Expedition. Auf die Frage wegen der Zahl I098 ist eine Antwort eingegangen, nach der sich jemand erbietet Die Saut in Sche berkinat zu mechen, vena 9 Anfrager sich entschließt die Insertions=Gebühr zu bezahlen. (Ein Schmiedegesell kann bei dem Hufschmiedmeister Adam Conradi am Kreuzberg bei Kaiserswerth sogleich in Dienst treten, wenn er vorber Zeugnisse seiner Moralität bei dem dortigen Polizeiamte vorgelegt hat. 1 Die am IO. Der neuen K 16 Vor die Org gischen Die 2 gestriges ste zuz sich an d Mair Beschluß Der 9 Nach Departen den Zwec von Men Gaukelspi bende Sr s. w. in einschleich gen Mitte fährlich a Nach 9 1809; zu Ministers April 181 beauftragt 7) Von dem Depa duen mehr